1872 / 251 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Shftcf mit einem Betrage fon 200,000 Sblr. belafhn. ferner haben mit bic Summen, He für SBeacbauten in ben gorften beftimmt fmb» erhöbt» enblid) bie Summen für ftorftf ul turen erhöbt» unb fo

bienfimobnungen angemiefen, fonbern auch ben ponbß jum ''! Borbebingung

Stnfauf »on ©runbflütfcn erhöbt» meil baß bie Borbebingung ijt» in ben Btouinjen, ncko rathfam erfcheinen tann» mit ber ftorftfultut Dörfer uorjugehen, bic Slnfäufe beß Xerrainß machen ju fönnen. SBcnn i* nun btefc «Bermaltung uerlaffcn barf, fo erlaube td) mir ‘Ib« Slufmerffamfcit auf bic bireften Steuern ju lenfen. Bei ben birpften Steuern glauben mir auf einen Btebrertrag oon 938,000 2blr. rechnen gu bürfcn.9 Dabei bürfte am mciften 3ntereffc in Slnftmid) nehmen ber ilmjianb, bag mir an ©tnfommenfteuern 455,000 33)aler mehr auf ben ©tat bringen fönnen alß im «Borjabre. 2Bentt Sie fich Per- gegenmärtigen» bai ein Steuerertrag pon 455,000 3(l)lm. bie £eran- jictjung eineö Mehrbetrages an ©infonunen pon 15 2JtiU. Jbalern jährlich repräfentirt, fo merben Sie jugeben, bafj bei biefer SSeran- lagung ein Sjortfcbritt gemacht ifi. ferner ifi ein febr bebcutenber *)3oßcn enthalten in ber Stei- gerung ber ©ifenbabn Slbgabe. Diefc ifi um einen Betrag pon 420,500 Sflftt, flegen baß ÖPrfabr erhöbt mprbcn. itlaffcn* uno ®e- mcrbeitcuer finb in ihren ©rträgen nur menig porgerüeft, für bic Sflaffcnftcuer fmb nur 96,000, für bie ©cmerbejleuer nur 16,000 SlftL mehr in Slußftdft genommen. Bei beiben ©rmittelungen ifi nach bem 3bnen ja bereits genau befannten gemöhnlichcn «Berfabren *u UBerfe gegangen morben. Die inbireften Steuern, meine Herren, Pcriprcchen unß eine Brutto- SDtehreinnabme pon 1,863,000 Scalern; ftc merben erforbern eine Mehrausgabe pon nabeju einer halben Million unb ftc merben alfo PoraueftchUich einen Mebrübcrfchug Pon 1,363,500 Shalern liefern. Die Mehreinnahme beruht in ber fpauptfadjc barauf, bag mit o für §uläffig erachten fonnten, obfehon ber breijährige Durchfchnitt unß baju nicht ermächtigt haben mürbe, bie ©innabmc an Stcmpelfteucrn um 1,400,000 Sbalcr böb« auSjubringcn, als eS im «(Borjabre ge- fcheben ifi. Slufterbcm Fann bie Mahlfieucr um 50,000 Shaler unb bie Schlacht* fieuer um 126,000 Sbalcr höher auSgebracht merben, unb enblich mirb Pon ben «Heid)ßfteucrn «preußen für BcÜreitung ber BermaltungS- «ußgaben einen Mehrbetrag oon 287/000 Sb Ir. in Empfang ju nehmen «Haben. Diefc Summe ergiebt fich einfach auS ben Boranfchlägen, bie beim Steiche für baS 3abt 1873 gemalt toorben ftnb. 3nbem ich bic ßottcrie übergebe, mo fich natürlich nichts mefent- lieh änbert, fommeichauf bie Scebanblung. Meine Herren! 2öir fmb tn ber ßage, bei ber Scebanblung einen Mcbrertrag in ©innabmc ju fiellcn gegen baS Borjabr Pon 1,700,000 Sblr.» unb tote ftnb in biefc ßajje gebracht, meil eS bem 3nflitute gelungen ifi, im 3 al & rc

einen ganj ungemöbnlich btckben ©eroiitn ju erjtclen. Diefer ©etoinn in bem einen 3abrc bat ftch, mie 3bncn bicS in ben ©tatSanlagcn nabet nachgcmtefen merben mirb, auf 2,455,340 Sblr. 7 Sgr. 7 Bf- belaufen. Da eS nun nicht in ber 3lbßd)t liegt, baS Bermögcn ber Scebanblung metter anfdbmcllcn ju laffen, fo haben mtr geglaubt, ber SBtllcnStuctnung beS ^obett £aufeß entgegen ju fommett, inbem mit 3bncn ben Borfd)lag machen, für baS 3al)r 1873 ben Mehrertrag Pon 1,700,000 Sblr. außjubringen. 2Bir merben 31bnen bann ich merbc barauf in einem fpäteren Siabiunt näher eingchen allcrbtngs porfchlagcn, einen folcbcn ungcmöhnlichen Mcbrertrag baju ju bcniifcrn» um für baS 3abt 1873 eine cjtraorbi- näre ©chulbentilgung Portunebmen. 2lttf biefen fpunft merbe ich fpätcr näh« einjugeben haben, ich hchbe »btt bi« nur mit 9tad)brucf herpor, meil ich münfehe, bag man bet ben grogen Mehreinnahmen, bie fich h«auSgcftellt haben» nicht überfehen möge, tag eS ftch nicht Pon alljährlich mieberfebrenben Mehreinnahmen überall battbclt. Die «Preufjifdjc Banf foQ 287,000 Sblr. mehr abliefem. 3nbetn ich flcinere Bermaltungen» bic auf baS fmanjielle «Jtefultat menlger ©influg haben, übergehe, fann ich nunmehr ermähnen, bag bic jn- traben ber Bermaltung für baS Berg-, Jütten- unb Salinenmefcn auf eine Bruttomebrcinnabme haben pcranjchlagt merben fönnen Pon 3,728,175 Diefer anfcbnlichen Mebreinnabme fleht aber auch eine febr an* fehnltche Mehrausgabe gegenüber, bic fich auf 2,154,649 Shlr. beläuft unb alfo ben Mebrüberfcbug auf 1,5-43,526 §hlr. hembfegt. Sffiir merben bet biefer Bermaltung in ber ßage fein, im ©jtraorbinario beträchtlich größere Bermenbungen ju ntacben, als mir für baS Bor» jahr in 3luSjlcht genommen haben. Sluf biefett Bunft merbe ich mohl fpäter noch aurüeffomtnen fönnen. Sobann ifi bei ber ©ifenbabnocrmaltung bie Mehreinnahme pcranfchlagt auf 5,186,184 Shalcr. ßter nimmt aber bie Mehr- ausgabe noch einen fel)r Picl höheren Brojentfag tn Slnfprud). Die Mehrausgabe ifi pcranfchlagt ju 4,780,980 Shalcr, unb ber Mehr- übcrfchug, ber für bic &inan^pertpaltung Perblcihen mürbe, rebujirt ftch habet hei biefer Bermaltung auf 705,204 Shaler. Öaffen »Pir mm bicS SlllcS jufammen, fo tpirb bei ben fege- nannteti BctricbSPermaltungcn für baS 3ahr 1873 eine Brutto»Mehr* cinnahmc pon 14,818,786 üthaler gerechnet, ber eine Mehrausgabe Pon 8,413,553 Scalern gegenübertritt, fo bag ein btsponibler Mebrüberfcbug ^ckcrüortritt pon 6,405,233 2-halcr, Pon betten, mie fchon ermähnt, bic Scebanblung 1,700,000 Shit, bringt. SBenn ich nun jtt ben Dotationen unb StaatSrermaltungcn übergehe, fo habe id; binftchtlid) unferer Schulbeimeemaltung baran ju erinnern, bag für baß näcbfle 3ahr bei ben StaatSfchulbfcheinen eine Summe abjufegcit ifi Pon 1,261,974 Shlr.; eS mirb baS, tpie fchon oft ermähnt, burch ben Umfianb h«bcigeführt, bag mit bem 1. 3anuar 1873 eine neue zehnjährige Bcrmhe cintritt, mo nun pon Pom mteberttni bte SinScrfparntffe anmachfett müffen; bag mir fertter 665,800 Sh Ir. abzufegen haben an ginfen ber Slnlcihc beS 3ahreS 1859, bie mittfermeile gefünbigt unb grögtentheilS jurüffgejahlt ift, unb baf^ enblich ein Betrag bei ben ©djaganmeifungen auöfällt pon 32,000 Sh©., inbem mir bie Summe ber ©djaganmeifungen um 800,000 Sh^- tPerbcn Perringern fönnen. Dem treten nun anbcrcr- feite fehr gemiebtige Mehrausgaben hinju, eine, bic für bic fjtnanj- permaliung nur einen burchlattfcnben Boftcn hilbet, baS ifi eine Summe pon 175,(00 Sb Ir. jur Silgung ber nidht fonfolibtrten Slnleihe, bie bcfanntlidh auf ber einen Seite in ©innahme, auf ber anberen in StuSgabe gejlellt mirb, aber c8 tritt als eine michttgc neue SluSgabc hinju biejentge für ©ifenbahnbauten, glnfen für ©ifenbahnattlethen zutn Betrage potx 843,000 Sbalcr. Srog biefer fc[)t grogen Summe fchliegcn mir nun bei unferer öffentlichen Scbulb mit bem Stefultate ab, bag auf bie Bcrzinfung unb Silgung ein Betrag oen 879,300 Shaler meniger als im Borjabre zu petmenbett fein mirb. Die nächftfolgcnbcn ©tats Herrenhaus, HauS ber Slhgeorbnctcn, StaatS-Miniflcrium, Mfnijterium ber auSmärtigen 2lngelegcnheiten fallen hinfichtlich ihr«' finanziellen Bcbeutnng nicht fdimer ittß ©e- micht. ©S finb bahei PcrfchiebeneMchTauSgabtnPcrdnfchlagt, bie aber alle zufammen feinen fehr erheblichen Betrag auSntadjen.

