1872 / 254 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

letzte Einz. auf die Aktien mit 10 pCt. oder 20 Thlr. ist vom 12. bis 15. November c. in Berlin bei der Berliner Handels- Gesellschaft zu leisten, sieho Ins. in No. 253. General- V er Sammlungen. 8. Novbr. Llndener Aktien - Brauerei vorm. Brande & Meyer. Ordentl. Genor.-Vers zu Hannover. 9. * Eisenbahn-Wagenbau-Anstalt in Hamburg. Ordentl. Gen.-Vers. zu Hamburg 11. Schlesische Immobilien-Aktiengesellschaft. Ordentl. Gen.-Vers. zu Breslau. 13. * Rhein-Ruhr-Ranal-Aktienverein zn Duisburg. Ausser- ordentliche Gen.-Vers. zu Duisburg, siehe Ins in No. 253. 20 Berliner Dampfschiffahrtverein, Kommanditgesell- schaft auf Aktien. Ordentl. Gen.-Vers. zu Berlin. 21. » Niedorlausitzer Bank. Aussorordentl. Gen. - Vers, zu Cottbus. 23. * Bnlnski, Chlazowskl, Plater & Co., Kommanditgesell- schaft auf Aktien. Ordentl. Gen.-Vers. zu Posen.

Ausreichung von Aktien. Deutsche Grundkreditbank. Die alten Interims-Aktien wer- den gegen neue voll bezahlte Aktien vom 15. Dezember er ab umgetauscht, siehe Ins. in No. 253. Chenmitzer Aktien - Färberei und Appretur - Anstalt, vorm, Helur. Körner. Die Interimsscheine werden vom 25. bis29. Ok- tober er. in Berlin bei der Filiale der Weimarischen Bank gegen Originalaktien umgetauscht. Altenburger Zuckerfabrik, Kohlenbau und landwirtschaft- liche Industrie - Gesellschaft. Vom 29. Oktober worden die Originalstücko der Aktien in Berlin bei der Berliner Bank ausgereicht. Aktlen-Gesdlschaft Georg Egestcrff Salzwerke. Der Um- tausch der Interimsscheine gegen Originalstücke erfolgt von jetzt ab bei M. J. Frensdorfl', (!er Provinzial-DislcoWo Gesell- schaft und E. Meyer & Sohn in Hannover. Ausweise von Banken und Industrio- Gesellschaften Prensslscho Central-Boden-Eredit-Aktlen-Gesellschaft. Den Status pr. ultimo September er. siehe lnser. in No. 253.

§Me recbtSverbinblicbe Sdcbnuttg be8 ©ereinS gcfdjicbt, inbeut bette ©orPanbSmitglieber ber llntcrfcbrift bergirnta il)re Siamensimterfcbrift jufügett (§. 30). ©ie ©erufung ber ©cneralvevfammlung gefebtebt bureb ben ©orpanb; refp. bureb ben Stcoifor, unb jtvar brei 2:age vor bem an* beraumten Termine bureb ©cfanntmarbung in bet ©olf8* äettung unb Slnfddag in ber ©Jerfpatt. (Die (Einlabung wirb vom Obmann ober ÜKevifor imtcrjcicbnet (§. 47). Sludt alle übrigen ©efannttnaebungen ber ©enoffenftbaft ergeben unter ber g-irma berfetben bureb bie ©olfGjcitung unb 9lu8bang in ber äöerfpatt be8 Vereint (^. 62). (Eingetragen infolge Verfügung vom 23. Oftover 1872 am 24. Oftober 1872. (Slftett über ba8 ©cnoffenfd)aft8rcgiPer ©eil-igebanb Sir. 45 ©eite 35.) Vebl; ©efretär. ©erlitt, ben 24. Oftober 1872. SibntgltcbeS ©tabtgertebt. Stbtbeiiung für (Eivilfacbcn.

§attbeI8regifler bc§ ßötttglicben ©labtgcrtcbtö ju ©erlitt. unfer ©c|cllfd)aft8rcgiper, tvofdbp unter Sir. 3329 bie l)ie- Pge Slftiengefellfcbaft in girma: ESJtärfifrf) s 0cf)lcfifcf)t iDlafcbinettbaus uttb Äiittett * 2lftteit= ©cfeUfrf)rtft vormals 21. ©ocUö vermerft Pebt, ip eingetragen: (Der Kaufmann ©dünget ckP bem VorPanbe au8* gefepteben.

