1872 / 253 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©et Kaufmann, ©efii&atcur «nb Effigfprit gabrifant «Peter Kohnen, in gifdeln wohnhaft, bat bm zu SBillid mohnenben Kauf* mann Ghtifttan Kaufelß alß ©cfellfdaftcr in baß von ihm biß bahin ju gifdeln geführte 4£ckanbelä^cfdjaft sub girma Steter Kühnen aufgenommen. ©ie alfo errichtete offene £anbelßgefellfdaft , auf Welche bie Slftiva unb BdTtva ber nunmehr erlofchenen girma über* gegangen ftnb, bat am 1. DEtober bß. 3ß- begonnen, ihren @ig in gifdeln unb bie girma Kcbnc« & Kaufe!* angenommen. Sluf vorfdriftßmäftige Slnmelbung ber Beteiligten mürbe Borfteben* beß bei Str. 1686 beß £anbclß - girmen* unb refp. sub Str. 822 beß ©efeüfdaftßrcgiftcrß beß biefigen Königliden J^anbelßgericbteß am heutigen Sage eingetragen. ch?rcfelb, ben 22. Oftober 1872. ©er £anbetßgeridtß«©cfretär Enßhotf. 8luf ©runb ber erfolgten Slnmelbung mürben beute folgenbe Eintragungen in baß bei bem biefigen Königlichen £anbelßgerichtc geführte £anbclßregiiter bcmirlt: . 1) bei Str. 1751 beß girmenregifterß , betreffenb bie girma /yvte* bvtcb Kocher in Grefelb, baft bie ^Inhaberin berfelbcn, Sßittme griebrid Koder, Henriette, geh. Raffarin babierf ihr unter biefer girma gefübrteß ©cfdäft mit allen Siechten unb Berbitiblid* feiten , fo mie ber Befugntft zur Beibehaltung ber girnta auf ihren 0ohn unb bißberigen ^3rofnrificn/ Otto Koder, Kaufmann bahicr; übertragen hat; 2) sub Str. 2010 bafelbft, baft ber genannte Otto Koder 3uhabcr ber girma ftricbi'tch Kocher bahier iji; 3) bei Sir. 442 beß Brofurenregiftcrß, bah bie gebadete/ bem :c. Otto Kocher ertheilte Brofura erlofchcn ift; unb 4) sub Sir. 573 bafelbft; beß ber bahier ohne befonbereß ©cfdäft p-!*J mohnenben Emma Kocher feitenß tl)reß Bruöerß, beß genannten Otto Köcher; bie Ermächtigung ertbeilt morben ift» bie gtrma ftric&rich Kocher per procura ju jeichncn. (Srcfelb, ben 22. Oftober 1812. Oer £ckanbc[ßgeridtß*©cfrctär Enßhoff.

^ c f a n ii t tit a d) u n g. Sluf Slnmelbung vom heutigen Sage, mürbe bie unter Sir. 371 beß £ckanbclß» (ginnen*) Stcgifterß eingetragene girma „(?. v. ©ras botv*fp" mit bem ©ige tn ©aarlouiß in golge Slbtebcnß beß 3u* baherß, Bterbrattcrß Eugen von ©rabomßft) oafclbfr, gclöfcht. ©aarbrüctcn, ben 21. Oftoher 1872 Oer Sanbgcridtß*0cfretär K o ft c r.

an orbentlid&cr ©crichtßftclle in bem Smninßjumucr Sir 1 vor bem Unterzeichneten ©ubhaftationßridter verfteigert merben. Oaß ©efammtmaft ber ber ©runbfteuet untcrliegcnbcn flächen ift 127 £cft. 76 Site 80 UBt. ©er Stcincrtrag unb Stugungßmerth, nach welchem baß ©runb* ftücf zur ©runb* unb ©chäubefttuer veranlagt morben ift; beträgt: ©runbfteuet 180°*/. oo 24) Ir. ©ebäubefteuer 63 » Stile ©iejenigen, melde Eigenthum ober anbcrmcitc, zur SBirf* famfeit gegen Orittc ber Eintragung in baß £ckppotl)cfcnbtid bebiir* fenbc; aber nicht eingetragene Stcalrcdtc gcltcnb ju machen haben; muffen bicfelbcn zur Bcrmcibung ber Bräftufton fpäteftcnß im SScr- ftcigenmgßtcrmin amnclben. Oer Slußzug auß ber ©tcucrrolle unb £vpothcfcnfchcin fönnen tn unftrem Bureau Sir. IV. in ben gcmöhnlichnt Oicnftftunben ein* gefehtn werben. Oaß llrthcil über bie Ertheilung beß gufdlageß mirb am 5. Öcjemhcr Vormittag* fl® Uhr, in bem Serminßzimmcr Sir. 1 von bem Unterzeichneten ©ubhaftattonß* richtcr verfünbet. Stcuftettin, ben 7. ©eptember 1872. Königlichcß Kreißgericht. ' ©er ©ubhaftationßridter. ©tißzczV'ißfi

[3091] 0ubl)flflatton§" latent. Siachftebnbe ber Kommatibtt*fficfcllfc&aft Teutonia s Quitte Brafelmami unb ©citoffctt gchörcti&c ©ifeiicr^Bcrgmcrfe, [ollen im Sßcge ber nothmenbigen ©ubhaftation auf Slntrag eineß ©läuhigcrß am ». Ocjcmbcr flSfl«, Vormittag* fl« Uhr, an Ort unb ©teile auf ber Seutonia*§üttc verfteigert werben. I. Oie im Kreife Söarburg, icbod) ad 2 iiberfcbtcfknb in ben Kreiß Büren, HSSicilc vonSBarburg bclegenc ''XCUtOlliCl’ÖUttC.

gu berfelbcn gehören: Oaß Bcrgmctf Slnnaötofalia mit einem gelbe von 391,oo* aSacht.

