1872 / 254 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Gbrcnfirafen allein; auch Bermogeußftrnfen muffen unter Utnftänben »erhängt merben bürfcn. ©ag bte Slnbrobung Don ©clbftrafcn »er* legcnb tvirfc, fann nach ben in bcn Stabten gemalten Erfahrungen nicht gugegcbcn merben. ©te Beftimmungcn, bie imScDlugfctgc bc8 Paragraphen vorgcfchcn ftnb» bieten überbics bem Einzelnen eine bolle Garantie bafür, tag er nicht burd) Strafen gut llebernahme eine* Ehrcnamtcß ungehalten Wirb, meldjcß er ohne mcfcntlichcn Rad)tl)cil für feine pcrjönlid)cn Bcrpältniffc in ber Spat nicht gu ueribalten vermag. foll gu biefem Bel)ufc»orgeicbrifbm merben, tag vor bent Krcißauojchujjc ein münblicteß fontrabiftorifdjcß Perfahren ftattjufinbtit hat» in mclthcm ber bic lieber- nähme eincö Ktcißanuß Bermcigernbe ©elegenhcit finben wirb, feine Eitimeitbungen, bie fid) auf ferne pcrfötUichcn Brrbältnijfc begiehen, »orgubringcit unb naher naebguweifen. ©er Krckauofchug hat fo- bann nach ftattgcha’otcr münbUcher Skthanblung in erfier 3nftang ju cntfd)cibcn, gegen bie Entfcpeibung beß Krcißauefcbujfcß aber finbet noch eine fernere Berufung an baß Bcrmaltungßgericht ftattf mdcpeß gleichfallß in einem fontrabiftorifchen Perfahren fich einer erneuten Prüfung ber »orgebaefcten Perjugßgrünbc gu untergiehen hat. ©ic Slnnahmc eines ber geehrten Herren Borrcbncr, bag bie ©clb- ftrafeu in allen [yäüen flltid? 1)»# gu bemeffen feien , bag in allen ftäüctt ber uoüe Progcnlfag ber Staatöjlcucrn als Strafe gu »erhängen fein merbe, trifft nicht gu. foü nur ein beitimmter SRajintalfag vorgcfcpricbcn U'crbeni hiß gu bem bic Strafe gefteigert U'crben barf. Benn baper ber §rrr ©raf Brühl baß Ski- fpiel angeführt, mie hart fein mürbe, einen ©utßbcfigcr, bcc ent- fernt »on ber Krcißftabt wohnt, mit bcrfelhen hohen ©elbfirafc gu belegeni wie benjenigen, ber in ber Krcißftabt felhfi feinen S:g hat, fo üherftcht er, bag eine gleiche Strafbcmejjung für alle f^alle nicht beftimmt werben foü. barf bem Slrbitriunt ber KreißaußfdHijfe mobl i'crtraut werben, baff fie richtig gu untcrfchcibcn tviffen werben gmifchen ber pftichtwibrigfcit 3cmattbcö, ber in ber Kreißjlabt fclbft wohnt unb 3cmonbeß, ber von bcrfelbcn entfernt feinen BJobnort bat. 3m möd?tc beßhalb bitten, baff Sie bic ©ütc hätten, bem An- träge beß £ckcrrn Dr. Baumftaif unb ©cnojjm gugujHmmcn. gu §. 9 ber KreiSorbnunq, welcher bic Krci&Sln» gehörigen eventuell verpflichtet, gut Befricbiflunfl ber Bcbürf* niffc bc§ KvcifcS Slhgnbcn aufjubrinqcn, beantragte bie Koni« mifffon hinter »Abgaben« cinjufcpaltm »unb Stiftungen«, ©er genannte StegicrungS^omtniffaxtuS nahm hierüber ba§ SBort: Ptcine Werten! 3dh befinbe midi gu meinem Bebauern nicht in ber Sage, betn Sin trage 3b l 'er Kommiffton‘guiuftimmcn. 3* glaube nicht, baff guläfftg ift, bie Borte: »unb Lciftungcn« in §. 9 bei* gubcbaltcn unb bitte um Entfchulbigung, wenn ich gur Ptotioirung biefer Slnftcht leben hier auf bcn folgcr.bcn §. 10 »orgreife. 3n bem legtern ift »orgcfcbricben, bag bic Kreißabgaben bcrtbcilt wer- bcn foücn nach einem beftinunten SRagftabe, ^ber in bem ©efeg fclbft fcftgcftcllt wirb. 3hrc Kommiffton bat bieß pfinjip teß §. 1U angenom- men unb fid) bannt einvcvftanbcn cvflärt, bag für bic Slufhangung ber Krcißabgabett in bem©cfcg felbft ber ÜRagftab Mr bireften Staats- fteuern fcftgcftcüt werbe. 3.4) glaube alfo annchmcu gu fönnen, bag auch baß hohe £auß bieftm pringip feine Suftluimung ertheilen werbe. Beit biefem pringip fthcitit aber nid)t vereinbar, hier in bcnt§. Oaußgufprcchen, baf bic Krctßangtbörigm verpflichtet fein ji. üett, Sc ift ungen aufgubringen, ohne bagglcicbjcitig im ©efef ein beftimmtev Piafftabfciticftelltniirb,nad) ivclchem Die Pertheilung ber Stiftungen erfol- gen foll. ©er Sreißtag barf, menn eine folcpc Bcftintinung nicht getroffen lturb, nach Belieben Seiftungcn außfehreiben unb foü aud) etne Beftätigung berartiger BcfdHüffc burch bie Staatß-Slufftchtßbchbrbe ferner nicht er- folgen. ©aß ift, nnc ich meine, eine gu mcit gehenbe Bcfugnif, bie ben Kreistagen bctgclegt trerben foü. ©ic Stcgicrungßoorlage fennt gmar aud) Paturalleifumgcn, ^anbelt baimn ber §. 13, beffen ber ^r. Stefcrcnt bereits Ermahnung getban hat; biefer Paragraph enthält aber eine bon ber feitenß 3hxex‘ Kommiffton borgefd)lagcnen mefentlid) abmeichcnbc Bejiimmung; ift bort gejagt, baf Ptehrbclaftungen ein-

mirb, ber Kreißtag immer in bet Sage ift, bie SJiatural-ßeifiungen ber abfacitenben ©enteinben inbireft gu ergmingen. 3n Bcgug auf baß fchleftfche 2Segc-9teglcmcnt fann ich nur meine frühem Slcuferungcn mitberholm unb meine 9tcd)tßanfid)t bapin außfpredben, baf bie Bcjjiimmungm bcffelbcn nicht butd) bie üorlic genbe Krcißorbnung tangirt meibtn. 3n ber gcflriflen ©j^ung bc§ £crrenJjaufcS crflarte ber 9icgierung8«Kommiffariug ©ch. fKcüterunflS - Statt) Perf iu8 ju §.11 bc3 Entmurf§ ber KreiSorbnunfl, ju mclchent bic Kotnmiffion' in Betreff bc^ PcrtheUungömafftnbeg ifolßcnbcn gufa^ porcjefchlaficn h^tte: »;yür bic länblichen ©rtfdba f icn fann ber Kreißtag bie Berech- nung beß Plchr- ober Ptinbnauffomntcnö burd) gu- ober Slhgangß- Uften befchlicfen, bereit ©efanmitergebnif bei ber Slußfchritt beß nad)|tcn 3nhrcß bem platten Sanbe in 9tcd)iumg gebradit mirb. beit Krcijett, gu melcfcm Stätte gehören, fatnt ber Kreißtag brfchliefttt, baß Krcißabgabcn-Soü guttächfl gmifd)cn bem platten Sanbe unb bcn Stabten im ©attgÄi gu »ertheilen, für beibe ©nippen bcmnächfi aber einen pcifchicber.cn Ptafjlab innerhalb ber ©rengen beß § 10 fcjljuflcüen.« Ptcinc Herren! ©cfiatten Sie mir int Patncn ber Staatß* rcgicrung an Sir bic Bitte gtt riditett, ben §. lli ber hier gur ©ebatte ficht, in ber ftaffuttg ber 9icgicnmgß»orlagc, mit mcld)cr auch haß Stbgeorbnctcnhauß fich einücrfianbcn erflärt hat, angtmehtnen unb tem- getnäf bie Slntenbementß 3hrer Komniiffion abgulcpncn. iSic bc- reits ber £crr Slefercnt angeführt bat, beftimmt biefer Paragraph, baf unter Slnmcnbtmg beß nach ben ©runbfäfccn beß §. 10 bcfd)loffcncn Pcrthcilungß-Ptafftabcß baß Krcißabgabcn-Soü für bie cingclncn ©c- meinten unb felbftänbigcn ©utßbegirfc im ©attjen berechnet unb bcn- fclbcn gur llntcr»crtl}cifxmg auf bic cingclncn Stcu vpflichtigcn nach bem* fclhenBlafHabe, gur Eingicbung, fowte gur Slbfübrung im ©anjen an bic Krciß-Konunuttalfaffc übermiefen merten foüe. ©icfcß Perfahren beftebt bereits gcflenmäitig, id) möchte fagen in ber trett ü&cnxuegcn- ben Plchrgahl ber Krcifc unb bat jtd) »oUfomnrcn bemährt. ©ic Königlidie ^taalßrcgimmg cradjtct für angemeffen, biefeß burd) bic prajiß hemährte Perfahren gefef lieh gu fairen. 9iad) biefem Pcr= fahren muffen mm bic cingclncn ©enteinben unb ©utßbegirfc auf ber einen «sseitc bic im Saufe beß 3nl)rcß »orfontmettben Slbgangc übertragen, auf ber anberen fonttnen thnen aber auch hie gugättge, bic bei ber Klaffcnftcuct ciitflchen, gugutc. barf auf ©ruitb ber Erfahrung im Siügcnrcinen angenommen merben, baf v: - i" ° r ^ S * " ' '

gu kiücn hat, als ber übrige Kreiß, unb ift bent Kreistage alebatm geftattet, gu befchlicfen, baf an Stelle bcr präjipitalen ©clbleiftungen