unfer ©cfeilfebaftSregipcr, wofclbp unter Sir. 3441 bic bh* Pge Slfti.ngefcüfcbaft in girma: ®cutfd) = ©eftcrrcicl)ifehc Apattbclö«©cfcllfcltaft «uf 2(fttctt für 5’fndv8bau uub £ctttcns3tt&uftr,c »ermerft pebt, ip eingetragen: Oie 1, 2, 17 be8 Statuts ftnb bureb ©efebiup ber©eneral* verfammiuitg vom 12. Oftober 1872 (in beglaubigter gornt ©latt 28 bis 30 bcS ©ciiagebanbcS Sir. 217 ber vlften jttm ©efcil* fd&aft8regiper bcfinblieb) tbeiltveiS, inSbefonbere bie girma ge* dnbert. (Der ©egenpanb beS UnterncbmenS ip nunmebr auf ben £an* bei mit fämmtlicben ©robuften, 3tuntobilien, ©taatSpapieren unb Slftien auSgebcbnt. 2luS bem Vorpanbe_ ip ber Stebactcur Carl Sonntag au8* gcfebicbcn unb an feine ©teile ber ©anquier SSiibeim Siefag jtt ©erlin eingetreten. (Die gtruta ift in: „©cutfcb?Ceffcrrcichifd)c ^mtbcI^s^cfeUfdtafU' gcütibert.

unfer ©cfcllfdjaftöregiPer, tvofdbp unter Sir. 3639 bie biepge 2iftiengcfcüfcbaji in girma: Cfetitralbanf für ©aitfcw vermerft Pchi)t, ip eingetragen: (DaS ©runbfavital ber ©cfellicbaft ip bureb ©efebiup beS 9luf* pd)iSratl)8 3ul)aÜS ber notariellen Verbanblung vom 26. Slugup 1872 (in beglaubigter gortn in bett 5lften für baS ©efellfcbaftSregipcr ©eiiagebanb 263, ©latt 69 bis 72) um (Eine ©tillion einmal btmbert Tatifetib Tbalcr, jcrfnllenb in 11,000 auf ben 3»baber latitenbc Slftien d 100 Tbahc erl)öl)t worben. unfer ©cfellftbafiSregiPcr, wofclbp unter Sir. 3663 bie biepge Slfiiengefellfebaft in girma: ©crciit«ck=©raucrei ©erlittcr ©aftwirtüe xu ©erlitt, 2lftten= ©cfcllfdjaft vermerft Pcl)t, iP eingetragen: 3n ben Vorftanb ip ber Kaufmann Carl §Gmfd ju ©crlin alö pcllvevtrctenbcS (DiveftionSmitglieb cingctreten. unfer ©cfcllfebaftSrcgipcr, wofclbp unter Sir. 39G9 bie biepge Slftiengefeßfcbaft in girma: Obcrfcblcfifdw ©ifemvat^WcrfjSlfftcugcfdlfdtaft vermerft fleht» ip eingetragen: (Der ©anquier ©upav ©iamrotb unb ber ^cküttcnbireftor©aul Sialepa pnb auS bem VorPanbe auSgtfcbieben unb an ihre Stcße bie Jpüttcnbiteftoren OScar ©artfeb unb 3°f f bb ßinbau, beibe gu ©arufebowip, eingetreten.

Die ©efeßfebafter bet luerfclbp unter ber girma: 2lntbt ©l)ot!V) am 15. September 1S72 begrünbeten .hanbclSgcfellfcbaft (jepigeS ©efdjaftSlofal: ©luntcnprapc 37) pnb bie Kaupcute: 1) griebricb SlttgttP Slrnbt, 2) (Emil .heinrid) ^buarb £bvnp; beibe hier. (Dic8 iP in unfer ©efellfcbaftSregipcr unter Sir. 4072 eingetragen worben. 3n unfer girntenregiPer ip unter Sir. 7073 bic girma: gricbl;ctm, unb als beren 3«baber ber Kaufmann ©aul griebbeim hier QepigcS ©cfd)äftSlofal: Sieuc griebricbSPrape 45) eingetragen tvorben. ©crlin, ben 24. Oftober 1872. KöniglicbcS ©tabtgcridbt. Slbtbcilung für (Eivilfadjen. ©cfaittttmadjuno. unfet ©efcllfcbaftSregiper ip unter Sir. 10 bie girma ,,©o= roWöft (Tr itupc^riöfD% Ort ber Slicbcrlaffung: »SiafcU, Krci3 ©Mrpp, gnbaber: bic Kattpeutc ©taniöfauS v. ©orotvSfi unb 2ßla* biSlauS v. Tr-'tnpcjW’&ü ju Siafcl, jufolge Verfügung vom 18. Ok- tober 1872 atu 19. bcffclben VionatS eingetragen tvorben. (Die Vertretung ber ©cfcllfcbaft Pebt iebetn ber beiben ©iitgliebcr fclbpänbig ju. Cobfcnö, ben 18. Oftober 1872. Königliches KrciSgericbt. I. Slbtbcilung. [M. 1397] © c f a tt ti t m a d) u tt ß. unfer girntenregifter ip unter Sir. 409 bie girma @. ©orttö ju ©örlip unb als bereu 3nl)abcr ba8 grdulein ©iaric ßouifc (Emilie ©ornö jtt ©örlip beut eingetragen worben. ©örlitj» ben 23. Oftober 1872. (a 797) &öttißlid)cö Kretößcridtt. I. 2lbt(;ct(uttß.

