1872 / 255 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

r - - * 3ttforateti*©jpcbittott bess Deutrepen Jtcicpa- An/eigers uttb Sönialid) n rflI bi6tpnt Staats-Anjrigcrs: SSerlin, 3ietcn» «]cklatj 9lr. *♦ E - - - »

Seffent!

feer*. i

g— Tnferate nimntt_an bie autorijirte Slnnoncen*®spebitlon Boa Slubolf Sftoffe in örrlia, feippg, Xjamburg, Frank- furt a. ill., ßrralait, jQaüe, präg, UUnt, 4llünd)tn, tlürnberfl, Strasburg, 3ürtri) unb Stuttgart, e- a

tgc ber Königlichen 3»ü‘»bantur 5'

[3124] 3nt Aufträge ber Königlichen 3»kcnbanturU'IIl. Armee ©orpß fod ber Bcbarf oon ca. 700 ©entnern gcttfoplcn für baß ptefige ©arnifott-Gaaaretp pro 1873 im «Begc öffentlicher Subntiffion ver- geben werben. ©ß wirb hierfür Serntin auf Süfontag, beit fli.SKovcmbcr e-, SSormittag# flfl Ubr, im Bureau ber unteraeiepneten Koinmifjton, Kartpäufergaffe Sir. 17, anberauntt, unb ftnb bie betreffenben Offerten biß au bem vorgenannten Sage verfiegelt unb portofrei mit ber «Auf- ftprift: „Submtfftoit auf Idcfcrunq oon Noblen" bafelbft abaugeben. ©ie Giefcrungö Bcbingungen liegen in bem genannten Bureau waprettb ber gewöhnlichen ©icnftftunbcn attr ©ittftd)t offen. (SÖlll/ bm 25. ©rtober ib72. königliche 5*ajatctb»Kcckmmiffton. [3125] Seifntß ber unteraeiepneten Bcpörbe foden aur ©rbauung beß gortß ©rttnmerpörn hei ©ujhafen 1) ©ie ©rbarbeiten unb Gieferung beß feplcnben Bobenß, fowie 2) ©ie Gieferung von etrea 12 «Ditdionen 3iegelftcincn unb awei SJiiUioncn Clbenhurger Klinfern, tut SBege ber öffentlichen Suhmiffton vergeben Werben. Unternehmer, wclcpe hierauf refteftiren, paben ipre Offerte Verfiegelt unb mit ber «Auffcprift: //^rbarbeiten unb ßicfcrunq beß feblcnbcn Kobens"/ //^icqel^ refp. ^linfer»Ctefcrunq", biß fpätcftcnß bett «5. Slovembcu fr., «Uormittag# fl© Itpr, auf bem Bureau ber unteraeirimeten Bepörbe in «Jiipebüttel portofrei einaurcicpen, wofelhft auch bie auf ben qu. Bau refp. bie Gieferung beaug* habenben adgemeinen unb fpejieden Bcbingungen unb geiepttungen von 8 biß 12 Upr «BormittagS unb von 3 biß 6 Upr Stad)mittags einjufepen finb. ©ie Bcbingungen fönnen auch gegen ©rftattung ber Kopialien verabfolgt werben. Sriftebllttel/ ben 25. Cftober 1872. königliche SBefcftigung ber unteren ©Ibc.

[3097]

ifdie ©ubmiffion. ©ie Gieferung ber naepbenannten, für baß 3apr 1873 erforber- Ucpen Söcrfftätteu»gjlaterialieu fod im 2ßcgc ber öffentlichen Submiffton verbungen werben: Antimon, «Aßppaltlacf, ginn, Banbagcn auß ©ufiftabl (Sie- gclguh), Beffenter- unb «Bubbelftabl, «Bergertbran, Strtcfc, Blei, Biennigc, Bieiweifi, Boras, Holafvlftmi fontpl. «Buffer, Buffcrftangcn, Buffcrbülfcn, gtnnoher, Kofußmattcn, Geint, Kopadacf» ©ampflieberung, ©ampffifa, SGinbett» ©raht- getvebc, Splinte, ©ralftflirttv ©rcihranbtcpwara, ©ifenblecpc, ©ifenbraht, ©ifenfetten, ©ifenmennige, geilcnbcfte, genfter- Wäfcper, giding up troefen unb in gtrntjj, gilaringe, ©faß- fugein au SBagcnlatcnicn, ©laßpapicre, Safefgfaß, ©olb, Getnen, ©uninttmaaren, geberftabl, ©uhftablftücfe, ©ufiftapl- fpiralfebertt, Hanbbcile, Hanbhefen, Hobel, biverfe Hölger, Holafcprauben, Hutfila, Kalp, «Itohrfflrbe, kreide, Kupfer, Gcbertucp dotible, Geinöl, Schüppen» «BtcfftngMcd), «Dtefftng- braht, nt eff. Sieberöprcn, «DtUttcrn, Stägcl, SJiete, Steffel, Steu- ftlberbled), Burabolfptcgel von Steuftlber, Kuppelungen, «Üctp* facfein, Biaflavabcfcn, «Uinfel, «Ulüfcpfiffen, SBerg, Geber, Bcdb, Sdmtiergedcimn ttnb Schntiergclpapiere, Schrubber, Sdnvcl- lenbolaen, ©ecatio, Seile, Soba, Stahlbrabt, Stählftahl, Stangenfeifc, Speer, Serpentinöl, Sobtcnfopf, Sßagentucp, Sßalaeifen, Sinfel- unb Broftleifcn, Bremßflcpeifen, Söafcp- leber, SBafcpfehwänunc, SBeidicn- unb H er Sftürf(cprauben, SBelhblcche, ginfblcche» ©vlinbergtäfcr, «Dtuttcrfcpraubcn, 3ugpafen, Stotp- unb gugfetten, Abhcftfnöpfc, Borbett, Stapt- unb «Ufattfchmir, Ouaften, Scibenaettg, Sbpbet, Blüfd) ic. ©tc Cffertrn auf eitteß ober mehrere brr vorbenanntm «Dtateria- Iten ftnb portofrei unb Verftt-gelt biß a»»t ». SKovembct er., Vormittag# fl* Uhr, auf betn Bureau beß Unterjeidmetcn in Söttten, abiugcbn; biefclbcn dürfen ben SKufterpacfcten nicht beige- paeft werben. ©ie ©eöffmtna ber eingegangenm Cfferten findet am ©tetiffng, den fl«. Slovuntbet* er,, Slormittag# fl® Uhr, hierfelbft ftatt. ©ie ber Gieferung att ©runbe liegenden Bcbingungen unb «Dtaffen* veracirfmipe fönnen vorher pierfclbft ciitgefthm, auch gc :m ©rftattung ber ©nteffoften hetogen werben, ©ief-lhcn liegen auferbrnt in ben SBcrfftättenhureauß au ©ihcrfclb, Gangenberg» Stegen» Grefelb unb Hagen, fowie bet ben Stationß-Sorftehern att ©ortinunb, ©üffelborf unb «Aachen attr ©inftcln refp. aum Bcrfattf offen. BBitten, btn 25. Cftobcr 1872. ©er HPcr»^Anfehtttemneifter ©tambf c.

