1872 / 253 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

t3^S0] SBcfrtttiitmrtdjuttfl, bctreffcnb Verpachtung ber ^onianeU'Vortrcvfe ©ebarnebeef unb Lentenau. ©ic in ber fpropins Hannover, im Amte Lüneburg , belegenen ©omänen-Bormcrfe Scbarnebccf unb Lentenau, enthaltend an: fiof* unb ©ebäuberäunten 8,222 £eftar, ©arten 2,5 56 » Slcfcrlanb 204,962 » SBiefen 133,396 * Angermetben 109,694 * £aibmciben 51,438 » t oljungen 8,992 * eldbcn infl. Dto^rfdbnitlfiad&en 3,324 * Xorfmoor 0,»2i » Söegen, ©räben unb Unianb.. 13,336 » jufammen 531,74t £cftar, fallen auf 18 3a^ckrc, vom 1. SDtai 1873 an biß 3obanniß 1891, öffentlich meijtbietenb verpachtet merben unb mirb ber Cijitationß* Termin auf BRoittag, bett *♦ ©ejember b. 3§., SDlorgenö ** llljr» in unfenn ©efchäftßlofalc, an ber SlrcbiPßraße Br. 2 ^icrfelbft, bor bem «Regterungß*«Ratb SBolf bamit anberaumt. ©aß «J3acbtgelber*2Riminum beträgt 3500 Xblr. Sur llebernabtne ber Pachtung tjl ein bißponibleß Vermögen bon 32,000 Xblrn. erforberlicb; über ben eigentümlichen ©cßß beffel* ben unb über bie perfönlicbe ßualififation alß Latibmitlb, haben «Padßbemcrber bor beniLisitationß-Xerminc bei unfcmi kontmiffariuß ficb außjutbcifcn. ©ie Bcrpacbttmgß ©ebinaungen, bte karten unb baß Sßerjeicbmjj ber ©runbßücfe ßnb an ben SBocbcntagcn, mäbrenb ber ©ienßßunbcn, in unferer «Regißratur einjufeben, auch fönnen bie 23erpadbtungß'23e* bingungen mit beut «Bcrsetcbniffe ber ©runbftücfe bei bem jeitigen «Pächter, £errn Ober-Amtmann 9t e färbt in Scbarnebccf, eingefeben merben. Slbfdjrift beß Bertragßentmurfß unb bie gebrueften allgemeinen ©ebiitgungen merben auf bcßfallßgen Slntrag gegen Grßattung ber kopialicn, bejicbungßmeifc ©rueffoßen, abgegeben. ^nnnouci*/ ben 12. Oftober 1872. königliche ftiitan}s®ireftipn, Slbfhcilttttg für ©omänett. Tfleineclte.

[m 1384] 3§e¥amitmad)tiit0* {yür bie königlichen ©trafanfialten Gaffel feilen pro 1873 bie nacbßebenb befeiebneten SBirtbfcbaftßbebürfniffc im äßege ber Sub*

mlfßott befebafft merben, unb jmar: 1) ©d) ' '

jcbmarjbrob 2) ©erßenmebl 3) 9toggcnmebl 4) SBcijenniebl 5) £afcrgrüße 6) ©erßengrüße 7) Grbfcn 8) ©obnen 9) Linfen 10) ©raupen 11) Steiß Ajirfe ©ebrannter kaffee ©alj ßcbfcttßeißb 16) kubßeifcb 17) ©cbmeinefletfcb 18) ©peef 19) Sticrcnfctt 20) «Butter 21) kernfeifc 22) £grsfeife ©cbmierfeife ©oba «Petroleum ©raunfoblen 27) ©tcinfoblen 23) Boggenßrob

circa

80,000 kilogramm, 2,500 3.000 » 1,800 2.500 3.500 » 8.000 » 3,000 » # 3.000 * 1.000 3.000 » 2.500 300 5.000 1.500 » 2.500 1,200 » 600 2.000 » 600 700 250 300 * 500 8.000 Liter, 4.000 £eftoliter, 120,000 kilogramm, 20,000

Unternehmer, melcbe bie Lieferung eineß ober mehrerer ©egen* ßänbe übernehmen mollen, haben ihre ©ebote uerßcgelt, unter ber SBescicbnung: /f@ubmifjlon auf Lieferung bon SBirtyfchaftö* bcbfufnilTcn^ bei ben ©egenßänben sub Br. 5 biß 12 unb Br 21 biß 24 juglcicb unter Beifügung ocrficgelter «Proben, portofrei an bie unterjeiebnete ©ireftion biß jum «. Bo»cntber §83* einsufenben, an melcbem Sage, «Bormittagß 10 ilbr, bie Grörrnung ber Offerten im ©ienft* Simnter in ber ©trafanfialt in bet ©tabtfaferne ßattfinbet. ©ic Liefcrungßbebingungcn liegen 00m Sage ber ©cfanntmadutng ab im ©efcbäftßsimmcr beß 9tenbanten ber ©trafanftatten in ber ©tabtfaferne bei Gaffel jur Ginßctt auf, unb fönnen an Slußmärtfgc gegen Grßattung ber kopialicn auf ©erlangen gefenbet merben. Bei allen cingebenbcn Offerten mirb ooraußgefeßt, baß bie Liefe* rungßbebinaungen bem Ginfmber genau befannt ßnb. (Staffel/ am 21. Oftober 1872. (713/10) ftonigTtcfye ©trafan|taltfr®ireftfon.

