1872 / 253 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©er Kaufmann; ©efiiüateur unb Efftqfpnt gabnfant «Peter lohnen, in gifcpeln roopnhaft, bat bcn gu ©iüich roobnenben kauf* rnann Eprifltan kaufelß alß ©cfeüfchaftcr in baß non tbnt btß bahtn gu gifcpeln geführte ^anbelßgcfchäft sub girma «Peter können aufgenomnten. ©ie alfo errichtete offene £anbelßgefcüfcpaft, auf roelcpe bie Slftioa unb Paffioa ber nunmehr erlofcbenen girma über* gegangen flnb, bat am 1. Dftober bß. 38* begonnen, ihren ©ifc in gifdpeln unb bie girma «p. können & kaufeld angenommen. Ruf oorfcbriftßmäBige Slnmdbung ber ©etheiligten mürbe ©orflehtn* beß bei Rr. 1686 beß #anbdß*ginnen* unb refp. sub Rr. 822 beö ©efeüfdjaftßrcgificrß beö ^iefiflen königlichen £anbelßgcricpteß am heutigen Sage eingetragen. CTrcfclb, bcn 22. Dftober 1872. ©er 4?anbelßgerid)tß*©efrctär Enßhotf. Sluf ©runb ber erfolgten Slnntelbung mürben beute folgenbe Eintragungen in baß bei bem ^ieftflen königlichen §anbelßgerichtc geführte £anbclßregiiter beroirft: 1) bei Rr. 1751 beö girmenregifterß, betreffenb bie girma ftrtc* hrici) kodier in Ercfelb, baB bic Inhaberin berfelben, SBittme griebriep Ätochcr» Henriette, geh. paffarin bahier, tl)r unter biefer girma geführteß ©efchäft mit allen Siechten unb «Berbtnblich* feiten, fo mie ber ©efugniB gur «Beibehaltung ber girma auf ihren Sohn unb bißperigen «Profuriflen, Otto Stocher, Kaufmann bahier, übertragen hat; 2) sub Sir. 2010 bafclbfl, baB ber genannte Otto Stocher 3ubabcr ber girma ftriebvieb So cf) er bapier ifi; 3) bei Sir. 442 beß Profurcntegifierß, baB bie gebachte, bem ic. Otto Stocher ertheilte Profura erlofchcn ifi, unb 4) sub Sir. 573 bafclbfl, bejj ber bahier ohne befonbereß ©efchäft p-!*J roobnenben Emma Stocher feitenß ihreß ©ruberß, beß genannten Otto Stocher, bie Ermächtigung ertpeilt morben ifi, tie girma ^riebrtef) kodier per procura gu geiepnen. (vrcfelb, bcn 22. Oftober 1812. ©er £ckanbclßgericbtß ©cfrctär Enßhof f.

SB c f (i lt ü t m (i d) mi fl. Sluf Slnntelbung oom heutigen Sage, mürbe bic unter Sir. 371 beß £nnbelß* (ginnen*) Rcgiftcrß eingetragene girma o. ©rns botPdf®" mit betn ©ijje in ©aarlouiß in golge Slblebcnß beß 3u* haberß, ©ierbraucrß Eugen oon ©rabotoßft) oafclbft, gelöfcht. SaarbrücFcn, ben 21. Dftober 1872 ©er ßanbgcrtcbtß* ©cfrctär St o fl c r.

ÄonCurfe, 0it&I)aftatt»nen, SIufQC&otc, SSoiia&mtßeti ie. ftcrßl. [31C0] SB c f a tt li t m (i d) u n g, 3n bent konfurfe über baß Vermögen beß Sucbfabrifanten Sllbcrt fiaubdh) gu gorjl ifi burch ©efcbluB oom heutigen Sage ber cinftmeilige Vermalter, Staufmann Otto §aupt jun. bicrfclbfl, gunt befinitiom ©crroalter ber «Kaffe ernannt morben. Sjorft, beit 22. Oftober 1872. königliche Streißgerichtß - ©eputation.

