1872 / 255 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St. Mg

Ort.

I Bar. |P. L.

!Abw Iv.M.

Temp R.

Abw |v.M

Wind.

! Allgemeine jHimmelsansiclii

8 |Constantin.|337.e

i

I 17,o

1

SW., schwach.

[bewölkt.

9

jHelsingfor,

! 335,i

| 6,4! Windstille. 27. Oktober.

| bedeckt.

8

Hapfttanda.

;340,s!

1 Li

1

W., schwach.

bedeckt.

9

Christians.

[336.2

1

1 ö»**i

SO., massig.

leicht bewölkt.

9

Hornösaml

339,5

1

1,4

0., schwach.

bedeckt, regner

9

Petersburg

339,1

i

1,7

NO., schwach.

sehr bewölkt.

9

Stockholm

338,3

|

4 2

0., schwach.

bedeckt. ') halb beiter.

9

Skudesnäs

335,2

8,2

0., lebhaft.

9

Helsingör .

S., schwach.

—*) bedeckt.

9

■VI oskau...

329,7

2,3

NW., schwach.

6

Memel....

336,i

-0,8

0 2

+0,5

0., massig.

bed., Ncht. Ke^,

7

Flensburg .

334,o

4,2

SW., schwach.

zieiul, heiter

9

Königsbig.

335,3

-1,8

6,9

+2,4

SO., schwach.

bedeckt, NebeL

6

'Putbus ...

332, 5

-2,0

4,fi

-0,9

SW., schwach.

bew., Nebel.

9

Kieler Haf.

335,8

-0,3

5,7

+ 1.0

SW., s. schw.

trübe.

7

Cöslin ....

335 8

5 0

SO., schwach.

leicht bewölkt

6

Wes.Lchtt.

333.»

7,2

SSW., massig.

wolkig.

7

Wilhelmsh.

332,8

6,7

S., massig.

wolkig.

6

Stettin....

336,o

—0,8

5,2 j+0,1

SW., schwach.

heit., gest. Ree.

8

Groningen

334 8

7,4

S., still.

bewölkt.

6

Bremen...

334,o

6,5

8., schwach.

bedeckt.

8

Helder....

333,9

7.0

S., mässig. S„ schwach.

6

Berlin.....

335,0

-Ö4

4 41+0,8

heiter.

9

Posen

334,o

-0,4

4 51+0,1

W., still.

trübe. 4 )

9

Münster ..

331,2

-3,4

7,5

+2 1

S , schwach.

bewölkt.

*

Torgau ...

33-1,9

-0,8

3.4

-2,o

SO., schwach

heiter.

9

Breslau ...

331,i

-1,1

5.6

-0,6

SW., schwach

wolkig, neblir».

8

Brüssel ...

334,2

8ej

SSW., massig, (sehr bewölkt.

6

Cöin

333 7

—0,8

6.6

+0 3

S., mäss : g.

leiter.

9

Wiesbaden

331,9

7,0

j

SW., s. schw. 1

iedch-rkt 4 ) Nebel.

9

Katibor ...

327,4

1,8

6,8

+2,6 NW., schwach.)

9

Trier

330,4

-1,2

7,8

+2,3iS VV., s. stark. 1

trübe.

t

Carlsruhe .

332,3

5,9

____

S., still. heiter, neblig.

« i

Paris

335,7

7,0

SW., massig, jbedeckt.*)

9 |

Uonstantin

3.38,51

!

14,2

jj

S., still. 6chön.

» |

St. Mathieu 1 ‘134,1 j

|

9,«j

3SW., scliw.

»«deckt.

9 |

Cherbourg 1334 4|

j

8,0 j

____

3SW., massig. Ihcdtekt.

') Max. 7.

Min. 1,2. Seit Morgen Regen.

Gestern Abend

St. Mp.

Ort.

1 Bar. iP. L.

j Abw | Temp Iv.M.I R.

Abwl j jv.M.I Wlüdck

| Allgemeine Himmeieanaicht

's

Liupai aiiau.

338.0

0,8

U., scnwacli.

ibeüeckt.

9

tthristians.

335.8

5,6

I

ONO., scliw.

bewölkt.

9

Hcrnösand

338,2

1.3

Windstille.

bedeckt.

9

llelsingfor.

338,e

1.3

1

OSO., schwach

bedeckt.

9

Petersburg

1339,4

1,2

I

SO., schwach.

bedecHt.

9

[Stockholm

337.0

1

3,4

0., schwach.

1 bedeckt. 1 )

9

Skudesuäs

335,8

8,2

IO., ntässig.

bewölkt

9

Frederiksh.

ISO., schwach.

—*\

9

Helsingör .

SO , schwach.

9

Moskau...

332.7

3.8

{NW., niässig.

|bewölkt.

6

Memel....

.336,8

—0,1

6 0

+ 1,3

SO., schw.

bedeckt.

7

Flensburg.

334,9

60

| Windstille.

heiter.

9

Königsbrg.

336,4

—0,5

5.4

+0,9 SW., s. schw.

bedeckt, Nebel.

6

Danzig....

336,4

-0,6

2,7

-2 2

heiter.

9

Putbus ...

332:9

j—1,6

6,4

+0 9

SO., scliw.

wolkig.

9

Kieler Haf.

336,1

I

4,9

.

O., schwach.

schön.

7

Cöslin

336.8

+1.3

3,4

-1,3 S., s. schwach.

trübe.

6

W es. Lchtt.

334.6

6.«

S., schwach.

heiter.

7

Wilhelmsh.

333,8

5,4

SSO., schw.

zieml. heiter.

6

Stettin....

336,8

0,0

53

+0,2

SW., schwach.

trübe.

8

Groningen

335,1

5.2

O., schwach.

bewölkt.

6

Bremen...

333,1

5,8

SO., schw.

bewölkt.

8

Helder....

334,8

7,8

S., s. schw.

—, .

6

Berlin ....

335,4

Oo

4.3

—0,9|S., schwach.

heiter.

9

Posen

334,0

+0.1

2.8

—I,6j0., s. schw.

heiter, Nebel.

»

Münster ..

332,ü

—2.6

5,1

—0,3 SW., schwach.

bewölkt.

9

Torgau ... 332,9

-0,8

2,4

—3,o|SO., lebhaft.

heiler.

9

Breslau ...

331,5

-0,7

2.8

-2,2

SO., schwach.

völlig heiter.

8

Brüssel...

332,5

8,8

NNO., schw.

sehr bewölkt.

6

Cöln

331,6

-2,9

7,1

+0,8

W., massig.

zieml. heiter.

9

Wiesbaden

•130,61

7,6

SW., stark.

bewölkt.

9

Ratibor...

128,3

+0,2

2,0

-1,9

S., schwach.

heiter.

9

Trier

328,5

-3,1

8.°

+2,5

NO., massig.

trübe.

8

Cherbourg

333,11

9.«

NNO., stark.

Regen. 1 i

9

Havre

332,0

10,01

S., schwach.

trübe.

7

Carlsruhe .

330.1

7,6

_____

S., still.

bedeckt, Nebel.

s

Paris ..... 1

«2.3

1

10,2

SSW., schw.

bed eckt.*)

» ;8t. Mathjeu

ch34 4

- 1

9,4

N., mäs8ig.

bedeckt.

» |Uonstantin. ■’

138 2|

1

12 0

Windstille.

schön.