[3026]

33efanntmacj)ung.

©ic Lieferung ber im 3abrc 1873 für bie 2Bcßfälifd)c Gifen* bahn erforberlicben ©tücfs unb ftpvbcrfpblcn, fomie ber SSetricbg» fUtatcrialicu, alß: Oteifermcllen, Xorf, «Dochte, raffinirteß, robee Dtüböl, «Petroleum, ßfenfebmärse, «PußmoHe, fpufclefncn. Buhpulocr, 9tciferbefcn, ©eifc, Serpentin refp. Bufeöl, äßafchlcber, 'ffiafcb* fchmämme, Saig, Sbran, kupferoitriol, Bitterfals, 93apicrßreifcn SU Btorfetelegrapben, Binbfaben, gruchtgummi, mineralifchen klebe* ftoff, kreibc unb Otoßmarinöl, foU im äßege ber öffentlichen ©ub* miffton rerbungen merben. ©ic auf bie Lieferung fämmtlid&er Sltatcrialien besüglichen Be* bingungen liegen in unferm Gentral-Burcau bieri unb biejenigen für bie liefernben Betriebß*S)taterialicn auch auf ben ©tationen Gmben, Sccr, Stbcine, hatnni, ©oeß unb Baberborn sur Ginficht auß, merben auch oon unferm Burcau-Borßeber, 9tecbnungß*9tatl) SDteper, gegen Grßattung ber ©chrcibgebübren, mitgetbeilt. Offerten auf biefe Lieferungen ßnb getrennt/ üerfchloffen unb besiebungßmeife : a) mit ber siuffchrift: ^©ubmtffton auf fiicfevung biß sn bem am *»♦ ©ftpber

er.

b)

üon Siotykn 11 ! btß jn Sormittagö IO Ut)tv ober mit ber Sluffchrift: ^©llbmifjlOn Ullf ßtcfCVUlig üon 53ctvicbö^atcrialien IIf biß fco» fc cm? fclben 3^agc Sprmittagß fl ttljr in unferm ©efchäftßlofalc anßebenben Sennin, in melcbem biefelben in ©egenmart ber erfchteneiten ©ubnüttenten eröffnet merben, mit ben Porgefchricbcnen Broben portofrei an unß einsufenben. SDtünfter, ben 12. Oftober 1872. königliche ^Direftiou bev2ße(lfälifchen(5ifcnbahn.

hier

[3029]

SBc?chinntntach3)ung»

©ie Lieferung ber im 3abte 1873 für bie SBcßfälifche Gifcn* bahn erforberlicben fTßerfftatttlsüOtaterialien alß: SBalseifen, @u§- unb ©chmeifßahl, Bleche unb ©rabte, Bletallguß unb Btctalle, Sßerfseuge, Farben unb Gbcnti* fallen, ©ummi* unb öeberioaaren, SDtanifafte, ©laßmaaren, ^olsfoblen, koafß unb ^ölser foU im 2ßege ber öffentlichen ©tibmifßon Perbungen merben. ©ie ßieferungßbebingungen liegen bet unterem Ober SDtafd&incn* meißer äßelfner su Baberborn, fomie in unferent Gentral Bureau hier mr Ginficbt auß, merben auch auf portofreie, an unfern Bureau* Borßebcr, 9tccbnungß-9tatb Blepet hckier, su riebtenbe ©ebreiben, gegen Grßattung ber ©ebübren mitgetbeilt. Offerten auf biefe Lieferung fmb Perfchloffen unb mit ber Sluf* fcBrift: »©ubniiffion auf ßieferuncj non SBcvfjlattS» Materialien ^ biß su bem am 4, 9?p»cmbcr cp.» ©ermittagß 9 U^r, im ©efchäftßlofalc beß Ober - Btafchinenmcißerß Sßelfner su Babcrborn anßebenben Scrmtne, in melcbem biefelben in ©egenmart ber erfebit* nenen ©ubmittenten eröffnet merben, portofrei bortfelbß einsurcicben. SOlüiiftcr/ ben 12. Oftober 1872. £totttftItcftc ®ircctiou

95rrft|»icbcnc §efanttttttach§uttßeit. [m. 1383] Vafanjanj\ei(\c. b^tfdbß bie ©teile eineß «pplijci*3«fpettprß su

©ie ber

»yunftionen bcffelben beßeben in bem kontroliren beß ®j (n a Boliseibiejier unb ber äßädbter. ©aß ©epalt beträgt 600 3-^1

iah . . _ .. bei beren Befefcung Porsugßmeife finb binnen 4 Sßocben bi« cinsureichen B«fönlicbe Btelbung mirb gemünfebt. Äiel, ben 19. Oftober 1872 ©er 9Jtagiftrat SKöütng. [3085]

jährlich ünb ßcigt biß auf 800 Sbaier. Bemerbunaen um biefe ©tiü, ' ife Bülitäranmärtcc berücfßchtigt J

(710/10)

Berlin^ot#ßmitch Magdeburger Gifetibab«. Born 26. b. Bttß. ab mirb ber bißber um 3 Uhr 30 Mi 9tacbm. pon ^ckptßbam nach ^Berlin abgelaffctic Uofalju erß um 3 Uhr 45 SDtin. Bacbtn. Pon ^otßbant/ 4 » « * » » ^chlrnborf/ unb 4 » » » * 0teoU^ abgeben unb bemnacb erß um 4 Uhr *3 2)tin. Slaöhmittagö in SBcrlin eintreffen. ©erlitt/ ben 22. Oftober 1872. SDaö ®ircftorinm.

