1872 / 251 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

br* örutfdjen Srid)»'2tn}figr üitiülidi Örrufiifeben Staots-Jl

br* unb ßintiglid) #rnißifdjfn Bcrlitt, 3i ciens ^^ a ^

rt* njttger*: Sir* 3.

J&effcntlityet 5ftt§daer*

as_

"lufrrate nimmt an feie auteriflrlt Stunouceu/^spebition Den vlubolf SDloffe in Orrlin, Ceipjig, iijaraburg, 4Tranh~ furl a. iü., örealau, fjaUf, §rag, tt)irn, iilünd)rn } flürnbrrg, Strajjburg, Büridj unb Stuttgart.

Jpanfeel§s 91 cgiftet* ßanbelöregiflet beö kömgltdwn ©tabtgcridjtö tu Berlin. 3n unfet ©cfeUfcbaftSregijter, wofelbji unter Str. 630 eie £anbe IS- aefcUlcbaft in girnta: a Gb. SS Spä). von SSccfcratfc pertnerft fleht, ifl eingetragen: , _ _ . ... . 9luS ber ©efeUfcbaft iji ber Kaufmann fieinrtcb Don Becfcratb bureb feinen am 1. Df tobet 1872 erfolgten Xob auSgefcfjieben unb an feine ©teüc am XobeStagc feine Söittwe, SUwlne Don Becfcratb, geb. Bcrcfenfantp ju Grefelb alS ©efcUfcbafterin getreten. Slußer- bern ftnb alS ©efeUfcbaftcr in bie (SefeUfdjaft unter bem 10. Dfto- ber 1872 eingetreten ber Kaufmann ^ermann Don Becfcratb unb ber Kaufmann Gbuarb Don Becfcratb, beibe ju Grefelb. ©ie 23e- fugtiiß, bie ©efeUfcbaft ju Dertretcn/ flcbt jebent ber ©efellfcbaftcr mit Slufinal.mte ber Söittwe Sllwiite Don Becfcratb ju. 3n unfer ©efeUfcbaftSrcgijtcr, wofelbft unter Str. 2931 bie girma: (Svapp SS SOltind) Dermcrft flcbt, ijl eingetragen: . _ ..... ©ic ^tcfije 3tDcignicberlaffung ift ju einem felbftfiänbigcn ©efcbafte erhoben. SluS bem ©efebaft t)terfelbfl ftnb bie bisherigen ©cjrtl- fdjafter Dr. Slugufl Stapf) unb Gart Xrapp auSgefcbtcben. Der Kaufmann SBilbelm Sölüncb ju Berlin feftt baS ©efebaft unter ber bisherigen gtrma fort. Vergleiche 9fr. 7056 beS gmnenregifterS. ©cntnäcbfl ift in unfer girmenrcfliftcr 2fr. 7056 bte tyirma: §rapp SS SJlüurt» r A fc . . unb als beren gnbaber, bet Kaufmann Söilbdnt SRund) bwt einge- tragen worben. 3n unfer ©cfeUfcbcftSregifter, wofelbft unter 2fr. 3285 bie £an- belSgcfcUfcbaft in Sünna: &* SS ©. ©djlcfuiger »ermerft flebtf ift eingetragen: . _ . ta Der Kaufmann Samuel ©cblcfiitgcr tfl auS ber ^anbelSgefcu- febaft auögefebieben. ©er bisherige ©efellfcbaftcr §ttfcb Std^bnrt genannt Hermann ©dgefingee ju Berlin feßt baS «anbei«- gefebäft unter unDeränberter girma fort. Vergleiche 2fr. /Odo ecS girmcnregiflerS. t . ©emnäcfcft iji in unfer girmenregifter 2fr. 7055 bte tftrma: Jjck* SS ©. ©d)lcftttgcr, als Drt ber 2ficberlaffung ßanbcSbut i. ©cbl. mit SweigntebcrlafTung hier unb als beren gnbabet ber Kaufmann £cktrfcb Stapbacl genannt Hermann ©cblefiitget hier eingetragen worben. 3n unfer ©efeüfcbaftSregijler, wofelbft unter 2fr. 3984 bic Dicfige SlfticngefeUfcbaft in girma: _ _. BcrlinsilH’eö&eneD (SifenbaljnsfSefcÜfrtwft Permerft flebtf ift eingetragen: Der ©ebeime Dbcr-9tegicrungS*3fatb a. D. unb Gtfcnbabn- ©ireftor Subwig §eifc ju SöreSlau ift in ben Vorjlanb ber ©efeu* febaft cingetreten. 