1872 / 255 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©eigen

Aoflflen

Hafer

Ccntner ca.

Eentner ca.

Eentner ca.

für baö ProDiant Amt

Earlgruhe

5,250

16,550

38,350

für tag ProDlant-Amt

«Haßatt

2,950

29,500

8,650

für ba8 ProDlant-Amt

Atannheim

1,350

6,270

8,600

für bie Aeferoe-Ataqnjin*

Aenbantur Bru*fal

13,000

P113 i.

SefrtnntmöcfMiitö* )ic fiieferung bcS für na*benannte Atagagin Berwaltungen 14. Armee-Eovpg auf ba8 3ch*br 1873 erforberll*cn Bcbarfg an Brob-

foll int ©uhmifßongwege SUUttwocfr, bett ©♦ 9toyembcp b. 3«., Bprtnit tagg im ©cf*dff8lofale bcr 3ntenbantur~ucr* geben werben. 38ie Etnlieferung bat in Terminen bis Enbe 3uni 1873 gu er- folgen unb fiitb lefetcre in ben bei ttnS unb beut Proüiant Amte in Alannbeim gur Einff*t auSltegenbett fpegicHen begüglt*en SBebingun* gen näher angegeben. ßiefcrungS-Unternehmer wollen ihre/ auf ©runb biefer Bebingungen aufjuffeüenbcn Offerten^ welche auch auf beliebige Heinere Poffeit für bic eine ober anbere Alagagtii-Bcrwaltung lauten Mimen, mit bcr Auff*rift: //8ubmiffion auf Lieferung Don §3robföinern unb ßafer^ Pcrfcben unb oerffegelt, bei ttnS re*tjeitig abgeben. ©arlöntl)c, ben 24. Oftober 1872. Königliche Sntciibautur 14, 2lrmcc--(?orfck§,

SßerIovfuit§, Slmortifafivtt, ^tnSjafyluttß «. von öffentlichen papieren.

f.

[2908]

«aal^ifetibobtt. ©ic Aftfonärc ber ©aal*Eifen&abn«®cfeUf*aft werben hiermit aufgeforbert, bic CS* ^it!|al)lung pon pst. mit 10 2®Ir. - ©gr. Pf. abjüglidE) ber ginfen für bie bereits eingetablten 50 pSt. auf bie Seit Dom 1. Auguff bis 31. Ofto- ber 1872 mit » 15 » » baber netto mit 9 Sblr. 15 ©gr. Pf. pro Aftie in bcr Seit vott Altmtag, ben *8. ;0?t£ckbcr big fpätefteng Freitag, ben a, «Jtoucmber 187* bei ben befannten Sablfteüen gu leijlcn. 3cna, ben 3. Oftober 1872. ®cr SBorfiand ber ®aals®tfcnbal)ns®cfcllfäbaft.

aScfanntmadjiing. linier Begugnabme auf unfere Beginnt* tna*ung uom 7. b. Att8. forbern wir bie 3nbflber ber in früheren Au8looffmgcn gesogenen unb bis fegt nicht etngelöfeten Atemeter x5ßu * *?bhgattonen unb gwar: gum 2. 3anuar 1870 auSgeloofte Obligationen «Ar. B. 211 über 200Sblr-( Ar.C. 888 über 100 3rh«lchf/ }um 2. 3anuar 1871 auSgeloofte Obligationen A. 132 unb 250 a 400 Sblr., B. 212 unb 341 ä 200 Sblr., C. 304. 380. 409. 474 unb 555 ä 100 Sblr., gunt 1. 3anuar 1872 auSgeloofte Obligationen C. 40. 42. 86. 456. 541. 674 unb 921 ä 100 Sblr. gur Einlösung bei unferer ßauptfaffe ober bei ber itreiS-©teuerfaffe in Alemcl bierbur* auf. Königsberg, ben 22. Oftober 1872. Königliche Regierung, Abtljcilung beg 3ttnern. SBerfdjtcDeue SSefanntmacffungott« Oie KreiSslönttbarjtftelle beg ÄreifcS gleichen ifi crlebigt. Oualiftjirte Bewerber fönnen ficb unter @lnrei*ung ihrer Seugniffe unb ihres ßebenSfaufS innerhalb 6 ©od)en bei uns ntelben. Pofen, ben 23. Oftober 1872. Königliche Acgicrung. Abteilung I.

pjPfl

©in QCpVllftCV/ mit heften 3eugniffen berfehenet

m

[M. 1392]

(c. 618/10.)

bcr fowobl im ßebrfa* \ als auch in bcr ted)nif*en prajiS thätig war, furtit eine ©teile als ßebrer an einer Aealf*ule. ©efäUtge Offerten wolle man s«b €?♦ Ci?»? an bie Annoncen-Ejpcb. Don Mosse in Berlin fenben.