[M isse, Brauitfcbtueigifche Ärehit*9l«ftalt. 2ßir laben bimfcurcb unfere Slftlonäre su einer (a. 715/X.) am Pen 1». fJtetoembcr P. 5., fOtorgenP 11 Ilbr, im ®aale beß SUtftnbt * 9tathh«ufcS hierfelbft/ absubaltenben ©CllCValbCrfatTimlung «n. £chme§or&!uum: 1) Allgemeine gefchäftlid)c ^itthcilungeiv 2) 9Zeumabl be^ Aufjicbtöratl)^ jufolgi §. 30 ber ©tatuten. ©ie Ginlajifarten finb am 14., 15. unb 16. Booember in unferen Bureaus, gegen Borscigung ber 3ntcrimßaftien in Gmpfanj SU nehmen. Sraunfchtneig/ fcm 19. oftober 1872. 2Isifftd)töratfe ber F. 1I r . Wolf, Borßhenber.

kieftcrlati^ifd)«äSefffalifc ©ifcu&o&H 5 ©efelSfdMft* Au§erorbcntlicl)e ©eucralnerfammlung ber Slftionärc am ©amjfag/ ben 9. SJböeniber 1872/ ü^ittagö 1 Ul)V/ auf beut 3tatffhaufe su 3ütphc«* ©egenjlänbe ber SSerathwng: 1) Slntrag s»t Slbänberung beß §. 3 ber ©tatuten. 2) Bntrag sur Bcroollßänbigung beß Bermaltungßratbcß pon 10 auf 12 Blitgliebcr. ©ie auf bie Bcratbungßgegenßanbc Bcsug babenben ©chriftßücfe liegen in {folge §. 28 unb 26 ber ©tatuten auf betn Bürcauh ©cfeUfd&aft tn äßinterßmpf sur Ginficbt ber Slftionärc offen. ©iejenigen Bftionärc, melcbe ßcb turcü Sintere su Pertreten laffen münfehen, merben erfuebt, ihre Bollmachten Por ober am 2.3ic* penrber 1872 an obengenannteß Bureau ber ©cfellfchaft einsufenben. &cr SJernuiltuiiöiötat^: »ait STaaefl, Borfthenbcr. . SöiUiuf/ ©efretär.

3

[M. 1369]

§er(iiick§otsdamchMdgdeh!irgee Gifenhabn.

2lm 1. Bopcmbcr er. mirb ber ncucrbaiitc «lckprfpncn*©ahttT)of am ^otßbamer chJcklah bi« eröffnet unb ber B«f°utn*, ®cpM unb Gilgut-Bcrfebr an biejem Sage pon bent intcrimißifcben B«fpuen*Babnbof an ber ftlpttmellftrc r* rti -.r.. .. er. w oick:ri.iw e^

©er

ftraffc in bie neue Bcrfonenballc Perlcj:

3ugang sur B«fpucubaüe für bie abfahrctibctt Süge, sutn BiOetPcrfanf unb sur Sluflieferung beß ©epäcfß lebiglich W ber meßlicben nach ber Linfßßra^c su belegenen ©eite beß Babnbofß Pom Betonier Biufe ber. ©er Slußgang für baß bi« anfonttitenl Bublifum auf ber öftlichcii/ bet* Äothcncrftvaffc sugefebrten ©eite beß Babnbofß nach bem Betauter Blufc h‘». SBegcn ber Slnfabrt unb Slbfabrt ber ffubrmerfc nehmen mir auf bie Bcfanntmacbung beß königlichen BoliS«*Bräßfcii 2?ejitfl. ©ic Slnfubr beß su pccfcttbcnbcn ©ilgutß sur Gjpcbition fitibet bureb bie rechtßfeitige ©urchfabrt beß ^aufeß Linfßßra^c Br. 1 ßatt. ©ie Slußlicfcrung beß auFommcubcn ©ilgutß jc. mirb auf ber ößlicben, narb ber kötbencrßrajic su belegenen ©eite beß 33# bofß bemirft. Gguipagcn unb Bich, fomcit lebtereß mit ben B«f‘ckncusügen äur Bcförberung aufgegeben mirb, ßnb bureb ben meßltchen GinjMJ pon ber königin-Slugußaßra^c (neben ber ßinfßßra&c) ansubringen. ©ie Auflieferung unb Abfertigung ber Bicbfcnbungen su ben Gstrasügcn gefebiebt nach mie por auf bem äußern Babnbof an et {flottmellßraße. (a.609/X) Vevlill/ fcen 17. Oftober 1872.

[M. 1387]

Befanntnmihnitg. 3ScrIin = ®tcttincr & i f c n P « b n.

