1872 / 252 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

werben. . * tc auf ©rttnb beö ©cfcßeS Pom 17. Btarz 18.2 (©ef.-S. 1) attögegebenen S®aßanwcifungcn ßnb bei cmtrctcnbcr »yalltg* 3. ©ic im 3ahre 1873 cingepenben Dtucfzaplungnt auf bic

JlC

Preußen gewährten ©arleptte ßnb zur tpcilweifen Einlöfung ber S®aß« anweifungen perwenben. 3m llcbrtgcn finfccn auf bie nad) §. 2. biefcö ©efeßeö auezu« gebenben @®aßanweifungen bie Beßimnumgen ber §§. 4 unb 6 beö ©efeßeö Pont *^8. September 1866 (©cf.«S. ®. 607) Slnwcnbung. §. 4. ©er Finanz Biinißcr mit Sluöfüprung biefcö ©efeßeö beauftragt. ItrFunbli® unter llttferer §ö®ßcigenpänbigcit ilnterfdtrift unb beigcbrueFtciu Königlichen 3ufiegel. ©tgeben ©er Borberi®t zu bem Staatöpauöpaltö-Etat für 1873 unb zu beut Entwurf ber bic {ycßftcllung beffel* ben betreffenben ©efeßeö lautet: ©ie Etatöborlagc für baö 3«hr 1873 weiß in formeller Beziehung einige wefcntli®e Slmbcrungen gegen bic feitperigen Borlagcn auf. 1) ©ic Einnahmen unb Sluogaben bcr£ckobcnzollcrnf®cn Vanbc, für wcl®c biöper ein Pcfonbercr Etat aufgeßellt würbe, ßnb in bie Etats ber einzelnen Bcrwaltungett übernommen toorbett. ©amit fommt ber bisherige befonbere .£ckopenjoUernf®e Etat in äVcgfall. gu einer fortbaueritbcn Sonberung ber .^opcnzollernfcpcn {yinanz-Berwaltung pon ber allgemeinen {yinanz*Bcrwaltung, wcld)c gef®äftlid) zu viel- fachen Bkitcrungen füprt, fcplt an einem zurci®cnbcn inneren ©runbe, ba bic £opcnzollcrnf®cn Öanbe ein ©lieb ber prcußtf®cn 2)tonar®ic in bet glckpcn äöeifc ßnb, wie bic übrigen Brobinzen, ttnb terfaßungömäßig eine Soriberßcllung tnbcrDteipe ber Bwbtnjen nicht einnepmen. 2) ES ftnb bie Einleitungen getroffen, uut mit bem 3aP« 1873 bie Bcrwaltnng bcö 3abeflcbictÖ bem allgemeinen Bcrwaltungö- ©rganiötnuö cinzufftgen. ©ent entfpre®cnick finb bic Einnahmen uttb SluSgabcn für biefcö ©ebiet in bic allgemeinen Bcrwaltunge- Etats mit aufgcnomnicn worben, ttnb tornrnt fomit and) ber bis- herige befonbere Etat für bie 3^c-Berwaltung in SBegfall. 3) ©ic Etats haben in {folge ber Beftimmungen im §. 19 bcö ©efeßeö, beirefrenb bie *Einrid)timg ttnb bie Bcfugniffe ber ©ber- Dte®nungö!ammer, potn 27. Btävz 1872 (©efeßf. S. 278) wefenüt® umgcßaltct werben müffen. bafelbß zunä®ft angeorbnet, baß in bic zue Borlcgung an bat Vanbtag gdangenben Spezialetatö fortan, juerft in bie Etats für baö 3apr 18)3, bei ben Bcfolbungö- fonbö bic Stcllcnzabl unb bie ©epaltöfäßc, wclcpe für bie ©iöpoßtion über biefe {yonbö ntaßgcbcnb finb, auf genommen werben foUcn ©cm* gemäß ftnb nunmehr bte betaiüirtcn Blänc über bic Bcrwcnbitng ber Bcfolbungöfcnbö, weld)e biöper vielfach in befonbeten Beilagen zu ben Etats enthalten waren, überall in bie Etats felbft eingefügt worben. 3n Konfcgumz biefer Bcßimnttmg ßnb au® für fol®c 9lit* ßalten, wd®e na® bem tecpnifd?cn Begriff lebigli® alö fiöfali]®e Stationen anzufchen ßnb, tote bie ftorftafabcuticn, Bcrgafabemtcn, bic pmbwirtpf®aftli®ckn höheren 8cbranßaltcn 2c. bic pollcit Ein- nahmen unb Busgaben mit gefonberten Bcfolbungöfonbö in ben Etats 31ml Slnfaß gebracht worben, wogegen für biejenigen Slnßaltcn, wd®e wie bic Uniperßtätcn unb ©pn.näßen felbftänbige jurißif®e Bcrfönli®fcit unb Bermögcnöfäpigfcit haben, bic Bezüge auö ber Staatofaffc 11a® wie oor als guf®üffc zu bat eigenen Einnahmen ber Bnßaltcn auögcbra®t worben ßnb. ' ©er allcgirte §. 19 f®rcibt ferner in feinem erßen Bbfaß oor, baß EtatS-Ucberfcpratungen im Sinne beö Slrtifelö 104 ber Ber* faffungö-llrfunbe alle 2)ltpt*2luSgabcn ßnb, wd®e gegen bic einzelnen Kapitel unb Jitcl beö .. Staatöpauöpaltö-Etate ober gegen bic von bev Üanbeöpertrctung genehmigten Jitcl ber Speztal-Etatö ßattgefun- ben haben ..., unb baß unter beut Sütel eines Spczial-Etatö im Sinne biefeö ©efeßeö jebe B®kion zu Oerßepcn iß, mcl®c einer fetbß- ßänbigen Bcf®lußfaffung ber üanbcöPertrctung unterlegen hat unb alö ©egcnßanb einer fol®en im Etat erfennbar getna®t worben iß. 3m Sinne biefer ©efctcöbcßimmung ßnb in ber neuen Berlage alle Summen, wddie 11a® ihrem Bcrmcnbungöjtved für ß® abgcfdßoßenc, befonbere {yonbö btlbcn, als befonberec Sitel in Bnfaß gebracht wor- ben. ©cmna® führen nunmehr aüe zum ©rgcnjianb ber Bcwiüi-

geführte {fonbö bic ©etail-Bnfäßc in befonbeven Beilagen enthalten waren. Dille Beilagen biefer Slot haben in SöegfaU gcbra®t werben fönnen, unb bic jeßt ben einzelnen Etatö angefügten Beilagen haben lebigli® bic Bebauung oon zur Biotivirung unb Erläuterung ber Etvitö-Dlnfäßc bienenben Biittpeilungcn. 4) ©er bisherige Etat pon ben Einnahmen ber allgemeinen Kaßcn-Berwaltung mit bem Etat bcö {yinanz-Biinißeriumö ccr- einigt worben, wctl ber erßere vielfach Eimiabmc-Boßtioncn enthält, wclcpc mit Sluggaben in bem Icßtcrcn zufammcnpäitgcn.