HZ Mi- i|Hu

lll ii #

ll

iäi

heften (jcbc0 au 8 6iS 10 Söofltn) rrfd^clncrt; bcrcti erße§ am 1. [Robcmbct fc. 3. unb beren Icßtcö am 1. Oftober 1873 aubgcgeben werben fall. 2§on ben vom Obcr-Syorßmcißcr ©ruitcrt unb Dr. 8co l)er- auSgegebenen unb bereits in Sir. 250 erwähnten »Uorfilicbcn [Blättern,* 3eitfdckrift für gorß- unb 3agbwefen, finb bis jefet 10 §efte ber neuen öolgc unb ein (oupvlementbanb erfebienen. 3ebeS efen btxü

ejüglidjc Slttffäßc, 2) Slnjcigen - 3) allerljanb baS ftorß- tmb

£eft enthält: 1) auf baS gorftwefen von 25üchern über {yorft unb 3agbwefen 3agbwefen betreftenbe ©iittl)cilungen. Unter ben SlbhanbUmgen bc- ffnbctt ftch folgenbe ßatißifc&e 3luffäße: ©tatißifdje Siotijen über bie '«taatSforjlverwaltungen im vormaligen £cr*ogtbum Siaffau, mitae* tbeilt nach amtlichen Siotijen von Jecflcnburg; bic £olj- unb S3e* tricbSarten in ben ^Salbungen beS Daitfcbcn SietcheS unb Qcßerrcid)- Ungarns, von Dr. 8eo; bie Verwaltung ber ®taatSforficn unb ‘Do- mänen in Qcßcmid); bic Kronöfcrßcn ber baltifchen ^rovinjen, von ffirof. Dr. SBillfomtn. Die »©iittbeilungcn« bringen in £eft 9 tt. 21. auch forilliche Urfunben aus beit 3abren 1516—1521. @t. ffietetburg, 22. Oftober. Dem leßtcn 5cfte beS »äRil. ©iagajinS* entnimmt bie rufitfehe »©t. [Petersburger Lei- tung« , bajj bic jährlichen Roßen beS Unterhalts eines Unter* militärS ßcb im 3abre 1869 auf 125 StbL 32 Rop. unb im 3abre 1870 auf 124 3lbl. 42Rop. berechnen, wenn man von betn ©efamnit- betrage ber für baS ©Ulitär-iRcHort angewiefenen ®utnmcn biejem- aen 2luS. aben in 2lbjug bringt, welche bie Unterhaltung bcs Krieges- IDiinifteriumS unb beffen Unter 3nftanjen fowic anberiveitige, nicht jur eigentlichen Unterhaltung bet Untermilitärs ju rechnenbc ©egen- ftanbe, wie namentlich ber betrieb von ffabrifm, bic SMlbung von Vorrätpen u. f. m erlicijdjen. [Bringt man aber auch biefe 2luS- gaben in Slntecpnung, fo [teilen ftch bie UnterbaltSfoflm eines jeben UntcrmilitärS auf 171 9tbl. 32 Stop, im 3abrc 1869 unb auf 173 [Rbl. 74% Stob, im 3at)rc 1870. Der ©cfammtbefianb ber UntcrmilitärS betrug im erfteren 3al)rc 825,058, im 3abrc 1870 aber 832,954 ©cann. &unft unö ääJifjcitfdjaft* Sctlin, 28. Oftober. Die feierliche Eröffnung ber Slfabemie für moberne Histologie hat am 20. b. «Ui., StachmittagS 3 Uhr, in ber 2lula ber 2öerberfchen|®ejverbcfchule bicrfclbß ftattgefunben. Der- [eiben wohnte eine zahlreiche gclabette Verfammlungbci barunter ber ©eh. Obcr-9trgicrung8*9tath Dr. äüiefe als Vertreter beS ©tinißcriuinö ber geiftlichen je. »Ingelcgenbeitcn, bie ©titglicber ber ©efeUfcpaft für baS ©tubium ber neueren (Sprachen, bet fProvinjial-Schulrath Dr.Rlir, bic Direftoren Dit. Kleiber unb ©traef, Vrofjsialifih u 2t. (Sin ©efang von ©iitglicbcrn beS afabenüfepen ©cfangoereinS eröffnete unb febloß bic §cier. SRad) bent (SröffnungSgefangc gab ber [prof. Dr .fertig einen [Mdblicf auf bte (Srnftctiung ber 2ifabemie burd) bie 3nittative ber ©efcllfcpaft für bae ©tubium ber neueren Sprachen unb beftnirte ihre 'Aufgaben, welche barin beftänben, deiner ber neueren ©prachen zu bilben unb bie Slnregung unb ©töglicbfeit jur fclbß- flänbigen fror ebuna auf biefem ©ebiete zu geben. 2tach bcmfelbcn entwicfclte ber VrofeffS Dr. ©läßner baS Verhältnis ber mobetnen [Philologie fowopl zu ber altflafftjcbcn «43^ilolüflic als auch zur Vbilofoppie unb fam zu bent ©chluffe, baß bie crftcre auf ben betben festeren ruhen rnüffe. Der ©el)eime Ober [Regie* rungS-3lath Dr. SBtefe nahm im Stauten ber ©taatSrcgicrung baS SBort. Diefelbe begrüße bic privat*3nittativc mit frreu- ben unb werbe bent Unternehmen jebe frörberung angebeihen taffen, ©epon ießt fönne ec mittbcilcn, baff ber ©taat bie von ben Ueprern ber 2Ifabemic ertpcilten Jcßate alS vollgültig anerfennen werbe. §u benterfen ift, baß bereits Kapitalien zu 9teife-©tipenbien für ©tubtrenbe ber 2tlabcmte fleßiftet worben ßnb; cbenfo finb 2lngebotc von Vücpcrn zur ©rünbung einer Vtliotpef eingegangen. Die Pro- gramme ber Vorlegungen beS etften ©cmefterS futb bei bent Staftcüan ber äöcrbcrfchen ©cwerbcfchule ju haben. Daö vor Rurjcm in bec 2^ucph.inblung von {yerb. Vcper vormals 2,1). 2hetlc Stänigsberg erfepienene 5 unb 6 (Doppel-) 4?eft beS 9. VanbeS bec 2lttprcu§ifcpen VtonatSfcprift (ber

unb 17. 3al)thunbertS gefammelt. ©in Veitrag zur ©efehiepte ber fchänm Siteratur ber provtnz Preußen von 2)t. Xflppen. Öricbtich Spcinrith 3vhann von Tyarenheib. ©ittc biographtfepe ©fizje. UcPer ben oftpreufnfepen pochbaitühai Dialeft. Vortrag, gepalten in ber Stäniglicpcn Deutfdun ©efcllfcpaft zu Slänigsberg von ®. 2p. £ckoff‘ pcinz. Die Danztger £anbfdmft bes ßübtlcpen 9ied)tS Von Dr. ©mil ©teffenpagen. Die ältefte beutfepe Urfunbc bcS OrbenSlanbeS Prcujicn. Von Dr. Vt. pcrlbad'. Ärttifen unb iKcferate- X. fyroclicp, ©cfcpid)tc bcS ©raubenzer SfreifeS. Von Vt. 2äppen. Die jüngere livlänbifcpe üKeimdbronif btS VartpolomäuS ^öttefe. Von M. P. Dr. fyr. 3- Steuniann, Unferc STenntnift von ben fozialen guflänben uni unS. Von O Steffen ha gen, Catalo^is coilicum manuseriptorum bibliotiiocae regiae et universilatis Regioiontano. Von M. T. Prof. Dr. 3. Vcnber, Öeftfdyrift zur erntläitbifcpen ©äfularfeier 1872 Von M. P. SlltertpumögefcüfcPaft pruffta 1872. ©i^uttg bcS antpropologifcpcn Vereins zu Danjig. Ptitthcilungcn unb Slitpang: 3«t Chronologie ber preu^ifehen ßanbmcirtcr. Von Pt Perlbad) ©ine ©pur Peters von DuSburg. Von bemfclben öaitbfipriftlichc {yunbe “auS StänigSberg. (26. 3tvci prager Prozcfi- Öcpr'oücpcr.) Von Dr. ©teffenbagen. Urfunbcnftmbc. (14.15.) Dev farthograppifcht ©tanbpunfi ber provinz Preußen im 3ahre 1889 unb 1871. ©tn PtamumtpSbein. Von ©. Vraunc. ©in Vorfcplag in [Betreff bes altprcußtfchcn VocabularS. Die Sbicdje zu paariS. UniverfitätS ©pronif 1872. Slltpreußifchc »ibltogra»h|e 1871. (Stacptrag u. fyortfefcung.) periobifepe Literatur 1872. 9tacpri*ten. prrsatifgabe, geftellt am fünfpunbertjährigeu ©ebenffeitc beS fyrubenS zu ©tralfunb» 24. Vtai 1870. . projeftirte Sbricger ben final in VreSIau wirb, wie bte »©cplef. 3tg.» mittbeilt, aus feinfärnigem weißen ©aitbfletn er- baut, auf ctnelt o 6 guß hohen Unterbau geftcQt, mit einer Um- friebung umgeben, beren £auptfeite 2ropl)äcn: ©tanbarten, Kanonen, Äüraffe, feinte zieren unb in bereu einzeln burchbrocpettcn fvelbern bic göappenfepilbc ©cplcfttnS, Preslau’s unb aüer beutfepen 8änber, welche fiep an bat rupmreidjen Kriegen betpeiligt haben, angebracht ftnb. Die föäfdjunaen btefer üßcprung feilen mit Vlumen unb nie- brigem 8aubpolz»befrän t zt werben. Die gefannnte £opc ber Denffäule mit Unterbau erreicht 80 82 fyttß; ipre ©runbbaftS bilbet einen StretS von z^ei ©tufen; auf betten bic auS brei SlreiSbäaett einen Dreipaß bilbenbc leßte ©tufe ruht, in bertn oberer Hälfte bie Söorte: »Unfercn in ben 3abrcit 1866, 1870 unb 1871 gefalle- nen braven Stameraben jttm ruhmvollen 2lnbcitfen« ftepen. Die Denffäule fclbft auS bent ©ccpS- unb Sficrccf unb beren Üntertbcil aus brei halben Vierecfen fonflruirt, welche fiemförntifl auSgethcilt finb unb bat ©oefd unb Unterbau bilben, brr an ben 2lußcnfeiten mit ©tab- unb ©lieberwerf, in ben inneren ©den mit ©äuftpen ge- ziert ijl. 3ckvifcpen ©oefel unb Unterbau lieft man bie Sötbnuing: ..Dukee et deroium ch-st pro patria ruori.“ Die ©äulcpctt tragen brei lebensgroße Süriegcrüanbbilbcr, einen Canbwcprmann, einen Sftirafjier unb einen 2lrtilleriften baificllenb. Sitüfcpen bitfen Ärieger- Üanbbilberit bauen jid) feeps offene ßauben mit zierlichen ©ewölben auf, tu welchen bie 3)äfeln mit bat Sfantat ber gcfaUencn gelben, von ©ngcln gepalten Werben, bie Siücfwänbc fdnnücfen, auf beren einet b:c ißortc »ben 2ob für Svönig unb Vatcrlanb flarPat« flehen. Unter ben SBorteit ftnb, von palm- unb Sorbeerzwcigcn befränzt, bic tarnen ber Dfftjierr, Slcrzte, Steferviften unb ßanbwehr- ntänttcr in ©tein verzeichnet. Das zweite ©leefwerf, beffen ©nutick- form aus einem übereef gefüllten, regelrcditen ©echSecf gcbilbet, bleibt weiter für bie ©äulc, nur mit wecbfelnber ©nmbform, maß- Dtefcr zweite verjüngte ©toef zerfällt tvieber in zwei 2l)cile mit ©tcbtl, Strcuzblumcn unb ffialen ornamentirt, bringt bent 2lugc verfeptebene SBappenfcpilber, fewie bie Sfamen bec ©(planten unb SBflaflerungen, ©Über einer ruhmreichen Vergangenheit, in ©rinne* rung. DaS brüte, nochmals verjüngte, niept übereef gefüllte ©toef- Wcrf beftept tvieber aus einer maffwen unb offen burchbrochaten,