Born 1. BoPembcr b. 3- »b treten im ©ange ber Süge ber bieffeitigen Bahn folgcnte Beränfcerungen Pon Bcbeutung ein: A. Auf tev Dfoute ©tcttin*©tvaöhurg*6amburg: 1) ©er {frübperfonensug Pon (Stettin über ©traßburg nach Hamburg mirb pon ©tettin, ßatt mie bißber um 6 Uhr lS p^ früh, erß um 7 Uhr 15 «Bin. früh abgelaffen merben unb auch auf allen ©tationen biß ©traßburg annäberno 1 fpäter Anfunftö* unb Slbgangßseit erhalten. Anfunft tn Hamburg 5 Ilbr 47 «Bin. Bacbmtttagß. 2) ©ie gegenmärtig smifchen ©tettin unb Hamburg unb vice versn courßrcnbeit ©chnellsüge, pon benen ber eine 10 ' 40 «Bin. Bornuttagß pon ©tettin abfäbrt, ber anbere 4 Ilbr 25 SBin. Bacbmittagß in ©tettin eintrifft, merben nur sw n ©tettin unb Bcubranbcnburg unb vice versa courßren. ., 3) ©er {frübperfonensug pon ©traßburg nach 35afetralf mirb fo Perlegt, baß er 7 45 3Ptin. frül) Pon ©traßburg cbfatjn unb 8 Uhr 11 Bf in. früh in Bufcpalf eintrifft. B. Auf ber Sloiltc VelC](U’b s wtDlp mirb ein neuer Lofal*B«foucnsug eingelegt, ©erfelbc fährt Pon Belgarb Gintreffen beß Pon Golberg fommenben {fiübsugeö um 7 Ubr 20 3Binuten früh ab unb erreicht ©tolp um 9 Uhr 45 SW: Bormittagß. Bon bort febrt er Abcitbß 6 Ubr 38 3Bin. surürf unb trifft in Belgarb Abenbß 8 Ubr 54 «Bin. sutn 2ltp® an ben leßtcnJÜcrfonensug nach Golberg ein. C. Allf bet 0tvccfc merben außer ben unperänbert beßeben bleibenben burchgebchnben Süfl (n n folgenbe Lofalsüge geben . .. ^

Bon ©ansig 2 Ubr 30 SBin. Bachm. unb 10 Uhr 30 «Bin. Abenbß.

(a Cto.

Bon 3°PP0t 7 Ubr 10 2Bm. früh unb 5 Ubr 30 «Bin. Bacbmittagß. Alle übrigen gitge ber bieffeitigen Vahu bleiben im S&cfcntlichen mtüerdnbert bcflepcn. ©rucf*Gremplarc beß^neuen {fabrplanß ßnb Pont 29. Oftober er. ab bei ben Billctfnffcn unferer ©tationen sutn greife pon IW' pro ©tücf fäuffitb su hoben. 0tettill/ fcm 21. Oftober 1872. ®ire¥t0rium bev 33erliits®tcttiner ©ifciiba^ii'®cfc(Ifd^aft* FretzdorfflT. Zenke. Rahm.

(©eulfdier ^cidie ^lii^ciffcr

unb

^niglteb ^re«»Wclicr «^etger.

Da» Abonnement beträgt 4 3 ®gr. « für bas fciertftjaljr. i Sufertionspreig für ben Kaum einer IDrudi^eite 3 0gr.

M «53.

Berlin, greüag,

AUe ^Joß^Anflalten bes 3n~ uni Anslanbes nehmen ßeflelinng an, für Öcrlin bie ©rpebilion: 3tctcitplah 9Fr.

©c. «Bajcftät ber köniß haben Aüeranäbiaft geruht* SlUerböchftihrcm ©encrafAbjutantcn, bem ©SÄteSant ©rafen oon ber ©ol§, Gommanbeur ber ©arbe-kapallerie* ©tpifton, unb bem©cneral*Cieutenant uon Bmpe, Gomman* fcettr ber 1. ©arbe*3nfanteric=©iPifion, ben «Rothen Abler- Drben erfter klaffe mit Gichenlauh unb ©chmcrtern am Btnae; bem Oberfien Bronfart oon ©chellenborff, Gbef bc8 ©encralffabc§ bc§ ©arbc-Gor^, ben «Rothen «Ablcr = Orben bnttcr klaffe mit ber ©cblcife unb bem ^auptmann ©rafen oon keller oom ©cncralftabe be§ ©arbe-Gorpg ben «Rothen 2lblcr*Orbcn inerter klaffe 311 verleihen.

