1872 / 252 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[3077] 6ub^vi(lation§^atcnt. 9Zotl)Wenbi0et föerfauf. ©aö bem Stittergutöbepßer ©eorg Gcopolb SBeibemann gehötiat im ©ternberger Kreife ber Steumarf gelegene B1 mit einem ber ©runbpeuer untcrliegenbcn glachcninbalte p 0 n 583 §cft. 63 Slrcn unb 50 □Bietern nach einem Steinertrage pon 1675,4 7 Jhlrn. gur ©runbPeutr unb nach einem Siußungöwerthe pon 164 Jhlrn. gur ©ebäubepeuer pcranlagt, foll am 19. Januar 185», SSocmittagS ll It^r/ an hiepger ©erichtßpcllc, gimmer Sir. 1, itn Sßcge ber nothwenbigtn ©ubhapation Perpcigcrt werben. Slttögug auö ber ©teucrrollc, .Oppothefenfchcin, etwaige Slb- fchäßttngen uttb anbere baö ©runbpücf betrtpenbe Siadtwcifungcn, ingleichen befonbere Katifbcbingungcn fönnen in uttferm Bureau lV a cingefchcn werben. Sille biejenigen, welche ®igenthunt ober aitbcrwcite, gur SBirffam- feit gegen ©ritte ber (Sintragung in baö £t)potl)cfcitbud) bcbürfetibc, aber'nicht eingetragene Stealrcchtc gcltcnb gu machen haben, werben aufgeforbert, bicfelbcn gur Bermcibung ber B*-'äftufioit fpätcpcttö im Bcrpeigcrungötcrmtite anguntelben. ©aö Urthtil über bie Urtheilung beö gufdtlageö foil am 18, 3auuav I8?3 r SUotnüttagö ll Ul)t% an hiepger ©crichtßpcüc perfitnbet werben. 3icicn§i0, ben 12. Dftober 1872. Königliches Kreiögericht. ©er ©ubhaPationörichtcr.

[2811] mxtahmtatwtu ©egen ben früheren Kruggrunbftücföbcpßcr ^ctutid) ©epewe auö Bialohlctt hat feine (Shefrau Battünc geh. ©eehagcl auf ©l)e- fchcibtmg gellagt, tmb alö ©runb ber ©chcibung: (Shcbrttd', begliche Bcrlailung, unb Gcipung eitteö Blcincibcö ©eitenö beö Bcrflagten, wcöwcgen er bie giucht ergriffen, angegeben. gur Beantwortung biefer Klage tmb gur weiteren münblichen Bcrhattblung ip ein Jcrmin auf ben t, Sycbniar fi8?3, SLlormittagö ll Itpv, in unferem Slubtengfaale Sir. 18 por bem (Sollcgio angefeßt. ©er £einrid) ©d;etpe hat pch im Bionat Biärj b. 3- hon Bia- lobiott entfernt, unb foll ftd) nach Slmerifa begeben haben, ©a fein Slufenthalt nicht gu ermitteln ip, wirb berfelbc bicrbtirch öffentlich porgdaben, unter ber Berwarnung, baß bet feinem Slttöblcibcn itn Jcrminc bte angegebenen ©cheibungögrünbc für gugepanbep unb er namcntlichl beö angefchulbigten Bcrbvechettö in Begttg auf bie ©bc- fd)cibungöflage für gepättbig erachtet, unb auf Jrcnnttng ber ©be in contumaciitm erfanitt, Berflagter auch für bcu allein fchulbigcn Jhcil erflärt werben wirb. aSvombcrg, bett 9. ©eptember 1872. Königlichcö Kreiögericht. 1. Slbtheilung.

[3090] B e l a n » t m « dj « n g. Bon ben gitcblanbev Evci^obliöaiii neu ftnb nach bent Jilgungöplan folgcnbe Bowt§: . a) auö ber 1. ©mlffion gemäß ^5riv11efltttnt Pont 7. Df- tober 1864: ^ , Litt. B. Str. 75 ^ 500 Jl)lr 500 Jhlr. » C. Sir. 8. 19. 24 59. 108. 110. 122. 132. 165 tt. 1 J 4, 10 ©tücf ch1100 Jl)lr. f 1,000 Jl)lr. » D. Sir. 67. 107 tt. 184, 3 ©tücf A 50 Jhlr., 150 Jhlr. b) auö ber ll. ©miffion gemäß Bnhtlcgium rotn 8. Biai 1865: jämmtliche noch im Gottrö bcpnblidie Dbligattoncn, nämlich: Litt, A. Sir. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 9. 10. 11. 13.

