1872 / 252 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Ballen.

Beschreibung.

Taxe Cts.

Ablauf Cts.

907

Java Preanger, braun u. hellbraun

56%

ä 57

57% ä 58

4,024

do. do. gelb bis gelblich.

47

ä 52

48 ä 53%

8,285

do. do. blank

46%

ä 48

47% ä 48%

3,234

Padang (bovenlandsch) etwas blank

46%

__

47 ä 47%

3,714

Java Tjelatjap , blass, blank

46%

ä 47%

48% ä 49

10,200

do. gelb iind gelblich do. Choribon blassblank

46%

ä 47%

47% ä 48%

387

46%

48

5,465

do. blank bis blass

46%

ä 48

46% ä 48 47% ä 48%

1,557

do. westiud. Pflanzung griinl...

46

ä 46%

9,943

do. Malang grün

46

ä 46%

46% ä 47

4,682

do. westindische Art grünlich.

46

ä 46%

46% a 47

6,814

do. blass, grünlich

46

ä 46%

46% ä 47%

1,496

do. Solo blank, etwas bunt ...

46

46% ä 47

7,395

do. etwas grau

45

ä 46

45 ä 47

1,363

do. blass grünl., etwas fuchsig

45

ä 46

45% ä 47

1,053

Timor und Macassar

44

ä 45%

45% ä 46%

4,852

Java, ordinär u. Triage

30

ä 45

37 ä 46%

6.8+2

B. S. und diverse

-

9,475,100 %hlt. (fltflen 1872 -111,930 Xölr.) 2) Sforflcii»14540,000 S-Dlr. (+ 600,000 Sblr.). 3) Erlös au« SlblSfungcn ic. 830,0003^ (+ 40,000 Sblr.). 4) JDircftc Steuern 45,163,000 Sl)It. (+1,132,000 k&lr.). 5) 3nfcxtefte Steuern 20,395,000 §bfr (+1/863/0§)Sblr.) ; 6) Öottcric 1,340,300 £blr. (+4800S&lr.I. 7) ec(tckanblung«-3nftlhit 2,500,000 Xbir. (+1,700,000 Sb Ir.). 8) Elreufitfäe Üöant 2,002,000 »lr. (+2^,000 Jdlt). ö) Söiünjm 341,000 Süll. (+83,557 3 Sh.). 10) Staatebrurferei 328,700 Sblr. (+1000. Sblr.). 11) SlUflemcine jHnanjßcrtßalixing 19,323,641 Sblr- (+4,794,29L Sblt-)- Summa I 113,668,642 Sblr. M-10,393,718 Sbl*-)- r _ . . H. äftiniftertum für ^anbcl ic. 12)aSermaltung fürßanbcl, ©etvcrbe unb Saurcefcn 45::, 969 Sb Ir. (+82,205 Sblr.) 13) §or-

ifUan SJianufaftur 158,000 Sblr. (+' 5000 S()lr.) 14)lßfttvalmng ' " Sblr. (+ 3,728,175

für Sßcrg-, Jütten- unb Salinenxocfcn 29,958,54s r K',;'" Xbaler. 15—28) SBerxraFutig her Eiftixba'nangclcgcnbcitcn 46,26n, 106 Sbaür (5,486,184 Sblr) Summe II 76,835,623 Sblr. (9,301,564 Sblr.) III. ©taatß 2)finiflertttm. 29) ©cfefcfainiiilung«.©ebtt« Eomtoir 41,750 Sblr. (— 14,462 Sblr.)

IV. Sbaler). V. Sbaler).

3ufHj*ÖRintflerium. 30)’ 14,005,000 Sblr. (+ 76,600 2Jiiniflerium be« Innern. 31) 931,679 Sblr. (— 48,587

34)

VI. SJtiniflerium für bic lanbroiitbldjaftlicbcn Ein- gelegenbeiten. 32) ßanbmirtbfcbaftli^c SBermaltung 692,985 Sblr. ( + 24,385 Sblr.) 33) ©ejlütßerißaltung 360,680 Sblr. (+ 20,770 Sblr.) Summe VI 1,053,665 Sblr. (+45,155 Sblr.) VII. älltniflcrium ber gctfilicbcn ic. Slngclcgcnl)eiten 166,284 Sblr. (+ 54,515 Sblr.) Summa ber Einnahmen 206,702,643 Sblr. (+ 19,643,703 Sblr.) ©auernbe Slu«gaben. A. Betrieb«-, Erhebung«» unb BcnualtungSfoften unb Äojlcn ber etnjelnen Einnahme jmcige. I. Jjinönj-SIiintflerium. 1) ©onxäncn 2,136,750 Sbaler (+ 102,310 Sblr) 2) frorjlcn 7,301,600 Sblr. (+ 665,390 Sblr.) 3) 3u forflmiffcnfcbaftlicbcn unb Sebmnccfcn 40,000 Sblr. (+ 9000 Sblr.) 4) Slügcmcine Slu«gaben 220,400 Sl)lr. (—80,390 Sblr.) 5) SDircftc Steuern 2,353,000 Sblr (+194,000 Sblr.). 6) fmbtrefte Steuern 26,930 Sblr. (—3945 Sblr ). 7) Broßinjtal• Stcuerßcußaltxtng 498,834 Sblr. (+60,080Sblr.). 8) Soli* unb Steuererhebung unb Äontrolc 5,774,224 Sl)lr. (+437,969 Sbl ' " * 583,512 Sblr. (+5396 Sblr.). 10) Gotten 11) Seebanblung«*3nflitut nicht«. ^ (+85,767 Sblr.). 13) Staatgbrxtrferci 214,700 Sblr. (+9600 Sblr.). Summa I. 19,453,025 Sblr. (+ 1,486,952 Sl)lr.)- II. 2Rinifterium für ßanbcl ic. 14) BorjeHanntanufafiur 148,000 Sblr. (+ 5000 Sl)lc.j. 15 21) Sßermaltung für Berg-, Hütten- unb Saltncnißefcn 22,856,253 Sblr. (+ 2,154,649 Sbaler). 22—34) Bcrivaltiing ber Eifcnoabn-Elngeicgcnbcttcn (ohne 11,939,134 Sbaler aur SSerjinfuitg unb Stlgung ber ©ifenbabnfcbulbcn, .(lab. 37, 38) 30,447,815 Sblr. (+ 4,780,980 Sblr.). Summa II. 53,452,068 Sblr. (+ 6,910,629 Sblr.). III. Staatß-äJlinijlerium. 35) ©cjc£*Sanimiung«-©cbit8- Eomtoir 48,370 Sblr (-31,837 Sblr.). Summa A. 72,953,163 Sblr. (+ 8,395,744 Sblr.). B. ©otationen. 36) Sufdjufj jur Diente bc« itvonfibeifommiß- fonb« 1,500,000 Sblr. 37) £)effentlicl)e Scbulb, SBerjinfung 16,594,042 Sblr. (— 62,993 Sblr.). 38) ©{«gleichen Silgung 8,653,380 Sblr. (- 841,419 Sblr.). 39-41) (Desgleichen Stoften u. f. ». 581,378Sblr. (+ 28,181 Sblr.). 42) Hcrrcnbau« 41,860 Sblr. (+ 950 Sblr.) 43) Halt« ber Slbgeorbnetcn 247,200 Sblr. (4- 4200 Sblr). Summa B. 27,617,860 Sblr. (- 874,150 Sblr.). C. StaatSb er mal tun gö-Slu« gaben. I. Staat int fic- rium. 44 53) 481,911 Sblr. (+ 106,146 Sblr.) ((Darunter 52. 53) fvüt Stuecfc ber Ganbeöocrmeffung 84,826 Sblr., + 78,826 Sblr.). II SHtntjlerium ber auswärtigen Elngelcgcnbciten. 54.55) 135,600 St)lr. (+ 3200 Sblr.). III. Eiligem eine ftinanjVer- waltung. 56 64) 29,351,005 Sl)lr. (— 5,340,583 Sblr.). ((Dar- unter 61. Beiträge ju ben EUtßgabcn bc« ©cutfcbcn ÜJteicb« 11,251,909 Sblr., 6,094,269 Sblr.; in tfaß. 62. Sin ben prooinjialjlänbifcbcn Bcrbanb ber Broßim Hannover 500,000 Sblr., an ben fomtnunal- flänbifeben Berbanb bcö 9t cg. Bcj. 2öic«Dabcn 147,000 Sblr.; jur ©c- Währung ßon jprooinjialfonb« an bic mit fold&en für ^ircrfe ber Selbjloermaltung noch auäjuflattenben Brooinjcn 3,000,000 Sblr.; tu CIA * «r~

