1872 / 255 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

in benen feine ßebnfcpulzen porhanben ßnb, unb bie gegenwärtig fepon ihre Schulzen remuncriren müffen. Alfo an unb für ßd) fann id) feint große £ärtc unb Unbilligfeit barin crblicfen, wenn man bic ©emeinben, beren Komtnunalpcrwaltung bißper unentgeltlich oon htpnfchulzen geführt worben iß, in gufunft gegen Einräutnung beß gteepteß ber freien Scpulzenwapl biefelbe Verpflichtung, z»c Otemu- ncrirung ihrer Schulzen aufcrlcgt, welche berettß aüe übrigen ©c- meinten beß 2anbeß zu tragen haben. ©ieS führt mich auf eine anbere ftragc, nämlid) auf bic ffrage, ob beim wirtlich eine ßicdbtßpcrlcgung barin gefunben lucrbcn fann, wenn baß 2cpnfchulzcn 3nßitut abgefepafft unb ben ©emeinben zugemutpet wirb, in gufunft bie Schulzen fclhß tentuneriren. SBcnn man bem plßortfchcn Urfprunge biefcß 3nf»tutcß nachgcpt, fo glauhe id) niept, baß man ßcp biefer Slnßcpt wirb an- fcplicßm fönnen. ©ic 2cpnfcpulzengütcr rüpren fchon auß ben friweßcn geiten beß VtittelaltcrS, auß bem 13., 14., 15. 3chü»hmückttt per. ES icurben oon ben 2anbeß- unb ©runbperren, Kirdren unb Klößcrn Entrepreneure (Schulzen) angenommen, benen weite 2anbfttccfm über* nßefen, mit ber Vcrpflidptung, auf biefen Koloniften anzufiebein. ©ie ßnternepmer erhielten bafür oon bem betrettenbem ©runbpetrn niept nur eine größere gapl oon J^ufcn, fonbern auch anbere ©erccptfame. ffür biefe beffete ©otirung mußten bie Scpuljen perfepiebene 2eißungcn für ben ©rimbpcnn übernehmen, ein2cbnpferb ober aud) wopl einen Leerwagen ßcllcn, ipm alß Schöppen ©cricptsfolgc leißen, ipn he* perbergen unb beföftigen, wenn er inß©orf fam, bic niebere ©erieptß* barfeit perwalten, bte gutßberrücbm Stbgaben cinforbern unb bic ^ofbicnße anfagen, fowie auch Kommunalangclegcnpciten bcr©e- nteinbe perwaltcn. Vteine Herren! ©iefe Komnumalangelegcnpciten ber ©emeinben waren aber im Vtittclalter nod) fepr ein* ffldjer Statur, unb man iff oollßänbig berechtigt zu ber An- nahme, baß bic ©otationen, Welche bie Schulzen erhalten haben, ihnen Z»ck» weit überwiegenben Spcilc gewährt worben ßnb für bic* jenigen Verpflichtungen, welche ßd) auß bent lepnß*, grunb- unb ge- richtöhcrrlicpcu Stcjjus perkiteten, unb nur zum geringften Spcil für biejenigen, welche ße in 23ezitg auf bic ©emeinbcocrwaltung haben übernehmen müpen. fann beßmegen meineß Eracptcnß ben Schulzen aud) nicht zugemutpet wcrben t für bie 2lbnapme biefer Ver- pflichtungen ben ©emeinben eine Enffcpäbigung gewähren. ES mürbe baS ein ganz neuer ©rimbfag in unferer Ablöfungß-©cfett* gebung fein, wenn man 3cmanbcm bafür, baß ihm ein Aedit ent- zogen tvtrb, nod) außerbem bic VßicPt ber Eutfchäbigung aufcrlcgcn moüte. Von ben ©emeinben felbß ßnb bie 2epnfd)ulzcn nur in fcltencn g-ällcn boiirt worben, ©a, wo eine fold)c ©otation Seitens ber ©emeinben ffattgetunben pat, foll bitfelbe aber auch naih ber Vorlage ber Acgimmg an bic ©emeinben zurücffaücn. 3cP glcmbe alfo, baß oom 31cd)tßitanbpunfte auß nicht bie Behauptung aufgefteüt rcerben fann, baß ben ©emeinben eine ungcrcdfffcrtigte 2aft burcp bie Dtcnumerinmg ber Schutzen auferlegt werbe. ?lbcr ( meine Herren, ßnb auch praftifepe llnjuträglicpfeiten, weldpe bie Regierung bc- ftimmt baben, zur ^Aufhebung biefcß 3»ßüutß zu fepreiten. ©er Die* gicrung iff febr wopl befannt, baß eine Anzahl oon 2epn- unb Erbfcpulztn giebt, bie ihr Sltnt zur poüfommencn gufriebenpeit ber üßthöibcn perwaltcn. Stamcntlid) ba, wo bic 2thnß)d)uizengütcr ßcp, in berfelben .§anb erhalten, ßch Dom Vater auf ben Sohn uererbt haben, giebt gute unb tüchtige Sdiulzen. ©agegen finbett ßd) auch nicht wenige 2cpnfchuljcn, beren 2lmtßfübrung mannigfachen Stußßcllunaen Veranlaffung giebt. leßterer 23ejiebung ßnb bereits mehrere Vcifpiele oon bem #crm p. SBititer angeführt worben, id) mache noch auf bie Ofille attfmerffam, worüber bereits in 3hrer Kommifßon eine nähere Erörterung ßattgefunben pat, in welchen eine Vcujcllirung ber 2cpnfchulzengütcr ftattgefunben bat, unb Veffgüter zurürfgcblicbcn ßnb, mit benen bic Verwaltung beß Schulzenamteß oerbunben worben iß, bie ßd) aber oft in £änbcn brßnbcn, bie feineßwegß eine ©arantir für eine orbnungßmäßige Amtsführung bieten. iff gejagt worben, burch bie Veßätigung bcr2anbrätbc fönnten foiepe ungeeigneten Verfoncn pon ber Schulzen- amtßDerwaltung fcrngebaltcn werben, ©icß iff ir.bcß oft niept ber ffall, ber 2anbratb iff hierbei gebur.ben an bie Vcffimmungcn beß Öanbrcditß, bie Poifcpveiben, baß ein Schulze bcßätigt werben muß, ber wcnigffcnß lefen unb fdpreiben fann unb pon unrabclbaftcn Sitten iff. ©iefe 2lnforbcrungcn ßnb in ber Spat zu gering für bie SicherffeUung einer orbnungßmäßigen Verwaltung beß Schulzen- amtß. ßnb nod) ganz anbere Eigenfcpaften baju erforberlid) alß biefe. ^icrr Don Klciff pat ferner bemerft, bic Acgietung habe ja fchon nach bem ©efeß oom 14. 5lpril 1856 Dollfontmen in ber £anb, ungeeignete 2cpnfchul3en Dom Stmtc zu entfernen. tiefem ©efeg jebod) barüber nichts 2»iebrücflicpeß gefagt; wopl aber ßnbet aller- bingß baß ©ißziplinargcfcg Don 1852 aud) auf bie 2cbnfdmlzcn An* lpcnbung. ©aß inbeß fo leicht fei, einen 2el)nfd)ulzen auf biefent 2Bcge auß feinem Amte zu entfernen, fann \0) nach meinen Erfahrun- gen niept beffätigen. 3d) habe eine Anjapl foldper ©ißzipünarfälle in Rauben gehabt unb 'weiß, welche SAübc off macht, einen Döllig ungeeigneten Schulzen Dom 2lmte ffi entfernen, ba baß erforbcrltcpc tpatfäcpliche SAatcrial, um bem evlenntnbcn ©ißziplinar-Sticptcr bic Uebcrzcugung ju gewähren, baß ber betreffenbe Beamte unwürbig fei, fein Amt ferner zu Perwaltcn, oft fcpwer zu befepaffen iff. Stach allcbcm fann