[3092]

^efaniifinadutnq. ©ie Gieferung ber pro 1873 für bic unter «Bcrwaftung ber König- lichen ©nenbahm©ireftion ftepenben Bapttm erforderlitDcn Betrieb# materialien ttnb awar:

A. BeIcucptungßmaterial.

1) 2) 3) 4j 5) 6) 7) R. s fl

©oepte, ungetväcpftc, au Gantpeti, «Oftrolfunt, Steibaünbbölacr, Stüböl, raffinirteß, Stearinlichte, SGachßbocbte, Bedpfadfeln.

ScPtniertnaterial. «DtafcpinenöE, Schmieröl für SISagcn jc., Saig, Baluifctt. C. Bup- unb Berpacfung#' material. 12) Bupöl, 13) H»uf, 14) 2Bcrg,

15) Bupwollc, bunte, 16) «luiltücher, 17) Seife Weiße, 18) bcßgl., befferc Kernfdfc, 19) Sdmiicrfeifc, 20) Sieifcrbcfen, 21) Sd)wämtite, 22) «A5afd)lebcr. U. ©iver'eß Material. 23) Steifenveden, Binbfabett, biverfe, Kupfervitriol, Scfegrapbcn-Baptcrftrcifen, grtuptgummi, Bfombirblcie, Schrubber, Haarbefett, Hanbfeger, Signalhörner, Scpaffncrlatcrncn,

tion hierfclbft, fo wie in ben Stationßbureauß au Srier, «Stettnfirchcn, St. SGenbcl uttb Bingerhrüef cingefchen, auch ron ©rftercr auf porto- freien «Antrag bcaogcn werben. Cfferten'ftnb an bie Cbrr-«3ctricbßinfpeftion picrfcltft portofrei, Verfiegelt unb mit ber Auffcprift: /,6ulckmtf|ion auf Lieferung üoit 53ctrieb^* materialien" verfepen, hiß ju bem auf ©ottttcvflag, bett Ifl. SlovemPec b. «Bormittag# 9 Uhr, int «Bureau bc# Unteraeirimeten anftepenfen Serntine eitmireidtcn, itt welchem biefclbcn itt ©egenwart ber etwa erfepienenen Submittenten eröffnet werben. Später cingcpenbc ober ben Gicfenmgßbebingtmgcn niept ent- fprcrticnbe Cfferten hlcihett unberütfficptigt. ©aarbriicfcit, ben 21 Cftobcr 1-72. köntglid)e Hbev:«Bctvicb#tttfpcftiou. Aormatut.

ch£tcchJOricfe und Wntcrfud^unöösSadK«* ©teckPrtcf. ©egen ben Arbeiter 9J?artitt Sftcwack, aulefet ju Hmfelbe wohnhaft, ift bic fleric^tlidjc Haft wegen ©tcbftaplß be- fcploffen. 0cine gefinaptitc pat nicht auegcftiprt werben fönnen. ch£ö wirb erfucpt, btn Stowact im «Betrctungßfade feftauncpntcn unb mit alien bei ipm ftcb oorfinbenben ©egenflänbcn unb (Selbem an bie unter,(eiepnete ©cricptß eputation abjulicfern. 3Utstiatit»#berg, ben 19 Cftober 1872. Königliche Leißücricptßbeputaticn. SScfchmPuno» IRowacf ift 32 3apr alt, ni ©lupon, Kreiß S?uf, geboren, von fcplattfer @tatur, fpriept bie polniicpe Sprache geläufig, bie beutfepe gebrochen. Slnbere Kcnnaetcpcn fehlen.