nahmen ber allgemeinen SinanzPermaitung betrifft, ~ 200,000 Sh Ir.;

. . fo merben bie ftch bet bem StaatSfchage erhöhen um 1,200,000 Shlr.; obfd&on btefe ©innahme in bem Porjährigcn ©tat zu Dem fehr höhen Betrage Pon 3,300,000 Shlr. auSgebracht mar, tritt benttoch btefc gunahme ein. Die ©titnahmcn beS StaatSfchageS fönnen nach einem fehr fidjeten Boranfdjlagc für baS nädhftc 3al)r auf 4,500,000 Shaler ar6itrirt fperben. Sluch hi«, meine Herren, mache td) bie Bcnterfung, bag natürlich auf einen fehr mtgerorbentlich höhen Betrag nicht als auf eine bauernbe ©innahme zu rechnen ifi, unb bag mtr alfo auch bet biefent Böflcn baran gemahnt merben, PonT biefen ungemölmlichcn ©rträgen cimctS abzugehen, um unfere Schulbett zu Perrtngem. ©s treten bann bei ber allgemeinen ftinanzPermaltung attd) fottfi noch Mehreinnahmen hinzu, bic aber tbcumcife nur aus Durchlaufen- ben Böpcn begehen. Dal)tn gehört eine höhere ©innahme bet Den SBtttmcnfajfen, ber nachher ein höh«« SluSgahehctrag gcgenühcrtrctcn mirb. ©S figutirt bort ein ©rlöS für bie ®thulboerfd)rctbungcn auS ber Silgung^ ber fonfolibirten 2lnlcibc u. f. m. Die Mehr* etnnahmen uherhaupt toerben fich alfo nun tljctlö burd) mirf- liehe Mehreinnahmen, thetld burch formelle, menn ich ge fo nennen barf, erhöhen auf 1,726,641 Shlr. S3ci biefer Ber-