II.

unb

©tcginanzlagcBrcußenÖ eine bttr®auö günßige. ©tc 3nhve 1870 1871 Paben‘mit llcbcrfcpüßcn Pon refp. 6,206,260 Splr. unb

jcmbcc 187t (©cf. S. S. 593) im laufenben 3aprc getilgt worben tft, fallen bie Buögabcn für biefe S®ulb mit bent 3ahre 1873 roll-

©er Staatöf®ulbcn*Etat für 1873 weiß in {yolge biefer Entladungen, na® ©egenrednumg ber ttett hinzutretenben gtnöauögaben für bic in ben leßten fahren bewilligten crbcbll®en Krcbitc für Etfenbahnztoccfe, eine akinber-Dluögabe oon 879,300 Splr. auf. Erl)cbli®c Dienten-

iapre 1873 um bte Summe oon 6,100,509 Shlr. Bei ben Sluögabe- {yonbö für Borto unb- fonftige {fra®tgebüören in Staatöbienß- Bngclcgcnpcitcn haben na® ben Erfahrungen ber leßten 3apre ca. 350,OUÖ Shlr. alö Biinberbcbarf abgefeßt werben fönnen. Dieben biefen Erfparungen *m ben Sluögabcit ßnb fobann be- tra®tli®c Biehr-Einnahmcn für 1873 zu erwarten, ©ic Bvetö* uttb SlbfaßocrPältniffe, wie fie in ber Bergwctfö-3itbußric beßehen, bic fortbauernbe Öebbaftigfcit auf faß aUcn fonfttgen ©ebicten beö 2ckct- fchrö, bic tmocrfcnnbarc gunahmc bcö allgentcinen BZoplßanbeÖ ßdlen, au® bei bur®auÖ mäßiger unb oerß®tiger 2^cranf®lagmig, »bei faß allen Einnahmezweigen höhere Erträge in Dluößcpt, alö fte im Etat für baö 3abr 1872 in Slnfaß gefommen finb. Somit werben bic SDiittcl gewonnen, um auf bem ©ebicte ber gefammten Staatsverwaltung bcroorgdvctcncn Sluögabe-Bebürfnißcit tit weitem Umfange gcrc®t zu werben. ; ES ßnb auch fitr baö 3abr 1873 wieber crpcblt®e Bichrpcrwen- bungen für bas Untcrriditöwefcn in 2luö|i®t genommen, unb zwar 10n,000 Shlr. zur weiteren Bcrbeßerting ber Bcfolbungen ber Uni- pcrfitätölcbrev, fernere UO,COO Shlr. für fonßige Uniocrfttätözwccfe, ca 300,060 Splr. für ©pmnaßen unb Seminaren, 850,OOo Shlr. zur weiteren Hebung unb Bcrbeßerting beö Elcmcmar-Sdntlmcfcnö. {jür gtveefe ber Kund finb erhöbte {yonbö in Slnfaß gdra®t, unb ßnb bie Büttel auSgcworfen, um bie Befolbungcit ber aXebizinalbcamten zu erhöhen, ©ic {yonbö zu Ehauffce-Dieubautcn unb zur Unterhaltung,

gweefe barßellcn, geßattet nun ferner bie ginanzrage, eine erpebli®e Summe zur Berfügung zu ßellcn, um na® zwei Seiten ptn bte be- ßcßenbcit Staatöeinri®tungen auf einem neuen SBege einer weiteren Entwirfclung entgegen zu führen. Eine Summe oon 3,000,000 Spltn. alö eine bauernbe neue Sluögabe auf ben Etat gebra®t worben zur ©eWährung oon B«- pinzialfonbö an bie mit fo!®cn gonbö btöper no® nt®t auögcßatteten Bcrbänbe, unb Wettere 2,215,000 Splr. ßnb in Slnfaß gefommen, um für bie EiPil-Staatöbcamten, analog bem tmlitartf®en ©crptö, em Spßcm ber ©ewäprung oon SBopnungögelber-gufcpußen etnzufuhren. Beibc a)(atcrien werben ©egcnßanb befonbercr ©efcßeöporlagen fetn. 2ßic fi® hterna® int ©efammten bie Einnahmen unb Dluögaben beö Staates für 1873 un Berglei® zum 3ahrc 1872 geßalten werben, na®ßehenb in tapellarif®er gorrn überß®tli® bargeßcllt. (ES ergeben ft® na® biefer fpezifizirten tabdlarif®en Ueherß®t gegen ben Etat für 1872 netto 14,818,786 Shlr. 2ckM)rcmnahmen unb 8,413,553 Splr. aXcbrauSgaben, mitbin 6,405,233 Splr. Bicpr- übcrf®uß. 3m Extraorbinariutn ßnb 741,746 Splr. rnepr alö für 1872 äuögcfcßt worben. Bei ben ©otationen unb Staatöperwaltun» gen ßcüen ß® für 1873 netto 1,936,519 Splr. Btcpreinnapmcn berauö , (580,561 Splr. aRehrauögaben, folglt® 1,25a,958 Spaler 2)tebrüberf®uß; im Extraorbinarium finb 10,0/4,826 Sbaler mcpr alö für 1872 äuögcfcßt worben (barunter 7,760,000 Spaler zur außerorbentli®en Stlguttg pon Staatöf®ulben). ©ie fämnultdfcn Bcrwaltungen, fowie biejenigen ber £ckopcnzoucrn- f®cn 8anbe unb beö 3dbcgcbietÖ ergeben 16,567,043 Splr. Bctto- Blcpreimtabinen, 8,817,366 Splr. akeprauögaben, mitpin 7,728,677 Spaler aiicprübcrfdjuß; extraorbinär ßnb im ©anzen für 18/3 10,796,337 Shlr. mehr auögcworfen. Dia® Dlbzug beö Ucbcrj®ußeö feer Berwaftung bcö 3apreö 1870 (6,206,260 Splr.) unb mit ^tnzure®- nung bcöjcnigen für 1871 (9,273,920 Shlr.) ftcüt ß® bie aJicpretn* nähme auf 19,643,703 Shlr. unb ber Btchniberf®uß auf 10,796,337 Spaler, entfpre®cnb bem a)Iepr bcö Extraorbmariumö). ©ic Summen, über wcl®c für 1873 zu neuen Berwcnbungen Perfügt werben fann, ßnb abgefehen pon bem Ucbcrf®uß auö bem 3aprc 1871 in ber £auptfa®c folgcnbc: 1) Btepr-Uebfrf®uß; ber fogenannten SKtricbö * Bcrwaltungen 6,405,232 Splr., 2) S)icpr-Etn- nahmen ber übrigen Bcrwaltungen 1)936,519 Splr., 3) Erfparniß bet ber Staatsf®u!b 879,300 Splr., 4) Erfparniß an akattifularbcitrag 6,100,509 Shlr., 5) Erfparniß an Bckwto 350,000 Splr., in Summa 15,671,560 Splr. E8 finb hierin jebo® Summen enthalten, we(®e m®t alö batternb zur Berfügung ßchcnbe ©cdungöntittel angefepen werben fönnen. 1) ©ic Einnahmen beö vormaligen staatsfdzaßcö, Wcl®c gegen- wärtig in {yolge beö Berfaufcö unb ber Dlblöjung von ©ontänen- ©bjeften in ben neuen Btouinzen ungcwöhnlid) pod) ßnb unb für 1873 auf 4,500,000 Sblr. haben veranf®lagt werben fönnen, werben niept na®paltig biefe £öpe pahen. . .. , 2) Unter ten Einnahmen von ber Scchanblung tft eine Kapital- Dlblicfcrung in epöpe von 1,750,000 Shlr. in 5luöß®t genommen Wd®c ben Eharafter einer einmaligen Einnahme hat. 3) Dia® ber Im vorigen 3al)re gcma®tcn ©cfeßcövorlage, betref- fenb Befreiungen von ber Kläucnfteucr unb bte Dlufhthung ber Biapl- unb Scp!a®tftcucr, tvar ein Dia®laß an bem Steuer Sluffonunen in ^öl)c von 2,500,000 Shlr. für baö 3abr 1873 in Dluöß®t genommen, ©a nicht gelungen' iß, über jenen ©efeßcntwuvf eine Berßänbi* gung bcrPcizulübrcn , fo Wirb zwar ber bcabß®tigte Steucrna®lßß ni®t fofort für baö 3abr 1873 eintreten fönnen, inbeßen wirb an ber Slbfi®t einer Steuerreform fcßgehaltcn, worüber bem öanbtage bcmnä®ß eine anberweite ©cfeßcövorlage gema®t tverbett wirb. SBenn ie Summe, tvel®c in {yolge beßen auofallctt bürfte, ni®t f®on für 1873 in Slbgang geßcllt, Ptdmcpr in ben Steuereinnahmen no® mit enthalten iß, fo ift ßc bo® alö eine fokpc zu herrachten, tvcl®e feine bauernbe Einnahme bilbet unb über wd®c baper ni®t ju bauernben Sluögaben verfügt werben Fann. ^ . 4) Enblt® au® bei ber oben erwahnren Bcrmmberung bet DJiatvifularbciträgc zur geit f®tvcr zu ctmeßcn, inwieweit bie für 1873 eingetretene Berminberung eine bauernbe fein wirb, ©ic Ermäßigung ber' akatrifularbeiträge für 1873 beruht unter Dlnbcrcm au® barauf, baß zur ©ccfuit« ber Dhtögaben bcö ©eutf®cn Dld®cö für 1873 ein Uebcrf®uß von 5,187,339 Splr. auö bem 3aptc 1871 zur Berfügung ^ C ^*3n 9lücFß®t auf biefe Bbomcnte hat ni®t für juläfßg cra®tct werben fönnen, über bic Summen, wckpe in golge von a)iepreinnap* tuen ttnb Sluögabe-Erfparungcn zu neuen Berwcnbungen btöponibel ßnb, in ipretn ganzen Umfange zu bauernben Dluögahen zu verfügen. vielmehr im Extraorbinarium bcö Etatö bic Summe von 7,760,(00 Splr. zue außerorbcntlkpcn Silgung von S®ulben auö* cicfcb t ©ic gegenwärtige günßige ginanzlagc, wel®e unter Slnbcrcnt ermöalicht, zu ben Dluögabebcbütfttißcn bcö 3aprcö 1873 einen lieber- f®«ß pon 9,273,920 Shlr. zu »erwenben, enthält na® bem ©afür- haltcn ter Staatöregicrung bic Diußorberung, auf eine vcrßärfte S®ulbentilgung Bcba®t zu nehmen, ©ie für Eifenbapnzwerfc neu aufzunepmenben SlnlciPcn werben na® bent jeßigen Staube bcöginö* fußcö Porauöß®tli® zu einem geringeren alö bent biöper üblichen ginöfaß von 4‘; pEt. begehen werben fönnen. füprt baher