©tecfPricf. ©er Arbeiter Slußuft ktteop auß «]3oIain, aulcjjt in AU-2ßuprow, 19 3abre alt, ift bureb unfer rcdjtöfräftiflcö ©r» fenntnij? vom 3. 3uni b. 3. wegen ^oljbiebftahlö im mehr alß jwei* ten Ütücffatle aum ©rfap beß ^oljwcrtheS mit 10 unb refp. 2 Sgr. = 12 Sgr. unb nt einer breiwöcpcntlicpen ©cfängmfftrafe verurtpeilt. ©a fein gegenwärtiger Aufcntpaltßort unbefannt ift, fo erfuchen wir bie Königlichen ©enepte, in beren SScjirf Knoop angetroffen wirb, obengenannte Strafe an bcntfelben au vodftreefen unb unb baoon Stacpricpt ju geben. SSelßarP, ben 19. Cftober 1872. königliches Leißgericht. 1. «Abtbcilung. Hffcnc 5tequifition um ©trafvoUftreckung. ©er am 12. 3uni 1839 geborene «DtaurcrgcfcUe ©ottfvtcb J»cketwlct ju «Hegen* Walbe hat an recptßfräftigen Strafen ju verbüßen: 1) laut Urteiß oom 3. September 1872 wegen förpetlicpcr «Diifpanblung fcrt)S BSocpen ©efängnif; 2) laut Urtels vom 12. 3uli b. 3- wegen vierten H^ä* biebjiaplß eine Stcftftrafc von 3 Sagen Stunbcn ©cfängntli. ©a ber Aufcntpaltßort be^ Herrler unbefannt ift, fo erfuchen wir, ihn fejijunebmen unb an bie nächfte inlänbifcpe ©erieptöbehörbe behufs ber Strafvodftrecfung abliefern au taffen, auch ron ber geftnabme unb fofort ju benachrichtigen, ©aß Signalement beb ic. ^errler fann nicht mitgetheilt werben. ©rcifcitberg i. «)ckomm. , ben 22. Oftober 1872. königliches Leibgericht. 1. «Abtpcilung. ©effcntliche SSefatintmachuitg. einer c anhängigen Untcrfucpung ift bie gerichtliche «Berncpntung beb 3eugen, Bterbratterß Otto ©taug von SDtüppaufcn bei BMeßlocb in S3aben bringenb notp» wettbig. 3ch erfuche bemnaep fämmtlicpe Scpörbcn, mir betreffenben gaUß gefälligft Ameigc von beut Aufenthalte beb ©enannten machen ju wollen, granffurt a. 331«/ 26. Cftobcr 1872. ©er königliche Unterfuchungbricpter. ©er unter bent 10. 3cmtckar b. 3- gegen ben Scpafcr Slbatn ©affcttpflttg von ©erbborf erlaffene Stecfbrief wirb jurüefgejogen. 9fotcttburg a. g», 25. Cftobcr 1872. *könifllid;eS Leibgericht. Unterfuchungbricpter ©leim. [M 1333] ©dftbcfeftL 3n Erwägung, bafi ber jübifche Cchrcr ©. fica attb ©ut* ftabt, im Köntgreid) fpreufjen, befchulbigt unb burep auftergericptlicpcß ©eftänbnifi überfüprt ift, am 10.3uli b.3- bem^anbclbjuben Stuben Bär in Sßopnbacp im ©roftperaogtpunt Jpcffen mittelft inneren ©in- bruepb gegen 40 gl. entwenbet au haben, welche .öanblung imipinblicf auf §§. 242. 243 pos. 2 mit fcpwercr Strafe bedroht ift unb fomit beffen Berpaftung geboten erfepeint, wirb gegen benfelbcn, ber ftep auf flüchtigem gufe beffnbet, Haft erfannt unb werben adeBebörbcn er* fuept, auf benfelbcn ju fapnben, int 23etrctungSfaüc ju arretiren unb an unb abjuliefern. ©. ^3. Sea ift ucmlicp grof), fcplaitfer Statur, patlange bunfel- Plonbe £aarc unb SÖart. ^uugetr, am 11 Cftobcr 1872., @£P0pcrjoalid) ^cfftfdpcS ßanbßcricht ^uttgett. (Sellariu#, ©ilgct/ Vanbricptcr. 2anbgericptb*2llTcfior.

& c l d s c ^ ift c r. § a n D e lb r e g I ft c r. 3n unfer {firmenregifter, wofelbji unter Ser. 112 bie pieflge ^anblung in ö'i^nia Tottis 9?ofc permetft ftept, ift heute einge- tragen: ©er Kaufmann Carl ©itflav Sticparb Siofe ift in bab .^anbclb- gefepäft eingetreten unb bie fyirrna in Stofe & Sopn veränbert. (Sergl. Str. 463 ©cf llfcpaftbregifter.) ©ie ©cfellfcljafter ber pierfelbjl unter ber girnta 5fofc & Soptt am 1. Cftober 1872 begrünbeten ^anbclbgefellfcpaft finb bie Äaufleute 1) ©mft öotiib Slfe^anber Stofe au Stettin, 2) ©arl ©uftav Sticparb Stofe ebenba. ©teb i|t in unfer ©efellfcpaftbregifter unter Str. 4'3 peute ein- getragen worben. Stettin, ben 25. Cftobcr 1872. königliches See- unb Handelsgericht. 3n unfer ffirmmregifier ift sub Ser. 120 bie ffirma „3fibor Svüttp", alb Sip bcrfclben »Öiffa« unb alb 3nhabcr »ber Kaufmann 3fibcr fyeirth in Öiffa* jüfolge Verfügung von patt eingetragen, fiiffa, b n 23. Cftobcr 1872. königliches Leibgericht. 31 e f a tt ti t nt a cp u tt fl. 3n unferm fprofurentegifter ift unter Str. 9 jttfolge Verfügung vom 25. Cftobcr 1872 an bemfclbm Sage bie ißrofura beb .(tauf- mannb ©.irl Steumatm picrfelbft für bie ffirtna 3- Sepulpe pierfclbft geläfebt. Scepaufeit i, b. 3lltmarf, ben 25. Cftobcr 1872. Lniglicpcb Leibgericht. 3tt bab piejtge girmenregifter ijt am heutigen Sage ein- getragen: sub Str. 860. ©ie Sirma ©pt. ^orft unb alb beren 3ulckibcr ber öeberfabrifant 21iars §inricp Gpriftian fyörfi in ^3rtcp. kiel, ben 26. Cftobcr 1872. königliches Leibgericht. Slbtpcilung I. Hanbclbregifter beS königliepcn kreibgevieptb in Hchiöen- 1) ©ie «Rftrm ©cfeUfcpaftbregijler sub Str. 6 eingetragene Cvirma 6. 3. ©iinpof bi Hbevpof ift gufofgc Verfügung vom 17. Cftober 1872 an bemfclben l ^agc gclöfcpt. 2) 3n unfer ffirmenregijler tft sub Str. 286 bie nette girtna GT, 3- ©üttpof mit bettt Sipe in #agcn ckw.b alb beren 3npabct ber Kaufmann ©. 3- ©ünbof in Jpagen jufolge SSerfügung vom 17. Cftober 1872 an bemfelbcn Sage eingetragen. 3) unfer »virmenregiftcr ift sub Str. 285 bic neue ^irnta ^cittricp Cbevpof mit bem Sipe in .^agett unb alb beren 3nbaber ber Kaufmann Heinrich Cberpof in .ftagen aufolge Sictfagung vom 17. Cftober 1872 an bcntfelben Sage eingetragen. 4) ©ie in ttnferm ftirutenregifter sub Str. 217 eingetragene ftirnta ^ürftenberfl tnjpnAcu ift aufolge ÜSerfügung vom 17. Cfto- ber 1872 an bemfclben Sage gelöfcpt. 5) ©ie 3nPabcr ber sub Str. 34 ttnfercb ©efcllfcf'affbregiftcrb ein- getragenen fvirma (?. ifanßc S? Cfte. au Äücfelpaufen, ber Kaufmann ©arl Gange ttnb ber Kaufmann ©uftav Schmibt au Kticfelpaufcn haben beit Kaufmann Sticfiavb Gange bafclbft ais offenen ©cfellfrl'after aufgenommen, fo bap bcrfelbe bie girtna ju vertreten befugt ift. ©mgetragen iufoige SBcrtügung vom 17. am 19. Cftobcr 1872.