jimmer, ben Sofalien ber Steflauration, ben für bie Herren SRintfier befünunten Stäumen, fowie in ben öluren. 3) (Die gröjjtcntbeil« noch au« bem 3abre 1848 berrübrenben Sifee im Si^ungSfcial brobten jufammenjubreeben, unb waren nicht mel)r reparaturfähig. (Dicfe befefte Bcfcbaffcnhcit, bic mangelhafte Einrichtung ber Sigc unb ba« unswecfmäfuge Arrangement ber Sig- reiben trug jugleich nicht wenig ju Störungen ber für ba« Bcrüänb* nifi ber Slebncr unentbcbrlichen 9tul)e bei. 23ci ber nicht ferner au«* sufegenben Erneuerung iji es be«l)alb angemeifcn.erfthicncn, im Sörfcnt- lichen bie bereit« im (Deutfdjen 9leich«tag«gebäube bewährten Ein- richtungen jum 2Hufter 31t nehmen, in«befonberc auch ben Sigm butch ben unterbau eine rabiale auf bie 9tebnerbübnc unb ben fpraft* bentenflg gerichtete Slnorbnung ju geben. 3n Solflc ber ßeränbcrtnt Einrichtung würbe ba« febon bisher mit cvbeblichm Storungen für bic Sigung ßerbunbene Slnjünben ber Kronleuchter erfchwert worben fein; ber SÖunfch, biefem Uebclftanbc für bie 3ufunft gtünblicb ab- 3Ubelfen, bat be«balb Bcranlaffung gegeben, mit einer eleftrifcbcn Entjünbung fämmtlicher grogen Kronleuchter ben SSerfuch 3U machen. 4) (Da« Oberlicht bcö SigungSfaaleö genügte biSbcr nicht ju einer auSrcicbcnben Beleuchtung an trüben Sagen. (Daffelbe tft be«balb auf bic hoppelte frühere Breite erweitert, unb baburch jugleidb eine (Dämpfung bcö bisher ben Slugcn läfligcn öichte« «er Scitenfenjlcr ermöglicht worben. 5) Um ßon bem Saale Sugluft nach Sütöglidbfeit abjuwenben, war bic Beseitigung ber Srcppe neben bem Stenograpbcnjimmcr cr- forberlich. würbe baburch jugleich ausführbar, bie unjulängliehen 9iäume für bic Herren 2)iiniücr unb refp. für bie Bibliothcf bc« §aufc« um je ein flcine« Simmer ju erweitern. 6) Um ba« (SefcbÄftgjimmcr ber Herren Schriftführer, welche« für bte auf ber angrenjenben Seite figeuben SUtitglieber bcö ^aufe« al« (Durchgang biente, feiner eigentlichen Bcftimmung jurüefjugeben, unb jugleich ju bem 3inunct 9tr. 13 einen jweiten bireften 3uflchmfl m ßcrfchaffen, i)l eine Baffaflc Oon bem 9icjlauration«[ofalc unb bem Uefc3immcr bireft 3U bem 3wuner 9(r. 13 auögebaut worben. 3mgleichen war 7) um wiebcrbolten bringenben unb offenbar hereihtigten 5lnfor- berungm ju genügen, eine ßallc jur Berbinbung beß Borbergebäubeö mit bem Ei ' ' " " "

lit bem Eingänge 311m SigungSfaal bcrsuftellcn. ifl bamii auptübelflanb für ben Berfebr 3Wifchcn bem Borbcrbaufe unb über ber Borticr-

ifl bamit ein erbaufe unb benx igtmgSfaale ic. befeitigt. 8) (Daß (Dach auf bem Seitengebäube recht«, SBobnung, ' ' ber notbr Störfeuer? o- -.-y**/*«» MI»V VIV|VV ItVMV WIVVUW^V VVIH mmg 3t! ßeclegen, bagegen bie bisher ßon bem Bortter benugten Stäutne unter wefentlirber Bergrögerung bcrfelbcn bi« in bie 9cäbc ber 3aurnaliÜen*Sribüne 31er Benugung für bie Bertreter ber fJ3rcffc einguridhten, welchen feitber ein su ÄommifftonSfigungen briitgenb nötbige« ©efcbäft«3immer batte eingeräumt werben müffen. 8) Ucbcr bie unjulängliche Bentilatton in fall fämmtlicbcn Korn- mifjtonS- ic. gimmern waren berechtigte Klagen geführt woeben. ifl bie Bcfcitigung biefefl Ucbclftanbeß burch Einbringung neuer Bcn- tilation«• Borrichtungen, wie fiel) hoffen lägt mit Erfolg, erfrebt worben. 10) Schlicglich bat mit bem Umbau bic Befcbaffung unb Er- neuerung einer grogen 2lnjal)l 3ur inneren EluSflattung ber Säle :c. bc« ßaufe« gehöriger ©egenfiäntc ßetbunben werben müffen, al« SOiöbcl, Borbänge, Seppicbc, Soiletten mit BSaffcrfpülung, Oefen k. ic., welche ©egenfiänbe tbcilö nur unsulänglidh ßorbanben waren, tbcil« in einem ber Peränbcrtcn Umgebung nicht nicht angemeffenen 3n* ftaitbc fidf befanben (Die im ©an3cn entjlebenben SluSgäben für bic 3ur Buöfübrung gelangten Bauten mtb 3nftchmbfcgungen, foweit beren Betrag bereit« 311 überfeben iji, werben jich auf etwa 90,000 Sbaler belaufen.

bie la 11 bwirtb fcb0f 11i§en Sin«c le■ 2,794,219 Sblr. (+ 379,261 Sblr.). bet geifllichen ic. Slngclcflcnbotcn, 's b (r (+ 1,952,387 Sblr.). ^umma C.

Sblr.). Summa A., B.

genbeiten, 104—113) VIII. Bliniftcrium 114—129) 9,172,847 82,609,594 Sl)lt. (+ 1,554,711 183,180,917 Sblr. (+ 8,817,366 Sl)lr). Einmalige unb äugerorbentlichcElu«gaben. I. 1) §er renbau« 109,550 Sblr. I! Staat« Btiniftcrium._2) Staat« archioe 35,000 Sblr. ^ " ' Sblr, Summa ü.