SKorbbcutfcff s ©cfterrcichifchcr ©ifcnbnffns iöerbanb. Born 10. Oftober er. ab ffnb folgenbe Sarif- nach träge in Kraft getreten: 1) Nachtrag II. gunt Sarif für ben bireften ©ütev- oerfebr gwifd/cn Berlin einerfeits unb ©ta- tionen bcr K. K. prwilegirten ©übnorbbeutfeheti SSerbinbungö- bahn jc. anbercrfcitS Dom 15. Atärg er. 2) Nachtrag II. gum Sarif für ben bireften ©üteroerfehr gwifcljcn ©tettin einerfeitS unb fäcbftfchen fowic öftcrrei*if*en 'Sta- tionen anbercrfcitS vom 1. April or. 3) Nachtrag 1. gum Sarif für ben bireften ©ütcvDerfebr jwifchcn ©tettin einerfeitS unb ben ©tationen üßien, 3cMefcc» Körnen- bürg unb ©toeferun bcr K. K. prio. OcPerrcicbifchcit 5lorbwcP* bahn anbercrfcitS Dom 15. ©eptember er., entbaltenb fBeftint- tnttngen über bie Sarifirung uon frifebem Ob ft als SU gut, neue ffracbtfä|?c in fämmtlidjen Sarifflaffen für ben SSerfebr Don ©tettin nad; SBten (§aupt-Sollamt) unb KlafftfifationS- änberungen. Orudfcscmplarc bcr Nachträge pnb bet unferer hiefigen ®ütcr* espebition unentgeltlich in haben. SBcrlht, ben 23. Oftober 1872. Königliche Oivcftion bcr SZicbcttfehlcftfch s SOtät’fifchcu @ifenbal)it.

[3107]

fBeFauittmaehiittg. Oie Slfitonärc ber Slftien SucfctfabriE in Sradjcnbcrg werben biesmit Pon bem Sluffidblöratbe in einer OlbClltltcbCU (Seneralberfauunluncj auf «t», ^rieifart, SO Uhr, nad) Svachcubcig in ben bcS Jöerru Ocntfchmami cingelabcti. Oie jur ßcgitimation ctforbcrlichen Slftien müffen entweber bem SlufjlchtSratbe minbeftenS acht Sage Dor ber ©cncralDcrfammlung toorgclcgt unb bei bemfclben beponirt werben, ober eS mufi ber »eftfc unb bie fiebere ©rpofition berSlfticn binnen gleicher fvrift bem ^lufüchtS- rathe tn einer btefem genügenben Sßeife nachgewicfen werben. Oer Slftionär, refp. ©epollmächtigtc, empfängt na* Slbgabc feiner ßcgitimation ein Slejipiffe unb bie nötbigen ©timmjcttel. ©egcnftdnbe ber ifl^eSorbnunci finb: a) Oer 3abreSbcridbt unb ber fjabrcSabfchlup fowie bie ©echarge bcr SSerwaliung. bj Oie SBefcblupfaffung über fonpige Anträge bcS SlufpchtSratbeS, beS SSorßanbcS unb bcr 3lftionärc, mit SluSfchlup ber fpejtell Dor btc auperorbcntltcbe ©cneraloerfammlung Dcrwiefencn ©egtnpänbc. confer. §. gilf. Otcfe Einträge müffen unter SÖerüefpchtigung beS SlrtifciS gwetbunbert peben unb breifiig bcS §anbelSgefebbud5cS bem SlufpcbtSratlie Pierjcbn Sage Dor ber ©encralDerfammlimg fcbriftlicb angejeigt werben. 2:rachciibcrg, ben 23. Oftober 1872. ®cr Üfufftcbtcrafh bev Slfticit^iuferfahrif sh Ürtt^enherg. öenuanit ^iivft .Oabfelbt. von Puffer, 3. ©cbleftttgcr/ ©eheimer Kommerjien-Slatb. KommifponS-SKatb-

[M. 1280]

_ Baltischer Lloyd. ^Divcftc ^nnfepen Stettin unD

M Dcrniittcip ber neuen f|3oP-Oampffd;tffe I. Klaffe: llnmbol^üt, OonncrPag, 31. Oftober. ^ | ThorwaMeen, OonnerPag, 2-’. 9JoPember. fernst Moritz Irndt, im 33au. WasIiiBgton. im 53au. ^ckaffagcpvctfe infl. ÜBeföPiguna:

Kajüte f)3r. Stt. 80, 100 ünb"l2o' Yblr. Swifchenbccf’fpr. Crt. 55 unb 65 Sblr.

« , v .^SBegen Ergebt unb «Paffage wenbe man fleh an bie Agenten beS 58altifd)en ßfonb, in SBcrliu an J. F, IPöh«« .c- ÖricbrtchPraBe 37, fowte an ©ic Oiveftiou beS Sialtifchcn fflohb in Stettin»

131/10) , Stege

[M. 1369]

