1872 / 252 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1. Naffanifdpe ßanbcSbattf.

©efi fPaffi Slplr.

utunt p a. m| . rzs lv- (DIS*

betrag bei St f t i 2blr.

d a. fe 1 CS U— ism

ßanbcSfrebitfaffe-Anlcbcn Pon 1840/42. Sittichen gegen ©dpulbfchetnc auf Na- men mit Slmortifation ©chtilb- unb «pfanbbriefe (4projcntigc) ©dpulb ber SanbcSbanf an ben ©taat- fl(nlckh,n /iiif fnrii* Qi-it

851,542 86 889 468,608 1,300,000 2,118,399 1,609,150 1,023,800 462/250

26 23 1

2 6 2 11

Obligationen ber CanbeSbanf Lit. A. (4ipro3entigc)

Obliga*tioncn ü ber ßattbcSbanf Lit. B,

Obligationen ber ßanbeSbanf Lit. C.

^^projenuge;. VVtTTirllOrl'll

67,000

]

©arlehen jur Ablöfung Pon Neallaften » (ShDrtfhi’fcti

2,507,228 4,843,108 333,116 1,080,683

2 28

1 3

» an ©emeinben unb Vcrbänbc kontoforrente mit Sanflpäufcrn unb ^rtoaten *

17,415 103,721 117,917

21

4

10

bcr^lcichcn mit ber Naffauifchen ©par-

27

5

bcrgleidbcn mit "fommunalftänbtfchcn Anftalten

3

3

' 70,842 30.319

26

10

4

Ecbirte kauf- unb ©tcigfdpiUtnge (Pffetten

5,881,16 407,28319 99126

1 5

SBcdpfcl #

3

Affcrpatc unb Sßorfdpuf jahlungen

162,9771 1

7

Jöter ju: ginfen-Eonto ©oll Surrtet fl

8,226,694 143,582 5,498

13 4 18

9 10 10

9,441,540 9,862

26 5

8 10

21710

6

1

Bll 11*11.

78,406

Brr

1,293 900 94,490 249,315

12

9

6 21

9

1

PfFfftfii ^HrfcrttcfonbS

2s2141

4

3

Eaffa

219,791

5

1

©u ntnta

10,013,181

17

1!

to,oi:t,48l|l7|ll

II. Skaffauifdpc ©parVaffe. (Si^nrfrt{fi»«©rt4ittrtlirn

1 3.30h! 17

11

Einlagen auf ©parfaffenbüdper Lit. A. » » » Lit. B.

654,543 116,336 101,770

8 3 1611 2:11

©arlehen auf £ppotlpcfen

213,295 355,661 29,313 52,209 117,780 103,721 2,710

8 12

8

» gegen ü?uig|u,ii,i arttiih/irSaNm'frhftffi-

25 10

fln.rhfd

9

13

9

Eonto mit ber ßanbeSbanf . Äfferoate unb Vorfdpufjjablungctt

27 27

5 11

Ppicrju: ginfen-Eonto ©oll mrnnifmn

875,958 51,181 782

16 6 27

3 2

904,693

5

6

mprvnziffiinrtÄFrtftrn

Spr

340

4

NcfcrpefonbS ber ©parfaffc Effcftcn bcS NcfcrpefonbS Eaffa

9,596

7

4

9,384 23,104

20

11

©ttmrna

937,521 ;26|

9

937,521 ;26

9

fM. 1374] llckaitikiiifiacfctiiig;. Bei der am 9. Oktober er. stattgehabten Verloosung sind nach dem Amortisationsplane unserer Anleihe vom 15. Mai 1858 zwei Obligationen, welche die Nummern 18 und 53 tragen, gezogen worden. Die Inhaber dieser beiden Nummern können gegen Rückgabe der Obligationen und der nach dem 1. Januar 1873 talligen Coupons und Talons die Beträge mit je 200 Thlr. bei dem Banquier unserer Gesellschalt, Herrn

Colin, Unter den YJnden 11, vom 1. Januar 1873 ab zu jeder Zeit in Empfang nehmen. Berlin, den 10. Oktober 1872. Die Direktion der Tattersall- Mtiengesellschaft. Graf Johanne« Itenard, v. Hetlimnnii-llolliveff- Uunoivo. v. Treskow-Grocliolin. A. v. Götzen, v. Arnim-Criewen.

[3007]

Emission von AiiMscIieincii

zur

Berliner Handels - Gesellschaft.