Seiftungcn« triebt außtcücflich ermähnten, baburd) bic Bcßimtnunacn

,.. v g außgeführt, baf bie Beftimmungcn jener proöingialgefefe burd) ten §. 9 ber Kreißort- uung, ber pux gur ©chatte ftcht, nicht aufgehoben merben. tomtut babei namentlich in Betracht, baß jchlcftfche .Snnbftraftn- unb Sißcgc * SHeglenrcnt »om 11. 3onuar 1867. biefem Dtcglcmcnt ift »orgefchricbcn, baf mentt befonberß fchmicrigc Sßcgcbautcn »orgu- nehmen ftnb, bic »ott ben eingclnrit ©enteinben unb Siacbbargcmcttt- ben nicht gclcißet merben fönnen, bann ber Kreiß, alfo bic färnrnt- licbcn ©emcinben, mit ihrer £ülfc cintretcn foücn. 3u tiefem Dtcglemcnt, hegithungßmeife in ben gur Ergäugung beTfclben er- gangenen tpätcrcn Ptejfripten cvjck.anvch- - ?••... ^ ch

befannt fein mirb. 3* barf nur bijiorijdi noch ermähnen, baf bic gebaebten Beftimmungcn teß fchleftfchm Sßegcreglctnentß in vielen fthlcftfchcn Krcifen jef t nicht mehr gur praftifdicn Slnmcnbung ge- langen, baf an Stelle bei SJlaturalmirthfcbaft mehr unb mehr bic ©clbmirthfchaft getreten ift unb baf für bic Pertheilung ber an Stcüc ber Paturalbiettftc getretenen ©elbabgaben ber Ptaffiab ber bireften Staatßfteucrn cingcjührt morben ift. 3ch tuieberliolc, baf bie Beftintmungm beß fd)!cjtfchen Sanbftvafen-)HcgUntentß burd) §. 9 nicht altcrirt merten. Slufcrbcm mürbe »ieücicl)t hier nur noch baß djuti'ächftfchc Strafcn-Pianbat in Betracht fotumen, mit bent ftd) ähnlich »erhält, tvic mit bem fchlefij'dsen Sßcge-Sieglcment. 3(h t,:u. r.: -ch• *

bitte hientadi, betn thcilcn 3tt tuoücn.

§. 9 ber 9tegicrungß»orlage bic guftintntung er

fcic Slb- unb gugängc ftcb im Saufe ber geit außgleichen, taf alfo bic ©emcinben taburch, baf ihnen ein fefteß Kontingent auferlegt mirb, mit fttücffidn auf bie im Saufe beß Steuerjal)rcß jtalt- finbenben fuh gegenfeitig außgleichcnbcn Slh« unb gugängc, eine Bc- nachtheiligung nid)t erfahren. Slüerbingß fönnen einzelne ö'ällc »orfom- utett, mo ein fehr crl)eblid)cr Slbgang i'tattfüibet, ber öttrd) cntfprcchenbc gugänge feine Slußglcichung nichtftnbct, unb ein folchcr ftaü ift oon 3hrcnt Ferrit Referenten angeführt toorben. Soldie ftäüe ftnb aber auch bißher »orgefomnten unb ftirb in bev SBcifc gur Erlebigttng gebradit morben, baf ber .«reißtag ber bctrcffcnbcn ©emeinbe einen Stcuercrlaf hat gu S,hcil trerben laffcn. Solche Stcucrcrlaffc etniveten gu laffcn, mirb ten Krcißocrtrdtmgcn audh in gufunft guftehett, feilte Bcflimmmtg ber Krcißorbnung mürbe fte nöthigen, »ott Stcucralaffcn abgufchcn 3d) barf ermähnen, baf auch txicnuilS hegmcifclt trorben tft, baf in ben Stabten bie Stabtrcrorbneten -Perfantnilungcn biefclbe Befugnif haben unb tag- täglich gu Stecht außühen. 3hre Kommifjton miü nun, um ber Benachteiligung ber ©c- nteinben, mcldic in bcn gcbachtcn Odilen cintretcn fann, baburd) »or- beugen, baf fie bem Krcißtagc bic Befugnif bctlegt, baß Ptchr* ober Pcinberauffommcn an Krcioftcitcrn innerhalb bei ciitjclneu ©emein* bcn burch gu- unb Slhgamgßliftcn chi conto beß Kreifeß gu regulirett. Picinc Herren! mürbe »on Seiten ber Staatorcgierung gegen biefe Bcftimmtingen gemif fein Sßtberfpruch erhoben trerben, meint ftd) ber Slußfühtung bcrfelbcn nicht fo erhebliche prafifche ®d)t»iccigfcitcn ctitgcgenftcUtcn. 3t ^arf ermähnen, baf ich fclbft längere geit Sanb- ratl) gemefen bin unb fentten gelernt habe, trelche Slrbeitelaft bcn Sanbratl)ßämtern auß ber SlufftcÜung ber Slb- unb gugangßliften für bic Ktaffenftcuer unb bie Krcißabgabcn crroachfen. ijt gmar »on bem £crrn Referenten bemerft morben, baf bic Slufftcllting »on Slb- unb gugattgßUftcn für bie Krcißabgabett, trenn bie Sanoräthc folcpe Sijien hoch fd)on für Staatßflaffcnfteucr autftellcit müften, nicht mit grof er Piübctralhmg »erbunbrn fein trerbe. ift aber nicht an beut. utüffett, memt ber Slntrag 3heer Kommiffton Slnnalimc finben follte, gum gruccfe ber Pcvanlaguttg ber ivretßabgabcn gang neue Slb- unb gugaitgßliftat aufgefteüt trerben; für trcldie btc Klaffen- ftetter- Slb- unb gugangßliften nicht ohne SBcttcrcS benuft trerben fönnen namentlich in allen benjenigen Krcifen, mo bie Eingicbung ber Kreißfteucrn nicht monatlich cifolgt. ift gmar in 3brcr Komiuijfton bemerft morben, ftättbc ja bcn Kreiß»ertre- tungett gu, eine fofcfvc monatlid)e Erhebung ber Kieißftcucrn gu hcfdhUefen unb bann bie bereits für bic Peranlagung oer Klaffcnftcuer aufgcftelltcn Slb- unb gugangßliften auch für bie Bc- redptung ber Slb- unb gttgäng# ber Kreißfteucrn gu bcnufctt. Eine folcpc monatlidic Eingichuug ber Kreißfteucrn ift aücrbingß in ben- jenigen Krcifen angebracht, mo bic Krcißftcuein bereits eine erhebliche £öl)c erreicht haben. Slbec viele Krcifc haben gegenmartig ned) nicht fo erhebliche Kreißfteucrn aufgubringen. 3n »iclen Krcifen merben jährlich nur bic Beträge cincß ober gmeicr Btenatc ber Klaffen- unb flaffifigittcn Einfontmcnftcuer gu Krcißgmecfen erhoben. SSolltc man mm einen folcbcn P^onatßbctrag auf gt»ölf Diäten »ertheilen, fo mürbe auf jeben Bionat eine fo geringe Summe entfallen, ba& fid) barauß für baß Eingichungßgcfd)äft grofje Schmierigfeiten ergeben mürben. 3t meine aber aud), 3brc Kommiffton mirb ben Erfolg, bcn fie mit ihrem Slmcnbcmcnt cricidjcn miü, bennod) nicht ergiclcn. 3t jmciflc feinen Slugenblicf, baft biüig benfettbe Krcißöertrctungen eben fo mic bisher, auch in gufunft,