13. guni 1866: Litt. D. Sir. 3. 4. 10. 11. 13. 16. 17 tmb 18, 8 ©tücf a 50 Jhlr ,400 Jhlr- Bchttfö beren Slmortifation au-bgclooft tmb werben hiermit gut« 1. 3«wtar 1873 gefünbigt. ©ic Sluögahlung beö Siennwcrthö biefer Dbligationctt wirb gegen Stücfgabc berfclben mit ben bagu gehörigen gittgeouponö am ®. 3«- nuav 1893 bei ber .Krciö^Komtuuttalfaffe pierfelbft unb bet ber ;öftorenfsifcf)cn laiibfchaftlidtcn ©aplcpttöifaffc in Atönig^® bci‘0 erfolgen. Born 1. 3anunt 1873 hört bic Bcrginfung auf, unb werben bei fpätcrcr Bräfentirung ber attögdoopen Dbligationctt bte fehlenbett ©otipoitö Pont Kapitalöwertl) abgegogett. Bott früher auögclooßen Dhligationcn pnb biöhcr folgcnbe Bointö nicht erhoben worben: A. Pott ber gum 1. 3-mttar 1870 gefünbigtett III. ©mifpon: Litt. C. Sir. 33 über 100 Jhlr. B. pott ber gunt 1. 3anttac 1871 gefünbigten I. ©mifpon: Litt. B. Sir. 48 über 500 Jhlr. » C. Sir 2. 64 unb 77 über ic 100 Jhlr. » 1). Sir. 93. 163 unb 187 über ic 50 Jhlr. C. Pon bet gum 1. 3anuat 1872 gefünbigten: I. ©ntifpon: Litt, C. Sir. 31. 99. 100. 101. 103. 104. 163. 164. 166 über je 100 Jhlr. » D. Sir. 50. 68. 81. 106. 126 über je 50 Jt)lr. II. ©mifpon: Litt. A. Sir. 15 über 1000 Jhlr. * » C. Sir. 37 über 100 Jl)tr. » D. Sir. 9 über 50 Jhlr. III. ©mifpon: Litt. C. Sir. 15 unb 39 über je 100 Jhlr. ©ie 3«babcr biefer Dhligationcn werben wicberbolt an bereit fcpleunige ©iniöfttng erinnert, ba ihnen mit jebem Jage neue rO«'* PcrluPe entpehen. ©ontttau, ben 19. Dftober 1872. ... ©aö ginangfomitc ber ©tänbiiehen Krciöpcrtrctung beö Krcticö grieblanb i. Dftpr. D. Pon ©ottberg. ©ritte SBettagc

äSctioofwmj, ‘•Jlr.iortifntivn, «♦ f- *»• vvn öffentltcgcn 'ipa^ieren. Bei ber nach §.8 beö SlllcrhöchPen BrtvilcflittmS Pont 16. Sluguft 185S porgcfd)riebencn am 21. ©eptember b. 3ö. pattgefunbenen Stuös loofutig ber Sölcmelcr ^afrnbattJ^bUgatioiicu pnb fdgcttbc ittt Umlaufe befinblidbc Dbligationctt gegogen worben: Littr. A. ju 400 Jhlr. bie Sir. 19. 44. 47. 66. 69. 74. 126. 163, Littr. B. gu 200 Jhlr. bie Sir. 46. 62. 74. 92. 138. 209. 245. 270. 284. 336. 346. 358. 365 384. 409. 423. 431. 433. 488, Littr. C. gu 100 Jhlr. bic Str. 10. 23. 33. 56. 81. 100. 161. 197. 251. 252 276. 290. 334. 839. 355. 401. 410. 422. 457. 458. 483. 492. 494. 495. 502 508. 511. 532. 615. 636. 649. 682. 685. 706. 709. 746. 748. 767. 786. 815. 862. 874. 950. ©ie 3»th ab er biefer Obligationen werben hiermit aufgeforbert, gegen ©inlicfcrung berfclben unb ber nod) nicht fälligen gittöcoupong bereu Stcnnmrdl) vom »♦ Januar 1893 ah, mit welchem Jage bie Bcrginfung aufhört, bet ber Königl. Kreiö-©tcuerfaffc itt Bicntel, ober tet ber Stegieumgö-^auptfaffc bierfelbft itt ©mpfang gu nehmen. Äöni0 i öhcva, bett 7. Dftober 1872. &öui0hche 9Ic0tcvuu0. Slbtheilung beö 3iwnm-

189®.