maltung treten aber gegen baS laufenbe 3dfckr noch ganz augerorbent- liehe ©rlparntffe ein. 3d) habe fchon porhin im Bbrbelgehcn ermähnt, bag bei biefer Bermaltung für baS 3ahr 1872 an Befolbungßperbeffc* rungen ein Bogen pon 4,839,373 Shit, in SluSgabc geht, ber für baS 3ahr 1873 auf bic einzelnen Bermaltungen Pertbeilt ig, aber bei bem .Kapitel ber allgemeinen ginanzoermaltung als ©rfparnig erfd)eint. ©tue noch meit erheblichere ©rfparnig tritt l)i« ein, meil bic Ma- trifularbeiträge für baS Dteid) um ben hohen Betrag Pon 6,101,905 Sl)lr. für bas 3abr 1873 geh ermäßigen. Diejenigen £cmn, tprlche Mitgliebcr beS SteichStageS ftnb, miffen auS ben Bcrbanblungcn, bie bort gattgefunben haben, bag auf biefcS Stcfultat mcfentlich ber Um- ganb etrtmtrft, bag eS im 3«b« 1871 gelungen mar, einen bcbcutcn* ben Ueberfchug zu erzielen, unb bag ber nun bei ber Beranfchla- gung ber DecfungSmfttel für bie SluSgabcn beS 3ahre« 1873 hat tnS ©emidjt fallen müffen. SLÖic baS Befhäitnig geh bauernb gegalten mirb, baS lg in biefetn Slngenblicfe tmd) fehr fd)mer zu überfehen; cS mürbe ber Borgeht nicht entfpredien, menn man untergcllcn molltc, bag bie gleiche ©rfparnig ftetS tn gtt* funft zu machen märe. Sluch an Borto mirb eine erhebliche Minber* auSgabc cintreten, einmal mürben bei ber glnanz»ermaltung 270,000 Shlr. erfpart, ferner mürben beim 3ugizmtniftcriutn bet berfelben SluSgabe 80,000 Shlr. menlger gebraucht, fo bag an BortoauSgaben bie StaatSfaffc um 350,0chX) Shlr. entlaftet merben mirb. Siun, meine Herren, btefe ßagc ber Dinge hat bie StaatSregterung in ben Stanb gefegt, bei biefetn felbett Sitel ber aügenteinen Finanz- Permaltung auch gtoge neue SluSgabcn ins Sluae zu faffen, unb ba ift uttß als eine ber michtigften Slufgaben er- fchienen, bag bie Staatsregierung bie 3uüiatipe ergreife, um für bte Durchführung ber Kreißorbnung, bie un« fehr am H«ifu liegt, bie finanziellen Mittel bereitmtllig zur DiSpofition zu gellen. Söit haben baher in SluSftcht genommen, 3hnen über bic Singe- legenheit eine befonbere ©efegeSPorlage zugehen zu lagen, ber £«* Miniftcr beS 3nncrn, ber ftch barüber näher äugern fönnte, mar por- hin hi«- SBir haben eine runbe Summe pon einer Million Shaler für biefc gmeefe in 2luSftd)t genommen. Dabei ift eS nid)t bie Meinung, bie KrciSperroaltung fogfpteltger zu organiftren, als mie eS nöthtg märe; ich habe im ©egentbeil ben bringcnbftcn SBunfch» bag biefe Drgani- firung fo fparfant als möglich außfallen möge. Slber bte StaatSregimmg lüirb nachher biefc bauernbe fttentc Pon einer Million z»r Dispofttioü ber ßanbeSpcrtretung halten, mögen bic Kogctt für bte Durchführung ber KreiSorbnung in ber Monarchie gröger ober geringer fein. SBir mollen bann gleichzeitig eine zmeitc, größere Slufgabe iöfen, nämlich bie fdjmicrige fyrage ber Bilbung- Pon BropinzialfonbS, fotpcit eS bic ginanzfrage angcl)t» jum Slbfchlttg zu bringen. SBir gehen bapon auS, bag, um ben Bropinzcn Hannoper unb Heffen-Siaffau gegenüber bic bisher nicht botirten Beopinzett gleichzuftcllcn, es einer Summe Pott ungefähr Millionen Shalern bebürfeti mirb, unb mir glauben, bag biefc Summe zu befegaffen fein mirb, theilS burch Slhfegung bis- heriger SluSgabcn Pon bem StaatShauShaltS-©tat, tbcilS burch ftttn- birting einer Stellte. 2ßaS bic Slbfegung Pon bem ©tat betrifft, fo tpirb baS eine fpätcre Sorge fein; mir feben aber als einen gottbs, ber fid) befottberS baztt eignet, ber prooinzicllcn Bermaltung anver- traut zu merben, ben g-otibS für ©hauffce-Sicubauten an, unb mir haben biefen f^onbS, ber bisher in ordinario eine Million betrug, mit fttücfftcht ^auf biefc fünftige Bcjtimtnung auf bic Summe pon 2 Millionen Shalern erhöht, fo bag mir für Söcgcbautcn für 1873 eine Million mehr in SluSftcht [teilen. 2Bir nehmen alfo an, bag tgcHS für bie KreiSorbmtng, theilS für bic BroPtnzialfonbS Sliittel btS zum Betrage oon 5f, Millionen Shalern flüfftg gemacht merben müffen. SBir nehmen an, bag burch Slbfegung pon bisher etatSntä- gigen SluSgabcn ber Betrag oon ctma l\ Million Shalern geieiftet merben fann; nur bringen ferner in Borfcgiag ben ©hauffccbaufonbS um eine Million zu erhöhen, unb bringen enblich in Borfd)lag, bei bem Kapitel ber ftinanzocrmaltung für bie gebachtcn gmeefe eine Stentc Pon 3 Millionen Shalern ju bilbctt. Die Staatörcgicrung geht Pon ber Slnficpt attS, bag bieDispofttton über biefe gonbS, natürlich bie gmeefe ber KrciSorbnung abgerechnet, porüber, ja hoffentlich ein bcfonbcrcS ©efeg benutächg ergehen mirb, bag bie DiSpofition übet bie Bro* PinjialfonbS erfl mirb erfolgen fönnen, menn bie neuen Organe für bieten gtoeef gefdjaffen finb; mir ficllen aber fchon hatte biefe «Heute in Slußgabe, einmal um unß zu pergegenmäritgen, melcge ßaft mir für baS ßanb in biefer Beziehung glauben übernehmen zu follcn unb bann, um beit betheiligten Brooinzen ben «Hugen biefer ©in- rtchtung auch frgt fchon zugehen ju (affen. SBir gegen nämlich baoon auS, bag biefe Diente oon bret Millionen fo lange, bis bag barüber Perfügt merben fann, oerztnSlid) angelegt mirb, unb bag biefe ginfen ben beteiligten B«pinzen zutoachfen. i Den Mehrbetrag Pon einer Million Shaler für Söegcbauten haben mir geglaubt ben anberen brei Millionen nicht hinjufügen zu füllen, meil cS offenbar ja ein groger ©etuinn für baS ßanb fern mirb, trenn bie SBegebauten fegon fofort rafeger als mie bisher gc* förbert merbett. Meine Herren! Die näheren Detail? über biefe Borfcgläge toerben 3hnen zugegen, menn bic bereits auSgcarbeitetc ©efeßeßoorlagc in biefer Beziehung an Sic gelangen mirb. 3dck gäbe tttid) hatte per- pflichtet gehalten, aber and) barauf mich befdjränfcn zu müffen ge- glaubt, bie finanzielle Seite ber Sache 3hnen barzulegen. Daß mürbe alfo baS Kapitel ber StnanjOermaltung mit einem SluSgabebdrage von 3 Millionen Sgalern belaftett. Die StaatSregie- rung glaubt, 3hncn porfchlagcn zu follcn, auf biefe? Kapitel ned) einen neuen anfegnlichen SluSgabebeitag bringen. 2118 toir int porigen 3ögrc 3bnett bte Borjchiäfle machten megen Bcrbefferung bet Befolbung ber Beamten, ba brach gleichfant mitten in unferen Berhanbluttgen, [ebenfalls gleich nachher, bie grage ber SBog- nuttgen aus; cS traten gefpannte Bergältniffe in allen grögeren Stäbtcn megen bet Beriheueruitg ber SBogtuingS- nttetgen ein unb cS lag Daher ber ©ebanfe nage, bic f?ragc inS Slugc ZU faffen, in miemeit bie Steilung ber ©ipilbeamten in biefer Bezie- hung oerheffert toerben fönnte. Schon im grühiagr habe id) meiner- feit« bte Materialien fantmelit laffen, um eine bcSfaüfigc ileberficgt über bie Sinforbcrung unb über ben Koflcnbctrag zu erlangen, bett eine folche Magregel erfotbertt mürbe, unb id) bin nunmehr ermächtigt, 3bnen anzufünbtgeti, bag3hnett bemnächfl eine Borlaqc zugegen mirb, tpoburch für bie Beamten SBobnungSgclbcrzufchüffe oon 3bnen

bic Summe oon 4,178,000 Sbalcr beläuft, noch um mehrere Spin- nen uherfltegcn merben. 3cgt» meine H««n, fann id) baS Kapitel ber anctcm»iH Tfmanzpcrmaltung ocrlaffcn unb theile3hnen nun mit, bag mtr f W Berioaltung für £anbel, ©emerhe unb Baumefett int Drbinnw einen Mehrbetrag oon ^1,348,817^ ^S^aler^ aufgebracht

eine Million fleh

ber bereits

buben, .erörtert.

merbett erbeten toerben. entmurf oorgelegt toerben.

foa

3hnett barüber ein ©efeg- fl aber für bte finanzielle Heber-

ficht ber Sache nothmenbig, bag fchon im BorauS int ©tat ber ent- fprcdjeubc ©elbbetrag für biefen gtoeef referoirt merbe. SU8 ben- jenigen ©eitbetrag, ber bic Staaisfaffc belaflcn mirb für bie prettgi- leben ©ipilbeamten, gaben mir angenommen eine Summe von 2,215,000 Sgalcr. Der Koßenaufmanb, beit bie Magregel felbfl erforbern mirb, mirb ein toeit beträchtlicherer fein. ©S verfielt ftch mogl ganz hon fclhft, bag, tonta für bic preugifegen ©iPtlheam- ten ein SBohnungSgelberzufchug bemifligt mirb, bann für bic Beamten beS ÜKeichß ebenfalls ein SBohnungSgclberzufttug mirb bemilligt toerben müffen; au* bort gaben bie ©rmittelungen bereits ftattgejunben, mie hoch fiel) biefer Koftettaufmanb belaufen toirb, unb zmac mirb er für bie ©totl* unb Militärbeamten beS StcicbS bie fegr große, b. h- rela- tiv fegr grogc J&öge Pon 1,347,000 Shaler betragen." Daran, meine Herren, mirb ftch bann noch tociter bie grage reigen, toie c-3 hiuftdjt- lidh ber Offtätere ju Ijalten fei. ©S liegt auf ber Harth, bag, trenn für bie Belolbitngen ber ©toil- unb Militärbentnten in biefer SBeifc gefor’gt mirb, menn btefett Beamten, naegbetn ftc im Porigen 3obre fchon jo erheblich im ©ehalt oerbeffert tuorben ftnb, tmterbings eine gttlage Zu Sl)ttl mirb, bann biefc be g-rage and) auf bie ^errett jOffiziert zu erörtern fein mirb; baS i2 aber eine Slngelegenljctt, mclcgc bic preu* gtfehe ßanbeSpcrtretung n egt betrifft unb bic ich hi« bloS ermähnt haben miH.j Meine H««u! ^iaegbem mir baS Drbinariunt ber frinanzocr- maltung in biefer Söetfe bclaftct gaben, cS toirb 3b»«t mogl et- münfegt fein, locnit ich fleinerc Beträge gi« übergehe, fo ftnb mir bann borg noch m ber ßagc, 3h«ftt ben Bcrfdflag zu machen, bei biefent Kapitel int ©straorbinavto einen febr bebaitenben Betrag bazu zu heftimmen, um eine cjtraorbinäre Schulbcntilgung zu betoirfen, unb biefer Betrag, meine Herretti foil ftch belaufen auf bie Summe oon 7,760,000 Sgalcr. ©S mürbe alfo bttrd) biefc Summe berjenige Betrag, ber mehr zu tilgen getoefen märe, menn bie Konfolibationß- magregel nicht für baS 3ogt 1673 zur Slnmcnbung fämc unb ber ftch ouf