[2988] Scfanntmadnmg. SS follen im SBcgc ber öffcntlicben ©ubntifpon mit ttacbfolgenbct ßijitation auf ein gabt bont L 3amtar 1873 ab att ben ©iittbep- forbernben vergeben werbett: 1) bie SluSfübntng ber Sleparaturen tc. an ©ulvertonnen, 2) bie SluSfübvung ber Reparaturen tc. an -hülfen* unb ©piegcl- fipen, ©leifugeifapett, hülfen* unb ©picgcljälffbrctter, fowie att ßcinwanbborben. ©er bejügltcbc Termin wirb am 6. SZovcmbcr ©or= mittaßö Uhr, im ©üreau biepgev ©etvebrfabvif abgcbalien^ HntcrnebmuttgSiupigc werben aufgeforbert, bis jtt biefem Ter- mine ihre Offerten fcbrtftlicb unb verffegelt mit ber in ben ßicfcumgS* bcbingungen vorgefebriebenen Siuffcbtift Verfeben eittjufenben unb barin auf bic fpejieUeit ©ebittgungen ©ejug ju ttcbm 11; leptere Pnb in bent bieffeitigen ©üreau einjufeben unb fönnen auch Slbfcf)tiften gegen (Entrichtung von Kopialien-©cbübren überfanbt werben. ' ©pattbau, ben 10. Oftober 1872. Ktötußüdtc ©ircftioti ber ©cwcljtfabrif.

[3010] © c F a tt tt t ttt a d) u tt ß. (Die Ctcferttnß von TÖcijctt, iJJoßßctt, Jpafer ttttb Stroh für bic Königlicbcn ©lagajin* Verwaltungen in Olbcnburg, Verben, OSnabrüefi ßuneburg, ©raunfebweig unb Hannover a'ff bett ©ebarf pro 1873 foll von einem 3ntenbantur*©eputirten in ben nacbvcrjeicb- treten Terminen an quafifijirtc ©tinbePforbevnbc verbungen werben unb jwar: 1) für Olbcnburg uttb Verben am fi. November er., ©ormittaßö ttljr, int ©ureau ber 5Heferve*©4agajin*9tenbantur itt Olbcnburg, 2) für OSitabtüef am 4. Slovrtttber er., ©ovmittaßS «ft Uljr, im ©ureau ber Dcpot-©tagajtn*Vcrmaltung bafelbp, 3) für ©raunfebweig am 5. Slovcmbcv er., ©ovmitfaßö 40 Hffr, im ©ureau beS ©roviant-SlmteS bafelbp, 4) für ßünebttrg am €8. ÜTovembcv er., ©ovmittaßö IO llhv, im ©ureau ber 9teferve*©tagajin*Rcntantur bafelbp, 5) für .Hannover am 8. 9?oycmbc^ , er., ©ormtttaßö fit Uht*» im ©ureau ber unterjeiebneten 3ntenbantur, OPcrprape Str. 93 bierfclbP. StcPeftanten, namentlich bic ©utSbcPper unb Oefottontett werben eingclaben, ihre Offerten verpegclt unb mit ber Siuffcbtift: //6ubnitffiDn auf DiatuvaliciDlMcfcvuthV' berfeben, vor ©eginn ber Termine an biejcitigcn ©ebörben, in bereu ©iureauS bicfelben abgebaltcn werben, franco eittjufenben ober im Termine felbff unferent ©eputirten perfönlicb ju übergeben. (ES wirb herbei barauf auftnetffam fletnacht, bap auch Offerten auf beliebig fleine Ouantitäten unb mit fuijett ßitfcrungSfriPcn (Wenn bte ©rciSforberungen mit ben SlnfaufS'Konjunfturcn im an- gemeffenett S(erl)ältniffe pcben) betücfPd)tigt tverben. ©ic ßiefcrangS*©ebingungen fönnen bei uns, fowie in ben ©ureauS ber genannten ©tagajin-Vertvaltungc’i eittgefeben, auch gegen (Erffat* tung ber Kcpialtm abfcbriftlicb bejogen werben. ^anttover, ben 10. Oftober 1872. ■Stöitißltdje SlftttccsSorpö.

EKB

3nfcratcn=(5i£pebition brs Öcittfdjen KcicbO'Tlnjcigrr« ttnb Äötticdidj tJrcufpfdjen Stctals-TUueiger*: ©erlitt, giefeu : ^latj 9tr. 8.

iOeffetttlidjeu Sltijdger*

R “2 gnferat« nimmt an bie autorifttte Slnnoncen-Ejpebition non vlubolf SÜtoffc in Gerlin, Cripfg, fjamburg, Frank- furt a. 411., Greslau, AjaUe, #rag, lüien, ill Und) tu, Nürnberg, Strapburg, Türid) uub Sluilgart. k &