® tchtt e Beilage jum ©eiitfctien SRei^« - Slnjcigcr unb Äouiglid, 'ptcu[ii|d)cii jyo ®5®. ©ottnerpag, ben 24. Dftober

* feiger.

3ufcrateu=©^pebttion Df* öettlfdjrn Hcidje-^niftarr« unb Uontghd) prrußifrfjcn Staate-Anifißrr*- Berlin, 3ictcii ; ^latj 3Zr. 3.

©effieiittliäyet

«-

§dnbel§: JJcgiPer,

gnferate ninnnt an bie autoripvte Slnnoncen-ß^pebition tton vlu&ulf SOZpffe inöcrlin, Deippg, Xjantburri, Jranh^ furt a itt., Breslau, ^allr, |Jraa, tüien, iilündge«, tfiirnberg, Straßburg, 3iirid)'unb Sluttgart.

3n unfet girntcnregiPer ip eingetragen: 1) unter Sir. 10 , Colonne 6: ©ic girtnaj?. fr, .Qochöuckt0 ip laut Jepamentö beg griebridb gerbinanb Koöwtg auf beffen SBittwe ©aroiine Stugupe, aeb SDolter, übergegangen unb hier gelöst. ' Vergleiche unter Sir. 150 beö girmenregiPcrö.

2) 1) Gaufenbe Sir.: 150. 2) Begeichnung beö girmeninhaberö: bie perwittwete Judtfabrifant Koöwig, ©aroiine Sluaußr, geh. BJoItcr gu ginperwalbe. U ' " 3) Dtt bet Slieberlaffung: ginPcrwalbe. 4) Begeichnung ber girma: fr, Äo§ucki0. 5) geit ber ©intragung: ©ingetragen gufolge Berfügung Pom 19. Dftober 1872 an bemfelben Jage. Gnrfau, ben 19. Dftober 1872. Königlichcö Kreiögericht. I. Slbtheilung. S8efanntmad)uu0. ffür bie unter Sir. 36 unfcrcö ©cfellfchaftörcgiperö eingetragene girma: SZicbcplauft^et* (SrcbitsGkfeUfcffaft non 3app unb ©ompafltiic, ©ommanbitc 3üUtd)au 1) bem Kaufmann ©htipoph Slbalbctt Borniß, 2) bem Kaufmann grätig Otto Biofchüß, beibe gu gi'tUichau, (ÄoHeftibprofura ertheilt unb bicö unter Sir. 18 beö Brofurenrcgiperö jttfdflc Berfügung Pom 16. Dftober 1872 heut eingetragen. 3üllicffau, ben 18. Dftober 1872. Königlichcö Kreiögericht. I. Slbthtilung. 35 e f a u n t m a eff u u 0. Stach betn Jobe beö Kaufmannö ©aoib ©chniibt hierfelbp iP bie een betn|clbcn für fein hierfelbp betriebencö faufmännifchcö ©efchäft geführte, unter Sir. ,152 unfcrcö girmenregiperö eingetragen gewefene girnta „©♦ ©cf)iitibt ,/ burd) Beitrag mit ben ©rben auf ben Kauf- mann ©rnP Slugup ©chniibt hierfelbp übergegangen, welcher biefe ßimta fortführt, ©ie girma ip bemgetnaß unter Sir. 152 beö ßitmcnregißcrö gclöfcht unb unter Sir. 168 bafclbp pon Sicuetn ein*

