1872 / 256 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©§ultn u. f. tu. dn flegenfeittgeö Slnfdjlitjim an tinanber ron ben ©emeinben fclbfl für girecfmäfiifl erachtet irirb, »renn ftc bereit finb, ibtf ch®tärfe unb ®d)HckäeI)cn gegenteilig )u übertragen, ircldpeö 3nter* effe fantt ber Staat baten; biefem 23orgel)en mit tinem 25cto entgegen* jutreten? ©aö Qufammenleben in bemfelben fpolijcibejirf, baö ©efübl, unter betreiben lofalen ^poiijei-öbrigfeit jti fiebern fcbaltt fefcon eine geroiffe ©cmeinfcbaft, unb finb mir läufig S'äße rorgtfonunen, roo jtrifdjen ©utöbetrfcbaft unb ©emcinbe, befonberö banti; trenn lefetcre unter ber 'Bolijcigerietfföbarlcit beö ©utöbcfffecrö ftebt, fid) im Sßege beö Statute Hrmmunalgeincinfcbaften gebilbct haben, bie juttt SBoble 23eibcr auög?fd)lagcn finb. SSon aßen (Simrenbungen, bie gegen bie Suläffigfcit ber SMlbtmg ron ©efammtgemeinben erhoben trorben ftnb, fönmt tnicb; trenn er begrünbet märe; nur einer ffufcig matten; ber ifi, tafi, tric in beut Komnüfffonöbericbt gefagt ifl ( Sammtgemcinben bie Krciöintereffm ftbäbigen. Sßenn baö mabr märe; fo mürbe icb felbfi Slnffanb mb nten; bett 23efd)lufi beS Slbgcorbnetcnbaufeö ju befüvtrorten. 3d) bin lebhaft baron butebbrungen, bafe bie Ärei8aemeinbe bieienige ift; bie bei unö im rollen ßeben fleht unb burd) feine; ihrer ferneren (Snt* faltung hinbcrlicbe (Einrichtung abgefchmächt trerben barf; aber ich fann mir nicht benfen, bafi ein Sluit, namentlich in bem rcrbältnijs- tnäfig geringen Umfange; tric Sic fouflrttiren trollen, ein font* munalcö ßeben entmicfeltt fönntc, welches bem Krciölcben hinderlich märe.

in melcher bie Hoffnung auf Sferflähbigung jmifchen bett beibeu Raufern fuh jefct befinbet; barf ich nicht nttibe merbett, auf eine 2ln* näherung jmifchcn bcnfelben htnjumirfen. 3chb ettirfehlc 3hncn baher baö äluienbement beö £errn Dr. 25aumffarf. bem Herrn non ^leifi=3icfjom fügte ber üDUniffer bc8 3nnern noch ^111311: 3ch möchte nur barauf aufmerffatn tnacbcn, bafj Aperr ron Klciff immer rbeinifebe guffänbe int 2luge hat. ©ic Sammtgemeinbe ber Sfheinifchen ©cnieinbeorbnung ift eine ganj aitbcre; alö biejenige, bie hier befproeben mirb; unb bie fid) oicl mehr bem nähert; traö mir in SBrflfalcn haben. 21m Siheine bie Söürgcrtmifiereien meinen Sie boch? -7 bie SSerfatntnlung fo gufanunrngcfcfct; bah bie Sliajorität ber SSürgermeifler bcfcblicjjen fann; traö fiinftig ißürgevmcifferel* Sache fein feil/ baö halte td) für einen nicht gefunben Buflanb; unb ben bin ich treit entfernt, eintül)ren 311 trollen. 3n Söeflfalen aber 1 ' ~ ' ihr 25eto cinjulegcn, unb u Staube. 2lnt SHhein