waltung ßnb erheblich verßärft worben, gu Bauten für wißen* f®afllt®c unb llntcrriddöanßaltcn, zu Bidiorationcn auf bem Bcrg- tucrföbeßß bcö Staateö, z»r Berbeßmmg ber Eifenhahnanlagcn beö Staateö finb namhafte Summen auögcworfcn. Um baö ©ienßcin- fonuncn ber alö biätarif®e ^iilföarbeiter hcf®äftigten Staatöbcamtcn, cntfprecpenb ber im 3aprc 1872 zur 2luöfül)nutg gefomntenen Er- höhung ber ©ebälter ber etatmäßigen Beamten, zu Pcrbcßcrtt, ßnb bie' {yonbö zur Dtcmtnicrining ber #ülföarbcitcr in ben verf®icbettcn Etatö reicher auögrßattct tvoeben. sieben allen biefen aiiehraufwcnbungcit, Wd®c fi® un BMcnt- lidpcn alö Berßärfungen ber {yonbö für au® biöper f®on oergefepme

werben müßen. , f . ... . ©er Ucbcrf®uß attö bem 3ahrc 1871 tß, entfpre®enb ferner Diatur alö einer außcrorbcritlkßcn Einnahme, zur Bcrwcnbung im Extra- orbinarium bcö Etatö in Buößdd genommen. gur tpcilweifen Einlöfung ber im3apre 1871 ß® auf 11,700,000 Spaler belaufcnbcn S®aßanwcifungcn ftnb zur Berfügung geßcllt worben: 1) bur® 3 bcö ©efeßeö, hetreßenb bic fycßßcHung_bc§ Staatö- pauöhaltö-EtdtÖ für 1871, vom 29. 3anuar 1871 (®tf. S. S. 25) bie im 3apre 1871 cingcpcnbcn Dtürfzablungen auf bic na® bent ©efeße vom 3.' Biävz 1868 (©cf. ©. ©. 174) gcwäprtcn Dtotpftanböbarlcpnc, fowie bic f®ou cingcgangencn unb bic biö zum Dlblauf bcö 3aprcö 1871 weiter cingcpcnbcn Dlürfzaplunacn auf bte na® bent ©efeße vom 23. ©ezentber 1867 (©cf. 0. S. 1929) bewilligten ©arleptte, foweit barübet nid't burep ©efeß für befonbere gwerfe verfügt tvar. ©iefe Dtürfzaplungcn haben na® Slbzug ber Summe von 300,000 Splr., über wcl®c bur® baö ©efeß vom 29. 3onuar 1871 (©cf. S. ©. 86) aitbetweit verfügt worben iß, fowie na® Dlbzug ber zur Einlöfung von S®aßanweiftmgm auö bem 3abre 1870 vcrwcnbcfcn Summe von 325,507 Splr. 7 Sgr. 2 Bf- im ©anzen betragen 875,625 Splr. 4 Bf-

Ulütc 1 ö/^ i;uiUiUv lll,l u ul ul M m uvm; uu v 111. vom 3. Btärz 1868 (©cf. S. S 174) unb vom 23. ©czcmber 1867 (©cf ®. 1929) zur Dlbpiilfc beö Diothßanbcö in ©ßprcttßen ge- währten ©arldmc. Biö zum S®lußc bcö zweiten Ouartalö 1872 haben biefe Dtürfzahhmgcn betragen 413,495 Splr. 29 Sgr. 5 Bf-, ZU* fammen 1,289,120 Shlr. 29 Sgr. 9 Bf- . ©aven ftnb, um bicim3apre 18/1 un Umlauf gewefenm ^®aß- ic 1.7ch nnf tti

o/y *iur. ö fujuiumui Unt biefen iKtrag tvirb bie bur® baö Elcfcß vom 17. SDRärj 1872 auf 10,800,000 Shlr. feßgefeßte Summe ber 0®aßanwctfuitgen zu verringern, unb wirb betnna® bic Summe ber pro 1873 auözuge- benben S®aßamvcifungcn auf 10,000,000 Splr. feßzufeßen fein. Berlin, im OFtobcr 1872. ©er gmanz-Bümßcr E am p pattfen. DluS bem Etat für 1S73 tpeilen wir vorläufig eine Ucbcrß®t über bic einzelnen Kapitel na® ber neuen Bnorbmutg mit: (JlHiirthnifti 1 ginani SJC i tt t ft r r i i, t— 1 '