.getragen tporbett. ©

olbci*0, ben 16. Dftober 1872. Königlichcö Kreiögericht. I. Slbtheilung. B e f a tt it t m a d) n n g. 3n unfer girmenregiper ip eingetragen: 1) bei Sir. 6 ber girma 3?, ft. ftranf Kolonne 6: »©te girma ip nach bent Jobe beö Stcinhdb gerbinanb auf beffen Söittwc, 2ßtll)elmlne granf, geh. Beiter, gu Dtawitfch übergegangen.« 2) unter Sfr. 169 (früher Sir. 6): »©ie girnta 3t. ft. ftranf gu Slawitfch unb alö beren 3n* habet bic SBittwe 2Bill)dmtne granf, geh. Bctter, gu sKawitjcb.« gerncr ip in baö Bfpfnrmregipcr eingetragen: 3) bei Sir. 3 ber girnta 3t. ft. ftranf Kolonne 8: »©ie ffündura beö ©ttpap Beratt ip etlofdjcn.« | 4) unter Sir. 10: »©ie SBittwe SBilhelmine granf, geh. Bettcr, hat für ihre hierfelbp unter ber girma 3f. ft. ftranf bcPchenbe, ba sub Sir. 169 eingetragene Buchhanblung bem Kaufmann ©upao Beratt gu Stawitfd) ffkofura ertheilt.« Die ©intragungen pnb gufolge Berfügung Pom 16. am 17. Df* jlcber 1872 erfolgt. 1 Stawitfd), ben 18 Dftober 1872. Köntglicheö Krciögericbt. L Slbtheilung. M. 1380] S c f a tt n t nt a di u n 0. 3n unfer girmenregiper ip hei Sir. 75 baö ©rlöfcbcn ber girnta: (?arl 5törncr j?u ©örliß beute eingetragen worben. ©örlitj, ben 11. Dftober 1872. (a 49210) Königlichcö Kreiögericht. I. Slbtheilung. S5cfanntmacf)un0. !, 3n tmfer ©cfdlfchaftöregiper ip unter Siummcr 43 bic offene 'JanDtlögefdlfchaft unter ber girnta „£Biltwlnt ^utff et eiche ihren ©iß gu ©laß hat, gufolge Berfügung ron heut cingctra* ""i worben. Die ©cfellfchaftcr finb: 1) ber Kaufmann SBilheltn ^uth, 2) ber Kaufmann .§ecrmann ff3dfe, beibe gu ©laß. Die ©efcllfchaft bat aut 1. Dftober 1872 begonnen. . Die Bcfugniß, bic ©efcllfchaft gu vertreten, fleht jebem ber beiben tldlühaftcr gu. ©lalj, ben 15. Dftober 1872. Königlichcö Kreiögericht. ©tPe Slbtheilung. B e f a n n t m a di tt n 0. Die girma beö Kaufmannö SBilhflnt £uitt) in ©laß ,,S£BiI« 'Int dpntli" iff erlofchen unb bieö gufolge Berfügung oon hmt 'Ufr Sir. 213 unfrrö girmenregiperö pcrnicrft worben. ©Ial3ck ben 15. Dftober 1872. Köntgltcbeö Kreiögertdjt. ©rPe Slbtheilung. ck8 c f a n n t m a di u n 0. , Die in unferem girmenregiper unter Sir. 322 eingetragene girnta 9*£tckl)U Ätaui gu Batfchfau tp erlofchen. Reifte, ben 18. Dftober 1872. Köntglicheö Kreiögericht. I. Slbtheilung. 3n unfertn girmenregiper ip bie unter Sir. 84 eingetragene 'ja: aSeftcffovn^ gclöfcht worben. “Bcffcfelehen, ben 17. Dftober 1872. Königlidjc Kreiögerichtö Deputation. . S8cfanittm«d)Utt0, ,, 3n unfer ©cfellfchaftörcgipcr, wofelbP unter Sir. 19 bic hicflfl« “'Engefeiifchaft in girma: !Jud)fabrif fian0cttfalja m (normal# ©räfer ©ebrüber bck ©o«) tntterft ip, iji eingetragen:

. Der gabrifant Heinrich ©räfer hierfelbp ip alö ©clegirtcr fff SlufPthtörathö in bcu Borpanb eingetreten,

Silben

welchen nunmehr

1) ber gabrifant Heinrich ©räfer, 2) * » gultuö ©räfer, 3) » » Bruno ©räfer, 0 fämmttich l)irr. ^attgenfalja, bm 18. Dftober 1872. Königlichcö Kreiögericht. 1. Slbtheilung.