Eornclta ©lürfftern Seutcnia T. Seutonia II. Seutonia III. Scutonia IV.

» 9 9 9 9 9

284.016 393,768 259,60 0 255,680 312,725 264.016

9 9 V 9 9

fümtntlich auf Eifenctzc verliehen, unb in 128 Kujen geteilt.

Oie ©ntnbft’ufc g'fur 1 Sir. 1, glut 1 Sir. 275, 381/ , S8i / . 387/ , 388/ , 389/ , 390/ 391/ ,978/ /J78/ /3791 '280 J _../*8of '280l '1

394

/a8u/

28. I

381/ *92/ / 2

56/ '1

39 5/ 396, , *97/'" , 398/ , 399/ , «03/ , 404/ /280/ /280( /28of , '280f /280, /386, /i

427 48oV

286 / /2 4 41

407 j 4 19/ II

411

/2861 38 %47l 38 V247 I 424 /

405/ /21

42 5/ /!. . enthalten

377/ 86 ' 379/ J88 ' /226/

9/ , 250f '/»49f 41 V2«3/ 276; 277; 478 / 2S7 . eine ©efammtgröfie von 89

278/ “"727J, . 398/ ’’ 0*1/ 0*91 O**/ 9001 «U4/ ^ /280/ 12991 Il86l 408 /28S/ ^ ° ^/a 9 6 / 245/ 40 VmI / *' 2S /u6I ck287, 3‘lur III Sir. 297 /,„ ^•eftartn, 61 2lre, 33,6 GBictcr. Oer Steinerirag fämmtlieher ©nmbßucfe, nach welchem biefelbcn gut ©runbfteuer veranfdhlagt, beträgt 157 Shlf- 13 ©gr. 9 Bf., bev für bie ©ebäubefteuer ermittelte SiufeungßwerU) ber aufftehenben (Sc. bäuliihfeften 433 5hlr- II. Oaß im Kreife Brilon bei ber ©tabt Brilon Gelegene Cnfenbetflitfetf (5ifcnbcvc; von 485,771 ouabratlachtem, cbenfaüß auf Eifcnerj verliehen. aiußjüge auß ber ©tcuerrollc,- ^bpoibefenfeheine, Berlcibimgg. uritmben unb anbere, bie ©cunbftücfc betrenenbe Siachtvcifunzen ftnb im Bureau II einzufeben. Oer Betrag ber vom Bieter zu leiftenben ©icherheit ift 11,205 £blr. feftgefeht. Stile Oieienigcn, melde Eigcnthum ober anbermcite, zur SBicf- fatnfeit gegen Orittc, ber Eintragung in baß #bPotbcfmburb De- bürfenbe, aber nicht einfletragene Slcalrechtc auf bie zur ©ubhaftation ftchmöcn Slealitäten geltcnb zu maden haben, werben aufgefovbert, bicfelbcn bei Bermeibung ber B^äflufton fpäteftcnß im Bcrfteigcrungg. termine anzumclbcn. Oaß llrthcil über bic Ertheilung beß Sufchlagß foll am 63, ©fzembev fl» 1 ?®/ fltvrmittagß flä llljr, an ber l)ieftgcn ©erichtßftclle verfünbet merben iöarbuvg, ben 19. Oftoher 1872. Königlidbeß Krcißgeridt. Slbthcüung L Oer ©uhhaftationßrichter.

auf

S^outurfe, 0n&t;affattoncn / Slufejc&otc, Svürlab'unßcn u, fccrQl. £3100] SS c f a n it t m a d, u n g. 3n bem Konfurfe über baß Bevmögcn beß XuchfabriEanten Stlbert Saubßfi) zu gorft ift burch Befchlufi vom heutigen Sage ber einftmetlige Bcnvalter, Kaufmann Otto §aupt jun. l)icrfelbft, Zum befinitiven Bcrmalter ber Blaffe ernannt morben. gorft, ben 22. Oftober 1872. Königliche Kreißgerichtß - ©eputation.