mafftven unb offen bttrepbrorpaten, von jeeps mit tyiaien beichten Strebepfeilern verilärften, burep werf, ©übel unb Stalen gefd)lofTencn §aUc, in welcher bte zum

ra-

ffen beS £elm8 beftttblidbe ©äulc fiept; biefe trägt ben wieber übereef gefieüten, mit ßaub an ben Äantcn gefchntücfün §elm mit boppeltcr ifrcuzblunte befront, auS welcher fombolifcp baS neue Deut- fdpe Stcicp, im vergolbetcn fKeicpSabler mit Sbrone hrrvorgept unb ben ganzen Slufbau abfcplicßt, ber eine neue monumentale 3irrbe SBreS- laus Werben vcrfpridjt. 3n ber 3aprcSverfammlung beS ©rfurter ©cfdjtchtS* unb SlltertpumS-VercinS vom 2. 3uli b. 3- erflattete ber Vor- ft^enbe, Ober-3legierungS-9tatp v. 2ettau, ben 3nhreSbcricht über baS 3apt 1871 ab. Vatp ©rübigung ber VcreinSgefchäfü hielt barauf baS VereinSmitglieb Cbtrlcprer Dr. 25ojbcrgcr bat erjien SPeil fcincS Vortrags über bat Vtofeffor ber Rheologie Sari ^riebrid) Vaprbt (mit ber eifernen ©tim), be)|cn Vcrufung an bte Univcrfttät ©rfurt in bie fecpSziger 3apre beS vorigen3aprpunbertS fällt, als bteRurfürftlichc Stcgierung einen neuen Verlud) machte, bic Utiiverfltät entporjupehen. Der Vortragcnbe benußte zu.üinem Vortrag ein Sßerf von Vahrbt felbjl: »©eftpiepte feines Gebens, feiner Meinungen unb ©cpirffale. [Berlin 1790 bis 1791«, unb eines feiner ©cgner: »Dr. V^tt, Geben, SUtcinungcn unb ©cpicffalc ©. Vaprbt’S, auS Urfunben gezogen, ©rftcr 2pcil. Geipzig 1790«. 9tad) [Bcenbigtmg beS VortragS berid)- tete ber ©tabt-iHatp a. D. A^errmann über einen intereffanten {yunb auf bent Vobcn ber vor kurzem abgebrodunen ^intmelSpforü, eine Iciber nur geringe 2lnzapl faufntännifeper Vriefe aus ber jpanb* luttfl bcS reichen SöaibpäublerS Davib 9tacfe (1580). Unter biefett [Briefen verjücft befanb fiep baS fchon früher in ber ©rfurter Vrcffe bcfprochcuc iDtebaillon mit ber Sluffcprift: »Der Krieg is meine Fritt und Fritt is mein verderben«, unb m't bent Vfiniaturbilbc eines hohen .fbricgSmanncS auS ber Seit beS 30jährigen Krieges, Iciber ohne SGapptn* ©traßburg, 22.Dftober. 3n ©chlettftabt pat am 17. b. Vi. bic feierliche ©roffnung beS fatholifchen Geprcrinncn-©eminarS ftattgefunben. Gonbott, 23. Dftober. 91m 20. b. Vf. fiarb pierfelbft ber S3o- tanifer Dr. fyrtebrtch äöelwitfch. Derfelbe weilte 18 3apre an ber ffieftfüjte VfrifaS in portugiefifchen Dienften unb famntcltc bort 40,000 ©attungen afrifanifeper »pflangrn. 3ur 3chit feines 2obcS War er mit einem großen Söcrfc über feine ^orfepungen bcfchäftigt. Die für ben 4?olbont-Viabuft beftimntte Sleitcrftatue beS Vrtttzcn 9llbcrt würbe geftetn in bec ©ießerei ber Herren 2)otmg & ©o. in 23intlico gegoffen. Dit für bie ©tatue erforberliche Quan- tität an ÜDletaü, eine Vlifcpung von Kanonatmetaß, 3inf unb Kupfer, betrug ungefähr 30 ©entucr. 3n «Paris fiarb am 23. Dftober an einem ^erzleibcn ber Did)tcr unb ©chriftüelier 2pcoppUe ©auticr, gcb. 31. SÜuguft 1811. Kopenhagen, 23. Dftobcr. Die V.« enthalten »auS erficr Quelle« eine intcrcffante Vlittpctlung über bic 91ufrtnbung beS vermeintlichen einzigen tvirflicp ähnlichen Porträts ©arl Vtaria von SfficPer'S in Kopenhagen. DicS Vilb, eine 3«ifßuung bcS piejlgen ehemaligen Votü'ätmalcrS unb «profefforö an ber Kunftafäbcmie, .Oornentajm, warb auSgefiiprt, alS 2Gcber ftch im Oftober 1820 hier- fclbft nufpiclt unb u. 21. zunt erfien Vlalc im Königlichen 2pcatcr feine fyrcifdiüß- Ouvertüre von einem Ordjcftcr gcfpielt hörte. DaS 23ilb wirb in vcrfcpicbcncn ©rößen benmaepft hier unb in Geipzig in ben .£anbcl fomnten. ©tan hat pter auS biefem 21nlaß atup auS alten Sfitungen verfepiebtne Votijcn über SZeber’S 2lufcnthalt 1820 aufgefücht, welche bec Ocffentlichfett übergeben werben follen; enblicp giebt eS Pier im «piiüatbcft^ verfepiebtne Slöeberfcpc Kompofitioncu mit Debifationcn re. von feiner eigenen ^anbfeprift. Unter bent obengenannten Vilbe ftept Söebcr’S voller [Raute mit feinen befannten ©chriftzügcn. Snn&tntrtlyfc^aft. [Berlin, 28. Oftober, [yur bie im fünftigen 3anunr beabftep- tigte Verfamnllttng beS beutfepen GanbwirtP|d)aftSrathcS werben zunärpjl ©egenftänbe, wcld)c in ber erßen Vcrfammluna zu- rticfgeftcllt würben, auf bie 2agcSorbnung gebracht werben. Dazu gehören »bie bcutfd)cn ^ckanbelSverträge, injoweit jie baS 3utercffc ber Ganbjviytpfehaft, refp. ber laubivirtpfd)aftlid)en ©cWerbe berühren« unb bic [y^gc »[Kaum * ober [fabrifat ©pirituSflcuer?