©ie hiepge Slftiengcfcllfchaft in girma: Suöbfabrif Cangcnfaha r rtf* ®^fcr ©cbrubcr & (So.) (©efeQfchaftÖregtPcr Sir. 19) bat . 1) Kaufmann griebrid) Sliemann, ?) » Jbeobor Bccf, 3) « t . SBilheltn plolej, . fämmlltch hter, 9l ,rt ertheilt, baß gebet berfclben befugt ip, bic ©e- feUfchaft tn ©enietnfchaft mit einem Biitgliebc beö BorPanbeö gu pertreten. 0 ©tcö ip in unfer Brofurcnrcgipcr sub Sir. 9 eingetragen worben. Cangentalja, ben 18. Dftober 1872. H Köntglicheö Kreiögericht. 1. Slbtheilung. 23crMufe, 35crvndituiiflcn, (Stibmtfftonen ic. s-« ■§ or i^ er f tc ‘0««n0öckSBcfanntmadmu0. Slm ©onnerftag, ^ emb i r cr öoemittag IO «1)1% fdlcn im Schüßen- häufe bet Köpenid au« bem Königlichen gorPrePier Köpenicf nad)* üehenbe böiger bei freier Konfurrcng rcrPcigcrt werben: I. Belauf 1 38b ca. 1300 Siaumnicter fiefern Kloben, ca. 6300 gtaummetev ftefern ©paltfnüppel, ca. 4100 Siaummcter fie* i rn üÄ' IL gablenbetg, gagen 105, 112b. d. ca. 30(W ötaummetcr ftefern ©paltfnüppel, ca. 1300 Diatmimeter 1 Vftanf ©chtnöcfewiß, gagen 3 unb 7 ca. 90) JRaummcter ftefern Kloben, ca. 2400 «Raummeter fiefern ©paltfnüppel, ca. 2800 «Raummeter fiefern Steifer I. IV. Belauf 3 a gtn 61, 62 ca. 230 Siaummcter fiefern Kloben, ca. 1400 Siaummcter fiefern Sioöfnüppd, ca. 500 Siaummeter fiefern ®baltfnuppeli ca. 500 Siaummcter fiefern Steifer I. ©in günftbeil beö Kaufpretfeö tfi im Jermine alö Slnaclb gu gablcn. Äöpentcf, bcu 21. Dftober 1872 ©er Dbcrförper Krie

:ger.

P r o r 1 a in a.

[3084] . . S,«r Berbingung beö ungefähr 700 ©entner betragenben Bcbarfö beö htcftflcn Kreiögeriditö an böpmifchen Braunfoblett für bic Seit Uottt lo. Sioucmbcr 1872 biö 10. Sioocmbcr 1873 an ben SRinScp* forbentben ip ein Jcrmin an orbcntlicher ©crichtöPelle hierfelbp auf ben 8i. 45ßtober 189®, sjormittagö ttbr, bor ßerrn Kanjlcibircftor SBehenfel anberaumt. Gicferungölupiflc werben erfueht, in biefetn Jermine Bcljufö Slb* gäbe threö ©cbotö gu erfchcincti ober biö gu bettt Jcrminc ihr ©ebot fchriftlich unter ber Begeichnung //’Öraunfo^lculicfcrung für baö ^vciöqcricbt m ÜRii^Ibaufen^ Pcrpcgdt bei unö eingurcichcn. ©ie ©röffnung ber fchriftlid)cn ©cbotc erfolgt in bem obigen Jermine. ©ie Giefcrungöbcbinguitgcn liegen in unferem Büreau IIIb. gur ©tnpeht öffentlich auö, unb wirb auf Bedangen Slhfchrift berfclben gegen ©rPattuna ber Kopialicn ertheilt. üftütqfjaufcn, ben 15. Dftober 1872. Äöni0ltd)c# Krciögcricfft. Ginbau.