oon benett bte ... SBcife gcftaltet. Bet biefer Bermaliting merben mir Venn int^rbü 1 orbinatitim micbergoltfehr groge Summen zur Berfüguna ftellcn ^ a ' porigen 3agre gaben mir baS ©jtraorbinariunt biefer Bermdf»..« m Ztt ßanb- unb SKaffer-Dieubaittcu mit 2,500,000 auSgcftattet, für süf nädtfte 3agr fcglagen mir 3htten oor, hatt glei*cn qJjt 3.500.000 Sgaler gerzttgeben. gerner toerben bei beut Steffort Bermaltung auch einzelne grögete Bauten zu bemirfen fein; Slnbcren liegt eS in ber Slbftdjt gier in Berlin ein ©crnerbcmuiV zu grünben unb eS mirb Shncn für btefett gmeef eine erfte Dtate 150.000 Sgaler angefonnen. ' tate 1,0,1 Bei bent 3ufttz*M;itifteritun, meine Herren, befegränfen fidb m. Slenbeumgcn in ber Hauptfacge barauf, bag bie Bcfolbiinog-ffr göbungen nunmehr auf ben ©tat biefer Bermaltung gebradjt finb bag ferner für HülfSarbeiter eine fegr bebeutenbe Mehrausgabe 277.000 Shaler cintritt, bag anbererfeitß, mie ich bereits crtvähnf habe, an Borto 80,000’Sgaler erfpart merben, unb bag fieg bei birftr Bermaltung gegen ben Porjährigcn ©tat ein Megrbcbarf oon nabe», 2 Millionen Sgaler ergiebt, ber aber in ber Huuptfacge in ben im porigen 3agre befd)loffentn BefolbungSerhöhungen feinen ©runb bat Bei ber Bermaltung beS MtnifteriumS beS 3unern tritt ein Megrbebarf im Orbittarto Pott 1,009,000 Sglrn. ein, toopott ebenfalls 614.000 Shlr. in ben bereits früher bcfdftoffcnrn ©cl)altScrhöbunn m beftegm. Dann aber ift eine nochmalige Bcrflärfung ber Boliici. fräfte in Berlin erforberlid) crf*iencn, uttV cnblicg gaben ©rgöbunacn für ben Dienftaufmanb ber DiftriftS Komntiffarien, für bic Stuf, befferttng beS HülfS-Slrbeiter-gonbS tc. fiattgefunben. Bei ber lanbmirthfd)aftli*en Bermaltung, meine H«tcn, toirb baS Orbinarium fegt mcfentlich oerftärft, inSbcfonbere merben für lanbmirt[)f*afttichc ßehranftalten 73,841 Sglr. mehr begehrt, ©nbli* ift auf baS ßanbmirthfcgöftlid)e Miniftertuttt baß Bcterinänrcfen übergegangett, maS bei biefent ©tat einen Mchraufmanb oon 155.000 Sglr. herportreten lägt. Slugerbent mirb biefc Bctmaliutia ittt ©jtraorbinario befonberS god) bebaegt; eS mirb eine erfte State Zur ©rrid)tuttg eines lanbipirthfcgaftlichen Mufcuntß geforbert oon 150.000 Sglr., eS mirb enblid) ber gonbS ju ßanbeStueliorationtn, ber int Porigen 3uh« ouf bie Summe Bon 2U0,000 Shlr. erhöbt morben ift, bteSutal auf bie Summe von 450,000 Sfair. ergögt. Bei ber ©eftütPermaliu-ng toirb ehenfaüß fomogl baß Orbinarium als baS ©jtraorbinariunt reichlicher beba*t. 3nSbefonberc ig ber 0-onbS zu Bf«be-Siitfäufen bauernb mit ben Betrag oon 60.000 Sglr. ergögt morben. Slugerbent mirb für ben Bf«bc*2(nfauf ittt ©itraorbinario nochmals eine BemiUigung pon 115,000 Sglr. in Borj*lag gebracht. Bet bent Ministerium ber geiftlicgen Slngclegcnheiten tritt nun, mie auch im porigen 3oh«, fine befonberS ftarfc ©rgögung gemor. Bei bem Minifterim ber geiflli*cn Slngclcgcngciten mirb baS OrM- narlunt nach Slbzug einet Mcgreinitahme pon 54,515 Sglr. über- haupt ergögt unt eine bauernbe SluSgabe oon 1,897,000 Sglr. Die miegtigften Boften, mozu eine bauernbe Mehrausgabe be- ftimmt ift, fegen ft* folgenberniagen zufammen: Sin Befolgung- Bcrbeifcrungen für UnioerfitätSIehrcr finb 100,000 Sglr. mehr auf- gebracht, an Mehrausgaben für attbereSmecfe ber Uniuerfttäten 101,500 Sglr., für bie©nntnaften 155,500Sglr., für Seminarienbiefelbe Summe. Dann bei bem ©lementarfdmtmefen fd)(ägt 3h«at bte «Hcgierung vor, auf bie Bcrbefferung ber Befolbung ber ©Icmmtarlegrer no*ma[f eine halbe Million zu Permcnbcn. Sie fcglägt 3hnen bann ferner por, zur Begrünbung Pon neuen ©lementarfcgultn eine Summe uoit 250.000 Sglr. zu beflintmen, unb augerbent nod) fleinerc Beträge, fo merben für bie Benttefarung ber ®rhtilaufft*tSfräftc 49,000 Shlr. mehr begehrt, für ementirte ©lemcntarlegrer 17,000 Sglr. megr, für bte Dtubrif unter ^©lementarfchulmeftn« überhaupt noch 50,000 Sglr. megr. ©üblich, meine Hf«tn, ftnb für Kunfttrerfe anfcgnlicge SluSgabeit im Drbinario megr auSgebracht, namentlich für bic Kitnfimufecn in Berlin 108,000 Sglr. ©nblid) bähen mir für bie heftete SHcmuneritttng ber Mcbizlnalheauitcn bie enifpreegenben Beträge tn bau ©tat auf- gemorfen unb eS fommt burd) SllleS btefeS eine Mehrausgabe bei betnDrbinario beS KultuS-MiniftniumS pon nabcau2MitIionenberau8. Daneben, meine Herren, gaben mir bie int oortgcn3ahre ganz ungemöbn- lich hoch gefteigerten, ejtraorbinärenSluSgabcn in biefcm3abr nochetmof ergögt. 3n8befonbere finben fegt hebeutenbe Mehrpertpcnbuttgen fiatt für einige UniPerfttäten, barunter mtll td) por Sillcnt Kiel nennen. ©S mirb in Borfcglag gebracht, für bie llttiperßtät Kiel zunt Bau pon ©ebäuben unb zu anberen Bebürfniften ber Uniperfität einen Betrag Pon 306,(XX) Sglr. zu gemägren. Sind) für bic Uniperfität Bonn merben erhebliche SleubemiUigungett begehrt, ©nblid), meine Herren, ftnb ganz ungcmögnlid) groge BcmUiigungcn in Stnfprucb genommen zum Bau pon Semittargebauben. ©S tpirb 3bnctt vor- gcfcglagett, zu biefent gmeefe unb zu anberen gmeefen beS Seminar- tpefenS einen Betrag oon 755,000 Sglr. zu bcmilligetir ber bie int porigen 3uh« bemilligte Summe ttnt 323,000 Sblr. übevfteigt. Söcnn ich nunSlueS baß, maS icg3huen aufgezähit gäbe, jufant- ntenfafte, bann gäbe icg anzuführen, bag unfere gefamntten ©innahmen fi* nach bem Boranfcglage ftellcn auf bic Stimme oon 206,702,643 Sglr. unb bag fie bie Peranfcglagteit ©innabnten beS BorjahreS über- fteigcit' um 19,643,000 2glr.; bag bann bic bauernben SluSgabcn pcranfchlagt ftnb auf 183,180,917 Sglr. unb bag mir bic einmaligen unb augerorbentltibcn SluSgabcn, morunter bie Scgulbperitlguna mit 7i76ö,000 Sglr. fiaurirt, in bet augerorbcntlicg gogen Summe Don 13,521,726 Sglr. fcjigeftcllt gaben. Meine H««u! 3(g hoffe, bag Sie auS biefer Darlegung ent- nommen gaben« bag bie Staatßregierung ftch bemüht gat, auf allen ©ebieten beS öffentlichen ßebenß gülfreidje Houb zu letftett. hoffe, bag Sie zu ben mannigfachen Mehrausgaben, bie toir in Bor* fegiag bringen, freubig 3hrr 3ufttmmung geben merben, unb bag fich baran bte retd)cre ©njfaltung beS Baicrlanbcß auf allen ©cbietm fnüpfen toirb. Mit Slllerhödjfter ©nuäcgtigung übergebe ich bert Staatshaushalts- ©tat für baS 3agr 1873. Unter ben «Petitionen, melöge ba8 fcannäcgfi bc- rietg, befanb ftch eine bet* BabtiftcngrcbiflcrS ßcgtttann zu Berlin: mit ber Königlichen Staatöregierunft ein ©efeg ju ver- einbaren, nach toclfhetit von ben Mitfllicbcrn ber genannten ©emeinbett unb von biefen felbft fcincrlci gerfönlicge Slbftabcn, ßeiftungeit, Dezent, ober mie fie fottft geigen mögen, zu ©unften ber ßanbeSfircgen ober anbcrcr rcliftiöfen ©emeinfdjaftcn cirtge- forbert ober erzmungen merben bürfen. Da§ H»ouS bcfdglog, biefc «Petition ber StaatSrcflicrung jur Slbgülfc zu übermeifen, unb ftütfl bann z u «Petition ber Mennonitcn - ©etneinben in Oft- unb Sßeftpmtgcn, melcgc bitten, 1) bag ba8 Mcnnonitcn-©bift Pont 30. 3uli 1789 gänz- lich aufgehoben merbe; 2) ben ©emeinben ber Mennonitcn, al§ einer Pont Staate anerkannten Dlcligiottg - ©cfellfchafh KorgorationSrcchte pcrliehen merben; 3) ben Slcltcften biefer ©emeinben bag Dtccht zur Q-ührung beö ©ioilftanbS«Stegiftcm mit öffentlichem ©tauben pcrliebcn merbe. 3n ber Digfttffton über biefc «Petition nahm ber Miniftcr ber geglichen k. Slngclcgenhciten Dr. g-alf bag Bßort: Durch Den Scglug ber Debatte bei ber Porigen BHiticn bin i,ß perbinbert morben zu erflären, bag eine ©efegeSPorlage, mclcge bic tn ber «Petition angeregte ftrage regelt, ausgearbeitet Ift unb mefcittluv abgcfdjloffcn fo liegt, bag icg glauhe, fie in Kürze bent ßanbtage oor* legen zu fönnen. BsaS bie jegt zur ©röriernng ftehcttbe Bctitioit B. betrifft;je liegt bte Sadic int Sßefcntlicgen chcitfo, nur bag bic äugere ©nttoicu* lung bet Slngclcgenbeit noch ui*t foroett gebtegen ift, menige Sßocgeit merben aber auSreicgen, unt auch biefc Slngclcgengeit pollftättbig zu»u Slbfcglug zu bringen. Heber eine fttetitton ber Stabt SHogafen, »bag bag au8 ftäbtifegen Mitteln gegrünbete unb erhaltene ft3föflt)nmaftutn