nungen cclflt

übet ben Umfang bcc ju treffenben Slbänberungen bo® be- greiflich weit auöeinanber. gweifammer- ober Einfanmtfrfvßem, bireftc ober inbivefte DBaplart, bie Bilbung ber Erßen unb bergwei- ten Kammer, bie Bcbiitgungcn beb Stimtnre®tcö unb ber SBäplbar- feit/ bie gefammtc ober tbcilweifc Erneuerung ber gweittn Kammer nach Slblauf ber SBaplperiobe, baö Sßaplvcrfapren feiber alle biefe {fragen unb noch fo manche anbere boten reichen Stoff jur ©cltenb* tnaepung prinzipieller/ einanber entgegenfiehenber Slnfichten. ©er ®roßperzogli®ett Dtegicrung war bie fd)wierigc Slufgabe er- Wa®ftn, in ihren 9lbänbmmgöPorf®Iägcn foweit vorzugepen, zuglci® aber auch in tiefem Borgepen ß® in foweit feiber Einhalt ju ge- bieten» baß fte auf eine f®ließlt®c gußimntung ber vorwärtöbrängen- ben fotvopl, alö auch bet jurürfhaltenben Elemente ber Stammet Zäplcti burfte. ©er Erfolg bat bewiefen, baß fte baö richtige ÜJtaß eingebalten bat. Ohne baö Entgcgenfommcn ber pctfd)iebcncn in bet gweiten Kammer vertretenen politif®m Dichtungen märe tiefer Erfolg freilich nicht ju erreichen gemefen, unb bie BevölFcrung bcö ©roß* perzogtpumö ifi ben Slbgeorbncten von ber rechten wie von ber linfen Seite beß 4?aufcö, welche ihre perföitli®cn politifchen Heber* Zeugungen bei einzelnen fünften in bent Slugenblirfe xum Opfer brachten/ alö bie »frage an fte perantrat, ob fte bie Dtcform' bcö SBapl* gefeßeö barunt von ber f?anb weifen Tollten, weil fie nicht in allen »rtifeln beß Entwurfs ihren fpejieüen 9lnfichten ben Sieg oerfchaffen fonnten/ ben größten ©anf fcbulbig. BMr zweifeln nicht baran, bafj biefer ©eiß beß EntgegcntommenS auch über ben bevorßepenben Be* ratpungen ber höben Erßen Stammet malten unb hier turch bie bal- bige 93ubltfation bcö ©efeßeö, fomie bie Slnorbnung ber Dtcuwaplcn innerhalb ber richtigen geit ermöglicht werben wirb. Söraunfcbttma. Braunf®wciß, 23. OFtobcr. ©er ^erjog geßern 9ta®mittag über ©reiben von Sibpücnort jurüefgefehrt unb pat fich 3tmä®ß nach Schloß Slanfenburg begeben. ©ie er fl e orbcntliehe ßanbc8ft)nobc wirb morgen früh bureb einen feierlichen ©otte^bienß in ber ©ontFirche er- öffnet werben. 33ckal&ecf. Dlrolfen, 19. OFtobcr. ©er {fürft ift am 14. b. 2)1. im heften aSoplfein oon ©tocFpolm jurücFßcFeprt. ©em »2öalb. Dlitj.« jufolgc ftnb bie DteifebtSpofitioncn am hiefigen s3ofe ueuerbing» balfin abgeänbert worben, baß bie {für ft liehe {familie biß gegen Sßlitte Slooembcr in Slrolfcn perwcilen, bann bie {fürftin mit fämmtliehen Kiitbcrn fich nach 2cktcntone begeben unb ber {fiirft Furj oor B§eipna®ten bahin itachfolgcn werbe. Slm 15. b. 2)1., fanb ein großer &ofbaü, ju bent gegen breihunbert Einlabungen ergangen waren, im {fürjt- liehen 9Reftbenjf®loffe ftatt. Beamte au8 allen Speilen öe§ ßanbeß, Picle abelige {fantilien auß ber Umaegenb, mehrere höhere Offiziere auß Saffel, fowie Brinj ipeirrtd) Pon SöalbeeF unb bie ©reifliche {fanülic auß Bergpctni Wohnten bentfcl» ben bei. 22. OFtobcr. ©aß üftcgicrungßblatt Pcröffcntliebt baß Slußfehreiben beß ßanbeßbircftorß an bie ßanbtagß - Slbgeorbne» ten, burch welcheß ber orbentliehe ßanbtag auf ben 29. b. 2)1. einberufen wirb. @lfafjs8otl)rtnöen. Straßburg, 22. Oftober, ©er ©cneral ber Kavallerie, Oberbefehlshaber ber OFfupationß- Slrmec, {freierr pon 2)1 anteuffcl, Fant geftern Dlbcnb 5 Uhr Pon Berlin über {franffurt a. 2)1. pier an unb reifte um tck Hpr nach Dianen weiter. Eolmar, 20. OFtobcr. ©er 58irFlid)C ©epemte Ober* Dtegterungß=21ath unb ©ireftor ber Dlbtbeilung für Elfaß«ßoth= ringen im Dieid)§fan,zler*?lmt, £ckcrjog, ift ’auß Berlin hier eingetroffen unb int ».ftotel 31t beit zwei Schlüffeltt« abgeftiegen. gu Ehren beffelben hatte ber Bejirfß-^räfibcnt bie Spihen ber EiPilbehörbcn heute 31t einem ©ttter pereinigt.

iO?#cvrctcö s Ungarn. Bßien, 22. OFtobcr. 3n ber ßönigßburg 31t Ofen fanb geftent unter 23orfi'h beß Slaiferß eine Konferenz ftatt, an welcher ber Er3her3og Dllbvecht, ber Slricgß=2)tiniftcv 58aron Slubn unb ber 25i3e«3lbmiral pon fpöet'f; ^heil nahmen, ©egenftanb bcrfclbcn war baß 21opembcr« Dlpanccmcnt in ber gemcinfanten Slrmce unb ber Strieaß« 2)laritte. (2ßictt. gtg.) Slußführung beß in ber Sinnig beß niebcröftcrrciehifdjcn ßanbtageß Pont 14. OFtobcr 1871 311111 §3e« fetluffe erhobenen Slntrageß beß 2lbg. {fuvtmüücr: ^Eß fei ber ßanbeßaußfehufi mit ber Slußarbeitung einer auf bie SlFtioirung ber int 2(3 g. 11 ber ©emeinbeorbnung oom 21. September 18(39 in Dlußficht genommenen SSernüttlitngßämtcr abziclcnfccn ©urchführungßoorfcbrift 3U betrauen unb an3uwcifett, biefclbe in ber nächfien Seffton ber hcckl;cn ßanbeßoertretung 3ur S8c« rathung porsulcgen«, Perfaßte berßanbeßaußfehuß ben Entwurf eineß ©cfc|cß 3ttr Errichtung oon S3ermittlung§« ämtern. °©ic ^aubtpunFtc biefcß ©cfcßcß taffen fich in {folgcnbcnt 3Üfammenfaffen: ©emeinbe ficht frei, 3unt 23crglcid)ßpcrfiuhe swifchen ftreitenben Par- teien ohne Dlücfftcht auf ihren 2ßohnfiß ein Sßermitte- htngßamt bureb auß ber ©emeinbe gewählte Sicrtraucnßmänncr 3tt errichten, gwei ober mehrere ©emeinben fönnen gemein« fcbaftücb ein foleheß 2ckermittelungßamt errichten. 2§or bent SSermittlungßamte fönnen swifchen ftreitenben fparteien über bent betrage nach beftimmtc ©elbforbcrungcn Pon höchftcnß 300 Ql. ober über bewegliche Sachen, bezüglich welcher bie Par- teien crFlärcn, für bicfclben einen bie Summe oon 300 {§-1. nicht übcrftcigcnbcn beftimmten ©clbbctrag annchmcn ober Ieiften 31t wollen, wirffantc Sicrglciche abgefchloffcn werben, ©aß fBcrmitte« lungßamt hat beibc Parteien aii3uhörcn, bie oorbanbencit Scwciß« mittel eitt3ufchcn unb fohin ben 2ckcrgleiclck 311 pcrmitteln, ohne bie ^arteten 31t einem Skrglcicbßabfcbluffc 311 brängen. Äoninit ein Vergleich 31t Staube, fo ift bcrfelbc in baß beim 2kr= mtttelungßamte 31t führenbe Dlmtßbueh cin3utragen. ©aß 2lmt beß 25ertraucnßntanncß ift ein Ehrenamt, baher unentgeltlich 31t beforgen. peflhc 22. Oftober, ©eftern Dlbcnbß um 8 llpr fanb bie erffe Sigung ber gemcinfanten 21untien«^onimiffion im 2lfabentiegcbäube ftalt. oerlautct, baß bie ©ifferenjen im fßubget beß {jrinanj»2)linijlcriumß unb ber ^riegßmartne be= glichen würben. Scjüglich ber ©Differenzen im Subgct beß Stricgß«2Jtiniftcriumß gcftaltet ftch hie fficvhanbluttg fehmteriger uttb finbet heute Dlbenbß bie {yortfeßung ber bießbe^ügltchcn 23c« rathung ftatt 2Bcnn man and) hierin auf eine balbige 2luß« glcichung h°1Ti/ tei bürfte -bodck baburch bie ©ctegationßfeffion um einige ^agc ocrlängcrt werben. 3n ber heutigen Sißung beß S3ubgetaußfchuffeß ber Slcichßrathßbclcgation würbe über bic©Differenzen swifchen ben S3cfd)lüffcn heiter ©clcgationcn, betreffenb baß 23ubgct beß 2)linificriutnß beß Slcttßcrn, beß gcmcinfamcn jqrinait3*2)ti« nifteriumß, beß oberften Sicdmungßhofeß unb ber Slriegßmarinc oerhanbelt. ©ie oon bent föcricbterftattcr ©ctttcl bießfaüß ge« Hellten Slnträge, welche mit SRücfftcht anf bte in ber gemein« tarnen 2Utntienfontmiffton gefaßten Söefchlüffc eine ooüftänbigc llcbercinftimniung beiber ©elegationen bei beit genannten fthet len beß 23ubgctß herbeiführen füllen, würben angenommen. ©ie irngartfehe ©elcgation nahm heute alle auf teile bioergirenben 23c|chlüffc bc3Üglichen Anträge ber Siebener* 21uittienfommiffton an, bic oon ben beiben ©elegationen be« treffß beß 23ubgctß beß gemeinfanten 2)linifleriumß beß 2leußcrn,

ber {yinansen unb ber 2)larine gefaßt würben. 3n SSesug auf biefe brei 23ubgetß waltet baher swifchen beiben ©elegationen feine ©ifferens mehr ob. ^duuei;. SSern, 13. OEtober. ©em für bie 2)litglieber beß fcbmeiacrifchcn fRcformoereinß geftern 2lbenb in ber 2)lünfterfird'e abgchaltcitcn ©otteöbienfic, bei welchem fpfarrcr " 3000 ftatt.