Porgefommen feien, zkmltd) gut, unb wenn er fragt, warum ße nicht ba beßepen bleiben fönnten, wo über ipr tjortbeffchen eine Einigung jwifcpin ihnen unb ber ©emetnbe zu Stanbe fomtne, fo entgegne id) barauf, b«ß jegt auch noch Pi« Atttcrgutßbcfiger alß 3n- paber ber ff3olizeigewalt beflcbcit, unb fiele Don ipnen ihr Amt ]el)t gut Dcrwalten, trogbcni iff Viemanb eingefallen zu Derlangen, baß baß 3»ffitut ber Aittcrgutßpolizci ztPdr aufgegeben, in einzelnen ÖäUcn aber, wo ber Kreiß ftd) bamit einperffanben erflärt, aufrecht erhalten werben folle. Vtcine ^erren! 2öenn Editionen Pon ©eiten ber ©emeinben für ober wiber bie Aufhebung beß 2ebnßtulzenamteS tingegangen finb, fo wirb man nicht außer Sicht laffen bürfen, in weld)cr geit bieß gefepepen iff. famen eine Vtenge unt Aufhebung beß 2ebnffbulzenamteß r als ben ©emeinben eine Entfcpäbigung ge- währt werben fofltc, unb gegen bie Slufpebung, alß ber untgefehrte ©runbfatt aufgeffeüt würbe. 3«P funn nur babei fiepen bleiben, baß bie Slufrechtbaltung bcS jnffitutß ber ßcpnfchulzcn, fclbff wenn ffe eine Einigung zur Vaffß haben folltc, bem Spffern biefcß ©efefeeß berartig wiberfprtcpt, baß bic Aegierung gegen ben Kommtfffonßporfchlag crnffltcp SBiberfPtucp er- heben muß. Setreff ber SBapl ber Schöffen (§. 23), bie £err P. klciff-Aegow auf ßebenbzcit, ffatt auf fedpb 3»h^e, flcwciplt wiffen wollte, erflärtc ber Aegtcrungbfommiffar, ©cp. Acgic* rungß-Aatp ff3erfiug,.nach bem ©rafen o. ©tcrfforhff: 3cp fann mich ber Anßcht beß i^erna Vorrebnerß nur aitfchließcn unb bitten, baß Amenbcment beß ^errn Pon Kleiff-Aegow abguieh- nen. 3d) möchte gegen bie Uhettßlänglicpe SBapl ber Scpulgen einfach bic ©riinbe anfüprtn, bie fchon in ber Kommifßon bagegen geltcnb gemacht worben ßnb unb bie ßch auf S. 47 beß gebrueften Veri^tß ftnbcn, wo heilt: Anbcrfcitß würbe in Betracht gezogen, baß bte ©ewäplten ebenfo wie bic Kreißbeamten baß Aed)t hätten, nach 3 3apren ipr Amt niebergulcgen unb baoon poraußicptlich um fo öfter ©ebrauch madicn würben, auf je längere geit ße gewählt feien; fowie ferner, baß unter ilmffänben wünfepenßwerth fein fönne, eine Aenbe- rung in ber Vetfon ber ©emeinbebeamten gu ermöglichen, auch bereits fegt in einigen ©egenben bie Scpulgen für fürgere geit alß 6 3apre gewählt würben. 3cp glauhe, baß baS erfierc Viotip, welcpeß bie Kommifßon an» führt, poUfomnitn zutreffenb erfepeint; waß aher baß anbere Ätotio anbetrifft- fo iff pon biefetn ^open ^taufc pon mehreren Seiten baß (ll aSNahEhH A rt AI I f' -.C Ski« /2t «u «(.( D JL . . ! JT. 1 *

ftdp iebiglicp auf baß 3ntercffc ber ©emeinben beziehen. SBenn biefe Sie- benten eine Sierechtigung haben, fo fcpcint ßd) nicht gu empfeh- len, bie Schulgenwaplen fogleicp auf ßebenßgeit poügiehen gu laffen. 3cp möchte pon bem Stanbpunfte jener Herren, welche biefe Anficpt pertraten, in ber Spat für fepr bebtnflicp palten, baß Amenbcment beß £crrn p. Klciff anzunepmen. foinmt ferner in Betracht, baß für einige Spetle ber feepß öfflicpcn Vropingen bie Aegierungßbeürfc SAartcnwerber, Vofen unb Bromberg ein ©efeg Pom 3ahi'e 1823 beffept, Wcldjeß bie geitbauer btr Scpulzenaintß- pcrwaltung auf nur brei 3apre fefffegt. Slucp in ber fffroptng Sepie- ften erfolgt meineß Sötffenß bie Beffaffung bc« Scpulgen gegenwärtig niept aur CcbenSgeit, fonbern nur auf brei ober feepß 3apre. Es würbe alfo für bie begeiepneten 2anbeßtpeile ber jegige Accptßzuffanb fepr wefentlicp geänbert werben, wenn bie SBapl ber Sehnigen in gufunft auf 2ebenßgeit ffattßnben foll. Söenn ein Scpulge tüchtig iff unb ßcp bewährt, wirb er gewiß nad) Ablauf feiner SBaplperiobe Don ber ©emeinbe auch wicber gewählt werben, biefelbe wirb ipm baß Vertrauen, wclcheß ße ibtn bei ber erffen SBapl gefepenft, bet ber fer- neren SBabl nicht fo leicht wicber entziehen, ©ie werben, meine

lenben auSbepnen. 3chP möchte Sic baper hüten, baß Amcnbemcnt beß ^errn o. Klciff-Stcgow abgulchnen. gu §. 25 (Verfffficptunfl jut llebcrnabmc ber Aenüer alg ©emetubeporffeper ober Schöffe) äußerte ber AegierungS- fommiffar: Söenn bie SBorte, bie ich, Wie ich glaube, am Porgeffrigen Sage in biefer Slngelegenpeit gcfprochen habe, fo gu beuten fein follten, wie bieß ber §crr Berichtecffattcr getpan hat, fo iff nicht meine Slbßcpt gewefen, eme folcpe ©eutung in bicfclben bineinzulrgcn. 3cp glaube nun allcrbingß, naepbem baß ^.opc ^auß bie ©elbftrafen in Betreff ber eigentlichen Kreißamtcr befeitigt hat, ber Konfegueng entfpreepen bürgte, bicfclben aud) bezüglich ber ©cmcinbcämtcr fortfaücn gu laffen, obgleich id) AatnenS ber StaatSrcgierung wiebcrholt gu erflären habe, baß nad) Anffcpt ber 2egtcrcn biefe ©elbftrafen cbenfowenig in Betreff ber Kreißämter wie in Betreff ber ©emeinbeämtcr gu entbehren ßnb.