f8erlittch§ot^amch9Siigbehiirg(r

[3576] iöcrliucr s Dfafd)iiienbait; 2lfticit= ©efellfcbaft (vormals 4 3n ®emäphchlt bcS §. 20 unfcreS ©cfeQfchaftspatutS haben wir bie or6cnlIidK®encratDevfammlmig unfmt smionä« auf l^vctlag, ben 15. SioDcmbcv cr.r 5lbcnb» 5Ubtck in unfevem Sibungbfaalc, ©pmtffccflr. 19/20 Pier, anberaumt. ©eaenjiänbe ber SeratHung werben fein: 1) Sßortrag bcS ®cfd)äftSbcricht8, 2) 2ßabl eines ©titgliebcS beS 9lufp*tSratl)S an ©teile eines Patutmäfjig auSfeheibenben. Stach §. 26 bcS ©cfcllfchaftSpatutS bnben bie £n:rcn Slfiionäre, welche ihre ©timmberechtigung auSübcn wollen, ihre Slftien min- bcPcnS acht Sage Dor ber ©encralDerfammlung, alfo fpätepenS am 7. Stoüembcr er. in ber ©efellfdhaftSfaffe, GbaupccPrafe Str. 19/20, bis jur S3eenbigung bcr ©encralDerfammlung gegen eine Scfchcinigung ja beponiren. Oaffelbe gilt Den etwaigen Jüoflma*. tcn. Oie ®efcllfchaftsfaffc ift angewiefen, bie 9lftien unb Voll- machten in ben ©efehäftspunben Den 9— 12 Uhr Vormittags unb 3-6 Ul)r StachmittagS gegen SluSbänbigtmg einer 9?efd)eintgung an- junehmen unb bie ©tüctc vom 15. StoDembcr er. SlbcnbS 7 Uhr an, gegen ütücfgabe bcr 93cfcheinigung, wicbcr auSjubänbigen. SScvliit, ben 22. Oftobei: 1872. ®er %tnifkt)t£vciü). vott Unruh,

Erfindangs - Patente [M 70S] n?Ici* E.äsRcSc-r (a 175/6.) verschafft und verwertbot (las internationale IPalciit Bureau \\. ®otil)cil, Eanpachstrasse 15 !n Eerlln. Prospekte gratis n. franco. Sprechstunde 12—3 Uhr.

s. .er 2lm i-^oöent^cr. wirb ber ticucrbanfe ^ei*foiicm35ahnhpf am ^otöbamer hier eröffnet unb ber 93erfonen-, ©epäcf- unb etlgut-Serfebr an btefem ^age Don bem interimtptfehen «Ucrfonen-SBabnbof an ber ftlpttwcUffvafie in bic neue «BcrTonenbafle Dcrleat Oer 3«0a«9 KtrJBerfouenbaae für bie abfahrenbeu Süge, jum 23ilIetDcrfauf unb jur Auflieferung beS ©cpäcfS ip lebiglid) auf ber wePlidjen na* ber ßtnfsprapc m bclegenm ©ette beS 23abnbofS Dom pJoiSbamcr §Ulaj5 her. Oer 9tnö0aua für baS hier aiifommctibe fPubltfum lp auf ber oftlichc«, ber Kothcucrftraßc gugefchrtcn ©eite beS 23abnl)ofS nach bem fBotSbamcr «laj» bin. ©egen bcr Anfahrt unb Abfahrt ber flubrwerfe nehmen wir auf bic 23cfaimtma*ung beS Königlichen ck]3o!igcHMfibii 58c»ua _ ,, Anfuhr beS ju uerfenbctibeu ©ilgutö jur ©jpebitton finbel bur* bic rcchtSfcitigc Ourd/fabrt bcS ^aufeS ßinfSPwfie kr 14 bofs’bewirt? US W Cnmfl bt ' 8 rt,,fpmme,,l)cn ic. wirb auf ber öpiLcben, nad) bcr Äötbenerprapc ju belcgcuen ©eite bcS S3aljn- |guipagen unb Sieb, foweit IffetereS mit ben p3erfonengügen 3ur SBcförbenmg aufgegeben Wirb, pnb burd; ben Wepiid)en Singang pon bet Kömgm-Slugupaprafie (neben bcr ßinfsprafie) anjubringen. w u 8 rr ©i« c Auflieferung unb Abfertigung ber Sßiebfcnbungen gu ben ^jlragügen gefchicbt nach *ic Dor auf bem äußern Sßabnbof an bcr grlottwcuffraße. (a.609/X) lOCnin/ ben 17. Oftober 1872.