köttißUdw# kreiögeriept SSHttbcn. I. Slbtpcilmtö. 3n unfer ^anbclö-tjirmcnregijicr pat folgenbe ©intragung ftatt- gefunben: töanb I. Seite 64 Str. 251. Üöcjeicpnung beb girmeninpaberb: f}abrifbcjttcr Slbolf Stöbert ßuiS Kublntann in Gcrbef. Crt ber Stiebcrlaffung: ©etticinbe Gcrbef. Sejeicpnung ber fckiruta: 31. kuplmann. ©laSfabrtf SBcrgs püttc bei H a «^bcroc. ©ingetragen aufolge SSerfügung vom 24. Cftobcr 1872 ant fclbigen Sage. Sauber, Stecpnungb-Statp.

3tn 8-lrntcnrcgijtcr beb Slnitb Stontabaur würbe heute bei Ifb. Str. 31 in col. 6 vermerft: ©ie {firnia „3chicob SSlüllcnbacl) au H*5lckr« ift crlofcpcn. Himburg, ben 22. Cftober 1872. Kbttifllicpeb Kreibgericpt I. Sefautttmaipunfl. ©entäB SSerpanblung ber ©cttcralocrfantmlung bcö Spat*» unb 33orfd)«ft:3ckcrcitt0 bei* ffivubc ©ubwcilccCtüfletSfrcubc, etn* getragene ffi eit offen f cp aft, vom 5. Cftober 1872, ift an Stelle beb tut: Xobe abgegangenett SScreinb-Cireftorb, Cbcrfteigerb ^3eter Kleinpeter au ©ubweiler, ber feitperige Stellvertreter beffelben, Cberftciger 3acob 3üngft bafelbft, atmt ©ireftor, ttnb an Stelle beb Gcfctcreit ber öupt* fteiger Subwlg f]3ofip bafelbft aunt ftedvertretenben ©ireftor beb Vereins gewäplt worben, wab auf rgattgenc Sltmtelbung vom peuti- gett Sage unter Str. 7 beb bieffeitigcit ©cnoffcnfcpaftbrcgiftcrb ver- merft würbe. Saarbrücken, ben 22. Cftobcr 1872. ©er Ganbgcrichtb-Scfretär .«öfter. 35 c f a n n t nt a cp u tt g. 9luf Slnntelbung vom heutigen Sage würbe unter Str. 801 beb pieftgen £anbelb (formen-) Slcgijterb eingetragen bic in St. 3vpann wopnenbe Äauflabenbclipcritt Gouifc f^oertfeb, wfldpe bafelbft eine Jöanbelbnicberlaffung errichtet pat, alb 3npaberin ber {yirnta: „ä. ^oertfd)." Saarbrücfett, ben 23. Cftober 1872. ©er Ganbgcrichtb-Scfretär . K oft er. SScfanntmaepung. 9luf 9lnmelbung vom heutigen Sage würbe unter Str. 802 beb pieftgen £ckanbel5ch (firmen*) Sicgiftcrb eingetragen bie in St. 3vpann wopnenbe ÜJtobifiin Routine Slmbob, welche bafelbft eine £anbelb- nieberlaffung errichtet pat, alb 3npaberin ber öirma: ,,3ck. 3tmboö // . (Saarbrüden, ben 23 Cftober 1872. ©er ßanbgcridptb-Scfrctär Ko ft er. ®e?aitntmacpung. 2luf Slnmelbung vom heutigen Sage würbe unter Str. 803 beb piefigen Handele- (fyirmen-) Steaifterb eingetragen bie in St. 3opann wopnenbe Kauflabcnbeftperm ©tife Korn, welche bafclbft eitje ^tanbclb- nieberlaffung errichtet pat, alb 3nhabcnn ber girma: „©life Änrn", Saarbrücfeu, ben 23. Oftober 1872. ©er Ganbgericptb'Sefretär K 0 ft c r.