Scpulgen zu wählen, alfo auch benjenigen ©emeinben, in benen ßcp bißper ffepnfcpulzcngütcc befunben haben. Es ßnb zwar pon einer Seite Bcbenfen gegen bic Einräumung ber freien Scpulgenwapl an bie ©emeinben erhoben worben, id) glaube aber entnehmen zu bürfen, baß bic Ausführungen beß .f)errn o. Klciß unb meh- rerer anberer geehrter Aebner baß hohe £ckanö pon ber Sin* (leincffenpeit unb Aicptigfeit btcfeß Vorfcblagß ber Staatß- regierung überzeugt baben werben. Auf bie [frage wegen lebens- länglicher SBapl ber Scpulgen mödite ich hier noch niept eingepen, toi» bagu bei §. 21 ber geeignete Ort fein. Schließlich baß SBaplrcgicnunt anlangmb, fo fann bte Acgicrtmg Don ihrem Stanbpunfte auß gegen ben Vovfcplag 3hvcr Kommifßon feine crpchlihen Bcbenfen geltcnb machen. 3* glaube aber auch, baß gegen bie Annahme ber urfprüngUcpen Acgicttmgßootlagc feine großen Bcbenfen obwalten fönnen. ©feine Herren! gu bent SBaplrcglcmcnt, Welcpeß bem ©efegentmurf beigefügt iß, iff eine ge- heime Slbffimmung Porgcfcprtebcn. ©iefeibe Slbffimmungßmetbobe gilt fepon jegt bei oen AciAStagSwaplen. ©ic Banbgcmcinben ßnb alfo baran gewöhnt unb bie Staatßregienmg glaubt bcßpalb nicht, baß befonberc Schwicrigfcitcn unb lingutragltcpfeiten ßd) ergeben toerben, wenn nad) biefen S3cffimmungen auch bie ScpulzcmDahlcn boHgogen werben. £cktcrnad) fann id) mich itn Sternen ber Staatß- regicrung auch in biefer SJcgicpung bem Slntragc bcS ^ertn Dr. Bauntffarf anfcpließen. Aad) bem Ferrit Dr. ©crnlutvß griff ber ©tiniffer be8 3nnertt ©raf 51t Eulcnhurß in bie ©iskufftott ein: Auf bie ©cfapr pin, bie ©tSfufßon nod) einmal in ©ang gu bringen, fann ich bie Sleußerungcn beß £crrn Aefcrenten nicht ohne Ertpibcrung porübergepen laffen. ©ic Atgicrung legt auf bie Slb- lepnung ber Kommifßonßporfchläge einen noch größeren SBertp, wte nad) bem Scpluffe ber Aebe meineß KontmiffarS ben Slnfcbeln haben fönnte. 3cp muß bic Vorfdffäge ber Kommifßon in biefent Vunlte für inaceeptable erflären. ©ie Slufrccptpaltung ber 2ebnfd)ulgen, auch fclbff nur tpeilweifc ba, wo ein gegenfeitigeß Einperffänbniß ftattfinben foltte, würbe einen Aiß in baß ©pffem beß ©cfegentwurfcßpinÄnbringen. ©ie obrigfeitliche ©ewalt foll ein Ausfluß ber Staatsgewalt fein, ßc ift ben Aittergütcrn genommen, benBebnfdmlgcn will bie Kommifßon ße laffen. SBcldher llnterfchieb in biefer Beziehung gwifepen Aittcr- gutSbeßgcrn unb Bchnfcpulgen fein foQ, iff mir niept flar geworben. Keiner ber Herren, bie für bic Aufrccptpaltung ber Bchnfcpulgen ge* fproepen haben, pat btefen ©unft flar geßellt. ©ie Slnnaptne beS KommifßonS Slntragcß würbe eine arge ^nfonfcqucn^ fein. SBenn Sie perporbeben, baß 4700 ßchnfcpulgen legt noch ejtßireit unb baß alfo part wäre, baß 3nffitut aufgupebeit, fo fann ich mit bemfelben Aecpte umgefeprt fagen, baß cß, weil eine fo große gapl oon Bepnfcpulgcn nod) esiffirt. um fo mehr gebo- ten erfepeint, ßc gu befeitigen, weil fonff in einem großen Sbeile ber ©tonarepte ein 3nfiitut fortbeffepen würbe, weldpeS xnit ber 3^« ©efeßeß utwercinbar iff. SBenn ber §crr Aeferent fagt, bie Bchnfcpulzcn trieften, wenn auch bisweilen Klagen

©ic SluSffclltmg her königlichen Afabemie her künffc. XIV. Stillleben; fyruept- unb Blumenmalerei. ©er cigcmpümlicpe Aei3 be§ Stillleben^ unb ber mit betn- fclbett perwanbten &rucpt* unb Blumenmalerei liegt einerfeitS in ber tninuttöfen %rcuc in ber Aacpahmttng ber Aaturwirf* licpfeit. Aber bieS rerleipt einem foldpcn SBerfe ttoep feine höhere fünfflertfche Bebeutung, fonbern ba bie Dbjeftc ber i Aacpahntung faff au§fcfaließlich ©egenffänbe bc8 materiellen ©enuffett ftnb, wie tobtet ©effügel, Bacfwcrf, gifepe, krebfe, Auffcrtt ober ftriiepte, SBein in ©läfern u. f. f. fo muß bie ©arffclluttg berfelben gcrabe ipr £auptaugenmcrf barauf riepten, bureb gefälliges Arrangement ber Objcfte unb fipöne kolorit- wirf ung einen dft^ctifc^eu Einbrucf ju erjtelcn, weld)cr, burd) Entmatcrtalißrung ber ©enußbinge, bie Slnfcpattung berfelben ibcalifirt. Befanntlicp waren bie £oUänber bebeutenb in biefer ©attung ber ©lalerei; aber wenn man ber heutigen kunff überhaupt einen grortfehritt über bic ältere Pinbi3iren fann, fo liegt er hier wefentlicp barin, baß bie Porperrfcpenbc Aeigung ber poUänbi- fcpcit Stilllebenmalerei, ben §auptacccnt ber ffßtrfung auf bie materielle Aaturtrcue ju legen, überwunben unb jene äftpetifepe Söirfung mepr betont wirb. 2Aan malt jegt mit größerer Vorliebe unb ©efcpicflicpfcit SBilbpret, [yrücpte unb Blumen in gefälliger unb baS Auge rei^enber Anorbnung. 3m Anfcpluß an bie ‘Sptcrmalerci unb namentlidp ber 3agbftücfe paben wir zunädhff jwei trcfflidbe »3agbftiüleben« pon Auguffc Spcpp (XIII. Ar. 761 unb 762) 31t erwähnen, welche an einem Aagel aufgcpängte3 wilbcS ©effügel neben einem Volfäfalenbcr barffeüen, unb bie bei aller gretnpeit ber Bepanblung bod) mit großem Vcrffänbntß unb fepöner ffarben» ftimmung au^gcfüprt finb. Auch bie brei Stillleben pon ©laj Scpöbl (korr. III. Ar. 791, 792, 793), wopott ba§ legtgenannte eine fflberite Xpeefannc mit epineffßpcr 5:affe, ein aufgebroepeneg Ei, Scpinfenteücr u. f. f. barffeüt, ftnb mit außerorbcntlicpcr Sauberfeit unb fepöner SBirfuttg burep- gefüprt. Ein trcfflicpcg SBerf biefer Art iff ferner baS »Stillleben« pon Abelpeib SBagetter (V. Ar.915), wclcpeg neben ftrücpten, Epampagncrflafdpen unb -©läfern, Auffern uttb aitbcrn [früpffücfgreqmfften aud) einige alte Bücpcreinbänbe barffcllt, bic mit täufepenber ^reue bepanbelt ftnb. An ftruept - unb Blutnenffücfcn iff bic Aufteilung ibe reiep, ' c " ' ' " '