^aimovcrfchc ©taat'S s ©ifcnbalm. 23om ffrrcitag, ben 1. StoDctn ber er. ab gelangen bic nach- folgcnbcn Süge mit geringen A e n b c r u n g e n b e 6 f e i t b e v i g c n ö a b r planS gur Sßcförocrung: Str. 28. Abfahrt von ^annooer SSortn. 9 Uhr 35 ffftin., Wirb Den ©öttingm aus bcfddnmigi, Anfunft in Kaffel Sta*m. 2 Uhr 35 SWinuteu (alfo 5 SWinutcn früher). Sir. 31. Abfahrt Don ArenSbaufeit Erlitt. 12 ilbr 28 SPiinuten loirb bcfd)lcu- nigt, Anfunft in ©öttingen SOlitt. 1 Uhr 1 E)tiit. (alfo 2 SPtinuten früher). Sir. 1. Abfahrt uon Slbeinc AbbS. 9 Uhr 35 fDlin. (alfo n 2)tinutcn fpäter), Anfunft in Sllinbcn SladjtS 12 llbr 14Ecklin. (alfo 5 ©tinuten fpäter). Str. 13. Abfahrt uon Stbcine Sta*m. 1 lllir 46 EHin. (alfo 6 sDiinuten fpäter), Anfunft in ßannoDer AbbS. 7 ilbr 10 Minuten (alfo 5 SJfinuten fpäter). Ar. 17. 5lbfal)Vt Den Slbcinc Aacbm. 2 Hbr 40 2)tin. (alfo 4 Almuten fpäter), Anfunft in EJlinben AbcnbS 11 Uhr (wie bisher). Auficrbcut wirb Dom obigen Sage ab bcr 3ug Sir. 14 mit fürgeren gabt- unb SlufcnthaltSgcncn beförbert: Slbfabvt Den SWinben AbbS. 8 Uhr 52 SAin, Don ßölinc AbbS. 9 ilbr 30 E*lin , Den SBünbe AbbS. 9 Ul)r 50 Atin., Don Atolle AbbS. 10 ill)t 16 3Ain., Anfunft in OSnabrücf AbbS. 10 Uhr 46 Atin. Oer gug Sir. 58, AbcnbS 7 Uhr Don S3remcn na* ©ecPemünbc mit feinen Stebeiwcrbinbungen wirb aufgehoben unb im Anfcblup an ben SlbcnbS 9 Uhr 55 Atin. aus SSremen fabrenben 3ug Str. 60 auf bcr ©träfe ©robn Aegcfacf— SSurg-ßefum ein neuer 3ug Ar. 61 eingelegt: Abfahrt üoit ©rchn— SSegefacf AbbS. 9 Uhr 56 Atin. Anfunft in SBurg-ßefum SlbeubS 10 ilbr 11 Atin. StäbcrcS befaßt bcr auf ben ©tationen auSgebängte Ä5lafatfabtplan, Welcher Dom 28. b. AUS. ab gunt greife Den 2^ ©gr. pro Sjemplar bei fämmtU*en Aillet-vSppebitioncn fänflich haben ip. ^amtouct, ben 17. Oftober 1872. Köniolichc ©ifcubahtuOifeftion. 93erlitt * (Kölner ©ifettbahns ©erhanb, Oloutc 0tcnbaU Schrtc. 3«r Aeuninbcrung bcS ©ilgutDerfebrS in ben Aerfonen- gügen wirb Dom 1. StoDembcr er. ab» jebod) Derläufig nur auf bet Stoulc 23crlin-Ocuh (Göln) in beiben Ai*tungen eine ©*ncllgut- beförberung in je einem bagu bepimmten befonberen ©*neilgut• K gegen ermäßigte tSilgutfrad)t (3*ncllguttarc) pattfinben. ere beträgt für ©tuefgüter baS Ooppeltc ber 3-ra*tfä^e ber Klaffe II. unb für gange ßabungen bcr ermäßigten 3ra*tflaffen baS Ooppeltc bcS gra*tfaheS ber beireffenben ©arilllaffc. Oemna* werben auf bcr genannten Stellte alle SSerbanbS-®llgüter mit bau @*neügutguge beförbert/ cS fei benn, baß bcr SSerfcnber bur* ben auf bem öra*tbriefc unter ber Abreffe bcS Empfängers gu ma*enben 23crmerf ck-pcr f]3erfonengug« bic Acförbcrtmg mit ben bagu bepimmten 93crfoncngügm Dcrlangc, in wel*em galle bcr Transport in biefen gegen Erhebung bcr bisherigen Eilguifra*t erfolgt. OaS Aäberc ip bei ben ©ütcr-Elpebitioncn gu erfahren. .OcnntoDcr, ben 22. Of- tober 1872. Königlt*e Eifcnbabn-Oircftion. [3112]

Aheiitifehe @ifcnhahtt. Am 15. bicfcS AtonaiS ip ein birefter Satif für ©ctreibe uub Jpülfcufrächte Den ©tationen ber OePerrei*if*en ©übbabn ic. via AtatburcpgranjcnSfcPc KufßtinckAf*affenburg-23ingen nad/ einigen bieffeitigen ©tationen in Kraft getreten, worüber bas Aabcre in unferem ©cfd/äftSlofale bicrfcibP gu erfahren ip. ©öltt, ben 25. Oftober 1872. bcr SRl)cinifd)cn (5tfcnbal)n=©cfe(lfcf;aft.

[M. 1200]

T » h l e sä. Schwei *. Motels und Mumiistalteu.

ZiirieBs. Luserei. Zug. Scelishcrg. Oavaaf.

Ilötel und Pension Bellevue. Empfiehlt sich den Herren Geschäftsreisen- den durch modorirte Preise. Grand Hotel National. Hotel du Itigi. Kiimat. Kurort und Wasserheilanstalt Schön- brunn. Ilötel und Pension Sonnenberg, besonders geeignet für Spätkuren. " ' ~ (Z. M. 2706)

Ilötel des Bergues

[M. 1398] 3ni Actlage dou STB, ^ritjfch in Ceipjto erf*ien foeben: Wsifpaer, tlcfecr @choiifatcier mW ©öiracr. E3r. 15 Agr. (L.4050) ßiev folßt bie befonberc Söcilage

S'cntfdier 9irid)&§(it§etaer

unb

5iöiutilich ^renfufdict* Ztaati? ^(nietaet.

^s-

IDas vlbonnemrnt beträgt I 2:hlf- * 1 2 3 * * * * * 9 ©0r. O fßfg. für bas Öiertcljabr. i Snfcrtionspreis für ben Raum riner JUntdigeilc U Sgr.

k

M

Setlin, SAontag

/

Tille #op-2lnftnlien bes 3n^ unb Tluolanbes f nehmen ßeffellnng an, für öcrlin bie CErpebition: 3ictcnvlntj S'Ir, 3.

ben 28. Oftobet, AbenbS.

18»*.

üiEäi

»JimL

Berlin, ben 28. Oftober. 6c. Alajcftdt ber Katfcr nnb König ho^R Sich geffern Ela*mtttag na* ßubwig^lufi begeben.