S5 c F a l! 11 t m a ep u n g. 2luf Slnmelbung vom heutigen Sage würbe unter Str. 804 beb piefigen £»anbelb* (Sinnen-) Stegifierb eingetragen ber in St. 3vhann wopn nbe Kaufmann Rcrbinanb SßorFe, welcher bafelbft eine ftanbelb- nieberlaffung errieptet pat, alb 3nhaber ber fyirma: „^crbttianb Saorfc^. Saarbrücken, ben 23 Cftober J872. ©et Ganbgericptb-Sefretär K 0 ft c r. SB e f « u « t m a ep 11 it g. ©emäf. SSerpanblung ber ©eneralverfammlung beb Spar, mib SSorfdtuftsSBcrcin'b ber ©rubc von Per Hepbt, eingetragene ©enoffenfepaft, vom 16. Cftobcr 1872, ift ah Stelle bes in ffolgc Slerfepung aubgefepiebenen SBereinb» ©treftorb, SBergtverfb-©ireftor SStay gfreubenberg, bibper ju ©rubc von ber Hvbt, ber Sdcrgwcrfb- ©ireftor Sicgfcicb Von Slntmou bafelbft aunt ©ireftor beb SScrcinS gewählt, wab auf ergangene Slmnelbung vom heutigen Sage unter Str. 11 beb biebfeitigen ©enoffenfepaftbregifterb vermerft worben ift. Saarbrücken, ben 23. Cftober 1872. ©er Ganbgericbtb'Sefretär Kofier. 35efanntmadckuug. ©emäft SBerbanblung ber ©eneralverfammlung beb ©onfitm» 35ercitt§ bet* ©rubc von ber Hcpbt, eingetragene ©euoffetts fepaft, vom 16. Cftober 1872, ift an Stelle beb in {yolge SBcrfcfung attbgeftpiebenen SDeretnbbireftorS, SBcvgwetfb*©ircftor SStaj fvreiiden* berg, bibper ©cube von ber £evbt, ber SBergwerfb*©ireftor Sicgfrieb von Slmtuon bafelbft, aum ©ireftor beb Sfereinb gewählt, wab auf ergangene SMttmclbung vom heutigen Sage unter Str. 19 beb biebfeitigen ©enofTenKhafteregifterb vermerft worben ift. Saarbrücken, bm 23. Cftobcr 1872. ©er Ganbgericptb-Sefretär Kotier. SBefanntmaepung. 9luf 9lnmelbung vom heutigen Sage würbe unter Str. 805 beb pieftgen £anbclb- (Rinnen-) Stegiftcrb eingetragen ber in Saarlouib wopnenb Kaufmann Heinrich ©onnevert sr, welcpcr bafelbft eine 43anbclbnieberlaffung errieptet pat, alb 3npabcr ber ö'irtna: „H* ©onnevert mr.“ Saarbrüd-c», ben 24. Cftobcr 1S72. ©er Ganbgericptb-Sefretär K 0 ft e r. SBckanntmadjung. gufolge SSerfügung vom 17. Cftobcr b. 3. ift bei Str. 98 unfereb fyirmmrcgtftcrb bab ©rlßfcpe» ber fjtnna: „^iirftliep Hupen» jollcvn’fdte Brauerei St, ^tipcn bei HccPingcn,^ unb bet Str. 12 unfereb S3rofureuregiftcrb bab ©rlöfcpen ber von ber genannten girma auf ben gürftlicpcn ©omäncn-Statp ^ßflinger pieifclbft ein- getragenen SSrofura eingetragen worben. Hccpingeii, ben 17. Cftobcr 1872. Königlich Süreu^ifcpeb Leibgericht. ©ab ^mibelbflcricpt. SBefattntmaipnttfl. 3n bab ©efellfcpaftbregifter beb untcracidtncten ©cricptb ift unter Str. 20 eingetragen: Col. 2. girtna ber ©efedfepaft: 3öürttembcrgifd)»Hupet» * 1 2 3 4 5 Sottcrn’fcltc SBrancrcigcfcUfcPaft. Col. 3. Sijt ber ©cftllfcpaft: Stuttgart, mit einer gweignieber- laffuttg in fäccbingen. Col. 4. Stccptsuerpältriffe ber ©efedfepaft: ©ab Unternehmen beruht auf ben von ber J^anbelbabtheilung beb Königlich württembergifepen Stabtgcricptb Stuttgart genehmig cn unb bafelbft in bab .ftanbelbregiftcr für Stuttgart Jheil II. SBlatt 267 f»ub 6. Srptcmhcr 1^72 eingetragenen Statuten vom 23. Sluguft 1872. ©ic ©cftUfcbaft ift eine Slftiengefellfchaft/ ihr gweef ift bic ©r- Werbung, ©rweitenmg unb ber gortbeftemb ber Sßicrbrauerei aut»

cnglifdien ©arten in Stuttgart mit ber bajtt gehörigen SEBirtpfdpaft unb ber vormaligen gürftlicp hohfn.WÜern’fcpcn Sßierbraucrei au St Gupen in Fechingen; bie ©rwerhung unb ber SBetrieh Weiterer Brauereien unb Sötrthfchaftbßewerhc, unb ber £ckanbcl mit Brauerei- probuften unb Stohmaterialicn aller 2lrt (§. 2). ©ie ©aucr ber ©cfellfcpaft ift auf eine beftinunte geit nicht befdpränft, unb beträgt baS ©runbfapitnl ber ©cfellfchaft 350,000 Sbalcr == 1,050,000 Btarf = 612,500 ©ulben fübbcutfthe Btätj. ruttg, eingcthcilt in 1750 auf ben 3»pabcr aubgeftellte Slfticn ä 2(X) Spater = 600 SStarf = 350 ©ulben, unb ift bic ©cfellfchaft auf vorgängigrn Bntrag deö SUifftriftäratheS unb Befcbltip ber ©cneral- Vcrjammlung berechtigt, ihr ©runbfapital aum gwe^fe ber ©rwei- terung ihrer ©efepäfte unb ber ©rwerhung Weiterer Brauerei- ©tabltffemcntg bi§ auf bic Summe von 1,500,000 Sbalcr au er- pöpen (§. 3). ©ie ©cfellfcpaft wirb vertreten burep ben SSorftanbi welcher bie girtna ber ©cfellfcpaft acicpnct, inbetn er bcrfclben feine Hnterfdbrift beifügt (§. 12). ©er Stuf fiep töratp beftept au§ brei SDtitgliebern, welche von ber ©eneralverfammlung aud ber gapl ber Slfttonärc gewählt Werben (§. 15). ©ic orbentltcpe ©eneralverfammlung ber Slftionärc mup jcbcS 3ahr innerhalb drei SPtonaten nad) 'llblauf eiueö je mit bem erftm Cftobcr beginnenben unb 30. September enbigenben ©efd;äft8japtf8 burep ben Borftpenben bc8 ?2lufflcpt8ratpe8 ober in beffen Berhinbc- ruttg burd) feinen Stellvertreter berufen Werben (§. 2i, 22, 28). ©ie von bem Borfipenben beb SHufficptbratpcb ober bem ©ireftor 3U unteracicpncnben öffentlichen ©efanntmadumgm ber ©efenfepaft erfolgen im Scpwäbifcpcn «Hierfür unb in ben ^opctuollern’fctcn Blättern (§. 8). geitiger SBorftaitb ift Herr ©corg Bhina in Stuttgart, ©ingetragen aufolge Bet;ügung vom 18. Cftober 1872 am gleichen Sage. Hcdpingcit, betr 18. Cftober 1872. Königlich Breupifdteö Leibgericht. ©ab ^anbclbgcricpt.

konfurfe, (SuPpaftationen, «Huföcbotc, Sorla&iinflcit «. öer^l.