©e.Blajeftat berköniß haben AUcrgnäbißft ßcruht, ben nachbenannten Offneren :c. bie Grlaubniß jur Änleßimß ber benfelben verliehenen nichtpreußifchen Orbcn gu ertheiten, unb jmar: bc8 kaiferlicb ruffifchen ©t. Annen*Drbcng jmciter klaffe mit ©chmertern in Brillanten: bem öberffen unb 3lüßel*Abjutanten von AlbebpU, Ghef ber Slbtheilung für bie perföntichcn Angeleßenheiten im kricß8*£Bi» nißerium; beffelben OrbenS jmciter klaffc*mit©chmer* tern: bem Oberften vonBochom, Gontmanbcur bc§ 2. ©arbe* UlanemBcßimcntg/ beffelben Orbenb smciter klaffe in «Brillanten: bem «Dfajor unb etatmäßigen ©tabboffiticr PonSRöllenborff vom 1. Sranbenburgifchcn Ulanen-Stegi* ment (kaifer von «Rußlanb) Br. 3; beffelben Orben§ meiter klaffe: bem Oberffcn {yreiherrn von Branben» ein, Gontmanbeur bc8 ©arbe * küraffier * «Regiment, bem Oberften von L’Gftocq, Gommanbcur bc§ ßcib=©renabier* BegitnentS (1. Branbenburgtfchen) Br. 8, unb bem Oberften von ©ebenef, Gommanbcur be§ 3. ©arbe-lllancn-Bcgiment; beffelben Orbcit britter klaffe mit ©cbmertcrn: bem Bremtcr-ßieutenant §oi)cr von Botenbeimvom 4. ©arbe* Dtegimcnt ju {yuß, bent «f3rcmier*öieutcnant ©rafen von ©cblippenbacb vom 2. ©arbe«Ulaneit*Begimcnt, ben «Premier* Lieutenant von Bloci§sem8Jt unb von loe^ vom 1. Branbcnburgifcben Ulanen*Begiment (kaifer von «Rußlanb) Br.3 unb bem«Premier*ßieutcnantgretherrn von ©aurma* 3 e 11 f cb von ber Grfatf GScabron be§ «Branbcnburgifcben kürafficr* atcginicnt (kaifer Bicolait I. von Bußlanb) Br. 6; beffel» ben Drbcnb britter klaffe: bent ©ebeimen e^pebirenben ©efretär, «Rccbnung§*Batb SOi iel cn 3 bei ber Abtbeilung für bie pcrfönlicbcn Angelegenheiten im krieg§*2Binifterium; be§ kaiferlicb ruffifeben ©t. ©taiüblau§*Drbeng erfter klaffe: bem ©eneral*«Bajor von krofigf, Gommanbcur ber2.©arbc*3nfanteric*Brigabe/ bcffelben örben§3meiter klaffe mit ber kröne unb mit ©ebtoertern: bem Btajor von £augmfc, ä la suite bc0 ©renabier * Bcgiment könig {firiebrieb BBilhelm IV. (1. «pomtnerfeben) Br. 2; bcffelben Drben^ smeitcr klaffe mit ©cbioertern: bem «Bajor 5affong unb bem Btajor von Braucbitfcb Pon ber Abtbeilung für bie pcrfönlicbcn Angelegenheiten im kricg8*«Binificrium; beffelben Drbcnb britter klaffe mit ©cbipcrtcrn: ben ©econbe«£icutenant von Bicfifcb* Bofenegf vom 4. ©arbe*Bcgiment 311 guß, von geller* mann vom 2. ©arbe«Ulanen*«Regiment, unb von Dtnflien boin 1. Branbcnburgifcben illancn*Begtment (kaifer von Buß* lanb) Br. 3; beffelben OrbenS britter klaffe: bem ©e* beimen Begiftrator ©ebietnann unb bem ©ebeimen kan3lci* ©efretär 3üttner von ber Abtheilung für bie perfönlicben Slnaelegenbciten im kriegö• «Binifterium; beb kaiferlicb ruffifchen ©t. 2ölabimtr»Orben§ vierter klaffe mit ©cbmertcrn: bem§auptntann von kunom^fi vom 4. ©arbe- Regiment 3U {yuß, bem £auptniann v o n % x c 0 w, ä la suite be8 königg ©rcnabier*«Rcgimcntg (2. «Bcftpreußifcben) Br. 7 unb bem Stittmeiftci von Bßinterfclb vom 2. ©arbc*lllancn*Begiment; fcc§ kaiferlicb ruffifeben ©t. ©eorgen - Drbcng fünfter klaffe: ben ©ergeanten ©ob, ©d)ul3, kaifer, kulief, Boa cf unb «Bid)tcr vom ©rcnabier-Bcgimcnt t rin3 Sari von «Preußen (2. Branbcnburgifcben) Br. 12, ben ergeanten § off mann unb «Bünfj unb ben llntcroffi3icren fIBengfc, §abn, Boacf unb ^arnifd) vom 6. Branben* fcurgifeben3ttfnntcrie*Bcgimcnt Br. 52/ bc8 Gontmanbeur* frcu3c8 beg kaiferlicb öfterrcicbifcbcu öeopolb» prbeng: bent ©eitcral*2)taior uon krofigf, Gommanbcur rer 2. ©arbe*3nfantcric*Brigabc/ beg Bitterfreuscg eeffelben Drbcng: bent «Bajor Gblcr von ber fPlanij unb bem Bittmeifter von Garlgheutfen hont ©cblegmig-^olfteinifcben §ufaren*Begiment Br. 16; fceg kaiferlicb öfierreidbifeben Orbcng ber Gifcrnen kröne 3n?citcr klaffe: bem Oberften von Boigtg*Bbe^, Sbef beg ©cncralfiabeg beg III. «Armee »Govpg, bem Oberften Grafen von ber ©röben, Gommanbcur beg 1. Branben* burgifepen lilanen*Begimcntg (kaifer von Bußlanb) Br. 3, bent Oberften {yreiberrn von Branbenftein, Gommanbcur beg ®arbe- kürafficr * Begtmentg, bem Oberften von P’Gftocq, gommanbcur beg £eib * ©renabier Bcgimentg (1. Branben* burgifihen) Br. 8, bent Oberften von ©ebencf, Gontmanbeur fce8 3. ©arbc*lllanen=Begimentg, bent Oberften von Bocbotu, Gommanbeur be§ 2. ©arbe*lUanen*Bcaüncntg, unb bem Obcrft* Lieutenant {frrcibcrrn von §cinhc, Gontmanbeur beg ©cblc§» ^olfteinifchen ^ufaren*Beguncntö Br. 16; beffelben Otbeng britter klaffe: bent ijauptmann von {yranefen- S, e rg , ä la suite beg 1. Xpüringifc^eu 3nfanterie*Begimcntg At. 31, bem ßauptmann von kaIbacbcr, agarcairt bem Grcnabicr* Bcgiment «Prin3 Garl von «Preußen (2. Branben* fcurgifeben) Br. 12, bem Bittmeifter von SRal&ab«,