Sc. Atajefiüt ber Kaifer unb König h fl ben Aller- näbigft geruht: AÜerhö*ftibrem S3otf*aftcr in Eöien, bem Jeneral-ßicutenant pon S*weinig, bie Erlaubniß jur An- legung beff ihm ycrlicbencn @roßfreujc§ bc8 Kaiferli* öfter» rci*ifchcn St. Stefan-Orben^ ju erteilen.

S

Sc. EAajeftdt bcr König hoben Allergnäbigft geruht: Ocm Autonomen Dr. ©opelanb ju ff3arfonftown in 3vlanb ben fftothen Ablcr-Orbcn vierter Klaffe ju verleiden. O e u t f * e ö 91 c t d). Se. SE)tajefidt bcr Kaifer unb König Eckaben im Sla- wen bc^ Oeutf*cn Sici*^ ben bisherigen Konful beö Slorb* bcutf*cn Sunbe§ in Manama, ßunau, jum Konful, unb ben bisherigen SSije-Konful bcö Storbbcutf*cn Aunbe§ Eßilletn p3. Ataal in Eolon (Aspinwall) 3tun SSije-Konful be§ Ocut- f*en 9tci*§ ju ernennen geruht. Sc. Alajeftat ber Kaifer unb Könige halben im Sta- uten bcS Oeutf*cn 9teid)3 ben Kaufmann Earl ßubwig Sa hl in Spbnct) 311m Konful bcS Ocutf*cn Stei*§ bafclbff ju ernennen geruht. Oem Sanquicr 3ofeph &rieblänber ju Src§latt iff AamcnS bc8 Ocutfcbcn Stcid/eS ba§ Exequatur alö Königli* bdnif*er Konful bafelbff ertheilt worben. ----- K ö n t 0 r c i * r e u f} e n. Sc. Atajeftät ber König halben ATlcrgnäbigft gcn*t: Ocn bisherigen fpriuat-Oojenten Dr. Sllejjanber Sabe* beef an bcr llntpcrfftät in Acrlin jum orbcntli*en ff5rofcffor in ber philofaphiffhen £yafnltät ber Uniocrfität in Kiel ju er- nennen/ unb Oem Eifcnbabn 23ait«3nfpcftor 3ulittS 23e^renb ju Eaffcl ben Eharafter alS AamStatb ju verleiden. «Berlin, 27. Oftober. Se. Königli*c Roheit bcr fförinj Earl pon fföreußen iff toon hier na* CubwigSluft abgereiff. 58erlin, 28. Oftober. Sc. Königlt*e Roheit ber ©roßherjog Pon «Baben iff geffern Abcnb'na* Karlsruhe jurücfgcrciff. Atiniffcrium für §anbcl/ @ewerbe unb öffentliche Sir beiten. Ocm Königlichen «BawStath Aehrenb ju Eaffcl iff bic Stelle eines tc*nif*cn AUtgliebeS bei ber bärtigen Königli*en Eifenbahn-Oircftion pcrliehcn worben. Oer bisherige «Baumciffcr 3 u litiS gfundC ju Oramburg iff alS Königli*cr KreiS48aumeiffer bafclbff angcffcllt worben. Oer bisherige «BaucIcPc ^3bilippck chSoff in Atarlntrg iff jum Königli*en KrciS.SBaumeiffct ernannt unb bemfelbcn bie KreiS * SaumcifferffcUe 311 «]3rüm (StegicvungSbcjirf ftricr) Pcrliehcn worben. Atiniffcrium ber geiffli*en/ lhiterrid)t§- unb SSt e b i j i n a l«S l n g c l e g c it l) c i t c n. Afabemie bcr Künffe. SB e f a n n t m a * u it g. Auf 58cfel)l 6r. Ata|effät bcS KaifcrS unb Königs wirb btc Kunff * AuSffellung im Afabcmiegcbäubc no* biS jum 17. Stopcmbcr bem «publifum geöffnet bleiben/ Pom 1. Sto- Pembcr ab wirb jebod) tägü* um 4 Uhr Aa*mittagS gcf*loffen werben. Berlin, am 27. Oftober 1872. OaS Otrcftoriutn ber Königli*en Slfabcmic ber Künffe. 3n SScrtrctung: A. Ei)bei. O. gf. ©ruppe. Aufforbcrung. 3n ben öffli*cn, wie in ben wefflicbcit «ProPiitjen ber Atonar*ic werben höufig Alterthümcr unb Atünjen auSge- graben. Oie ßanbleute fflcgcn in bcr irrigen Atcinung, baß

für ben Atetallwerth, unb oft unter bem Atetaüwcrth, wel*en ftc ni*t richtig ju f*äfeen wiffen, fcbneU unb h«tmli* ju Per- faufen. Oabur* gehen oft für bie ©c|*i*tc bcSÖanbcS wi*- tige Alterthümer Perloren/ ftc werben cingef*moljen. OaS richtige, ben fyinbern wie bcr ©ef*i*tSfunbe SSorthcil bringenbe «Berfahren iff, bie im Erbbobcn gefunbenen Slltcr* thümer unb Atünjen an ~Mc unterjei*netc ©encral»«Berwaltung einjufenben. Oicfclbe iff immer bereit, biejenigen ©egenffänbe, wcl*c für bie Sammlungen 3iüercffc betben, ni*t für ben Atetallwcrtb, fonbern für na* llmffdnben hohe, bem hifforif*cn Aöcrth völlig cntf!pre*cnbe fföreife ju'erwerben. Oie