[ 3i °i] ^onfur^croffmutg. Königliches Kreißgericht gu SSrontbcrg. I. Slbtpetlung, bcn 23. Oftober 1872, ©ormittagß 12 Upr. lieber baß Vermögen beß Kaufmanns «Bcritjolb «PitFc gu ©romberg ifi ber ¥aufmännifd)C kotthird eröffnet unb ber Sag ber gahlungßcinfiellung auf bcn 15. Oftober 1872 fefigefefst morben. 3um cmftmctligen «Bcrroaltcr ber «Kaffe ifi ber Staufmann Slbolf Spül ju ©romberg bejlcllt. ©ie ©laubiger beß ©cmeinfchulbncrß merben aufgeforbert, in bem auf Pen ?. Sloocmbct' s§?®, «öormittagd 11 tlf)V, in unferem ©crichtßlofal, Scvmmßgmmtcr Sir. 38, oor betn Kom* miffar, Streißrichtcr «Platl), anbccaumtcn Termin ihre Erflärtnigcn unb «Borfcbläge über bic ©eibebaltung biefeß «Bcnoaltcrß ober 'bie ©eflcüung cineß anbcrcit cinfhoeiligcn «Bcrroaltcrß, fomie barüber ab* gugeben, ob ein cinfimciltgtr «Bcnoaltungßratl) gu befrellen unb melche perfonen in benfclbcn gu berufen ftnb. Sillen, mclchc oon bem ©emcinfchulbncr ctmaß an ©clb, «Papieren ober anbcrcit ©adicn in S3cfiB ober ©cmahrfain haben, ober mclthc ihm etmaß oerfchulbcn, mirb aufgegeben, nichtß an benfclbcn gu ocrabfolgcit ober gu gahlett, wielmebr oon bem «BcftB ber ©egen* flänbe biß gum 21. Siooember 1872 cinfchltcBlicl), bem ©cricht ober bem «Bcrmaltcr ber SJiaffe Slngcigc gu machen, unb Slllcß, mit «ßorbchalt ihrer choaigen Siebte, cbenbahitt gttr Stonfurß* maffe abgulicfcrn. «Pfanbinhabcr unb anbere mit benfclbcn glcich- beredhtigte ©laubiger beß ©cmcinfcbulbncrß haben oon bcn in ihrem 33cfit5 befinblicpcn «Pfanbftücfen nur Slngcigc gu machen. Sugleich toerben alle biejenigen, loclrtic an bie SSiaffc Slnfprüdäc alß Stonfurßgläubiger machen mollcn, hicrburch aufgeforbert, ihre Sin* fprüche, bicfclben mögen bereits rcchtßhcingig fein ober nicht, mit bem bafür ocrlangten «3orrcd)tc biß gum 2. ©egember 1872 cinfchliefilich bei unß fd)rifttich ober gu «Protofoll angumclbcn, unb bcmnäd)ft gur «Prüfung ber fämmt(id)cn innerhalb bet gebauten {yrijl angemclbctcn fyorberungen, fo mie nach 23cfinbcn gur 23cflcllmig beß befinftioen SSermaltungßpcrfonalß auf bcn 1». ©ejember l^3S, SLloomittage ll Uf)t, por beut oben genannten komniiffar, im Secminßgimmcr Sir 38, gu erfchcincn. Sßcr feine Slmuclbung fdp-iftlicb einrcidU, hat eine Slbfdn'ift berfelben unb ihrer Slnlagcn beigufrtgen. Siad) «Slhhaltung biefeß Serminß mirb geeigneten fyaQß mit ber 25crhanblung über ben Slfforb oerfahren merben. 3ebcr ©laubiger, melchcr nicht in unferem Slmtßbegirfe feinen SBohnfiB hat, muff bei ber Slnmclbung feiner fyorbmmg einen am hie* flgcn Orte lootmbaften ober gut «Prajiß bei unß berechtigten außrcär* tigen S3cooamächtigtcn bcftcllen unb gu bcn Sitten angeigen ©enjenigen, melchen hier an «öefanntfehaft fehlt, merben bic 3uflig*9lätl)e, ©chöpfc, ©chuljg II., ©ejjlcr, Diofcnfrang, o. ©robbeef, unb bic «Hechtß-Slnmältc ^aenfehfe, 3anlfdck unb 3o'e'l gu ©achtoaltcrn porgcfchlagcn. __ [3096] SS c f a n ii t m (i d) u n g. bem ^onfnrfc über baß Vermögen beö staufmannß 2Blas Piölattö «Poplam-ßfi gu 3immraelam ift gur Serhanblung unb 23c* fdhluBnahntc über einen Slfforb Sennin auf ben ߧ. Siooember er., 2lormittagß lchck Uhr, in unferm ©crichtßlofal, oor bem untergeichncten Stommiffar, anhc* räumt morben ©ic 23etheiligfen loerbcit hicroon mit bem 23c* inerten in kenntnifj gefcjjt, baf? alle fcflgcüelltcn ober oorläufig "gu* flelaffcncn ryorberungen ber Stonfurßgläubiger, foioeit für biefelben meber ein SSorrccht, noch ein §opotl)cfenrc(§t, «Pfanbrecht ober an* bereß Slbfonberungßrccht in Slnfpruch genommen mirb, gur l©[)cil- nahmc an ber 23cfchlu|faffung über bcn Slfforb berechtigen. ©ie £anbelßbüchcr beß stribarß, bie 23ilance ncbfl bcnt3noentar unb ber oom 2termalter über bie Sfatur unb bcn Ebaraftcr bcßSton* furfeß erftottete fcpriftlicpc 23ericpt liegen im ©cricht gur Einftcht ber 23etl)eiligten offen. Snomraclam, bcn 9. Cftober 1872. könialtdjcß Strcißgericbt. I. Slbthetlung. ©er Stommiffar beß Stonfurfcß. 23eleitcß.

[2710] 0iib[)ajifltioii§*'!Patcnt. (SOcrftctgcntisg im 2Sckegc ber nothmenbigett ©ubOaffafiim.) ©er bcn Slmtmann «Sljel unb 3ohanne, gcb. ©ufen, Strolinf^cn Eheleuten gehörige, gu ©oltniB, Slcuftcttincr Streifeß, hclcgcne, im ßOOothefcnhuch pon Stönigl. ©oltnijg .sub Sir. 2 Ocrgcichnete 33aner= f)of genannt ©ut «Wlarictiljoff fotl im SLßege ber nothmenbigen ©ubhaftatioit am 4, ©egember 181«, «öormittag^ io Uhr,

an orbentlichcr ©ericht&ilcne in bem Tcrminßgiimiur Kr 1 oor bem untergeichncten ©ubhaftationßrid)ter oerfteigert merben. ©aß ©efammtmaB ber ber ©runbfleuec untcrliegcnben glachcn ifi 127 §cft. 76 2lre 80 a«K. t m ©er Reinertrag unb StuBungßmerth, nach mclchem baß ©runb* flücf gur ©runb* unb ©chäubejleuer oeranlagt morben ifi, beträgt: ©runbfteuer 180 04 /ioo 2l)lr. ©ebäubefteucr 63

Stile ©iejenigen, mclcbc Eigenthum ober anbcrmcitc, gur «TOirf* t*•* aegot ©ritte ber Eintragung in baß £hpoU)cfcnbuch bebür* aber nicht eingetragene Re

fenbe, ater nicht eingetragene «Äealrechtc gcltcnb gu machen hntck^n, müffen biefelben gur SSermcibung ber «Präflufton fpätcftcnö im SSer* flcigerungßtcrmin amnclbcn. ©er Slußgug atiß ber ©tcuerrolle unb §opotl)efenfd)fin fönnen tu unferem 23ureau Str. IV. in ben gcmöbnlicbcn ©ienflflunben ein* gefehen merben. ©aß llrthcil über bic Erthcilung beß gufchlageß mirb ant 5. ©ejembee l»3«, «Öormittagö JUm tn bent Scrminßgimmcr Sir. 1 oon bent untergcithnctcn ©ubhafiationß* rtd)tcr perfünbet. 0lcuftcttin, ben 7. ©eptember 1872. Stöniglicbcß Strcißgericht. " ©er ©ubhaflationßrichtcr. ©UßgCgpngft