iffimmlin-.

ben 25. Oftober, Abenbß.

183*.

mw amas.

■aa

bent Bittmeifter Baron von Ocb^ unb bem Bittmeifter von gaeften vom ©cblegtrig * £olfteinifcbcn ^ufaren * Bcgiment Scr. 16; beg Gomthutfreujc? mit betn ©tern beg kaiferlicb öftcrrcicbifcbcn {yrans 3ofcpl)‘0rbeng: bem Oberften unb {ylügcl* Abjutantcn von Al bebt) ll, Gl)ef ber «Abtbeilung für bie perfönlicben «Angelegenheiten im kriegg. «Binifterium; beg Gomtl/urfrettscg beffelben Orbcng: bem Oberften von «ffiitten, aggregirt bem 1. «pofcnf&cn 3n* fantcrie-Begiment Br. 18 unb fommanbirt al8 Bejirfg * Gom* manbeur 311m Bcsirfg^kommanbo beg Bcferve * Canbrncpr * Ba* taillong (Berlin) Br. 35, bem «Bajor unb etatgmäßigen ©tabg- offijier von «Böllenborff vom 1. Branbcnburgifcben Ulanen* Bcgiment (kaifer von Bußlanb) Br. 3, bem «Bajor unb ctatg. mäßigen ©tabgofß3icr uon©epbltj} vom ©hlegrvig^olfteini* fchcn ^ufarcn-Begtment Br. 16 unb bem «Bajor von £aug« nuß, a la suite beg ©rcnabier-Begimcntg könig {yriebri'cb SBilbclm IV. (1. «pomtnerfeben) Br. 2; beg Bitterfrcu3eg beffelben Orbeng: ben «premicr-Sieutenantg ch£)ocrr, uon ^etmbracbtg, biefer Abjutant ber 20. kavallcric-Brigabe, Öreiperr von Bert bem unb «Bopr vom ©chleStvig-fiol* fteinifeben §ufareit*Bcgimcnt 9tr. 16, bent ©ebeimen c^pcbiren* ben ©efretär, Bechnungg-Batb Schul3, bent ©ebeimen Bc* gißrator, kanjlci-Bath ©ürre uttb bem ©ebeimen «Begiftrator ©ebarf von ber Abtbeilung für bie perfönlicben Angelegen- heiten im kriegg-«Binißcrium; ber kaiferlicb öfter« reiebifeben golbenen Sapferfcitg * «Bebaille: bem äßacbtmcißer 3unf unb bem «ffiacbtmeißcr {tauft vom ©cblcgnü g*£olßeinifcben ^ufaren-Begiment Br. 16; b e r k a t f c r * lieb öfierreiebifeben filbernen L Xapferfeitg*«Bcbaillc crßer klaffe: bent ©tabgtrompetcr Siegeler, bem «löadß* meißer ßübfe, bem ABadßmcißer Goren3, bent Bi3e*«löacbt* meißer ^offmann, ben ©ergeanteu Boigt unb 3uft von bcmfelbcn Bcgiment; berfelben Btcoaille stveiterklaffc: ben Untcrofßsicren ^olbein, koc^e, ©cblcu.gner, ©anb* boff, ©preemann, bentXrompcter ©oeßcl, ben ©cfreitcn .^öbnfe, «Biiller, @ot) unb Betmer beffelben Bcgimentg; beg ©roßofft3ierfrcu3eg beg köntglicb italientfeben ©t. «BaurittuS unb Öa3arug*Orbeng: bem Oberßen unb Flügel * Abjutantcn von Al bebt) ll, Gbef ber Abtbeilung für bie pcrfönlicbcn Angelegenheiten im kricgg=2Rittißcrtum; beg Bitterfreuscg 3tveitcr klaffe bcgköntglid) bape* rifeben «Biütär* Berbtenß-Orbeng: bem Bittmeifter von Xratnpe, vom 1. «pomtnerfeben Ulanen-Bcginient Br. 4; beg Gommanbcur » kreujeg 3tveitcr klaffe mit ©cbivertcrn beg ©roßbcrsoglicb babtfebett Orbeitg vom bring er Götrcn: bem Obcrß -Cicutenant von Xpcobalb, Gemmanbcur beg ©arbe*{ycßttngg*Artillerie-Bc» gintentg; fowie beg Bittcrfreu3eg crßer klaffe mit ©cbinertcrn beg ^ersoglicb fachfcn - erneßinifepen ^augorbeng: bent Bittmcißcr von «Poncet, a la suito beg 2. £eib*£ufarcn*Bcgimentg Br. 2, unb perfönlicben Abju- tantcn ©r. königlichen Roheit beg «prüfen Alhrerbt von «Preußen.