« Dcmnäcpfi finb für bie Veratpungcn in 21uSficpt genommen: Xabafftcucr; 3utportvcrOct franzöfifeper [Heben ©eßliitge wegen ©infcplcppungSgcfabr von SGuvzclbefchäbigungen buvd) Phylloxera vastatrix; Gungenfeucpcn ©efeßgebung; ©infüpntng von ©chlad)tpäufern an ber rufftfd) ößerveicpifchcn ©renzc z«r Ver* minbciung ber Stinbcrpcft-Sinfcplcppung. ©nblicp ftnb in 2lnregttng gehraiht: [Hoßfrantpeit betreffenbe ©cleßgcbung; Ianbwtrtpfd)aftliche ©tatifttf; bic foziale fyragc; fpezieß: ob von ber ©efeßgebung in ber 2lrbcitSfrage ©twaS, event. was gefchepen foü. Die ©cfdjäftc beS ©cneral*®efretariatS finb, vorbehaltlich ber flatutenmäßigcn ©eneptitigung ©citenS bcS VlmumS, betn ^ckcnn Krodfcr pierfelbft bereits übertragen, refp. von ihm übernommen unb befinbet fiep baS SBüreau bcS beutfepen GanbwtrtpfcpaftSratpcS feitbem ©nefeplaß 4a. pierfelbft. 3m SRegicrungSbeztrf ©terfeburg hat bie ©ctretbc- ernte im 2lUgemcinen ben ©cwavtungcn nicht entfproepen, nament- lich ifi bei beut SGintcrgctrcibe ber Körncrertrag burd) bie große 4?iße im 3»li unb bie barauf folgenbe Dürre bceinträdßigt worben. VicptS- beßoweniger bie ©etretbeernte im ©anzen eine gute ©tittelernte. Die [yutterfräuter unb baS©rummct finb bagegen faß allgemein ver- füntmert unb haben einen fautn nctmcnSwertlien ©rtrag geliefert, WaS eine außcrorbentliche ©teigenmg ber fylcifcp- unb {yutterpreife Zur fyolge gepabt bat. 2(ttd) bie ^acffrüditc haben bttreh bic Dürre gelitten; bet ben Sudarüben wirb ber 2luSfalI gegen baS Vorjahr auf ntepr als ein Viertel gefdjäßt. Die Kartoffeln werben eine mäßige ©tittclernte ergeben. Kcrnobß fepr wenig, Vffauutcn finb gar nicht gewonnen werben. 3m iHegicrungSbejtrf 2lrnSberg bie ©rntc von ben fvclbfrüdpten bttrdiweg eine gefegneü. 3n einigen Kreifett paben bic ©taufe fo erpcblieten ©rpaben angerichtet, baß bte ©ritte nur als gute ©tittclcrnte crfchcint, bagegen bic ©rntc tn anberen Krctfen bic reichße, beren ßd) bic Ganbtvirtbe crimtcrtt. ©raS unb [yutterfräuter haben einen guten, ber Klee einen vorzüglidten ©rtrag ergeben, bic ©runtmet ©rnte fiel jebod) nur mittelmäßig auS. 23ci' ben Kar- toffeln zeigte ßcp zwar tn einigen .«reifen Kvanfpctt; auf baS @c- famrnt * SHefultat ber vorzüglichen ©rnte HeS aber optre ©inßttß. Der ©rtrag an Vauntobß tvar fepr unbefriebigonb. Die greife von fyleifch, ©dich unb Vuiter finb tuigcwöhnlidt poep geßiegen. 2luch im ßtegierungSbezirf Stachen bie ©rnte, mit 2luS- naptne bcS VucttveizenS, in jeher Veziebung gut tiub rridßid) aus- gefallen. -Ciett unb Klee ftnb in ©ienge, fielt nmciS im Ucberßuß ge- tvonnen Worben Die Kartoffeln finb in ©ütc unb ©beuge fo aus- gezeichnet gcratben, wie feit 3^lwen niept. ScidUSbcßcmcntgcr Plcibt ber VreiS ber Gcbcnsmitül int ©teigen. Die ©taufe paben auch Int iHcgicrungSbezirf 2lacpcn febr überpanb genommen. ©tunbinnen, 26. Oftober. (2ö. 3^. V.) 2Bie amtlich pterpet geinelbet wirb, in Söarfdjau unb Utttgcgenb bie SH inberpeß auSgebrocprn. ©traßburg, 22. Oftober. Die GanbcS-Komntifßon von ©Ifaß- Gotbringcn beabfieptigt, wie ße in ber »8tr. 3tg- 4 in einem 2tufrufe vom geftrtgen Sage uiittpcilt, auf ber Sßeltausßcüung in Sßien 1873 ben ©ntivicfclungößanb ber Ganbwirtpfcpaft in bent 9teid)Slanbe bar- ZußeUcn. biefem 3werfc foll eine KoücfttvauSßeüung ber Ganb:S- probuftc unb (anbunrthfdiaftlicpftt ©etätpe vevanßaltct tverben, zu welcher fepon viele [Beiträge zugeßcPcrt ftnb. Da eS jebod) in ber 2lhßcpt liegt, ein möglichß vollßänbtgeS 23tlb ber elfaß-Iotpringtfcpen Ganb^Sprobufticn ju geben, fo tvenbet ßcp bte Komutlfßon allgemein an bie Ganbtvirtbe mit ber [Bitte, zu bent ©dingen beS ß3IatteS bei- Ziitragen, intern [ie befonbcrS fepöne Vwbcit von ßjTcbufün jebcrSIrt unb ©attung für bic 2luSßelIung zurüdßdlen unb gur Verfügung ber Kontntifßon ballen wirb, ©ber.fo tverben 2lntnclbungcn von lanb- tvirtpfipaftlidjcn ©erätpen fepr wiUfomtnen fein. Gonbon. 3u Gonbon bis zunt 23. b. ©t. citigenangcne SRach* riiptm auS ©an jyrattciSco mclbcit, baß bie bieSjäprige ©ctreibe- ©rnte inSaltfornicn befonbcrS günßtg ausgefallen unb z«pl* reiepe^Gabungea nach ©rofibritannien verfanbt worben finb. ©t. [Petersburg, 24. Oftober ©eit einiger 3 f beßept eine von brm Doniäncn-©tinißertum eingefeßte ©pczfalfotnmiffion . _ . - ;Mrö £ '

unter bent Vorßße beS ©taatsfefrctärS 2ßalujeiv," um zu ermitteln, Wie bic lanbwirtpfdiaftlidu’ Vtobuftion zu förbern wäre. 2Gte bte »9t. 23.« erfährt, pat ber Domänen-Stlnißcr einige fperfonen in bie