3n unfer O’irmenrcgiflcr f wofelbji unter 2fr. 2250 bie bieftge ^anblung in Sinna: _ t 55rauj ©c^mcfc Dcrmerft flcljtr ifl eingetragen: , t Ä r ©aS ^anbelögefcbäft ip bureb Vertrag auf ben Kaufmann Dtto Vocbr w SSerlin übcrgegangeiif welcher baffrtbe unter un* Deränbcrter S^wa fortfefet. Vergleiche 2fr. 7057 bcö firmen* rcgiflerS. ©emnäcbfl ifl in unfer Sirmenregifler 2fr. 7057 bie %\xn\a: ^vaiij ©c^nicfc unb alS beren Inhaber, ber Staufmann Dito Vocbr hier (iebigeS ©efcbfiftSlofal: ©reSbcncrftr. 52) eingetragen worben. 3n unfer Sirmcnregiflcr ifl 2fr. 7058 bic £yirma: 2t* ttimcc unb als beren Snbßbetitt Kauffrau; Dcrebel. Slnna ilttgcrf gcb. Gmbcn hier (fefeigeS ©efcböftSlofal: Scmpelbofer Uftrlb) eingetragen Worben. «ijjtere bat für ibr unter bet Dorgcbacbtcn girrna bcftebenbeS £anbclSgcfcbäft ihrem Gbcmanne Jperrmann llngcr Ijicr» Vrofura er* ibcilt 'unb ift bicfelbc in unfer 93rofurcnrcgijlcr sub 2fr. 2276 ein- getragen worben. 3n unfer Binncnregifier ifl 2fr. 7059 bie ftirma: \ «* S* ^lcchf unb alS beren 3nbabcr ber staufmann Gatl Subwig Vrntl Slecf ^ict (jcfcigeS ©efcbäftSlofal: Gbauffccjlt. 32) eingetragen worben. ©ie bieftge Slftiengcfcllfcbaft in öirma: ^ ^tfticugcfeUfdbaft für SOßaffcrbeijung unb SöaffcDlertuuo (norm, ©tanger & ^ , (©efeUfcb. Steg. 2fr. 3994) bat bcni öftc^ticb 3acob 3nnfer l)tcr Stol* leftiD-Vrotura in ber 2lrt crtbellt, bafi er jur Vertretung ber ©cfetl* fdbaft m ©emeinfebaft mit einem VorjlanbSmitglieb befugt ift. ©ieS ift in unfer fßrofurenregijler sub 2fr. 2277 eingetragen Worben. ©elöfdjt ifl: _ Vrofurenregijler 2fr. 730 bie fprafura bcS Vcnno ©cbmcp für bte Sifwa: (Sniil SS (So* SSerlin, ben 17. Dftober 1872. StöniglicbeS ©tabtgeriebt. Slbtbetlung für GiDilfacben. ßanbelöregifter be§ Äöniglid)cn ©rabröerii^tio ju äscrii«. 3n unfer ©cfellfcbaftSrcgiftcri wofelbji unter 2fr. 3006 bic Ijiefige Slfticngefeüfcbaft in ftinna: _ , aSerlincr (Sentralftra^ciis2lftiens@cfcllfd)aft Detmerft ftebb tfl eingetragen: Von ber bureb Verfügung Dom 12. Slugufl 1872 eingetragenen Grbötnmg beS ©nmbfapitalö um 1 Slfillion Sbaler ift nunmehr ber Steji Don 500/000 Xbalern/ in 2500 Slftien ju 200 Sbalcr/ Welche auf ben 3»babcr lauten/ euiittict worben. ©aS ©runb- fapttal ber ©efeüfcbaft ifl um 1 Vfitlion Shaler erhöht worben/ weiibe in 5000 auf ben 3«haber lautenben Slfticn a 200 Shaler emittirt worben finb. 3n unfer ©efcDfchaftSrcgiflcr/ wofelbft unter 2fr. 3779 bic t)ief?ge SllticngcfcUfchaft in ftirma w ^ _ (Surhaucncr (gifetibaljn*, ©ampffdjtffs unb Hafens 2(fticiiöcfcttfd)aft pcrmerlt ftebt, ift eingetragen: ©et Kaufmann ©uftao Slbolpb @chön ju Hamburg ift aus bem Vorflanbe ausgetreten, unb ift in feine ©teile ber Stöniglicbe 3uflia* Sdath Dr. Vraun ju Verlin cingetreten. ©ie ©efcüfchaftcr ber ^tcrfclbft unter ber 3'irma . 2lbraljamfof)u SS SJlirffrtcliö am 1. Dftober 1872 begrünbeten £anbel8gefcllfcbaft (jebigeö ©cfcbäftSlofal: Sangejlrabc 110) flnb bie Sfauficute: 1) ©iegfricb Slbrabamfobn, 2) Slboiph 2tfichbaeliS, beibe hier. ©ieS ifl in unfer ©efcUfcbaftSrcgiflcr unter 2fr. 4062 eingetragen Worben. ©ie ©cfcHfcbafter ber bierfclbfl unter ber girma: ©tammer SS ani 1. Dftober 1872 begrünbeten ^anbelSgefcQfcbaft (jebigcS ©cfcbäftSlofal: Dbcrwaffcrfirafie 15) ftnb bte Sbaufleute:

1) flcrbinanb Gart Gbuarb ©tammer, 2) " '

2) ©aDib ^erj, beibe ht«- ©ieS ifl in unfer ©cfcafcbaftSregiflcr unter 2fr. 4063 eingetragen worben.

3n unfer ©efetlfcbaftSregtfter, Wofelbji unter 2fr. 2916 bie !ckieflge ^anbelSgefeßfcbaft in ftkma: S)abet SS ^latow Permerft fleht, ift eingetragen: ©er gfabrifant Vfartin glatow ifl aus ber ^anbelSgefellfcbaft auS- gefchieben. ©er gabrtfant ©uflao Jpaber ju Verlin fefet baS ^an* belSgefchäft unter unDeränberter {^inna fort. Vergleiche 2fr. 7060 beS QÜrmenregijlerS. ©cnmäcbft ifl in unfer öirmenregifter unter 2fr. 7060 bie girma ^aber SS unb alS beren 3nbaber ber ftabrifant ©uflaD Jpabet hier (jcpigeS ©efcbäftstofal: V««Jtauer|lra§e 53) eingetragen worben. , ©ie biepge Slftiengefeßfcbaft/ in Sirma: ü8örfen3^aubelS:95erein C©cfcnfcbaftSregifler 2fr 3587), bat bem Grnfl ©aDib 3ona8 hier ÄolleftiDprofura in ber SSeift ertbcilt, baf er jur Vertretung ber ©e* feUfcbaft nur in ©emeinfebaft mit einem anberen fßrofuriflen ber ©e* fellfchaft berechtigt ift. M , ©ieS ifl in unfer fprofurcnregiflcr unter 2fr. 2278 eingetragen Worben. ©clöfcbt ifl: Vrofurenregifler 2fr. 107: c , bie Vrofura bcS Garl ©eorg Dtto ©pinn für bte ^trma: 3* ®* ©pinn S' 6o* SJerlin, ben 18. Dftober 1872. königliches ©tabtgeriebt. Slbtbeilung für GiDilfacben.

SpanbclSveßiflcc bcS ÄömgUcbctt ©tabtgcrichtö ju aSerlitt. unfer ©efeQfcbaftSregifter, wofelbji unter 2fr. 3140 bie l)icfiflc SlfticngefeUfcbaft in girma: ^cclincp aScchSlcpbunf Dermcrft flcbt, ifl eingetragen: ©er ©ireftor Vfort^ VluSjfat ift auS bem Vorflanbe aus- getreten. __ 3n unfer ©efellfcbaftSrcgtfler, wofelbft unter 2fr. 3148 bic bieftge 2lfttengefell|cbaft in girnia: (ScntraDaSauf für ©cnoffcnfcljaftcu Dermcrft flcbt, ifl eingetragen: . . c _ r . ©aS ©runbfapital ber ©efellfcbaft ijl bureb Vefcbluf beS Sluf* ftcbtSratbS Snbalis ber notariellen Verbanblung Dom 21. September 1872 (in beglaubigter gorm in ben Sitten für baS ©cfcllfcbaftS- tegifler Scilagcbanb 2fr. 149 fol. 128 bis 144) um 1 Slfiüton 1 balcr, jctfallcnb in 10,000 auf ben 3nbaber lautenbe Slfticn ä 100 X^alcc erhöbt worben. 3n unfer ©efellfcbaftSregiftcr, wofelbji unter 2fr. 3583 bte biefige SlfticngefeUfcbaft injürtna: ffckioyiiijtaI:aS5cel)Slcrban? Dermcrft flcbt, ift eingetragen: , _ c ©er ©ireftor Vforife VfuSjfat ifl auS bem Vorflanbe auS- gefebieben. 3n unfer ©cnoffenfcbaftSregifler, wofelbji unter 2fr. 10 bic IjiefiGC ©enoffenfebaft in girma: ^ .. Äottfnm:S3evciit nac^.0dml5C=©elit5fdck ju SBcrltn. (yingetrageue @ettoffenfd)aft Dermcrft fleht, ifl eingetragen: , . _ t , Sin ©teile ber Herren ^anow, §önicft unb kubirSfp ftnb tn ben Vorflanb: ber VcrlagSbucbbänblcr Grnft 9faeb, ber Sebrcr Slugufl ©üntber tmb ber Slrbcitcr 3ofepb Ääftmann, fämmtlicb ju Verlin, cingetreten. 