58cf*er behalten habet ffctS baS 9tc*t, baS ©ebot anjitnebmen ober abjulchnett. Au* bic p3ortofoffen für bie etwaige Stücf- fenbung wirb bic ®eneral«S3erwaltung tragen. Oie Königli*en Sßehörben aber, wel*c pon berartigen gunbcn Aa*ri*t erhalten, werben ergebenff erfu*t, fol*c Sta*- ri*t an bic ©eneral-Aerwaltung gelangen 311 laffen. S3crlin, ben 25. Oftober 1872. ©cncral'fBerwaltung ber Köntgli*cn Atufeen. ^inanj-Atinifferiu in. Sei ber heute fortgefejiten Ziehung 4, Klaffe 14G. Königli* ff3mtßif*er Klaffen-ßotterte fiel bcr Erffc Hauptgewinn pon 150,000 5lhlr. auf Str. 30,065. 2 ©ewinne Pon 5000 fth^* fielen auf Str. 30,319 unb 36,722. 5 ©ewinne Pott 2000 5/blr. auf Str. 2223. 50,150. 53,534. 55,260 unb 78,913. 39 ©ewinne Pon 1000 Xl)lr. auf Str. 5700. 9529. 12,611. 12,660. 13,763. 15,994. 16,566. 18,664. 19,344. 20,717. 22,966. 29,664. 33,113. 34,275. 42,909. 43,087. 44,173. 44,921. 47,280. 48,756. 51,216. 55,905. 59,840. 60,712. 64,985. 66,915. 69,401. 71,317. 72,749. 76,866. 79,082. 79,406. 80,071. 84,197. 84,657. 84,797. 85,517. 88,095 unb 89,235. 51 ©ewinne pon 500 fthlr. auf Str. 9547. 9792. 12,779. 13,596. 13,600. 16,843. 17,181. 18,476. 21,030. 24,983. 25,844. 34.173. 34,467. 36,820. 36,921. 37,656. 38,483. 39,129. 40,409. 40,928. 41,277. 42,528. 45,700. 52,536. 53,692. 54,531. 54,883. 57,123. 60,799. 61,986. 64,416. 66,095. 67,205. 68,055. 68,197. 73,800. 74,053. 74,195. 77,006. 77,728. 78,162. 79,060. 80,446. 81,602. 83,820. 85,085. 85,571. 90,154. 91,618. 94,496. unb 94,648. 74 ©ewinne Pon 200 flh^* auf 9tr. 2114. 2407. 3551. 5161. 5683. 7318. 9934. 10,543. 11,366. 11,498. 11,715.11,783. 13,118. 13,682. 13,841. 14,356. 14,615. 15,815, 16,115. 17,707. 17,732. 18,142. 19/309. 21,230. 21,279. 28,043. 28,919. 30,692. 30,953. 31,114. 31,577. 38,054. 40,686. 41,44/. 42,91». 43,376. 45,698. 47,736. 47,860. 49,459. 49,926. 50,492. 52,751. 54,378. 56,740. 57,343. 58,188. 59,522. 61,294. 62,563. 64,000. 64,441. 67.174. 71,258. 71,583. 73,827. 74,819. 79,168. 79,483. 79,509. 79,578. 79,637. 81,561. 81,633. 83,826. 84,087. 84,360. 84,776. 87,784. 88,113. 88,360. 90,022. 92,893 unb 94,554. «Berlin, ben 28. Oftober 1872. Königli*c ©encral-ßottcrie-SMrcftion.

Abgcreiff: Se. E^ccUcnj ber Staats - Atiniffer unb Attniffcr beS Königlt*cn £aufeS Freiherr pon S* lein ift na* ©üntcrSborf in S*lcfien.

fttcftt amtlidje«. e 11 t f cU e 8 Sl e t *, «Prcufjcn. Serlin, 28. Oftober. Sc. Atajcffät bcr Kaifer unb König befu*tcn geffern SSormittag pon 9i biS na* 11 Uhr bic KunftauSffeUttng im Afabemiegcbättbe, em- pfingen um 12 l*r AttttagS bic «präffbien beiber Raufer bcS ßanofagS, ertpcilten um 12% Uhr bem StaatS-Atiniffer ©rafen ju Eulenburg Aubicnj unb nahmen ben Sortrag beS Ober» §auS- uub £ofmarf*allS ©rafen Pott pücflcr entgegen. Um 4% Ul)t StachmittagS erfolgte bie Slbrcife Sr. Atajcffät na* OubwigSlttff, wo Aüerhö*ffbicfelben in Segleitung Sr. Kaifcrli*en unb Könialt*cn Roheit bcS Kronprinjcn unb Sr. Königlichen Roheit bcS fffrinjen Earl um 8 Uhr AbcnbS cintrafcn unb Pon Sr. Königlichen chpohcit bem ©roßherjog pon Atccflenburg-S*werin unb ix’r ®roßhcrjogli*cn {yanülic empfangen würben, ^»ö*ffwel*c Se. Atajeffät bur* bic fcffli* erleu*tcten Straßen in baS S*loft geleiteten.