[3091] ©nb^aflationö* latent. Stachflehnbe ber Ärommaitbttsfficfcllfcbaft Teutonia = ^üttc ^rafeimamt uni) ©cttoffcit gcfmtctibe ©ifcner^^ergmct'fe, follen im 25ege ber nothmenbigen ©ubhajlatiott auf Slntrag cineß ©läubigerß am ». ©cgcntbcc 18?®, 95onmttagö lll)r, an Drt unb ©teile auf ber §eutoiüa*§üttc oertieigert merben. I. ©ic im Streife 2öarburg, lcboch ad 2 übcrlcpteBcnb in ben Strciß «Büren, H «Keile ooitSBarburg hclegenc ^CUtOUtCl^ÜttC. gu berfelben gehören: 1) ©aß 23ergmcrf Slnna Rofalia mit einem O'clhr Poit391,9o^ aSacht. 2) » » Eornclia » » » » 264,016 » 3) » » ©lücfjlern » » » » 393,-68 » 4) » v Teutonia I. » » » 259,6oo » 5) » » Teutonia II. » » » 255,öso » 6) » » Seutonia III. » » » » 3 »2,7 25 ck 7) » » Teutonia IV. » » * » 264,oi6 » fätmntlich auf Eifencrgc »etlichen, unb in 128 Stujen getheilt.

©ie ©runbiliicfe glur 1 Rr. 1, glur 1 Rt. 275, S8 */i7 8 , sss / 17 ., «84/ , 384/ , 387/ 388/ , 389/ , 390/ , 391/ , 893/ 398/ ' ,378) _ /378) /379l '380, /380, '380, '3»., /280, /».

394/ 895/ . 396, 897/ 398/ . 399/ , 403/ , 404/ , 405/ J29*l /380, . ./380, . '380, .. .'380, . _ /280, ../M4, ._.'386, /;

380,

380

ch1 . 381/ liijl /247/ lxi*l

377/

'226,

287,

406/ . 407/ . 408/ , 409/ , 411/ '286, /286, '28«, /296, ,286, .... 427/ , 418/ . 401/ 428/ , 425/ 424/ . 415/ . 97ß. 977, 478/ ,244, /24», /28I, ,246, /250, /249, ,243, , 45//, 7. 480 /287, ö'lur III Str. 297 /i22 enthalten eine ©efammtgröfe oon 89 £cftaren, 61 Sire, 33,8 □SJteter. ©er Reinerirag fämmtlicher ©runbfiuefe, nach melchcm biefelben gut ©runbficuer oeranfd&lant, beträgt 157 Xhlr. 13 ©gr. 9 «pf., ber für bie ©cbäubeftcuer ermittelte StußungßmerU) ber aufftchenben ©c* bäulichfciten 433 ihlr. II. ©aß int Streife SÖrilon bei ber ©tabt SBrilon bclegcne (Sifcnbetcit&erf ©tfenbcvg »on 485,77t ©uabratlachtem, ebenfadö auf Eifcnerj »erlichen. Slußgüge auß ber ©teuerroHc, ^ppothcfcnfd)cine, Berlcihungß. urtunben unb anbere, bie ©runbjlücfc betreffenbe Stachmcifungen fmb im SBureau II tingufehen. ©er SBctrag ber oom SBictcr gu leiflcnben ©idjerheit ifi auf 11,205 Shit, feftgcfcfct. Sille ©iejenigen, meld:c Eigenthum ober anbcrmcitc, gur SBicf* fatnfeit gegen ©ritte, ber Eintragung in baß ^ppothefcnbudj be* bürfenbe, aber nicht eingetragene «Kealredbtc auf bic gur ©ubhaflation ßchenbcti «Realitäten gcltcnb ju machen haben, merben aufgeforbert, biefelben bei «Bermeibung ber «Präflufton fpätcftenß im «Bcrflcigcrungö. tennine angumclbcn. ©aß llrthcil über bic Erthcilung beö Jufdflagß foH am 13» ©egember !*?«, üormittagß JUjr, an ber hiefigen ©erichteficlle ocrfi’mbet merben üöarburfl, bcn 19. Dftoher 1872. konigltdbeß Preisgericht. Slbthcilung I. ©er ©uhhajlationßrichter.

crloofunej, fütuorttfatton^ ^tn^galglung tt, f. " »ott öffentlichen §Pcht§Jtcrcts*

tu.

[M. 1360] 5lftien*^au^efc([fc^aft »^Uc^an&ra* ©tiftunii«. ©egen Slußhänbigung ber Salonß erfolgt bic Slußgabe ber neuen ©ioibenbenfebeine ©er. l\ r . hei bem ©cbaBtneiftcr ber ©cfrllfchaft, ßernt Saumtier Jpacfel, B'i'angöfifdteÜraBt 32, S'irtua «Pi. SBorcharbt jun., in bcn ©efchäftßftunben oon 9 hiß 12 Uhr «Bormittagß. «Berlin, bcn 10. Oftober 1872. (a.510/10) ©ad Sluratorium Per „SllesanPrasStiftuttö"*