[3101] ^loufar^eroffitting- Königlichcß Krcißgcridht zu Bromberg" I. 5lbtl)cilung, ben 23. Oftober 1872, Bormittagß 12 Uhr. Ucbcr baß Vermögen beß Kaufmannß Bertholb ^)itfc zu Bromberg ift ber faufmäiutifd)C Kout’urö eröffnet unb ber Sag ber Sablungßeinftellung auf ben 15. Oftober 1872 foftgcfejjt morben. 3um cittftmetligen Bcrmaltcr ber Biaffc ift ber Kaufmann Slbolf "Xl)icl zu Bromberg beftellt. Oie ©laubiger beß ©cmeinfchulbncrß werben aufgeforbert, in bem auf ben ?. Slovcmbcr flSSS, 3Sormittag§ *fl Itfjr, in unferem ©erichtßlofal, Scvminßzimmcr Sir. 38, vor bem Kom* miffar, KrciSridtcr Blatt), anberaumten Sennin ihre Erflänmgcn unb Borfthlägc über bie Beibehaltung biefeß Bermalterß ober 'bie Beftcllung cincß anberen cinftiveiligcn Bermaltcrß, foivie baniber ab* mgeben, ob ein einftmciliger Benvaltungßratl) zu beftellen unb welche Bcrfonen in bcnfclbcn zu berufen ftnb. Sitten, welche von bent ©emcinfchulbner ctmaß an ©clb, Baptcren ober anberen ©achcn in Bcfth ober ©ctvahrfam haben, ober welche ihm ctmaß vcrfcbulbcn, wirb aufgegeben, nichtß an bcnfclbcn zu verabfolgen ober zu zahlen, vielmehr von bem Beftj) ber ©egen* ftänbe biß zum 21. Slouembcr 1872 cinftblicfjlicb, bem ©cricbt ober bem Bcnvaltcr ber Blaffe Slnjcigc ju machen, unb Slllcß, mit Borbchalt ihrer etwaigen Slcdftc, ebenbahin jur Konfurß* tnaffe abjulicfcrn. Bfanbmhaber unb anbere mit bcnfclbcn gleich* berechtigte ©laubiger beß ©cmeinfchulbncrß haben von ben in ihrem Beftb befinblid)cn Bfanbftücfcn nur Slnzctgc zu machen. Sugleich werben alle biejenigen, melde an bic Blaffe Slnfprüdc alß Konfurßgläubigcr machen wollen, bierburd aufgeforbert, ibrcSln* fprüche, bicfelbcn mögen bereits rcd)tßbängig fein ober nicht, mit bent bafiir verlangten Borrcdftc biß zum 2. Oczembcr 1872 cinfdliehlid bei tinß fdriftlich ober zu Brvtofoll anzumclbcn, unb bcmnäd)ft zur Brüfung ber fämmtlid)cn innerhalb ber gebadten grift angemclbcten gorberungen, fo wie nach Befinbcn zur Beftcllung beß befinftiven SSermaltungßpcrfonalß auf Den fl». Oejcmber fl«3®, Bormittagö flt Utzr, vor bctu oben genannten Kontmiffar, im Scrminßzitnmcr Sir 38, Zit erfchcincn. äßet feine Slnmelbung fchriftlich einrcid)t, hat eine ähfdrift bafelben unb ihrer Slnlagcn beizufügen. Siad) Slbhaltung biefeß Scrminß mirb geeigneten gaUß mit ber Bcrhanblung über ben Slfforb verfahren merben. geber ©laubiger, meldet nicht in unferem StintSbejtrfc feinen SBohnfth hat/ muh bei ber Slnmelbung feiner gorbmtng einen am hie* ftgen Orte wohnhaften ober zur Brajiß bei unß beredtigten auswär- tigen Bevollmächtigten bcftcllcn unb ju ben Sitten anzeigen Oenjcnigcn, welchen hier an Befanntfdaft fehlt, werben bic 3uftiz*9lätbe, ©döpfc, ©dulh II., ©ejHcr, Siofenfranz, v. ©robbeef, unb bic Stechtß-Slmvärtc haenfehfe, 3anifd) unb 3ocl zu ©adtvaltern vorgcfchlagen.

[3096] S c f rt « tt t m a d, u it g. 3n bem Konhirfc über baß Bcrniögcn beß Kaufmannß 2Blcu Vißlanö ^oplamefi zu 3nomraclam ift zur SSerbanblung unb Be* fchlufmabme ü5 cr einen Slfforb Sennin auf bat GS. Slovcmbcr er., Bormittagß fl« Uür, in unferm ©erichtßlofal, vor bem Unterzeichneten Kontmiffar, anbe* räumt morbcti Oie Bctheiligten merben hiervon mit bnn Be- werfen in Kcnntniß gefejjt, bah alle fcftgcftclltcn ober vorläufig zu* geladenen gorberungen ber Konfurßgläubigcr, fomeit für biefelben meber ein Sßorrcdt, noch ein £vpotl)cfenrccbt, Bfanbrcdt ober an* bereß Slbfonbenmgßrccht in Slttfprud) genommen wirb, zur Xbcil* nähme an ber Bcfchluhfaffung über ben Slfforb beredtigen. Oie ^anbelßbsicher beß Krtbarß, bie Bilancc nebft ban3nventar unb bev vom Bermafter über bic Slatur unb ben Gbarafter beß Kon* furfcß erftattete fchriftlichc Bericht liegen im ©cricbt zur Einftcbt ber Betheiligten offen. 3nowvrtcIam, ben 9. Oftoher 1872. Könialibbeß Krcißgericbt. I. Slhtheilung. Oer Kontmiffar beß Konfurfcß. Belciteß.

t3io3] Dentsche 'GrandbrediMSank zis @ofha. 3n ©cmähheit beß Slrt. 6 beß ©tatutö unb in SSerfolg unferer Befanntmachung vom 5. Slttgtift biefeß 3ahrcß forbent mir bic Herren Slftionärc unferer Baut bierburd) auf bic feehfte unb lcfcte State auf biefe Slflien mit jchu Prozent tl)rcß Slcnnmcrthß ober ®« ^haler fiir bic Slftic in bet geit vom l®. biö fl5. Stovcmbcr biefe-ß 3al)t*cö einjnzahlcn.

Oie Einzahlungen werben gegen Borlcgung ber 3ntcrimßafticn angenommen in: Berlin bei ber Berliner £?atibclßgcfeilfchaft, Breslau * bem ©ehlcfsfthcti Banrvcreitt,

Bonn ©oburg Oe ff au Orcöbcit ©ffurt grauffurt a. 3)1. ä^ambiivg .Vaisuover Kontgßbcrg t. f^r. Leipzig SSlagbcburg ^ckofen ©tettin ^radjeuberg ©otha

^errett Sfuffer & (So., » §etrn SJlorih ©d)Iefiugcr, » ^cvrn 3ottaö ©ahn, » Herren ©chraibt & Zg»offmatiu, * £ckerrn 3. ip. ©ohn, » £crvcn ©corge UOTcnfcl & ©o., » Ferrit Stbolpl) ©tiirrfe, » ber OcutfehcH Berciußbanl, » ber SZorbbeutfehe« Bauf, » ber ^ckrovin*ial=S[öeeh^lcrbatjF, » ^errett 3* 3imou Bßme. & ©ohne, j* Herren öainmer & ©chtnibt, » Herren Oingel & (So., * ber /©ftbcutfebcu Bauf,