^atibelöreßiftcr beö Königlichen (©tabtgeridttö ju ©erlitt, 3n unfet ©cnoffcnfcbaftßrcgiper, »vofclbfi unter Rr. 18 bic l)icjigc ©enoffenfebaft in girma: ‘Wobfiofföeuofffttfcbflft ber ©dnteiber jii ©erlitt, ch?ittßctraßette ©ettoffenfehaft, toernterft fltbti ip eingetragen: 3n bm VorPanb ip an Stelle beß Slnton griebricb bet ©ebneiber* ttteiPcr griebrieb SBilbelnt Helling nt ©crlin alß Kajftrer getreten. Sluperbem ftnb alß pcllvertretenbc ©titglieber noch in ben Vorpanb eingetreten: 11 ber ScbneibcrmctPcr 3chwob Kucf, 2) ber ©ebneibernuiper 3obann ©aßfelb, beibe ju ©erltn. 3n unfet ©efcüfcbaftßregiPer, wofclbp unter Rr. 2244 bie auf* flelöpe ßanbelßgcfcllfcbaft in finita: SRplo S (So. Pernterft Pebt, ip eingetragen: bie (Eigcnfd&aft ber alß ßiquibatoren ber aufgelöPen £anbelß* aefeOfcbaft ©tplo & So. bePetlten KauPcute Rubolpl) Sluguft ger* otnanb ©itffo unb ©corg SUcjanber ßubwig ©uttcl iP crlofcbcn.

3n unfet ©cfellfcbaftßregipcr, trofelbp unter Sir. 3833 bic biePge £anbelßgcfcflfcbaft in girma: 3Sctibt Sf ©taljl Permerft Pebt; ip eingetragen: ©er Kaufmann 3nliuS ©tabl tP auß ber £anbclßgcfellfcbaft außaefebieben. ©er Kaufmann (Ebuarb Sßenbt ju ©crlin fcjjt baß t anbclßgcfcbäft unter ber girma: »g. (E. SBcnbt« fort. Vergleiche r. 7071 beß girmcnregipcvß. ©emnäd&P ijt in unfet girmenregiPer unter Rr. 7071 bie girma @, aöcttbt unb als bereit Inhaber ber Kaufmann gerbinanb (Ebuarb Söenbt hier (leptgeß ©efd&äftßlofal: ©tüner 2Beg 5) «ingetragen worben.

3n unfet girmenregiPer iP Rr. 7072 bie girma: ©ottfr, ch£arl Jpacttel mit ibtem ©ijte ju ©ebtteeberg in ©adffen unb einet 3rocignieber* Iaffung hier unb alß beren 3»i?aber ber Kaufmann ©eorg SBilbelnt €laufj ju ©ebneeberg in ©aebfen (biepgeß ©cfcbäftßiofal jefct: ©rcitcPrafje 31) eingetragen morben.

3Me Bicflvic ^anbel8gcfeafcbaft in flHrnta: Ojolbfcbntibt & @lfatt (©cfeUfcbaftSregiper ?ir. 3001) bat für ibr ^anbelßgcfcbäft: 1) bent 3obanne§ Ctjntng, 2) bem £ckugo ßlfaii; 3) bem §cltx Seemann; fdnuntlicb hier; ÄolIeFtibprofura in ber Slrt crtbeilt, bap je jtrei bon ihnen jur ©er* tretung ber ©efcllf^ajt befugt ftnb. §Dlc8 tfl in un|er ©rofureitregiPcr unter Sir. 2280 eingetragen morbeit.

Oie hieftge 5anbcl8gefcHfcbaft in girnta: (Sehr, ©rabemtntj (©efeüfdbaftßregifler 9ir. 879) bat für ibr ^anbelSgefcbäft 1) bem Hermann Picttig; 2) bem Dticbarb Biftc» 3) bem ßeopolb {yriebiänber; fanimtlicb l)tev; ÄoQeftio• ©rofura in ber Slrt crtbeilt; bap [t jluci hon ibnen jttr Vertretung ber ©efellfcpaft befugt ftnb. ©icß ip in unfer ©rofurenregtper unter 9ir. 2281 eingetragen Worben.

©ic btcPgc Üommanbitgefcllfdfcaft in ^irma: C^at’l (5ol)tt jr. (©efeüfcbaftSrcgiper 5ir. 3126) bat für ibr £anbel§gefcbdft bent Her- mann dfobn bbr p3rofura crtbeilt unb ip bicfclbe in unfer ©rofuren* regiper unter Sir. 2282 eingetragen worben.

©er Kaufmann darl ©übring ju ©crlin bdt für fein btcrfelbP unter ber ö'tnna: (?arl ©üfiriitg (^itmenregiPer Sir. 5167) bcfichenbcö ^anbelSgefdjäft bem Piubolf £crrmann Öranj fjrancfc f)tcr ©rofura crtbeilt unb ip biefclbe in unfer ©rofurenregiper unter 9ir. 2283 eingetragen, bagegen in bent* feiben unter Sir. 1356 bie bem ©ernt Slnton Glauffcn bter für tiefe Öirma ertbeüte ©rofura gelßfcpt worben.