^auptraponS bcS SlcferbaucS zu beren ©rforftpung entfenbet n„ attßcrbem an alle Ganbämür unb lanbwirtpfchaftlicpen Vereine Pi, fularc mit bem ©rjuthen gefepieft, ber erwähnten Kommtfßon weife über bie augenblicfliche Gage ber verfepiebenen 3mcige bet Gim wirtpfepaft unb biejenigen [Bebürfniffe btefer (eßteren einzufcnbtn, 1 einer 2lhpülfe bebürfen. ' 9tew-2)orf, 24. Oftober. Vadp betn [Berichte bcS Dcpartemmi für Ganbwirtpfcpaft für ben ©tonat Oftoher bte Söetzcncrm um 5 p©t. beffer ausgefallen als im Vorjahre. 26. Oftober. Die bieSjäprige ©etreibeernt ßcllt ßcp 8 p©t. über ben gewöhnlichen 3ahreeburd)fehnitt. g\ unter ben fpferben auSgebrocpene ©ptbetnte (tvpböfc Garpnaiti greift mit großer ©dmdligfcit um ftdp; bic Sapl ber erfranften 2bi wirb auf 30,000 angegeben. ©etocrbc unfc ^an^el. Gonbon, 23. Oftober. 3m §afen von Geitp ßnb, s. »91. 91. ©.« zufolge wäbrcnb ber üßten 2age nahezu 200 ©ebiff mit ©etreibe von Oßfeepäfen angdangt. ^artS,26.Oftoher. (23.3.23) DaSA^anbcISgericp t pat ptutfi, ber ©adle ber »©leffagerien« gegen bie ©uczfanal-©efcüfd?aft— tvclrfir von ben crßeren baS 9ted)t, auS eigener ©tad)tvoUfoinmcnpcit 3chu änberutigen in ben ©dffffSabgabtn eintreten zu taffen, beftritü würbe fein Urtpeil gefällt unb zu ©unßen ber »©üffageritn erfannt. ©S peißt, baß gegen baS Urtpcil 9lppeüation etnaetrenbr werben folle. SBerf cljrö s fJInftaltczt. Die beiben in ber 3abe auSgeleaten 3reibbafeit auf ü ©tation fl. G., [üblich ber fpißett 3onnc G, fowic auf brr Station 1 vor bem ©r ilbutnerficl-3ief Werben in ben nädtßett Jagen po- übergepenb aufgenommen unb burd) feptvarze, fpißc Jonm-n erfifc werben. ©leicpzdtig mit bet 21uS'egur.g ber 28intcrtonnen zu 2ltuan Vovember werben bie beiben Jreibbafett auf ben vorbezcicpnetctt tiotten wieber auSgclegt werben. Jrieß, 27. Oftover. Der Glopbbampfer »§ereS« p W j ( mit ber oßinbifchen Uebcrlanbpoß auS 9Ucsanbrien hier angcfonitum Gonbon, 25 Oftoher. Die ©aßeru Jelcgrapb ©ompanii Pat, wie bie »91.91. ©.« mittpcilt, befcploffcn, ein zweites Kabel r on galmoutp natp Giffabon mit einer 3wifchenßation in einem £afcn von ©alicint, enttveber ©oruna ober Vigo, zu legew ©t. [Petersburg, 24. Oftober. Der »23örfc« zufolge bie [Beßcptigtmg ber fpoti-3ifliS-©ifenbapn beenbet unb'iolltc biefe Vapn mit ©enepmiaung beS faufaßfepen ©tattpaltcrS am 10. Oftoher bent [Betrieb übergeben wttben.

Teleft-rag»!ftiMcEie lYittei-iiHitrMiierScIttf« v. 26. Oktober

ttck e i t e jum ®cutfd)en 5lnjctger unb ^öntglid) Preu^ifd)cn Staats * feiger.

M

©tontag, ben 28. Oftoher

Äönigtti A Preuße». 44projentigcS vormals VaffauifcpcS ©taatSanlepcn von 6,000,000 31. d. d. 15. Dezember 1860. [Bei ber am 25. v.©it8. ßattgepabten vierten Verloofung ber [partial- « itioncn bcS unter Vermittelung bcS Vanfpaufes bet Herren . von 9totpfd)ilb & ©öpne in öwanffurt a. ©i. ncgociirtcu 4^prozentigen vormalS Vaffaui|d)en ©taatSanlepcnS von 6,000,000 31- d. d. 15. Dezember 1860 ftnb nachvcrzcicpncte Obligationen gezogen jvorben: A. SHüdzapIbar am 1. 3ebrttar 1873: Lit. E ä 100 31- Vr. 1061. 1163. 1173. 1315. 1342. 1348. 1373. 1527. 1627. 2593. 2952. 2987. 3067 unb 3989, 14 ©t. über 1400 31. = 800 Jhlr. Lit F. ä 200 31 9fr. 445. 674. 747 unb 1347, 4 ©t. über 800 31. s= 457 Jplr. 4 ©gr 3 fpf. Lit. G. ä 500 31. 9ir. 1286. 1379. 1398. 2690. 3499. 4228. 4288. 4348. 4404. 4514.

1407. 4589.

1939. 4958

7 ©t. über 18,700 31.

2107, über

1432. 1300 31.

Wetterleuchten. 2 ) Gestein Nachmittag 80. Strom S. *) Dichter Nebel Abend und Nachts Kegen.

massig. Strom S, Gestern schwacher Regen. *) Gestern s ) Gestern Abend Nordlicht.

26 Oktobei

') Max. 6,4. Min. 4,a. Regen. Gestern Regen. *) Gestern Nachmittag SSO. schwach. «tronu S. Gestern Nachm. Wind- stille. Strom S. *} Regnerisch. Stoeite Beilage

1618. 1726. 4629. 4734 unb 5773, 19 ®t. über 9500 31- = 5428 31)Ir. 17 ©gr. 2 [pf. Lit. II. ä 1000 31. 9tr. 207. 242. 264. 682. 774. 1069 unb 7000 31- == 4000 3plr. ©ttntnta 44 ©tüd ober 10,685 3pIr. 21 ©gr. 5 [pf. IL Dtücfzaljlbar am 1. 91uguß 1873: Lit. E. ä 100 31. 9fr. 1016. 1056. 1102. 1370. 1380. 1390. 1516. 1545. 2053. 2087. 2511 unb 2652, 13 ©t. über = 742 3l)lr. 25 ©gr. 9 [pf Lit. F ä 200 31. 9fr. 621. C84.1292 unb 1375, 4 ©t über 800 31. = 457 3pIr. 4 ©gr. 3 [pf- Lit, G. ä 500 31. 9fr. 501. 768. 788. 817. 988. 1068. 2691. 2692. 2701. 2711. 3621. 3728. 3897. 4157. 4398. 45S7. 5832 unb 5918, 18 ©t. über 9000 31- = 5112 3plr. 25 ©gr. 9 [pf. Lit II ä 1000 31. 9fr. 299. 681. 874. 1017. 1158. 1577.1678 unb 1948, 8 ©t. über 8000 31- = 4571 3p!r. 12 ©gr. 10 [pf. ©unima 43 ©tüd über 19,100 31- ober 10,914 3plr. 8 ©gr. 7 [pf. Die 3npaber btefer partial Obligationen werben hiervon/ mit bem Vcntcrfcn bcnacpvidffigt, baß flc bic Kapitalhctvägc, bereu Ver* ginfuttg nur bis zum betreffenben SlüdzaplungStermine erfolgt, fornopl bei betn SBanfpaufe ber Herren ©f. 21. von SßotpfcpilD & ©öpne in 3ratiffuvt a.Vf., alö auch f ,f ck ber KöniglicpcnStegicruugS- ^auptfaffc in ÜBicSbabcn, fowic bei jebcrKöniglichenStegie* nt n g S - § u u V t f a f f c, bet ber Königlicpen©taatSfcptilbcn-3il* ung S f a ffc in SB e r l in, ber Kön t g licp e n KrciS fajfc in 3ran f- ttrt a. ©f. unb bei ben Königlid)cn SBezirfS-^auvtfaffcn riit § an n o v c r, G ü it e b ur g unb Q S n a b r ü d gegen Stücfgabc ber Spar- tial-Qbligationen unb Per bazit gehörigen, ttaep bent 1. 3cbruar 1873 fälligen SinScouponS ©erie 1. 9fr. 5 bis 8, refp. ber nach bent 1. Sluguß 1873 fälligen StnScouponS ©cric l. 9fr. 6 bis 8 ttebß JalonS erheben fönnen. Die ©elbhcträge ber etwa feplcnbcn, unentgeltlich mit jurüefzu- acbenben SinScouponS wetben von bem zu zaplcnbcn Kapitale zurücf- behalten. Verzeidittiß ber in früheren Vcrloofungctt gezogenen, noep ttid)t eingelößen Qbltgattonen. 91 iiefzaplbar aut 1. Slttguß 1871. Lit. E. 9fr. 1058. Lit. F. 9fr. 1246. Lit. G. Vr. 1767. 1924. 5044 unb 5146. SHücfjaplbar am 1. 3cbrttar 1872. ©ämmtlicpc, auf biefett Jcrntin gezogenen Obligationen. SBicSbaben, ben 22. Oftober 1872. Der i)tegicrungS* s Präftbent. , v. Sßttrmb.