Snicrfc ber SanbcSoermeffung 31,096 66,09b Sl)lr._ III. ?3'inan3 - Biinijierium. Cforflßcrwaltung

T . _ . ’»• v/w,v»/v/ rev; 1 *ck• AAA» /) l 11 V4 11 4) (Domänen Berwaltung 236,168 Shit. 5) u-vi,u,tuuuuuiig 865,820 Sblr. 6) Berwaltung ber bireften Steuern 500,000 Sblr. 7) Berwaltung Der iubireften Steuern 19,450 Sblr. 8) Eilige- meine ginan3 Berwaltung 7,846,0fi0 Sblr. (barunter 7,760,000 Sbaler 3ur augerorbentliebcn Silgung.. ßon Staatßfchulbcn). Summa III. 9,467,138 Sblr. IV.• SÄiniflerium für hau- bei ic. 9) Berwaltung für -Oanbel, ©ewerbe unb Bauwefcn 4,705,000 Sblr. 10) (Deßgl. für Berg-, ßütten- unb Salinenwcfcn 1,023,842 Sblr. 11) Eifenoabiwerwaltung 3,461,665 Sblr. Summa IV. 9,190,507 Sblr. v. Suflls-SWinifterium. 12) 696,900 Sblr. VI. Süinifterium bc« 3uncrn. 13) 564,150 Sblr. VII. Bii- nijlerium für bic lattbwirtbfebaftliehen Elngelcgenbciten. 14) ßanbwirtbfchaftltchc Berwaltung 726,256 Sblr. 15) ©cfmtS* ßcrwaltung 284,20j Sblr. Summa VII. 1,010,156 Sblr. VIII. SJtinifiertum ber getfilichen ic. Elngclegcnbcitcn. 16) 2,416,629 Sblr. Summa ber einmaligen unb augcrorbentlichen Slußgaheit: 23,521,726 Sblr. (+ 10,796,337 Sblr.). (Die ©cfammtauögaben halancircn mit ben Einnahmen auf 206,702,643 Sblr.

Einer bem £aufc ber Bbßeorbncten Seiten^ bc§ ©c- fammtuorflanbe« bc« £aufc« Porgclcßten ©enffdbrift ent- nehmen wir über bie im pcrfloffenen Sommer aubjjefübrte 3nfianbfegung ber ©cfd)äft§ßebäubc bc« §aufe« ber Slbßcorbncten unb ihrer inneren Einrichtung ftolgcnbc«: 1) (Der ?ya?abcnpug bc« Borbcrgcbäubc« war ßoüfiänbig ßer- faUcn, unb beffen Erneuerung, wie benterft, febon im 3al)rc 1869 ßon ber Boli3eibchörbe urgirt worben. Ebetifo fanb ftet) bei näherer Unterfuchuna ber Bug ber §offa?aben ßiclfarf) abgelöji ßont Btaucr- werf, fo bag ba« ^crabfallcn grögerer ober fleincrcr Barticn 31t bc- forgcit danb, woburch leicht bic ben (?of Bafftrcnben ßerlegt Werben tonnten, ©ie Stragcn- unb .(poffront iji in beffen mit bauer- haftent SDtörtel neu ßerpugt worben, ©a« ©ach bc« Borbcrgcbäubc« war fo befeft, tag gur Bernieibunfl ber grögten Bacljtbcilc für ba« ©ebäube ohne geitßerlufi, uiitcr Erneuerung ber gan3 unbrauchbaren ©aebrinnen, auf ber einen Seite gait3, unb auf ber anfecrcn Seile 3unt grögten Sbetl unigcberft werben mugte ©ic fycnflcr bc« ^aupt- gebäubeß, au« alter 3chut berrübrenb, gewährten nicht mehr ben nötbi- gen Berfchlufi. Sie waren nicht mcl)r reparaturfähig unb baber ßoll* jlänbig 3U erneuern, ©urebauß unbrauchbar unb bcöbalb 31t befeiti- gen waren ferner bie B§rttcr-9toulcauj, beren Erfag burch fogenannte amerifanifchc ^ckol3-3alouftcn erfolgt ijt. 2) 3n ben Bureau * ßofalicn waren bic [yughöben abgenugt uttb außgelaufcn, augerbetn mangelte bort an ben nötigen 9iepojt* torien 3ur entfprechcnbcn Unterbringung ber Elften unb ©rurffachen. Hieben ben bierburd) gebotenen ^crjlellungen unb Slnfchaffungcn war eine burcbgrcifcnbc Erneuerung ber ©erfcit unb Eöänbc in ben bc* zeichneten Sofalien unauffchtcblicl) geworben, cbenfo in ben Slbthci* lunfl«- unb Kommifjton«-3immern, in bem Schreib- unb bem Scfe-

Statiftifche SZadirtcbton. ©er fett 8 3ohren befiehenbe SBittwen* unb Eöaifen- penfion«-Bcrcln ber ©emeinbebeamten bcrBtoßin3en 9U)einlanb unb SScjlfalen 3ählt gegenwärtig 91 Blitglicbcr, 60 in ber 91beinProßin3, 31 in EBcjifalen. Bon biefen Blitgliebcrn finb 34 mit 100 Sblr., 6 mit löOSblr., 51 mit200Sblr. ßerftchcrt. ©er Berein bat 5 Benftonen an SBittwen su^ablen, 2 3tt 160 Sblr., 3 31t 200 Sblr. ©ic Einnabmen bcö Berein« beliefen fich im 9icct'mmge» jabr 1871/72 auf 7632 Sblr., baruntcr 100 Sblr. Eintrittögelber, 2714 Sblr. Beiträge, 1377 Shit* Stufen7 bieEltiSgabcn auf 7229 Sblr., infl. 6200 Sblr. auggelicbener Kapitalien. Sin Kajfcnbejtanb ßcr- blieben am 30. 3unt 1872 402 Sblr. 21 Sgr. ©a« Bermögcn bcö Berein« betrug zu berfelben gdt 22,835 Sblr., 2992 Sblr. mehr al« am 30. 3uni 1871. Bofcn, 23. Dftobcr. Ein Selegrantm ber Balüctberwaltung 3tt Sborn an bic t)icfige Königliche Bßltjcibireftion mclbct, nacl; ber »B- 3•*» ößlgenbe«: Bi« beute ftnb an ber Ebolcra erfranft 20 Ber fntii'ti fU\ flufimÄi'j-tAi* - in ^ chr

imb Sßtffcnfd;aft. ©üffclborf, 22. Dftober. (Die am 19. b. Bl. hier flattgcbabte ©cneralßcrfantmlung bcö »Elicberrbeinifchen Berein« für öffentliche ©cfunbbeitSpflegc« war ßon 120 lülitgliebcm bc* fucht. Seit ber legten ©mcralßcrfamntlunq (11. Eloßember 1871), Wo ber Berein 1427 Blitglicber 3äl)ltc, bat jich bie 3ahl ber Icgtercrx mix 132, nämlich auf 1559 ßcrmcbrt. ©ic Kaffe fchlicgt mit eitlem Uebcrfchxtg ßon 2115 Sblm. ab. Bon ben Bcfchlüffen iji beroorzu* beben, bag eine Bctition um Erlag eine« Baugcfege« befddoffen würbe. Ucbcr bic golbene Erntcfrone, tvclche am 12. September 1S71 Sr. Blajcftät bem Kaifcr unb König bei ©elegenhcit bcö 3ubi[äum« inSllaricnburg bargebraept würbe, tbcilt bie »Kungwelt« fvolgcnbc« mit: ©cn Sluftrag erhielt bic fjirma Bl. Stumpf unb ®ol)n in ©anjig ßom Komitc ber Sanbtßirtbc EBcftprcugcn«, welche fiep 31t biefer ©abc vereinigt batten, ©ic f;orm ber Krone gleicht völlig jener, welche bie Bauern b^i ben bochjomnxcrlichcix Schnitter- fejlen 31t winben unb al« fröhliche« Spmbol fccr Erntefeier auf bic ©etreibewagen 3U legen bie Sitte haben. Ueber einen freiötunben, au« Blumen- unb Slcbrcnbüfcbeln bejlcljcnbcn ftlbcrnen Kraus freusen ficb 3Wet au« bcmfelben Blaterial gearbeitete Halbbogen. 3n biefen Büfcbeln ftnben ftrb alle ©etreibearten ßertreten, welche EBejtpreugen probu3irt, beSglcicben bie tßilbcn {felbblumcn, lßelche ba« freie Elrfcr-« lanb erjeugt, ober bic swifeben ben Sichren wachfen. Dtoggcn, £ckafer, ©crfle unb EBeijcn, ferner £anf unb .Oopfexx, Kornrabc, Klee, Kamille, ©änfcblümchen, gclbwinben unb Blobn ßercinigen [ich 3U einem ein- fachen, aber überall« gefchnxacfßollen ©ewinbe. Ein biefer über- aus reisenben ©abe ber EercS tfl jebc Blunxc unb jebeö Blatt in Blei aufgetieft, fein cingtgcö Bliitnlcin ober £älmchcn bem anbern gleich, unb jebc« einzelne Stürf au« freier ßanb xnontirt. Um ben unteren Kranz fdjüngt geh ein glberncß Banb xjxit ber 3nfcbrift: *©ic ßanbxßirtbc SBcgpreugen« ^brexxx König unb Kaifer am 12. September 1872«. ©ic ganze tn natürlicher ©röge auögefübrtc Krone ig ßon mafgßcm ßergolbctcn Silber im Sltclier eine« berliner Blcigcr« ber ©olbfrfnnicbefung gearbeitet, ©ic vielen fpigen .Oalute tmb darren Stiele hätten bie ©razie ber Krone leicht bceinträdjtigcn fönnen, aber burch gcfchirfteö Bcrgechtfix ber cinjclncn Speilc xd fcxefe ©cfalw glürflich ßcrnxifbcn, unb bic £crrlfd)fcit ber ©ctail« ßerbilft bem ©aitzcn zu einem fo hohen ©rabc ber Boflcnbung, bag nid&t leicht ein ©egengürf 3x1 biefer originellen Slrbcit gefunben werben bxlrfte. ©ettJerbe utifc