Oattg auß gürich bie 23erfoncn bci._ Später ©ie bcuti

efiprebigt hielt, wohnten über anb eine Si|itng ber ©elcgirtcn

_ .. gi heutige ^auptperfammluitg wirb im Saale beß großen Slatheß abgchalten. Ilm 2 Uhr foU fid) bcrfclbcn ein Sanfett im SDlufeiutt anfebltcßen. ©enf, 23. Oftober. (2B. X.23.) Eine fproflamation beß ©enf er Staatßrathß ift geftern 2lbenb an ben Straßen« ccfctt angetdjlagen worben, welche im 2Befcntlichen befagt: ©a, entgegen ber 2ßcifung beß Staatßrathß, ben ^Befehlen beß SBifchofß 2)lcrmiUob Feme {Jolge 31t geben, bic ff3farrgcijtüchfcit Pon ©enf auf ihrer 2ßeigerung, biefent ©cbot na(^3ufontmen, beharre, unb ba ber Pifchof 2)lariUci) oon {}reiburg ab« lehne, 2ckorfd)lägc sur SBefcfumg ber oafanten fflfarrftcllen 311 machen, weil er feilte bcßfallfigcn Dlcchte im 3 fl ^ re 186^ 2)lcrntillob übertragen hübe, hübe ftch ber Staatßratl; für Font* petent erflärt, bic proteftirenben ffffarrer absufeßett, eine 2)laß« rcgcl, welche eine {Jcinbfeligfeit gegen bie fatholifche Kirche nicht in fich fchlicße, fonbertt nur bcswccfc, bent ©efcfcc Sichtung su ocrfchaffen. ©er Staatßratl) werbe bcßhalb einen ©efe^entwurf Porlegctt, ber folgcnbc23eftinmumgcn treffe: ©iefpfarrer foücn bureb bic ©emeinbe ernannt werben, fein 2ßürbenträgcr barf in ©enf ein fhfarramt beflctbcit, ber Eib ber Pfarrer foU in folchcr 2ßeife rebigirt werben, baß eine swcibcutige Slußlegung beffelben unmöglid) ift, in {folge ber erwähnten Steigerung ber ©eifilichcn foüen in allen Pfarren nette 2Öahlen ftattfinben. ©ro^brifenaien unb ßonbon, 22. Oftober, ©ie Königin ber 21icberlanbc nahm geftern in Begleitung ihreß ©cfolgcß baß 2)lufcum in Bethnabgrcen in Slugenfchein, jtattete alßbattn bent prin3en unb ber prin3effin oon 2Baleß in 2)larlborough s §oufe einen Bcfuch ab unb fpeiftc am Slbenb bei ber £cr3ogin oon 3nocrneß im ifenfington-fpalaft, wofclbft ftch bic pcrwitttoetc .^ersogiit oon Eambribge sur Begrüßung 3h*cr SDlajcftät cittgefunbcn hatte —■ ©coonport ift bie 2tachricht cingelaufen, baß 3h^cr 2Jlaieftät Schiff »Supplp« am 17. September am S?ap fpaltttaß an ber 2ßeftfüftc Slfvifaß, wo ftationirt war r ge« fdjeitert ift. ©ie »Supplp« befanb fid) in 23cgleitutig beß Slriegßfchiffeß »©rutb,« unb sur geit beß Slbgaitgß ber ©epefepe waren beibe Schiffßbcntamtungcn mit bei- Bergung ihrer Kanonen unb ßabung befebäftigt. Obwohl baß Sßaffer rafd) cinbrang, hoffte man baß {fahi’seug retten 31t fönnen. TH’anfrctch. fflariß, 22. OFtobcr. Unter bem Borftlte beß präfibenten berDlepttblif fanb heute ein 2)liniftcr« ratf) ftatt, bem auch berBisc«2lbmiral bc ©uepbon beiwohnte. Bon Seiten beß Slriegß «2)tinifteriumß werben bie 2)latcrialien 31t einer anttlupen ©cfdticbte beß .^riegeß oon 1870 biß 1871 gcfantmelt. 3u {rolge ber großen ^heuerung hat ber SSriegß«2)linifter bei bem präfibenten ben Antrag gejtcllt, baß für bie Sloft ciitcß leben Solbaten in guFiutft 60, ftatt 42 Ecntintcß pro ffcag bezahlt werben follett. ©aß S?viegßgcricht hat heute Dtouffel wegen Xheil«

nähme urtheilt.

an bent Stufftanbe ber Slomtmutc 311m Xobe per-

2)labrib, 20. OFtobcr. ©er ©cneralFapitän Pon ©alicien, 3- Manches Brcgua, ift für feine Bcrbienftc bei ber Unterbriicfung beß Sluffianbeß in {ycrrol 311m ©cneral* ßicutenant ernannt worben. 2luf Erfuchcn beß republifanifchen Slbgeorbnetcn {yigueraß hat ber Slricgß»2)tmiftcr bem 23crneh» men nach ben Befehl gegeben, baß Brcgua fein “SobcßiirtheU in fycrvol pollftrecfen laffcn foü, ohne Porper an bie Dtegierung berichtet 31t haben. 2htß Ballabolib ftnb 383 gefangene Earliften nach Santanber gebracht worben, oon wo fie nach ben fanartfehen 3nfcln eingefchifft werben foüen. St«ücn. Dl out, 23. OFtobcr. ©er fffapft empfing hcut e ben ©efanbtcn ber DtepubliF peru, Peter ©aloeß, weither fein Beglaubigungßfchreibcn überreichte. ©aß Journal »Bocc beüa oerita« beftätigt bie pon ber Parifcr »Union« gebrachte Dlaehridjt, baß bie Dtcife beß Slarbi« nalß Bonncd)ofe auch ben gwecE hatte, (ich über bie arme» nifd)C SÜrdjcnfrage näher 31t unterrid)tcn. {florcn3, 23. Oftober. (28. %. B.) £ckcutc fanbeit bic Bcifcluingßfeierlichfeitcn ber ßeiebe beß Perftorbeiten ©cfanbten beß beutfehen Dlcichcß, ©rafett Braficr bc St. Simon, unter großer Bcthciligtmg ftatt. ©cnfclbcn wohnten ber präfeft, bev Bürgermeifter, ©raf SOlenabrea, bie Offiziere ber ©arnifen unb ber Dlationalgarbe, bie frentben Äonfuln unb eine große 2)lenfchenmcitgc bei. @d)tt?c&eu «n& StocFholtn, 18. OFtobcr ©er fchwebifch-norwegifche ©efanbtc am bäitifchcn £ckofe, {frei» herr oon BccE«ff riiß., befinbet fid) gegenwäxtig auf Urlaub in Schweben. 2Bährcnb feinerjübtoefenheit leitet ber ßcgationß« Sefrctär, Slanmierhcrr 211111110(1, bic ©cfanbtfd)aftßgefchäfte in Kopenhagen. ©nitemnr?. Kopenhagen, 20. OFtobcr. 2Bie bic »{ypenß Stiftßtib.« erfahrt, haben bie höheren 2)lilitär*Kont* tttanboß im gansen ßanbe in ber Portgen SBocpe Pont Kriegß« 2)1 in iftc rinnt ein Exemplar beß ©efeßentwurfß, welcher bem Dleicpßtage bei ber bcPorftepenben SRcPifion beß §cergcfcßeß oor« gelegt werben foü, sugcfcpicEt erhalten. wirb barin bie gätt3lichc 2lufhclumg ber Bcrftärfung Porgcfchlagcit. ©er plan beß Kricgß*2)littiflerß geht ferner barauf auß, bic 2lrmce in ^Regimenter unb jebeß Dlcgimcnt in 3Wci Bataillone 311 je 3 Eoinpagnicn cin3uthcilcn, alfo ganz ebenfo wie im 3ah^e 1861. {yerner will man beut 2)laitgcl an Offizieren r natncntlicp an Stabßofft3icreit abhclfcn uttb fd)ließlid) bcabfichügt man eine Bergrößerung ber jehigen 2lrtiüerie» unb KaoaUcricftärfc. ©iefer Entwurf Tft jebod) nicht enbgültig; bic beftnitiPen Bc« ftimmungen fönnen erft bann getroffen werben, Wenn bic per* fcbicbencn Kommanboß bic ipnen abpcrlangten ©utachtcn ein* geliefert haben. 3n einem Briefe auß St. Xhou^ß Pom 27. P. 2)1. wirb über bic 2lnfunft beß neuen ©ottperneurß ©arbc bc* rid)tct: »2)littwod) 2)loracn ift ber neue ©ouperncur ©arbe mit bent Bremer ©ampffchiff »König 2ßiü)clnt« angcFomnten. ©aß Schiff, welcpcß bic bänifepe ö-lagge aufgc3ogen patte, fallt« tirte, alß fup ber ©ouperncur anß ßanb begab, unb Pon ben übrigen Sduffcn int £ckafen, fowie Pon oiclcn ©ebäuben wttrbc ebcnfallß geflaggt. Eine 2)lilitär*Ehrcnmad)e war am Rafett aufgcfteUt, wo ber neue ©ouperneur unter Salutfcbüffcn pon ber {feftttng Epriftian unb bem lebhaften .^urraprufen einer Zaplrcidp Perfammcltcn Bolfßmengc empfangen würbe, wäprenb ein 2)Uiftfcorpß baß bänifepe Dlattonallieb fpielte. ©er ©ouuer*