©elßfcpt iP: girtnenregiPer Sir. 5864 bte girnta: ©tttil ©icfc. ©erlitt, ben 23 Cftober 1872. Äönigltdjcg ©tabtgeriebt. Slbtbeilung für (Etoilfacben

.©anbeläregiftcr bcö Äontgltchcn Stabtßcridjtö ju ©erlitt. 3n unfer ©enoPcnfcbaftSrcgiPcr ip eingetragen: Col. 1. ßauftnbe Sir. 45. Col. 2. fUrma ber ©enoffenfebaft: ^liigcL ttnb ^intioforte s ^abrif Sfrtott (ehtgetras gette ©citoffenfdmft). Col. 3. ©tjj ber ©enopenf^aft: ©erlitt. Co’. 4. 9iecbt§oerbältni|fe ber ©enoffettfebaft: ©er ©enoffenfcbaftSocrtrag batirt ront 15. Cftober 1872 unb bePnbct pd) ©latt 9 biö 33 bc8 ©eilagebanbeS Sir. 45 junt ©cnoffenfcbaft8regiPer. ©egettpanb tc8 Untevncbtncnß iPSlnfcrtigung unb ©er» fauf von gtügcln unb ©tanoforte auf gemetnfame Siecb* nung unb ©cfabt (§. 1). Der ©orpanb bepebt au8 bent Cbmann unb einet« Äafprer (§. 28). ©cn ©orPanb bilben jnr Seit: 1) ber 3nPntmentcmnacber (Earl Slbolpb SßU()elm Ur* laub, alö Obtttatin. 2) ©er Xifcblcr unb 3nPrumententna(bcr 3ob«nn SBil» beim £ilfe, ©eibe ju ©erlitt.

SßcrPaufc, 2Scrvn4ckttiitöCtt, 0n&mtfftoncn :c. [3018] 3n golge böbfrfr Slttorbnuttg foHen bte bicr auf ber greunb* fcbaftstnfel unter ber Teltower* refp. ßangen ©rüefe gelegenen foge* nannten iiommaitöautur * TBicfc», welche auS vier verfebicbenen ©arjeUen mit einem ©efatnmt-gldcbeninbalt von 9 ©torgen = 2 £cf* taren 29,788 Slrctt begehen, uteiPbietcnb öffentlich verkauft werbett, unb ip ein hierauf bejüglicber Termin auf SDtcttfiaß, bettb. Söt., ©ormittaßö 40 Uhr, im ©ureau ber unterjeiebneten ©arnifon- Verwalttmg ©reitcPrape Sir. 29 —, tvofclbP auch bie Verlaufs» ©ebingungeit, welche von febem Submittenten vor Slbgabe ber Offerten eigcnbänbig unterf^rieben werben müffett, wabrtnb ber ge* wöbnücbeit ©efcbäftSPunben (Vormittags 8—1 Uhr) eittgefeben wer- ben fönnett, anberaumt worben. Verpegclte Offerten mit berSluffdjrift: ^©cbot Clllf manbantur'Sßicfcn^ pnb bis JU ber oben angeführten ©tunbe an bie unterjeiebnete Verwaltung abjugeben. 2ckotSbant, bett 15. Oftober 1872. ftbnujltdje ©ainifon^crtDaUung.

t 2975 i 53cfanntmac^ung, g. Sl. v. Sir. 1219. 2ckmnättett=Vonverf Töfip mit t™ Siebcnvovwerf Sicupof im Kreife ©prip, an bem ©abnbefe (Dölip gelegen, circa 2 ©icilctt von Slrnöwalbe unb Sadpan, 2% SSieilen von ©targarb unb 3 ©ietlen von ©vrtp entfernt, mit einem Streale von 831,695 §eftar, worunter etwa 579,052 jpeffat Slcfer, 2 ( i8i £cftar ©arten unb 107,356 .^eftar Sßicfcn, feil auf bie 18 3a'brc, von gabanniS 1873 bis gabanniS 1891 tncipbietenb ver- pachtet werben. (DaS ©acbtgelbcr-©iinimum ip auf 4800 Thlr. unb bie ©aebt- faution auf 1600 Thlr. fePgcfcpt. gut ilebernabme ber ©aebtung ip ber SiacbtvciS eines biSpo* ntblen Vermögens von 40,000 Tbh. erforberlicb- gu bem auf ©littwod), bett ®o, Slovcmbct* b. 3., ©or= mtttaßö fi« Uhr» in unferem ©Icnar-SipungS-gimmcr bierfclbP anberaumten ©ietungStcrm ne laben wir ©aebtbewetber mit bem ©emerfen ein, bap ber (Entwurf jttm ©ad)tvevtrage unb bie ßiji* tationSrcgcln fowobl in tmferer Domdtten-SiegiPratur, alö bei bent Königlichen (Domditcnpäcbtcr ©öning ju ©ölip, tvelcber bte ©epebti* gütig ber (Domäne nach juveriger ©icltung bei ihm gepatten wirb, eittgefeben werben" fönnen. Stettin, ben 3. Oftober 1872. Ätpttißlidtc 5Icßieruttß, Slbtbcilung für birefte Steuern, (Domänen unb gorPen.