ift

I

jebc einjeltte ©emeinbe berechtigt omic eine Grinjigc 9ieln fagt, fonunt niebtö F . . tnb bie 23ürgermeiftervien in fyolgc ihrer Entmicfclung ju flarfe Kommunalrerbänbe gemorbcii; bie ben Kreiö- intereffen Sdhabm tl)un mögen. (ES giebt bereu ron 4 5—8 biö 9000 Seelen, bie fönttett ein anbcrcö ©erricht in bie 3ßagfd)ale trer* fen, unb ben Greifen Konfurrcnj machen, aber boch nid)t biejenigen Slmtöbcjirfe, bie Sie nach 3hrent 23efchluffe in bm alten Greifen fonfiruireit trollen, unb bie nach 3hrcm äßimfdjc möglichfi flein fein follcn. 5ßie ifi benfbar, baf? fie bent ©rängen unterer Streife, (Shauffccn gu bauen, irgenbmic ein £inbcmifj bieten fönnten? fie merben ihre 2lufmerffamfeit, trenn fie fich jufammen tbun, barauf rtchten, gute 25iäinalmcge jju bauen, aber ben Ghauffeebau trerben fie ben Hänben bcö Kreifcö ntcmalö entminben. §. 52 hanbelt ren ber Berufung ber Slmt^oorftchcr. Stach bem SSorfchlagc ber Äommiffton mirb ber 2lmt§rorftehcr von bem Obcr-fpräftbcnten nach Slnhörung bc§ Kreistages ernannt, mährenb nach der StcgimuigSrorlagc ber Ober * 'präfibent ben 2lmtSrorftchcr auS ber 3 a yl berjenigen SlmtSangchörigcn er* nennt, mclche ber Kreistag alS 311 bem Slntte befähigt in einer ^orfchlagSlific rorfchlägt. ferner foll nach bem Siorfdplag ber Kotnmiffton tn SlmtSbejirfcn, mclche auS einem ©emcinbe* ober ©utSbejirf bcftchcn, ber ©utSbcfifcer SlmtSrorftcher merben. §err Dr. SSaumfiarf beantragte'flßicbcrherftellung bcrDte* gierungSrorlagc. Stach biefent nahm ber StegicrungS * Äontmiffar ©ehcitite 3tegieritngS*Stath ^erfiuS baS SKort: SOtctnc ^errett! (ES finb ron3hrerKommifjion23ebenfen erhöhen morben gegen bie binbenbe SSorfchlagöltfie, trcld)e rotn 2lbgcorbnctcn* häufe bcfd)loffen trorben ifi. ©ie Königliche Staatöregierung rermag icboch IhrcrfeitS biefe Sehen fen nicht für fo fdjmer mtegenb gu erad)* ten, um beöhalb bie 25orfd)lägc beö SlbgeorbnctcnhaufeÖ fitr unan- nehmbar gu erflären. 3ch habe mir bereits iu ber Kontmiffion aub* gufuhrett erlaubt, ba§ bie Kreistage, mclche bie Sorfdjlagöliflcn auf* guücllcn haben, ihrerfeiiö baö crbcblichrte 3»tercffe haben an einer orbnungömäfigen Sertraliung ber fpoligei, unb bah int 21Ü* gemeinen angenommen merben barf, bicfelben trerben betn ©ber Sräiibenten nur geeignete fperfonett rorfchlagcn. (ES tfl ailcrbtngS ber ^all benfbar, bah fid) eine KreiSrer* famtnlung bei ihren Sorfchlägen burd) anberc Stotire leiten laffc, als bttreh rem fachliche, bah in aufgeregten Seiten möglichcrmeife politifdic utucfitchten tn bett Sorbcrgrunb treten, mclche bie KreiSrerfanttnlung reranlaffcn, bcflimmte fperfönlichfcitcn in bie Sifle nid)t aufgunebmen. 3n folchcn Säßen ift eS bem Dher-Sräfibentcn aber nid)t rermehrt, guitadifl bie KceiSrerfantmlung auf ihre Sflicht aufuterffaut gu midhcn, tpr gu fagen, bah bcflimmte 'Perfönlichfeilcn, bie mobl 2ttifpruch haben, auf ber ßifie gu ftguriren, nidht aufgenom- men feien/ unb ben Kreistag atifguforbern, biefe fettienben 3canten nachträglich aufgttnehmcn. GS fann bann möglidjermeifc, menn ber Kreistag ftch micberhott ircigcrt, biefem Verlangen itad'gu- fontmen, cm Konflift eintreten, mclchcr feine fchliehlichc ßöfung burch bte 2lufIofung ber KreiSrerfammlung, mogu bie StaatS-Dtegierung befugt ift, fmben muh- 3* »rill nicht behaupten, bah bicö ein et- munfehter 2öcg träte, unb mürbe meines GrachtcnS fidi empfehlen, eut anbcrcS Siittel auSfinbig gu machen, mcIchcS baS Sctreten bicfcS S5egcö erübrige. ©icfcS Stittel finbet fd) in bem Slmcnbement bcö perrn Dr. Satimfiarf unb ©enoffen, mcld)cS ben 2J(itglicbcrn beS Kreistages baS Stecht geben miß, gu beantragen, bah Scrfoncn, treibe