[3io3] Deatsohe ’Gnmdkredit-Bank zu @o£ha. 3n ©cmäBhfit beß Slrt. G beß Statuts unb in Verfolg unferer SSefanntmachung oom 5. Slugujl biefeß 3ahrcß forbern mir bic feeren Slftionäre unferer S3anf hicrburch auf bic fechfte unb lepte Rate auf biefe Slfiicn mit gcfitt gckrogettt il)rcß Siennmcrthß ober ^haler für bic Slrtic in ber Seit oom 1®* bid 15. Stovembcr biefed 3al)t*cd ctttju^ahlcit. ©ic"Eingal)luitgcn merben gegen «Vorlegung ber 3nterimßafticn angenommen in: " " bei ber berliner .^»aubcldacfcllfdiaft, » bem ©fblcpfdjctt Sanfpcrein, ^errett fWuffcr S? CTo», » ^errn SSJtorife @^lefittgcr/ » ^errn Sottad (Salttt, * Herren ©djraibt Ä^offmatttt, » £ckerrn Sp. ©pljit, » Herren ©corsgc «Jlcufcl & (So., » §errn Slbolpl) ©türcfc/ » bet ©eiitfd)cu SUcrcittdbanf, » ber «Jtorbbcutfdjcu SBattf/ jck ber gjroyiiuialsSCßcdjdlcrbanF, » Herren ©imoit 333tpe. S ©ohne/ » .^errett Jammer & ©cf-mibf, » Herren ©ingcl (So., » ber ©»ftbcutfübcn SSauf, » ßerrn ©. Slbel Jms»., » §errtt S?ommiffionß*Slath ©djt) ®djleftn0cr, _ » uttferer ^auptfaffc. 2öir oertocifen hierbei auf bie SBcfiimmuttgen im «llrt. 8 unfereß Statuts, melcher SlbfaB 1 mörtlich lautet: »Slftionäre, mefd&c bic außgcfchriebencn Eingahlungen nicht rcchtgeitig leiften, ftnb gur Gablung einer Sbontentionalflrafe oon gehn «Progent ber Eingablung, mit melcher fte int Ritcfpanbc geblieben, ocrpflid)tct. Jpaim.*©ef. SB. Slrt 220.« hictbutch gleichzeitig biejenigen Herren Slftionäre, bic mit ber gal)lung ber in ber Seit oom 12. biß 16. ©eptember a. T ....t w ' . C». ..Ll .... io r.! i 11 - IT. ... O l n!. ck .... T T CYX «i. ^ Oi \ « v Sv«/« Ol

SScrlin aSrcdlau

SBontt l^obnrö ©effau ©redbett (Erfurt ^oauffurt a. SJl. mambnrö amt ow er .4iöiÜ0dber0 i. ?Pr. SOtaßbcburfl «Jckofett Stettin ^radjeubero C»3otl)a

unb forbern

er.

ViUI5Ul)lUIl\jni ucicu/uy^li IIUUJ %vu. iu ITO CIUUIU) fliu uu l uvjuijuucu vvm^mjuvuui^nuumv v*v« Slußhänbigung ber neuen uollgcgaplten Slftien ncbfl l i;alon unb ©ioibetibenfchcincn für 10 3abre oon 1872 ab gegen Rücfgabe aftien ncbfl ©ioibenbenfeheinen pro 1872 unb 1873 erfolgt oom 15. ©egember a. er. ab nad) fKafgabc einer befonberen «Publi»

©ie ber 3ntcrimßaftien fation bev ©eutfepen ©runbfrebit'Söanf oom heutigen Sage. ©ottja, am 24. Öftober 1872. 1er 3uf|idjtsrntl) kr Deulftljeit ©nmölneWt-ßniili. ftürft S^atjfclbt: Sradmtibcro, «präfibent. «Kiniftcrial Ratl) Up. ©antmer, Syigc * «präfibent. berliner .f?anbcld0cfcllfd)att. Stommcrgicn Rath .0. (?al)tt. ©cljcimcr ^inang Ratl) fyreiherr pon ©oljn. «Pring (Savi oott ^ohcnlohc s 3«0clftn0eu. greier ©tanbeßhetr ©raf oon SJlaligatt auf «Kilitfcp ^r. 9Ö. SÖCacbcr. kafferath Otto. Slmtßrath oon «Hotücr. ©eheimer kommcniin* «Rath oon Puffer. ®d)lcftfd)ct SSattfocrciu. Stommiffionß-Ratl) ©♦ ©djlcftngcr. «n«

Slbolpl) ©tiircfc. SBaron oon föaerft. % [3104] 99 c f a tt tt t in a cf) n n «Kit SBcgug auf bic 23efanntmadbung unfereß Sluffidftßrathß oom heutigen Sage bringen mir f^olgenbcß gur öffentlichen Atcnntnif: 1) ©ic alten 3iitmmöaftten unferer SSanf merben oegett neue ooUgc§al)lte Slftien unferer 25anf oom 15. ©egeim ber n. c. ab umgetanfdjt. 2) ©er llmtaufch erfolgt bei ben in ber heutigen «puhlifation ntifcrcS Sluffidjtßrathß bcgeidhncten EinjablungSficHen. ©cge« Slußhänbigung ber alten mit bcni S3ermerfe ber gelcijleten SSolIgahlung oerfehenen 3nterimßaftten ncbfl ©ioibenbenfeheinen pro 1872 unb 1873 merben bic neuen oollgcgal)lten Slftien ncbfl Salon unb ©ioibenbenfeheinen auf 10 3ahre oon 1872 ab aus* aeantmortet. 3) ©cn Eingabluitgßjlcllen mirb biejenige Slngahl oon Slftien gum llmtaufch übermiefen merben, melche bcn bei benfclbcn fle* leijteten SoUgahlungcn refp. ber Etngahlung ber V. Rate oom 12.—15. Cftober a. c. entspricht. Slftionäre, mclchc beit Hm* taufch bireft bei ber SSanf ober an einer anberen ©teile, alß bei melcher bie ermahnten Eingahlungen geleifict morben fmk,J u hemtrfen loünfchen, haben bieß ffoäteftend bid gum Siooember a. c. bem SSorflanb ber ©cutfdfen ©runb k.cott*

SBanf in ©otba unter Einreichung boppelter Slummern*25ergeic|niffe Schriftlich mitgutljcilen. ' " " ' ilt " ' ' ' "

SJirb eine folcpe Schriftliche SKittheilung unterlaffen, fo gilt biejenige ©teile, bei melchcr entmeber im ©eptember a er. bie SSollgahlung oöer in btc Seit oom 12.—15. Dftober c. bic Eingablung ber fünften «Rate oon 20 p£t. auf bie Slftien bemtnt morben ifi, auch alß Umtaufchftelle. ©otlja, bcn 24. Dftober 1872. ©cutfcfK @eitnftfrcHt * Sauf. o. ^ol^cnbooff* Caubdfi). 01. ^ricbocd.