[M. 1351]

€ck cffentlidje 1111 ill «ftlft ili jft i*4t‘ rt

zum Zwecke der Tlicilung der Hilden & Hochöfen von Malberg & Merkeslianseii mit Zubeliörungen, bestehend in Hoch- & Nicdcrwaldnngcn, vorzüglichen Lohheckcn, Ackerlilndcreien, Wiesen & 12 Eisencr/.konzessioncn, gelegen in den Kreisen Hiiburg und Prüm, Regierungs-Bezirk Trier.

5

jgs 2 Ihr werben bie unterjeiebnete» Sfotave, de la Fontaine im SlmtStvobuffp von St ier, uttb leis int StmtS- toobtifip von &eticr(mra, ju Kilbnrg bei ^ernt Srtcheridtö jnr beffnitiven Verpeigernttg ber obengenannten Oiealttaten, tm ©attjcit ober tu ttaebbcfcbvicbenctt Soofcti, unter günftigett ©ebittgungen unb auSgcbebitten 3abluttgS= ternutten fd)rcttcn, uatnluf»: 1. Loos, die lesltzang zu Malüerg, 2. Loos, die losiäue Merkeshansen, entbaltenb ^er ®ifenbamttter, Koblenfcbuppcn, fel)r febötte Sßobnung für ©ireftor, ©cantteit unb görffer, verfcbicbcne Scheunen, ©taßungen unb fottPige ©ebäube, Kanäle, 3. Loos, der Forst Kealerloch, ah« t«t, «iL« : jX. 1 .:i 44 cvw * tr. ^ ^

©emeinbe ©enSborn,

1 ~ ßifenbabnPation ber Kilbabn 3% Kilometer bavon entfernt unb 5 Vtvrianicter von Trier, nicht weit von SDialbcra, arofi« 3beil fcbbiabarer csoefmvifh,. er.cur, Itefcrnb, 75 §eftar ßobbeefen WO borgen), feböne Vabelbolj.Kulttlren^görPerwobnung mit ©ärten unb sSiefen, -'fowiMvifceicb/S; a«f bfmS^eTtargroPen ©^^^^^^^

4. £00§, Söaf&uttß Von 4 A5eftar ttt Per ©cmctuPc Kilbarß, 5. £00®, gßrtg&mtg 19085 3 ^eftar in &ev ©emeittb« @ttd&orf bei SJtalbern, ©. £00®, ttadtßeitatutteH ^ntbeiifotqefponeii auf ©ifeiter?; ft) SWcifcrbiuft, mit evioeitcruna, 3) aSaU*crn=aScrdEck, 8) , mit (Siwciteumg, 4) SotcSfcW, 5) fi) ^ccran,, mit Svtrcitcnmg, f) öierfet®, 8) ^rtcVrid, mit Svtücitcvung, Jck) Henriette, SO) 9fc«= benetette, SB) £(mck£itgvstbe, mit ermcitcnmg, IS) «Pöiitiiöbcra, einen giadicmaum oon circa 58,137 ©orgen mnfaffenb, Me eilf eifgenmmten mcf,t mett tarn ben bcrfcpicbenen eifenVapn ch©tatimmx ber Hilbatjn, ba3 letztgenannte ©rubenfelb im Streife Statmebb, niefct tüctt bou bev £tfcnbaf)n ^ßil^ehn ^ujcmbuv^ entfernt. Pcbgvegen näherer SlttSfunft für’S ©anje an §errn Kepler, ^üttenfaftor ju SDialhcrg; für £D2erfeSl)aufcn an ^errtt .öubertp ln üDtcrfcSbaufcn; für ben gorP Kculerloeö an ßerrn ©tepbanp tn ^ e c 11 cvb«r”be2S n ©e^tem[u'^187- cke inUÖ ' ® tetJCC n 3nfl«lmöar, ©enteinbe Siattenbcim bei ©itburg; wegen ber ©ebitifglftgen an bie unterjeiebneten Sbotare.

F b E. do la Fontaine^ stotar. M6ls f Rotar.

(a. 512/X.)