niept gcra

aber bie Porpanbenen ffnb faff burepweg

[Jrucptffücfe (Ar. 246. 247), Erbbeeren unb Apfelfmen, nebff einem alten kruge barffeücnb, ©rönlanbg bereite erwähnter »'Jobter §afe« (Ar. 292 korr. II.),. Erelingerö Blumen unb SBcintrauben, Berfpol3g ret3enber[felbblumcnfftauß(Korr.II. Ar. 65) unb anbere mepr. Eine befonberc Erwähnung perbient & be Eauwerg faübfcpcg Bilbcben, betitelt »©ie unbewachte Beute« (II. Ar. 142), welcpeg eine ganje ©efepiepte mit Pielcnt Öuntor unb in liebengwürbigffer ©urepführung er3äpU. Ein fieiner ©artenbteb pat, PieUeicpt um noch eine 3weite E^pebition 3u wagen, feine mit Ö-rücpten angefüllte ©'lüge auf .ben Boben niebcrgelegt. Ein Volf Sperlinge benugt bic Abwefenpeit beg Beffgers, um fiep über bett Aaub pcr3umacpcn unb ipre jungen bannt 31t füttern. Stachelbeeren unb kirfepen rollen auf ben Boben, ganf entfiept; eg iff ein Bilb polier Geben unb Söaprpeit. Ganbfcpaftgmalerei. Attcp in ber ßanbfebaftgntalerei geigt ffcp, wenn niept pin- ficptlicp ber 5:ecpnif, fo boep gewiß pinffcptlicp ber tieferen Auf* faffung ber Aatur, ein cntfdffebcncr fyortfepritt ber neueren gegen bie ältere kunff, ja man fann fagen, baß biefe wenn man bie pifforifepe ©talerci mit bem ©rama, bic ©enremalerei mit bem Epog Pergleicpen barf reept eigentlich) Iprifcpe ©attung ber ©talerci in biefer Serie erff ein fpro* buft ber mobernen kunff iff. SBie wenig man, felbff noep am Enbc beg porigen 3»pthunbertg, pierpön eine Apnung patte, beweifen bie merfwürbigen SBortc Gefffngg (imßaofoon): »©er ßanbfcpaftgmalcr abmt Scpönpciten naep, bie feineg 3bcalg fäpig finb; er arbeitet alfo blog mit bent Auae unb ber §anb, unb bag ©enie pat an feinem ©Berte wenig ober gar feinen Antpcil.« Säpe ßcjfing bic peutige Ganbfcbaftgmalerei, bie ©Berfc cincg Gefffng, Slcpenbacp, ©ube, ©taj Scpnübt, Gier u. f. f., fo würbe er waprfcpeinlicp eine anbere ©teinitng Pon biefer eblen kunffgattung gewinnen. ©ie Vielfcitigfcit in ben ©totipen unb in ber Auffaffung iff nirgenbg fo groß wie pier, unb baper bag Sebürfntß einer ©ruppirttng ber Perwanbten ©arffclhtngen unb eine Trennung ber augeinanbergepenben Aidptungen noep notpwenbiger alg beifpielgweife in ber ©enremalerei. Acußerlicp, b. p. naep bem realen 3nfckalt ber gewäplten ©totipe bffegt man bag ganje ©ebict in bic eigentliche benannte »Ganbfcpaft«, in »©tonbfepein-«, »©Binterlanbfcpaft«, »©tarten- unb Stranbbilb« unb »Arcpi- tefturbilb« 3U trennen. Slber cg giebt nod) ein anbereg Unter- fepeibunggmerfmal, welcpcg obfepon mit bem Obigen in ge» wiffent ff3aralleligmug boep bag tiefere ©Befcn ber Ganbfcpaft berüprt, fofern eg aug ber befonberen SBeife ber Auffaffung ber Aatur gefepöpft wirb. Opne in eine nähere äftpetifepe Erörterung barüber einsugepen, wollen wir nur einfach bic pauptfäcpUcbffcn [Jormen angeben: Aacp jenem ©to* ment ber Auffaffung nämlicp fann man bag ßanb- fcpaftgbilb unterfepeiben alg »fflffiftrtc Ganbfcpaft«, »Stirn- nutngglanbfcpaft«, »ETfeftlanbfcpaft« unb .»Vebute.« ©aß biefe oerfepiebenen Arten mit ben erffcrwäpntctt llnterfcpicben naep ben ©totipen in gewiffer Bcsiepung fiepen, gept 3. B. baraug pcrPor, baß cg ffcp bei bem Ardfftcfturbilbc mepr alg bei ben anberen Arten um pcbutcnmaßige Sluffaffung, beim ©tonbfepeinbilbe wefentlicp um Effekt, beim beutfepen ©Balbbilbc Pornepmlicp um Stimmung hanbeln wirb, wäprcnb bie üalicnifcpc Ganbfcpaft, iprer ffrengeren Ginicn unb ernfferet ©:önitng halber, ffcp am leidffeffen für bic ffrenge StpUffrung barbieten bürfte. ©ieg fcpließt jeboep niept aug unb bie Augffcllung fclber liefert 3aplreid)c Beläge für folcpe Augnap- men baß nicht auep ein Arcpitefturbilb auf Effekt, ein ©tarien- ober ein Stranbbilb auf Stimmung berechnet fein fann. ©Bir beginnen bie Betrachtung ber Ganbfcpaftggemälbe mit ben ©Berfen ber fftcklifixten Ganbfcpaft. ©tcfelbc iff nur fpärlicp, burep 3—4 Aamcn, aber in vortrefflicher ©Beife Per- treten. 3m erffen Saal ßnben wir ein £auptwerf, A. Ber- tel’ g »Eapri« (Ar. 355). 3»t £intergrunbc erbebt ßcp, pell pon ber Sonne beleuchtet, ber weiße krcibefclfen ber 3»ffl »»t feinen großen unb einfachen Gfotmen aug bem ©leere, wäprcnb porn 3Wifcpen Aloen unb Eactug 3aplrctd)c [yiguren ffcp be- wegen. ©ag ‘Xcrrain pat, trop feineg im ©an3en grünlichen ‘Xong, ben Eparaftcr cineg oon ber Sonne rerborrten Gfclg- bobeng. Eg iff ein großeg Bilb oon ernffem, faff melan^oli- fepent Eparafter. Ein 3Wcitcg Bilb beg künfflcrg, betitelt Via flaminia, bei Aont« (III. Ar. 356) 3cigt ung ein Stück ber römifepen Eantpagna unter bewölftem Fimmel. Gtnfg fepiebt ffcp einbunflcr ©elnrggff oef in ben ©Uttelgrunb hinein, ber ben grell beleuchteten ^intergrunb in wirffamer ©Beife effeftuirt. Einige Canbleutc, bte ©cpäcf auf ben köpfen tragen, unb langfatn auf ber cinfanten, baumlofen Straße baptn3iepen, laßen bic Einfamfeit biefer großen Aatur nur noep mepr empffnben. Slußer biefen beiben ©Berfcit ffnb nur noep 3U nennen: »©ie kaiferpaläffe in Aom« oon Gicbejntann - Trommel (IV. Ar. 537), ein in bräunlichem Xon gcpalteneg ©cmälbe, welcpcg in ben riefigen Krümmern ber alten kaiferpaläffe eine lebenbige Borffclluttg oon ber 6)rö|e ber römifepen ©Bcltpcrr* fepaft berPorruft, Pon ber & eil eng »Ganbfcpaft im Albaner ©ebirge« (VIL Ar. 342), ein foloriffifcp eben fo bebeutenbeg, wie im ©lotio glücklich gewäpltcg ©emälbe oon einfacher, aber bebcutcnber ©Birfung, ^caralb 3 ^ v i ch a u S ,.Roraa vecchia in ber rö* mifepen Eampagna« unb »bie Auincn oon Aiefa in ben pon- tinifepen Sümpfen« (Ar. 132 unb 33) fowie G. Spangenbergg »Afropolig unb Areopag bei Atpen« (Ar. 856) unb »geug- Tempel bei Sltpcn« (Ar. 855). Geltere beiben, im erffen kor- ribor, ffnb große, energifcp gemalte Aquarellen oon emffer ©Birfung.

©ie Ar. 86 bet »Slnnalcn bet öanbwirthfchaft in ben Königlich preußtfehen Staaten« bat folgcnben 3nbalt: Breußen: ©ie Ermittelung ber ©lartint * ©tarftpreife betreffenb. Entgegnung auf ben Slrtifel: »©ic Banbwirtbßhaft unb bie Auß- wanberung.« Eine lanbwitthfchafflirin’ Steife burch ©cutfchlanb nach 23elgttn unb Enalanb. Von einem 2übecfer. (fyortfettung.) ©ie mit ber Königlichen ytcalfdfule zu ©öhcln Dcrbunbene lanbwirthfchaftliche 2el)tanßalt. Qur Kritif beß ^oücfmmb’fchcn ©taifd)öcrfaprcn8. Bitcratur: 1) ©runbriß ber lanbwtrtfchaftlichen Sobenfunbe unb ©tincralogie. Von Dr. A. SBeibcnbamtncr unb Dr. 91. £ofaeu8. 2) Abriß bet ©cfcpichtc ber 2anbwirtbfcbaft. Von Dr. A. SBeibcn- pamnier. ©aS ©eutfehe Dtcid) in geogrqphifcpcr, ffatiftifchcr unb topograpbifcher Beziehung oon ©itßaD Aeumann. 1) ßanbwirtb- fiaftlicbcr Kalenbcr mit SBirthfcbaftßgebanfen für 1873. Von Otto Scbönfclb. 2) ^auS- unb 2anbwirtfd)aftßfalenbcr be§ lanbipirtp- fchafflicpcn Vereins in Bapcrn.