3ck ßerrn 3. Stbcl Joiii., » Scke

ckd)h ©chlcfitrgcr,

£errn Kommifftonß-Stath unferer £ckauptfaffe. 2öir pcnvcifm hierbei auf bie Bcftimntungen im Slrt. 8 uiifercß ©tatutß, welcher Slhfah 1 wörtlich lautet: »Slftionärc, welche bic außgcfchrichcnen Eittzahlungen nicht rechtzeitig leiften, ftnb zur Gablung einer Konventiottalftrafc von zehn Brozent ber Einzahlung, mit meldet ftc im Siücfftanbe geblieben, verpflichtet. §ianb.*©ef. B. Slrt. 220.« unb forfcern htcrbutd) gleichzeitig biejenigen Herren Slftionärc, bic mit ber galftung ber in ber Seit vom 12. biß 16. ©eptentber a. er. fähig gewefenen IV. Slate unb ber in ber Seit vom 12 biß 15. Dftober er. fällig gemefenen V. State von je 20 Brozent auf bie Slfticn im Sttuf* ftanbe geblichen ftnb, auf, jut Bermciuung weiterer Berlufte best ritefftäubigen Betrag fchlcunigft ju berichtigen. Oie Einzahlungen berechtigen nad) Slrt. 10 brs nir ^hri/iinhiiif an b,r bießiabriaen Oivibcnbe vom Eimablunaßtcnuir Oie Slußhänbtgung ber neuen vollgcjahlten ber gntcrimSafticn nebft Oivibcnbenfchcinen pro 187! fation ber Oeutfchcn ©runbfrebit Banf vom heutigen Sage. ©otha, am 24. Dftober 1872. Her 3uffiditsviith kr JDeulfdien ©nüitiiudit-ßaiiii.

Ssctloofunej, Slitiortifation, it. f. tu. 1 yyu üffentUcßcn ‘ipa^Eercn. [M. 1360] ^ihicu»^au ©cfcüfc^aft »^[[e^anbra-Stiftunci«. ©egen Slußhänbtgung ber Xafonß erfolgt bie Slußgabe ber neuen Oivibenbenfcheittc ©er. IV. bei bem ©chaimteiftcr ber ©cfrllfchaft, ßerrn Banauier J^acfel, granzöfifcheftrajic 82, girtna Bi. Borcharbt jun., in ben ©efcbäftßftunbcn von 9 biß 12 Uhr i Bormittagß. Berlin, ben 10. Df (ober 1872. (a.510/10) i Oaß Kuratorium ber „ailcsanbrasStiftuug".

[2710] ^ 6iibbajlatiDiiö’ s Patcnt. (aScrffetgcruug im ber nothmenbigen ©ubhaftation.) Oer bm Slmtmann Sljel unb 3ol)anne, gcb. ©ufett, Krohnfchcn Eheleuten gehörige, zu ©oltnife, Slcuftcttincr Kreifeß, hclcgtne, im £t)Vothefcnbuch von König}, ©oltnib sub Sir. 2 ocrzcichncte Bauer* hof genannt Olut SJtarienhoff foll im Sßcge ber notl)ivenbigcn ©ubhaftation am 4, Oejembev fl8?®, Bormittagö flO ithr.

[3104] 3S 0 f a tt n t an a tt u 0«. 2?tit Bezug auf bic Befanntmadung unfereß Slufftd)tßrathß vom heutigen Sage bringen mir golgenbeß zur öffentlichen Kcnntiüjft 1) 5Di: alten 3uterimßaftten unferer Banf werben gegen neue vougcjahlte Slfticn unferer BanE vom Scjcnts ber n. «*. ab umgctaufdht. ~ m 2) ©er llmtaufch erfolgt bei ben in ber heutigen Bublifation unfereß Stufftd)tßratl)ß bezeichncten EinzahlungßftcHen. ®egett Slußhänbigung ber alten mit bcni Bermerfe ber geleifteten BoQjablung verfeheiten 3nterimßaftien nebft ©ivibenbenfdcincn 1872 unb 1873 merben bic neuen vollgcjahlten Slfticn nebft Salon unb ©ivibenbenfeheinen auf 10 3^hre von 18/2 ab au»' geantwortet. i ... , , r t r . t . rr 3) ©en Einzahlungßftellen mirb biejentge Slnjahl von Slfticn zum Umtaufcb übcrivtefen merben, welche ben bei bcnfclbcn r leifteten BoUzahlungen refp. ber Einzahlung ber V. State vom 12.—15. Dftober a. c. entfpricht. Slftionärc, melde ben un* taufd btreft bei ber Banf ober an einer anberen ©teile, alß bei welcher bie ermähnten Einzahlungen geleiftet morben ftnb, bemtrfen münfdjcn, hoben bteß fpäteftcnß biß jum Sfovcmbcr ». c. bem Borftanb ber ©cutfehen ©runb*K.ca.* Banf in ©otha unter Einreidung boppelier Stumnurn*Berzeidniffe fdriftlid ntitzuthcilen. ... SSirb eine folche fchriftlid&e Btittheilung unterlaffen, fo gilt biejenige ©teile, bei welcher entmeber im ©eptember a er. ci BoUjahlung ober in ber Seit vom 12.—15. Dftober c. bic Einzahlung ber fünften State von 20 pGt. auf bie Slfttcit bewir f morben ift, auch alß Umtaufcb [teile. ©otha, ben 24. Dftober 1872. ^Dcntfdhe ©ciiubfvcMt * Banf. v. äoolhcnborff. Caubßfi). SI. grteboeß.