Auf Grund der Zusätze vom 8./9. Mai 1857, 27 /28. April 1859 und 4. Juni 1869 zu den §§. 14 und 15 unseres Statuts und auf Beschluss der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 14. Oktober er. werden wir gegenwärtig die Emitliruiig weiterer Aulliciiselieiiie der Berliner Handels-fieseUscbaft bewirken, wonach das nominal - Mapltai der Gesellschaft Tltaler 13,000,000 betragen wird. Dem Verhältniss der Ergänzung entsprechend ist unseren stillen Tliefilnelimern bei dieser Emission auf je ein Stück der gegenwärtig; coursirendeii Antlieilsclielnc ein neuer Antheilsckcin al pari zur Verfügung zu stellen, und wir fordern dieselben hiermit auf, von ihrem Rechte Gebrauch zu machen und die neuen Anteilscheine unter den nachfolgenden Bestimmungen zu erheben. L Die Anmeldung des Bezugsrechtes hat an unserer Couponskasse, Französische Strasse Nr. 42, in der Seit vom 22. Ms 30. November er. spätestens in den VormUtagsstynden von 0 bis 12 Ihr zu erfolgen und zwar unter Einreichung der conrsirendeai Antlieilsclieiue, welche nach geschehener Abstempelung baldthunlichst zurückgeliefert werden sollen. Die einzareichenden Anteilscheine sind mit nach der Nummern folge gefertigten Doppel-Verzeichnissen zu versehen, zu denen Formulare an unserer Couponskasse ausgehändigt Averden. 2. Bei der Anmeldung sind p€t. des MomifialBetrages gleich Thlr. jckro Anteilschein, abzüglich der Zinsen Skis ult. Ifcezemfeer er. ä 5 pCt. = Thlr. fl© Sgr. mit Netto Thlr. fl©, S irr. treuen Aushändigung; von Quittungs- , Y , ODO OO^S-O bogen einzuzahlen. 3. Vom fl* Jaimar 18fl3 ab nehmen die Quittungsbogen pro rata der geleiste- ten Einzahlungen gleichmässig mit den zuerst emittirten Antheilscheinen an deia Reingewinn der Gesellschaft 'JTIaelS und sind denselben Dividendensehei ne für die Jahre 18^3 bis fl8A5 beigegeben. 4. Das Bezugsrecht erlischt mit Ablauf des 3©. Movcitiher er* Antheilscheine, auf welche dasselbe bis dahin nicht ausgeübt worden, können zur Betheiligung bei dieser Emission nicht mehr zugelassen werden. Rerlln, den 15. Oktober 1872. Die Geschäfts-Inhaber der Berliner Handels-Gesellschaft. Gclpcke seo. Win. Conrad. Friedrich GeSpekc jun. [M. 1379] Magdeburger Ban- and Credit-Bank. 3n ©emäf^ett bc3 §. 3 unfercS 6tatutS forbern anv bic 21fttonavc unferer ©efeüfd&oft hterburch auf/ eine weitere (Sinjafylung Don 20 p6t. = 20 ifyalcr pro §lftte nebfl 5 p©t. ginfen Dom 20. Sejember 1871 bis §um gatyiungStoflc utib jtDar mit IO pch£t. biö jüin 15. NeWm&cr c. uiih IW bis jum 15. &cjember c. gegen Vorlegung ber auf 50 p(£t. lautenben 3ntevtmSfc^cine bet unferer ©efeflfdjaftöfaffe ju ieijlCtt. * (a. 714/X) £cktc fofortige Sämling ber att^gcfdnicbcncn 20 p(R ijt ge|lattet/ and) werben Ölungen 311 jebei* geit angenommen. £ckeit betreffenben 3nterini8fc(fetncn ift ein nach ber 9hitnmernfofge gcorbnetc^ boppelteg 23cr§eicbnijj beijufugen. S 3N a g b c D u r g / ben 19. Oftober 1872. ber SÄaß&efctirfter Sans mt& Listemann, «, §orft£enber.