Berlin, 24. ©ftoberr ©egern Tanb unter bem Borgg bc« Dr. ßon Bunfcn bie Eröffnung bc«, wie bereit« erwähnt, jur f^cd» dclluug ßon Elormcn für bie ben fjlüffen, Kanälen, ScbiffSgcfägcn u. f. iß. 3U gebenben ©inxengonen ßonx Emtralßerein für Hebung ber fylug- unb Kanalfchiffabrt einbcrufcncnSechnifer-Kongteffe« im ßofal bc« beutfehen ^anbelftage«, 31eue g-riebtichSdrage 52, datt. 3um sißcitcn Borggenben Xßurbc ber ©cp. Stcgicrungö-Stath Dr. Bleigen, 3uux Schriftführer ber Dr. Bergbau« gewählt. Bertretcn ftnb bie Stabte Eöln, Saarburg, SBoOgein (Bofcn), Bltrfeburg, ©reöben,

Qßli« (Är. Blobrungtn), 9liefa, ^annoßer, Olbenburg, Bleppen, Egarlottenburg unb Berlin, ©ie S a bl ber Bertreter beträgt 24 Xßoßon auf Berlin 11, auf EBien 2 unb auf bie anberen Stäbte einer fonmxcn. _ , Biüneben, 21. Dftober. ©a« ©utaebten ber ^anbel«. unb ©ewerbefamxner ßon Elieberbapcrn über ben 31cgicrung«cntwurf, treffenb bie Dtcform ber ßanbel«- unb ©eißerbefammern, gebt im EBcfcntlicbcn babin: Ad §. 1. ©ie Scbcibung ber £anbelg. unb ©eißerbefammern injxßci für geh begepenbe jelb|tänbige Drganc, fowie bie Srtnnung ber Sigk berfelben, wie ge für einige Krcifc unb baruntcr auch Elieberbaßcrn außgtfprochen id, erfepeinen ganj unb gat untpunlicp. ©tun ahgefepen baoon, bag bic mciflcn bec einer antißortung su unterdcllcnbcn fragen beibe Kammern 3Uflleicp intet- efgren, fo bag febon in ber fc-.tberigcxt Brajt« gefunben würbe, bajj fogar bie Kompetcns ber einen ober anbern Kammer für ftd) aücin fcl)t zweifelhaft id/ ißcSbalb auch geXßöbtxlicp bie beiben Kammern in gcnicmfd)aftlicber Sigung berietpen, fo befielt auch fond jxvifeten ben beiben Kammern unb ihren 3ntereffen ein fo inniger Äontaft, bag Xßir eher eine totale Bcrfcbmeljunß al« eint Srcnnuna fogar nach Sigen erwarten burften ©enn jene fragen, welche pon bem allerbing« oerfcpiebcnctx Stanbpunfte ber §änblct unb Erzeuger ßielleicpt ßetfcpicbeti beurtpcilt unb bcpanbelt toerben, gehören in ber Btaji« su ben atUrfeltenften, unb lßcnxx de ißirflitj) tn intenfißer EBcife auftreten, fo bcftcljt noch alle 3cit bic Blöglicpfeit ber fofortigen gefonberten Bebanblung üermöge gefonberter ©iguna unb Bcfcplugfaffung. Ad §. 2 hätten wir gewünfeht, bag unter ben in allgemeinen Umriffen gezeichneten Slufgaben auch bie Errichtung öon datidifepen Bureau« attbcfoplcn trorbeu träte. EBic cracptcn eine richtige Statidif für eminent tridgig unb glauben, bag gcrabe burep bie £anbelö- utxb ©ewerbefammern eine folcpc 3x1 erlangen tßäre Ad §. 3. ©ic Bcflcibung ber £anbclS* xttxb ©ewerbefammern mit juriflidhee BcrfCulicpfcit hegrügen wir freubigg, ba fctefe hier- burch in ber Sage jlnb, aud) ßermögcnörccptlich felbßänbtg aufjutreten. Ad §. 4. SU« Bitnimunt hätten wir bie 3abl ßßix 15 Blitglicbctn gexrimfept, ßoti benen 3tßei ©rittel am Sigc ber Kammern ju bonihifiren hätten. Ad §. 5. E3 träte für eine trfpriegli^c Sbättgfcit unb wegen ber fofortigen praftifepen 3uangrignabme bet nötbigen Elrbcitcn febr ertrünfept, Xßctm ben neu ju fonilituirenben Kammern ber Umfang ber zu erridjtcnbcn Bureaus näher fpejialigrt xrürbe, um ohne rorberige Einfrage fofort bie rxotpi- gen facpißiffenfcbaftlich gcbilbctcn Elfddcntcn berufen 3U fönticn. Ad §§. 6 xmb 7. ©ie EluSbcbnung beß aftiren EBablrecpt« auf bic § anbei«- unb ©ewerbefirmeti bc« ganzen Kreifcö ift al« ein entfebitbener fforl« fdiritt zu bejeiepnen. ©agegen wünfehtn wir, bag nur folcbcit Bw fonett ba« pafdre SBaplredit sufltbc, xrclcpe Kauflcutc ober ©twcrbc- treibenbe gnb. Bei ber allgemeinen Raffung beß bctreffctxbcn SagcS träte nämlid) au^ ber Blöglidffeit IHatim gegeben, bag burch 3»tri- guen fo^talcr ober polxtifcbcr Elatur Bfffonen gewählt werben, welche ben Kammern ntcptö nügen. Ad §. 9. ©ie fünftige erhöhte Sljätigfcit ber Kammern luirb bie Sbatfraft unb ben Bürgergnn ber einzelnen Blitglieber allerbing« mehr al« feitber auf bie Brobe ftcllen. ch£« wäre bann aber auch ciwünfcpt, trenn pafdre Elemente nicht auf 6 3abre beibcpaltcn werben müffen, unb empfiehlt jich bic SBabl auf bloß 2, bßchjlen« 3 3apte. 25orf cltrö * Slttflalfctt. Berlin, 24. Dftober. Sladibcm bic am 31. 3«li b. 3- auf bem biefigen Berlin-Hamburger Babnbofc außgebroebene Dtinbcr* peft tiöl)cr eine weitere Bestreitung nidit gefunben bat unb al« er- lofcpen su betrachten id, bat ba« Bolisei Brägbiunt bic Bcfannt* madhuna ßotn 2. Elugttg b. 3.» bic’ hier anlangcxtbcn Stanßporte rotx SBtcbcrfäuern betreffenb, wicbcr aufgehoben unb äuget Kraft gefegt. ©ie 51r. 125 ber 3citutxg bc« Berein« ©eutfehet Eifenbabn BerwaHungen bat folgcnbcn 3»balt: Benin ©eutfeber Eifcnbabn-Berwaltungen. Ungarifcpe Dgbabn, SircrfcKiö- Kapuß-Hcruxanndabt eröffnet. Bat)crifd;e Berfcbröangaltcn. Bicinal- bahn Spalt-©eorgcn?gmüno eröffnet Blittpeilungcn übet Eifern bahnen ic. Brüffel, 23. Dftober. (SB. S. B.) ©er ff inans-Bliniftcr bat, wie bic »3nbepenbance« mclbct, ber ©eputation beß Elntwcrpcjicr ©emcinberatb«, welche ben Bitniger utn Elußfunft über ben Stanb bev Btrbanblungcn, betreff« ben Bau ber E)apn l in ie Eintwerpen- Bl.-©labbach ctfuepte, bic Slntwort gegeben, tag biefclbcn tem Slbfdtluffe napc feien. Elctß-§)orf, 22. Dftober ©er ©atnpfcr x-granfltn« rom baüifrfjen ßlopb id wohlbehalten ron Stettin bi« tingetroffen.