artige 2lnträgc bem SermaltungSgcricht überträgt. tKetnc ßerren! SBcnn man bicS Stcmcbium hat, crfchcint bie bin- bettbe SorfddagSlifte in feiner SBcife bcbenfiid'; unb id) fann bcS- *»ck ganten ber StaatSregienmg nur bie 2innalnnc beS Se- fd)luftc§ beS 2lbgeorbnetenhaufcS nebft bem 2lmcnbcnicnt beS ßerrn Dr. Saumjtarf empfehlen.

Son bett Stitgliebern beS ^errenhaufeS i^ ber ©räfitt gu Stolberg-Söcrnigcrobe, geb. Sringcffin Stcuh, ©cmablin bcö rerüorbcnen Sra|ioenten beö £crrcn£)aufcS, nad)jichcnbcS Schreiben, rotn Königlichen £offaßigraphen ßittbncr auögeführt, gugegangett: /^ur^lauchtigfie 3-rau! ©aS Herrenhaus fann bei feiner 2ii»ebccrcrcinigung, bie ihm ben langempfunbenen, ticffdmicrglichcn 25erluft IfeineS erften tpräfibenten in einer crgrcifcnbcn tfficife ror 2lugen führt, fich nicht rerfagen, Gm. ©urchfaucbt mit bem 2lu8bvucf mdrmjler ^heifnalimc gu nahen. SBenn mir fd)oit in (Er- innerung an baö treue Herg beS Scrftorbenen, ber febem ron unS bcrcittrißig mit Statt) unb 2ihat entgegenfam, trenn tric in banf* barer 2lncrfcnmmg an bie aufopfernbe Xhätigfcit unb nie an fid) benfenbe Pflichterfüllung ron tiefer Trauer erfüllt ftnb: fo fönnen mir mol)l bte ©röhe bcö Schmcrgeö mitempfinben, ber baS Aperg Gm. ©urchlaud&t burchbringt. ©otteS Sroft unb Hüffe trirb Gtr. ©urd)laud)t i t 3hrem tiefen unb gerechten Kummer aufrichten, ©aö Slnbcnfen bcö Heimgegan- genen mirb, trie bei Gtr. ©urd)faud)t, fo auch in biefent Apaufc fortlcben in treuer Siehe, banfbarer Gciimerung unb ehrenber 2ltt- erfennung. ©aS Herrenhaus.«

©.aS Centralblatt ber 21 bgabett-, ©emerbc* unb Har» belS ©efchgcbitng unb 25ermaltung in ben Königlich pr cuh i f rf)c 11S t a a ten 9tr. 22 hat folgenden 3nl)alt: Verfügung beö Kontgltchcit lyuiang-PtiniitertumS, baö ©ienfieinfoutmen mteber an*