&önißrciri) «Preußen. ©e. SBajeßät ber könig haben Aücrgnäbigß geruht: ©en Bittergutgbeßßcr, J^anbelgricbtcr unb ©tabtuerorb- neten Garl {yrans Hubert Belieffen 31t Aachen in ben Grreihcrrnßanb 31t erheben.

Bacbbcm 3cb fcureb «Beinen erlaß vom heutigen Xage ben von ben ©emetnben Sßebringen unb Beuenbofc, im kreife Beuljalbenßlfben, Üteglcrungßbesivfß «Uiaabeburg, beabßcbtigten ©au einer Gbauffee von Aiebringcn nach Beuenbofe genehmigt habe» perlclbe 3cb bterburch ben ©enteinben SBebringen unb Beucn* bofe baß Gi;propriatton§rffbt für bie biefer Gbauffee er* forbetiieben ©rttnbßücfe, tntgleicben baß Dlccbt sur ©ntnabtne ber Gbauffee-©au* unb llntevbaltungß «Baterialien nach ©taßgabe ber für bic ©taatß'Gbauffecn beßebenben «Aorfcbriften in ©esug auf biefe ©traße. 3ugleicb n?tU 3d' ben genannten ©enteinben gegen lieber* nähme ber fünftigen (bauffeemäßigen Unterhaltung ber Straße baß «Recht sur Grbebung beß Gbauffeegeibeß nach ben ©eßfmmungen beß für bie ©taatß«Gbuuffeen jcbeßmal gcltenbcn Ghauffeegelb-Xarifß, ein* fcbließlicb ber in bemfelbm enthaltenen Seßimnutngen über bic 0 'c* fvetungen, fomie ber fonßigen, bie Erhebung betreffenben sufäßlicben ©orfdniften, mie biefe ©cßimtitungen auf ben Staatß-Gbauffccn pon 3b»«u angemanbt merben, für ben ftciU perleiben, baß bie Ghatiffeegelberbebung in Acrbinbung mit anfcblicßenbcn Gbauffcc* ßreefett auf einer Strecfc pon tninbeßenß einer halben «Beile Länge außgeübt merben fann. Auch foücn bie bent Gbauffeegeib-Xarifc potn 29. {februar 1840 angebängten ©eftimmungen megen ber Gbauffee* ©oltseipergeben auf bie gebaebte Straße sur Slnmcnbung fommen. ©erltn, ben 28. September 1872. 9B i l h e l nt. ©raf Pott 3fcenpHß- Gatnpbaufen. Sin ben «Binißer für ßanbel, ©emerbe unb öffentliche Arbeiten unb ben ginans SBtnißer.

Sluf beit ©cricbt Pom 11. Oftober b. 38. rcifl 3db bem beige* fügten (a), tn {yolge ber ©efeblüffe beß ©cnerallanbtagcß bcrSLcßprcu* ßifeben Lanbfcbaft Pont 29. 2)lat b. 38- aufgeßcllten, britten BadRrage stt bem Bcatcmcnt ber Ianbfcbaftlidjen {fetter* perßcberungß*®efrafcbaft für SÖeßprcußcn pout 16. {febtuar 1863, bierbureb ÜBetnc ©enebmigting ertbeiien. ©aben*©aben, ben 14. Oftober 1872. SBUhelm. ©r. Gulenbutg. An ben SBinißer beß 3nnern.

a.