[M. 1391]

Versfulele siiislsrr, italienische

s lomb ibH'

3

central

©er S5ctrag ber auf bic ©ioibctibe bed 3a^rcd ISS® am 1. Roocmber b. 3- ju Icificnbcu a conto-3al)tung ift oom Sßcr maltungßrathe auf 7% §Paitcd feflgefebt morben. ©iefer S3etrag fann gegen bcn crfltn Slftten-Eoupon für 1872 Pom 2. Rooembcr an behoben merben, unb gmar: in 9ötcn cci ber f, f. öftem fwr usi^ in Xvitft bet ben ßetreit in ^vanfftivi a bei ben Herren Sft* 21. foem tt. in ^ambtirn ^ S^t^etiff^eti 9Sait^ in 99erlitt bei §cvrn ferner in C^etif w x ) mien, am 18. Cftober 1872. Iler ^ emalt&augirath« ©ritte Beilage

S8 c t I chi g c 5um ©eutfd)m ^njetger unb Stoniglid) ^3reu^ifd)cn 0taatö * Slnjeicjcr. M greitag, ben 25. Dftober 18®®.

SttferatettsQrggttfritiim brs ®rutfd)fn Uftdjs-Tlnjftnrr« *nb ßfinigl/d) |JreuBifd)fn Staats-^Hnjeiger«: SBerlin, Sieten *Sckla§ 0lr. 8.

^effentli^er 9ftt|dger«

s-

3nf*ratf_nimral an bie autorifivte Stnnonctn-Gjpebition non SJubolf Sötoffe iu ßfflin, Vnpj’.g, ijamburg, ^ran.K** furt a.'lict., tSrcclaü, r] a ü-j {- 1ra Cj Ulifit, illündjfn, ttüruberg, Slrafjbarg, ciir;d)'^hb Stuttgart.

§aitb ti d j e giftet. Sefanntmacfiung. K oom 19. Dftober rft: bet ©chloB SSorfiabt Ealbe a. ©. ifi erlofchcn,” unter Rr. 442: ber kaufmann tjriebrtch Earl SBaltcr in ber ©cblofj* «Borßabt Ealbe a ©., alß 3«hahcr ber Oirma 5. (S. Söalter bafelbfl. Ealbe a. ben 19. Dftober 1872. Äßnialicfeeö kreißgericht 1. Slbthetlung. ^anbcldvegiftcr bed Äöniöfidjcti iireidgcridjtd ju «ftorbbaufett. 3n unferem fyirmenrcgiflfr ifi bei berSlr. 441, mofclbfl MeSitma I.Rofent^al gu Rorbpaufen eingetragen fiept, tnColonne4 Rach* ttbenbeß oermerft: ©aß ©efchäft ift mit bem 15. Dftober 1872 an ben kaufmann Slbolpb Ratbanfon oerfauft, bte 5irtna erlofchen unb baß nunmehr unter ber ftirtna ©. fHofcnt^ald 9lf. pon bem Ratbanfon betrie- bene £ckanbelßgcfcbäft sub Sir. 486 beß fyirmcnregiflerß eingetragen jufolge söerfüßitn^ Pom 15. Dftober 1"72 am 17. Dftober 1872. (Sitten über baß yinnenregifter S3anb 14, ©eite 29.) ©taercf, ©cfretär. unb ifi sub Rr. 486 beß girnunregiflerß ber kaufmann Slbolpb Ciatbanfon gu Rorbpaufen alß 3uhaber beo fckirma ©. 0fofchns tl,alß 0Tf» gu Storohaufen gufolge SSerfügung Pom 15. Dftober 1872 um 17. Dftober 1872 eingetragen morben. SBelönntmacbuti«. 3n unfer ©enoffenfehaftsregifter ifi bet ber 9er. 5 Äolotittc *, jufolge Verfügung ootn 18. Dftober 1872 heute [yolgenbcß eingetragen joorben : »Slnftatt beß außgefebiebmen «Borflanbßmitglicbeß/ Redbnungßfuhrerß karl SJarth, ift laut SBcrhanblung oom 16. ©eptember 1872 alß interimtfliichet Stellvertreter beß ©treftorß ber SRalernteiftcr Robert splöUer gu ©tcnbal g.mäplt morben, melcptr bie SBapl angenom- men hat.« ©tcnbal, bcn 19. Dftober 1872. königlicheß kreißgericht. I. Slbtpetlung. S5efanutmad)ung. Gufolge «Berfügu .g oom 21. bß. «Ktß. ifi heute in unfer girmen* rtaificr unter Rr. 19b baß Erlöfcpen ber in SlUona beflanbencn ^ inUa „©ebrüber bc Eaftro" tinjetragen. SUtona, ben 22. Dftober 1872. königlicheß kreißgericht. Slbthcilung L Sefanutmathutig. Gufolge «Bcrfügung oom 21. biefeß «Ktß. tfl heute in unfer footurenregifter unter Rr. 10 baß Erlßfdjm ber bem ^ermann luliuß Söolferß gu Slltona für bic bafelbft beflepenbe ^anbtlßfirma: ,,2Ö. ®« Söarburg" feiner 3eit erttjeilten 'Protura eingetragen. SUtotta, ben 22. Dftoher 1872 königlicheß kretßgcrtcht. Slbtpetlung I. §anbeHreflifter 9Tr. «5. SBorfeit, girnta: ©tcrnljcimer Sck SBlum. ©ie kaufleute Raphael ©ternbetmer gu Slfcpaffenburg unb tc»er* mann «Blum gu «Borten fmb Supaher ber Sitma Eingetragen Wotcnburg a. am 22. Dftober 18/2. königlicheß kreißgenebt. Slbthetlung J. ßeute ift in baß girmenreaifter für baß Slmt SBteßbaben sub 9lr 193 eingetragen morben, baB bi« girnta Stuguft ^aäh auf ber ©pelgmüblc bei SMcbrid) erlofchen ifi. «löicdbabcn, ben 21. Dftober 1872. königlicheß kreißgerüht. L Slbipeilung. ßeute ift in baß gtrnienregifler für baß Slmt £öd)ft sub Rr. 74 lingetragcn morben/ baB bic glrma «icketcr ©cclig gu ^atterßheim Itl0 'Scdbabcn, bcn 21. Dftober 1872. königlicheß keeißgetiebt. I. Slbthelluns £cute ift in baß girmenregifter für baß Slmt §öchfi folgenber Eintrag gemacht morben: Col. 1. Rr. 85. . , .. , 2. girmeninhaber: kaufmann 3acob ©cpmetfart 4ter. » 3. ©tfi: ^atterßheim. , 4. girma: 3acob ©djmeifaVt 4tcr. 2Bicdbabctt, ben 21. Dftober 1872. königlicheß kreißgericht. I. Slhtpcilung. ^eute ifi in baß ©efellfchaftßregifter für baß Slmt £öcbfi folgen* ber Eintrag gemacht morben: Col. 1. «Rr. 29. _ » 2. girma: 3. 9tad) S*.®apcr. » 3. ©i|: £ö(bfi » 4. Rechtßoerhaltmffe: ©ie ©jfeüfchafter ftnb: 1) ©aflmirtp 3ucob Rach, 2) kaufmann SRtchael S3aper, belbt gu Jjjöcpft. ©ie ©efeüfchaft hat am 1. ©eptember 1872 begonnen. «Sßicdbabcit, bcn 21. Dftober 1872. * königlicheß kretßgcricht I. Sibtpeilung. ßeute ift in baß ©efdlfthaTtßregifter für baß Slmt SBteßbaben Rr. 62 Col. 4 begügltch ber girma: fibmcnl)crg «en. gu SBiebricp olacnbcr Eintrag gemacht morben: ° ©er ©cfellfcpafter Söilpelm ßömenherg oon Stebricp tfl am 9 ©eptember 1872 geflorben unb mit biefent Sage an ©teüe beß* fcIben feine «Ißittmc 3opanna, geb. ©peper, oon SBtebrich tn bte ©efeüfchaft eingetreten. ißiedbaben, ben 21. Dftober 1872. königliches kreißgericht. L Sibtpeilung. ©aß Seither unter ber girma SJJtüttcr SckPtltV.V Pfeiffer u ßatterßheim betriebene 4»anbelßgefchäft tfl auf bie SßitttPe beß fett* ’aen 3nhaberß «Philipp «JJfciffer, katbarina, geb SBetbmann, gu