23crfd)ic&ette SScfattAtimK&mtßett. [3076] Vcrlitier SNafdptnenbau ? Afticiu ©cfellfdpnft (yormalS gebroarpto^ff). ©etttäjföeit bcS §. 20 unfereS ©cfellfcbaftSflatutö haben mir bie orbentltd)e©eueralDerfammlung unter« Aftionä« auf greitag/ ben 15. Dlooembcr er./ 5lbenb§ 51(br f in unferem 8i£ung8faale/ Styaujfceftr. 19/20 pieiv anberauntt. ©egenftttibe ber ©evatpung Werben fein: 1) Vortrag bcS ©efcbäftöbcrichtS, 2) SBalpl etneä StitgltebcS beb Sluffid;tbratt)b an ©teile eines ftatütmäfjig auSfdpctbenbcn. Nad) §. 26 beb ©efellfdpafteftatutS haben bte Herren 9lttio;'.äre, tüeldbe i^re ©timnibercdptigung auSübm wollen f ilprc Slftien min- beficnS acht Sage por ber ©cneraloetfamtnlung, alfo fpätcfienS am 7. No Petit ber er. in ber ©cfellfchaftSfaffe, Elpauffeeftrajjt Nr. 19/20, bis gur Seenbigung ber ©eneralpcrfamntlung gegen eine Scfdpeinigung ju beponiren. ©affclbe gilt pon etwaigen Vollntcicb- tcn. ©ie ©efeUfdpaftSfaffe ift angewiefen , bic Slltten unb Soll- machten in ben ©efchäftSfhmben pon 9 —12 Ul)r Vormittags unb 3-6 Ubr Nachmittags gegen SluShänbigung einer Vefdpcintgung an- junebnten unb bie ©tücre Pont 15. Nooember er. AbcnbS 7 Uhr an, gegen Nücfgabe ber Scfdpeinigung, mieber auSjubänbigcn. SBcrUtt, ben 22. Dftobcr 1872. von

[3075]

beb ©taiibcb ber Sftaffautfcpen üanbeöbanf unb ber jlaffauifcpcn 6par!affc am ©djliiftc beb fötoiratb ©September iS 1 ?».

9©iebbabe»t, ben 19. Oftober 1872. SOirefttou ber Staffauifdjcn SJatibcbbattf.

[3085]

fei

Veriinck§otsbomck SKoiibebwraer (Sifettba!)». Vom 26S b. SlttS. ab Virb ber bisher um 3 lll)c 30 33Zi»- Nacbm. pon 9ckotbbam narfck Berlin nborlnffcnc Cofaljug erft um 3 Ubr 45 2Jiin. Nacbnt. Pon ^otbbam, 4 » ft * » » ^cblfuborf/ unb 4 » fl » * » ©stcßUtj abgehen unb benmadh erfl um 4 Uhr »1 SOZin. Stac^mittaßb in SBcrliti efntreffen. SBerltu, ben 22. Dftobcr 1872. ®ireftortiim*

i

i

entfdiet ^cteh#*3ln|dger

unb

königlich s ckmif;tfdicr 3tnaf* 9iückctacr.

®as Abonnement beträgt * 5Sl)lr. 9 @gr.ck6 für bas Öierieljal,r. ! 3nfertion»prei* für ben Ülattm einer mrutk^eile 3 3g».!

Alle jJJoft'Anfialtcn bes 3n~ unb Auslanbe« nehmen öefteüung an, für ßcrltn bie (ES.rpebition: 3«teitfckla^ ?tr. 8,

M «5«.

Verl in, ©omterftag

t

fcen 24. Oftober, SlbenbS.

1893.