[3117]

S3cfanntmad)un^ o tt f u x ö * iS r 6 f f n u n q. Heber bab SScrmogcn ber H»«bcl-bgefeUfd)aft ScPIefirtger S? Steuer hier, ©arlbplap 9(r. 4, fowic über bab ']Sriickatvctmöatn bet betben ©cfellfchafter Kaufleutc H c i ,u *d) Scplefittger & Siatpan Steuer pierfclbft, ift heute Bormittagb Uhr ber faufmännifepe Konfurb eröffnet unb ber Sag ber gaplungbrinftellung auf Den «tt. Oktober 185« feftgefept worben. I. gunt einftwetligen SScrwaltcr ocr ÜJtaffe ift ber Kaufmann SBUpflm grieberici Pier Sd)ivcibnipcrftrapc Sir. 28, beftcllt. ©ie ©laubiger ber ©enreinfchulbncr werben aufgeforbert, in bem auf beu «. November 185«, 3ckormittag§ ll?; Uhr, vor bem Kommiffariub, Stabtgcricptb Diatp gtirft, im giuuncr Sir. 21 im I. Stccf beb Stabtgericptb-©cbäubeb anheraumten Ter- mine ipre ©rflärungen unb Bortchlägc über bie Beibehaltung biefeb Bcrwalterb ober bie Brftellung eincb anberen einftweiligen Bcnvaltcrf, fowle barübet abaugebrn, ob ein einflweiliflcr SSerwaltungbratp ju beftellrn, unb tveldpc Bctfonen in benfelbcn ju berufen feien. II. Sillen, welche von ben ©emcinfcpulbncrn etwab an ©clb, ©apicrcn ober anberen Sachen im Bejlp ober ©ewahrfatn haben, ober welcljc ipnen etwab verfcpulbeir, tvirb aufgegeben, Siicbtb an biefclbcn ju verabfolgen ober au saplen, vielmehr von bem Bcfip ber ©egenftänbe , bi§ aum fl. ©ejember 185S cinfcblicfilid), betn ©cricbtc ober bent Betmalter ber B'affen Slnacige ju machen, unb Slücb mit Borbehalt ihrer etivaigen Siechte chenbahin aur KonfurSmaffc aöjulicfern. Bfantinhaber uttb gnbere mit ten- felbrn glctrickbercd)tigte ©laubiger ber ©etneinfcpulbner paben von ben in ipvem Bcfipc befindlichen Bfanbftücfcn mit Sluaeige au machen. Hi. guglcitp werben alle ©iejenigen, weltpc' au bie Bfaffcn Slnfprüchc alb Konfutbgläubiger mad;en trollen, hterbitrcf) aufgefor- bert, ipre Slnfprüdic, biefclbcn mögen bereits reeptbpängig fein ober nicht, mit bem dafür verlangten Borrccbte bB a»tm ®. ©ejembet* 185« einfchlicflicp, bei unb fcpriftlicp ober au Brotofotl anaumclbcn, unb bemnädtft aur «Prüfung ber fämmtlicben innerhalb ber gebaebten grift angcmelbcten gorberungen, fowic nach Bcfinbcn aur Btftellung beb definitiven «Bcrwaltungb-Bcrfonalb auf bett ««ck♦ ©ejember fl85«, ajormittagd fl® tlpv, vor betn Kommiffariub, Stabtgericptb-Statb gtirft, im gintmer Str. 47 im II. Stocf beb Stabtgcrid)ts-©ebäubcb 51t erfdtetnen. Stad) Abhal- tung biefeb Sertninb wirb geeigneten gallb mit ber Bcrpanblung über ben Slfforb verfahren werben. IV. gugleid) ift noch eine atveltc grift aur Anntclbung bie jum «5. 3»uuar 1185* cinfcplicplicp feftgefept, unb jur «Prüfung aller innerhalb bcrfclben nach Ablauf ber erftett grift angetnclbeten gotberungen ein Serntin auf beu gcbruiir 185*, «öormittagö sa Upi’, vor* betn Kommiffariub, Stabtgcricbtb-Statp gürft, im gitmner Str. 47, im v Il. Stocf beb @tabtgericptb*®tbäubeb anberaumt, gum ©rfcpcincn in biefent Serntine werben bie ©laubiger aufgeforbert, mclcpt ihre gorberungen innerhalb einer ber fyriften anmclbcn werben. SBer feine Anmclbung fchrtftlicp einreiept, pat eine Abfcprift ber- felbett uno ihrer Anlagen heijufiigen. 3eber ©laubiger, meldur nicht in unferem Anttbbcairfc feilten «ffiopitfip pat, mtt^ hei ber Anmclbung feiner gorberung einen am pieftgen Crte wohnhaften ober aur «prajib hei ttnb bereditigten Bevollmächtigten bcftellen unb au ben Slftcn anacigcn. ©enjenigen, tvelcl)en eb jpicr att Bcfanntfcpaft fehlt, werben bie Sieditsamuälte 3uftij-Äätpc Gent unb Saljmann, Btccptbanwaltc Stiebcrftctter unb äöiener jtt Sachwaltern vorgefcplagen. SBrcölau, beit 26. Cftober 1872. Köttiglicpeb Stabtgericpt. Slbtheilung I.