®tatifHfdpc 5laehrid)tcti. Von Dr. ©corg ^irtp’S »Slnnalcn beS ©eutfepen AeicpeS für ©efettflehungr Verwaltung unb Statiftip« ifi jejjt bas 8. (lefcteS) ^eft beS 3apfflaufl f0 1872 attßgegcbcn. ©affclbc pat folgcnben 3n- halt: ©ie franzößfepe KricgScntfchabigung, ipre VetWenbung unb Vcr- tpeilung. (AeupSgcfftt Dom 8. Kult 1872) Schluß, ©ie Spezial- fonDentcon mit Oranfrcicp p. 20.3uni 1872 unb bie franzößfepe ©rei- ©tilliarbcn-9lnleihe. AcichSfaffcn unb 2anbeßfaffcn. SoK* unb §an* belßwefen. ©aß ffatiftifebe Amt beS ©eutfehen Aeicpeß. liehet inter- nationale £anbelßauSweife. ©eutfepe ©tilitär-Konoentioncn. Autpen- clfcpe Etflärungcn über bie Aefetoatrecpte in bet AeicPSoerfaffung. ©ie Bercd)tiung ber ©tatrifularbeitr äge für baS 3«P* 1873. Spron-

auf bie ©ttctpgcntfcpäbigungcn nicht cvfirccFcn. ©ie lammet ging hierauf 51t bctn zweiten Beratpungggegenftänbe ber Sigung über, bie Vorlage beg ©rof?l)cr3oglicpen Atinifferiumg ber Öinanjen, bie Uebernapme ber SAeprfoffen, wclcpc burd) bie notpwenbige §ajerpöpung bei ber ^ar3ellcnucrmef|ung in ben noep 3urüct'ffchcnbcn ©emarfungen rerurfaept werben, auf bie Staatgfaffe unb genehmigt biefe Uebernapme für alle ©einem* ben, welche ficb big jum Schluffe beg 3al)rcÖ 1875 für bie Barzcllenoermcnung erflären. Am Schluffe ber Sigung würbe folgenbcr Eintrag ber Abgg. .fjaUwaepg unb ©olbtnann ein» gebracht: ©ie .Kammer wolle ber ©roßberz. Aegientng bie Ermäßigung er* thcilen: baß benjenigeu Beamten, welchen bie mit beti Stäuben bei Bcraltntng beß .OauptDoramrt'laaß pro 1872 ocrcintartc ©cbaltö- erböpung unter bent, burd) Bcffhluß ber ^weiten Kammer p. 27. fjebruar J872 fcftgtfc|ten Vorbehalte öefretmäßig zuetfamü worben tu, unb welche fettbem penfionirt worben ßnb ober biß zur Vereinbarung über eine AcDtßon ber ©icnßpragmatif unb ber Berfonal- unb Bc- folbungß*Etatß penßouirt werben, bie Sußdjentng crtbcilt wcrbe ( baf, wenn ihre mit Aücfßcpt auf jenen Vorbehalt bemeffenc Bcnßon weniger beträgt, alß ber Stubegcljalt, wcldjcn ßc, ohne biefen Vor- behalt, nach ben formen beß bcmnäd'ftigen neuen ©knßonßgcfcttcß, tue Seit ihrer Verfettung in beit Aubcftanb batten beanfpmeben fönnen, eine anberweitige ^eßfettung ibreß AtibcgcbaltS nach ben Aormcn fceö neuen ©efegeß itnb^phne Stücfficfjt auf ben gemachten Vorbehalt fiattfmben unb ber ihnen hiernach gebührenbe Vtehrbctrag Dom Seitpunft bet Benfiontrunq an nachgcgablt werbeq fott. ©tc näcbffc (133.) ©igung her 3weiten Kammer finbet am 2S. Oftober, Vormittags 10 Uhr, ffatt. ©ie ©;ageg- orbnung enthalt bie Beratpuna über: 1) bie Vorlage ©roß- herzoglichen SAintffcriumg beg fmnerit, bag ©cbaltgocrpältniß beg lanbffänbifcpen 5lrcpioarg betreffenb; 2) bie Vorlage ©roß» herzogliche» SAinifferiumg beg 3nncrn, bie (Erbauung eincS neuen UniüerfttätSgebdubcS zu ©ießen betreffenb; 3) bie Vor* läge ©roßpcrsoglidton SAiniffcriimig beg 3nncrn, bie Aücf» erftattung ber oon ben kreigfaffen in ben nicht jum portnali* gen Aorbbcutfcpcn B.unbc gehörigen ^peilen beg ©roßherzog- tpumg ben bebürftigen {yanülten ber z»m ©icnflc einberufenen Acierpc» unb Ganöweprmannfcpafkn gewährten Untcrffüfeungcn aug Staatsmitteln betreffenb. SWctflcnburti* 0d?wcritt. ©trelife, 2G. Oftober, ©ie Ar. 35 beg »©roßt). ÜAecflcnb.-Strclig. Offtc. SlnzeigerS« Peröffcntlicht bie bortfeitrtjen Capita proponenda für beit be» oorffebenben Ganbtag: »1) ©ic orbinärc Ganbcgfontribution nnb ber CanbcSbcitrag. 2) Bewilligung beg Ebiftcg zur ©cefung ber Bebürfniffe ber Ecntral-Steucrfaffc. 3) üAobift» fation ber beffepenben Ganbcgpcrfaffung. 4) Abfdffuß ber Vcr» hanblungen über ben (Entwurf einer Verorbnung, betreffenb bie Entfcpäbigung für bie Pom 1. 3amiar 1873 ab buvd) §. 7 ber bcutfdjen ©ewerbe* Orbnung aufgehobenen Berechtigungen unb bie Ablöfung ber bttrd) §. 8 ber ©ewerbe* Orbnung pon bemfelben geitpunftc ab für ablösbar crfldrteit Rechte.«

Kommifßon nicbcrgcfcgt, welche int StUgcmcmen biefer Vorlage günftig gcjlimmt ift. ferner ^aben bicfclben entfehicben, baß ber Antrag, ben früheren Vtinifter ©agafla tpcgctt un* gcfcgUchcr Vcrwettbung pon ©taatSgclbcrn in Vnflagezuftanb Zu Pcrfegcn, am Montag z»^ Vcrhanblung gelangen foll. Italien. Slont,23.Oftober, ©er©chipfahitcinSRac^ia, welcher unlängfl am Vorb ber »(Slotilbc« bie Steife um bie (Erbe gemacht hat, wirb ftd) bemnächft nad) Vorneo cinfcbiffen, um bie zu ©traffolonicn beftimmten 3»fcln bcS inbifchen Vrchihcl^ in Vcftg nehmen, welche bie ttalicnifche Stegicrung auf ben Stath bcS itahitcinS erworben hat. 26. Oftober, ©ie (Eröffnung bcS ^Parlaments iff, wie bie »Opiniouc« melbet, auf ben 20. Stooember b. 3- feftgefegt. ©urch ein in ber »3talia militare« peröffentlidhtcS ©cfrct werben bie üPtilitärbiftrifte auf 62, unb bie perma- nenten ©ijlriftS (Eompagnien oon 160 auf 191 erhöht. Von legteren feilen 16 ©pcziaU(Eompagnicn für bie Vlpengarnifoncn formirt werben., ©er ©roßfürft VicoIauS Pon Stußlanb htü fiefa heute Slbenb in Vrinbifi eingcfchifft, um ficb nach ©riechcnlanb Zu begeben. ^ür?ci, Sffiie bie »Stcuc freie ^preffe« auSÄonftantinopel melbet, ift ber neuernannte ©efanbtc bcS ©eutfehen 9tcid)cS, p. §cubell, am 26. b. Sft. bafelbfl eingetropn. (ES furftreit abermals ©eriiehte oon Veränbcrungen im Vtinifierium. ^ragujeoacz, 27. Oftober, ©ie ©fuptfebina h»t peut bie ‘Pofifoupention mit Stumänictt angenommen, unb- wirb biefelbc fofort in Vöirffamfcit treten. d^uftlan^ utt& ^Jolcn* ©t. ip et er 8 bürg, 26. Oftober, ©er ©roßfürft Jtonftantin bcfichtigte am 22. b. 2)t. tu Kronfiabt bie neue ^aiferüchc SQactpt »©ctlchawa« unb mehrere anbere ^ricgSfchip, fowie bie .pafenbautm. ©ie ©pczialfontmiffion, welche bie {yragc ber Äomplctirung ber Vrmee oon bent Slugcnblicfc ber (Erfchöpfung ber Dtcferocn an bchanbelt, h»i ih r o Slrbeitcn beenbigt; es

i wirb mm binnen Äurzcnt bie )picnarftttung ber Äommiffioit ; 3itr Sftcform ber Vtilitcirbienftpflicht ftattfinben, in welcher bie ityrage oon ber Organifation ber EDtiliz beratpen werben foll.