Klaffen- unb flafftfijirtcn Einfontmenftcuer tft ber Bfaftftab feft n J mirt burch ben §. 10, unb ben Kreistagen ift nur cm SbirlraJ gclaffcti in Betreff beß Blafteß ber ^crangichung ber ©ctocrbcftcutr fte fönnen bie ©emcrbeftcuer gang frei laffcn, fte fönnen jle aber chm berangicDcn biß gu 50 pEt. ber Klaffen- unb flaffifigirten Einfontnun* ftcucr, in glcidjcr Sßeifc mit bic ©runbftcuer unb bie ©ebäubeftcuJ ©teftr Spielraum ift ein ücrhältnif,mäftig nur geringer, fo baf ( £ ftd) fd)on beßhalb uid)t empfiehlt/ inncrbalb bejjclben bcn projcntjoi für bie Bclaflung ber ©emerbcftcuer in ben Stabten anberß gu not. tniren, alß auf bent platten Sanbe. cvfri)cint aber aud) nicht o n . gemeffen, bie fleinctt ©etoerbetreibenben in ben Sanbftäbtcn, bie y in ber Regel in feiner befferen Sage befinben alß bie auf bem plattia Sattbc mohnenben, ftärfer gu bcn Krcißlaftm berangugiehttt, als bi leiieren, bcgieliungßmcife mohlhabcnberctt Klaffen in ben Stabten ji nöthigett, bie flcincn ©rmerbetreibenben in ihrer Stcucrlatt gu übu_ tragen. 3dj glaube beßhalb, baft ftd) empfiehlt, für bie Stabte wM baß platte Sanb einen glcidien Btafftab aufgufteücn unb ntuft ba[i ( meine Bitte mieberholcn, bei bcn Bcftimmung.n ber Rcgicrungs »orlagc ftehen bleiben gu moücn. c Q Ä r , §. 12 hanbclt »ott ber gcftficllunft bc§ KveißabftabcnJ Bcrthcilunnbniaftftabc§. Slbflcfchen von ciniftcn unmcfcutlidjcn! mehr TcbnftioneUen ©ifferenjen, befteht ber §auptunterfchic^| jmiften ber ftctfrimfl ber Kommiffton unb ber beß Rbflcorbnctctx haxtfeß barin, baft bic erftere in Konfcqucnj ihrer flcneh.|

miflten Slnträfte jit §. 10 bic Befxtqnif, beß Krcißtaacß’' bcn Krcißabqabcn für ^ B r ° ^

Sladp ^cnx §crrtx »on Klcifi-Rcigom nahm ber Rcgicrungß- Kommiffar noch einmal baß SSort: 3t niuft mir noch einige Bcmerfungcn in Ermtberung auf baß- iettige erlauben, t»aß ». Kleift foeben geäufert hat. 3t glaube, für foldic auferorbcntlidif öäüc, KriegßfäUc, tuie öcvr ». Kleift fte gefdjilbcrt hat, mo ber regelmäßige Reditßguftanb cincß Staatcß befei- tigt ift burch bie ©cmalt beß Obliegenheit fveinbcß, fönnen mir über- haupt feine gcj'cjlidieit Bepimmungeu treffen. Siiaß aber bic Stuß- legung beß §. 13 betrifft, fo mödjte id) um bie Erlaubnis bitten, benfetbeit in feinem gangen gufammcnljangc Pertefcn gu bürfen, ba ihm »on »crfticbcncn Porrcbncnt eine mcineß Eracbtcnß nicht richtige Slußlcgung gegeben morben ift; ber §. 13 lautet: »Sofern ftd) um Kreißcinrichtusxgcn hanbclt, tvclche in befonberß bcr»orragenbem ober in befonberß geringem Ptaftc einzelnen Kreiß- tbeilcn gu ©utc fomnten, fann ber Kreistag bcfdftiefien, für bic Kreiß- angchörigcn biefer Krcißthcile eine nad) ©uoten gu bemeffenbe Btel)r* ober Btinöcrbclaftuitg cintretcn gu laffcn. ©ic Blcbrbclaftung fann nach Bfaffgabe ber Befcplüffe beß Kreistages burch RaturaUcijiungcn erfcht merben.« SBcnn c.lfo bcifpiclßmeife du Ehaujfecbau außguführen ift, tucldjcr einer beftinunten ©egenb »oratgömciie gum Portbeit gereicht, fo fann bch-r Kreistag bcfdilicBcn: gu bcn Koftett bringt ber ganje Kreiß auf, id) t»iü fagen, eine Summe »on 5000 Shlr, unb btc abjagiren- ben Drtfebciftcn alß prägipuallciftung eine gleich b»bc ©umtne. ift bot abjacirotbcn ©rlfd.iaftcn jeboeb gcftat:et, cittrocber biefe Summe in ©elb abgufübreu, ober ftatt bcc Summe forgenbe Blaterial-Sieferungen gu leiften: fo unb fo viele fvuhrcn Kieß, bic an- gerechnet irerbeit gu beut preife »on fo unb fo viel Scalern für bic @d)achtruthc, fo unb fo »icl /fuhren Scbtn, fo unb fo »icl ©ebadit* rutl)cn Steine gum preit'e »on fo unb fo »id Spalcrn tt. f. t». Sllfo itt ber SLßcife foll bie Sache in ©emäfcbdt ber Beftimmungcn beß §. 13 georbnet metbot. 3d) glaube, biefe Beftimmungcn fcblicfjcn ftd) bem gegenmartig bcftchcnbcn Pcrfahren »oüfommen ait, unb genügen auch betn Beöürfniffe in jeber Bcgicbung. 3ch glaube, baft auch -^err ». Kleift ir.tr gugeben, baft, menn bie Sache in ber SBeifc georbnet

auch bott ber Befugnif, bic 3bn£n baß Slmotbement 3hrcr Kommif- fton geben miü, feinen ©ebraud) machen, unt benjenigen ©emcinben, t»cld)c burch bcn Slbgang cincß gu einer hohen Steuer Beranlagtoi in eine üble Sage gcratl)e« ftnb, eine Erleichterung gtt Sbcil merben gu lafjen. ©aß ftnb ittt SßejenÜicfcnt bic Bcmcrtungot, bie ich mir gu bem erften Slmcnbcmcnt 3h rcc Kommiffton glauben trerbe. SSaß bcn gmeiten Slntrag bcvfciocn anbetrifft, meine Herren, fo glaube ich, ift bcrfelbc r.icht gang prägife gefafif. Er lautet; 3n bcn Krcifen, gu t»eld)cn Stabte gehören, fann ber Kreißtag befchltcficn, baß Kreiß-Slbgabcn-Soll gunächft gmifd)cn bent platten Sanbe unb ben Stabten im ©ongen gu »ertheilen, für beibe ©nip- pen bcumäcbft aber einen »crfcpicbcncn Ptafftab innerhalb ber ©ren- gen beß §. 10 fcftgufttücn. meine ^errett, bürftc tuohl auch fein, baf für bie Pertheilung beß Stäbtcn unb bent platten Sanbe, beß §. 10 für bie Kreistage nicht ' »ielnicbc nad) ihrem Etnteffen gmijehen bcn Stabten unb bem

Rad) biefer ffaffung, bic 3ntcrprctation guläfftg Kontmgentß gmijclten bcn ber Bcftcuerungß - Bc afft ah binbetib fein foüe, baf bicfelben baß Kontingent »ertheilen fönnen

platten 8aX, fei nach bem Ptafftabe beß §. 10, fei nad) einem emberen Pcafftabe, bcn bie Kreiß»erfammlung für angenteffen craditct, bcifpiclßmeife nach bem Ptafftabe ber Scelengahl ober nach bem Btafjftabc beß /llädfcemimfangß bcc Stabte auf ber einen Seite, unb beß platten Sanbcß auf ber an?cr?n Seite. glaube aücrbingß fonftatiren gu bürfcn, baf nicht bic~S£bftd)t 3b*cr Kommiffton gemefen ift, bcn Kreistagen eilte foldjc Befugnif gu geben, unb möchte beßhalb ebentueü bie Bitte an Sic ridbtat, baf biefe Unflarlictt auß bcn Beftimmungcn beß »Or- ienten Slbfafcß entfernt merbe Stbcr auch abgefehen hierooti, »ermag ich bie Slnnahmc biefeß Slmcnbemcntß nicht gu empfehlen, ©ie Kreiß- bcftcucritttg foll im Sßcfcntlicben nach beit ©runbfäfen, mie fie hercitß »ott 3hncn gebiüigt morben ftnb, eine 3* 1 ‘9 v ' 1 9 ,a l , SKftcucnmg fein, itibcm bann ber Btafftab für bie Pertheilung ber Kreißab- gaben auf bie ©emeinben auch für bie Unterocrthcilung ber- ief bcn innerhalb ber cinjelnen ©enteinben gelten foll. Blit Rücfftdjt hierauf crfcheint mir nicht gerechtfertigt, baf man für bic Stäbtc unb baß platte Sanb einen »crfchicbenen Btafftah feft» feft. Öüt bic Belüftung ber ©runb- unb ©ebäubcfkticv, fomic bet