[M. 1391] vereinigte sfldösterr., lomb. s. centr» ilalieniscbe asenbaba-flesellschafl. ©er Betrag ber auf bic ©tvibenbe beß 3ahvcß fl8?8 am 1. Stovemher b. 3- Jrt leiftenben a conto-3al)lung ift vom 25 {t maltungßrathe auf 7'/ 2 ^raitc» feftgefeht morben. ©iefer Betrag tann gegen ben erfttn Slfticn-Eoupon für 1872 vom 2. Stovctnbcr an behoben werben, unb zwar: in cot bev f* pvw. ofHvv. füt Spanbei «ni in Xvieft bei ben Herren n«. ^arentc, in ftvantfnvt a bei ben ©erreu Wh ff. fcett n♦ in Tambur^ bei bev ^lorbbeutfd^ett SBanf, in bei öcvrn fcnier in tc. (780/X) mien, am 18. Oftobev 1872. Mer ¥erwfiltmiBS^railft« ©ritte 93eilct9 e

dritte ^ t H a o e pm ©eutfd)en ^Injciger unb SvomgUd) ^preu|ifd)en 6taat^ * ^lujeigcr.

£53.

greitag, ben 25. Oftoher

1H99.

3ufcratcn*©5pcbitioti bf« flJrutfchfn Httd)«!-7lnjftcier* »nb «önialid, iJreugifdjen Staat«-5».n;eiflcr«: Berlin, &ictcn*0Tr. 3.

eff eit tlt ^ er

*-

gnfttate nimmt ati bie autoriprte 5(nnoncen«Gjpebition con ^tpholf Sötoffc iu ßerltn, t'ripp.g, ijamburg, ^ranli' furt n. Mil., Srcclan, Xjalle, ilrag, IDirn, iilündjrn, ttürnberg, Shafjburg, oiir;d, iftib Stuttgart.

Befanntmachung. ftn unfer girmenrcglfter ftnb zufolge Verfügung vom 19. Dftober r an bemfelbcn Sage folgenbe Eintragungen bewirft: f,(i Str. 10: bie gtrrna SfiUlh. ©ingel in ber ©chloft Borftabt Ealbe a. ©. ift erlofchcn, unter Str. 442: ber Kaufmann griebrtdb Earl Sßaltcr in ber ©chlofj* Sorftabt Ealhe a ©., alß 3uhaber ber girma ©. 3ßaltcr bafelbft. ffalbc a, 0., ben 19. Dftober 1872. Könialideß Kreißgeridt 1. Slbtheilung. £anbctßrcgiftcr bc# Köiiiglidtcn Kreißgerichtß ju Slorbhaufen. gn unferem ginnenregifier ift bei ber Str. 441, mofclbft bie girma S.SfwKnthal zu Storbhaufen eingetragen ftebt, inColonne4 Stach* iebcnheß verwerft: ©aß ©efdjäft ift mit bem 15. Dftober 1872 an ben Kaufmann Slbolph Siatbanfon verfauft, bte girtna erlofchcn unb baß nunmehr unter ber girma 0. Stofcnthalß 5if. von bem Siatbanfon betrie- bene bcmbelßgeftbäft su b Sir. 486 beß girtnenregifterß eingetragen infolge Verfügung vom 15. Dftober 1ck72 am 17. Dftober 1872. iltten über baß girmenregifter Banb 14, ©eite 29.) ©taercf, ©efretär. [unb ift sub Sir. 486 beß girmenregißerl ber Kaufmann Slbolph [siatbanfon Slorbhaufen atß 3uhaber bev girma 0. Stofen* ' ilßStf. Slorbhaufen zufolge Verfügung vom 15. Dftober 1872 [am 17. Dftober 1872 eingetragen morben. § Begannt nt achu g. unfer ©enoffenjehaftoregifter ift bei bet 9tr. 5 Kolonne ■*, [jufolge Verfügung vom 18. Dftober 1872 heute golgenbeß eingetragen ' r »8lnftatt beß außgefchiebrnen Borftanbßmitglicbeß, Slechnungßführerß Karl Barth, ift laut Bcrhanblung vom 16. ©epteniber 1872 alß inttrimiftilder ©tellvertrcter beß ©ireftorß ber Blalermeifter Stöbert sjtZUct ©tcnbal g.wählt morben, welcher bie SBahl angenom* nun hat.« ©ten&al, ben 19. Dftober 1872. Königliche« Krcißgericbt. I. Slbtheilung. Befanntmachung. i gufolge Berfügu ig vom 21. bß. Bttß. ift htwte in unfer ginnen* «giftet unter Sir. 19tck baß Etlöftben ber in Slltona beftanbenen ^' rma „©ebrü&et be ©aftro #/ eingetragen. Altona, ben 22. DEtober 1872. Königliches KreiSgeridt. Slbtheilung L . SBcfanntmachung. Qufolae Betfügung vom 21. biefeß Bits, ift heute in unfer »Murentegiftcr unter Sir. 10 baß Erlöfdtn ber bem £rnnann i puiiuß SBolferS 311 SUtona für bie bafelbft beftthenbe ^anbtlSfirma: IM. 0. JÖarburg^ feiner Seit ertheilten Bvofwra eingetragen. Slltoita, ben 22. Dftober 1872 Königliches Kretßgcricht._ Slbthetlung I. Zickan&el«regifter Sfr. *5. SBorfen. girma: 0tecnhcimer Blum. Die Kaufteute Staphael ©ternbeimer zu Slfchaffenburg unb ^et* mann Blum 31t Borfcn ftnb gnbober ber gitma. Eingetragen fHoteuburg a. ft., am 22. Dftober 18/2. Königliches Krcißaendt. Slbthetlung l. ßeute ift in baß girmenregifter für baß Slmt ffiießhaben sub ?lt. 193 eingetragen morben, baft bie girma Stuguft ftach auf ber ©pelzntüble bei Biebrid erlofchcn ift. üöicßba&cn, ben 21. Dftober 18/2. Königlideß Kreißgeridt. L Slbtheilung, ßeute ift in baß girmenregifter für baS Slmt J^öchft sub Str. 74 eingetragen morben, baft bic girma Sckctcr 0celtg ju ^atterßheim ttleidjen ift. 3Bicßbabcn, ben 21. Dftober 1872 Königlicheß KcetSsetidt. I. Slhthelluns ^eute ift in baS girmenregifter für baß Slmt §ödft folgenber Eintrag gemadt morben: Col. 1. Str. 85. . ,, , » 2. girmeninhaber: Kaufmann 3acob ©dmetfart 4ter. » 3. ©tfe: ^atterßheim. » 4 girma: 3acob 0chmcifackt 4tcr. Sßicßbabcn, ben 21. Dftober 1872 Königlideß Kreißgeridt. I. Slbtheilung. tpeute in baß ©efellfdaftöregifter für baß Slmt £ödft folgen* ber Eintrag gemacht morben: Col. 1. Sir. 29. , .. ^ » 2. girma: 3* 9lach » 3. ©tg: §öcbft. » 4. Siedtöverhältniffe: ©ie ©efeüfdafter ftnb: 1) ©aftmirth 3acob Stad, 2) Kaufmann Bttdael Baper, beibe 31t £ödft- r , ©ic ©efellfdaft hat am 1. ©eptember 1872 begonnen. Söicßbabett, ben 21. Dftober 1872 Königlideß ßretSgcridt 1. Slbtheilung. ^eutc ift in baß ©efeQfdaftSregifter, für baß Slmt SBüß&abcn Sir. 62 Col. 4 besüglld ber girma: äp. «DWcnherj ■©»». 3U Biebrid folgenber Eintrag gemadt morben: . ., ©er ©efeUfdafter SBUhelm Comenher3 von Biebrich ift am 9. ©eptember 1872 geftorben «nb mit btefein ;^a*e an ©tefte beß* felben feine SBittme 3ohanna, geb. ©peper, von Btebrid in bte ©efellfdaft eingetreten. Söicöbaben, ben 21. Dftober 18/-. Königlideß Kreißgeridt. 1. Slbthetlung. ©aß feither unter ber girma üJtüücr Philipp ftckfelffcr }u ^atterßheim betriebene ^aimelSgefdäft ift auf bte krigen 3nhaberß BhiliPP Bfdft'h Katharina, gcb SBetbmann, su §ötter8heim übergegangen unb mirbvott betfclben unter ber |rühcren ärnüSSÄ* II ifi btntfltrofi, tfflifter füt baß Slmt J^ödlt unter Sir. 51 fltlöJJt t nb unter Str. 84 &uf ben Slawen ber jetzigen jnbabettn eingetragen Worten. SßieSbabcn, ben 21. Dftober 18/2 Königlideß Krclßflcrldt. 1. Slbthetlung. Sluf Slnmelbung ift bei Sir. 1305 beß hü'ftflen ^anbelß* (©efeft* (hflftß.) Stcgifterß, mofetbft bie Slftiengcfeüldaft unter ber ^mna.