3n unfer girmenregifter, wofclbfl unter 2fr. 6392 bte bckicfige ßanblung in girtna: 2ßül)clm 2öiti?opf Dermcrft ftcl)t, ifl eingetragen: ©er Staufmann Gart SouiS 2JfotbS ju 23erlin iji in baS ipan* belSgefcbäft beS Kaufmanns Sllbrccbt SlfotbS alS ^anbelSgefell- febafter cingetreten unb bie nunmehr unter ber girma »VMlbelm SBittfopf« bejicbcnbe ^anbclSgefellfcbaft unter 2fr. 4064 bcS ©efcli- fcbaftSrcgiflcrS eingetragen. ©ie ©efellfcbaftcr ber bierfclbfl unter ber girma: Söülwlro 3öitt?opf am 1. Dftober 1872 begrünbeten £anbcl8gcfellfcbaft (jehtgeS ©cfcbäftSlofal: Vtinjsaftrabc 73) ftnb bte kaufteutc: 1) Sllbrccbt SftotbS, 2) Garl ßoui& ViolbS, beibe hier. ©ieS ift in unfer ©cfcnfcbaftSrcgiftcr unter 2fr. 4064 eingetragen worben. eingetragen worben: #114 |41VI 3nl)aber Staufmann Garl Gmil Slidjarb ©ebntibt b^r (fcbigeS ©cfcbäftSlofal: 3nDalibenflr. 38). 2fr. 7062. girma: Sofcpl) ©cbittblcr. Inhaber kaufmann 3Dfcpb ©cbinbler ^icr (ic^igeö ©e- TcbäftSlofal: ©panbauerflr. 16). 2fi. 7063. girma: Gatl ©d)üt?e’6 Ät-ldenftaubfabrif. gnbaber kauftngnnn Gart Subwig ©cbübe hier (jcbigeS ©efcbäftstofal: ©r. granffurterflr. 130). 2fr. 7064. girma: ©* ficwiitfobn* 3nbabcr kaufmann ©eorg ©aling SeWinfobn hier (febigeS ©efdbfiftSlofal: Scipjigtrfir. 80). ©ie bieftge SlfticngefeUfcbaft in girma: Vkrettt für gapfabvifation (fonft @* 2öunbcrlid)) (©efcUfcbaftSrcgiflcr 2fr. 3906) bat 1) bem Stöbert SSunberltcbc 2) bent Vforib S3rafcb, 3) bem Slbolf ^cktber, fämmtlicb l)icr, koUeftiDprofura in ber SBcifc ertbcilt, bab jur redbtSDcrbinblicbcit 3cidbnung ber girma bic Unterfcbrift beß Stöbert SSunbcrlicb unb eines bet beibett anbern Veßfuriflcn crforberlicb ifl. ©ieS ifl in unfer Vrofurcnregiftcr unter Sfr. 2279 eingetragen worben. ©clöfcbt ftnb: girmcnrcgijter Sfr. 7046: bic girma Slfdjner SS Sllsberg* Vrofurenregifter Sfr. 604 bie Vrofura bcö ©uflaD £crrniann kratfe für bic gtrma: 3* G. ©piitu SS ©p()n» Vrofurcnregifler Sfr. 1834 bie Vrofura bcS Grnfl ©aDib 3onaS für bte gtrma: SJftenbelS* föhn SS Go* SSerlin, ben 19. Dftober 1872. königliches ©tabtgeriebt. Slbtbeilung für GiDilfacben. &anfecl§regificr bcö ftöiiifllidjctt ©tabtgcridjtö ju ^erlitt* 3n unfer ©efellfcbaftSregiftcr, wofelbft unter Sfr. 51u bie biefige J&anbclSgcfcUfcbaft in girma: ßouiö Sowcnftcin Dermcrft ftcbh eingetragen: ©ic ßanbclSgcfcUfcbaft ifl bureb gegenfetttge Uebcrctnfunft auf- gclöfl. ©ic beiben ©efellfcbaftcr, tic kaufleute Gbuarb SouiS Söwctt- «ein unb Garl SouiS Söwenflcin, beibe lckler, ftnb ju Siguibatorcn er- nannt mit ber Vfaftgabc, baf jeber Don ihnen jur Vertretung ber tn Siguibatton befinblicben ©efeUfdbaft befugt t^.