zu ÜD,n ® taat übernommen ober burch bte ©emäh* {ung etneS entfprechenben gufchufteg auS Staatsmitteln in ben etanb gefegt merben möge, in ein PoUftänbigeS Simultan- ©pmnaftum umaemanbclt zu merben,« erflärte ber StaatS- Minifter Dr. 5alf: 9ia*bem biefer Bericht nbgefagt mar, bat bie Staatsregierung gZeranlaftung gehabt, bie Slnträgc ber ftäbtifegen Begörben zu Dtogafcn in meitete ©rmägung zu nehmen, unb fte ift in ftolge berfelben bagin gelangt, bag eS ben tn Betracht fontmenben 3utcreften atu heften tntfprccgc/ menn über ben Slntraa ber Kommtfflon hinaus baS Bro- npnmafiunt tn Dtogafcn begttfß SluSgcflaltung zu einem pollfiänbiflcn (gpmnafium auf ben Staat übernommen merbe. 3n bent 3hnen Deute oorgelegtcn StaatSgauShaltS-©tat ift ber erforbetlicge Sufcgttg fluSgebra*t. glaube beSgalb, bag bie «Petition gegenflanbSloS ift, tmb bag bie ©rörtcrung ber Slngelcgcnhcit bei Beratung beS Staats- DauSgaltS-ßtatS toeiter zu führen fein merbe.