[3121] tBcfanntmacbimci. ©er in betn faufmäunifchen Konfurfc über ba? Berntögen beb Kaufmanns 3llbcvt ^icgnev au Btittelwalbc aum befinttiven Sltaffetiüerwalter beftellte Aecptbanwalt Ginbemann au ^abclfcpwetbt ift geftorhen unb .ber Krcibgericbtb-Srfretär ^atfttcr bafelbft mit etttft- tveiltger gortführung feiner ©efepäfte betraut worben, gur ©rfläruttg ber (gläubiger über bie BcftaÖung beffelben alb beftnitiven Bertval* terb ober über bie Beftallttng eincb anbern befinttiven «Berwaltcrb ift ein Scrtttin auf ben ». SKovcntbcr 185«, üotmttfag# flO| nftv, vor bem Kommiffar, Krcibriditer ©erlach, int Sermineaimmer Str. IV. anberauntt worben, wojit bic Konfurbgläubigcr pitrburep vorgclabcn werben H«bclfd)Wcrbt, bett 23. Cftobcr 1872. KötttgUdtfb Kreibgrricht. ©er Kommiffar beb Konfttrfcb. ©er ladt.

[3108] SB c f a tttt t tu a cp u tt fl. 3n bent Konfurfc über bab «Bermcgrn oeb ^anbelbmannb ^rtcbviü) (grifft hier ift ber .Kaufmann gerbinanb Spilo gaber pter atmt befinittoen Berwalter ber «Dtaffe bcftellt. SJlagbcburg, ben 21. Cftober 1872. Köntglitpcb Stabt- unb Kreibgcrid)t. I. Abtpcilung.

^ 311 Jn bem Äottfubfe über ben Stacplap beb ant 12. April 1872 pierfclbft uerfiorbenen Kaufmann 3tbalbcrt 3Jlctter (girtna gleich- lautend) ftnb nacl)träglicp folgenbe gorberungen angemclbct: a) von ber ©arberobcn-^anblung 3. ^arwip & ©0. au Serlin 29 SPir. 15 Sgr. für einen fcpwaracit Anaug, b) SKcmbanblung 3op. 2Bilp. Scplcntpcr au 3nfterhurg 18 Sl)lr. 20 Sgr. für Spirituofcn, c) von ber £anblung ©ebrüber Statanfon au Berlin 168 Shit 28 Sgr. 9 «Pf. für «pcla- unb anbere BSaaren. ©er «Prüfungbtermin ift auf ben «fl. 9?oocmbcv, SJltttagö ttfjv, vor bem unteraeiepneten Kommiffar anberaumt, kaufchmctt, bett 17. Cftobcr 1872. Köttiglicpeb Leibgericht. 1. Abtheilung. ©er Kommiffar beb Konfucfcb.

[3116] I* r o © 1 a m ». 3n bem am 6. STtärj 1872 publiairten wed)felfeitigcn Scftament Str. 15,378 beb Stcnticrb gricbriip BSilpelnt Berger unb feiner ©pefrau ©arolittc _ «Albcrtine, geh. Statpcnow, ift beut Korbmacher- mciftcr 3Ubcrt lieblet* aufamntelt mit feinen ©cfdnviftcrn Auguft, ©milic unb ©parlottc gicblcr ein Gegat aubgefept. ©icb wirb bcntfelben, ba fein Aufenthalt unbefannt ift, pierburep Öffentlich befannt gemacht. aSerlitt, bett 22. Cftobcr 1872. Königlicpcb Stabtgericht. Abtpcilung für ßivilfacpcn. [2127] ® e f a tt u t m « cP u tt fl, - ©ic grau Summier, geborene SBelt, au ©örtip, pat gegen ipren ©pemann, ben früheren £olahänblcr Goutb Stumntler, früher in Kpttau, aulept in Gangwattcrbborf wohnhaft, wegen böblicper Bcr- laffung auf ©pefehetbung gcflagt. gut Bornapnte ber gericptlicpcn Sühne unb eventuell aur Be- antwortung bet Klage wirb ber Bcrflagtc, weiter attgehlicp im «Dtai 1871 nach Atncrifa aubgewanbert ttnb beffen gegenwärtiger Aufenthalt unbefannt ift, auf ben «8. 3frouentbcr 185«, Söormittagä flfl Upr, vor bem Krcibricbter Kletfcpfe in bab Siltungbaimuter ber I. «Abtpei- lung beb unteracidmctcn ©crichtb mit bem «Bcbcutcn vorgclabcn, ba§ bei feinem «Aubblcibcti ber tpatfäcplicpc Klagevortrag in contumaciam gegen ihn für augeftanben eraeptet unb bettigcntäft, wab Stccptenb, er- fannt werben wirb. SSSalbctiburg i. Scplcfteit, ben 16. 3uli 1872. Königlicpcb Leibgericht ©rftc Abtpetlung. [3123] 3(tma ©lifabetp Cagttcau, bie atn 29. Cftober 1801 geborene Socptcr beb 3afob Gagneau von hier, ift feit langen 3aprett von hier abwefenb unb bereu Geben unb Aufentpaltbort nicht befannt. Auf ben Antrag beb über bic Abwefettbe befteilten Kurator« wirb biefelbc bcaw. bereit Geibebcrbcn aufgeforbert, binnen bvet SDlouatctt von peute vor unteraeiepnetem ©eriepte au erfepeinett ober über ipr Geben Ktittbe geben, wibrigenfadb fte für tobt erflärt unb Beifügung über ipren Stacplaft veranlagt werben wirb. H»»»»» bcu 14. Cftober 1872. Königlicbeb Kreibgcrtcpt. Gang.