©e. SDZajcflät ber Äonig haben Slllcrgnäbiaft geruht: ©cm SBirfUchen (Seheimen Ober * §inanj SfZalh unb 2JZiniftertal=©ircftor Dr. Glmanger ju SSerlin ben ©tern jum Nöthen 3lbler»Orbcn jtpeiter klaffe mit Eichenlaub; bent®i)m* nafiaI*©ircftor a. ©., sprofeffor Dr. Nicht er 311 Oucblinburg, betn Pfarrer Dr. Voigbt 311 Äöntg^berg i, ^3r. unb- bem ©cnctalfommifftong-©efretär a. ©., Äanafci-Nath ©an^er, je|t ftürftenwalbe, ben Nöthen Slbler Orbcn brittcr klaffe mit ber ©cbleifc; bent Necht^anmalt unb Notar, 3uftiA-Saat^ No hl 3ferlohn, bem Dcfonomie-ßommifjlon&Nath §an§- nt an n 31t NZcferi^, bem ÄrciöaeridjtS * ©cErctar, Äan3lci*Nath S33ohUeben 31t ©angerhäufen, bem ©teuer Empfänger ©cub 3U SNatmebi) unb bem goü - Einnehmer i?aut 31t Neuharrltngerfiel, Streik Nuri*, ben Nöthen Nbler*Drben pierter Älajie; bem. bisherigen ©ireftor ber ^ebamnten-ßchr* mtb Entlunbung^-Slnftalt 31t ipabatnar im Dber«ßahnfrei[e, SNebisiual'Nath Dr. 2)Zc§, unb bem Telegrafhcnftation6*SSor« fietjer ^Pfeffer 3U ©minemünbe ben .königlichen ^roncmOrben britter klaue; bem fyörftet keefc 31t Elbahfcn, SlmtS 5Ben» nigfen, ben königlichen krönen Orbcn Pierter klaffe; beir ©cbuUehrcrn :c. g-xet)ftebt 311 ‘Xorntfc, krciS Ealbe, Niemann 311 ßöbcrbttrg, bcffelbcn kreifeS, © i e t r i ch 3u Nienufch, krciS ßübben, {y u n f c 31t ftührtoigge, kretS Nltcna, unb ©teuer 31t kranotvig, krciS Natibor, ber Nblcr bet oierten klaffe bcS königlichen §auS- orbenS oon £ckohcn30Üem; bent ©ifiriftS■= ©chullehrer 3cffen 31t ßüber&holnt, kreiS 'Xonbern, ben grörftern NZitller 31t ©abrobt, krciS SfeStotü*©torfom, fetter 31t Nemßübbenau, beffelben krcifcS, unb 3 an cf c 31t krauSnicf, beffelbcn kreifeS, bent ©tcucr-Nuffcbcr ©cheucrl 31t Neichenbach in ©dpi., bent ©teuer-Nuffeher ©iegntamt 3U Jameln, bem ©trafanftaltS* Stuf jeher Söhnt 31t Stieg, NegicruttgSbe3tr! SreSlau, unb bent ©crtchtSbicncr unb (Sefangnenträrter (£ct^axbt 31t NZctncrfen baS Allgemeine Ehrcn3ei^en; fotvie bem ©ärtner &ran3 ©rabomSfi 3u©3talomo, krciS Eitlm, bie NcttungS*3)Zebaille am Sanbe 311 pcrleihcn.

® e tt t f d; e S Sfictd». ©c. SNafefiät ber kaifer unb köttig hoben Aller- gnabigft geruht: ©cn Scrg Affcffor ßichtcnfelS 31ml Tele- graphen * ©ireftionS-Nath mit bent Nattge por ben Aficfforctt unb mit ber Ancicnnetät Pont 6. SZcir3 1872 31t ernennen.

©c.NZajeftat berkaifer haben bie Pon ben juflfinbigen xefoxmirten konftflorien porgenomntenen Ernennungen bcS Pfarrers Eugen Sratttt 3u©icbenborf 311m jtxcitcn fpfaxxcr ber reforntirten ©ejttcinbc in NZeß unb bcS bisherigen 4 pfarr- PcrtPcfcrS in©chönburg Ehtiflian Ern ft §aan 31ml Pfarrer ber reforntirten ©emeittbe in ^ohtpalb (Se3irtllntcr*Elfa9) 3u befiätigen geruht. S e f a n n t nt a ch u n g, betreffenb bie frühere Einlöfung ber 3ur Nücf- jahlnng am 1. Januar 1873 getünbigten ©chulb- perfchrcibuitgcn ber 5fro3. Anleihe beS Norbbeiit- fchett Sunbe’S pom 3ahre 1870 gegen (SetPäh r ung ber ginfen unb eines Agio. 3nt Attfchluf an unfere Setanntmachung Pom 26. p. SNtS. (Nei^S * AttjCtgcr Nr. 229) bringen trir in (Semcihheit höherer Anorbnung tpeiter 31.tr öffentlichen kenntnifi, ba| bic Staats* fdhulben■ 3;ilgungSfaffe hlerfelbft, Oratticnflrafe Nr. 94, fotrie bie übrigen in unferett Sefanttimachungen Pom 25. P. NttS. unb 1. b. SNtS. (NctdhS-Att3cigcr Nr. 228 unb 233) alS Ein- löfungSficlIett bc3eichneteit kaffen ermächtigt morben ftttb,

4UUU)l VVV UUUrniU||WI yvvivvviu|u;wi vmhvvv vi/m jm/vv jluiv in ber geit Pont 1. bis ittfl. 14. NoPcntber b. 38. §ur Einlöfung Porlcgeit, für je 100 ^hl^- kafital, mit Eittfchlufj ber Pom 1. 3ult er. ab aufgelaufenen giitfen unb eines AufgclbcS, ben fefien Setrag Pon 102 Xhfllctn ju jahlcn. Serlin, ben 24. Oftober 1872. £aubtoernmltung ber ©taatSfdhulbcn. pon SSebcll. ßötpe. gering. Nötger.