Produkten- und lVnarcn-BSrse. Berlin, 22. Oktober. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus aaf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73—90 Thlr. nach Qualität, gelber 81 Thlr. ab Boden bez., gelber: pr. diesen Monat 81^ bez., Oktober-November 81 ä 80% bez., November-Dezember 81 ä 80% b ez -ck April-Mai 1873 81 d 80% bez., Mai-Juni 811 a 81 bez. Gek. 58,000 Ctr. Kündigungspreis 81 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Kotegen pr. 1000 Kilogr. loco 53 - 62 rnu. aacfi Qual, bez., alter 53% 541 Thlr. bez., neuer 59 \ Thlr. bez., pr. diesen Monat 54% bez., Oktober-Novomber 54% d 54 bez,, November- Dezember 54% a % bez., Dezember-Januar 54% bez., April-Mai 54% a 55% d 54% bez., Mai-Juni 55% a 55 bez. Gek. 6000 Ctr. Kündigungspr. 54 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 50—62 Thlr. nach Qual., fcleine 50—62 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38 51 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 48 Br., 47% G , Oktober - November 46 bez., April-Mai 1873 45% bez. Gekünd. 2400 Ctr. Kündigungspr. 47% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggemnehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 12 a 11 Sgr. bez., Ok- tober-November 8 Thlr. 5% Sgr. bez., Novembor - Dezember 8 Thlr. 2 d 2% Sgr. bez., Dezember-Januar 8 Thlr. 1 Sgr. bez., Januar-Febr. 8 Thlr. 1 Sgr. bez., April-Mai 1873 8 Thlr. bez Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52—60 Thix. nach Qua- lität, Futterwaare 46—51 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr ohne Fass loco 23% Thlr., pr. diesen Monat 23Ya d 23 bez., Oktober-November 23^% d 23 bez., No- vember-Dezember 23% bez., Dezbr.-Januar 23% bez., April- Mai 1873 23% d bez., Mai-Juni 232^ d % bez. Gek. 3100 Ctr. Kündigungspr. 23 Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26% Thlr. Petroleum raflinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14% Thlr., pr. diesen Monat 14% Thlr., Oktober-November 14% Thlr., Novem- ber-Dezember 14% d % bez., Dezember - Januar 14% a % bez. Spiritus pr. uX) Liter ä lüü pCt = 10,000 pOt. mit Fass loco 20 Thlr. bez., pr. diesen Monat 19 Thlr. 23 Sgr. d 20 Thlr. d 19 Thlr. 28 Sgr. bez , Okt-Nov. 18 Thlr. 24 Sgr. a 19 Thlr. a 18 Thlr. 26 Sgr. bez., November-Dezember 18 Thlr. 14 d 19 d 18 Sgr. bez., April-Mai 18 Thlr 23 d 28 d 26 Sgr. bez, Mai-Juni 18 Thlr. 25 Sgr. d 19 Thlr. bez. Gek. 30,000 Liter. KUndi- gungspr. 19 Thlr. 25 Sgr. Spiritus pr. 190 Liter A 100 pOt. =ck 10,000 pCt ohne Fase loco 19 Thlr. 24 Sgr. d 20 Thlr. 3 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 12% d 12, No. 0 u. 1 11% d %. Roggen- mehl No. 0 8% d No. 0 n. 1 8% a 8 pr. .100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. lA&nijpfgberjf, 22 Oktober, Nm. (W. T. B.) Getreide- markt. Wetter: Sehr schön. Weizen flau. Roggen sehr still, loco 121 —122pfd. 2000 Pfd. Zollgowicht 50%, pr. Oktober 50, pr. Frühjahr und pr. Mai-Juni 51 Thlr. Gerste preishal- tend. Hafer matt, loco pr. 2000 Pfd. Zollgew. 39%, pr. Okto- ber 40, pr. Frühj. 41% Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 rld. Zoll- gewicht 49% Thlr. Spiritus pr. 100 Liter 10Ü % ioco 20%, pr. Oktober 20’;%, pr. Frühjahr 19% Thlr. Danxijt, 22. Oktober, N. 2 U. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen billiger, bunter pr. 2000 Pfd. Zollgew. 83—84, hell- bnnter 81—85, hochbunter und glasig 86 89, I26pfd. pr. Oktober - November 85 Thlr. Roggen ruhig, 120pfd. loco pr. 3000 Pld. Zollgew. inländischer 52, do. poLn. 52%, 120pfd. pr. Oktober-November 49, pr. April-Mai 53% Thlr. Kleine Gerste pr 2000 Pfd. Zollgew. 48%, grosse Gerste pr. 2000 Pfd. Zoll- gewicht 48 - 55 Thlr. Weisse Kocherbsen pr. 2000 Pfd. Zoll- gewicht loco 46 47, do. Futtererbsen pr. 2000 Pfd. Zoll- gewicht loco Thlr. Hafer pr. 2000 Pfd. Zollgew. loco 42 Thlr. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loco 19% Thlr. Wetter: Triibo. ßSaraaLsp, 22. Oktober. (Westpr. Ztg.) Weizen loco konnte beute für unveränderte Preise seine Tendenz nicht durchsetzen und schloss der Markt flau zn niedrigeren Preisen. Umsatz 225 Tonnen. Bezahlt wurde 70—87% r fhlr. Regnlirungspreis für I26pfd. bunten lielemngsfähigen 84% Thlr. Termine matter. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. Oktober 84% Thlr. bez., pr. Oktober-November 84% Thlr. Br., 84 Thlr. G., pr. Nov.-Dez. 81 Thlr. Br., 83% Thlr. G., pr. April - Mai 82 l’hlr. bez. u. Gd.. 82% Thlr. Br. Roggen loco nur Konsumgeschäft. Umsatz 100 Tonnen. Es bedang 118pfd. 52 Thlr., 125 6pfiL 55% Thlr. Regulirungspr. 120pfd. lieferungsfähigen 49% Thlr., inländ. 52% Thlr. Termine ohne Nachfrage. Auf Lieferung 120pfd. !pr. Januar 50 Thlr. Gd., pr. April-Mai 53% Thlr. bez. Gerste, loco Hau, grosso 107 8pfd. 48 Thlr., 113pfd. 55 Thlr., kleine 103pfd. 48% Thlr. Erbsen loco Kochwaare 46 a 47 Thlr. be/. Wicken loco 41 Thlr. bez. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco 19% Thlr. bez. Stettins, 22. Oktober, Nm. I U. 30 M. (T. D. des Staats- Anzeigers). Weizen 76—b5, Oktober 81—80%, Oktober-No- vember 80%, Frühjahr 81—80%, Mai-Juni 81 bez. Roggen 48 bis 55, Oktober - November Frühjahr 54% G., Mai-Juni 55 bez. Rüböl 23% Br., Oktober-November 22^ G., April - Mai 23% Br. u. G. Spiritus 19%, Oktober !9ff a —19%—19%, Oktober- November 18% bez., Frühjahr 18% G., 18%£ Br. 22. Oktober. (Pos. Z.) (Amtl. Bericht.) Roggen (pr. 20 Centner). Kündigungspr. 55%. pr Herbst 55%—56, Ok- tober 55%— 56, Oktober-November 55, November - Dezember 54%, Dezember-Januar 1873 54%, Frühjahr 54%. Spiritus mit Ross (pr. 100 Liter = 10,000 pCt. Tralles). Kündigungspreis 18%. pr. Oktober 18%- %, November 17% %, Dezember 17%, Januar 1873 17%, Februar 18%, März 18, April-Mai 18%. Bretlta, 22. Oktbr., Nm. 2 U. 11 M, (Tel. Dop. o. Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt 19% Thlr. boz. u. Br., 18% Thlr/G. Weizen, weisser 215—275 Sgr., gelber 210 bis 259 Sgr. Roggen 168-188 Sgr. Gerste 150—162 Sgr. Hafer 124—132 Sgr. pro 200 Zollpfd. = 100 Kilogramm. JVIft£4leba£*a;, 22. Oktober. (Magdeb. Ztg.) Weizen 75 bis 82 Thlr. Roggen 56-62 Thlr., Gerste 55—72 Thlr., Hafer 47 —50 Thlr. pr. 2000 Pfd. Kartoffelspiritus: Locowaare a n den gewichenen Preisen leicht verkäuflich, Termine flau und ohne Kauflust. Loco ohne Fass 20% Thlr., Oktober nicht gehandelt, Oktober-November 19% Thlr., November - Dezember 19% Thlr. pr. 10,000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde a 1% Thlr. Pr. 100 Liter. Rübenspiritns flau. Loco 20 Thlr. Br., pr. Oktober 19% Thlr., pr. November 18% Thlr. bez. _ OÄBn, 22. Oktober, Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreidemarkt}. Wetter: Schön. Weizen matter, hiesiger loco 8.20. fremder «•co 8.10, pr. November 8.10, pr. März und pr. Mai 7.26%. «oggen matt, loco 5.25, pr. November 4.29, pr. März 5.6%,