hunberttaufenb Xhaler, geteilt in smeitaufenb auf ben 3nhahet lau* tenbe Slfticn von je sweipimbert Shatern, erhöht unb auf günf* hunberttaufenb 3)baler gebradt morben ift. ©öln, ben 22. Dftober 1872. ©er 4?anbelßgeridtß*©efrctär Bieber. Be*?äufc, Verpachtungen, ^uhmtfftvnen je. [M. 1224] Befanntmadung. Sunt öffcntlidcn, meiftbictcnben Berfauf ber ftßfalifdcn SSluhfen, ipäufcr unb ©mnbftücfe am S0tül)lenbnmm, in ber ftckoftftrafte unb in ber Breiten 0trafte hicrfclbft, entmeber etnjcln in Barsellen ober tm ©anzen, ift ein ßiquibationß-Xcrmin auf §icn|]ac(/ ten 29. Oftober er./ 5]ornüttag^ 10 in bem Konferenz Simmer bev Königlichen SOtinifterial * Bau* Kommiffiou, Vieberwallftraftc 3», anhcraunit, 3U meld-’m zahlungßfähige Käufer bierburd ctitgelabcn tvetben. ©te iticitationßbebingungen unb bic ©ituaticnßpläne liegen im ©cfdäftßsinuncr beß ©omäncn-Slcntamtß Berlin, Kleine 3ägctftrafte Str. 1 Ijicrfelbft/ zur Ginftdt von beut ab biß zum Cicitationßtermine, an ben Biodentagcn von Bormittagß 9 biß Stadmittagß 3 Uhr auß'. ©ie Beftdtigung ber ©rtmbftücfe ift biß zunt Üicitationetcrmine an jebem Söodeutagc zmifdm 9 unb 12 Uhr Bormittagß, nad vor- heriger Slnmelbung hei beut ©omäncn*5tentamt Berlin, geftattet 3cber Bieter hat ben fünften Xbctl beß abgegebenen ©cbotß haar ober tn inlänbtfden öffentlichen Baptcren nad bem Eourßmertl)c alß Bietungßfaution zu beftellen. Berlin, ben 17. ©eptember 1872. (a. 728,9) Oer interimiftifebe ^orftc^cr ber Berliner ^Domänen »BertoaUung. (gcz.) UiilafenÜiaS.