tterß rtua

hettn übergegangen unb mirboon berfelben unter ber früheren ,mi fortbetrieben. ifi bemgemäB heute bie girma int girmen- fter für baß Stint £öd)ft unter «Rr. 51 gelofcpt unb unter Rr. 84 bcn Kamen her jctiiflcn gnhabetin eingetragen morben. SäSiedbaPctt, ben 21. Dftober 1872. königlicheß kreißgericht. I. Slbtheilung. Ruf Slnmclbung ifi bei Rr. 1305 beß hiefigen §cmbelß* (®efeü* r tß.) Rcgiflcrß, mofclbfl bie SlftiengefeQfchaft unter ber girma: ; „S8ct0Werf«*©cfcUfd)aft Germ««»!»" fall bei ©eufj am «Rhein oermerft fleht, heute bte Eintragung lati baB laut Slft beß Rotarß Sieffcnid) gu Eoln tont 25. ©cp* ber 1872 burch «SefchluB Slufruhtßratbcß ber ©efeüfchaft baß inbfapital ber ©efeüfchaft Pon ^unberttaufenb 2:haUr um SBier*

punberttaufenb Spaler, getheilt in gmeitaufenb auf ben 3npaber lau* tenbe Slftien oon je gmeibunbert Xpalern, erhöht unb auf günf* punberttaufeno Shalcr gebracht morben ifi. (Eoln, ben 22. Dftoher 1872. ©er §anbelßgerid)tß*©efrctär SB eher.