Gpott 23,5 °,

22^' [Palermo 22,s °,

9feapd 20,o Sfoitt 19,7 °, Givorno

°) 9Rad) bett [Beobachtungen ber Herren Obcrl. v. [BoguSlawSfi in ©tettin unb [Prof. Dr. ©alle In [BrcSlau.

2Rfteotologifd)cr 'Bericht über beit ©fonat September 1872. (2luS ber »©feteorologifcpen Korrcfponbettz«, Welche SRicptabonnentcn ben Slbbrud niept gcßattct.) X. DaS 25etter int ©fonat September 1872. DaS fepöne unb heitere 23cttcr in ber cjßen Hälfte bcS ©fonatS eittfpracp beut aUgcmeinctt VMttcrungS Gparaftec beS ©eptember. Ünt bie Seit bcS ^erbß SlccjUinoftiitinS wttrbc bic Guft aber fall, buttfei unb naß; rcgnigteS, ßfmitifcpcS SBdter bauerte bann bis (Snbe bcS ©fonatS fort. Die mittlere 3ctnpcratur beS ©fonatS ßeüt ßd) für bic Ki’tßc ber 9forbfce um 0,i9° Df., für bte ber Dflfce tun 0,53° 9t , für ©cplcßett 1,25° 9t pöper petaus"), alS bic normale. 3m norbiveßlidgn Dcutfcplanb ging bie Slnzahl ber 3age mit bc- tvölftem ^»itnntel um 9 über bic mittlere pinattS, bie Supl ber 3agc mit [Ricbcrfcplag war bie größte, weld)c feit 30 fahren vorgefommett iß, nämlicp 24, biefetn entfprecpenb ftnben wir bie SBcwölfung um 18 pGt., bie relative 3tucPtigfeit aber mir 0,4 pet., bic 9tcgentiicnge cm ber 9forbfec um 5,s'" [par., an ber Oßfce um 4,35". größer alS bic normale. Da gleichzeitig bic Vcrötmftung fepr ßarf unb etwas größer als ber SRicberfchlag war , fo wttrbc bie fRäffc für bic lattb- tvirtbfcpaftlichen Vrheiten nicht PcfonbtrS läßig. 25ic bas Üßettcr, fo auch ber SBarometerßanb int September int 2UIgentcinen bcßänbiger, als in ben übrigen ©tonatm unb baS normale ©fit:d bes leßtern baS größte von bett ©tonatSmitteln. 3»' jüngßvecßofftncn ©fonat tvar ber mittlere SBaronicterftanb an bec [Rorbfee 2,45 [par., an ber Oßfec 1,89'", in Schießen l,n'" nie- briger alS ber normale; biefem entfpncht bie SGitterung. (fbcn'fo anomal wie bie SBttterungSerfdjcinungen unb ber SBarometerßanb ßcllt ßch bic ilrfacpe berfelbcn, b. f. bie Guftßröme, heraus. Die tveßlirben SBinbc prävalirten burchauS. linier 90 [Beobachtungen fotttmen SB., ©2B. unb 9f2B. in (Stuben 73 ©fal, in Stettin 77 ©fal vor. Dabei war bic Ventilation über bem gefammten tveft- liepen unb nörblicpctt Qiuropa febr fräftig DaS SBettcr, bic mittleren Varomdcr- unb Jpcrtuometcrßänbe, bic [Hegettmettge, fowic bie [Richtung unb ©tärfe beS SSittbeS im ©eptember 1869 ßintmen attffallmb mit ben int lattfenben 3npre überein; auch ber Verlauf ber iBittcrung int September 1871 tvar ähnlich, wie ßch auS einer Vergleichung ber ©feteorol. Gorrcfponbenz 1871. X. ’ergiebt. Gnbc Slugttß tvar ber SBarotncterßattb ntebrig, bie Guf füpl unb regntgt. SBäprenb ber erftett 3age beS Septembers änbevte ßd) baS 25ctter, baS SBaromder ßieg, ber ^inttncl würbe bell, bie Jcmpcratur böptr. Die 3ortbctvcgung ber vevfcpifbeneit Guftmaffcn, welche, ffd) cinanbcr Pcrbrättgctib, biefett SBitterungS- tved)fd jur 3olge halten, tvtirben tvie immer burch ©ewitterauShrücpc angebeutet. Slnt 30. Slugttß ftnben wir eine ©civitterzone über 3ncr, SBieSbabeit, ©fünfter, Gmbett, §)arntouth, SBilpdinSpafcn, 2Bcfcrlcud)tll)tmn, Gitshavcn, [pulhuS weggepettb. Slnt 1. ©eptember biefe nach SBinbatt, 9fifo!aißabt, am 2. ttaep lll ca borg fertgefdwit- ictt. Slnt 4. crßrccfte fiep eine ©ewitterzone von ©cpottlanb her- unter über Gnglanb, bic 9forbfee nach Dcutfcplanb. Donner, SBliß unb ©turnt fatncit vor zu Slberbeen- Slrbroffatt, ©cillp, [pipntouth, SportSutoutl), Gantbribge. Slnt 5. war biefe Sone nach 3ranfreidp fortgefepritten. Sie crßteeftc ßd) bttrd) bie Departements Gper, 3)onnc, ©feufe, ferner burtp [Belgien bis Göltt, unb bic SRicbcrlanbe bis Gntbcn Vorn 2. bis 7. verbreitete ßd) mit einem vom ©fittdmecre Per* fontmenben breiten füblicpcn Guftßröme über Spanien, 3ranfrctd), Dcutidilanb, Gnglanb unb ben fübwcftlicpßcn 3peil ©fattbinavicnS eilte fo pope 3nnpcratur, wie int ©eptcniPcv nur Pödjß feiten vov- fönunt. DaS Jbcrmomcter zdgte am 5. ©eptember fd)on tun 7 llpr ©forgenS zu Sllgicr 31,8° G., Stlicautc 30 o °, [palma 28,o °, [Barce- lona 26,4 °, SBilhao 22,6 °, SBovbcaur 20,o °j [perpignatt 23,3 °,

20,2 3Iorenz 20,o °, 3rieß 21,7, SBien 16,5 °, SBrüffd 22,2 °, ©fünfter 19,9°, Gntbcn 18, o°, [Berlin 17,5°, [Bremen 20,9°, ©tettin 16,5°, SBreSlau 14,6®, SPuthuS 20,t °, Königsberg 17,3°, ©fentel 16,7°, ©reenwiep 19,4°, 3)armoutp 18,9°, ©fubeSnäS 15,6°, ©todpolm 13,8 Q -