3n unfer girmenregifter ftnb folaenbe ginnen 2fr. 7061. girma: Üfidjatb ©epntibt*

3n unfer ©efeUfcbaftSregiflcr, wofelbft unter Sfr. 3380 bie bitflae Slftiengefenfcbaft in girma: l8C Sfofbbcutfdic Summt: uttb ©uttaperd)awaarctt = gabrif, vormals gonrobert SS iWetmann SlfticngefeUfcbaft pertnerft fiel)t, ifl eingetragen: Slibert Steimann ift aus bem Vorflanbe auSgefcbieben unb an feine ©teüe ber Gbemifer unb Slpothefcr erflcr klaffe Gmil küblet ju Berlin cingetreten. 3n unfer girntenrcgtfler, wofclbfl unter Sfr. 6921 bte biefige ßanblung in girma: «tto gifefjer Pertnerft fleht, ifl eingetragen: ©er Staufmann £ugo ©chwcbler ju Berlin ifl in baS ^aitbelj- gefebäft bcS kaufmann« Dtto gifeber als ^anbelSgefeüfcbafter ein- grtreten unb bic nunmehr unter ber girma: »Dtto gifcher« bt- flehcnbe §anbelSgcfeUfdbaft unter Sfr. 4067 beS ©cfeUfchaftSrcgiflerg eingetragen. ©ie ©efcUfchafter ber bierfclbfl unter ber girma: 45tto gtfdjcr ~ am 1. Dftober 1872 begrünbeten ^anbclSgcfeUfcbaft (icfcigeS ©efcbäftSIofal: SluguflflraBc 56) ftnb bie kaufleute: 1) Dtto gifeber, 2) ^ttgo ©chwcbler, beibe hier. ©ieS ijl in unfer ©efcUfcb-^ftSregijlcr unter Sfr. 4067 eingetragen worben. 3n unfer ©efcUfcbaftSrcgifler, wofclbfl unter Sfr. 2443 bte §anbc(8 gcfeUfcbaft in girma: G. S. ©ebierb mit ihrem ©ihe ju ©ohlanb bet ©chirgiSwalba unb einer 3tocig- nieberlaffung hic^ Dermcrft fleht, ifl eingetragen: ©er kaufmann ©uflaD 3ob«Pn Hermann ^anbrich ifl aus bet ^anbelSgefeüfchaft auSgefchtcben. ©er kaufmann Garl Slibert jfjacuifcb ju ©ol)lanb hei ^ chirgiSwalba fefet baS ^attbclSgcfchäft unter unDeränberter girma fort. Vergleiche Sfr. 7065 beS ginnen- regiflcrS. ©emnäifift ifl in unfer girmenregifter unter Sfr. 7065 bie girma: G. ©ebierb mit ihrem ©ifcc ju ©ohlanb hei ©chirgiSwalba tmb einer Siwig* nieberlaffung hier unb alS beren 3nl)abcr ber kaufmann Garl Slibert .ftacnifcb ju ©ohlanb bei ©chirgiSwalba (biejtgeS ©efchäftSlofal (fefet 1 kölnifcbcr gifebmarft 4) eingetragen worben. 3n unfer girmenregifter ifl Sfr. 7066 bic girma: 3uhu§ Slbraljam junior unb als bereu gnbaher ber kaufmann gtdkiS Slbrabam hier Cie^igcS ©cfcbäftSlofal: königSftra^e 9) eingetragen worben. 3n unfer girmenregifter ifl Sfr. 7067 bic girma: Scopolb £ckeIöttcD unb als beren 3nbch*&cr b«r kaufmann Seopolb DelSncr hier (fefcigeS ©cfcbäftSlofal: Sfeue gricbricbsflraBc 74) eingetragen worben. ©clöfcbt ftnb: ©efcUfcbaftSrcgiflcr Sfr. 611 bie girtna: aöilf)* ©d)mo!j K ©olm* Vrofurcnrcgifter Sfr. 329 unb 330: bie Vrofurcn Don 3ob«nn grtebricb ©cbntolj unb Subtrig Stöbert SllphonS Sfttüt'Cf Beibe für bie girma: 9EBUI)* ©cljmolj SS ©olm* Vrofurcnregifter Sfr. 2145: bic Brofura bcS Heinrich SDfcper für bie girtna: ©. 2ös wenbera SS Go. Sßcrlin, ben 21. Dftober 1872. königliches ©tabtgeriebt. Slbtbeilung für GiDilfacben. 3nt büflgen .^anbclSregifter ifl auf Folium 1250 jur gtrma: ©. Söinitdjljaufen beute eingetragen, ba^ bic girtna erlofcbett ifl. Hannover/ bett 18. Dftober 1872. königliches SlmtSgcricbt. Slbtbeilung I. ^oper. 3m Lufpgctt ßanbelSregifter ifl auf Folium 1708 jur girma: iSb* Caube SS Go. beute gotgenbcS eingetragen: Sufoige Vereinbarung ift bie jwifeben ben kaufleutm Sbeobor 53aubc unb 3°l)dtmc8 SlbrcnS hier beftanbene offene ^anbclSgcfeli’ febaft aufgclöfct unb baS §anbclSgefcbäft mit allen ju bemfelben in Bejicbung ftebenben SlecbtSüerbältniffen auf ben bisherigen 2)fit- gcfeUfcbaftcr kaufmann 2,beöbor Caube bkt mit ber Befugnis gortfeftung ber gtrma übergegangen. Spamiover, ben 18. Dftober 1872. königliches SlmtSgcricbt. Slbtbeilung I. ^opet 3nt bkftgen ^anbelSregificr ift auf Folium 1719 bte gtrma: , G. SÖiüttdtünnfctt (jefct: ßeber* unb ©cbubmacbcr-Btitcri:ilicmuaarcn-©cfcbäft; jc^ifleS ©efcbäftSIofal: Balmbofflr. Sfr. 2), als Drt ber Sftebtrlaffung .^an* uoper unb alS beren gnbober ber kaufmann Gatl Vfüncbbaufcn b' (tl beute eingetragen. ^amtovcP/ ben 18. Dftober 1872. königliches SlmtSgcricbt. Slbtbeilung I. §o Per. 3m bieftgen .^anbelSregiflcr ifl auf Folium 1720 bie girma: £b* SJBcftno (jebt: ©roßbanbel mit SJfanufafturwaaren; iefjigcS ©cfcbäftSlofal: "Xbcaterftr. 2fr. 7), alS Drt ber Sficbcrlaffung .^annoper unb alS 3«* baber ber kaufmann Xbcobor Sßefing hier, beute eingetragen, ämmtover, ben 18. Dftober 1872. königliches SlmtSgcricbt. Slbtbeilung I. ^ckoper. 3m bieftgen ^anbclSregijler ift auf Folium 1721 bie girtna Gbuarb 3fettftcitt (febt SUföbelgcfcbäft; fepigcS ©efcbäftSIofal Dflcrfir. 19) als Drt her Stieberlafjung j^annoocr, unb als beren gnbaber ber SDföbelbänbW Gbuarb 3fenüein bicr beute eingetragen. Hannover, bett 18 Dftober 1872. königliches SlmtSgcricbt. Slbtbeilung L § o p c r. 2fr*234. ©ie girma 3* Gotirab Slllcnbörffcr basier ifl toif Slnjeige Dom 15. b. VftS. auf bic Sßittwc bcS feitberigen 3nh«p«} kürfdhnermcijler 3Dbann GaSpar Siüenbörffer, SUfagbalcne, geb. bahicr übergegangen. ^ . , Gingetragen Gaffel, beit 18. Dftober 18/2. königliches kreiSgericbt. 1. Slbtbeilung. ©cbultbeiS. SScJanntmadjtittö* . Stuf Slntnelbung Dom heutigen Sage würbe unter Sfr. 800 oe» bieftgen £anbclS* (girmen-) SfcgtflcrS eingetragen ber in ©uljbOT wobnenbe kaufmann griebrieb Söilbcfm ©eorg ©teg, welcher bafcl»1 eine ßanbclSnicbctlaffung errichtet bat, als 3nbaber ber girma: ©icfl." ©aarbrüefeu, ben 18. Dftober 1872. ©er ßanbgcricbtS * ©cfretar kofler. ^Dritte Sctlacfc

M 331.

Stifte Beilage Jtun CDeutfcbcn 4lti3Ctger unb ^öniglid) ^rcitjjifdfen Staate = 5Injci ( qcr.