pr. Mai 5.8%. Rüböl irrogulär, loco 12 7 /, 0 , pr. Oktober 12 n / 20 , pr. Mai 12 s /,„. Leinöl loco 13 7 /i 0 - llambnrfr-22.Oktober,Nm. (W.T.B.) Getreidemarkt Weizen loco und auf Termine ruhig, Roggen loco fester auf Termine ruhig. Weizen pr. Oktober 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk Banco 166 Gld., pr. Oktober - November 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Banco 162 Gld., pr. Novem- ber-Dezember 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 161 G., pr. April-Mai 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Banco 160 Gd. Roggen pr. Oktober 1000 Kilo netto in. Mark Beo. 104 Gd., pr. Oktober-November 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 104 Gd., pr. November-Dezember 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 104 Gd., pr. April-Mai 1000 Kilo netto in Mark Banco 108 Gd. Hafer fester Gerste still. Rüböl matt, loco und pr. Oktober 24, pr. Mai 24%. Spiritus still, pr. 100 Liter 100 pOt. pr. Ok- tober 16%, pr. November - Dezember 15%, pr. April - Mai 15% preuss. Thaler. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest. Standard white loco 14 Br., 13% G., pr. Oktober 13% G., pr. November-Dezbr. 14 G. Wetter: Bewölkt. Bremen, 22. Oktober. (W. T B.) Petroleum animirt, steigend, Standard white loco 21 Mk. 80 Pf. a 22 Mk. bezahlt. (rrnQQor Tlrntjot? ÄuiHterdam, 22. Oktober, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. März 190%, pr. Mai 192%. Antwerpen, 22. Oktober, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen matt, däni- scher 36. Roggen matt, französischer 19%. Hafer stetig, inlän- discher 17%. Gerste unverändert. Petroleummarkt (Schlussbericht). Raflinirtes, Type weiss, loco 55 bez. u. Br., pr. Oktober 54% bez., 55 Br., pr. Novembor 55 bez., 55% Br., pr. November-Dezember 55% bez., 55% Br., pr. Dezember 55% bez., 56 Br. Steigend. 22. Oktober. Roheisen, mixed Numbers War- rants 13 ) Sh., nominell. Etfverpool, 22. Oktober ; Vm. (W.T. B.) Baumwolle (Anfangsbericht): Muthmasslicher Umsatz 10,000 Ballen. Un- verändert. Tagesimport 400 B. ljiver§Bt»oI, 22.Oktober, Vm. 10U. 32 M. (W.T.B.) Baum- wolle: Muthmasslicber Umsatz 12,000 B. Ruhig, Preise fest. Tagesimport 457 B., davon 60 B. amerikanische, 397 B. ostindi- sche. Orleans Dezember-Januar-Verschiflung 9%, amerikanische aus irgend einem Hafen 9^f, Dhollerah auf Lieferung 7% d. Liverpool, 22. Oktober, Nm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). 10,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 2000 B. Unverändert. Middl. Orleans 10%, middling amerikanische 9%, fair Dhol- lerah 7%, middl. fair DhoUerah 6%, good middl. Dhollerah 6, middl. Dhollerah 5%, fair Bengal 5, fair Broach 7%, new fair Oomra 7%, good fair Oomra 7%, fair Madras 6%, fair Pernam 9%, fair Smyrna 7%, fair Egyptian 9%. Upland nicht unter good ordinary Dezember-Januar- und Januar Februar-Verschiffung 9%, Orleans 9% d JLiverpool, 22. Oktober, Nm. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen 1—2, Mehl 6 d. niedriger. Mais stetig. Hüll, 22. Oktober. (VV. T. B.) Getreidemarkt. Ge- ringe Zufuhr. Weizen behauptet, nicht mehr Angebot als Bedarf. Jflaneliester, 22. Oktober, Nm. (W. T B.) 12r Water Armitage9%, 12r Water Taylor 11%, 20r Water Micholls 13%, 30r Water Gidlow 14%, 30r YVater Clayton 15%, 40r Mule Mayoll 14%, 40r Medio Wilkinson 15%, 36r YVarpcops Qualität Rowland 15, 40r Double YVeston 16%, 60r Double Weston 18%, Printers 1# /i# 3 */5» 8%pfd. 132. Mässiges Geschäft, Preise fest behauptet. Paris, 22. Oktber, Nm. (W T. B.) (Produktenmarkt.) Rüböl weichend, pr. Oktober 98.50, pr. November-Dezbr. 98.75, pr. Januar-April 9950. Mehl runig, pr. Oktober 70.25, pr. November-Dezember 66.75, pr. Januar-April 64.75. Spi- ritus pr. Oktober 59.25. Wetter: Veränderlich. St. Petersforar#;, 22 Oktober, Nm. 5 U. (YV. T. B.) (Pro- duktenmarkt.) Talg loco 50, pr. August 51. Weizen loco 14. Roggen loco 6.60. Hafer loco 3.90. Hanf loco 38. Lein- saat (9 Pud) loco 14. Wetter: Warm. SlewVork, 22. Oktober, Ab. U. (W. T. B) Baumwolle 19| Mehl 7 D. 40 O. a D. C. Rother Frühjahrs weizen D. —C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von 6% Pfd. 26%, do. do. in Philadelphia do. 26. Havanna-Zucker No. 12 9%. Fonds- and Ariien-llöraee

SSXraslLwn, 22. Oktober, Nm. 2 IT. 11 ML (Tel. Dep des Staats - Anzeigers.) Schlesische 3%proz. Pfandbriefe 84% Br., do, Renteabrieie 95% bez. Oesterreichische Banknoten 92% bez. Russische Banknoten 83% bez. u. Br. Oborschles. Stamm- aktien Lit. A. u. C. 224 Gd. Oder - Ufer - Bahn - Stammaktien 131%—% bez. u. G. Breslau-Schweidnitz-Freiburger Stammaktien 136% G. 4%proa. Oberachiesische Prioritäten Lit. G. 99 Br.; Lit. H. 99 Br. opros. von 1869 102 bez. Warschau-Wiener Aktien —. Feste Stimmung. FE-mrikfnr* u. rä., 22. Oktober. (W. T. B.) Fest. (Anfangscourse.) Amerikaner —. Kreditaktien 358. 1860er Loose —. Franzosen 355%. Lombarden 218%. Raab- Grazer —. Silberrente —. Wiener Unionbank —. Neueste französische Anleihe —. Nordwestbahn —. Oosterr. Bank- aktien 1041. FranliXcirt a. M., 22. Oktober, Nm. 1 U. 30 M. (W. T. B.) Kroditaktien 358%. Franzosen 356%. Lombarden 219%. Die Anmeldungen auf die Emission der Berlin - Dresdener Eisenbahnaktien haben bei der Börse bis 1% Uhr schon eine

bedeutende Höhe erreicht. Franbftart a. SK., 22. Oktober, Nm. 2 IT. 30 M. (W. T ß.T Nach Schluss der Börse: Kreditaktien 357%, Franzo- sen 357%. Lombarden 218%. (Scblusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel o7. Londoner Wechsel 118%. Pariser Wechsel 92%. Wien r Wechsel 108%. Franzosen, alte*) 355%, do. neue —. Hessische Ludwigs bahn 179%. Böhmische Westbahn 260%. Lombarden*) 219. Galizier*) 248%. Elisabethbabn 271. Nord- westbahn *229%. Elbthal 196%, Gotthardbahn 107. Oberhessen 80%. Albrechtsbahn - Aktien —, do. Prioritäten 85%. Oregon 54. Kreditaktien*) 358%. Bayerische Prämien-Anl. 112%, do. Militär-Anleihe 100%• Neue Badische 102%. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. —, do. nicht vollbez. —. Russ. Boaenkredit 93. Neue Russen 90. Türken 50%. Silberrente 65. Papierrente 60%. Minden-Loose 96%. 1860er Loose 94%. 1864er Loose 160%. Ungar. Anleihe 80%, do. Loose 114. Raab- Grazer Loose 83%. Gömörer 84%. Bundesanleihe 100%. Ame- rikaner de 1882 96%. Darmst. Bankaktien 512%. Meininger B. 161%, do. neue 153. Schuster Gewerbebank 139% Süddeutsche Bodonkredit 112%. Deutsch-österreichische B. 127%. Italienisch- deutsche Bk. 124. Franco-holländ. B. —. Franz, ital. B. 102% Central-Pfandbriefe 97%. Provinzial - Disconto-Gesellsch. 179%. Brüsseler Bank 116%. Berliner Bankverein 160%. Leipziger Vereinsbank 103%. Frankfurter Bankverein 161%, do. YVechs- lerbank 114%. Centralbank —. Antwerponer Bank 115. Englische Wechslerbank 59. Baltischport 86%. New-Yorker 6proz. Anleihe 95%. South Eastern 75%. Kontinental-Eisen- bahnaktien 123%. Hahnsche Effcktenbank 139. Wiener Uuion- bank 295. Frankfurter Baubank 107%. Oest. Nationalb. —. *) pr. medio resp. pr. ultimo. Frankfurt KI., 22. Oktober, Abends. (W. T. B) (Effekten - Sozietät.) Amerikaner 96%, Kreditaktien 357, 1860er Loose 94%, Franzosen 358%, do. neue —, Galizier 248, Lombarden 219, Silberrente 65, Papierrento —, Eli- sabethbahn —, Oberhessen —, Moininger Bank —, Darmstädter Bankaktien —, deutsch - österreichische Bank 127%, Brüsseler Bank —, Wiener Unionbank —, Böhmische Westbahn —, Oregon —, Nordwestbahn —, Raab-Grazer Iioose —, Provinzial - Diskonto - Gesellschaft —, Frankfurter Bankverein —, Hahnsche Effektenbank 139, Amsterdamer Bank —, neue französische Anleihe —, französ. - italien. Bank —,