Sc. Atajeffät bcr Kaffer unb König hüben an ben Atagiffrat bcr Hauht- unb Dtcfibenjffabt Scrlin auf bie in «Bcranlaffuitg bcS AblcbenS Sr. Königlichen Hoheit bcS «prinjeit Albrc*t an Allcrhö*ffbcnfclben geri*tcte SeilcibS-Abrcffc fol- genbe Antwort ergehen laffen: §Dur* ben Sob ©r. Königli*cn ^oOcit bcö Ptinjcn Al6rc*f pon «preußen, AteineS innigffgeliebtcn SBrubcrS, in tiefe 23ctrübniß pcrfcjjt, habe 3* bur* ben in ber Abreffe Dom 15. b. At. enthaltenen tröfili*en Auöbrucf beS SelleibS Don Steuern erfennen bürfen, wie treu bet Atagiffrat Aieincr paupt- unb Slcftbcngffabt Aerlin au* in ben Sagen bc8 ©*merjcö unb bcr Srauct ju Atir nnb Ateincm paufe ffcht. ©ic 3* gewiß fein fonntr, bei biefer trüben Aeran- laffung ber anhängigen Sheilnahutc bc8 AtagißratÖ ju begegnen, fo mögt au* ber Atagiffrat Dcrjid/crt fein, baß 3* Ali* berfelben ßetS banfbaren HwjmS erinnern werbe. «Berlin, ben 23. Oftober 1872. 2Bühelm. An ben Atagiffrat bcr Haupt* unb Stefibcnjffabt. Sc. Kaifer li*c ititb Königl i*c Hoheit bcr Krön- prinj pat auf btc ©Utcfwunffhabrcffc beS AtagiffratS Pon Serltn ju Höchffbeffcn ©cburtStagc folgenbcS «Danff*rcibcn an bcnfclbcn gcri*tct: Oie freunbli*cn ®lücfwünf*e, wcl*c bcr Atagiffrat Don Aerlin Acir gu Aleinem ©eburtötagc aubgcfpro*cn unb bei beren Oar- bringung er au* beS f*mtvgli*cn ScrluffeS geba*t hat, wcl*cn ba8 Königlt*e Hau8 in biefen Sagen bur* ben Eintritt AteincS Oheim* bcS «pringen AIhre*t Königli*e Hohcttf erlitten, verpflichten

Alt* gu lebhaftem ©anfe. ©enn bcr Atagiffrat hei bicfcin Anlaß an bie gal)lret*cn Acwcife warmer ©pmpatl)ie erinnert, wcl*c Atir auf Atcincr bitSjährigtn Steife burd) ©übbeutf*Ianb ent- gegengetragen ffnb, fo barf 3* mit freubiger ©enugthuung fagen, baß biefelben ni*t nur Ateincm H cr .1 cn wohl- gethan, fonbern Dor Allem bic Uebcrgeugung in Atir befeffigt haben, baß bic gewonnene Einheit unfercö AaterlanbeS ffarf genug iff, um allen inneren ober äußeren ©türmen gu troßen. 3m Sßewußtfcin unferer Kraft aber bürfen wir hoffen, ben Ausbau unferer heim«*- lt*cn Oingc im övicbcit Dollenpm gu fönnen, auf baß baS neu er- ffanbenc Stei* in allen feinen Sßcilcn bcr ©egnungen tfeeilhaftig werbe, bie ein glücfli*cö ©emcinwefen feinen «Bürgern gewährt. SteucS «PalaiS bei «potSbam, ben 25. Oftober 1872. O'ticbri* ©ilhclm, Stronpring. An ben Atagiffrat gu Scrlin.