köttigtetch ^Jreufietu ©e. NZaicftät ber köttig hoben Aücrgnäbigft geruht: ©en ©erichtS * Affcffor klein in Elbcrfelb 311m Staats* ^rofurator bei bem bortigen ßanbgericht, ben ©eridptS-Affeffor Nennen üt©üffclborf 311m©taatö-fprofurator bei bentßanb* geeicht in Eoblcn3, unb ben ©eridptS - Affcffor kohlmann in Aachen 3ttnt ©taatS-^rofurator bei bent ßanbgericht ttt Aachen ju ernennen. SJMnifteriunt für §ckanbcl, ©eiperbe unb öffentliche Arbeiten. ©ent ßütten• 3nftckeFtor Orth auf ber Eifcngieferci Serlin ift bei feinem AuSfdpetbcn auS bem ©taatSbicnfie ber Elparaftcr alS Ober-§üttcn*3nffpeftor ertheilt toorben. 3’inanj'SNittifierium. Sei ber hch ll l c fortgefefeten giehung 4. klaffe 146. könig- lich hteuhifchett klaffenlottcrie fiel 1 ©emittn Pon 5000

auf Nr. 48,084. 5 ©etpinnc Pon 2000 Xhlrn. fielen auf Nr. 19,880. 28,854. 64,548. 78,114 unb 91,361. - 35 ©eminne pon 1000 XE)lr. auf Nr. 2887.5976.6287.9356. 11,140. 12,307. 13,406. 24,873. 26,356. 27,040. 27,349. 28,428. 29,459. 37,459. 38,936. 46,419. 46,564. 47,541. 50,470. 56105. 66,055. 69,461. 72,609. 73,724. 77,336. 77,378. 79,130. 82,918. 84,478. 87,158. 87,420. 92,977. 93,326. 93,867 unb 94,302. 52 ©etrinnc Pon 500 'ihan. auf Nr. 642. 2361. 2469. 5449. 9400. 10,509. 11,877. 13,114. 13,243. 15,297. 18,261. 18,82.1. 20,505. 22,244. 28,066. 32,297. 36,015. 37,021. 37,917. 39,138. 39,193. 39,969. 40,387. 40,656. 42,281. 42,612. 46/195. 48,766. 51,028. 54,111. 54,216. 59,412. 60,770. 61,210. 61,299. 61,914. 66,861. 67,103. 70,220. 71,432. 71,966. 72,213. 72,325. 78,575. 80,065. 82,989. 83,084. 84,586. 87,219. 87,723. 89,012 unb 89,599. 55 ©ctPtitne Pon 200 Xhlr. auf Nr. 638. 1996. 5536. 7518. 7860. 8861.10,558. 14,248.15,097.15,455. 16,936. 17,354. 24,525. 27,833. 30,393. 30,815. 31,469. 31,912. 32,989. 33,165. 33,332. 37,428. 38,274. 40,175. 41,452. 47,268. 50,048. 50,774. 52,566. 53,507. 54,603. 56,553. 57,147. 62,045. 63,552. 64,321. 70,821. 71,037. 76,273. 77,616. 78,752. 79,805. 80,414, 82,719. 83,598. 84,286. 84,752. 85,509. 90,284. 90,640. 91,567. 92,166. 93,640. 94,087 unb 94,524. Serlin, ben 24. Dftobcr 1872. königliche ©eneraI-ßotterie*©ircftion. 60. 4 j3lcnar*©ifeung bcS AbgeorbneteithaufcS am ftreitag, ben 2o. Dftober 1872, SormittagS 11 Uhr. XageSorbnuna: 1) ©chhtfibcrathung über ben Antrag ber Abgeorbnctcn Serger (ffiitten) unb ©enoffen: ©aS £auS trolle befchlie^en: an ©teile ber jc|t geltcnben, bic porgelcgtc ©cfchäftSorbnung anjunehmen. Nefcrent: Abg. EpcU. 2) Scridpt ber pcreintgten komntiffionen für ftinawen unb gölte uub für öanbel unb ©etPerbc über bte Petitionen II. Nr. 475 unb 307, bie Seftcue- rung beS SäcfergetperbeS betreffenb. 3) Vierter Scridpt ber kommiffton für baS llntcrridptSmcfen über Petitionen. 4) 5ünf* ter Sericht ber kontntiffton für Petitionen. 5) NZünblichcr Sericht ber Perftärftcn kommiffton für bie Agrarperhältniffc über bie Petition bcS ©cichgrafcit unb ber ©cidpbanbfoutnut* tirten bcS 3. fchlcStrigfcbcn ©eidppcrbanbcS, S. ^amfenS unb ©enoffen ju Rating, unt Aufhebung bcS Pa- tents Pom 29. 