Donauaktien —, Frankfurter Wechslerbank 114%, Rontinental- Eisenbahnbau 123-fr, Antwerpener Bank —, Berliner Bank- verein —, österr. National-Bank 1033. Hamburg, 22. Oktober, Nm. (W. T. B.) Wenig Geschäft. (Schlusscourse.) Preuss. Thaler 149 Hamburger St. Pr. Aktien 96%. Silberrente 65%. Oesterr. Kreditaktien 308. do. 1860er Loose 95. Franzosen 762. Raab - Grazer Loose 84%. Lombarden 468. Ital. Rente 65%. Vereinsbank 123. Kom- merzbank 131. Nordd. Bank 185%. Prov.-Diskont-Gesellsch. 180. Anglo-deutsche Bank 136%. Dänische Landmannbank 100%. Wiener Unionbank 254. 64er Russ. Prämien-Anl. 124. 66er Russ. Prämien-Anl. 122%. Amerikaner de 1882 92% Diskonto 3% pCt Hahnsche Effektenbank 138%. Wechselnotirungen: London lang 13 Mk. 6% Sh., London kurz 13 Mk. 9% Sh., Amsterdam 35.90, Wien 82%, Paris 191%, Petersburg 28%. . Leipzig, 22. Oktober. Leipzig-Dresd. 248 bez. u G. Magde- burg-Leipziger Lit. A. 262 Gd.; do. Lit. B. 102 Gld. Thü- ringische 155 Gd. Anhalt-Dessauer Bank —. Braunschweiger Bank —. Weimarische Bank 121% G. Wien, 22. Oktober. (W. T. B.) Flau. (Schlusscourse.) Papierrente 64.90. Silberrento 70.10. 1854er Loose 93.00. Bankaktien 955.00. Nordbahn 204.70. Kreditaktien 229.80. Franzosen 327.50. Galizier 227.50. Kaschau-Oderberg 191.00. Pardubitzer 175.50. Nordwestbahn 213.70, de. Lit, B. 183.10 London 107.75. Hamburg 79.50. Paris 42.10. Frankfurt 90.80. Amsterdam 89.30. Böhmische Westbahn 245.00. Kreditloose 184.50. 1860er Loose 101.75. Lombardische Eisenbahn 202.50. 1864er Loose 143.25. Union- bank 270.25. Italienisch - Österreich. Bank —. Arbitrage- Bank —. Anglo-Austrian 315.75. Austro-türk. 105.00. Na- poleons 8.65%. Dukaten 5.14. Silbercoupons 106.75. Elisabeth- bähn 150.70. Ungarische Prämienanleihe 104.00. Albrechtsbahn A. —, do. Prior. —. Rudolphhahn —. Amsterdam, 22. Oktober, Nm. 4 U. 15 M. (W. T. B.) Oesterr. Papierrente Mai-November verz. 59%. Oesterr. Papierrente Februar - August verz. —. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 64. Oesterr. Silberrente April-Oktober verz. 64%. Oesterr. 1860er Loose 574%. Oesterr. 1864er Loose 158. 5proz. Russen V. Stieglitz —. oproz. Russen VI. Stieglitz 86%. 5proz. Russen de 1864 97%. Russische Prämien-Anl. von 1864 —. Russische Prämien-Anl. von 1866 —. Russ. Eisen- bahn 228%. 6proz. Ver. St pr. 1882 98%. 5proz. neue Spanier 29%. 6proz. Türken 51%. Londoner Wechsel, kurz 12.08%. London, 22. Oktober, Vm. (YV. T. B.) (Anfangscourse.) Consols 92.fr, Amerikaner 90.fr, Italiener 66%%, Lombarden 18%fr, Türken 52^, neue französische Anleihe 1% Prämie. London, 22. Oktober, Nm. 4 U. (W. T. B.) Consols 92-fr. Italien, öprozent. Rente 66%%. Lombar- den 18 j%. 5proz. Russen de 1822 95. 5proz. Russen de 1864 95%. Silber —. Türkische Anleihe de 1865 52%%-. 6proz. Türken de 1869 60% 6proz. Verein. St. pr. 1882 90.fr. Wechselnotirungen: Berlin 6.26%. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 11% Sch. Frankfurt a. M. 119%. Wien 11 Fl. 30 Kr. Paris 26.00. Petersburg 31%. Paria, 22. Oktober, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.) 3proz. Rente 52.82%, Anleihe de 1871 84.00, neueste Anleihe do 1872 86.75 Italienische Rente 68.60. Franzosen 777.50, Lombarden 488.75. Türken —. Paria, 22. Oktober, Nm. 3 U. (W. T. B.) Träge. (Scblusscourse.) 3prozentige Rente 52.85. Anleihe de 1871 84.05. Anleihe de 1872 86 77%. Anleihe Morgan —. Ital- 5proz. Rente 68.55. italienische Tabaks - Obligationen 487.50- Franzosen (gestempelt) 780.00, do. neue —Oesterreich. Nord, westbahn 505.00. Lombard Eisenbahn-Aktien 487.50. Lombard» Prioritäten 260.75. Türken de 1865 54.00, do. de 1869 31500. Türkenloose 182.50. Neueste türkische Loose —. 6proz. Ver- einig* o Staaten-Anleihe pr 1882 fungest.) —. Goldagio 12, St. 3*ckett«rj»bnrfr, 22. Oktober, Nm. 5 U. (W. T. B.) (Scliluss-Course.) Wechsel London 3 ML 32 31 /a»- do. Hamburg 3 Mt.j29 /a 2 . do. Amsterdam 3 Mt. 165%. do. Paris 3 ML 352. 1864er Prämien-Anl. (gestplt) 150. 1866er Prämien-Anl. (gestplL) 147%. Imperials 6.09, Grosse Russische Eisenbahn 138%. Internat. Bank T. Ein. —. do. do. H. do. —. Kew-Torb, 22. Oktober, Ab. 6 U. (W. T. B.) Höchste Notirung des Goldagios 13%, niedrigste 12%. (Schlusscourse.) Wechsel aff London in Gold 108%. Gold- agio 13%. Vjo Bonds de 1885 116%, do. neue 111%. Bonds do 1865 115. Erie-Bahn 50%. Illinois 136%.

Einzahlungen. Lichtorfelder Bauverein. Eine fernere Einz. von 20 pCt. ist bis 30. Oktober er. bei Carl Coppel & Co. in Berlin zu leisten. Subskriptionen. Chemische Fabrik Oranienburg. Subskript, auf 150.000 Thlr. Aktien Serie II. ä 100 Thlr. zum Paricourse tür die Inhaber alter Aktien bis 31. Oktober er. bei Samelson & Sackur und 5. Frenkel in Berlin. Auszahlungen. Bergwerksverein Friedrich-Wllhelms-Hütte zu Mülheim a. d. Ruhr. Die Ausz. der Divid. für das Geschäftsjahr 1871/72 für die Stamm-Aktien mit 6 pCt. oder 30 Thlr- und die Prior. Aktien mit 12 pCt. oder 12 Thlr findet vom 2. Januar 1873 bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein zu Cöln und der Ge- sellschaftskasse statt. Siehe Ins. in No. 250. Sächsische Gussstahlfabrifc tn Döhlen bei Dresden. Die Divid. von 20 pCt für das Geschäftsjahr 1871 -72 gelangt vom 1. November er. ab mit 40 Thlr. pr. Aktie bei J. C. Seebe in Döhlen und der Allgem. Deutschen Kredit - Anstalt in Leipzig zur Ausz. Generalversammlungen. 6. Novbr. Vereinigte Hamburg-Kagdeburter Dampfschlffahrts- Gomp&gnie. Ausserordentl. Gen. Vers, zu Magde- burg. 9. » Breslauer Maklerbank. Ausserordentl. Gen. Vers, zu Breslau. 14. * Wassertransport - Verslcherungs - Aktiengesellschaft der Deutschen Stromschiffer. Ausserordentl. Gen. Vers, zu Berlin. Ausreichung von Zinscoupons. Vormals Hannoversche 4proz. Staatsschuld - Obligationen Llttera G. I. Die Ausreichung der neuen Serie I. der Zins- coupons findet vom 1. November er. statt. Siehe Bekannt- machung in No. 250. Kündigungen und Verloosungen. Vormals Nassaulsches 3%proz. Domanlal-Anlehen de 21. Juli 1837. Das Verzeichnis« der ausgeloosten zum 1. Februar k. J. re^p. 1. August k. J. rückzahlbaren, sowie der aus früheren Verloosungen noch nicht realisirten Partial-Oblig. siehe Ins. in No. 250. Ausweise von Banken und Industrie- Gesellschaften. Borgwerksvereiu Friedrlch-Wilhelms-Hutte zu Mülheim a. d. Ruhr. Die Bilanz vom 30. Juni 1872 siehe Ins. in No. 250.