Bcrfchi^anlaflcix bic ©runb* unb (Sei bäubcftcucr, fomic bic ©emcrbeftcuer ber Klaffe A 1 mit einem hbberen ^rojcntjajj, ^ j U ben übriflen Krcisabflabcn beran= jugichcn, auf höd)frcn§ jmei ©rittheile bcßjcniftcn ^rogentfafee, mit t»cld)cnt bie Klaffen» unb flafftfijirte Einfontmcnftcuer’bc- laflct mirb, cinfdjränft. ©einen urfbrünftlicbcn Slntrag, bic geiperrt gebrueften SBortc jit ftrctdicn unb' fo bic £yaffnnfl bej SfbgeorbnctcnhaufeS micberhcrjuftcücn, milberte §crr Baumftarf, um ein Eittucrjläubnif ju crlcid)tcru, baljitt, ftatt »jmei ©rit. theile« ju fegen »bcn »ollen Befrag.« Racbbcm ber ©raf »on Kraftot» bic Slnträgc ber Koni« miffton xicrthtfMgt hotte, ergriff ber ^inanj-Blinifter Eantf häufen ba§ 233ort: Btcmc Sperren! 3cb münfd&e mir gu einem punft itt §. 12 baj SBort gu nehmen, nämlich w bent ptinfte, ber fich auf £ckcrangicbtiiiä ber ©runbftcttern gu bcn Perfehrßattlagcn u. f. m. hegirbt. Pteitm Slnftcht nach mirb burch bie Beftimtmtng beß § 12, mic fte »om Sit», gcorbtidcnhüttfc »orgenommen, tittb mir fie »on .^errn Dr. Baun- ftarf micbcr aufgenommen morben ift, bic£ärte mefentlid) gcntilbctt, bic in ber Slnnahmc beß §. 10 nach bem Porfchlagc ber Kommiffton beß £crrcnl)aufeß refp. nach bem geftrigen Bcj'd)lüfte beß hohen §aufcä liegen mürbe. 3d) erfentte an, baf nach ber heutigen Sage bcc ©efefge* bttng febr fdjmct fallt, bie Kommuitalbefteuerung richtig ju regeln, fomohl für bic ©emeinben alß folcpc, mic auch für bie Kommunal, »erbänbe »on gvöfcrcr Slußbcbnung. 3d) bin fehr lebhaft baron bur^brungen, baf notbmenbig fein mirb, einen gerechten Blafcftab gu finben. 3d) bin aber aud) »on ber Sdimicrigfcit ber Söfttng einet folchcn Slufgabc burchbrungcn, unb irii mürbe mich nicli-t anheifchig mad)cn, fte ohne SScitcreß mcinerfeitß löfen gu moücn. ©aß, glaube id), mirb man bei allen Kommunal»crbänfccn nicht attfer Sicht laffcn bürfen, gu trclchetn gtuerfe bie Einnahmen erhoben trerben, unb mirb fich burebauß nidxt beftreiten laffcn, baf in Komtmmalrcrbänfcen fehr »iele Slußgabcn ftattfinben, bie mefentlid) bcn Beftfcrn »on ©runbftücfcn, bcn Beftfcrn »on ®cck bäuben gum Stufen gereichen, ©er Jpcrr Berichtetftattcr hat gefteen am Schluffe feineß S^ortrageß, mo Rientanb mehr antmorten tonnte, ohne bie ©cncralbißfuffton micber herrorgurufen, Bcifpidc »on ber Bcftcucrtmg Berliner Bürger aufgeführt unb hat geglaubt einen um miberleglichett Bcmciß »on ber £ckärte einer folchcn Beftcttcrung beiju- bringen, inbern er bic ©teuerfäfe »on foldien, bic »on Kapiraldnfont* men leben unb »on anberen, bie in Berlin ©cbäube unb ©runbftiicfe beftfen, ciitanber gegcnübcrgcftcüt. 3d) glaube, baf bie Schluftolgcrung, bic er barauß gegogen pat, eine funbamcntal irrige ift. hierin Berlin mögen bic ©ebäubebeftfer noch foxftcl an Kommunalfteuern beigetragen haben, natürlich innerhalb ber ®d)ranten ber bcftelienben ©ej'cfgebung mag ihr Beitrag gu geilen mehr ober meniger grof ausgefallen fein; bavon fönnen Sie »crftchert fein, baf trenn Sie Me Beiträge auf 20 3nhrc rüefmärtß abbiren, bie Joaußbcftfcr in bent geftiegenen SCBerthe ihrer ©ebättbe eine rcichlidie Entfchäbigung gefimben haben. Ein grof er 2 heil ber Slußgabcn, bie eine Kommune gu machen hat, hat folchcn gmeefett gu bienen, bie bcu SSerth beß ©runbßücfcß ficigern, unb entfpriebt ber ©erechligfcit unb Billigfeit, baf bafür ber Ertrag beß ©runb unbBobcnßrorgugsmcijcin Slnftirud) genommen mirb, unb gmar meine .perren! ber Ertrag beß ©runb unb Bobcnß an fich unb ohne Rütf* j'idjt aufbie Perhältniffc, inbenmfonft ber Eigcnthiiimr beß heftimmten ©runbftücfcß ftel)cn mag. lckat einer ber Herren Rebncr auf bic Konuutmalfteucr in Englanb l)ingct»iefcn, alß »cm ©elfgorcrnnicnt bic Rebe noar in Bcgug auf bic Kommunal ftcucr. Someit ber perr Rcbner bcliauptct hatte, baf in Englanb in einem gang anberen Per* hältnifte alß hei uttß bie ©runbheftfer gurHragutigbcrKommunallaft Dcrangcgogcn merben, hatte er unbebingt Stecht, »on gttjchlägen gttr Sanb- taje hat er natürlid) nid)t jftredjen fönnen. 3d) fefe mcinerfeitß »orauß, tote ihm befannt fein trtrb, baf bic gange Sanbtaje in Englanb gegenmartig nur noch 1,117,570 Bfunb Sterling beträgt, id) habe eine Ucbcrftdft auß bem 3al)rc 1869, unb hat fich fcitbeui nicht toefcnt(id) geänbett, baf bagegett baß für Sofalftcttcr gu ben »er- fch'ebcnarligficn gtuccfcn erhobene Steuer - Quantum im 3abrc lb69 = 15,899,341 pfttnb Sterling betrug. Sie merben fich nun felbft fagen, mic bcbcutcnb biefer Stcucrbdrag gröfer ift, mie bic Sanbtaje. fann aber bcrfclbe aud) riddiger SBcife mit ber Sanbtaje in feilte Pcrglcidnmg gebvad't trerben, beim ift notorifd), baf 'in Englanb gur Sltißjdmcibung ber gebuchten Üojen ber Ertragßmertb ber Sicgcnj'daften alljährlich abgefetäft gu merben pflegt, ober nach fürgeren Bcrioben. ©aß nur beitäufig, benn ich hefcitnc mich unbebingt gu ber Slnftcht, baf mir in prüften gu tlnm haben, maß für unß pajfcnb ift, unb baf biefe cnglifcteit Einrichtungcn,bicmaninil)rnit3ufammenhangeauffajTcnttiuf, in feinet SScifc mafgebenb fein fönnen. Stur ber Behauptung beß jgicrrn Referenten »on geftern gegenüber habe ich fitr nüflich gehalten, in biefer Bcgicl)ung bic thatfächlicheit Perhältnifte cinigerntafen näher bargulcgeit. SÖcnn nun bei unß Slußgabcn für Krcißgmrcfe »orfom- men, fo ift attguerfentten, baf biefe Slußgabcn fich auf ©egen- ftänbe begiehen fönnen, an beiten alle Schuhten ber Be- »ölfcrung ein gleiches ober ähnliches 3ntcreffe haben. SBctm fich aber, mie hier in biejm Paragraphen »or- gefehen ift, um Perfehrßanlagcit hanbclt, menn fich barum han- bclt , neue Ghauftccn gu hauen, fo ift cribcnt, baf berjentge Ein- mohnct eineß folchen Kreifeß, ber mit feinem Kapitalocrmögcn bcn- fclbcn »idlcicbt ant folgenben Sage »erläft, in gang anbei er Sage, mie ber ©runbheftfer, ber an bcn Kreiß gefeftelt ift, unb bem bie Per* befferung, bic burch bic Biittel ber Steucrpftiriftigcn gcfd&affcn mirb t itt bem Kapitalmcrthefeitteß ©rur.bcigcntbumß guöutctcmmt. Run fcheint mir, trenn man bcn Befdftuf beß Slbgcorbnctcnhaufcß fombinirt mit betn Bcfdftuftc beß .Oervenbaufcß »om geftrigen 3"agc, bie ©efefgebung außfpridjt: im Stngcnteincn gilt bie Regel §. 10 Slhfaö 1, mie er geftern bcfchloffcn ift. SBcmt fid) aber fpcgicll um P^evfchrßanlagen hanbclt, um fold)c Einrichtungen, bic bau Kapitalvermögen ber ein* gefcjfcuen Bevölferung gunt Sjortheil gereichen, bann foll bie Kreiß- »ertretung befugt fein, über bcn int §. 10 feftgejeften progcntfajj bitt- außgugehen. ©aß fcheint mir boeb in ber §bat baß BiUige unb ©c- rechte »orgefehen gu haben, unb id) fann bem Slorfdftage ber Herren- hauß Kommiffton, monad) mieberum bicj'cß freie Slebitriunt io ein- geengt Amben foü, baf fte nur fagen bürfcn: 50 biß 66% pEt. foü genommen merben bürfen, aber mehr unter feinen Umftänbcn, baß fcheint mir in ber ?hat eine »öüig unhaltbare Bcftimmung gu fein, unb icl) bitte Sic baber, bent Slnträgc beß Dr. Baumftarf in biefem punfte guftintnten gu moüen. gu §. 13, bie Pichr- ober Blinberbclaftunfl cinjclncr Krcifc hetreffenb, hatte gveiberr »on ^ettau ein Slmcnbcmcnt ftcftcUt, hinter »cintretcn« cinjufchaltcn: »rcfpcftiuc bic bifftKriftc Ptehr- ober Ptinberbclaftunß befteben.« hierüber äuferte ber RegicrunflS-Kommiffar:

©er vierte Bericht ber SRatrifcl-Kontmiffion be§ pcrrcnhaufcS lautet: (seit Erftattung beß lebten Berichts ber Ptatrifcl Kommiffton unter bem 1. 3«ui b- 3- haben mehrere Peränberungett in bent Ber- fottalbeftanbe beß perrenhaufeß ftattgcfuuben, über melcpc in Rach- folgcnbcm berichtet mirb. I. Sluß betn perrenhaufe ftnb gcfchicbcn:

») in fyolac Slblcbenß:

3uliuß, ©raf »on 3cch-Burferßroba, AJicflichcr ©eheimer Rath unb Kamntcrherr, geboren bcn 19 3”ü 1805; berufen auf Prüfen- tation beß ©rafenverbanbeß ber Bxoving Sachfcn; eingetreten bcn 23. fjebruar 1856, geftorben ben 17. 3uni 1872.' 2) Ebcrbarb, ©raf gu Stolbcrg-SSernigcrobc, SSirflicher ©eheitner Ratl), Qbcr«Bräftbent ber B r »»i n i @d)leficn :c., geboren bett 11. Ptärg 1810; berufen auf Bräfentation beß alten unb beß befeftigten ©runb- beft^eß im Sanbfchaftßbegirf /yä r ftf»thücknfc Schmcibttiit unb 3aucr; eingetretert bcn 30. Stovcmber 1854, geftorben ben 8. Sluguft 1872. 3) öriebrid) Blömcr, Qber-Xribunalß-Rath in Berlin, geboren

3ch möchte mit nur erlauben, ein Bebcnfen gegen baß Slnxenbe- matt beß vernt ». Settau atiguregcn, um barüber »ieüeicht eine mcltcre ©ißfuffton herbeijuführen unb eine »oüftänbtge Klarjlellung über bic Sragmeitc beß Slmcnbemcntß gtt »eranlaffen. Ptcinc .perrett! Sogenannte prägtpuallciftungen, um bic ftd) hier hanbclt, ftnb in »iclen Krcifen, namentlich ber pro»ing preufen, üblid). ©iefc8eijnmgcn,bie»on ben abjagirenben ©emeinben, refp. »»nfog. 3ntcrcffentenfrcifcn gu itreißchauffeebauten geleifid merben, ftnb ber- gcftalt organiftrt, baf bie bdreffatben ©enteittbat heftiuimte höhere ©uoten gu batjettigtn Slbgabctt gu entrid)ten haben, bie für Ehauffce- gtreefe erhoben merben. ©iefe höheren Quoten fchlicfcn fich aber bcn bisherigen Kveißfteueifpftcmen an. Stun fann fehr mol)l ber f^aü cintretcn, baf in ©entäfheit ber Beftimmungcn ber »orhergcl)cnbat paragra»hcn in gufunft ein anbereß Krcißftcucrfpftaii alß baß gur geit beftehenbe in einem Kreife cingcfübrt mirb, unb baf mit biefem neuen Sttftcmc bie für bcnfdbcn bcftchcnbcn Einrichtungen über bie Slrt unb SScifc ber Slufbringtmg ber prägipualleiftungat nicht mehr bartnoniren. biefetn gaüc mürbe nad) meinem ©afüv- halten bcn Kceißftänbcn nicht bic Befugnif bcigelcgt merben bürfen, bie Prägipual-Saftungen in ber bisherigen Slrt bcftchat gu laffcn, benn Sic mürben babnreb eine »öüigc Permirrung in baß Kreiß- abgabenfpftem ber bctrcffcnbcn Kreife Dmdnbritigen. mürbe alfo eine Befcblufnahnte, t»ie fte baß Slmcnbcmcnt beß .perrn ». Settau bat Kreißtagen gemährt tviften t»iü- nur bann guläfftg fein, mentt ber nad) bat Beftimmungcn ber neuen Krcißorbnung cingufübrcnbc Btafftab für bic Kreißabgaben mit beut bißher gclteiibcn übcrcinftimmt 3d) möchte anheimgeben, baf ber perr Slntragftcüer fich barüber gcfäüigft näher äufert. Rad) bem §crrn ». Klcift-Rchot» fügte ber Regierung^- Komntiffar noch hütju: SSatii baß bie Bcbeutung beß Slmaibcmentß ift, fo lnuf ich mich ber Slnftcht beß .perrn »on Kleift aiijchlicfcn, baf baftclbe nicht nöthig ift; genügt bann »oüftanbig bie Raffung ber Regierungsvorlage, monad) bcn Kreiejlänbcn bic Befugnif gegeben mirb, eine Beehr- ober Ptinbcrbclaftung cintretcn unb folgcmeijc aud) bic htßherigen Bc- fchlüffc, fomeit jtc mit bau neuen Kctßabgabcnfpjleme bannonirai, befteben gu laffcn. SSettn Stc baß Sltnettbcment atmcl)tncn, fo brin- gen Sie mir eine llntlavhcit in bie Sache; Sic möchten baburd) leicht bei ber einen ober ber anberen Kcaßöcrtrctung bic Slnftcht hervor- rufen, alß ob fte berechtigt märe, bic früheren prägipualleiftungat ohne Rüdjlcht barauf, ob Dicjclbeit mit bent neu angeführten Btobuß für bic Slufbringuitg ber Krcißabgabett harmoniren ober nicht, bei- gubcbaltcn, unb beit Kreistagen eine joUpe Befugnif bcigulegat, mürbe bcbcnflicb fein. §. 14 hanbclt »on ber pcranjichtmg ber ftorenfen unb juriflifd)cn perfonett ju bcn Krcißabgabett; bic Bcfchlüffc bev Kommiffton beß perrenhaufeß ftnb in biefer Begießung mit ben- jenigen beß paujeß ber Slbgeorbnctcn im Bacfcutlicftcn ibentifd), ihnen gegenüber fleht bic Stcgieumgßoorlagc. Rad) bem ptti. paffclbad) ergriff ber RcgieningÖ-ifommiftav, ©el). &inan3» Rath Rhobc, baß Sßort: Ptcinc perren! ©tc »orlicgcnbc örage ift in 3htce Kommiffton unb bemnächft »on bem perm Porrebncr fo cingehenb erörtert mor* bcn, baf id) glaube, mich bet ber ©arlcgung beß Stanbpunttcß ber totaalßregierung fürger faften gu bürfen, als fonft im pinbltcf auf bie tnannid)fad)en, hierbei in Betracht fommenben ©eftchtßpunftc gu- läfftg gemefen märe. ©te Staatßrcgicrung ift ber Ucberjeugung, baf baß burch bie Stäbtcorbnuug »out 17. Btai le)53 eingefubde Pringip ber Beftcuc- rung beß befonberen Einfommenß ber /jorenj'at, luriftiichcn perfonen unb Sifticngcfcüfchaftcn auß ihrem ©ruribbcftfc unb ©etverbebdriebe in bem Komntunalvcrbanbe eilt unridftigcß, baf mit ber Statur ber Klaffen- unb flafftfigirten Einfonuttcnjteucr^ um beren Slnmcnbung fid) hier aücin hanbclt, nicht vereinbar unb baf eine Quelle galftrcidier Bcfdnvcrbai unb Uttgu- träglidtfeitcn fei. ©ie Regierung hat baper »orgcj'cblagcn, bic begeidjuden perfonen unb ©e)dlfd)aften ttur ber ©runb-, ©cbäube- unb ©emcrbeftcuer gu untertverfen, baß »orgcbaditc pringip ber Stäbte-Qrbnung aber nicht auf bicfelben außgubebnen, fo baf hier- nach bei ber bißl)«r fd)on unjuläfjlgcn Bcftcucrung beß Einfommenß ber SlfrtcngcfeUjchajten unb juriftilchcn perfonen aud) fernerbin bc* mettbeit bleiben mürbe, tväbrcnb bic jeft jehon ftattfinbcr.be Bcßcuc- rung beß Einfcmmmß ber fyorenfen in gufunft bcn Krcifen nicht ferner gufteben iDürbc. ©ie forenj'ifehc Einfommcnßbcftcucrung gcrlegt baß Einfomnicn ber betrefjenben perfonen in eingclnc Quoten nach Ptafgäbe cingclncn BcgugSqueüen bejjclben, ebne Bcrücfftchti- gung ber pcrfönlichcn Sdjulben, unb bcnacttbciligt biegorenfen hier- burd) gegen btc im Kreife mobnbaften Steuerpflichtigen, infofern bei bcn leftcrcn ein j'old)cß ttefereß Einbringen in ihre Einfommenß- Perhältniffc nicht flattfinbd unb biefe prrjonen befugt ftnb, bei fyejt- itellung ihreß ©efanunt Einfommenß ihre Sdiulben in Slbgug gu bringen. jn Slnfchtmg ber Slftiengej'cüfch.iftcn tritt noch ein meitcrcr llcbclftanb t)ingu, bic hoppelte Bcftcucrung beß nämlichen Einfom- menß mit berjclben Steuer. Bcn ben in biefer Bcgicbung gegen bic Porlage ber Staatßregicrung erhobenen Eiumcnbungen gcjlattcit Sic mir nur gmei bervorgubeben, gunächft bie Begugnahmc auf eine ver- meintliche ©oppclbefteuerung beß ©runbbcfifcß burd) bic ©runb- unb Einfotmnettftcucr gur i)tcd)tfcrtigung ber hier in Rebe ftei)en- ben tbatfäcblidcken ©oppdbeftcuerung unb fobantt bie Behaup- tung, baf burd) bic Rtcbtbcfttucrung ber SlfticngefeUj'dgaften bie ©e» rcd)i!flfeit gegen bic Kreife ucrlcft merbe. Blaß bcn erften Ptmft anlangt, fo trifft bic ©runbftcuer bic ©runb* ftücfc an fiel) nad) Pöafgabe ihreß burd)fchnittüchcn, mittleren Edrageß, ohne Rücfftd)t auf bie SÖcchfdfäüc ber cingelnm3ahre, auf biepcr|cn, baß Kapital, bie 3ntcüigcng, baß Einfomnicn unb bic ScDulbcn beß Bcftferß. entfteht hierburch naturgemäf ben perfonen ber ©runb- beftfer gegenüber eine Perfchicbcnhett ber Befteuerung, t»c(d)e ber Slußgleicbüng bebatf. ©iefe erfolgt burch bie Einfontmenftcuer, toclche nach ber pöl)c beß Einfommenß unter Bcrücfjicbtigung aller auf bic- fdbc influtrenbcn 'Perhältniffc bemeffen ift. §aft man biefe beiben, für bie©runbbeftfcc an ftd) citianber außgleichcnbcn Steuern inß Slugc, fo mirb man alletbingß gugeben muffen, baf burd) biefe beiben Steuern bie einfomtmnfteuerpjlid)tigen ©runbbeftfer ctmaß ftärfer betroffen merben alß bie nicht nngtfcftcncn Einfommcitj'teucr- Pflichtigen burd) bte Einfontmenftcuer aücin. ift baß aber nteineß Eratptcnß feine hoppelte, fonbern nur eine her ©crcd)tig* feit unb übrigenß bem bcftchcnbcn guftanbe in aücn Kullur- ftaatcit cr.tfpred)cnbc höhere Bcftcucrung beß ©runbbcft^cß, mclchc auf ber hoppelten Ermägung beruht, einmal, baf baß xiinfotiuncn auß bem ©nmbbcftjjc tvegett feineß blcibenben Stammß ohne Beeinträchtigung bet Ejift nj beß ©runbbcjlftrß unb feiner {ya- tttilie gunt »oüctt Betrage vertvenbet merben fann, maß in gleichem Ptafe »on bem anbeten Einfotnmen inßbcfonbcrc »on bemjenigen auß pcrfönlicher Shätigfeit ni®t gilt, unb tveil Kapitalmertl} beß ©runb- eigentbutnß burd) btc Einricbtungcn unb Slufmcnbungnt teß ficuer* berechtigten poIitifd)cn Pctbanbcß, mag baß her Staat, btc ©entciitbc ober her Kreiß fein, erhöht mirb. Bon biefem Stanbpunfte auß, meine perren, »ermag- ich auch bent ©utßbejlfcr, mclchcn perr ©raf Kraffot» geftern bic ©üte hatte, unß in Pcrbinbtmg mit einem Rentner, einem 3»huftri(Uen unb einem paußbeftfer »orguftcücn, nicht baß Ptaf beß Bcbaucrnß gu fd)cnfcn, mie ber geehrte perr Rcbttcr. 3ih glaube, tvenn tvir in her Sage mären, biefe vier perren nad) einigen 3alncn micbcr angutveffen, tvir alßbann bcn ©runbbefifer bic vegelmaftge Entmicfclung her Perhältniffc »oraußgefeft in belferet Situation mieberftnben mür- ben , alß bie brei anberen perren, mclchc begüglid) ihrer Ertvcrbß- qucücn »on bcn im gctvöbnlichen Sauf ber ©ingc citttrclcnben SSechfclfäUen in höherem B»tafe betroffen fein merben. mirb bann auch bie aufgcftcllte Berechnung anberß gu flehen fommen. ©ie bett Kapitalmertl) beß ©runbbcftjjcß repräfentirenben 100,000 Xhlr. merben ftd) aitfehnliii) »crmcl)rt t)ab:n, mährenb bic ©runbftcuer nad) mic »or bicfelhe geblieben fein mirb. Bcrgleicbt matt nun biefe beiben cinanbcr außglctihenben unb gu einem einheitlichen Spftcnt »crbunbcncti Steuern, bie Einfontmcn- ftetter unb bic ©runbftcuer, mit ber hier in Rebe ftel)cnbcn hoppelten Bcftcucrung ber SlfticngcjcUfchaften, fo fpringt in bie Slugcn, baf ber fyaU hier gang anberß liegt. hanbelt fich hi« nicht unt gmei oerfd)icbcnt Steuern, fonbern