nettr begab fiep tn Begleitung beß Bi3c*©ouPcrncurß StacFe. mann nad) bem ©oupmtcincntßgcbäubc unb empfing bort einen größeren Kreiß ber Bewohner oon St. ftpomaß, auf welchen fein ganzeß 2luftrcten unb bic oon ipm hei biefer ©elcgcnpeit gehaltene fleinc 2lnrebe einen reept guten Einbrtuf maepte.« Sfmcrifn. 21cwck^orE, 21. OFtobcr. Bor Kurtcm fanb hier eine Berfamntluttg ftatt, in welcher bie Borfehnm. gen beratpen würben, um amerifanifepe Probufte auf bcc nach! ften 28ieuer 2BcltaußfteUung gehörig 31t tepräfentiren Ein 2lußfcpuß oon 29 Pcrfonett würbe ernannt, ber bie Sache in bic £ckanb nehmen foü. 2)Tan bc3wed‘t Pont Slongreß ein Boiutn, wie bieß bei ber parifer 2lußfteüung ber §aü gewefen 31t errieten, bantit eine angemeffene 2lußfteüung ber Probuüe amertfanifchcr 3uhitftric gefiepert werbe, unb 31t biefern Behufe foü unpcr3üglich eine Petition an ben Kongreß perbereitet wer. ben. ©ie Kommiffäre beß öffentlichen Untcrricptß in 2tew*2)orf haben bcfcploffen, eine KoücFtion ber in ben öffcntlid)cn Sdbulen im ©ebrauep befinblicpen ßcitfäben unb 2lpparate an bic 2Ui& fteüung 311 fepiefen. Sttifiralten. SCRclbourne, 21. Oftober, ©aß Un. terricptßgcfch pat in ber legißlatioen Berfantmlung b[ e 3Weite|8efung paffirt. 2)l’Euüod) ift 311m ©encral*2lgcnt(n ber auftralifcpcn Kolonieen in Europa ernannt worben uni) wirb biefelbcn in ber 28icncr 2Bclt * 2lußfteüung pertreten. ©er £anbcl befinbet fid) in einem befriebigenben guftanbe. Honolulu (Sanbwicp*3nffln),28.Scptcmbcr. ©aßneue 2)lintfleriuni ift nach her »Honolulu«©a3ctte* folgcnber. maßen 3itfammcngefcßt: 2)liniftcr beß3uncrn {y. E. ^utepinfon, E inan3«2)linifter Dlobert Sterling, Kronanwalt Stephan . ppüippß; ein 2)liniftcr beß 2leußcrn ift nod) ntept ernannt worben.