[3102] (©ottutiiten * Verpachtung. ©ie im Kreife Königßberg SI./2JI. belcgcne ©otuaittc 3frhcr, melde an: ^ckof* unb Bauftellc 1,9-u ^eftar, ©arten 2,6 96 * Sletfcrn 268,964 » SÖicfen 3,7 t 4 * SKctbcn 0,7 84 ck ©twälfern 4,3i» » Biegen, ©rähen unb öffentlichen ©emäffcrn 5,63 s » enthält unb wozu ferner im SBarthebruche bei ©omtenburg an: SBicfen 60,4io » ©ewäffern 1,386 » überhaupt alfo eine gläde von = 350,o«o £rftar gehört, foll nebft zugehöriger gtfderei auf bte 18 3ahrc von 3ohan* niß 1873 hiß babtn 1891 tm äßtge beß öffcntlidcn Blciftgcbotß anber* wett verpadtet werben. hierzu ift ein Strintn auf: ©omtabenb, ben V* ©ejemher er., Vormittag fl fl Uhr, im Siegierungßgebäube, SBilbclmßplafc Sir. 19 hicrfclbft, vor bent Sie* gietungß-Slatb ©datibe an erautnt ©aß Btinimum beß jährlideu Badtzinfeß ift auf 4000 Sblr. feftgefegt unb zur Uebcrnahme bet Badtuna ein btßponibleß Brr* ntögcnß Von 33,000 Jl)lr. erfocberlich, über beften Beftg ftd bie Bad { * bewerbet vor bem Termine außzumeifen haben. ©ie Berpadtungßbebingungen, von betten mir auf Bedangen gegen Kopialicn Slbfdttft crtheilcn, fönnen in unferer ©omainen* regiftratur unb bei bctu iejügen Pächter jperrn Bclijj zu Sider ein* gefehen werben. ©ie Beftdtigung ber ©omaine wirb geftattet. ^ratiffurt a. ©., ben 22 Dftober 1*72. Königliche 9tegicrung, Stbthciluiig für bireftc Steuern, ©ontainett unb gorftetu [2967] Beranntmachung. ©aß Domänen * Bortrerf 'i^Anöborf mit bem ^ebcnüürtrerfe ©trcfotll / im Kreife ©reifenbagen, circa 2 Bleilcn von gibbidom, H Blcilcn von Königßberg Sl.-Bl. unb Bahn unb SJleilcn von ©reifenbagen entfernt, mit einem Slrcale von 657,003 £eftarcn, worunter etwa 535,695 ^feftare Slcfcr, 1,38a ßeftar ©arten unb 69,64 6 £eftare SBiefen, foll auf bic 18 3ahre von gobanniß 1873 biß 3obanniß 1891 meiftbietenb verpadtet merben. ©aß Badtgelber-Bliniinum ift auf 8000 2dlr. unb bie Badt* Kaution auf 2700 S-hlr. feftgefegt. Sur Uebcrnabutc ber Badtung ift ber Sladmciß eineß bißponiblen Bertnögenß von 45,000 24)frn- erfotbeilid- Su bem auf SJUttmoch/ ben iS. SZovembcr b. 3«., Vormittag-ß iO Uhr, in unfefin Blcnar*©ihungß3tmmer hicrfclbft anberaumten Bietunaß* termine labm mtr Badtbemerber mit bem Betnerfen ein, baft ber Entwurf zutn Badt-Bertrage unb bie 9izitationßrcgeln fomohl in unfret ©omänen-Stegiftratur, alß bei bem Königlichen ©ontänen* pädter, Dbcr-Slmtmann Kühne zu ^hänßborf, meldet bie Befidti* gung ber ©omänc nad zwvorigcr Blclbung bei ihm geftatten mirb, cingefeben tverben fönnen. ©tettitt, ben 25. ©eptember 1872. Königliche Regierung, Slbtheilung für birefte ©teuern, ©ontänen unb gorften.

[3098]

BeFamitmacfnuiq.

auf portofreie Slnfrage gegen Erftattung [ber Kopialien in Slbfdrift mitgetbeilt. ©ie Offerten ftnb verftcgelt unb mit ber Sluffdrift: »Submifjion auf Me Üicfeumq etnes ^anipf* qopels! für ben ü. ^rugWac^t ber Königin Öouife*®rubc« Verfchen, portofrei bei ber Berginfpeftion bichß fpäteftcnß gum 3«, Voventbcr er. einzurciden, an mcldcm Sage bie Eröffnung ber etngegangenen Offerten in ©egemvart ber etwa ctfdicncnen ©ubmittenten im büftgen Sltntßlofale Bormittagß um 11 Uhr Ir* folgen foll. Sabrjc, ben 23. Dftober 1872. Königliche Berginfpeftion. [3105] ©ie ßieferung beß Bebarfß ber Unterzcidneten an Battcriemate* rtaltctt foll im ©ubntifftonßmegc vergeben merben. ©Ie Bcbingungm ftnb im Bureau ber Untcrzeidncten cmzufehen unb fönnen auch fleßcit Erftattung ber Koüen abfdriftlid mitgetbeilt werben Steferungöluftige moUtn ihre Offerten verfdtoffen unb mit ber siuffdnft »V.tefcumg tson Battciicmatcriaiicu«/ an bie Untcrzeidncte biß zum flö. Vovcmbcr öß. 3§., Bormittagß fl» Uhr, einreiden. ©ic Eröffnung berfelbcn mirb zu biefer Seit in ©egenwart ber etwa erfdiencnen ©ubmittenten ftaitfinben. ©ic ©ubmittenten bleiben 14 Sage nad bent Sennin an ihre Offerten gebunben, unb Wirb bte Slußmalfl unter bcnfclbm Vorbehalten. Karlsruhe, ben 15. Dftober 1872. ftaiferHcfyc c Xckgrapbcn*X)ircfticn.

[3106]

Bcfanntniad'itna.