um eine unb biefelbe Steuer, melche »on bem nämlichen Qbjeft er- hoben mirb, unb gmar mit bent hoppelten Steuerfafc. 3d) fann aud) nicht finben, baf bic Biüigfcit gegen bie Kreife baburd) »crleft mirb, baf bie Slftiengefcüfchaften »on ber Einfommcnftcucr frei bleiben, ©ie Slftiotiärc befinben ftd) ja in bcrfelbcn Sage, mic bie SbfiljKbnier her einfachen panbelß- unb Komnianbitgcfellfchaftcn, mie bie grofen Jabrifbeftfcr, melche leftern gunt Shell »on bcn Slnftal- ten unb Einrichtungen her Kreife in höherem Ptafe ©c* brauch machen alß viele Slftictigefeüfchaftett, namentlid) bie Pctftdjcrungß- unb Eifenbahn ©efeüjchafttn. So mie nun bic Ptit- S r ber panbelßgefcUfchattcn, bie grofett ffabrifbefifer fich mit baburd) befd)t»crt fühlen toürben, trenn, man neben her Bcftcucrung ihreß gcfanmttcn Einfommenß ihnen nod) eine bc- fonbere Steuer nad) Ptafgabc beß Einfommenß auß betn ©e- l'eüfchaftß -, bem fjabvif - Betriebe auflcgcn mmütc, fo crfchcint co auch grgen bic Slftionärc unbiüig, fte noch einer befonbe- ren Bcftcucrung nad) Ptaf gäbe beß Einfommenß auß bem Slftienuntcrncbmcn gu untertverfen. mag fein, baf baß Einfcm- tnen bcc Slftionärc ctmas fdjtverer gu erfaffen ift, mic baß Einfomtnen her anberen Steuerpflichtigen. Slbcr id) glaube, baf biefe Schmierig- feit, mclchc ]a für bcn Staat in glcid'em Ptafe »orbanben ift, ntdt rechtfertigt, beßhalb baß fragliche Einfontmen mit einem hop- pelten Steurrjafe gu belegen, fyaft man ein bcftinmttcö Slftict* untcrnctniKn in einem »cftintmtcn Krcifc inß Slugc, fo ent- geht aücrbingß babnreb, baf viele Slftionärc auferhalb beß Kreifeß ftcheit auch int Xhcil beß Einfommenß auß bem Slftien- Unternehmen her Bcftcucrung beß Kreifeß. ©aftir befinben fich aber im Krcifc micbcr gal)lrcid)e perfonen, melche bet außmärtigen Sifticn- Unternehmungen beteiligt ftnb. ©er Perluft an Einfotnmen auß Slftien* Unternehmungen innerhalb beß Kreifeß mirb alfo erfeft burch bcn ©emittn an Einfomnicn auß Siftien-Untcrnchinen auferhalb beß Krei- feß, unb hierburd) bie Slußgleichung in bem Ptafe l)«heigcführt, alß bic Slftiengcfcilfd)aftcn fich überaü vermehren, ober nad) ber SlcttScrung beß perm Bcrichtcrftattcrß mie Bilge auß her Erbe fehiefen. Stach bem Porfchlagc 3fU« Kommiffton foütcn ferner ber Kreiß- Eittfommenbcftcucrung unter ben juriftifeben perfonen auch bic ©c- meinben untermorfen »»erben. cntfprid)t baß mohl fatttn her ©cccd)tigfcit. ©enfen Stc nur an bic ©emeinben, mcld)c cin©runb- ftücf »on gutem Ertrage haben, im Ucbrigcn aber ftarf »crfcbulbct ftnb, ba foll bie Bcftcucrung nad) Ptafgabc beß Einfommenß auß bem ©runbjtücfc eintrdcniohnc baf bic_©cfammtlage babei ittRcd)nung gego- gen tx irb. SSaß ben Staat anbetrifjt, fo greift Itter her Umftaitb burch, baf baß Einfomtnen bcffelbcn ber ©efamintbctt ber Staatsangehörigen gu- ficht, auß bereit Ptittcln uttb Beiträgen ermorbat unb vermehrt mirb unb eine übcrmäfiqc Slnforberung an hieß Einfotnmen feitenß cingclncr fonttttunalcn Pertänbe Iebiglich auß betn ©runbe, metl eine ober bic «nbere Qucüe beffelbcn i-ick ihrem Bereiche liegt, bic ©erechtigfcit gegen bic anberen Staatsangehörigen »crlrfett mürbe, ^lücrbingö hat 3h« Kommiffton int Einoerftänbniffe mit bent Bcfd)lujjc beß SUgeorbneten- haujeß anftatt her Bcftcucrung beß Einfommenß beß Staatcß eine Erhöhung ber ©rttnbfteuer bcjjelbctt »orgcfchlagen; ift jebod) biefe fyortu nur ein Erfaf für bie Einfommcnfttuer, bal)er ein Shcil ber gegot bie lejgtere erhobenen Einmenbungcn auch Offlfn ben Kommif- fienßvorfchlag Slnmcnbung finbet. ©teß ftnb bic ©rünbe, auf tvclche bic Porfchlagc ber Slaatß- rcgicrung fich ftüfccn; ihre Berücfftd)tigung mürbe Sie bagu führen ntüffen, unter Slblchnung ber Kominiiftonß»orfd)läge bic Rcgicrttngß* Vorlage micbcr hcrgufteüeit. SU8 §. 17 fcplxtg bic Komniiffion ftolqenbeg »or: »©ic bem Staate gehörigen, gu einem öffentlichen ©ienfte ober ©cbraud)c beftimmten Siegenjchaftcn unb ©ebäube, tie Königlichen Schlöffet, fomie bic im §. 4 gu c. unb d. beß ©efefeß »om 21. Ptai 1861, betreffenb bie anbermeite Regelung ber ©runbftcuer unb bic im §. 3 gu 2 biß 6 beß ©efefeß »om 21. Ptai 1861, betreffenb bic Einführung ber aügemeinen ©emcrbeftcuer, bcgcichneten ©tunbjuiefe unb ©cbäube, beßgleid)en bic ©icnftgrunbftücfe ber ©nftlichen, Kirchenbicner unb Elcmentarfcfmllchrcr ftnb »on bcn Krcißlaftett befreit. Ebcttfo biejenigen ©runbftücfc, mcldhc fd)on gur geit ber publifation beß ©cfejjcß, bc- treffettb bic anbermeite Regelung ber ©runbftcuer »out 21. Ptai 1861, gum Permögen epangelijeher ober römifd)- fatholifchcr Kird)cn ober Kapellen gehörten unb bißper »on Kommunalabgaben befreit mären.« ©er grfte ^peil biefeß paraßraphen ift bic Sßicbcrhcrftcl- luttß ber RcßicrunßgPorUxqc, bic ßefperrt gebrueften Söortc ftnb gufaft ber Kommiffton. ©ic perren Baumftarf unb ©enoffen fcplugen bic SSicberhcrftellung ber Slbgeorbnctcnl)au§ * Bor- lage »or. 3n ber ©i^fuffton nahm ber Regierung^ * KommiffariuS ©Chemie Regicrungß - Rath fp e r f iu § nach bem perm Dr. gaebartä baß SBot’t: Ptcinc perren! 3m Slnfchluft ntt baß, maß ber geehrte perr Porrebttet foeben gcäujicrt, möchte ich mir nur bie Bctncrfung ge* ftatten, baft ber Schluffafc, bcn 3hrc Komniiffion ber Regierungs- vorlage hingugufügcit empfiehlt, eine Bcftimmung enthält, melche in anberen Kotnnumalgcfcfccn noch nicht enthalten tft. ©ie Regierung ift bei ihren Porj'chlägctt bavon außgegangen, bajj t»ünfd)c-tßt»crth fei, biefe Ptaterie für bic Krcifc ebenfo gu orbnen, mic fte bereits für bic Stäbtc unb Sanbgemcinben mehrerer Brovingcn burch bie begüg- liehen ©etttcinDcgcfche georbnet morben ift. ©iefer Slbftcht entfpricht cß, menn itt bet Rcgtcrungöb"lagc beftimmt mirb, baft bie bau Staate gehörigen, nt einem öffentlichen ©ienfte ober ©cbrauchc be* ftimmten Siegcnfchaftcn unb ©cbäube, bic Köntglithcit Sthlöffcr, fo- tvic bic itn §. 4 gu e. unb d. beß ©efegeß »om 21. Ptai 1861, be- treffenb bic anbermeite Regelung ber ©tunbfteucr, unb btc im §. 3 gu 2 biß 6 beß ©cfejtcß »om 21. Ptai 1861, betreffenb bie Einführung ber allgemeinen ©cbätibcftcucr, bcgcichneten ©runbftücfe unb ©ebäube, beßglcichen bic ©icnftgrunbftücfe ber ©ciftlichcn, Kirctenbienct unb ElctnentavfchuUebrer »on bcn Krcißlaftcn befreit merben foüett. ©agegen hat bie Regierungsvorlage feine Bcftimmung, bic barauf ahgielt, auch bic ©runbftücfe, mclchc gum Permögen ber cvangelifchctt unb römi|d)-fatl)olifd)cn Kirchen gehören, glcichfaüß »on bcn Kreiß* Kommunalabgaben gu befreien, ©ic Regierung hat ritte bcratligc Beftimntung, mie bcmcTft, beßmegen nicht aufgenontmen, tveil eine foldjc in feinem ber bisher erlaffencn ©emeinbegefete enthalten ift. Sic mürben burd) Slnnahmc beß Komutifjlonßvorfchlageß hinftchtlid) ber Krcifc ein gang neues Kommunal-Stcuctprmilcgium cinfül)rcn. ©agtt liegt aber feine genügenbe Pcrattlaffung »or. ©ie Staatß- regicrung erachtet vielmehr für bringenb tvünjchcnßmcrth, bic ©runb- fä^f/ mclchc begüglid) ber ©tcucrejcmptioncn, bie in ben Stabten unb Sanbgemcinben bcjlchen, möglid)ft auch für bte Krctfc gtt aboptiren, um nicht ©ivergengtn hervorgurufen, tie in t er Stußfül)rung nur gu Schmicrigfeiten Perantaffung gehen mürben. 3ch glaube, 3huf’*r ittt Statuen ber Staatßregicrung baher nur btc Slnnahmc ber utfpri'mg- ltdbtn Rcgicrungßvoriage empfehlen gu bürfcn r menn Sie nicht »orguhcn'joütcn, bte Slnträgc beß perm Dr. Baumftarf angunehmen, bic itn SScfcntlichen auf bic Regicrungßvorlagc hinaußfomtnett unb hauptfäcblid) nur itt rebaftiottcücrBcgicbung »on bcrfelbeit abt»cid?cn.