Sltittii'Dd) i ben 23. Dftober

1893.

«r

5K-

3uferaten=Gj;pcb!tiou «.. f ® Oeutfdjen llrid,»-Tlnjeiger« unb komglidt ^Jrfubifd)rn ölaals-JlnieTflfrfi: SSerhtt, Rieten = 3.

■“«5

US-

Ünferate nimmt an bie autorifirte Slnnoncen-Gspebition üon dfubolf SUfoffe in Berlin, feipjig, jQamburg, Xranlt- furt a. 411., öreslau, J^allr, IJrag, lüifn, 41liindjrn, rtürnberg, Strasburg, Biirid/uub Ölullgart.

"515

-X

®tccf&rifcfc un& tlntcrfu^uitö«»0ach^cn* . Cie Vfilitärpflicbtigcn: 1) grtebricb Sötlbelm ffiolbbecf, geboren am 30. Slpril 1848 in Sfcu- Slfattfcbnow, unehelicher ©oljn einer g wifjen ©olbbeef, 2) Garl griebrieb (alias Garl 3uliuS £crmiann) 3ul)ve, am 20. ©ejetnber 1848 ju Setbin geboren, werben angcflagt: bem Gintritt in ben ©ienfl bcS ftebenben ßccrcS ober ber giolte ftcb babureb ju entjieben gefu*t ju höben, baft fte ohne Grlaubnig baS BunbcSgcbict Deriaffcn haben, refp. nach erreichtem militärpflichtigen SUtcr ftcb au§crbalb bcS Buntes- (jcbictS aufbaiten, Vergeben gegen §. 140 beS ©t ©. B. refp. i 10 beS ©cf. D. 10. Vfärj 1856 unb ifi beSbalb gegen btcfclbcn burd) Bc- fcbluf bcS unterjeiebneten ©ericbtS Dont 2. Slugufl 1872 bic Unter- fuebung eröffnet worben. Sur ntünblicfccn Verbanblung hierüber ifi ein Xertnin auf bett 9Zovembcr föormittagö ll itbr, im ©ipungSfaale Sfr. 1 bcS unterjeiebneten ©cricbts anheraumt, in welchem bte obengenannten Slngcflagten jur fefigefefeten ©tunbe per- fönlicb ju erfebeinett unb bie ju ihrer Vertbeibigung biettenben Be- weismittel mit jur ©teile ju bringen ober folcbe bent ©cricbt fo jeitig »or bem Xermine anjujeigen haben, bab fte noch baju berbeigefebafft werben fönnen. 3m galt beS SluSblcibcnS ber Slngeflagten wirb mit ber Unterfucbung unb Gntfcbcibung in contumaciam gegen bie- fclbctt Derfabren tDcrbcn. Güftritt, ben 2. Slugufl 1872. königliches kreiSgericbt. gerien-Slbtbetlung. Sßcrfäafc, SScrparftttm^cit, «Sttbmtfftoucn :c. [m. 1258] Vcfitmttmitd^itng. 3n golge höherer Slnorbnutta fon baS an ber Dber bei Brieg belegene ftStalifcbc aJlaftlmültlcnsGtabliffcmcnt, genannt bie polnifdw ober flcittc 4?bc'mitl)lc r befiebenb aus folgenben ©c- bäuben unb ©rttnbfiücfcn: 1) bem Bfüblengebäubc mit bem gebenben Söcrfe unb ben baju ge- hörigen Baultcbfeitctt, als bem Vorgefcnfe ttehfl ber barüber ffth- renben Brücfc, bem baDorlicgenben GiSrcchen, nehfl bem böljcrnen BoUwerfe ju heibm ©eiten beS VorgcfettfeS, bent ©runbwerfe ttehfl ©cbüpe unb 3übDorricbtu»g «»b bent eigentlichen Bfüblett- gerinne, 2) bem Söobttgehäube ttehfl bem angebauten ©peifegewölhe, 3 jwei Bfctbeflällen, 4) beut ©chwarjDicbüaU, 5) bett an baS SBobngehäube anflobtttbcn ©ärten Don jufamnten 43 Du.-Stutben =■ 0,o«t ^eftaren, 6) bem 4?ofratun mit bett BaufieUett ber ©ebäube, jufammen ca. 84 Du.-Stutben = 0,ii9 ^eftaren entbaitetib, 7) bem fogcnanntcit 2)fül)lenpla^c, ca. 80 Du.-Stutben = 0,m J^eftaren grob, 8) bem ttörblicb baran attfloftcnbcit Vorterrain im gläcbeninbalt Don ca. 1 Vforgcn 90 Du.-Stutben = 0,3e3 ^cftaten, 9) bem füblicb an baS ®füblengel)öft anftofenben ©räfcrci-Xerrain Don ca. 47 Du.-Stutben = 0,067 ^teftaren,