®cr£äiifc, §8erpa§tmtgcn, ®}ghtirtfftouen :c« [M. 1224] SSefanntmachung. 3ttm öffentlichen, meiflbietcnben Serfauf ber fißfalifchcn «Kühlen, Jpäufer unb ©runbflürfe am SKüplenbamtn, in brr Sckoftftrafie unb in ber SBrcitcn ©traüe hierfclbfl) entmeber cingcln in «Pargeüen ober im ©angen, ift ein Siquibationß*Xcrntin auf Spienftäfl/ bcn 29. Oftober er./ SörmtttaaS 10 in bem konfereng - gimmet bet^ 'konigltdjett SDlintflettal s SBam kommifftou, 9Ite&et*maUftra§c 3®, anberaumt, gu mclcpem gaplungßfäbige kaufet hicrburch ctngclabcn merben. ©te ßicitationßbebingungen unb bic ©ittiaticnßpläne liegen im ©cfdjäftßgimmcr beß ©omänen-Rcntamtß ^Berlin, kleine 3ägctfiraBe Str. 1 hierfelbft, gur Einftcht oon beut ah biß nun ßicitationßtermine, an ben SLBochentagcn oon SBormtttagß 9 biß Ractmittagß 3 Ubr auß. ©ie SBefichtigung ber ©runb)lücfe ift biß gum ßicitationetermine an jebem Jöocbentagc gmifepen 9 unb 12 Uhr «-Bormittagß, nach oor* perigee Slnmelbung hei bem ©omäncn-Rentamt SBerlin, geftattet 3cber Sieter hat ben fünften -Lpcil beß abgegebenen ©cbotß baar ober tn inlänbtfchcn öffentlichen «papieren nach bent Eourömcrtpc alß Sötetungßfaution gu heflcllen. Berlin, ben 17. ©eptember 1872. (a. 728,9) Oer mtcnnüftiidjc Q3oi|lcfckcv bei* ^Berliner ^Domänen * ^3ermaüung. (gcg.) Kulücntitial. [3102] Romainen ch ^erhmhtnitg. ©ie im kreife königßberg R./«K. bclegcne ©omaiuc\3inckc^/ mclcpc an: ■fiof* unb SBaufteüc 1,9 41 geftar, ©arten 2,896 » Slccfern 268,9er » SÖicfen 3,7 r 4 » ©eiben 0,7 84 » ©emäffcrn 4,3 * ©egen, ©räben unb öffentlichen ©emäffcrn 5,63 5 » enthält unb moju ferner im ©artpebnicpe hei ©onncnbttrg an: ©iefen 60/4io » ©tmäffern 1,386 » überhaupt alfo eine gläcpc oon == 350,oro ^eftar gehört, foü nebft gugehöriger gtfeherti auf bic 18 3ahrc oon 3ohan* niß 1873 biß babin 1891 tm ©ege beß öffcntlid)cn «ytcifigcbotß anber* melt oerpaotet merben. ^ckiergu ifi ein Termin auf: ©pnttabettb, bcn 7. ©cjcm&er cp., SJormittag fl UI)r, im «Regierungßgehäube, «©ilhdmßplaB Rr. 19 picrfclbfl, oor bem «Re* gictungß-Rath ©ebaube an craunrt ©aß «Kintmum beß jährlichen «Padjtginfeß ifi auf 4000 Shlr. feflgcfcjjt unb gur Uebcrnahme ber «Pachtung ein bißponiblcß Scr* mögenß oon 33,000 Shit, erfocberlicp/ über beffen SBeftj} fiep bie«pacpt* bemerber oor betn Sfermine außgumeifen haben. ©ie SBerpacptungßbcbingungcn, oon benen mir auf ©erlangen gegen kopialicn Slbfcprift crtpeilcn, lönncn in unferer ©omainen* rcgiflratur unb bei bem icfcigcn «päcpter j^errn SBclifc gu Sicher ein* gcfchcn merben. ©ie SBefichtigung ber ©omaine mirb gcRattct. ‘granffurt a. 45., ben 22 Dftober 1872 königliche «Jtcgicruitg, Slbthcilung für birefte Steuern, ©onn.iiten unb ^orften. [2967] Sefctnntmadjnng. ©aß £)omftnen * S3orU)crf Xbdnöborf mit bem S^CbcnDültrcrfC ©trcfoll f im kreife ©relfenhagen, circa 2 «Keilen oon gibbiepom, H SKeilen oon königßberg R.*«K. unb S3apn uttb 3^ Keilen oon ©reifenpagen entfernt, mit einem Slrcale pon 657,003 ^»eftaren, monmter enoa 535,«95 Jpeftare Slcfer, 1,387t ßeftar ©arten unb 69,64 8 £rftare ©iefen, foü auf bie 18 3ahrc oon 3opanniß 1873 biß 3ohanniß 1891 meiftbletcnb oerpachtet merben. ©aß «Pacbtgelber*«Kinimum ifi auf 8000 2plr. unb bie «Padjt* kaution auf 2700 Splr. fcftgefcjjt. Sur Hcbcrnahmc ber «Pachtung ifi ber Racpmctß cineß bißponiblen ©ertnögenß bon 45,000 Jplm. erforberlicp. bem auf SJlittmod), beit 18. Siooember b, £Jd., SSormittagd 10 llpr, in unferm plcnar*©iBungßgimmer piericlbfi anberaumten ©ietunaß* terntine laben tolr pachtbemerber mit bem ©enterten ein, baB oer Entmurf gum Pacht-Rertrage ur.b bie ßigitationßrcgcln fomopl in unfrer ©omänen*Regiflrattir, alß bei bent königlichen ©omänen* päcpter, Dbcr*Slmtmann kühne gu S'bänßborf, melcher bie ©eficptt* gung ber ©omänc nach guoodgtr Kclbung bei ipm geflatten mirb, eingefehen merben fönnen. Stettin, ben 25. ©eptember 1872. königliche Stfcgieruttg, Slbthcilung für birefte ©teuern, ©omänen unb gorften. t 3098 ! S3eFanntmarf)ung. ©ie ßiefetung einer für baß fißfalifche' ©teinfoplen ©ergmerf königin ßouifc bei 3«brge D.*©. erforbcrlidicn görberbampfntafchine oon 90 Eentimeter Eplinoerbttrchmeffcr foü im ©ege ber ©ttbmiffton pergeben merben. ©ic ßieferungßbcbingungcn fönnen in ber Rcgiflratur ber unter* geiepneten ©ergtnfpcftion eingefehen merben; auep merben biefelben