bcn 28. Qfto&er 1807; berufen auß befonberem Slüerhöchften Bertrauen unter gleidjgcitigcr BeftcUung gutn Kroitjpnbifuß, cingetrctcn ben 14. 3anuar 186t, geftorben bcn 21. Sluguft 1872. ©aß Slblebcn ber »orangeführten früheren Ptitglicbcr beß perren- haufeß ift burd) Rotorictät fonftatirt. ©ie Ptatrifcl-Kommiffton hat bernnad) beren Söfchutig in ber Ptatrifcl »erfügt unb giebt bem paufe bavon hierburch Kenntnis. b) in fscklge Perlufteß berjenigen Eigenfdjaft, in mcfcher bie prä- fentation erfolgt mar: 4) grifbrich SSilcfcnß, ©cl). Cbcr-^inang-Dtath a. ©. unb Stabt- rath in Berlin, geboren ben 5. 3anuar 1814; berufen auf Präfenta* tion ber Stabt Berlin, eingetreten bcn 11. g-ebruar 1868, in Bet- anlaffung ber Riebcrlcguttg feineß ftäbtifeben Slmtcß in Berlin. ©ic Kommiffton bat in Betreff beß ad 4 angeführten feitherigen Ptitgliebcß anerfannt, ba^ bie Bcftimmung beß § 8 ber Bcrcrbnung vom 12. Qttober 1854 megen Btlbung ber Erften Kammer plag greift, monad) baß Recht ber Ptitgliebfd'aft ber Erften Kammer bet benjenigen Ptitglieban, mclchc in ©etuäfjbcit ber §§. 4—6 präfentirt merben, mit bem Pcrluftc ber Eigcnfchaft erlifept, in tvelcher bie Prä- fentation erfolgt ift. ©ie Kommiffton trägt bemnaep barauf an: ©aß perrenpauß mollc befchlicfen: bcn Sifc beß vormaligen Stabtratpö gu Berlin, ©et). Obcr-ftinang Ratp a. ©. SBilcfenß für crlebigt gu erflären, unb bcn perru Ptinifter beß3niiern gu crfuchcn, eine anbermcitigc präfcntationsmapl für bie Stabt Berlin gu »er- anlaffen. II. Reu berufen in’ß perreuhauö unb gmar auf Scbcnßgcit, ftnb: 1) partmaun ». Söigleben, Söirflicper ©epeimer Ratl), Ober* präftbent ber proviitg Sad)fen, ©eepant beß ©omfapitelß gu Pftrfe- bürg unb Erb-Slbminiftrator ber Klofterfchulc Dloflcbett, cvangelifcp, geboren bcn 9. ©egember 1805 gu SScifenfetß in ber Proving Sachten, mohnpaft gu Ptagbehttrg, burd) Slüerhöchften Erlaf »om 14. Qftcbcr b. 3ß. auf pväfcntation beß ©omfapirclß gu Pterfeburg; cingctreten am 25. Qftober b. 3- i 2) ©corg ». Becrfclbc, Rittmeifter unb Eßcabronß Ghcf im 1. ©arbe-©ragoncr-Regimfnt, evangelifeh, geboren bcn 3. 3»ni 1838 gu Sommcrfclb, mohnpaft in Berlin; lanbtagöfäpigcß Beftgtpum Ptajorat Somttterfclb unb SScümijj im Kreife Greffen; burch Slüer- höchften Gtlaf »om 5. Qftober b. 3ö- auf prafentation beß alten uttb beß befeftigten ©runbbcftgcß in bem Sanbfchaftßbegtrfe Groffen- 3üllid)au-Scht»icbuß; cingctreten bcn 22. Qftober b. 3-,’ 3) öabian, ©raf ». pfeil unb EUgutp, erfter Kreiß-©eputirtcr unb Ehrcn-Sanbeß-Stcltcftcr beß Kreifeß Qclß, evangelifeh, geboren ben 29. September 1804 gu pilgramßborf, Kreiß Sübcn, mohnpaft auf SSilbfcpüg bei Breßlau, bcg. auf Qbcr*©irßborf, Kreiß Rimptfcp; laubtagstäpigeß Beftgthunx: SBilbjcpüg im Krcifc Qclß; burdj Silier- pöchflen Erlaf »om 3. Qftober b. 3S. auf prafentation beß alten unb beß befeftigten ©runbbcftjjcß in bent Sanbfcpaftßbcgirfe gürften- tpum Qclß; cingetrctcn am 23. Oftober b. 3S.,* 4) Subtvtg v. Set)blig-Subt»igöborf, Rittmeifter a. ©., cvangc- lifd), geboren bett 14. Qftober 1813 gu plcfi, mohnpaft auf Strufe bei Btettfau; lanbtagßfäpigcß Bcftjftbum: Rittergut Strufe, Kreiß Reutnarft; burep SlUerhöchftcn Erla| »om 2. Qftober b. 3S- auf B'rä- fentation beß alten unb beß befeftigten ©rtmbbcfifccß in benrSanb- fchaftßbegirfe ber g-ürftentlnnncr Breelau unb Bricg; cingctreten bcn 22. Qftober b. 3-/ 5) Garl SSeinpolb, Dr. unb orbcntlicpcr profeffor ber ppilofo- ppifchcn öafultät in Kiel, evangelifeh, geboren bcn 26. Qftober 1823 gu Rtidjcn&ad) in Scplcften, mohnpaft gu Kiel, burch Slüerhöchften Erlag »om 18 September b. 3- auf prafentation ber ilnioerfttät Kiel; cingctreten bcn 22. Qftober b. 3-/ 6) örattj ». Bog, Qbcr-Bürgermciftcr in paüc a. S., evangelifeh, geboren ben 26. Rcocntbcr 1816 gu ©tcnbal in ber Slltmarf, mopn- paft in paüe a. S., burep Slüerhöchften Erlag »om 2. September b. 3- auf präj'entation ber Stabt paüc; eingetreten bcn 22. Qftober b.3-,* 7J Secpolb ». SSintcr, ©ebeimer Regierungß-Ratp, Qbet-Bürger- r.tciftn: in ©angig, evangelifeh, geboren ben 30. 3anuar 1823 gu Scptvcg, mohnpaft in ©angig, burd) Slüerhöchften Erlag »om 16. Qf- tober b. 3-, auf Präsentation her Stabt ©angig; cingetrctcn ben 22. Qftober b. 3.; 8) SUbcrt ©raf ». Cylcmminfl, Königlich prcufijdxr augerorbent- lieber ©cfanbtcr unb bevollmächtigter Ptinifter am ©rogbergoglicb tabijeften 4?ofc unb SBirflidier ©chcimcr Rath, cöangclijcb, geboren ben 14. Qftober 1813 gu Hannover, tuohnhaft gu Garlßrupc, bcg. Buefot» im Kreife Ke&ttß, auß befonberem Stllerhocpften Skrtraucn burch Slüerhöchften Erlag »om 14. Qftober b. 3-/ eingetreten ben 22. Qftober b. 3 , 9) Eugen »on Roebcr, Pigc-Qbcr-Gcrcmonienmciftcr, evangelifeh, geboren beit 24. 3uni 1808 gu Berlin, wohnhaft cbcnbafclbft, auß bt- jonberetn Slllerl)öchftctt Bertrauen bttreb Slüerhöchften Erlag »om 14. Qftober b. 3.; cingctreten beu 22. Qftober b. 3-/ lf) /ytiebrid) Sßilcfenß, ©cl)cimer Qbcr-ginang-Rath a. ©, auß bcfonbcreiii Slüerhöchften Skrtraucn burd' Stücrhochftm Erlag »om 14. Qftob« b. ,3-, micbcr cingctreten ben 23. Qftober b. 3- ©ic Komniiffion hat nach Prüfung ber betrerrenben Schriftftürfe begüglid) ber »orangeführten Berufungen gu Erinnerungen feine Per- lajjung gefunben; j'tc trägt bernnad) barauf an: ©aß ^errenhauß tvoüc befd)licgen: ©ic Legitimation ber neu- berufenen SRitglieber, nämlich teß SBirflichen ©cheimrn Rathö 5*art- mann ». SBiplcben, beß Stittmcifterß ©corg ». Becrfclbc, beß Ritter* gutßbejtgcrö Fabian ©rafen u. Pfeil unb Eügutp, beß Ritterguts- beftgerö Lubmig »ott SepbliJj-Subwtgßborf, beß profefforß Dr. Earl Söetnholb, ber Qbcr-Bürgcrttteifter ^rang ». Pog unb öeopolb ». SBitttcr, beß SBtrflicpen ©epeimen Rathß, ©cfanbtcn Sllbert ©rafen ü. öletnnting, beß Pigc-Qbcr-Gcremontcmncifterö Eugen ». Roeber unb beß ©epeimen Qbcr-öinang-Rathß a. ©. (yriebrief) Sßilcfcnß alß geführt gtt erflären. III. Zufolge SRittpeilung beß £crrn SRiniftetß beß 3nnetn »om 17. September b. 3 hat bie 'Biebermahl beß Stabtratpö 2.heune gu Stettin für bejjen feitperigeß ftäbtifd&cß Slmt auf fernere feepß 3ahrc, »om 1. 3uli 1872 biß ebenbapin 1878, bic SlUerl'öchfte Beftätigung erhalten. IV. gür baß ^etrenpauß ftnb gegenmärtig Bercthüguttgen auf Sig unb Stimme, bie Königlichen pringen ungerechnet, »or- hanbm 321. Bon tiefen ruhen gut geit: a) »ott bett erbbcrcdftigteit SRit- gliebcrti 26, b) »on bcn gur prafentation berechtigten Körpcrfcpaftcn unb gmar feitenß ber Provingialuctbänbe ber mit Rittergütern ange- fejfencn ©rafen 1, ber Pcrbänte beß alten unb beß befeftigten ©runb- beflgcß 7, ber Stätte 4, c) »on ben grogcit Lanbeßätntern megen Kumulation 2, in Summa 40. ftnb mithin mirfliche Ptitglicbcr »otpanben 281; bavon ftnb bißber in baß §errenpauß nicht etnge- treten 6. ftnb mithin cingctreten 275.