ßefierrcidtstltt^arit. 2Bicn,20. Oftober, ©er Vtinifter* Vräfttent {yürft SltterSpcrg unb ber Qfinanj* Vtinifter be ^3retiS ftnb geftern oon fpcfip hier eingetroffen. ©raf äB-intpffcn, beuollmddhtigtcr Vtinifter ber öfter* reichifch * ungarifeben bei ber italienifcpen Stegicnmg,- ift am 20. b. m. oon feinem Urlaube wicber nad) 9tom 3urücfgcfcl)rt. Ofen, 26. Oftober, ©eftern finb hier fünf (Epolcra* fdlle mit töbtlid)cm VuSgange porgefommen. ©d)Wct§. ©enf, 26. Oftober. (SB. %. V.) ©er Vifchof pon^repburg h»t ber bteffeitigen Stegierung bie Vtittheilung gemacht, baß er auf bie g-unftionen unb ben ©itcl eines SBifcpofS Pon ©enf Pcijicpte. ©ro^brifannien mib Stlan». Conbon, 25.Oftober, ©er (Epef bcS llntcrrtd)tSwcfcnS, {yorffer, ift in Valmoral emgefommen, um am königlichen poflagcr alS btenfftpuenber Vtiniffcr zu fungiren. ©ie brttifepe SluSwanbcrungS-Sepörbe, wie bie »5t. 51. (E.«r mittpeilt, macht {yolgcnbcS befannt: »3» fyotne jüngjlcr offizieller unb anberer 9tad)vichten, welche bem ©taatbfefretär jftc auswärtige 5lngelcgcnhcitcn augeganßcn, ff»b Me (Emigrationö'.Üonuuiffare angewtefen worben, befannt ju machen, baß 3hrec Vtajcftät 5){cgicrunß Verfemen ber Slrbcitcrflaffc bic SltcS* wanberunß nad) Paraguay nteht ancmpfchlen fann. ©eit bem in lo70 erfolgten ©ihtuüe bcö erfchöpfenben itriegeö mit Vrafilicn unb befffn Vunbeögmoffen ift bah Öanb in einer [ehr ungeregelten (tage gc* blicbcn.SlDer mehr alSbied, liegt tpeilweife in ben tropifehenSoncn, unb baß Klima, bic burd) bie ©tapclprobuftc gebotene Vcfchäfttgung, ber Vcangcl an leichtem gugangc zu guten Vtärften, bic Sprache, bie Sitten unb ©ebräuchc ber (Eingeborenen machen paraguap fetneßwegß m einem geeigneten Orte für britifche Slrbeiter. (Emigranten werben baher wohl baran thun, ju erwägen, baß, inbein ßc fid) Varagua» ober irgenb einen ber benachbarten fübamerifanifchen Staaten für ihre fünftige §eimatt) außerffben, ße mit weit größeren Schwicrigfcitcn alß in ben britifchen Kolonien ju fämpftn haben würben.« ^ranfreicti. ipariS, 26. Oftotcr. ©er ^anbclS- Vtiniffcr, ^teifferene be Vort, welcher fiep in (EanncS auf* hielt, wirb fiep z»v Schließung ber 5luSffcllung nach £t)on be- gehen. §crr Vartpelcmi) be ©aint=^ilairc pat bem Vtairc pon ßpon in einem längeren Schreiben bie ©riinbe auSeinanber* gefegt, wcSpalh ber s P l '»fföent nicht nach fipon fommen fönnc. ©er ©encralßratp beS©cpartcmcntS ber ©eine, pat gegen bic 5lnfid)t bcS Ipi’äfeften Üeon ©ap, ben Vcfcpluß ge- faßt, eine©ürtelhapn um VariS zu erbauen, welche für ben ©üter» unb *P cr fonenoerfcpr henugt* werben foll. Vlan geht mit bem ©ebanfen um, ben hei ßc 23our* get gefallenen Vtolulgarbcn ein ©enfmal ju errichten. 5lm 30. Oftober foll eine'©cbäd)tnißfeicr ahgepalten werben, hoch pat ber ©ouocrncur jebe militärifchc Vctpeiligung unter- lagt, unb auch ber ©tabtratp oon 4 P»u3 pat fid) geweigert, baran ©peil zu nepmen. ©ic üffachricfffen auS ben oon Uchcrfd)Wemmungcn bebropten ©egenben lauten günffiger. 27. Oftohcr. Vei ben ^ad)Waplcn ben ©enteinbe* ratpSwapIcn würbe ber kanbibat ber rabifalcn fpartei, ßa» mourouj, mit 2842 Stimmen gewählt.

Um bie kofafen an ben ©icnff ber regulären ka» pallcric zu gewöhnen, follen, wie bie »Vt. Q.« melbet, fünftig jeber kapallcrie*©iPiffon zwei kofafcn-Siegimenter zufomman« birt werben. 0dckwobcn uwb Stortue^cn. ©to cf pol nt, 22. Oftohcr. ©er könig pat zm» erffen ^ofmarfcpall ben JpofmarfcpaU O’lad), zum erffen ^offfaümeiffer ben £offfallmciffcr b’Orcpimont, Zur Ohcrpofmeiffcrin bic ©räfin ff3iper, geh. SBafcr, z»m Ober* i katnmerperrn ben ©rafen (ElacS (Eronffcbt, zum (Ebcf bcS könig* : licpen ©tähcS ben(Ehcf ber »gweiten ßeihgarbe«, ©rafenkager- herg, zunt 5lbjutanten ben 5lrtillerie*kapttän Vtuiuf ernannt. ©ie fd)webifd)c SRegierung pat in einem (Eirfular an bic Slmtleute Slufflärungcn über bic Slufpehung ober Ver- ärgerung ber Vcfcpränfungen für ben Slufcntpalt ber ifrac* ! litiftpcn Staatsangehörigen verlangt. fyerner finb bic 2lmt* leutc aufgeforbert worben, Vericpte über bic tccpnifchen ßepr* anffaltcn beS ßanbcS m ©ebraud) für ben unterm 7.3u»i b. 3- niebergefegten VuSfcpuß z»i* Erörterung ber ftragc über bic (Errichtung einer teepnifepen §ocpfcpule cinzufenbcn. ©urep Vefanntmacpung vom 18. Oftober iff in lieber» I cinffimmung mit bem Vefcpluffe bcS OlcicbStagcS bie Stempel- ab gäbe für Vlättcr unb periobifepe ©epriften aufgepoben worben. Sfolge bcS Pont nationalöfonomifcpcn kongreß in kopenhagen auSgcfprodpenert 5ßunfcpeS / baS metrifdpeSpffe m möge fo halb wie möglid) für Vfaß unb ©ewiept unb baS ©rammgewiept fofort als goU-, ffäoff' unb Vlünzgewicpt, fowie auep für ben (Sifenbapnocrfepr cingcfüprt werben, pat ber könig unter bem 18. b. Vf. allen betreffenben Vepörbenbie SBci« fung gegeben, hierüber ipr ©utaepten einzurcicpen.

Spanten. Vf ab rib, 25. Oftober. ^ cr gefftigen ©igung beS kongrcffcS unterffiigtc §uc[Pco ben Slntrag, bis Zur Sntfcpcibung über ben oon Vcccrra geffellten Slntrag auf Slbfcpaffung ber ©obeSffrafc bic Vollffredfung aller ©obcSurtpeilc aufmfepieben. ©er Vfiniffcr-lpfäftbcnt gorilla erflärtc, baß er, feiner früheren Slnffdpt entgegen, ein Vertpcibiger ber ©obcS- ftrafc geworben fei, weil bicfclbc baS einzige Vfittcl biete, bureb bie ^urept oor bem ©obe eine Pont Verbrechen* abfchrccfcnbc SBirfuttg zu erzeugen, ©er 5lntrag würfe mit 99 gegen 58 Stimmen abgelehnt. 26.DEtober. (SB. %. V.) ©ic SSurcauS ber (EortcS paben z ut ^Prüfung bcS ©cfegcntwurfS, betreffenb bie Slb- fcpaffung ber ^obesftrafe für politifdje Verbrechen, trog ber cntgegcngcfegtcn (Erklärungen beS Vfiniffer - ipräffberffcn eine