3anuar 1800, forncit eS bic ScitragSfpflidJt bcS fchleStPig-holfteinifchcn SDZatfdhcn jur allgemeinen ©cidpfaffe be- trifft. Seridptcrfiatter: Abg. Dr. SffiaüidpS. 6) SNünblidpcr Sericht ber kommiffton für baS ©emeinbetoefen über bic Petition bcS ©ebeimen 3ufiiä-NathS a. ©. Sordparbt 51t Serlin, tuorin fidp bcrfelbc über feine ^cranjichuttg jur ©emeinbe-Ein* fontmenfteucr itt Eharlottcnburg befdptpert. Scrichtcrftattcr: Abg. ©tufchfe. 7) ©rittcr Scridpt ber kommiffton für ftittanjen unb gölte über Petitionen. iitd)tamtlid)c§. 2) e u t f dp e S N c t ch. ^rcu^cn. Serlin, 24. Oftober. ©e. NZafeflät ber kaifer unb köttig arbeiteten heute Vormittag biS gegen 11 Uhr allein, nahmen bann bic Sorträge ber ^ofmarfcballc unb int Seifeitt bcS ©tabt-kommanbanten, ©cncräl-ßicutenant pon ©chtparhfobhctt, militärifdpe NZclbungcn entgegen unb fonferirten mit bem kricgS-NZiniftcr ©rafen pon Noon fotric mit bent Elpef beS NZilitär-kabinctS, Dberflen Pon AlbebtpU. ©ie AuSfchüffe beS SunbeSrathS für ^anbcl unb Serfehr unb für Elfafj-ßothringen traten heute 3u einer ©i^tmg jufamntett. ©ie Ecntral-kommiffion für bieSBicnerSBelt* AuSflclluttg hat ihre ©i|ungen micbcr auf genommen, ©e. kaifcrlidpe unb königliche Roheit ber krott* fprin^ beehrte bie erfte ©iiutttg, toclche heut NZittag 12 Uhr int SerathuitgSfaalc beS königlichen Staats - SNimflcxiumS flattfanb, mit ^öchflfeiner ©egentvart. ©er Enttpurf ber kreiSorbnuttg, tvie bcrfelbc aitS bett Scfchlüffett bcS §aufcS ber Abgcorbttetcit herporgegatt* aett tpar, lä^t bie bisherigen kreife unrerättbert beflchctt. Eine Seränberttng fantt fünftig nur burdp ©cfc|} unb nicht mehr burdp königliche Serorbttuttg herbetgeführt trerben. Audp bic DrtSgentcinbcn unb felbfiänbigcn ©utSbejirfc bleiben unberührt; bic crftcrcn tpählen fcboch fünftig ihre ©dpuljett unb ©chölpfpen porbchaltlicb ber Scftätigung. ©ie 3nftitution be§ Erbfdhuljen- Amts tpirb aufgehoben, ©tc gutSIpcrrlidpc polijei tvirb befeitigt. An ihre ©teile treten AmtSbcjirfe, roclclpe, tpo fte ftdp nicht auf einzelne ©cttteinbcit ober ©utS= bejirfe befdprättfett, ttt ber Ncgel nicht unter 800 unb nidpt über 3000 Etntrolpncr umfaffen follett. ©er AmtSoorflelpcr, tpelchcr por Allem bic poliaciperwaltung int Amts bejirfe ju führen Ipat, tpirb auS einer SorfdplagSltfie bcS kreiStagS Pont Ober- Präftbentcn auf 6 3ah^e ernannt. 2So geeignete perfonen int Scjirfe nicht Porhanbcn finb, fantt eine fommiffarifdpe Scrtrctung bcS Amts angeorbitct werben, ©ie ©tclltmg bcSkrciS-ßaitbrathS bleibt im VBcfentlichcn unperänbert. Er tpirb nach wie Por nach Anhörung bcS krciStageS Pom köttige ernannt. Er hat audp ferner bic gefantmte polijei* unb kommunalpcrtpaltung beS kreifeS ju überwachen, reffp. jtt leiten, gur llntcrftüfeung feiner Serwaltung unb jur Scgrünbung ber ©elbftVerwaltung