[3ooi] 53efanntmacl)im(]. ©ie im Kreife OPpricgnip bei ber Stabt SSittPocf bclegene Romanen * s i3ad)tlUK|/ beftebenb aus be» ©omäncti-- »orwcrFctt ©olbbecf* ©ctyaifenbcvfl unb 2Blttftocf; foll auf 18 hinter cinanber folaenbe 3«hr«, von 3obatmiS 1873 bis 3obanni8 1801, im Sßcge ber ßijitation anbmvcit verpachtet werben, hierju haben wir einen Termin auf ben *». Sbovcntber btcfeö 3aftreö, ©ovnttttaßö st Bür, in unferem SipungSfaalc vor bem .fterrn ©ebeimen 3tegierungö-9tatb Von ©eböitfelb anberaumt. ©ie Vorwerfe ©olbbeef unb S^arffenbcrg enthalten nach bem ©runbpeuerfataper: ßof- unb ©auPcllcn 3,745 jjeftare ©ärten 2,443 » SUfer 822,778 ©Siefen 53,2*35 S ütung 26,882 » nlanb 17,694 Summa 926,807 £cftarcn. ©aS ©omänenvorwerf SßittPocf enthalt: £of* unb ©auPcllcn 1,115 -hcftarc ©ärten 0,523 ck Slcfer Sßiefen Hnlanb Summa 68,108 £cftaren. ©aS ©acbtgdbermlnimum ip auf 6000 Tbalcr unb baS nacb* juweifcitbe biSponlbele Vermögen auf 36,000 Tbalcr fepgefept. ©ie fpejiellen, fowie bie allgemeinen ©ebingungen, bic Siegeln :er ßijitation unb bic VorwerfS'avten fönnen täglich mit SluSnabnte ckcr Sonn* unb geptage in unfercr ©omänen-9icgiPratur eingefeben ivcrbctt, auch werben auf Verlangen gegen (Erftattung ber Kopialien 5lbfcbriftcn ber fpejiellen ©aebtbebingungen unb ber Regeln ber ßiji- tation crtbeilt werben. ©er jepige ©äebter, Slmtmann ßcbmann, ip angewiefen, ben Ich mclbenben ©ad)tlupigcn bic ©eprfoigung ber fpa^tobiefte ju ge* latten unb örtliche Sluofunft ju ertbeilen. ^ckotöbattt, ben 11. Oftober 1872. KÖtttßlid)« iHeßicritttß, Slbtbcilung für birefte Steuern, ©omänen unb gorPen. ©cbulpe.

[3052]

26,189 37,458 2,9:3

3106] 23cfauntniad5imc]. ©ie Stefcntttß vott Woßßett uttb .^afee für bie Viagajine it Strapburg, ©icp, ©iebenbofen, (Eolmar unb Hagenau unb von tfoßßcnntcljl für baß ©iagajin in Reubreifacb, fowie von ßafer ir baö ©iagajtn in ©aargnminb pro 1873, foll im ©Jege öffent* eher ©ubiniffton verbungen werben. ©icierbalb ip Termin auf SJfoittaß, bett 4. «ftouctnbft? er., Bonuittaßö IO Uffr, tu bem ©ureau ber unterjeid^nden Anteil* antur anberaumt, ju Welchem liefcrungßluPige ©robujenten unb ualifijirte Unternehmer fcpriftlicbe Offerten verffecfelt mit ber luffebrift: Offerte auf ^atoalien’Cfefeumcj pro 1873 :er 3utenbantur einfenben wollen. 3nßbefonbcre wirb auf bie §§. 3, 5 unb 8 ber bei ber bieffeitigen iegiffratur unb ben ©roviant-Slemtern in ben vorgenannten Orten ur (Einpcbt außliegenben ßiefmmgßbebingungen aufmerffam gemacht, nach Wcldben beliebige Raturalienquauta jur ©inlkfciung offerirt Werben fönnen unb ben ©robujenten jebe juläfpge gcfcbäftlicbc (Er* eicbtmmg gewährt Wirb. ©ic ©ebingungen pnb vor Slbgabe ber Offerten ju untir* ebreiben. (©trapburß, ben 20. Oftober 1872. 3tttcwbaittur X.V. SlftttccsGfpvp#.

^annoverfffse ©taatS;@ifcnbßbn. SScFarnilmadjuitß. ©te ßieferung unb Slufpellung beß eifernen llcbcrbaueß folgcnbcr ©rücfen ber ©treefc: Hannover-Kreienfcn foll bcljufß ^erpellung beS 2. ©leifeß im ©?ege ber ©ubmifpon vergeben werben. 1) ©vücfe in ©teile 4,ch3 mit 1 Ocffnung von 12,si5in. ßiibtwcite unb einem ©efammtgewiebte: an ©cbmicbeeifen von ca. 13,750 Kil., an ©upcifcti » » 1780 » 2) ©rüefe in ©teile 5,8» mit 1 Ocffnung von 1,715 m. ßidbtweite unb einem ©efammtgewiebte: an ©cbmicbeeifen von ca. 800 Kil., an ©upeifeil » » 200 » 3) ©rüefe in ©teile 6,48 mit 1 Ocffnung von 5,7«öm. ßicbtwcite unb einem ©efammtgewiebte: an ©cbmicbeeifen von ca. 3420 Kil, an © u p elfen » » 260 » 4) ßeinc*©rücfe bei ©rop*grcbcn in ©teile 7,56 mit 2 Ocffnungcn von rot. 15,8 m. unb 3 Oeffnungen von rot. 19,72 m. ßiebt* Weite unb einem ©efammtgewiebte: an ©cbmicbeeifen von ca. 123/870 Kil., an ® up ei fett » » 5900 » 5) ©rüefe in ©teile 7,7g mit 1 Ocffnung von 2,oiom. ßicbtwcite unb einem ©efammtgewiebte: an ©cbmicbeeifen von ca. 1120 Kil., an ©upelfen » » 160 » ©ie Offerten pnb bi® jnitt «ft. STovcmbct* b. (Uornitts taßö fll Hbv, portofrei unb verpegclt mit cntfprecbcnbcr Siuffcbtift: »8ubmtfflon auf ßieferung fce3 eifernen HeberbaueS für Brüden ber öaunober» fd)en 0taai^ (Eifenbabn« verfeben, an bic Königliche ©etnebö*3nfpeftion II. ju Hannover ein-

jureteben, Welche biefelhcn jur genannten TermtnPunbe in ©egenwart ber etwa erfebienenen Submittenten eröffnen wirb. ©ie ßicferungS-©cbingungcn unb 3cid)nungen Hegen bet ber be* jeiebneten ©icnppcllc jur (Einpcbt offen unb fönnen von bcrfelbcn auch gegen (Erpattung ber KoPcn bejoaen iverben. .vattuover, ben 11. Oftober 1872.