©ic Sicfcrnng von loggen unb äpafer für bie Blagajine in ©trajibttrg, Bieg, ©iebrnlmftn, Eolrnar unb ^agenau unb von Sloggcumelu für baß Blagazin in Slcubrcifad, foivie von ^afr für ba^ Blagazin in ©aargenuinb pro 1873, foll im SBrge öffent« lider ©ubmtffton verbungen mürben ©ieierhalb ift Termin auf SJtoiitag, bcu fl. S7ovcntbfr rr., Vovinittagö fl» Uftr, in bem Bureau ber untcrzeidncten 3wten* bantur anberamut, zu meldem liefenmgßluftige Btobuzenten unb quaitfizirte Unternehmer fchriftlichc Offerten verftegclt mit ber Sluffdrift: * Offerte auf 5ftatura|teTi*l!icfmiug pro 1873 ber 3ntenbantur cinfenben wollen. 3nßbefonbcre mirb auf bic §§. 3, 5 unb 8 ber bei ber bieffettigen Sicgiftratur unb bm Broviant-Sicmtern in ben vorgenannten Orten Zur Einftdt außliegmben 9icferungßbebingungen aufmerffam gematbt, nad melden beliebige Slaturalieuquanta zur Einlüfening ofterirt merben fönnen unb ben Bwbuzentcn jfbe zuläfftge gcfdäftlicht Er* leidtcrung gemährt mirb. ©ie Bebingungen ftnb vor Slbgahc ber Offerten zw unter* fdreibm. ©trafburg, bm 20. Dftober 1872. 3ntcnöantuv XV. 2lvmee*fforp§. [3092]

53efanntmad)iniq. ©ic Sieferung ber pro 1873 für bic unter Bermaltung ber König* liehen Eiienbobn ©ireftion ftepenben Bahnen erforberltdcn Bctrtchß matcrialien unb zwar:

A. Belastungsmaterial. 1) ©odte, ungcmädfte, ztt Santpen, 2) Bctroleum, 3) Stctbzüntböfzcr, 4’ St üböl, raffinirteß, 5) ©tearinlidtr, 6) SBadßbodtc, 7) Bf^fwrfeln. B. ©dmicrmaterial. 8) Blafdinenöl, 9) ©dmieröl für SSagen tc., 10) Saig, 11) B^ünfett. C. Bug* unb Berpacfungß* material. 12) Bugöl, 13) §anf, wg,

Bugwelle, bunte, Bugtüder, ©cifc weifte, beß«!., beffere Kernfcifc, ©dmictfttfe, Striferbefcn, ©dmänune, 22; Söafdleber. ü. ©iverfrß Blaterial. 23) Steifermcllcn, Btnbfaben, biverfe, Kupfervitriol, Selcgraphen-Bapierftrcifcn, grudtgummi, Blotnbirblcic, ©drubber, £ckaarbcfcn, 4»anbfeger, ©tgnathörner, ©daffnerlaternen,

©ic ßiefetung einer für baß fißfalifde ©teinfol)lcn Bcrgmerf Königin ßotiife bei Sabrze D.-©. crforbcrliden görberbampfmafdine von 90 Gentimctcr Eplinbetburdmeffcr foll im BSege ber ©ttbmiffton vergeben werben. ©ie 9ieferungßbcbinguttgen fönnen in ber Sicgiftratur ber unter* Zeidneten Berginfpeftion etngefehen werben; auch werben biefelben

foll tm SBege ber öffentlichen ©ubmiffton verbungen werben. ©ie Öicferungßbcbingungen, beiten baß Berteidnift fänuutlider Blatetialien beigefügt ift, fönnen tm Bureau ber Dber*Betriebßinfpef* tion hicrfclbft, fo wie in bett ©tationßburcauß zw §ricr, Slcunfirden, ©t. Sßcnbcl unb Btngerbrücf eingefehen, aud von Elfterer auf porto* freien Slntrag bezogen werben. Offerten ftnb an bie Dber-Betricbßinfpeftion hicrfclbft portofrei, perftegrlt unb mit ber Sluffdrift: ^©ubtmffion auf ßtcfcvunq Pon 53ctricb^ matcrtaltcn^ verfchen, hiß zu bent auf ©vimerftag, beit Ifl. Stovemher b. 3., Vormittag* 9 UhVr int Bureau beß Unterzeidwcten anftehenem Termine eimurcidtn, tn meldem bicfelbcn in ©egenmart ber etwa erfdienenen ©ubmittenten erönnet werben. - ©Väter eingehenbe ober ben öiefmingßbcbingungcn mdt ent* fpredenbe Offerten bleiben unberi’icfftdtigt. ©aarhrüefett, ben 21 Dftober lh/2. Königliche jOber*Bctrieb*infpcftton. Bormann.

[M. 1393]

©ie ötcfcrungm von Klcincifcnjcug unb 0chmellen für ben ©eleiß*Dbchrbau unferer Bahn fallen im SBcge ber ©ubmiffton vergeben werben, ©ic Bebingungen ber Öieferungen unb bte Scidnungen werben auf portofreieß Bedangen von unferer Kanjlti hier, Berlinerftrafte 76, verabfolgt. Offerten ftnb nach Vorschrift tn beit Bebingungen biß jum «. Sbovcntbcr c., Bormittagß 11 Uhr, an unß einzurciden. . . t . . Su biefer ©tunbe erfolgt bie Eröffnung berfelbcn tn ©egenmart ber etwa erfdiencnen ©ubmittenten in unfermt Eentralburcau hier, Berlinerjtrafte 76, I. Etage, Siwmtcr Str. 5. (a. 772)

Brcelau, ben 18. Dftober 1872.

:afte 76, I. Etage, Siwtmer Str. 5. (Sie ®it*cftioit.