OaS Staats - SSt in iff er iu nt trat heute ju einer Siftung jufammen. fBci bem S3unbeS-Amt für baS Heimathömcfen flehen morgen folgenbe Serminc an: 1) ßanbarmen«33er» banb ber Dberlauffft contra OrtSarmcn--Acrbanb ©ittenberge. 2) Oerfelbe contra OrtSarmcn-SScrbanb ©örlift. 3) OrtSarmcn- «Berbanb Atl)lau contra OrtSarmen - SBerbanb ßangenfalja. 4) OrtSarmcn-Acrbanb Harburg contra OrtSarmen«Aerbanb Eharlottenburg. 5) OrtSarmen Acrbanb 3nffcvburg contra ßanbarmcn«Aerbanb bcS KreifeS ©umbinnen. 6) ßanbarmen» Äcrbanb bcr Stheinpropinj contra OrtSanncn*Aerbanb Far- men. 7) OrtSarmcn-fBerbanb Siptcnfclbe contra OrtSarnicn- «Bcrbanb SBernburg. 8) OrtSarnten-SBerbanb Kurnicf contra OrtSarmcn-fBerbanb «pofen. «Bont Kaifcrli*en ffatiffif*cn Slmtc iff bic Sta*wei« futtg ber Einnahmen an gölten unb gcntcinf*aft- li*en «Berbrau*Sffcuern un gollgebictc beS Ocut- fd)en 9tei*S für bie Seit Pom 1. 3unuar biS jum S*Iuffc beS AtonatS September b. 3- aufgcfletit wor- ben. Sta* berfelben ffcüt ff* bcr ©efatnmtcrtrag fännntlidber Abgabenjweige auf runb 52,995,869 Sl)lr., nämlt*: Eingangs- unb Slu'SgangSjoli 29,436,716Shlr., Stübenjucfcrffeucr 3,914,034 Shlr., Saljffeuer 7,368,082 Shir., SabafSffcucr 232,688 Sfflr., «Branntweinftcuer 8,580,116 S:l)lr., UcbcrgangSabgabe pon Branntwein 9453 Shlr., Brautnaljffeuer 3,293,465 Sfflr., UcbcrgangSabgabe Pon Bier 161,315 Shlr. 3u ben einjelncn BunbeSffaatcn ffnb aufgefomnten: «preußen 34,900,305 Shlr. (unb 3war: Offpreitßen 1,371,023 Shlr., ©effpTcußen 1,220,182 Sl)lr., Branbenburg 4,561,477 Sblr., Pommern 2,353,077 Shlr., Pofen 1,518,563 Shlr., S*leficn 3,841,042 Shlr., Sa*fen 5,243,979 Shlr., S*lcSwig Holffcin 1,284,443 Sblr., H«mnoPcr 2,868,594 Shlr., ©efffalen 1,945,646 Sblr., Heffcn-Staffau 1,782,333 Shlr., StheinproPinj 6,909,946 Shlr.), föbann in: H^bcitjollcrn39,138Shlr., ßauenburg 24,917 Shlr., bei ben Kaifetli*cn Hutipt« Sollämtern ßübeef 236/471 Sblr., Bremen 303,024 Shlr. , Hamburg 790,624 Sblr./ ferner in: Bapcrn 2,879,820 Shlr., KÖnigrci* Sa*fen 3,764,724 Shlr., «Württemberg 1,169,792 Shlr., Baben 2,016,233 Sblr., Hoffen 1,019,326 Sl)lr., AtccFlenburg - Schwerin unb Strelift 382,126 Shlr, Sa*fen«2Beimar 148,467 Shlr., Olbenburg 226,569 Shlr., Braunf*weig 783,183 Shlr., Sa*fcn-Ateiningen 296,393 Shlr., Sacbfcn Altcnburg 134,187 Shlr., Sa*fen Eoburg - ©otha 139,616 Sblr., Anhalt 756,659 Shlr., Scbwarjburg fftubol- -ftabt 60,451 Shlr., ©*warjburg - Sonberhaufen 26,941 Shlr., Sfteuß ä. ß. 15,153 Shlr., Aeuß j. ß. 90,890 Shlr., Elfaß- ßothringen 2,556,003 Sblr. Oiefcn Beträgen treten oon ßujemburg no* 234,848 Shlr. hinju. Bon ber oben angegebenen Brutto-Einnabme ffnb über- haupt 1,524,830 Sblr. an SBonififationcn, (nämli*: 10,503 Sblr. Eingängen, 515,025 Shlr. Stübenjucferffeuer, 2114 Shlr. Saljffeuer, 41,783 Sfflr. Sabaföffeucr, 942,476 Shlr. Brannt- weinffeuer unb 12,929 Shlr. Braumaljffcuer) jurücEgejahlt worben, fo baß ff* ber Etctto-Ertrag fämnttli*er Abgabenjweige auf 51,471,039 Sl)lr. ffclit. «Bon bcr na*gewiefencn Brutto- Einnahme würben 28,116,196 Sl)lr. frebitirt (14,633,690 Shlr. Qöllc, 3,796,026 Shlr. Sftübcnjucferffcuer, 5,556,810 Shlr. Salj- 'eucr unb 4,129,670 Shlr. Branntwetnffeucr). Oer Betrag er am S*luffc bets Atonat§ September b. 3. überhaupt no* auöffchcnbcn Krebite, bereu Ablöftmg no* ju erfolgen hat, war 8,890,215 Shlr. Oer amtli*cn Aufftcllung iff eine «Bcrglei*ung ber Ein- nahmen bcr einzelnen Abgabenjweige mit beitjenigcn bc§ «Bor« jahrö, fo weit eine fol*c möglid) gewefen iff, hinjugefügt wor- ben, bei wel*cr inbeß ju berücfft*tigen bleibt, baß bent frü- heren gollgcbiete feit 1. januar b. 3. Elfaß-ßotbringcn hinju» getreten iff. Oer Brutto-Ertrag bcr gölte im 1. big 3. üuartal b. 3. betrug 29,436,716 Sl)lr., baruntcr 2,259,814 Shlr. in Elfaß-ßothringcn, gegen 21,761,048 Sl;lr. im entfprc*cnben gcitabf*nitt beb «BorjahrÖ, fo baß ff* alfo für ba§ laufenbe 3aßr ein Atebr Pon 7,675,668 Shlr. hcrauSffclIt. Oie Ein- nahme an fftübenjueferftcuer iff nur für bic geit pom 1. 3amiar biö Enbe Aiiguff pcrglci*bar, ba im fff*« 1871 bcr Ertrag beg Atonatg September in bcr bic leftten 4 Abonatc beg 3«ibrcg umfaffenben Abre*nung jwif*cn ben gollPereing- ffaaten einbegriffen unb ni*t befonberg na*gewicfcn worben iff. 3u ber geit Pont 1. 3mutar big Enbe Auguff b. 3- ü Cs ferte bic «ftübenjueferffeuer eine Einnahme Pon 3,793498 Shit, gegen 7,467,073 Shlr. im cntfpre*cnben geitraum beg «Bor- gabveg, fo baß bei biefent Abgabenjweige ein ©eniger pou 3,674,575 Shlv. ff* ergiebt, wobei ju bemerfen, baß in Elfaß-

1