burch richterliche Unterfuchung mirb in einzelnen OäQen fonflatir merben fönnen, ob auch ein Pergehen im Sinne beS §. 48 beS Straf. flcfedbuchö rorliegt.« ad 4: »©aö ßanbeS-Oefonomie-Koßegium trolle erflären: »»©aö 3nffitut ber lanbmirthfehaftlichenSBanbetlehrtt hat fich als ein ätidtrft mirffattteö Pfittel gur Hfbung ber ßanbtrirth. fchaft betrährt«« unb troße baher Se.Gjceßettg bm Herrn Pliniftcr für bie lanbmirthfchaftltcbm 2lngelegenheiten erfuchett, bie lanbmirthfehaftlichen Pereine in ihren Pcmühmtflen gur Grmeitcrung btefeö 3nf!ttutS buri möglich)! reichliche ©elbbemißigungett gu unterftüden«. Pfotire: »®j t Perbreitung befferer Grfenntnid der Pegeln eines rationeßen SSMrth- fchaftSbetrlebeS unter bett Klcin-2lcfcrern tfl ein äuderfl bringende« Pcbürfnid für bie ßanbmirtbfchaft unb mirb am befien burd) bie lanbmirthfehaftlichen äßattberlehrer erreicht, ©ie Pereine mit ihren bcfchränften Ptitteln ftnb nicht im Staube baS Pcbürfnid nur einiger- tttaden gu befriebigen unb btbürfen ber fünftigen Hülfe beö Staates, ©iefelbc fann nicht beffer angemenbet merben, als gur llnterflüduno foldjcr 3»ffüutioncn, trelche eine bebeutenbe Steigerung ber probuf. tionSfäh'gfeit beS ßcbenS begmeefen.« ad 5: »©aö Königliche ßanbeS-©efononiie*Koüegium moüe befchlieden: ben H f *rn Ptinifier für bie lanbmirthfehaftlichen 2lngelcgenl)eitcn gu erHichen, mit feinem gangen Ginfluffe auf ben Grlad eines ©cfedeS l)ingu- mirfeit, burch trelcheö bem mittleren (bäuerlichen) @runbbcft|e bie Pcöglichfeit gemährt trirb, burdi freimütige 23erfügung ffu einige» höd)flenS 3, Grbgängc ©cfchloffenheit beö ©runbbefideö mit einem in ber 2lnnabmc beS ©rtinDbeftdcS gegen bie SPitcrbcn fo geflcßten beflintmten Geben feffgttfeden, bad ber ßedterc trährtnb ber ©cfchloffenheit burch bie H^h« ber herauSguhcgahlenbett Grhthciu nicht gum Perfaufc gegmungen mirb.« ad 6: ©aö Königlicht ßanbcö-©efonomie-Koßtgium troße befchlieden: »Seine G§ceßeng ben Herrn Pdniffer für bie (anbmirthfd)aftlichen 2lngelcgenhettcti gu tr- fuchen, 2lnorbttung m treffen, nach melcher, unter rorgängiger 2ln* hörung brr betreffmoen PcrbanbSrertretungen, auf Koffen bet bethei. ligten ©runbbtfider unb Pädffcr, ffr gange ©ijlrifte rechtgcitig pon Slmtcmcgen geeignete E’iadregcln gur Pcrtilgung ber öelbmäufr, fo- bald fie fich geigen, getroffen merbett fönnen« ad 7: »©aS Königliche ßanbe8-©cfoitomie-KolIegiunt trolle im 3ntercffe ber ßon- bespferbegucht bcfd)lieden, ben Herrn Ptiniftcr für bie lanbmirth- fchaftlichen 2lnge[egml)fitcn gu bitten: 3«betn ©eflüt einen für feint Perhältniffe paffenbett PemontirungStitcl gu übermtifen.« Pdoiipc; *©urch biefen 2(ntrag trirb nicht begmeeft. eine roßflänbige Tren- nung bcö GtatS herbetguführm, rieltuebr nur ein Pcrbältnid hergu- ffrlltn, in mefebem ber lährlidhc 2lnfauföfonb ron 90,000 Tblm. auf eine'Peihe ron 3al)ren feine Pertrcnbung findet « —ad8: »©aS Königliche ßanbeS-Oefonontie-Kollcgium troße ini3iüercffc der ßanbcS- pferbegucht befchlieden, ben Hm. Ptinifier für bie lanbmirthfdjaftlichcn 2lngelegcnl)eiten gu bitten: ©ie Pilbung einer PrüfungS-Kommiffion auch für bie aitgefauften Tbiere der ©ejlüte, nicht nur für bie aus ben Hauptgeffüten gu entnehntenben, gu reranlaffcn.