[2986] 23efanntmac&unfl. Slm ©, 3?ovembcr r., Vormittag#'© Ufir, fallen in ber Königlichen ©ewehrfabrif gu ©panbau bie auö betn Betriebe ber* felben toährenb beö gabreö 1873 heroorgehenben ca. 600 Str ©ußpahl* unb ©tal)lbohrfpäbne, unb ca. 800 Gtr. ©ttßPabl*, ©Iaht* unb ©ifcnbrchfpähne an ben Bieipbietenbctt im SBegc ber öffentlichen ©ubmifffott mit j nachfolgenber Gigitation »ergeben werben. ! UntcrncbmungöluPige werben aufgeforbert, biö gu biefetn Jcrtninc ihre Dfferten fchriftlich unb »crficgelt mit ber in ben Gicfcrungö- i bcbingtingcn »orgefchriebencn Sluffcbrift »erfeben, eingufettben unb i barin auf bie fprgicllcn Bcbingunqeit Bcjug gu nehmen. Gcßtcre pnb | tn beut bieöfeitigen Büreatt etttgu|ehen unb fönnen auch Slbfthriflcn gegen ©ntrichtung oon Kopialicngcbühren überfanbt werben, ©panbau, ben 10. Dftober 1872. ^töniglidffe ©ireftton ber ©cweffrfabrtf.

[3010]

18 ( f a n ti t m a di u n it.

©ie Lieferung von SBeigcn, 3toggcn, ^afer unb ©ttob für bic Königlichen 2Ragagin*Berwa[tungcn in Dlbcnburg, Berbcn, Dönabriicf» Güneburg, Bratmfchweig tmb £annoucr a*if ben Bcbarf pro 1873 foll oon einem gntenbantur*©cputirten in ben nad)»crgeicb* ncten Jerminen an qualifigirtc SRinbcPforbcrnbc oerbungen werb.cn unb gwar: 1) für Dlbcnburg unb Bcrbctt aut I. 37ovcntbcr er., Vormittag# ttffr, im Bureau ber Stcferoe-Blagajin-Stenbantur in Dlbcnburg, 2) für Döitabrücf am 4. 3Zoveinber er., SBormittag# Ufckr, im Bureau ber ©cpot-2Ragagin-Berwaltung bafclbp, 3) für Braunfd)weig ant 5. SZovembcr cp., Sormittag# ttffr, im Bureau beö Broftant-Slmteö bafclbp, 4) für Güneburg am ö, 3Zovcntber er., fBormÜtag# ttbr/ litt Bureau ber Steferue-aRagagimStcnbantur bafelbft, 5) für £ annooer am 8. 3Zovcmbcr cp., «Rormittag# lf ttbr/ im Bureau ber untergeiebneten gntenbanttir, Dpcrftraße Sir. 93 hierfelbp. SlcPcftanten, namentlich bie Herren ©utöbcPßcr unb Dcfonotnctt werben eingdaben, ihre Dfferten oerpegelt unb mit ber Sluffcbrift: (/6ubmiffton auf ^aturaUen-ßtcfcrunfl^ oerfchen, oor Beginn ber Jermine an biejenigen Behörbcn, in beren Burcatiö biefelben ahgchaltcn werben» franco eingufenben ober int Jermine felbff unferem ©eputirten perfönlich gu übergeben. ©ö wirb hierbei barauf aufmerffam gemacht, baß auch Dfferten auf beliebig fleine Quantitäten unb mit futgen Giefcrungöfrißcn (wenn bie Brei«forbcrungen mit ben Slnfaufö-Konjunfturctt im an- gemeffenen Bcrhältniffe pdjen) berüefpehtigt werben. ©ie Gieferungö-Bcbingungcn fönnen bei unö, fowic in ben Bttrcauö ber genannten SRagagin-Berwaltungen cingcfcben, auch gegen ©rPat* tung bet Kopialten abfdjriftlich begogen werben. Hannover, ben 10. Dftober 1872. Alöniglidw ^ntcnbantnr bc# X, 2(rmce«(5orp#.