10) bett Dorbanbenen Utttwäbrungen, foweit fte Gigentbum beS ©omänen-giSfuS ftnb, 11) bie bei ber Vtüble Dorbanbcne Sßaffcrfraft, foweit beren Benufjung hiSl)cr bem ©omänen-giSfuS juflanb, 12) baS gefammte ftSfalifcbc 2Dfüblen-3nDcntarium, welches Don bent gegenwärtigen Bäcbter ber SDfüble int Söcrtl)c Don Stoci- taufenb Xbalcr jurücf ju gewähren ifl, int SBege beS öffentlichen BfeiflgehotS Dcräufiert tüerben. Su biefettt Vcrfauf bahett toic einen Xertttin oor unferm ©0- mäncn-©epartemcntS-Statbe, StegierungS-Statt) B^bl, iut SlmiS- lofalc beS königlichen kreis-Steuer- unb Stent-SlmtS jtt Brieg auf £cktenflaq/ ben lü. 9ioöenibcv b. 3.» ^orrnttta^ 11 ilbv, anheraumt, ju welchem kauflufiige mit bent Betnerfctt cingclaben werben, bafi bic Veräußerung«■ unb CijitationShebiogungcn, fowobl itt tmfercr ©otnäncn-Stegiflratur, SUhrecbtSflraße 31 jwei Xreppen, alS auch bei bem Stent-Stmt Brieg wäbrcnb ber SlmtSflunben ein- gefehen trerben fönnen. Söir benterfett bitrhei noch, baß ein kaufgclber-fUfinimum nicht feftgefeßt worben ijl, unb baß bie3ufcblagScrtbeilung bem königlichen gtnanj-Blinifierium Dorhcbaltcn bleiht. ©VCÖinU/ ben 27. September 1872. ^ümglidjc SReflieiung/ Slbtbeilung für btrefte ©teueru/ ©omätten uttb ftorften. DetrtcbS. (a. 13/10) [3084] P r 0 c 1 a m a. Sur Vcrbingttttg beS ungefähr 700 Gcntner hetragcnbeit BcbarfS bcS biefigen krciSgcricbtS an höbmifeben Braunfohlcn für bic Seit Dom 10. SfoDcmhcr 1872 hiS 10. SfoDemhcr 1873 an bett Bfinbcfl- forbernbett ift ein Xcrmitt att orbcittlidtcr ©crid)tSftclle bierfclbfl auf ben Hl. ©ftobcD 1899, jyormtttagö Ul)f, Dor ßerrn kanjlcibireftor SScbcnfel anheraumt. ßiefcruttgSfttflige werben crfucht, itt biefettt Xcrmittc Behufs Slh* gäbe ihres ©chotS ju erfebeinett ober bis jtt bem Xermine il)r ©chot fcbriftlicb unter ber Bejcicbnung //braunfohlcnlieferung fnr ba^ ^rci^qcricbt nt ü)fül)lhaufen// Dcrftegclt hei ttnS einjurcicben. ©ic Gröffnung ber fcbriftlicben ©chote erfolgt in bem obigen Xcrmittc. ©ic ßicfcrungShcbinguitgen liegen itt uttferetn Bürcau II Ib. jur Ginftcbt öffentlich aus, uttb wirb auf Verlangen Slhfcbrift bcrfclh

[2801] Slerfntcßiuttg Po« .©omäneit* Vortoerfen. ©ic int ©äugiger ßattbfreifc unb StegientiigShejirfe, etwa 3^ refp. 3t ©teilen Don ©attjig unb etwa \\ refp. l\ ©teilen Dom Bahnhof ^obenfteitt ber ©anjig ©irfebauer Gifenhabn helegcnen beibett ©onmttettsSöorwcrfe ©obbowit? unb Allein s fJfofdjau foUctt itt bem auf bett 4. ©ejembcc btcfcö 3abvcö, SSormittagö fl Uljr, im fleittcit @i|uttgsjimmer bcs biefigen Ste- t gccruttgS-SehäubeS oor bem StegierungS-Slffeffor §errn Don kurowöfi aitheraumtcn Xermine im Sßege ber öffentlichen ßijitation auf acht* }cbn 3abre, nämlich auf bie Seit Don gDbanni 1873 bis babitt 1891 tut ©anjen Dcrpacbtet werben. ©aS Vorwerf ©obbowiß, auf welchem im 3abrc 1862 ein nettes Brcnnerei-®ebäube ju einem täglichen Betriebe üon 6000 Duart ©taifcfcc errichtet worben ifl, enthält nach ber ©ruttbfieuer*®cntar- fimgSfartc: ßof- unb BaufieUett 4,t«7 ipeftarc ©äetett 4,481 » Sief er 315,092 »

gegen Grjiattung ber kopiaiiett ertbcilt. SOtüblbawfcn, ben 15. Dftober 1872.

cn

Söicfen ^üttttig BJafferfiücfe Deblattb Unlanb

124,066 18,304 19,126 0,103 8,854

im ©anjen 494,592 4?cftare. ©aS Vorwerf klein-Stofebau enthält nach bet ©runbjleuer- ©cmarfungSfartc: .6of- unb Baujlelicn 1,524 §cftarc ©ärten 0,713 » Slcfer 203,290 » Söiefcn 44,337 » Gütung 6,518 » Unlanb 3ck 140 » im ©anjen 259,522 Jpcftarc. ©aS ber ßijitation ju ©runbe ju legenbe Bacbtgelber-Btinimutn tfl auf 8500 Xblr. unb oaS Don ben Badjtbewerbern nacbjuweifcnbe biSponiblc Vermögen auf 50,000. Xblr. feftgefeßt. ©ic VcrpacbtungSbcbingungc’ni fo wtc bie Siegeln ber ßijitation werben in unferet ©omänen Stcgijlratur wäbrcnb ber ©ienfl- fiunben jur Ginflcbt auSltegcn, au^ ftnb wir bereit, biefefben ben Bacbtbewerbcrn gegen Grftattung ber kopialien abfebriftlid) ntitju- tbeiieit. ©anjig, bett 21. September 1872.

ilotttgltdwö Ärciögetidtt. ßinbau.