finn&fagö 3 2li*ßrfegcttftcitctt. Berlin, 24. Oftober. 3tt ber gcftrigeit Si|ung bc^ ^errenpaufeß nahm in ber ©encralbißfuffton über bic Kreißorbnttng für bic 6 öftlicpcn proPtit3en ber 2ckliniffer beß 3nnern ©raf 31t Eulen lutrg nad) bent .fternt oon Kleiß. Dleftow, welcher fiep gegen bie Boriagc außgefproepen hatte, baß 28ort: SJtcinc Herren! 3ch glaube, giebt fauttt ein mthcintlidim« ©cfiil)l/ als baß, welches 3etnanb Ifeflt, ber auß einem gcmtithlidbcn ufc, baö er allein bewohnt, wenn aud) Flein gewefen ift, peraue* geben foü, um in ein größeres 311 jiepen, was er nod) mit einem Slitbercn tpeilen muß. @0 ungefähr fontmt mir vor, wenn ^etc P. .«leifl mit ber ihm auß bent £erjm Fommenben BJärtnc bie Bo- fltion oerfid)t, in ber er unb feine Stanbesgcnoffen fid) bisher befun« ben haben, unb id) Fann biefe SBävnte burebauö ctflärlid) flnbcit. 3ip bin mm in Feiner felckr günftigen Page, wenn id) bem gegenüber, mit profaifeper Kritif, entgegnen muß, baß, fo gemüthlid) bie Stellung fein mag, fie in ben Singen ber Dtegicrung ganz unhaltbar ift, teie ich bies fcöon geßertt erflärt habe. Stäube in bem Stnnc, Wie fie jeßt eriftiren, finb in ber neuen .etreiöorbnung nicht mcpr aufrecht zu erhalten; fte ftnb fepon beä- halb niept, weil eben auö ber ÄreiöPevtretung eine Jnffitution per* oorgepen foll, bic -Et'. 0. Klei ft zu meiner großen Befriedi- gung felbft alö eine gut gebaepte unb hoffentlich Wtrffamc anfiept; beim bie Krciöoertrctung foü bic a^tutter beß Sluöfcpuffcs werben, unb wenn bie Krelöausfcpüffe wirfen foüen, fo bürfett fie nicht auö flänbifd)cr Bertretutig hcroorgehen, fte utüffen tferporgelun auö bev SDtitte ber Bcoölferung, über bie fte jtßen foüen unb bic ju ihnen baö iscrtratien haben muß, baö bie Bcften unb {yäpigßen bei KreifcÖ in fid) fcpließcn. Sie fagen: bie Stäube ftitb ©lieber be^ Staatcö, bie Beine bcö ©taatcö. 3ch Will biefe ©efinition zugeben, allein bie Stänbc, bie Dtittergutöftäntc, tote fie ft® bei ttnö gcftaltet haben, leiben an Btängcln, bie felbft in bem Kcniinifftonöberichte hcroorgehoben finb. Eine große Slnzahl # Pon Düttcrgutöbcfißcrn ifi niept mcpr baö, naaö bercinfl ein Dtittergutöbefipcr oorfieütc, fte ffitb an ben Beinen, ron betten A^ere oon Kleift fpriept, bie pobagrifitfettn Srfcpcinttngcti. 34 will ben ©taub in bent Sinne, baß er ein ©lieb, ein Bein, ein Stiißpunft beö Staateö fein foü, gewiß aufrecht erhalten, aber niefct baburd), baß id) ihn abfd)üeßc, fonbern baburefc, baß bie einzelnen Stäube fiep gegenfeitig zugänglt® macpc. palte für wüit* f®enöwcrtl), ben llebergang pon einem Staub in ben anberen zu crlei®tcrn unb babueep bie Bcwölftrung zu heben, wäprenb bic Slbfcplicßung ber Stäube zum ©ruefe füpit. theile bic 9lnck ft®t, bic .^r. o. KIciji über bic Bauern im 2Ulgcntcinen attsge- fproclien pat. ©er Bauer ni®t freigiebig, er bleibt 23aucr, aud) wenn er zwei große Bauergüter hat; aber er bleibt gewiß, wenn Sie ihn bur® ©efeß ein für aüc 2)lal zum 23auer ficnmeln, er mirb möglt®crwclfc etwas mehr, er wirb DitUcrgutöbejlßcr, wenn Sie ihm bie S®ranfen öffnen unb iptt nach unb na® in beffere ©cfcüfipaft cinfüprcn. a7w. p. Kid ft hat mit SBärntc tiejenigen Herren wiber* legt, bic ben Saß aufgcfteUt paben, baß mau gar feine Elemente für bie. 2luöfd)üifc finbeu werbe. Er pat mit Dtcdjt heruorgepoben, baß wir fie nkpt nur finbeu Werben, fonbern baß mit ben fjjjlicpten unb 9ie®tcn, bic tpnen zufldpeilt werben fallen, au® ihre Kräfte wa®fcn werben. behaupte baffelbc oon ben Krciöfiänben, wie ber Entwurf de cinzufüprcn gebettft. Saßen Sic bie 2tid)t-Dtittergutöbefißer picr eintreten in biefe KrctöPcrfatmu' lungen, bie jeft tntt mehr Dteditcn unb Bfüd tcn auögcftattet fein werben als früher; ßcüen Sic fie ben früher oor ihnen Beporzufltcn glei®, fo werben Sie au® baö ©cfübl unb bic Stift in Urnen uutd) rufen, fi® au® innerli® ipm glci®zujteüm Wagen, unb Sic werben in ben biöpcrigen Bauern naep unb na® einen S®lag Becnfcpcn perattztepcn, ber wopl wfivbig ifi, neben bent Dtittcrgutöbcfißcr in ben KrciSücrfammlungcn zu fißen. .^crr Pott Klcift tna®t mir ben Bortiutrf ber 3»Fonfequcnz na- mcntli® baritt, baß id) bei Dlcorganifation ber neu pinzugetretenen Broptnzen einfa® bie Kreiöocrfaüung Breußcnö bort cingcfüprt batte, wäprenb jeßt bantit umginge, bic prcußif®ett Kreife rabifal um* Zuaedalten. ©aö ift ni®t ganz ri®tig. Erftli® waren bie Bcrpält* niffe bamalö ganz anbere alö jeßt, hatte alö Beiratl) nur Bcc* traucnömänncr, wäprenb mir jeßt bic Sanbcöoertretung zor @dte dept, fonntc bttrdigrcifenbe große ©efeße ni®t füglich ma®cn unb mußte litt® auf baö bcf®ränfcn, waö notpwenbig mar, um bie bort bedehenben Einn®ttmgcn mit benen Breußcnd ZU amalgantircn. Slüein f®cn batnalö ifi bei ben fänuut* li®en Krciöperfaffungtn in beit neuen Btemmzm ber feur®f®lagcnbc ©runbfaß zum 9luöbrucf gebra®t worben, baß ber Dttttergutöbcfißcr* ßanb alö folchcr nicht ntepr rrpräfentirt, fonbern alö ©roßgrunb* befißer gualiftzirt würbe unb im ©ur®f®nitt, wenigdtnö mit geringen Sluönapntcn, in ben Kreieocrtrctungen nur ein ©rittet ber Stimmen patte, ©aö di® ©runbfäße, bic batnalö fehon ntaßgcbcnb waren unb bie jeßt mir in anberer frorm auf bic neue Krcieoertrctung in 2inwcnbung bringen will. Ste fagen pon meinen Borf®lägen, id) ginge rabifal oor unb woüte bic biöpertgc KretöPertrctimfl mit Stumpf unb Stiel auörotten. ©aö ift eine Behauptung! aber wirb anbere Seutc geben, bie bic Kreiöorbntmg Icfcit unD ftubiren unb mir beiftimmen werben, wenn fagc, f®licße mich fo Piel alö irgenb möglich an bic bisherigen 3nftüuttoncn an unb änbere nur foweit, alö glaube, baß abfoltit notpwenbig id- ©aß bie Kreistage bisher ihre fpfll®! erfüllt haben, habe f®on gefagt: wirb mir heute mieber Porgctrorfen, baß eine bur®auö geftutbe 3nditution befeitigcit woüe. Will fie nicht bc* fettigen, will fte Perbcffcrn. wäre bo® ttgcnthüntli® gewefen, wenn wir nun 11a® bent Kriege pon 18(JG unb 1870 hätten fagen

mcHett: SB® haben unfere {feinte mit gütibnabelbü®fen tobtgef®offen, barunt werben wie in unfernt Sebcn ni®tö weiter wie Qünbnabelbü®fcn gcbrau®en; benfe, meine Herren, wir finb bei ber Slrbeit, bic günbnabclbü®ftn abzutpun unb ein bcffercö ©e* nicht cinzufüpren. So will mit bem Kreistage machen, ©aö enrmjiP bcrfclbcn rid)tig, bie Btaitipulation war, fo weit bie frü- heren geitumßanbc perlangten, l)inrei®enb unb wtrffatn, jeßt, meine t®, id ffe ni®t mcpr, unb fann, glaube i®, für ben Ztrieg wie für ben ^rieben feine größere Slufgahc geben, alö auf ber fiutp ?u Jetn unb barauf zu wa®en, baß wir in jeber Beziehung mit mifcren Einr'.d)tungcn an ber Spißc bleiben unb feinen Slnbcrett an miö oorbel fouttiten laffen. ©ie äpätigfcii, bie wir jeßt im 3uuern entwiefelti tnüffeit, nad)bcnt ber glorreiche Krieg ttnö lckoffentlid) lange Qcit {fricben gefdiaffen hat, gegen früher eine fo exorbitante, baß tiejentgen Böcrfzeuge, bie wir btöper benußten, nicht mehr auörei®cn, fonbertt baß barauf Bcba®t genommen Werben muß, fie ben Slnforberungcn anzupaffen, bic an fie geßcllt werben. Dtuc attö hiefent ©ruitbe unb auö ben Beotiocn perauö, bie geßern bie gpre patte, auöctnanbcrjufcßen, ift bie Dtegicrung an baö 2öcrf gegangen, bib Krciödänbc zu reorganißren. 3d) muß ben Borwurf, ßlg ob bie Dtegicrung bei biefent ganzen B ozebere fein anbcrcs BlotiP nepabt habe, alö baö^ ©rängen liberaler Parteien, abfolut zurüefwei* | c n. Dli®t liberale Parteien finb eö, bic gebrängt paben, fonbern 2ln* fepauungen, bic in einer geit ftd) gebilbet haben, in ber bie SSelt, wie in ben leßten 10 3ahrcn, ein ganz anbcrcö ©eß®t befommen pat. ©enn liberale 23avtcicit Peränberten « nf®auungen einen Sluöbrucf gehen, fo fann man pon benjenigen, bic bic)clbcn 2luf®auungcn bähen, nicht fagen, fie feien oon liberalen Parteien gebrängt; cmXpeil biefer 2lnf®auungen meiner 2lnß®t na® ein burdtauö bere®tigtcv, unb nkpt bloö meiner 2(nf®auung na®, fonbern au® na® ber Sin- fcpauuitg bcc ganzen Dtegicrung, wie fie jeßt Fonßituirt iß. Söcnn toir 2)taf;rcgcln Porf®lagen, bie einem Spcile biefcö .CmufcS liberal crf®cinen, fo ßnb wir bcöbalb nicht liberal geworben; wir hüben unS ein, erd rc®t fonferoatto zu fein, inbettt wir bic noth» meitbig era®tctat 2terbefferungcit zur ri®tigcn geit unb in bet richti- gen {yortn zur Slusfiiprung zu bringen fu®en. Sie fagen: wir-gepen gegen bie alten Kreistage jeßt oor, wo bic Sage ruhig finb; wir mürben de no® find Pcrntiffcn! Sie haben in bent Konßitt einen guten ©ienft gcleiftct, unb wenn ein Konßift wicberfommt, fo wer- ben wk na® ihnen rufen Bleine Herren! ©er Konßift war er beim ein Streit, beffen {yolge Weiter iti®tö, alö baß ber Beßegte na® DteP n®c fd)rcit? glaube nicht. glaube, ber Konßift mar ein Säuteritngöpvozeß für aüe Barteten, unb allen 'Barteten werben barattö ilortpeüc erwadpfen unb fmb3hncn crwa®fcn. ©vabc auf bent Sobcn beffen, waö wir wäprenb ber Konfliftözcit gclernt'habcn, ift eilte Dteipe ber ©efeße cntßanbcn, bic in ben leßten 6 ober 8 3apren erna- nnt ßnb. Scpwicrigfeiten ber Dluöführung bcrfclbcn haben ß® natürlich geboten. 28ie foüte anberö fein? .^crr oon Kleid pat Dtccht; entwtefelt fi® faß über jeber ©efcßgclumg, bic liberalere Slnfdiattimgcn zur ©eltiutg bringt, eine gcwiffc rabifale 2ttmofppäve. gebe bieö zu, gcrabe in ben Buöfühnmgöprriobcn liegt bie ganje @®U)icrigfcit. 2itt® in Bezug auf bic Stabführung ber Kreiöorbttung, menn fie Z'* Staube foinmcn foüte, wirb eine fol®e rabifale SUmofphäre ß_® perbreiten. Slbcr feien Sic ß®cr, ßc povübevgchcnb. Berztreifcln Sie barunt ni®t, paben Sic mehr SJtutl), alö Sie zu haben fepeinen. Sic pertheibigen biöper Befcßcncö alö gut unb wollen fi® bem Bcffcren perf®licßen; Sic paben ben Btutp ni®t, Sic haben baö gutraucn nicht zu bcc Bcoölfcrung, wel®cö bic Dtcgimmg hat. SKit benfelben ©efüpicn haben Wir gefämpft, alö wir in ben Krieg gingen. 2Btr ßnb niept Siegcö g^wiß gewefen, toir haben bie fUiög* li®fcit etneö argen Dteucrö porauögefehen. StPer wir patten bie lieber« jcugim«, baß, wenn wir einmal gef®lagcii würben, bann würben mir unö bejto gIorrcid)cr wieber erheben. So wollen wir au® jejt machen! Berfu®cn Sic einmal mit bcc Krciöorbmtng!