Tele/sraiililRclie Hitterungsbericlite v. 23. Oktober

Ort.

i Bar. Abv* |P. L. v.M.

ICT5H Tcaap.iAbw| R. Iv.M.

Wind.

Btoch khoJm .1335,8 j Heniösand 333,fl| Haptranda 1334,4;

8 |Cliristians. 332,4 * jPetersburg'336,3 » Skudesnaa. 332,4 » Frederiksh.l ;

Allgemeine Himmelsaiisichi

I Windstille. W., e. sehw. S., schwach.

I bedeckt. ‘) fast bedeckt. bedeckt.

24. Oktober.

Helsingör Moskau..

1333,8

3,i

6 Memel....(333,8 7 Flensburg |,333 0 » (Königsbrg. 333,7 Danzig .,.|333,6 » jPutbus ... 330,71—3,8 » Kieler Haf. 334,8; 7 Cöslin .... |333 t 5|—2,o 6 7Wes.Lchtt.|333,6i 7 Wilhehnsh. 332,3 - 6 Stettin.... j335,o|—1,3 8 Groningen [.334-, i ! 6 Bremen... 334 i 8 Helder... 6 Berlin.... » Posen.... * Münster . » Torgau .. » Bresiau .. 8 Brüssel .. 6 Cöln » Wiesbaden » Ratibor.. » Trier 8 Cherbourg 331.4 » \ Havre 332,3 7 jCarlsruhe . [330,31 8 (Paris 333,9 » jSt. Mathieuj.330,9

wenig bewölkt, bedeckt.

333,5 334,oj—l,4| 332,4-2,0 331,9—‘2,7 331,9 .329.9 |333 0 334,0 ■330,7 [326.4 1329,3

—0,5

0’,8 +1,9 7.7 +2,2 5.6 7,41+2,7 5.0 3.1 8.2 3'3,1 3.5 4.8 4 8 8 i +2,o 7.8 [+3,4 6,01+1,6 4 oj—0,5 6.7 [+1,7 67! 7.3 [+0,9 5,0 7.6 [+3,7

ONO., schw. 80., schwach, SSW., lebhaft.'bedeckt. W., schwach. WNW., schw. SW., schwach. 50., schwach. SW., schwach. SO., 8. schw.

bewölkt. trübe. heiter. bedeckt. wolkig. wolkig. leicht bewölkt, bedeckt, starker Nebel, dichter Nebel, trübe, trübe. Nebel.

+0.3

W., mässig. SW., schwach. SW., massig. 5., schwach. SSVV T ., schw. W., schw r ach. 50., still. SSVV., schw. 550., s. schw. W., schwach. SW., massig. SW., s. schw. j SW.,schwach, jbedecki. W., schwach, 'völlig heiter. S W., schwach wen. bewölkt. 5 ) SW., schwach, jzieinl. heiter. W., still. bedeckt. 6 ) W., schwach, [halb heiter. NW., schwach.[stark. Nebel. 5., massig. SW., miissig

j ''edeckt. [frühe. [ Nebel. 4 )

|Constant,in (338,2

regnerisch, bewölkt, bedeckt, Nebel. Nebel. Regen, bedeckt.

50., still. 5.. schwach. SSW., stark. S., still. ’) Neblig. Bestem Regen. Max. 9,2. Min. 6,4. *) Gestern Nachmittag Windstille. *) Strom N. Gestein Nachmittag 0. schwach. Strom S. 4 ) Gestern starker Regen. 5 ) Regen in Intervallen. «) Dichter Nebel. Gestern Vormittag Regen.

„,J ßn ojufu (®nnbißtch-3nfeln)r 28. Scptcnxhcr. ©ieuulfa* nifepen Eruptionen be« Btannalca auf ßanxiti bauern fort, botp pat bi« jefct fein Slu«d«6 fon ßaßa flattflffxinbcn.

gleite ^3ettaße

3 eite 83 e i l a & c 511m J)eutfd)cn 4lnjeigcr unb Slönigltd) *)3mtjitfd)cn jfä (Donnerjlag, ben 24. Dftober

Sinket.

1899.

Ä ö n i g r e i dt ^ reuten, qjri» Uchfl ium Elußgabe auf jeben3nhabct lautenber Dhliga- tionen ber Stabt Hnlüerftabt zunx Behage ßon 175,000 Sblr Botn 31. 3nli 1872. ' EBtr «EButxclm, ßon ©otte« ©naben König ßon Breujjen ic sRacpbcm ber Blagidrat ber Stabt Halhcrjiabt in Ucberctnd’im- mutig mit ber Stabtßerprbxxeienßetfammlung barauf angetragen hat, i U r Sibtragung anberer bereit« üorpanbenet däbtifeper Scpttlben unb ur Bejhcitung ßerfcpicbetter auBerorbentlicper däbtifeper Bcbürfniffe tine Elnletpe ßon 17o,00ü 3(h(r. aufnepmen unb zu biefem Sioerf auf