Slbtbeilung

ttg füt birefte ©teuer«, ©omäncu ui

Sölccrf a^.

uub ^orften*

[M. 1351]

®effctitlicl)e lmmobiliar°¥ers(ei£ern

Sicdcrvvalduögcn,

zum Zwecke der Tkeiiiiug der Mlten d Hochöfen von Mallierg Merkesliaiiscn mit Zubchörungcn, bestehend in Hoch voralglichcn Lohhccken, Aekcrländereicn, Wiesen d 12 Eisencrzkonzcssioncn, gelegen in den Kreisen Bilburg und PrOm, Regicrungs-Hezirk Trier. Den 30. Oktober 1872 Nachmittags 2 Uhr werben bie unterjeiebneten Stotare, eie Fontaine im Siintöwoßttfib Dott ©ricr, unb Wels im SlmtS- wobtiftp Dott ju kiIburg bei ^errn ^rteberid)« jur befinitiDen Verfleigeruttg ber obengenannten (Realitäten, int ©anjen ober in nacbbcfcbricbeiten ßoofett, unter gftitftigctt Vertilgungen unb auögcbcbnten 3abluttg«= terminen fd)rcitett, nätttlid): 1. Loos, die Besitzung zu Malberg, befiebenb in einem neuen Hochofen, fiammer, Bubbclwerf, SBobnuttg für ©ireftor unb Beamten, koblcnfcbuppen, ^anbfd)tnicbe, Derfcbiebenc Sßerfflätten tmo®cbäube, ©ärten, Slcfcrlattb, Söicfen, kanäle, ^of* unb ßagerräume, SlUeS in einem Sufantmcnbattgc mit einer ©efammtgrunbfläcbc oon 2 £cftar 13 Slrc, gelegen in bent rcijcnbeit Xbaie beS flößbaren kiUflüßcbcnS, nabe bei kilburg unb ber Gifen- babnflation ber kilbabn, 4 SRpriatneter Don Xricr; 1. Leos, die Domäne Merkeshaasen, mtbaltcnb Hochofen in recht gutem Sufianbe, alter Gifetibantmer, koblcnfcbuppen, febr fd)önc Söobnuttgen für ©ireftor, Beamten unb görfter, Derfcbiebenc ©cbeunett, ©taUunacn unb fonflfge ©ebäube, kanäle, §of- unb ßagerpläße, Stcfcr- unb SBiefcnlättbcrcien, ju befottberem lanbwirtbfcbaftlicben Betriebe geeignet, febiagbarer .^ocbwalb, fcl)r viel ©rubettholj verfpredteiib, 50

baS ©anje jufammettbängenb, bilbet einen komplcr Don 260 §eftar, gelegen an bent Swümfluß, nicht weit Don kilburg iDipnamcter Do 3. Loos, der Forst leaierlocii,

4?dftar ßobbeefen; 4^ Vlpriamcter Don Xrier, mit eigener wilbrelcbcr 3agb;

®emctnbe ©enSbom, Gifcnbabttjlation ber kilbabn kilometcr bauott entfernt unb 5 SRptiatnctcr Don Xricr, nifbt weit Don SRalberg, großc’c Xbeil febiagbarer ßocbwalb, befimberö ©rubett^plj liefernb, 75 ^eftar ßobbeefen (300 Blorgctt), feböne Slabelbolj-kulturcn, görflctwobnuttg mit ©ärten unb SBitfen, fowte wilbreicbe 3agb; auf bem 238 £cftar großen Beftßtbum. SBal&inscj nmt 4 sfccttar itt ©etttcttt^c 8O0&, iBalftmti} Hott 3 tat itt &cr ©cmciitk (Sttelbovf kt ®ie itacbgeitantstett ©mkttfottjeffiottett auf iifcttcrji 1) ®leifeti(ckttra, mit (^rmciteumq, 2) f9?alber§3) a, mit (Evmeiteiunq/ 4) Sateöfdfc, 5) 6) mit (SrtocitevunQ / Qicvfcib, S) mit (Svioeitcruncj/ O) ^eimettc, 1U) benriette, 1!) fiötoc!§§rnbe, mit (Srmciterunq / !&) einen giAdhenraum Don circa 58/137 borgen umfaffenb» bie eilf crjtgenannten nid;t meit non ben t)etfd)icbenen Sifenbahu*Stationen bev §ilbal;n/ ba§ lefetgenamtte ©rubenfelb im Greife S^almebb/ nicht Mt bon ber (Eifenbabn SBilhelm^uremburg entfernt. Blan wenbe ftcb wegen näheret SluSfunft füt’S ©anje an §errn keßler, £üttcnfaftor ju SRalbera; für 2)lerfe8l)aufcn an §crm ^«bertp in 3JlcrfeSbaufcn; für ben gorfl kculcrlocb an ^errn ' ' **.«*.* - ' ° ^ /a —Slattcnbcim bei Bitburg; wegen ber Bebinguttgen an bic unterjeiebneten Slotarc.

, tj .... . . ®tepbanp in ©teinborn; füt bie konjeffionSfclber an £errn SötlbelmuS, ©teiger in gngclmaar, ©emeutbc Sriet unb 9lcuevburg, ben 25. September 1872.

P. E. de la Fontaine, Nels,

(a. 512/X.)

Slotar.