im kreife ift ihm ein kreiSauSfdpufj jur ©eite gcftellt, wcldpcr unter bent Sorfifcc bc§ ßanbrathS auS 6 jum kreiStage gewählten Slitglicbcrn befiehl. ©er kreiS* auSfchuf Ipat bie Sefchliiffe ber krctSperfantntlung porjubercitcn, bie krciSangelegenhciten, fo weit ihm bicS übertragen wirb, nach bent kreiS-§auShaltöetat Per* walten, bic Seamten bcS kreifeS 31t ernennen unb eine be- trächtliche gahl Pon ©efehäften ber allgemeinen ßanbeSPcrwal« tung 311 fuhren, wcldpe in bent ©efegentwurfe aufgeführt finb. ©ie Erweiterung feiner kompetent bleibt ber Entwicfclung bcS 3nftitutS porbelpaltcn. ©tc AmtSbauer feiner NZitglteber be- trägt fedpS 3ahtc. ©aS Scrfalpren Por bem kretSauSfehuffe, mSbefonbcre in flrcitigcn SerwaltungSfachen, ip tm ©efefj* entwürfe ausführlich georbnet; bie Entfdpeibungen fittb follcgia* lifch. ©ic Scrufung Pott ben Entfdpeibungen bcS AuSfdhuffcS gebt in ©cwcrbeboli3ci- unb ©tSntentbrationSfachcn an bte Sc3irfSregierung; in allen übrigen Angelegenheiten ift fte an ben ScrwaltungSgeridptSIpof ju richten, 3U welcher ftunftien pprläuftg unb biS 3ttr Neorganifation ber inneren Serwaltung bie b'efietpenbe ©ebutatton für baS ^eimathSwefen auSerfehen ift. ©ie Enifdhcibuttgcn biefeS ©ertdptSlpofeS finb enbgültige; eS finbet gegen bicfelben ein weiteres NechtSmittcl nicht ftatt. ©ie ©cfdpäfte bcS krciStageS unb ber ©efihäftSgang auf bem* felben bleiben im S3cfcntlichen btefelbcn, wie bisher; baS Nccht, ben kreiSauSfdpufj 31t wählen, tritt htn3u; bie gu* fammenfe|ung bcS krciStageS bagegen wirb burchauS ge* ättbert; bic Sirilftimmen werben befeitigt, bie itio in partes wirb abgefdpafft, icbodp bic ©cheibung Pon ©tabt unb ßanb, uitb auf bem ßancc pon grofent unb flcinent ©runbbefife auf* recht erhalten. 3eber ber brei kategorien wirb in Anlehnung an bic ScPölfcrungS» unb ©tcuerperlpältmffe eine cnfhrechenbe gahl Pon kreiStagSabgcorbnctcn sugewiefett, bic SBahl in ben ßanbgcmeütbcn erfolgt burch ABahlmänncr; bie ©ewerhtrei* benben finb enttoredpenb bcrücEfichtigt. SSie int kreife ber krciStag, ift in bem AmtSbe3irfe ber AmtSauSfchu^ eingefügt. Er Ipat tm AmtSbcjirfe bie Ausgaben 3U bewilligen unb 31t fotttrolircit unb über foldpc kommunalangelcgcnheitcn 3tt bcfchlicfcn, welche bie ©emeinben unb ©utSbe3irfc Durch übereiitfiimmenben Scfdpluf bem AmtSbeairfe 3uweifcn. ^»inficbtltch ber krciSfomntunalbcftetierung ift ein fefter Scftcucrungsma^ftab ein für allemal feftgefidlt wor* beit, ©iefer SDZaffiab mu| fich an bte bireften ©taatSftcuern anlchncn; in ber Verkeilung auf bic ©ruitb*, perfonal* unb ©ewcrbcftcucr ift hierbei bem kreiStage ein beflimmter ©fpicl* raum geftattet; eine NePifion fattn Pon 5 ju 5 3ah«n ftatt- finbcn. ©ie bisherigen Scfreiungcn Pon ben kreiSabgabcn finb befepränft, bie ©teuer * PriPÜcgiett ber ©taatS* unb kirctpcn* beamten aufgehoben. f}ür biekoften ber neuen Einrichtungen gilt alS Icitcitbcr ©runbfafc, ba§ fte Pon