«Dritter Bacbtrag su bem «Reglement ber lanbfdjaftlidben &cuerpcrftcberungß*®efellfcbaft füj: äßeffpreußen tom 16. {februar 1863. (©efeß*Saimnlung Pon 1863, ©. 85 flgb.) - §Dcr §. 3 beß besnebneten Steglcmcntß erhält folgenbcn 3uß*ß: »Oie ©cfellfchaft befugt, in bem ihr notbmenbig erfebeinenben Umfange Ütücfocrßcberung su nehmen, unb ßcb ©etbänben öffrnt* lieber {ycuerpcrßd)crungß'Anßaltcn s u gcmcinfcbaftlicber Xragung Pon ©ranbßbäben ansufd/fteßen.« «Binißetium ber geißlfcffen, Unterrichts* ttnb SDlcbisinal* Angel egenbeiten. Oer Oircftor beg ©pntnaßumg 31t BajjePurg, «profeffor Dr. «Petermann, beim ©pntnaßum 3U Grfurt alS erßet Oberlehrer angcßcüt morben. Oent ©cmerb«©cbuUebrcr unb Gehret ber Ghctnic an ber Bealfcbule 31t «Bitnßcr, Dr. Gorf^eib, bag «präbifat ^»«Profeffor« beigelcgt morben. Oie Berufung beg orbcntlicben CehrcrS Dr. £ ein rieb kleiß Pont ©pmnaßunt 31t ©targaTb in «Pommern 311m Oberlehrer am ©pmnaßum in Oramburg genehmigt morben. {yinan «Binißer tum. Bet ber heute fortgcfc|tcn Siehung 4. klaffe 146. königlich Breußifcber klaffen-Gottcrte ßel 1 ^auptgeminn von 30,000 Xhlr. auf Br. 46,040. 2 ©eminne von 5000 Xblr. fielen auf Br. 37,013 unb 84,080. 2 ©eminne von 2000 Xhlr. auf Br. 6286 unb 57,629. 43 ©eminne von 1000 Xblr. auf Br. 35.1758. 6323.13,412. 14,644. 14,702. 14,917. 14,979 19,765. 21,966. 26,662. 29,219. 33,443. 33,660. 34,264. 36,337. 38,289. 39,388. 40,628. 42,634. 51/753. 53,614. 60,201. 60,252. 60,321. 60,508. 60,552. 63,348. 63,785. 68,357. 69,079. 69,757. 73,793. 73,859. 77,586. 81,460. 85,390. 88465. 91,036. 91,511. 92,617. 92,690 unb 94,300: 48 ©eminne von 500 Xl)lr. auf Br. 311. 957. 1568. 4185. 8110. 9191. 11,623. 12,136. 13,784.’ 16,228. 17,332. 18,951. 21,262. 24,247. 26,088. 33,657. 33,727. 35,792. 37,397. 37,436. 37,594. 38,485. 39,173. 39,990. 41,289. 45,821. 49,010. 52,113. 52,532. 57,364. 57,746, 59,064. 59^29. 66,577^ 67,529. 68,232. 68,979. 70,306. 75,566. 75,669. 76,710. 77,329. 78,706. 79,212. 82,778. 84,060. 89,908 unb 93,219. 67 ©eminne von 200 Xblr. auf Br. 651. 1031. 1366. 2258. 2310. 3076. 3542. 5097. 13,585. 19,531. 21,042. 22,396. 22,512. 22,937. 24,139. 24,147. 25,801. 26,079. 26,911. 26,977. 31,850. 34,914. 35,051. 35,887. 36,362. 36,828. 40,395. 40,474. 41,267. 41,733. 45,222. 49,233. 50,382. 52,818. 54,088. 55,049. 55,094. 56,257. 57,456. 58,247. 58,333. 59,630. 59,928. 60,263. 61,566. 61,999. 63,447. 64,345. 64,431. 65,036. 69,348. 69,769. 71,659. 72,105. 77,532. 78,217. 80,216. 80,632. 81,217. a3,509. 84,221. 86,093. 86,902. 88,092. 88,135. 91,652 unb 94,718. Berlin, ben 25. Dftobcr 1872. königliche ©eneral*£otteric*£)ircftion.

© e f a n n t nt a cb u tt g. 3u ©esiebung auf unfere ln Stummer 159 blefcß ©latteß abge* bruefte ©efanntntacbung Pont 1. 3ult b. 3., bie 37. «Prämtensicbung beß pormalß furbefftfeben Staatß*Lotterie*Anlcbmß Potn 3abre 1845 betreffend bringen mir bierbureb 3m öffentlichen kenntniß, baß nicht, mie jene ©efanntmaebung befaat, ber in bem berfelben beigefügten Bertcicbniß Br. I. aufgefübrte «prämienßbetn Br. 159,445, fonbern ber «prämienßbein Br. 159,945 mit einem ©ctrage pon 100 Xblr. Pom 15. Descmber b. 3- oh 3«* Ginlöfung gelangt. Gaffel, ben 21. Oftober 1872. königlicbcß «Begicrungß-ffJräßbiunt. Btittlcr, i. B.

ftWamtüdjcs. iD c u t f d) c ö Sücftfc. ^rcttftcit. Berlin, 25. Oftober. ©e. ÜRajeßät fcer kaifer unb könig befuebten bc ut c Bonnittag pon 9 bis 11 Uhr bic ©emälbe-Augßeüung itt ber kunß*AFabemie, nat)* men oie «Borträge ber £ofmarßbäüc, beg «polijei - ßlräßbentcn fo mie beg «Bitüßerg beg königlichen £aufeg entgegen unb cmpßngcn ben ©eneral*Ar3t ber Armee Dr. ©ritnnt. ^)ie biefffle Stabtucrorbnctcn-Berfannnlung bat ©r. «Bajeßät bem kaifer unb könig aug Bcranlaffung beS Ablebens ©r. königlichen Arbeit «Prinjen Albrccbt eine Bcilcibgabrcffc überfenbet, auf melcbe folgcnbc Allerböcbße Ant- mort eingegangen iß: »Gß bat «Beinern fersen febr moblgctban, in ben Xagcn febmers* lieber Xrauer unt SBeinen vielgeliebten, tbeuren ©ruberß, beß ©rtnsen Sllbrccbt königliche Roheit, Oabinfcbeiben pon ber Stabtpcrorbneten* Berfamntlung «Bcincr ^aupt* unb «Reßbensßabt Berlin ben Außbrucf aufridbtiger Xbeilnabme entgegennebmen su fönnen. ©ic Stabtoec- orbneten Berfamtnlung moüe ficb ©teineß SDanfeß für biefen neuen ©emeiß 3b«r Slnbänglicbfeit Perficbert halten. st ck» 956 Ul) eint, bie StabtPerorbneten-Berfammlung bierfclbß.«

- ©er nunmehr vereivigte «Drins Albrecbt von «Preußen \jatte tn etnem kobtjiU auS bent jalme 1868 Slnorbnungctt