Die pöcpße Jcmpcratur tvar ant 4. zu Gtnben, 29,8°, ©tettin 29,5 °, ©fcmcl 27,i °, [Berlin 30,3°; ant 6. zu Gnt- bett 26,3°, VartS 29,o°, ©tettin 32,3°, Verlin 33,o°, VreSlau 30,i°, Jorgau 33,6 °, Geipzig 33,7 °. 3u 9feapel war an biefent Jage ber böcpße Jpermonietcrßanb nur 26,6 °, in Konßantinopd 24,6 0 —. Ocftltrp von ber auf ber Karte von Guropa von .(japaranba über [Petersburg, Kafatt nach Konßantinopd gezogen gebaepten Ginie, unb eben fo im äußerßett SBeßctt von Guropa war bic Jcinpcratur niebriger, als bie normale. 3m Gaufe ber letzten fcdiSunbbreißig S-ihre ßnb im ©eptember fo peißc Jage wie jüngßpin, in Gmbcit nur 1885, in ©tettin nur 1857 vorgefommen. 3u Gntbcn war am 8. ©eptember 1865 bie mittlere JggeStcniperatur 21,6° G., baS ©fajinutm 28,8° G., in ©tettin patte ber 10. ©eptember 1857 eine mittlere Jcmperatur von 22,5 0 G. unb alS pöd)ße Jcmpcratur 28,9° G. Slußcr burd) pope Jcmpcratur ber £citabfdjnitt vom 2. PiS 6. ©eptember alS eminente Sforblicptpeviobe auSgczeicpnct. 9forblicpt würbe beobachtet: am 2. zu .ßaparanba, 9tifolaißabt, ©todpolm, 9fcval, SBinbatt, ©unthurgb (Spctl. 3-) t ScurcS. Slnt 3. zu ^ernöfattb, SBilna, GöSltn, SpuriS, ©evreS, 9tom. Slnt 4. zu Sir* diangclSf, SRifolaißabt, Gottbott, [pariS, ©evreS. Slnt 5. zu ©ariS, ©evreS, Gntbcn. Situ 6 zu £ernöfanb. 3n ber ©feteorologifcpen Gorrcfponbenz fepon öfter bie [Beziehung, in welcher bic9forblicbtcr Zit ben ©trömungen im Guftmeere ftepen, als Jpatfadje nadgewiefen. 9fad) ben ©äßen, wel^c ftep auS bett früher vorgefomntenen Grftpcittungen er- gehen haben, beuten bic 9forblid)tcr vom 2. bis 6. barauf bin, baß mäprenb baS [Barometer über Gcntral-Guropa poep ßanb unb bas SBctter Peiß unb troefen tvar, ju berfelbcn Seit in pöpern [Breiten eine gotte vorpattben fein mußte, über welcher baS [Barometer einen ttiebrigeren ©tanbjpatte, bic Guft in [Bewegung unb baSSBctter trübe unb regnerifeh war. Die jept vorliegenden 'Beobachtungen ergeben nun, baß bas [Barometer itt Valencia am 2. ©eptember um 14mnt., am 3. um 20,t nmt., am 4. um 21,6 mm., am 5. um 19,5 nun. niebriger ßanb alS itt 53ern. Slnt 6. betrug ber Hntcrfcpieb bcS IBaro* ntctcrßanbeS zwifepen SBcrtt unb ©reettcaßle 16,6 mm. SBaprcnb baS SBettcr in Dcutfcplanb vom 2. PiS 5. pell unb troden war, fiel ber Stegen zu Slrbroffatt am 2. 19 mm., ju Valencia am 3. 18,3 mnt., am 4. 7,4 mnt., zu 4?olt)pcab ant 5. 31,o mm., zu SpeinProfc am 5. 33,» mm., ant 6. 30,- nun. podj. 3u Valencia tvaren überhaupt int ©eptember nur 4 Jage opttc Stegen tmb bic Sicgcnpöpc im ©fo- nat 144,8 mm., 10,2 mm. größer alS bie mittlere. Die nad) bem 6. mit bent SSBetter vorgepenbe Veränberung, fowic bic bie ©renzc beS von [Rorboß pereinbrängenben GuftßromcS, lvurbe burch bte am 6. unb 7. über OIcnSLuirg, ©tettin, 'Pofnt, Dorvat, SBinbatt gehenbe ©ewitterfette gcfennzcidjnct, bte [Temperatur tvttrbe niebriger, blieb aber PiS zunt 17. pöper, als bic mittlere. 9forblid)t würbe beobachtet am 9. in Gnglanb an vcrfchifbenett Orten; auch in SRifolaißabt; am 11. zu ©evreS, ant 14. zu Gmbcn, am 17. Ztt Dorpat. Slnt 9. ßanb baS [Barometer zu ©reettcaßle 13,5 mm. niebriger, als zu Dünfirdjcn, am 11. betrug ber Untcrfdjicb beS SBarotttctcrßcmbeö jwifebett Viarriß unb Jpurfo 18 mm., am 14. ber ZWifcpcn Dünftrdjcn unb Kafatt 34 mm., am 17. zwifepen G’Oricnt unb Jpurfo 15 mm. Um bic geit ber £crbß-Jag- unb [RaddgletcPe wttrbc baS SBetter in Gnglanb unb betn Jbeile oeS euroväifdbcn Kontinents, welcher ößlich von bem über bett ©fontblanc ßepenben ©feribia» liegt, falt, naß unb ßüvmifch unb blieb fo bis Gnbc beS ©fonatS. 3n Sforb- bcutftplanb tvar ber mittlere Varomctcrßanb für ben geitabfehnitt vom 18. biS 30. uni 10 mm., ber Jpetmomefcrßanb aber um 2,7° G. niebriger alS ber normale unb bic SficbcrfchfagSmcngc betrug 55 mm. Der Untfcplag beS SBcttcrS begann am 18. mit einem ßarfen fyallen bcS VarometcrS unb ©civittcr-Gspfoßouctt. Gcßtcre fattten über ber Sforbfcefüfte unb Gngianb weit verbreitet vor. Die Slcguinoftial* ßürme, beren gelb gewöhnlich baS ©fittclmecr zu fein pflegt, gingen in biefem 3ap:e über Slorbwcß-Guropa Weg. 3cku leßten Diittel bcS Septembers folgte hier ein ©turmwirbel rafdj bent anbern. Schnee tvar in JobolSf fd)on am 24. Slttguß, itt SlrdjangelSf am 8. September, itt 9RifoIaißabt am 17., in Ulcaborg am 19. ge- fallen. Vom 20. an fam ©djneewettcr auch in ©cpottlanb, Gnglanb unb Dcutfcplanb vor. Vom 21. bis 23 patte man heftiges ©dmee- gcßöbcr int ©duvarzwalbcr cbenfo würben bic pöpern [Berggipfel im Sficfcngcbirgc in ©epnec gcpüllt. Sind) in bett Vogcfcn follen bie Vcrgfptßen mit ©dmee bebedt gewefett fein £öl)Icnßcin int Slmpojzotpalc itt ©übtprol war man feit betn 22. ganz cingefdjncit; alle [Berge ringsum tvaren btS an bett ffuß tveiß. 3u Gonbott tvar am 20. unb 21. ©forgenS bie Jcmperatur unter bent ftroflpunft gefttnfen unb am 24. fepneite eS. Spcfftclb trat ber crße ©dmee- fall ant 21., von Donner unb SSliß begleitet, auf. Slnt 26. fam peftigcS ©cpnccgeßöber in Klagenfurt unb zu Vrahezc in Kroatien, am ' 27. ßarfer ©dptccfall ant Vrcnner vor. Stucp jeßt wieber Patten bic verfepiebenen, ßürntifcp bttrcpcinanber wirbeln- bett Guftmaffcn großartige eftEtrifdpc Gcfcpcinungen im ©ffolge. 3n ber ©fitte bcS ©turmwirbclS ant 24. war ber heftige Sficbcrfcplag auf bem burd) .ftoftipcab, StocPcS s f3oint, ffjcmbrofc, ^ctllt), [Jjortö- tttetttp bezetchncten ©ebiete von 23liß unb Donner begleitet. Gangfam fduüt biefcS ©turmfelb nach hin fort. Slnt 28. fanten ©ewitter juGcftl), §)orf, SRottingpant, Gntben, Gujpaven, am 29. zu Nottingham, Gonbott, Gmbcn vor. Sforblicpt würbe wäprenb btefer Störungen int ©Iciebgcwicpt beS CuftmccvcS beobachtet am 23. zu Jhurfo, am 27 zu ©evreS, ant 29. 31t Gntbcn, ant 30. zu Petersburg. Die bare* ntetrifepe Neigung am 28. betrug von Viarriß bis Gprißtanfunb 35,7 mm., am 29. von Viarriß biS Ulcaborg 30 mm. Die Qzuureaftion war int September außerorbentltcfj ßarf. Die [Beobachtungen in Gntbcn ergaben: Nacht = 7,8, Jag = 8,2, ©fittcl 8,0. Profeffor Dr. preßel.