^ vr-/v ,%-y \^- u'” Mang ßon Büpicren, xvelepe eine 3al)lung«ßcrbinblirf)feit auf jeben gnhaber enthalten, burd) gegenreärtigeö Bribilcgium zur Elußgabe pon 175/000. üplrn., in Bitcl)dabtn: Einpunbert fünf unb ftebenjig- taufenb jhalern, Stabt- Obligationen ber Stabt HMbcrdabt, t^eldie in folgcnbcn Elpoint«: 500 Obligationen ä 200 Xplr 100,000 Xblr., 750 Dbligationcn ä 100 Xpir. 75,OOP Xi)Ir. in Summa 175,000 Xplr. nach bem anlicgctxbcn Schema (a) nuözufcrtigen, mit vier unb ein balb jährlich ßcrjinfcn unb ßon Seiten ber ©läuPiger unfünbbar, pont japre 1874 ab nach bent fedgcdcUtcn Xilgungßplane burch Stuß* loofurtg, Elnfauf ober Künbigitng feiten« ber Stabt mit jährlich minbeden« Einern unb Einem halben Btojcnt be« Kapitalbetrage« ber auögcgc- beiten Dbligationen unter Hinzurechnung ber burep bic Silgung er- fparten Siitfctt bi« fpäteden« 1911 zu amortifiren finb, mitBorbepatt ber sKecptc ©riitev, Untere (anbeßpcrrlicpe ©encpniigung, opne jeboep baburch ben 3»üabcrn ber Dbligationen in Slufcpung iprer Bcfriebi- jung eine ©eißäprleifiung feiten« bc« Staate« 3x1 beioiliigen. llrfunblicp unter Unferer Höchdeigenpanbtgen Unterfctjrift xmb beigebrueftem Königlichen 3xxfteflcl. ©egeben Homburg ß. b. H-; ben 31. ^uli 1872. (L. S.) S i 11? c 1 tu. Zugleich für ben ftinanz-Blinißer. ©r. P. 3^enpli^ L ©r. zu Eulenbxtrg. a. Littr JV3 (Stabtrrappen.) Halbcrdäbtcr Stabt Dbligationen (außgefertigt in chScnxä§pcit bc« lanbcSpcnlicpen ^jrivilcgiuxrtö ßotn ©cfcfefatnmlung für 1872, Stürf' ) übet Xpalcr Breuplfd) Eourant. (Der Btagidrat ber Stabt ^»alberflabt beurfunbet unb befenivt hiermit auf ©runb bcö zitjHmmcnben Bcfchluffc« ber Stabtßcrorb- ncten-Bcrfamnxlung, ba§ ber 3uöctbcr biefer Obligation ein ©ariepnö- Kapital ßon Xpalcr prextRifcp Eourant, beffen Empfang hiermit bereinigt nürb, ßon ber pteftgen Stabt zu forbenx pat. ©iefe Scbulb- funxnxe bilbet einen Xpcil bc« zu Kommunalnoeefen auf ©runb bc« Slflerhöchdeix Brißüegiutii« ßonx 1872 aufgenommenen ©ar- leim« ßon 175,000 Xpaler. ©ie Stufen btcfcö Kapital« trerben mit Bier unb einem palhcn Broicrxt jährlich ant l.Elpril unb 1. Dftober jeben 3aprcö gcgcnjltürf- gäbe ber außgefertigten halbjährigen Stnßcoupon« burep bic Stabt- jpauptfaffe gezahlt. ©ie Xiigung bc« ©efatnmtbarlepn« ßon 175,000 Xpalcr erfolgt miitelft Berl’oofung ober Elnfauf« ber Dbligationen nach bem ßon Bon ber 8taat«bcpörbc genehmigten Elmortifationßplane in ben 3aprcn 1»74 bi« fpäteden« 1911 cinfchliefdicp. ©ctx Kouxntunalbcpörben bleibt jeboep baß Siecht ßorbcpalien, ben Silgungßfonb« 3x1 ßcrjlärfcn, ober auch fämmtlicpe Dbligationen auf einmal 3x1 fünbigen, »rogegexx ben 3nl)abern ber Dbligationen ein flünbigung«red)t nicht zufiept. ©ie Befamitmacpung ber burch ba« 8006 gezogenen Dbligaixonen unb bic Künblgung berfelben gefchiept bunh ba« Hülberdäbtcr Sntclligenzbiatt, ba« Slmtbhiatt ber König- lichen Stcgierung in BtagbePurg unb ben ©eutfeijen 5Jetch«= unb KÖniglict) Bi'cudifrfxcn StaatösEfnjciger. ©ept eine« ober ba« anberc biefer Blätter ein, fo xvirb bemfcibcit mit ©enepmigung ber Königlichen ÜRcgicrung in Blagbebxtrg ein aitbcre« Blatt fubjtituirt. Btit bem auf bic fed)«monatlicpe Künbigung«frid folgcnbcn 1. Elpril ober 1. Oftober pövt bie Berufung bc« gefünbigten Kapital« auf. gu bcmfelben 3eitpunfic erfolgt bic Surürfzaplung beß Kapital« gegen SluSlieferung ber Obligation unb ber niept ßerfallenen Sin«- Coupon«. 0ür bic fcplcnben Stürfe ber icjjtercn xvirb beren EBcrtp Bon bem Kapitalbctrage einbehalten. ©ie gefünbigten Kapitalbeträge, Welche innerhalb breifjig nach bemSiücfzaplungStcrmine nicht erhoben xverben, foiüie bic inner- halb vier fahren nach Elblauf be« Kalenberjapreö, in welchem fic fällig geworben, nicht erhobenen Stufen, ßcrjäprcn 3x1 ©undett her Stabt. ©aö Elufgcbot xmb bic Slmortifation pcrlorener xmb ßcrnicptctcr Schulbocrfcpreibungcn erfolgt nach Borfcprift ber SlUgemeinen ©e- Tidptöorbnunfl Xpl. 1 Sit. 51 §. 120 seq. bei bem Königlichen Kreiß- gerichtc picrfclbft. Sinßcoupon« fönnen xoeber aufgeboien noch amortidrt werben. J ' foU ©cmjenigen, wclrfcr ben Bcrlud ßon 3in«coupon« ßor

WU; fall )*JCUIItlllUVl» \ »vvm/vv ^ blauf ber ßierjähttgen Berjäprxmgßfrtd bet benx Btagijlrat annxelbet ab beit dattgepabten Beftp bec S'ttbcoxtponö bxtrep Borzeigung ber chulbßerfcpveibung ober fond in glaubhafter EBeifc bartput, nach blauf ber Bcrjäprungßfrid ber Betrag ber angenxefbeten unb bi« tpin nicht ßorgcfomttxencn 3tn«coupotx« gegen Duittung außgczaplt erben. Btii biefer Scpttlbßcrfchrcibung dnh 10 Stücf halbjährige St»«- jeine auSgegcbcn, bic ferneren Sinöfcpeinc lßctbcn für fünfjährige fertoben außgegeben werben, ©ic Elußgabe einer neuen Sütßdhein- »cric erfolgt bet ber Hexlbcrftäbter Stabtpaupifaffe gegen Elbltcferung ber älteren 3in6f(pcin*®crie beigebrurften Svtlon«, beim Berlufte Salon« erfolgt bie Elußpänbigung ber netten S'n^fdtein-Scrie an :,n 3npabcr ber Schulbßerfdjrcibung, fofertx beren Borzeigung rerft- itig gcfchepen id. Sür bic Sid)crpcit bc« Kapital« unb ber ginfen haftet ba« ge- tnmtc Bermögcn unb bic ©efammtcinnapme ber Stabt. Hnlbcrjlabt, ben 1872. (Siegel.) ©er Btagidrat. (Eigenhänbige Unterfcprift bcö Btagiprat«-©irigenten unb noch tßcixigden« eine« anberen Btagijlraißmitgliebc«.) Serie ..... Eeupon« Br Splr. .. Sgr. .. Bf- Eourant. (Eouponß- Stempel.) (Stabtxßappctx.) Eoupoix Zur Hül&erftäbtcr Stabt-Dbligation. Br über Spcxlcr Eourant. 3nhabev empfängt am ..ten 18.. an halbjährlichen Stufen au« ber Hulberjiäbtcr Stabt-Hcniptfaffc Shlr. Sgr. Hctlbcrdnbt, ben ..ten ... ©er Btagidrat.

©icferEouponßer- jäprt nach bem ©e* fcp ßom 31. Btärz 1838 in 4 fahren ttacp Elblaüf bcö Kalenbcrjahreö bev B'äüigfcit, tocrlicrt alfo ihitbcm lepten ©czembcr 18.. feine ©ültigfcit.

Bf- . 18..

Ser.

Eoxtp.

(Slntncrftx 11g.

Eingetragen im Eoupon- buche ber Siabt-Hüußt- faffc Fol...

i*äE5Ä!!S5ir?^^ Salon mit ber eigenpänbigen BamenSunterfcprift eine« Lontrolbeam ten ßerfepen werben.)