Snn&toirthfämft. Berlin, 26. Qftober. Sluß bem Btiniftcrium für bic lanbmirth- jaftlicpcn Slngclegenhciten ftnb unß in Begiepung auf bie Rittbcr- eft unb anbere anftccfcnbc Picbfranfpcitcn folgenbe Btittpcilungcn ir. 9) gugegattgen: 1) Stach einer amtlichen Ptittpeilung ift burch boßniftheß Pieh c oricntalifche Riitbcrpcft nach Slavonicn unb Ungarn cittgcfthlcppt orten, ©icfclbc hat fich tm Laufe beß »origen Btonatö auf ber iugta Sgtaroßgclö unb in ben Ortfchaftcn Borj.ib, £»dffägp, Lancfuf, laßg, unb Sifloö beß Baraitpacr Komitatß, ferner in ber Qrtfchaft icregclveß beß Stul)lioeigcnburgcr Komitatß unb enblid) in ber Ort- )aft 3»ftP»i»a beß Perovigcr Komitatß gegeigt. ftnb bic ftreng- :n Btagregcln getroffen, um btc Bcitcrvcrbrcitung ber Seuche gu tpinbern. 2) ©ic in ber fchtvcbifchen provittg Sdhontn außgchrochtne poefen- uche ber Schafe foll in ö»lgc ber angeorbneten Slhfpcrrungßmag- gcln unb bcc cingctretcncn tühlercn Bitterung im Slbttchmett be- .tffert, aber noch feineßmegß etlojchett feilt. 3: Unter bent auf ber fogenannten Roggarter Beibe bei Elbing :ftnblichcn Skcl) herrfcht feit Ente Sluguft b. 3- bic ßungcnfeudie. iir baß infigirte Terrain ftnb Sperr- unb Kontrollntagrcgcln angc- :bnct. 4) Bcpttfß Slbmebr einer Einfchlcppung bet Rittberpcft hat bie atfcrlid) Königliche Statthaltern gu Prag für Böhmen bie Ein- uttb )urchfuhr »ott §außtpiercn a (j fr vj( r t c m it Slußnahmc »on pferben kcks «m» fhkrifffom Btobuflcui Raudbfutter u. f. W. auß