&ickitißUd)c (?tfenbal)tt=©itcFtion.

[3059]

©ergifd); ©tärfifepe Gifcnbapii. SBir beabfiebtigen, bic Slnfcrtigung, ßieferung, Slufpellung unb ©angbanuaebung von 32 ©tiief eifernen vergitterten ©ebiebebarrieren unb 5 ©tiief cifernen ©d)lagbavricrcn für bie ©t. ®labbacb* ©ürcn* ©tolbcrgcr (Eifenbabn ungetbeilt im SBcge ber ©ubmifpon ju ver- bürgen. Seidmungen, ©taffenbcrccfjnungen unb ©ebingnipbeft liegen in unferem (Eentral-©auburcau bei bem .^erm 9ted)nungß-9tatb @ifc* wann jttr (Einpcbt auß, auch pnb biefclbcn gegen (Erpattung ber ©clbufopen von bcmfelben ju bcjicbcit. Slucrbietungcn mit ber Sluffcbrift: »Offerte ^ur ßieferung ei fern er Karrieren für bic SR. ©{abbad)«Oüreu ch 6tolberger 53abnlinie« Pnb biö jtmt 7. SFovcmbcr er., an welchem Tage fßprmittaßö Uh« bic (Eröffnung bcrfelbcn in ©egenwart ber etwa erfebienenen Submittenten erfolgen wirb, vcrpegelt unb portofrei elmurcübcn ©Ibcrfclb, ben 18. Oftober 1872. KötttßUdbc @ifcttbal)Hs©trcFtiott.

[M. 1385]

llclelii-Eiscnhah 11 Ibb ElsasM*Ijollirlngeii. 18 c t ii iMi t tu a d) 11 tt cht. ©er ©ebarf an 3Bcvfftattö * SOlaterialicit/ SPBei'Fieußctt uttb (Seratljctt :c. für bic Sßcrfpatten ber 9tcicb8 (Eifcnbabnen in (ElfaP-ßotbrmgm pro 1873, afß: SJTctalle uttb ?JlctallfabvtFatc. ^oltFohlctt/ Öobcfwaavcit, ffiewebe, ©cfpimiffc uttb fonftißc SWattufaFtc» ftarbett, (^bcmifalictt, ©roßtictt, 45clc ttnb Jvette, ©ttntmiwaatctt, ©Dtöiuaavcit, werfdttebene attbeve ©Fatcrialicn, alö: SBintöftcittc, Sbantottttciitc» »%*ctlctih«ftc, Jjckantmevfticl?» fpatttfd) 9Tobr, ©dimcliticßd: SBcrFjcnße uub ©c* «ätl)e, alö: 95Arftcn uttb fhittvcl tc., SBcilc, ©obvbvauf«, SBohtFitaiwcw, ^ctls uttD 9tcifFlobctt, KoblcttFörbe, cifcntc SlvbeitölampCH, (©äacblättcr, KoFöv Köhlern uttb Dlauntfcbippctt, ettßlifchc SdtrattbcttfdbUiffeh CoFps utotivs uttb SBaßCttWittbett, ©vaffts, Kneifs mtb SBctpjattßcn» foH int SBege ber öffentlichen SubmifPon, woju Termin auf , ©icttftaß, bett *». gTooetnbct er., (Uormittaßö IO Ith«» im ©efdbäftöIoFalc beö Uittcrjciduictett 3ubcttaaffe 9Zr. anpebt, jur ßieferung verbungen werben. ©ic abjugebenben Offerten pnb mit ber Sluffcbrift. »» Offcttc auf Cicfcnittk voit ‘2öcrFftattö*S0Iatcrialiett :c. pro ocrficßclt unb portofrei au ben unterjeiebneten Obcr*©iafd)mcnmciper vor ber TerminßPunbe abjugeben, worauf pc in ©egenwart etwa crfdffenencr Submittenten geöffnet werben. ©ie ©ubmifponß- unb Kontraftß*©ebingungcn werben jebem ßiefcrluPigcn auf Verfangen ©citcnß ber ch?eutral*TBcrFftätten= SÖIatcrtaliett*Kotttrolle, au welche bcrgleid)ett Slntvägc portofrei ju richten pnb, jugefanbt werben. (Str. 60/10) 6tvajHutrg/ 20. oftober 1872. Äliufcrltcfcc Wendlcr.