San^ia^e ck Slnödcßcn^oitcn, Verl in, 28. Oftober. fccr ©igung beS .perren* paufeS am 26. b. Vf. napm tit ber ©iSfufßoit über ben (Entwurf ber krciSorbnung §• 20 in Vctreff beS kreiSffatutS, welches ttad) bem Vorfchlagc ber £crrcnbauS* konunifffon auch »über fonffige eigentümliche Verpältniffe unb (Einrichtungen beSkrcifcS« beffimmen foll, ber DtcgicvungS- kontmiffar ©cp. SftcgierungS-fffatp fPerfittS baS Vßort: Vfemc Herren! ©fßattcn Sic mit einige wenige SBortc zur Sfefhtfcrtigung bes Vorfdffagcß bet Sfeglctung, ber pon 3h,rer Kom* mifßon ntd)t acccptirt worben iß. 3hre konunifßon erblicft barin einen SBibcrfprud) mit bem bem ©efegrntwurf ju ©runbe liegcnben Vrinzipc ber Selhftpcrwaltung, baß bcrfclbc bic ßatutarißte Vefug- niß ber Kreißtage fo fepr hefdhränft. Vfcine Herren! Sclhßpcripal* tung unb Autonomie ßnbjcboch zwei Perfcpiebcne Vegriffe; bteSclbß* perwaltung begreift bic Vcfugniß ber Korporation jurf felbßänbt- gen Verwaltung ihrer Singclegcnheitcn, bie Siufonomic bagegen bic Vcfugniß berfelben zur felbfianbigen ’fyeffffeUung ihrer Ver- faffung. trfierc Vcfugniß will baß Porliegcnbe ©efett ben Kreißen im weiteften Umfange gewähren, bic Vcrfaffnng ber Krcife bagegen foll burch baß ©efett felbß fcftgeßcllt werben, ©er ©efcttcntwnrf enthält eine pollßänbige Sobifffation beß gefamtnten Kreißoerfaßungßreditß, nnb läßt bemgemäß nur noch einen geringen Spielraum ber Slutonomic ber Krcife, für ben (Erlaß ber Krcioßatuten. ©er (Erlaß fold)cr Statuten wirb nach brr Slnßcbt ber Stegierung nur nod) ba möglich fein, too baß ©efett außbriicflid) Vcrfd)iebenheitcn geßattct. 3hrc Kommifßon macht gegen bie Sfegicrungßporlage geltcnb, baß in ben für bic neuen Vrooinjen im Saprc 18G7 rrlaffencn Kreißperfaßungßorbnungcn ben Kreistagen eine weitere autonome Vcfugntß heigclegt fei, alß ber porliegcnbe ©efettentmurfe ben Krcißtagcn ber 6 ößUcpcn VroPinzcn cinräumcn wolle. 3enc Vcrorbnungen für bte neuen Vrooinzen, meine Herren, untcrfcpcibcn ßd) jeboep oon bem porliegenten Krcißorbnungßcntwurf baburdt, baß bicfelhcn baß Kreißperfaffungßrecht nicht in bnn weiten Umfange cobißjiren wie ber gegemrärtige ©efettentwurf. Ungeachtet biefe Vcrorbnungen in Vezug auf ben lErlaß oon Kreißßatutcn ben Kreißocrtrctungcn eßien äpnlid) weiten Spielraum gewähren, Wie 3hncn 3h r e Kommifßon für bie 6 öftiidjen VwPi»Z e » porfchlägt, fo boep oon ben Kreistagen ber neuen Vnwmzcn, mit Slußnabme cineß einzigen fyaöcß feit bem ^rlaß ber Vcrorbnungen, alfo feit etnem ge itraurn Pon fünf 3uprcn noch fein ©ebraud) gemacht worben; nur in einem fyatlc cm Krcißßatut erlaffen unb zwar für ben Kreiß (Eibcrßäbt, unb bieß beruhte harn, baß in ber fchlcßwtg-polßcimichcn Krcißocr- faffungß*Verorbnung in Vczug auf bic Siegelung ber Verpältniffe beß KrcifeS (Eibcrßäbt außbrücflicp auf ben (Erlaß cineß Statuts pin* gewiefen war. 3bre Kommifßon pat ferner bemerft, baß auch bie Stabte- orbnungen ben Stabten weitere ßatutarifepe Vefugniffe einräumen, alß ber anlicgcnbe ©efettentwurf ben Kreifcn gewähren wolle. (Eß allerblngß richtig, baß bie Stäbte-Drbnung für bie 6 ößlichen