©ie 2Bortc, weldpc ber crflc Bije-fflräfibent {yürft 31t ButbuS in ber Sißitiiß beb .fjevrenpattfcb am 22. b. 2R. junt ©cbä®tniß beö ©räfen Ebcrparb 31t Stolbcvg, beö früheren Bräfibentcn beö öerrenhaufcö, fprad), lauteten: m am 10. 3uli b. 3- bic beibett Käufer beö Sanbtagcö iit Sllkrhöchßem Sluftrage pertagt würben unb oom Bräfibentcn bie Slufforbcrung crlaffen würbe, am heutigen S'agc hiev 311 crf®eincn, um unfere Slrbciten wieber aufztmehmen, ahnte unb füv®tctc wohl Meiner oon unö, baß berjeitige, beffen Stelle ich porübergehenb ein* nehme, ni®t mcpr unter unö weilen würbe, baß bie Sßorte beö 9lbf®tebeö gewefen finb, bic er an unö richtete, ©ie im SlÜgcntcincn gute ©cfunbhcit , ber Pebenömuth unb bie ©dßcöfrif®c, mit wcldjcn er fi® in allen SSirfuttflöFrcifen bewegte, bie Dtcgfamfcit unb Xhätig- feit, mit welcher er fid) allen Slufgaben unterzog, bie raftlofe Energie, mit wcld)ev er fid) Slücm zu wibmcit Pcrßaitb, hätte na® ntciif®* licper Borauößcpt wohl bic Hoffnung erweefen fönnen, baß ihm no® ei« langes unb fcgcnörei®eö Söivfen hefd)iebcn fei. ©er .fckcrr in feinen imerfcrf®li®cn 9tathf®lüffen hat anberö hef®loffen* 8. Slugttß b. 3- tnirbcn wir pon ber f®merzli®en Botf®aft ühcrraf®t, baß unter Bräfibent pon biefer Erbe entrüeft fei. Sülcjcit fertig, ©ott pertrauenb unb ergehen, wirb er nicht unoorb'e* reitet poc feinem pinmtlif®eit Batet erfepienen feilt. Bicinc Herren! 3bnen gegenüber hebarf nicht Piclcr 28oric beö liobeö. Sic 21 üe haben ihn lange 3apre gefannt ttnb geliebt, unb feine zehn 3ahre lang wiebcrerfolgtc B.'abl zum erften Bräßbcnten hcmtcö baö'Bcrtraucn, wclepcö wir auf ipn feßten. Biclctt pon uttö burch Battbe ber {yrcuntckf®aft oerfnüpft, hewieö er ftetö ein empfäng« li®cö unb treueö §crz! ^rcue, meine Herren, War ber ©runbzug fettteö ganzen Bebens; loaö er einmal für gut, recht unb nüßli® anciFannte, bem folgte er unbeirrt ohne gaubern. ©ur® 2reue unb 8iehc zu feinem ©ott, bur® ®rißli®c 2)tilbthätigfeit unb Eingebung in allen Beziehungen zeichnete er ßd) oor SlÜctt auö. 3m 3opanniter«Drbcn hat ec fein Sind rebli® oerwaltet, trcldjcö ipm bei beffen Dtcugrünbung pon {yriebri® SBilbehn IV. anpertraut worben war. Srctt aber au® feinem irbif®ett §crrn unb König er ber {fahne gefolgt, wddie 2lUerpö®fiberfelhe ho® hielt zur Eh« unb ©rößc bcö Ba tevlanbeö. Slbcr au® in beit fdweren guten, wckpe ben jeßtgen Jagen beö Dtubmcö unb ©lanzeö Porpergeganaen waren, pat er unbeirrt unb tincrfcproefcn mit felbßbewußtcr ©pferfreubigfeit feinem ^errn unb König zue Seite geßanben unb ift Slnbcrcn ein lcu®tcnbcö Bcifpicl getPcfcn. in pcrf®icbcnen Sehcnößcüutigen hat er fegenörei® gewirft; au® bic Broütnz Schießen rühmt mit unö feine ©rette in ber Bßi®t* crfitüung, feine ßiePcnöwürbigfctt, feilte SDülbthätigfeit unb feine Energie in allen f®wicrigen {yäücit. Sein Slnbenfen wirb unter ben Bv- tpobnern jener s J3roüinz ebenfo wie unter unö fortleben alö baö eines ©crecptcn, feine jreuc aber wirb unö ein Sporn fein, ihm na®zu* Fotnmen in ben Bßi®tcn, wd®c au® wir haben gegen ©ott, König unb Batcrianb.«

©er Entwurf eine? ©cfcßcö, betreffenb bie {yeftftel luttß bcö Staatöpauöhaltö-Etatö für 1873 pat folacnbcn 2Bortlaut: 28ir SEßUhclm, pon ©otteö ©naben König oon Buußeti :c. Pcrorbnen, mit guftinmtung ber beiben Käufer beö ßanbtagcS ber Btonar®ic, Waö folgt: i 1. ©er biefent ©efeße alö Anlage beigefügte 'ajtaatöbauöhaltö- Etat'für baö 3apr 187.4 wirb in Einnahme: auf 206,702,643 Jba[er, unb in Stuögabc: auf 206.702,643 Jhalcr, nämli® am 183,180,017 Jpalcr an fortbaueritbcn, unb auf 23,521,726 Spaler an einmaligen unb außcrorbentli®cn SluÖgaben fcßgcßcüt. c a 2. 3nt 3apre 1873 Fönnen 11a® Slnorbnmtg b-ö ,yutanz« Biinißcrö u'crztnöli®c S®aßanweifungcn biö auf^öpeoon 10,000,000 Jpalcr, wel®c oor bem 1. DFtobcr 1874 perfnUen muffen, wtebcrpolt