[M. 1347]

lleicbi Eiiieiiliabiieii Glsass - Lotbringen. ©ic auf ben Stei^ö-Sifenbahnen biöponiblen alten Schienen unb fonpigen alten Bbaterialien, nämlich: licncn über 4,o »icitcn unter 4,o .5uffeifen, von ftalmen ic» ffcrrüffrenb, ca, 160,000 Kilogramm alte# ©dimiebecifcn, von Safcffcn / SZägcln, SPBctdien / ©refffdjeiben ic, uerruffrenb, foUcn im SBcgc ber öffentlidten ©ubmifpon »erfauft werben. ©ie herauf bejüg(id)en Bebingungcn nebp Stachwcifung ber gunt Berfauf gepellten alten SRaterialien unb beren Gagcrortc pnb auf portofreie, an unfere ©ruc()ad)en^crwaltuu^ htcrfdbP gu richtcnbe Schreiben gegen ©rpattung ber Kopen gu brgieben. Slud) finb bte qu. Bebingungcn in ben ©tationöbureauö gu »arr, Söitfd), «Bollwctlcr/ ©olmar/ ©icbcnffofen, ßagenau, fiusemburg/ 3)ZetS/ 9)NiU)aufett/ ©aarburg/ ©aargemünb/ ©cfflcttftabt, ©trafiburg unb Sßeifienbnrg gur4©inficht ber Sub- mittenten auögelegt. ©ic Dfferten ftnb oerpegelt unb mit ber Sluffcbrift: //Offerte auf Stnfauf alter ©dnenett unb ©tfcntffctlc" biö gu bem am 2Rontag, ben 4JRooember b.g., Bormittagö 10 Uhr, tn unferem ©cfchäftöiofale auf hicPgcm Bahnhöfe anpehenten Jcrmin, in welchem btefelhen in ©egenwart ber etwa erfchicnettcn ©ubmittenten eröffnet werben, portofrei an unö eingufenben 6traßbim^ ben 12. Dftober 1872. ^atferli^e General--

(Str. 39/X.)

@ifciiba^nen itt

[M. 1385]

Kelchs - Eisenbahn In Eisass - Lothrlngeu. SSefiinntiitddiiin«. ©er Bcbarf an SIBcrfftatt# * 9JZateriallcn / 3»erfjcugen unb @crätl)eu jc. für bie SBcrfffätten ber Slcichö ©ifenbahnen in ©Ifaß-Gothringen pro 1873, aiö: 3JZctaüc unb SJletallfabriFate/ öolifoljleU/ Scberwaarcu/ ©ewebe, ©cfpinnfte unb fotiftigc 3)Zaitnfafte, ftarben/ ©hcmifalictt/ ©rogucn^ Oele unb ftette, ©ummiwaaren, ©laowaarcn, vcrfdjicbenc anbere SSlateriatien, al#: S8im#fteinC/ ©l)antott)tcinc, fteilcnücfte, .^amntcrfttcle, fpanifd) 3loür/ ©dimelgticacl; BBcrftcugc unb ©c» rätl)c, alö: SBürftcn unb S^itt)cl ic,/ ^cile, SBobrbraufC/ ®offrfnarreti/ ftcit= uni» 3tci/flobeU/ Kotilcnförbc, etferne Slrbcttölampc«/ ©ageblättcr/ KoF#*/ Kohlen« nnb 3taumfd)ippcn, englifd)C @dhranbenfd)lüffel/ fiofo* motiv* nnb SOBagcnwinben/ ©rabt--/ Kneif» unb SBcißtangen, foH im SBcgc ber öffentlichen ©ubmifpon, wogu Jcrmin auf ©ienftag / ben 1». 3Zovember cp., «ormittag# Hbf/ im @efd)äft#Iofalc be# llntcrgeidinctcn 3ubengaffe _ aniicht, gur ßuferung oerbungen werben. ©ic abgttgcbenbm Dfferten pnb mit ber Sluffcbrift. //Offerte auf Lieferung von 9&erfftatt#*3JZaterialien ic. pro 1898« verftcgclt unb portofrei an ben Unterzeichneten Dber-Btafcbimnmeiper vor ber JerntinöPunbc ahgugeben, worauf fic in ©egemoart etwa crfcbicncner ©ubmittenten geöffnet werben. ©ie ©ubmifponö* unb Kontraftö-Bcbingungcn werben jebem Gicferluftigett auf Berlangen ©eitenö ber ch£entraI*S»cr?ftättcn* 3)Zatcrialien»Kontrolle, an »eiche berglcichen Slnträge portofrei gu richten pnb, gugefanbt werben. (Str. 60/10) Strafburg t 20. Dftober 1872. Äiiufcrltd?e «Ober^iafd^tncnmeiftcr« Wcadler.