E°i«iiSsslkS«**»•“ maxi Börse. Etcrltn, 26 Oktober. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus 00C Grund des § 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73—92 Thlr. nach Qualität,

bez. Gek. 3000 Ctr. Kündigungspr. 82 Tülr. pr. 1000 Kilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 53-61 Thlr. nach Qual., alter 53^—54 Thlr. ab Boden bez., neuer 59 Thlr. ab Bahn boz pr. diesen Monat 54% a £ bez., Oktober - November 54£ a £ bez, Novbr.-Dezember 54^ ä h bez., April-Mai 55% ä % a ^ bez. Gek. 4000 Ctr. Kündigungspr. 54j Thlr. pr. lOOOKiiogr. Gerste pr. 1ÜOO Kilogr. grosse 50—62 Thlr. nach Qual., kleine 50—62 Thlr. nach Qual. Haler-pr 1000 Kilogr. loco 40 50 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 48 bez., Oktober-November 46 bez., April- Mai 1873 45V hez.. Mai-Juni 45^ bez. Gekiind. 1800 Ctr. Kün- digungspreis* 47^ Thlr. pr. 1000 Kilogr. Iloggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert Inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. Sgr. bez., Oktober- November 8 Thlr. 3-i Sgr. bez., November - Dezember 8 Thlr. 1^ Sgr. bez., Januar-Februar 1873 8 Thlr. bez., April-Mai 7 Thlr. 29ä Sgr. bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspreis 8 Thlr. 5 Sgr. pr. 100 Kilogr.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52— 60 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 46—51 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23£ Thlr., pr. diesen Monat 23 bez., Oktober-November 23 bez., November-Dezember 23Y a ä ^ bez., April-Mai 1873 23% ä % ä \ bez. Gek. 700 Ctr. Kündigungspr. 23 Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26% Thlr. Petroleum rallinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit

x '12 /IQ - bez., Januar-Februar lb73 15J^ ä \ bez., Februar-März 14% ä % bez. Gek. 125 C r. Kündigungspr. 15% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. = 10,000 pCt mit Fass pr. diesen Monat 19 Thlr. 12 a 7 ä 8 Sgr. bez., Oktober-No- vember 18 Thlr. 21 a 18 Sgr. bez., November-Dezember 18 Thlr. t2 ä 10 Sgr. bez., April-Mai 1873 18 Thlr 22 ä 20 Sgr. bez. Gekiind. 130,000 Liter. Kündigungspreis 19 Thlr. 10 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt == 10,000 pCt ohne Faso loco 19 Thlr. 5 ä 3 Sgr. bez. Weizenmehl No. u 12% a 12, No. 0 u. 1 11% ä %. Roggen- inehl No. 0 8% ä %, No. 0 u. 18% ä 8 pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. Bei nachgebenden Preisen schwerfälliges Geschäft. Strasabtxirg, 25. Oktober. Weizen, verk. Quant. Ilek. 562, in der Halle verk. pr. Hek. 24.— , in der Halle verk. pr. Hek. m. C. 32.88, im Handel verk. pr. Ilek 23.72,32.50. Roggen verk. pr. Hek. 20.50. Gerste verk. pr. Hek. 23.00. v Mais, Quant, verk. Hek. 260. Mais, Mittelpr. Fr 15.31. Hafer —. Erbsen pr. Hek. 23.—. Saubohnen, Quant. Hek. 155, Mittelpr. Fr. 17.39. Bohnen pr. Hek. —. Weizenmehl, 1. Qual, per Meter, Centner Fr. 45.50. JF«bi«Bs- msihB Actlen-BSrse. Frankfurt a. BI., 127. Oktober, Nm. (W T.. B.) Fest. (Effekten - Sozietät.) Wiener Wechsel 108%. Franzosen, alte 363, neue 264%. Hess. Ludwigsb. 179%. Böhm. Westbahn 259%: Lombarden 219%. Galizier 247%. Elisabethbahn 270%. Nordwestbahn 230%. Elbthal 196. Gotthardbahn —. Ober- hessen 79%. Oregon 54. Kredi'akfien 357%. Bayer. Prämien- Anleiho 112%. Russ. Bodenkredit 92%. Türken 5i. Silberrente 64%. Papierrente 60%. Minden-Loose 96%. 1860er Loose 94L 1861er Loose 160. Ungar. Loose 113%. Bundesanleihe 100 Amerikaner de 1882 96%. Darmst Bankaktien 510%. Meininger Bank 161. Sehastersehe Gewerbebank —. Deutsch-üsterr. Bank 1/7%. Provinz. Diskonto-Gesellschaft 177. Berliner Bank- verein 161%. Frankfurter Bankverein 162%. Frankf. Wechsler- bank 114%. Centralbank 123%. South Laster —. Kontin.- Eisenbahnbank 121. Hahnsche Effektenbank 138%. Raab- Grazer Loose 83%. Central-Pfandbriefe 97%. Engl. Wechsler- bank 59%. Brüsseler Bank 116%. New-Yorker 6*proz. Anleihe 95%. Wiener Unionbank 29'’ck. Oest. Nationalbank 1030. Wien, 26. Oktober. (W. T. B.) Die Einnahmen der Elisa- beth-Westbahn betrugen in der Woche vom 16. bis 23. Oktober 208.308 Fl., ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eine Mindereinnahme von 46/00 Fl. Wochen- Einnahme der Linie Neumarkt-Braunau Simbach 12,952 Fl.% Mindereinnahme 6081 FI. Wochen - Einnahme der Linie Salzburg-Hallein 2012 Fl., Mehreinaahme 365 Fl. Brüssel, 26. Oktober. (W T. B.) Die Nationalbank hat den Diskont von 5 auf 5% pCt. erhöht. London, 26. Oktober. (W T. B.) In die Bank flössen 80,OCH) Pfd. Sterl., aus derselben 28,4)00 Pfd. Sterl. New-York, 26. Oktober. (W. T. B.) Die Goldausfuhr in letzter Woche betrug 1,250,000 Doll.

14. 21. 29.

Einzahlungen. Centralhank für Bacten. Weitere 30 pCt. auf die neuen Aktien sind vom 26. ab in Berlin bei der Kasse der Bank ein- zuzahlen. Steinkohlenbauverein Rohndorf. Vom 25. bis 30. Novem- ber c. sind 10 Thlr. pr. Interimsschein bei Hentscliel u. Schulz in Zwickau und Franz Meyer in Glauchau einzuzahlen. Subskriptionen. Schlesische Immobllien-Aktlen-Gescllschaft ln Breslau. Sub- skript. auf 500,100 Thlr. neue Aktien ä 100 Thlr. zum Pari- Course für die ersten Aktienzeichner resp. ihre Rechtsnach- folger, so wie die Inhaber alter Aktion vom 28. Oktober bis 11. Dezember er. an der Gesellschaftskasse. Auszahlungen. ISoskau-Smolensk-Eisenbahn. Die fälligen Coupons wer- den vom 1. November ab bei der Berliner Handelsgesellschaft eiDgelüst. Generalversammlungen. 12. Novbr Berliner Produkten- und Handelsbank. Die auf den 28. Oktober er ausgeschriebene ansserordentl Gen. Vers ist auf den 12. November verlegt. » Fisehereigesellscfcaft Weser. Gen. Vers, zu Bremer- haven. » Bergisch-BGärkiscfce Indnstrlegesellschaft in Barmen. Ausserordentl. Gen. Vers, zu Barruen. » Aktien-Znckorfabrlk zu Trachenberg. Ordentl. Gen. Vers, zu Trachenberg. S. Ins. in No. 254. Usance n. Schweizer Diiionhahn. Nach Festsetzung der Sachverstän- dipen-Kommission ist bei Geschäften der Coupon No. 27 vom 1. Jnli d. J mitzuliefern. Berlin - Dresdener Eisenbahn - Stammaktien. Der Erschei- nungstag und der Lieferentrstag ist auf den 4. November er. festgesetzt worden. Die Stücke lauten über 100 Thlr. in voll- bezahlten Ir.terimsscheinen mit Zinsen ä 5 pCt. vom 1. Okto- ber er. Dortmunder Brauerei. Der Erscheinungstag der Aktien ist auf den 2. Novbr. d. J. festgesetzt, und gelangen mithin alle pr. 8 Tage nach Erscheinen gehandelten Stücke am 10. Novbr. er. zur Abnahme. Die Aktien sind vollgezahlt, lauten über 200 Thlr. und werden die Zinsen mit 5 pCt. vom 1. No/br. er. ab gerechnet. Dankberg’sche Ofenfabrib-Alitiengesellschaft. Der F.rschei- nungs- und Lieferungstag ist auf den 4. Novbr. er. festgesetzt. Die Stücke lauten über 200Thlr. und werden in vollgezahlten Interimsscheinen mit Zinsen ä 5 pCt. vom 15. September er. gehandelt. Centralbank für Bauten. Der Erschoinungstag für die Aktien der neuen Emission ist auf den 26. Oktober er. festgesetzt und erfolgt die Regulin«ng der pr. 8 Tage nach Erscheinen einge- gangenen Engagements am 4. Novbr. er. Es werden vorläufig Interimsscheine über DO Thlr. Nominal, worauf 40pCt. einge- zahlt sind, ausgegeben und sind dem Käufer vom Tage der Lieferung bis 1. Januar 1873 5 pCt. Zinsen auf die Eimahlun- gen zurückzuvergüten. Von diesem Termine ab nehmen diese Aktien an der Dividende Thetl und werden xuit 5 pCt. laufende Zinsen gehandelt.