« Ptotirc: »©tt in der rorigen Scfffoit bcö KoßegiutnS angenommene 2lntrag beS ©rafen r. äßindingerobe: »»©ie Pilbung ron Kontmifftonen füt 2luöma()l der ßanbbefd)älcr auS den Hauptgeffüten für alle Proringen bcö Staats in äbnlid)er Sßeife, tri« dies fchon in ©fi* preuden gefd)ef)cn, 311 reranlaffcn««, dürfte eine 2luSbcbnung in bet beantragten Sßeife nothtrenbig machen, um bic Pcmonttrung btS Pcffanbeö in ben ©effiiten burd) 2lnFauf überhaupt unter bie Kon- troße einer prüfungSfontmilffon gu ffellcn. 2Bäl)renb nämlich bie jähr- liche 2luStrahl an Hengffen auS den Hauptgeffüten nur 70 beträgt, bleibt bie größere Hälfte mit circa 80 Stücf für 2lnfauf aus Prirat- geffiiten, und ift bef 2lttfauf auö bett ledteren tutglcid) michtigcr, aiS die 2luSmal)l der ßanbbcfchäicr auö den Hauptgeffüten.« ad 9: »Hohes Koficgium moßc beim H f xxn Slcichöfangler den Grlad eines PeichSgefcdeS beantragen, ttad) melchcm gur ilntcrbrüchmg der ßungen- feuche beim Pinbrich ähnliche ©runbfäde plad greifen, als für bie Untcrbrücfung der Pinbcrpeff in Kraft find.« 93crf cl/rö = 5lnf!altc*t. Stuttgart, 25.©ftober. ©ie rolfSmirthfcbaftlid&e Koni- miffion ber gmeiten Kammer trat am ledfen Piittmoch gu Pcrathmtg der ©cfcdcntmürfc, betreffenb bic mciterc 2luöbcl)nung beö GifenbahnnedeS unb den Pau ron Gifcnbahncn in der ffinanj- Periode ron 1870—73, gttfammen unb bcfdffod, bec Kammer folgcnbc Anträge rorjufchlagen: 1) ffd) für ben Pau der Gifcnbabn ron Hall über Pacfnang nach Sßaiblingcn mit 2lbgmcigung ron Pacfnang nach Pietigheim unb cbenfo bet ron Stuttgart über Pöblingen nach jfreubenffabt auögufprechen, mohei ron Stuttgart aus bic Pabn eine Strecfe treit neben ber ßubmigöhurgcr Pahn geführt merben foll; 2) ben Pau der Palmen ron Pagolb nach Horb, ron Galtr nach Pforgbcim, ron ßeutfird) nach 3^nr unb ron A^echingen nach Polin* gen, ferner bie 3nangriffnal)mc ber Palmen ron 2lltSl)aufen nach pfuüenborf, ron GrailSheim an die ßanbeögrenge, ron Palingcn nach Gbingcn Signtviringcn, ron Hcibcnl)dm burch baS Prcngtbal über ©ingen, 2ticberffodingen nach ßangenau unb Ulm, in der g-inanjperiobc 1870 73 gu beantragen; dagegen 3) den Pau bet Palm ron Sßaiblingat nach Pacfnang in ber {fmcmgperiobe 1870—73 nicht gu befürtrorten. ßonb01t, 2G ©ftober. ©ie HanbelSbehörbe hat, trie bic offi- zielle »ßonbon ©agette« nutthcilt, rom Staatefefietär bcö 2luSträr- tigen eine ©cpcfd)c beS britifri)en KonfuIS in ßiffabon empfangen, melche eine Ouarantaiiie-23crfügung der portugiefifchcn Pcgterung enthält, der gu golge der Hafen ©amato feit dem 31. 2luguff alS mit Gholcra hdmgefucht, und die Häfen beS portu- gtefifdhcn unb britifeben 3»bien8 ron gleichem ©atutu ah berfelben Kranfl)eit für rcrbächtig erflärt merben.