auf portofreie Slnfrage gegen Erflattung |bcr kopialien in Slbfcprift mitgetheilt. ©ie Offerten ftnb oerftegelt unb mit ber Sluffcprift: »Submiffion auf bic ßicfenuui eines Dampf* cfüpelö für ben ö. ^trugfd;adckt ber ^üiiiQin Öoinfe*©rube« Perfcpcn, portofrei bei ber ©erginfpeftion bid fpäteftend jum 30. Siooember er. eingurctcpen, an melchcm Sage bie Eröffnung ber eingegangenen Offerten in ©egenmart ber ctma erschienenen ©uhmittenten im picjlgcn Slmtßlofale ©ormütagß um 11 Upr er* folgen foü. Sabrje, ben 23. Dftober 1872. königliche SBcrginfpeFtiott. [3io5] 99efmttttma(b»n§* ©ie ßteferung beß ©ebarfß ber llntcrgeichnetcn an ©attcriemate* rialien foü im ©ubmifftonßmege tergehen merben. ©ie ©ebingungen fmb im ©urcau ber Untergeichncten cingufehen unb fönnen auch gegen Ecfiattung ber koilen alfchriftlich mitgetheilt merben ßieferungßluftige trollen ihre Offerten oerfchloffen unb mit ber siuffcprift »^iefeiung Don 53atteiiematcnalicn«/ an bie llntcrgcicbnctf biß gum 16. Siooember bd. 3d., SSornüttagd fiO Ithr, einreicbcn. ©ic Eröffnung berfelben mirb gu biefer Gfit in ©egenmart ber ctma erfcpicucitm ©uhmittenten flattftnben. ©ic ©uhmittenten bleiben 14 Jage nad) bem Sennin an ihre Offerten gebunben, unb mirb bic «Rußmapl unter benfclbm Vorbehalten, karldruhc, ben 15. Dftober 1872. ftaiferltcbc %e[ciji*apbcn*Dircftion. [3106] 53efanntmad'ima. ©ic ßicfcrmtg oon Süoggcn unb ^nfer für bte SRagagine in ©traBburg, SRij), ©iebenpofett, Eotmar unb Hagenau unb pon Sioggcttmehl für ba« JKagagin in Slcttbreifacb, fomtc oon §af.r für baß «Rtagagin in ©aargmitmb pro 1873, foü im ©egt öffent- licher ©ubmtffton verbungen merben ©ieferhalb Sennin auf SJtotttag, bcu 4, SFoocmoet rr., Stoi’mittagd 14t Ut)P, in betn ©urcau ber untcrgeichneten 3nten* bantur anberaumt, gu melctetn liefcrunqßluftige 'Probugenten unb qualtfigirte Unternehmer fcpriftlidje Offerten oerftegelt mit ber Sluffcprift: * J Offevtc auf 2ftfltuvqlien*Üicferung pio 1873 her 3ntenbantur etnfenben moüen. pnßbefonbcre mirb auf bie 3, 5 unb 8 ber bei ber bieffettigen Rcgiflratur unb ben proviant-Sleiutern in ben vorgenannten Orten gur Einftcht außliegenben ßicferungßbebingungen auftnerffatn gemacht, nach rodeten beliebige Raturalienquanfa gur Einlirfenmg offerirt merben fönnen unb bcn «probugenten jebe guläfiige gcfchäftlicpe Er* leicptcrung gemährt mirb. ©ie ©ebingungen ftnb oor Slbgabc ber Offerten gu unter* fepreihen. ©trapbnvg, ben 20. Dftober 1872. 3ntcnbantup XV. Slftneeeßorpd.

[3092]

53efamitmad)unc[. ©ie ßteferung ber pro 1873 für bte unter SSerroaltung ber .König* liehen Eiienbahn ©ireftton flepcttbcn ©aptten erforberltcpcn ©etriebß matcrialien unb gmar:

15) ©uBrooüc, bunte, 16) «puitücbfr, 17) ©cife rcciBe, 18) bcßgl., beffere kernfeifc, 19) ©dmttcrfeife, 2(0 Rriferbefcn, 2l) ©cpmänune, 22; ©a fehl eher. D. ©iocr«eß Katerial. 23) ReifermcUen. 24) ©inbfaben, biperfe, 25) kupfcrpitriol, 2-i) Sdcgraphen-«Papicrfircifen, 27) pruchtgunimt, 28) ©lombirbleic, 29) ©eprubber, 30) ^ckaarbcfen, 31) 4ckanbfegcr, 32) «Signalhörner, 33) ©cpaffncrlaternen, foü ttn ©ege ber öffentlichen ©ubmifiton verbungen merben. ©ie ßieferunaßbebingungen, betten baß ©ergeicpniB fänimtlicher fKaterialien beigefügt ift, fönnen tm ©urcau bcrDber*©etriebßinfpef* tion hierfclbfl, fo roic in bcn ©tationßburcauß gu Srier, Sleunfirchen, ®t. ©cnbcl unb ©ingtrbrücf eingefehen, auch von Erfterer auf porto- freien «Rntrag hegogen mcrbeit. Offerten ftnb an bie Dher*©ctrichßinfpeftion picrfclbfl portofrei, oerftegelt unb mit ber Sluffcprift: //6ubmtffton auf Lieferung Pon 23etricb8* matcrialien^ oetfehen, hiß gtt bent auf ©onnerftag, ben 14. SZooember b. 3., «Poomittagd O Uht, im ©urcau beß Untergeichncten anftepenem Sertntnc eingurcicpen, in mclchem biefelben in ©egenmart ber ctma erfd)icncttcn Submittenten eröffnet merben. Später fingebenbe ober ben ßicfmtngßbebingungcn nicht ent* fpredienbc Offerten bleiben unberüdfubtigt. ©aarbrüefett, ben 21 Dftober 1872. königliche 4Mtcr*S§ctviebdinfpcFtton. Tormann.

A. ©eIcucptungßinaterial. 1) ©ocjbte, ungemäepfte, 51t ßatttpen / 2) Petroleum, 3) Rctbgünbhölger, 4 ! Rüböl, raffinirteß, 5) ©tearinlichte, 6) ©Jadißbocptc, 7) «pccpfacftln. B. ©cpmicrmaterial. 8) SKafd)inenßl, 9) Schmieröl für ©agen k., 10) Saig, 11) palmfett. C. ©uh* unb ©rrpacfungß* material. 12) pu&öl, 13) ßanf, 14) ©erg,

[M. 1393]

©ie ßicfcrttngen oon klcineifcnjcug unb ©chtocllcn für bcn ®cleiß*Dberbau unferer ©apn foüen im ©ege ber ©ubmifiTon vergeben merben. ©ic ©ebingungen ber ßieferungen unb bie Zeichnungen merben auf portofreieß ©erlangen von unferer kanglei hier, ©erlincrflraB« 76, oerabfolgt. Offerten ftnb nad) «öovftfmtft in bcn »ebingungen biß gum «♦ Sloocmbct c., «Bormittagß 11 Upr, an unß eingurcicpen. , ^ . 3u biefer ©tunbe erfolgt bie Eröffnung berfelben in ©egenmart bet ctma erfeptenenen ©ubmtttcnten in unferem Eentralburcau hier, ©erlinerflraBc 76, I. Etage, 3inuw* Rr. 5. (a. 772) ^Peedlau, ben 18. Dftober 1872. &ie ®ircftion.