ben ©tcucThfiidptigcn bcS fommunaleit VerbanbeS getragen werben müffett, ju beffett 'Nieten fte getroffen finb; jcb’odp pcrfpflichtet fidh ber ©taat, Die- jenigen ©ummen 31t gewähren, welche er felbfi burdp Auf- hebung ber ©omäncn-polijciocrwaltung crföart, unb auferbem für bie ben kreifen unb AmtSbc3irfcn fünftig 3ufaücnbcn ©e- fdpäfte ber aUgentcincn ©taatSpcrwaltung befonbere ßjonbg 3U überweifen, über welche man in tiefer ©effion eine ©efcfceS- poxlage erwartet. ©ic kontmiffion bcS ^»erretthaufcS hat befanntlidb bett Pont £aufe ber Abgeorbnctcn angenommenen Entwurf wcfcntlich amcnbh’t, bentnächft aber biefc amenbirtc Vorlage int ©attäcn mit 7 gegen 6 ©tinimen abgelehnt unb fdplicfilidb mit 10 gegen 2 ©timmcit ben (geftern mitgctlpeilten) Antrag angenommen, baS Herrenhaus trolle unter Ablcbnung bcS ©cfehcntwurfS bie königliche ©taatSregicrung um Vorlage *be- fonberer jprooinsicllcr ©efcjientwürfc erfttdpen. Um baS gujtanbcfommcn bcS ©cfc^eS 3u ftdpcrn, haben bie Herren Saumüarf, Sccfer (^albcrftabt), SreSlau, Engels, ©obbin, ©rtmm, öaelfchncr, ßambccf, NZalntroS, NZePer (EcUc), ©raf 31t SDZünfter, Dffcnbcrg, ©raf 0. pücflcr, Nafch, Niemann, ©raf 0. Nittbcrg, ©elfe, p. Xhaocn, Xhcunc, Ubbclolpbc, pon Vo^ unb ©raf Vorf p. SOLutrtcnburg ju bent kommifftonSbericht folgcnbe AbänbcrungSanträgc cittgcrcidpt, burdp welche bic Sefchliiffe bcS äaufeS ber Abgeorbnctcn wicbcr hcrgcftcllt werben: ©aö ^crrcnbauS wolle bcfdhliefcn: 1) in § 8 Abfajp 5 ttadp »rerlufiig erflärt werben«, hinjumfügen: »unb für benfelben Seitraunt 6tS jutn tollen Srojentfaji ftdrfer aI8 bic übrigen krci§-Angcb£rigen 311 ben kreiSabgabcn b«angejogen Werben.« 2) im §. 9 geile 3 bic SBortc »unb ßetflungcn« ju fVrcichcn. 3) im 10 an ©teile beS crflcit unb ^Weiten Slbfafccö bm er^en unb jweiten Abfafc bcS Pont Abgeorbnctenhaufc bcfchtoffcnen §. 10 anjunctpmen. 4) im §. 12 a) im Abfaft 1 geile 3 bic SBortc »31. SZärj 1874 ttadp Stafcgabc beö §. 10« bureb bie SBorte ju erfeften: »30. 3uni 1871«; b) int 2lbfaj^ 1 geile 10 biS 13 bic SBortc ju flreichcn: »je- hoch böWftenS biS ?u % beSicnigen VrojcntfafecS, m it ircldpem bie klaffen- unb flaffifüirte Einfomntcnfleuer belapet wirb«; c) im Ab- fafe 1 geile 14 hinter »bejichungSweifc« ettnufcbicbcn: »nach Sliafi- gäbe bcS §. 10 Abfaft 3«; d) im Abfajj 2 geile 7 hinter »§. 10« ein- jufdpicbm: »Slbfa^ 1 unb 5) An etcüc beS §. 17 &u fefeen: Sefreit Pon kreiSabgabcn finb: 1) bic bem Staate, ben SwDtn.U’n, komntunalPerbänben, kreifen, SlmtSbcjtrfcn, ©emeinben ober ©utSbejirfcn gehörigen ober Pon ben* felben benuirten ©runbüücfe unb ©ebäubc, foweit bicfelben 3um öffentlichen ©ienfle ober ©ebrauch beflimntt finb, 2) kirepen, Äapel- len unb anbete bem öffentlichen ©ottcSbicnjtc gewibmctc ©cbäube, ktrehböfe, Sffiatfett-, ©iedpen- unb kranfenhäufer, 3) bie königlichen ©chlöffcr, 4) Srucfcn, kunflftraflcn, ©dhienenwege ber Eifcnbahncit

;.-j£

. V