Halberdäbter St^bt-Dbligation. Salon 3ur Halberdäbter (Wappen) ^fu^'^^tgation. Br über Später. ©er 3npabcr bitfc« Salon« empfängt gegen beffen Bürfgabe ...tc Serie Sttxßcoupon« für bie japvc ßotn EÖirb hiergegen rechtzeitig Eütberfprudp erhoben, fo ctfolgt bie Eluörcicpung ber neuen Eoupon« an ben Bcdper ber gebaepteu Obligation gegen befonbere Duittung. Hnlberdabt, ben ..ten 187. ©er Btagidrat. Eingetragen

bie bi«

F’s-oduBi.ten- untiB Uanrvii-ISörsc. S5er!5*i, 23. Oktober. (Amtliche Preisfeststellung eon Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus aul Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waarea- und Produktenmakler.) Weizen pr. ltMck Kilogr. loco 73 —92 Thlv. nach Qualität, gelber: pr. diesen Monat 80’ 4 - a 8H bez., Oktober-November 80 ä \ bez., November-Dezember 80^ ä \ bez, April-Mai 1873 80^ a 81 ä 80£ bez., Mai-Juni 81 bez. Gek. 19,060 Ctr. Kündi- gungspr 81^ Thlr. pr. IOOj Kilogr. Roggen pr. 1000 KUogr. loco 53—61 Thlr. nach Qual, alter 53| Thlr. bez., neuer 5S| Thlr. bez., pr. diesen Monat 53| a \ ä \ bez., Oktober - November 53fc a \ A % bez., November- De- zember 54 ä \ ä 54 bez., April-Mai 1873 54% a \ boz. Geküud 40U0 Ctr. Kündigungspreis 54 Thli\ pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 50 62 Thlr. nach Qual., kleine 50 62 Thlr. nach Qualität. Haler pr. 1ÜÜ0 Kilogr. loco 38— 51 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 48£ bez., Oktober-Novbi\ 46k bez., April-Mai 1873 45£ bez. Gekünd 1200 Ctr. Kündigungspr. 47% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkL Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 10% ä 1\ a 8 Sgr. bez., Oktober-November 8 Thlr. 5j ä 5 Sgr. bez., November-Dezem- ber 8 Thlr. 2 ä \\ Sgr. bez., Dezember-Januar 8 Thlr. 1 a \ S«r. bez., Januar Februar 1873 8 Thlr. bez., April-Mai 7 Thlr. 29£ Sgr. bez. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare c2 -60 Thlr. nach Qual., Futterwaare 46- 51 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23% Thlr., pr. diesen Monat 23!« a 4t bez., Oktober-November 23Yi ä 4t bez, Novembor-Dezember 23% ä 4* bez., Dezember-Januar 23% bez. April-Mai 1873 23% a 1% ä % äjj bez. Gek. 500 Ctr. Küudi- gungspreis 231^ Thlr. pr. 100 Kilogr. Loinöl pr. i00 Kilogr. ohne Fass loco 26% Thlr. Petroleum, raffinirtes (Standard white; pr 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr) loco 15 Thlr., pr. diesen Monat 14% a 1% bez., Oktober-November 14% ä Jgt bez., November - Dezember 14% ä % bez., Dezember-Januar 14% a % bezahlt. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 19 Thlr. 29 Sgr. ä 20 Thlr, 3 ä 1 Sgr. bez., Oktober-November 18 Thlr. 29 ä 26 Sgr. bez., November-De- zember 18 Thlr. 18 Sgr. bez., April-Mai 1873 18 Thlr. 25 a 26 Sgr. bez., Mai-Juni 19 Thlr. Br. Spiritus pr. iüO Liter ä 100 pCt. = 10,Q00 pCt. ohne Fass loco 20 Thlr. 5 ~

1 11% ä % Roggen- 8 pr. 100 Kilogr.

& 5 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 12% ä 12, No. 0 u mehl No. 0 8% a %, No. U u. 1 8% ä Brutto unversteuert inkl. Sack. tUsftknzBg, 23. Oktober. (Westpr. Ztg.) Weizen loco unver- ändert flaue Stimmung. Nur durch Preisherabsetzung gelang es einige Kauflust zu erzielen, obgleich diese sehr beschränkt ist. Umsatz 200 Tonnen. Be-ahlt wurde 76—88% Thlr. Re- gulirungspreis für 126pfd. bunten liefcrungsfäbigon 84 Thlr. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. Oktober 84 a % Thlr. bez., pr. Oktobei’-November 84 a 83% Thlr. bez, pr. Nov.-Dez. 83£ Thlr. Br., 83 Thlr. G., pr. April-Mai 82 Thlr. Br. Roggen loco unverändert ruhig. Umsatz 53 Tonnen. Es bedang 118pfd. 53 Thlr., 126pfd. 56% Thlr. Reguliruugspr. 120pfd. lieferungs- fähigen 49 Thlr., inländ. 52 Thlr. Termine nahe gesöhäftslos. spätere behaupteter. Auf Lieferung 120pfd. pr. April - Mai 53% Thlr. Br^ inl. 54 Thlr. bez., pr. Januar 51 Thlr. Br., 50 Thlr. Gd., pr. Mai-Juni 54 Thlr. Br. Gerste loco flau, grosse 108pfd. 48 Thlr., 114—apfd. 54 Thlr., kleine 108pfd. 48 Thlr., 108- bis 109pfd. 48% Thlr. bez. Erbsen und Hafer geschäftslos. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco go- schäftslos Stettin, 23. Oktober, Nm. 1 U. 30 M. (T. D. des Staats- Anzeigers). Weizen 76—83, Oktober 79£, Oktober-November 79%, Frühjahr 80%—80—80% bez., Mai-Juni 80% Br. u. G. Rog- gen 48—55, Oktober - November 52%, Frühjahr 54%, Mai-Juni 55 bez. Rüböl 23% Br., Oktober-November 22% bez., April- Mai 23% Br. Spiritus 19%, Oktober 19%, Oktober - November 18%% bez., Frühjahr 18%^ G., 18% Br. Poeen, 23. Oktober. (Pos. Z.) (Amtl. Bericht.) Roggen (pr. 20 Centner). Kündigungspr. 55%. pr Herbst 55%, Oktober 55%, Oktober-November 55, November-Dezember 54%, Dezem- ber-Januar 1873 54%, Frühjahr 54%. Spiritus mit Fass (pr. 100 Liter = 10,000 pCt Tralles). Kündigungspreis 18%. pr. Oktober 18%£ %, November 18 17%, Dezember 17%%—%, Januar 1873 18, Februar 18, März —, April - Mai im Vei’- bande 184j. Brc/slRU, 23. Oktbr., Nm. 2 U. 6 M. (Tel. Dop. d. Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt. 19% Thlr. Br., 18% Thlr. G. Woizen, weisser 215—275 Sgr., gelber 210 bis 259 Sgr. Roggen 168-188 Sgr. Gerste 150—162 Sgr. Hafer 124—132 Sgr. uro 200 Zollpfd. 100 Kilogramm. Blnftfleburs, 23. Oklober. (Magdeb. Ztg.) Weizen 77 bis 82 Thlr. Roggen 57-62 Thlr., Gerste 58—72 Thlr., Hafer 47_50 Thlr. pr. 2000 Pfd. Kartoffolspiritus: Locowaare höher gehalten, Termine still. Loco ohne Fass 20% Thlr., Oktobex* fehlt, Oktober-November 19% Thlr., November-Dezem- ber 19% Thlr. pr. 10,000 pCt. mit Uebernahmo der Gobinde a 1% Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus angeboten. Loco 20 Thlr. nominell, pr. Oktober 19% Thlr. Cöliif 23. Oktober, Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreidemarkt). Wetter: Regen. Weizen matter, hiesiger loco 8.20, fremder loco 8.7%, pr. November 8.9, pr. März 7.25%, pr. Mai 7.26%. Roggon niedrigei’, loco 5.25, pr. November 4.28, pr. März 5.5, pr. Mai 5.8. Rüböl höher, loco 12 9 /i«, pr. Oktober 12 ,s / ao , pr. Mai V2 17 / ao . Leinöl loco 13% o- liambdirif, 23.Oktober, Nm. (W.T.B.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco matt, auf Termine ruhig. Woizen pr. Oktober 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk ßanco 166 Gld., pr. Oktober - November 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Banco 162 Gld., pr. November - Dezember 127pfd. pr.