[3122] (E’biftaüabuiui. ©priftiatt G3vamfd)ü^, Sobn beb «Hatpbverwanbten grana ©ramfebüp von SPinterfcpcib («Amtbgericptbbeairf Srepfa), geboren am 26. September 1796, Welcher feit langen 3aprcn nad) Antcrifa attb* gewanbert, unb von welchem feitbetn feine Slacpricpt in feine Jgicimatp gelangt tft, wirb aufgeforbert, in bent auf bett «fl. Februar *853, «Pormittagö flfl Itpr, ©. 3., anper anbrrautnten Ser tu ine etttweber in «Perfon ober btird) einen Bcvodniäcptigten erfepeinett, wibeigenfadb er für tobt erflärt wer- ben wirb. guglctcp bient am Siacpricpt, baft Weitere in ber Stcpe ergepenbe Serfügttngcn nur burd) Anfcplag im ©crid)tbiofal veröffentlicht werben. 2)kat*bufg, am 19. Cftobcr 1872 Königlicpcb Leibgericht. Kraub paar.

Verkäufe, 5Scr^ac^hittgen, 0ubmtfftückuctt :c. ' [3035] ©ommtet% * SSerpnd)iukg. ©ic im Krcife Königsberg Sl,«St. helegene SöiiiäiHJ Äldii:SnWfer, tvelcpc an: .öof- unb Bauftcdc... = l,sss ^eftar, ©arten = 4,259 » Accfcrn = 301,477 » SLGiefen = 2^1,4 66 » SIGeiben = 3,084 » ©cwäiTern = 20,619 » llnlanb = 19,94 6 » SIGegett unb Brücpcn-. 5,555 » Suntnta = 383,994 Hektare, enthält, fod auf bie 18 3»Pte von3vhanttib 1873 hiß bapin 1891'int SGeg? beb öffentlichen Btciftgehotb anberweit verpachtet werben. Hieran ift ein Serntin auf: „Sotmabenb, bett S«. 9?ovember «*r., früp flfl Upr^, im «JtegierungS-©ebäube, «BMlpclmSpla]» Sir. 19 pierfclbft, vor bem Otcgieningö-Statp Scpaube anberauntt ©ab «Diinintum beb jährlichen paeptainfeb ift auf 33003plr. feft- gefept unb aur Ueherttahme ber Pachtung ein biSponibloS Berntögen Von 21,000 Splr. erforberlicP, über beffen Bejlfe ftep bic «Pacpthewerber vor bent Serntine auSjuweifett paben. ©ie BerpacptungS Bebingungen, von betten wir auf Bedangen gegen Kopiallen «Abfcprift crtpeilm, föttnen tn unfern ©omäncn-«J{c- aiftrattir unb bet bem jcfcigm Päd)ter, Cbcramtmann Krapmer au Klein-SBubifer eittgefepen werben ©ie «Beilcptigung ber ©ontäne wirb geftattet. J'uanffurt a. H., bm 14 Cftober 1872. köttiglirpc «Kcgicrung. Abtpcilung für tirefte Steuern, ©ontänen unb goiftctt. [3128] S3efrtnnnmid)imiB gttr Unterhaltung ber eleftrifdjen Batterien im Sefegraphm- ©irrfttonb-Bc.iirf granlfurt a. 2)i. pro 1873 unb bie folgcnbcn 3apre fod bie Giefenmg a) bet* betiblpigtcu ^ttttcriegläfer, b) bcö crforbcvlidtctt Kupfervitriol#, im SfBegc ber Sulunifflon anberweit Vergeben werben. ©ie fpeaicdnt Gicfcrurtgßbebingungcn fönnen in ber «Jiegiftratur ber Selegrappen-©irchftion in granffurt a. «Di., «Dtünagaffe Sir. 1, an ben SBocpcntagen von 8 llpr Bortnittagß biß 3 Upr SiadmtittagS ein- geiepcit/ ober auf franfirte Anträge gegen ©rftattung ber Kopialien portopflichtig in Abfcprift bcaogen tverbett. GicfmmgSIuftige wollen ipre gehörig vcrftegeltcit ttnb mit ber Auffcprift: f ,6ubmiffton auf Lieferung bon tcvic Materialien'' »erfepenen Cffcrtcn biß fpätcftcnS gum ». 9?ovcmber b. 3-8., Vormittag# Ubr, att bie Acgiftratur ber Untcraeicpneten franftrt cinfenben, wofclbft bic eingegangenett Cfferten an bau bejeidmeten Sermitte in ©egenwatt etwa pcrfßnlid) erfdjeinenber Gicferungßluftiger werben eröffnet werben. Cfferten» wcld)c fpätcr etttgepen, ober ben geftedten Bcbingungen niept vodftättbig eittfprccpcn, bleiben imhcrücfftcpttgt. ©ic «Außwapl unter bm Submittenten, tvclcpc 14 Sage an ipr ©ebot gebunbm bleiben, wirb Vorbehalten. gimiffuvt a. bm 25. Cftober 1872. kaifct-li^c ^en'gvapbcus©ircktion.

[3073] 23efanntmad)iutq. ©ie Gieferung ber für baß Licgß - «Dtinifteriunt, ben grofen ©ettcralftab ber Armee, baß ©meral-Aubitoriat, bie ©cneral-«Dtilitär- unb «Dillitär-'Oenftonßfaffe, fowic baß ©ireftorium de« Botßbantfcpen großen «Dtilitär-«ffiaifenpaufeß für fein Bureau unb feine Hmiptfaffe für baß ^apr 1873 erforbcrltcbcn Schreibmaterialien fod im SCßcge ber Subntifiton fteper geftedt werben. Giefcrungßlttßige werben erfuept, ipre beßfadfigen Offerten Ver- ftegelt mit ber Auffcprift: //'Jicfcvunas-Öffcrtc auf ©cbvcibmatcrialicn" bi# gunt *5. STovembcr cp. einfdplieBlicp ber unteraeiepneten Ab* tpeilung einaurcicpen. ©ie Bcbingungen ttnb Bvobcn fönnen biß bapin in ben SBocpen- tagen von 1! biß 1 Upr «Dtittagß in ber ©cpcituen Kanalei beß Liegß-SXintfterimnß eingefeben werben. S5crliit, ben 17. Cftober 1872. 93liIitnr:Hefonomic*©fV»t , tchn*cnt. 5lbthcüuttg für ba# Scrvietvefcit.