VroPtnjen »om 30. Viai 1853 in Vejug auf ben (Erlaß Pon Statuten bicfelhc Vcßimtmtng enthält, wcld)c 3hne» 3bte Kommifßon für bic Krcife Por)d)lägt. VamentUcö auch ben Stabten bic Vcfugniß ein- geräumt, eigentümliche Verpältniffe unb (Einrichtungen burch Statut zu orbnen. (Eß beim auch Pon Seiten bet ßäbtifeben Ver- tretungen eine größere gabt oon Statuten erraffen, biefe ßnb aber nicht Statuten im wahren Sinne beß Söortß, fo n - bern nur Verwaltung« fftcglemcntß zur Orbnung beßimmter Eomtmmalcr Angelegenheiten, 3nßitutc unb (Einrichtungen. »UZaß bie 6 öfilicben VroPinjcn anlangt, fo enthalten bie gegen- wärtig gcltenbcn Kteißorbnungcn feine Vtßimmungcn, welche ben Krcißtagcn bie Vefugniß zum (Erlaß Pon Statuten gewähren, unb ich entfinne mich nicht, baß barauß in ber VrajiS irgenb welche ©chwicrigfeitcn fid) ergeben hätten. SlUetbingß ßiib auch in ben ß ößlichcn Vropinzen oon ben Kreistagen mannichfad)e Veßiinmungcn getroffen zur Orbnung ber Verpältniffe einzelner Kreißinßitutc für bie Ausführung oon (Epauffeebauten, bie Verwaltung oon Kranfenhäufcrn, Korrcftionsanßaltcn jc. ©icß ßnb ober auch nur Verwaltung®, reglement« unb biefe fönnen bie Kreistage auch in gufunft gemäß bem oorliegcnben ©efeßentwurfe erlaffen, in welchen ihnen bic Sclbß- perwaltung ihrer Angelegenheiten im Weitcßen Umfange beigclcgt wirb. SBcnn iri) auf baß Amcnbenient 3hrer Kommifßon näher ein- gehe, fo entfpriept baffclbc aHerbmgS ben Vcßimnutngcn bet j Stäbtc - Orbnung oon 1853, weicht aber bod) in einem wichtigen I Vunfte ton *ccn Vcßimnutngcn ber KretSocrfaffungß-Vcrorbnungen j für bic neuen ffkooinztn ab. (Es heißt inimitch unter Sir. 2 bc® ! Stmenbementß: über fonßige eigenthümlid)f Verpältniffe unb Einrichtungen bc§ Krcifeß. ©ie Krcißorbnungcn für bie neuen Vrooinzcn enthalten ju biefet Veßimmung nod) einen gufaß: berartige Anorbnungc.nTbürren jeboeb in feinem gallc ben außbrüd- lid)en Veßtinmungen ber ©efeße zuwiberlaufen. 3d) möchte bcßpalb für ben (fatl, baß baß .^ohc £ckauß nicht bc- ffhficßen foltte, unter Verwerfung beß Antrages feiner Kommifßon, bie urfprüngliche IHcgicrungSPorlage wicber hcrzußcUen, mir bicVitte erlauben, wcnigßcnß biefen gufag bem 2hncnbemcnt3hrer Kommifßon hinzujufügen. Effach bem §crrn oon klciff»ffiegow fügte bcrfclbc fKc* gicritngS-kcnmiiffflf noch hinzu: 3m Slnfchluffe an bic legten Söortc beß J^crrn SorrebncrS mödjtc icfck nur noch barauf hinweifen, baß hier in ber Spat nicht richtige Slnfcpauungcn über beit Vegriff be« Statuts oorzuwalien feheinen, wenn auf bic Vcibcpaltung ber Vefttmmung unter 9tr. 2 ber Korn- mifßonßporlagc ein fo erpebiitheß ©ewidbt gelegt wirb. Jjjerr Dr, Vaum- ftarf pat bieftrage geßellt, waß beim eigentlich unter fonfugm eigentpütn- liehen Vcrpältniff ii unb Einrichtungen cineß Krcifeß zu ocvßebcn fei, unb^erroonKletfthatihmbaraufcinigc Vdfpiclc angeführt: fönnte alß zweefmäßig empfehlen, baß 2öegebauwefen, bie Einrichtung unb fid) Verwaltung oon Kranfenhäufcrn unb bcrglcichen burch Statut Zti regeln. 3d' glaube fchon oorpin außgefüptt zu hoben, baß ber- artige Slngelegcnpcitcn nicht ©cgenßänbe für eine ftatutarifepe Siege- lung, fonbern für eine regiementarifche Orbnung ßnb, unb eine folchc eintreten zu laffnt, ift ben Kreistagen burd) bic Vcßünmuugen itn 112 beß ©cfettentuutrfß gewahrt. 3d) glaube alle, baß ein 23c* bürfniß einer felchcn 23eßinimung, wie fic unter Vr. 2 beß Simen- bementß oorgefehen iß, in ber Jbat niiht oorltegt. wirb ßch in ben älteren wie tu ben neueren Vrooinzen ergeben, baß an jcbcm Viatcrial jum Erlaße folchcr Statute fehlt. gu §. 23 l'cmctffe her SRcgkrung§füinmiffctr: ©ic Slngclfgcnpcit, welche ber 4öerr Vorrcbner fo eben erwähnt, at:cl) ©egenßanb ber ©ebattc in 3bvcr Kommifßon gewefen. KcP Perweile beßbalb auf Seite 46 beß Kontmifßonßbencbtß, wo peijst: » würbe ferner zur Sprache gebracht, ob ßcb nicht empfehlen biiritc, in bent fettigen ©efef ber ©cntcinbcfcpreiber Erwähnung zu tpun, jutnal bißper in Schießen bie Anßcßung berartiger Schreiber, benen zugleid) gerichtliche {yunftionen übertragen ßnb, feitenß ber Söchörbcn oertangt worben fei machte ßd) aber allgemein bic Slnßcpt geltcnb, baß 3ur IHcgelung tiefer Einrichtung hier nicht ber Ort fei.« 3d) hatte mcüierfeitS in ber Kommifßon bemerft, baß ber §. 23 beß gegenwärtigen ©efegentwurfs feine Slenberung hcroorrufen würbe in bem 3»rtitut ber ©cmcinbeffbrciberct, wdeheß, wie ja eben er- wähnt, auch in einigen Xhcilcn SadifcnS bcßcht. ©iefer Stnßcht bat ßih auch bie Kommifßon angefchloffen, unb es bcßhalb nicht für evfotberlich erachtet worben, pier in bem 23 eine hefonbere 23cßim* mutig in Vctreff ber ©cmcinbefd)reibcr aüfzuneptnen. öcr ©kfufßon über bie ^Beibehaltung bcS Ccpnfchitlzen- 5lmt3 (^. 36) naptn ber 9tcgicrungöEommiffar nad) bctn .fterrn p. kleiff-Dictiow ba§ 5£ort: ©ett Pott mehreren ber ^errett Vorrcbner auß bem StaatSrecptc abgeleiteten, meineß Erad)tenß burd)fd)lagcnbcn Vebcnfen gegen ben Vorfctlag 3hrev Kotnntifßrn, bic VcibeDattung beß 2chn*Sdhulzenanits pon ber 23efu)Iußnabntc ber einzelnen ©etucinben abhängig zu machen, fann ich tnid) im Vantcn ber Staatßregienmg nur anfcpließen. Vteine Herren! Amtliche Slutorttät fann niept Sluößuß eigenen ßtechteß fein, fonbern nur auß ber Staatsgewalt abgeleitet werben, unb id) glaube, auchShve Kotunufßon hat, wcnngleicb nidtt bireft, fo bod) jebcnfallß inbireft fid) mit biefetü ©nmbfatt einpcr|tanbcn erffärt, in bem fic btcS3cßimtnung beß ©efegenttourfß wegen 'Aufhebung ber pclizci-obrigfcitlid)cn ©ewalt gebilligt bat. Auf berfelben ©runblagc, auf ber bie gntSperrliche fffolizeigewalt rupt, ruht aud) bas Üehiisfdmizm-Snftitut. bte fpolizcigcwalt ßaaißrcchtüch ntd)t mehr haltbar, fo ift cbenfowenig baß 2ct)nßfd)ulzcn- s Amt. aber unmöglich, bie Aufhebung biefcß 3nßitutß pon ben Vcfcblüffcu ber einzelnen ©ctittinben abhängig ju machen; ^ie Würben bann bfe ©emeinben entfeheiben laffen, waß nur bic Staatsgewalt traft Ihrer gefettgebenben ©ewalt entfeheiben batff 3ä) glaube auch, miß ben ©ebatten 3hvcr Kommifßon mid) ZU erinnern, baß biefelbe bic ßaatßrcchüirben Vebcnfen, wcldte gegen ten pon ihr gcmadücn Vovfchlag fpreepen, iprcrfcitß nicht ganz erfannt hat. Vorwiegenb praftifepe Erwägungen ßnb cS getPifcn, welche ßc Zu ihrem Vorfchlagc beßimmt haben. ©cß hduptfäd)lid)ßc Vebcnfen ging bapln, baß man burch hie Aufhebung beß 2cbnfd)ttlzcn-3nftiiutß ben baoon betroffenen ©c* meinben eine neue erpeblidic 2aü attfbürben würbe, ©ie Kommifßon hat, Wie bic Herren auß bctn Vrrichtc erfd)en werben, ben Schaben, ber angeblich ben ©emeinben burch Slufpcbung beß 2ehnfchuljen* 3nßituts zugefügt wirb, ungefähr auf eine Summe oon 200,000 Xpalcr jährlich berechnet, welche bic ©emeinben in gufunft für bic Aimunerirun'g ber Schulzen aufzubringen haben würben. SBaß biefe Vercehmmg anbetrifft, fo iß, glaube id), babei ein ilmßanb außer_2(ri)t gelaßen werben. foll nad) ber Vorlage ber Oiegierung ben Sd)ulzchm eine Entfdjäbigung gewährt werben als Erfajj für ihre haaren Stußgaben unb ipvc Veühcwaltuugen. Von bent Vlintßerium beß 3i»w» »ß Pon jeher unb cs eijiftircn barüberfepon pevf^icbene Steftiiptc auß ben oder 3aprcn an bem ©runbfatt fcßgcpalten worben, baß bie fiebnfdmlgcn nur gepalten ßnb, baß Scpulzenamt unentgeltlid) gu Perwaltcn, baß bagegen ben©ctnemben bic Verpflichtung obliegt, bie haaren Slitßlagen, bic ben 2ehnfdmlzen auß ber Verwaltung bcS Schulzeitamteß crtpadifen, wie Olctfffoßcn, Schreibmaterialien unb bergletcpen, erfetten. Vach biefent ©nmbfattc wirb fepon gegen- wärtig pon uiclcn ©emeinbett, in benen 2chnßfchu[zcngütcr beßepen, ben betreffenben 2cbnß[d)ulzcn eine Entfcpäbiguug für haare 2luß* lagen gewährt. Vut in ben fällen fann eine fold)e Entfcpäbi*. gung nicht beanfpruept werben, wo in ben Oepnßbriefcn ober burd) befonbereß Slbfontmcn fcßgcßeüt ift, baß ber 2epnfd)ulze aud) bte baarcn s Außlagcn, bie ipitt fein Amt perurfaept, felbß beßreiten bat. VZcnn man btefen Ilmßanb, baß bte ©emeinben fchon gegenwärtig ben 2epnfchulzcn erhebliche Summen alß Erfaj) für ipre haaren Aus- lagen gewähren, in Vcntdßdßigung ziept, fo werben bie Koßen, bie in gufunft auß ber Olcmuncrtruttg ber Schulzen ben ©emeinben ertraebfen, bei weitem niept fo Imd) angefdffagcn toerben fönnen, wie bic Kommifßon ßc berechnet pat. Vfcinc Herren! 3ch bin weit baüoit entfernt, in Stbrebc ßeUeit wollen, baß ber einen ober anberen fleinen ©emeinbe, wo ein 2cpnfd)ulzc baS Scpulzenamt bißper unent- geltlich pcrwaltct pat, Perpältnißmäßig ein nicht uncrpchlicpct Koffcnaufwanb erwaepfen, unb beifelbcit fcpwer fallen mag, biefe Koßen tragen. 3»beffcit giebt boep auch anbere ebenfo ungünfiig ßtuirtc fletne ©emeinben,