1000 Kilo netto in Mk. Beo. 161 G., pr. April-Mai 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Banco 160 Gd. Roggen pr. Okto- ber 1000 Kilo netto in Mark Beo. 104 Gd., pr. Oktober - No- vember 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 104 Gd., pr. November- Dezember IOOO Kilo netto in Mk. Beo. 104 Gd., pr. April-Mai 1000 Kilo netto in Mark Banco 108 Gd. Hafer lest. Gerste still. Rüböl matt, loco und pr. Oktober 23%, pr. Mai 24%. Spiritus ruhig, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. Oktober 16%, pr. November - Dezember 15%, pr. April - Max 15% preuss. Thaler. Kaffee sehr fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 14 Br , 13% Gd., pr. Oktober 13% G., pr. November-Dezbr. 14 G. Wetter: Nasskalt. Mremen, 23. Oktober. ( W. T. B.) Petroleum sehr fest, Standard white loco 21 Mk. 80 Pf. ä 22 Mk. Amsterdain, 23. Oktober, Nm. 4 U. 30 M. (W T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen geschättslns. Roggen foco ruhig, pr. Oktober 180, pr. März 192%, pr. Mai 193%. Raps pr. Frühjahr 429 Fl. Rüböl loco und pr. Herbst 43%, pr. Mai 43%. Vv etter: Schön. Amsterdam, 23. Oktober. (W. T B.) Die heutige Kaffee-Auktion der niederländischen Handelsgesellschaft ist, wio folgt, abgelaufen: - ■■ 1 1 —— ■———■■■■BMI

82/Z23 Ballen Kaffee. Packungen unter 100 Ballen sind hierbei nicht in Betracht gekommen. Antwerpen, 23. Oktober, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt geschättslos. Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco und pr. Oktober £5 bez., 55% Br., pr. November 55% bez., 56 Br., pr. November-Dezember 55% bez., 56 Br., pr. Dezember 56 bez., 56% Br. Steigend London, 23. Oktober, Nm. (W. T. B.) Getreidemarkt (Sclilussbericht). Fremde Zufnhi en seit letztem Montage Weizen 12,890, Gerste 6800, Hafer 24,550 Qrtrs. Der Markt schloss für sämmtlichc Geti’eidearten sehr ruhig zu nominell unveränderten Pjeisen. W r etter: Schön. JLondon, 24. Oktober. (W. T. B.) Die dem Reutersehen Bureau aus Rio de Janeiro vom 3. d. pr. Dampfer »Lu- sitania« zugegangenen Berichte melden: Wechselcours auf London 25% d. Verkäufe von Kaffee per September 215,000 Sack. Geschäft seit einigen Tagen wenig belebt, Käufer ver- langen niedrigere Preise. Gute Zufuhr. Ausfuhr im Septem- ber nach Nordamriika 106,000 Sack. Vorrath 145,000 Sack. Fracht nach dem Kanal 27 ä 32 Sh. Leit Bi, 23. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Von Cochrane, Paterson & Comp ) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 13,377, Gerste 4112, Bohnen 527, Erbsen 605, Hafer 2499 Tons. Mehl 10.332 Sack. Grosse Zufuren. Das Geschäft war flau. Weizen 2—3 Sh., niedriger. Liverpool, 23. Oktober, Vm. (W.T. B.) Baumwolle (Anfangsbericht): Muthmasslicher Umsatz 10,000Ballen. Ruhig. Preise unverändert. Tagesimport 500 B. amerikanische. Liverpool, 23.Oktober, YTn. 10 U. 22 M. (W. T. B.) Baum- wolle: Muthmasslicher Umsatz 12,000 B. Ruhig, Preise stetig. Tagesimport 4654 B. amerikanische. Orleans neue Ernte Dezember-Jauaar-Verschiffung 9%, amerikanische aus irgend einem Hafen 9^f, Dhollerah 7 d. Liverpool, 23. Oktober, Nm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). 12,100 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 4000 B. Unverändert. Middl. Orleans 10^, middling amerikanische 9J&, fair Dhol- lerah 7-&, middl. fair Dhollerah 6%, good middl. Dhollerah 6, middl. Dhollerah 5%, fair Bengal 5, fair Broach 7%, new fair Oomra 7-fc, good fair Oomra 7%, fair Madras 6%, fair Pernam 9%, fair Smyrna 7%, fair Egyptian 9%. Pari», 23. Oktber, Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt.) Rüböl weichend, pr. Oktober 98.00, pr. November-Dezbr. 98.00, pr. Januar-April 98.50. Mehl ruhig, pr. Oktober 69.75, pr. November-Dezember 66.25 , pr. Januar - April 64.25. Spi- ritus pr. Oktober 59.00. Wetter: Regen. foiidm- Mitti Actien-Bunie. üreslaa , 23. Oktober, Nm. 2 U. 6 M. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Schlesische 3%proz. Pfandbriefe 84% Br., do. Rontenbriel’e 95% Br. Oesterreichische Banknoten 92% bez. Russische Banknoten 83%—% bez. Oberschles. Stammaktien Lit. A. u. C. 226 Br. Odor-Ufer-Bahn-Stammaktien 131%—132 bez. Breslau - Schweidnitz - Freiburger Stammaktien 136% bez. 4%proz. Oberschlesische Prioritäten Lit. G. 99 Br.; Lit. H. 99 Bi*. 5proz. von 1869 101% bez. Warschau-Wiener Aktien —. Fest. Fragalifurt a. HI., 23. Oktober. (W. T. B.) Abwartend. (Anfangscourse.) Amerikaner 96%. Kreditaktien 356%. 1860er Loose —. Franzosen 358%. Lombarden 219. Raab- Grazer —. Silberrente —. Wiener Unionbank —. Neueste französische Anleihe —. Nordwestbahn —. Oesterr. National- Bank 1028. Franikftirt a. HI., 23. Oktober, Nm. 2 U. 30 M. (W. T. B.) Unbelebt. Oest Nationalbank 1026. Nach Schluss der Börse: Kreditaktien 356%, Franzosen 358%, Lombarden 218%, Oest. Nationalbank 1018. (Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 87. Londoner Wechsel 118%. Pariser Wechsel 92%. Wioner Wechsel 108%. Franzosen, alte*) 358%, do. neue 160%. Hessische Ludwigsbahn 180. Böhmische Wfestbahn 160%. Lombarden*) 219. Galizier*) 247%. Elisabethbahn 271. Nord- westbahn 230%. Elbthal 196%. Gotthardbahn 107. Oberhessen SO. Albrechtsbahn - Aktien —, do. Prioritäten 86. Oregon 54. Kreditaktien*) 356%. ßayorischo Prämien-Anl. 112%, do. Militär - Anleihe 100%. Neue Badische 102. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. 89%, do. nicht vollbez. —. Russ. Bodenkredit 92%. Neue Russen 90. Türken 50%. Silberrente 64%%-. Papierrente 60. Minden - Loose 96%. 1860er Loose 94%. 1864er Loose 160%. Ungar. Anleihe 79%, do. Loose 113%. Raab-