) Gestern Nachmittag OSO. massig. ’) Strom S. Gestern Nachmittag SO. schwach. Strom S. ») Nebel, Gestern den ganzen lag Nebel. *) Seit gestern Abend Hegen. ») Nachts Hegen. Hegen. Nachts Sturm. Gestern fast den ganzen Tag Regen? S^eite Örilctae

Bezeichnung der Pfandbriefe.

Gut

Departe-

nt ent

Be-

Bemerkungen.

oder

No.

trag

Prozent-

Littr.

satz

Thlr.

Littr. B.

4* pCt.

1977

500

ohne Coupons

und Talons.

. E.

5 pCt.

1565

100

mit Coupons pro Weihnacht 1871 ff.

» F.

4 pCt.

1845

50

mit Johanni-Cou- pons 1868 u. Talon.

» E.

3* pCt.

225

100

9 9

9

226

100

Quanditten

9

48

100

l mit Johanni-

Skandlack Bansen

9 9

134 121

100 100

/Coupons 1867 ff.

Littr. F.

4 pCt.

1446

50

9 9

9

2178

50

Kattenau

3* pCt

11

200

verbrannt.

Schmirdtkeim

9

34

200

I

Köskeim

9

42

200

Kettenberg Birkenfeld

9

8

100

\mit Coupons pro

9

75

100

Laptau

9

37

100

f Johanni 1871 ff.

Gr. Lenvrke

9

52

50

Schwulen No. 4

9

2

50

Littr D.

4* pCt. 3* pCt.

4475

200

ohne Coupons

Glomsienen

159

100

Carneyen

6

25

7

25

9

25

11

25

12

25

13

25

Interimsschein

4* pQt

11588

200

11589

200

Verlorener Zinscoupons von

Johanni 1871 ff.

Lablack

3* pCt.

159

100

Pfandbrle

e der schlesischen Landschaft.

Krichen, Gross-,

LW.

No.

77 ä

500 Thlr.

Lang-Hermsdorf

GS.

»

56 a

100

Ludwigsdorf, Ober-,

OM.

*

38 a

100

9

6 loschwitz ••«•••••••••••»••••••••••••

V/1U.

9

15 ä

300

9

Zabrze

NG.

9

106 ä

200

9

Willschau

GS.

»

1 a 1000

n

Lichtenwaldau

SJ.

»ck

3 ä

1000

M

»chedlau

OS.

B

35 a

1000

»

Bertelsdorf, Kr. Striegau,

SJ.

B

36 a

1000

Kreika

BB.

9

14 a 1000

»

Schwengfeld

SJ.

»

82 a

80

n

Eckersdorf

MG.

9

218 a

80

»

Stanowitz, Ober-,

SJ.

»

13 a

50

V

Buchwäldchen

LW.

»

43 ä

50

9

Dahme

LW.

9

61 ä

50

Ober-Damsdorf, I. Anth

SJ.

9

12 ä

40

»

Dämmer u. Zg.. ; -

BB.

9

3 a

20

*

Gurkau, Kr. Steinau, '

LW.

*

52 a

20

9

Wandritsch ohne Eichwald

LW.

1)

78 ä

20

9

L j est

NG.

9

140 ä

20

9

Serie I.

No.

605

. 11.

9

808

500 »

. III.

9

5b2

.. ä

2ü0 »

. IV.

9

1896

.. ä

100

- V.

9

806 u. 1079 je

50

über je

17* Thlr. 17* Thlr.

No.

55,101

lit. r—u.

9

70.905

« p—u.

17* Thlr.

9

100,792

» p—u.

10* Thlr.

9

104,667

» p—u.

do.

9

105,857

» 0—u.

8* Thlr.

9

117,066

» p—u.

do.

9

120.447

» p—u.

7 Thlr.

9

126,592

» p—u.

do.

do.

9

129,954

» p—u.

3* Thlr.

9

129,965

» p—u.

do.

9

129,966

» p—u.

do.

9

129,967

» ' p—u.

do.

Lit.

B.

a 3* pct. No. 154 ä

500 Thlr.

9

E.

9

2,077 a

100

9

9

F.

9

1,567 ä

50

9

9

F.

9

4,926 a

50

9

9

F.

9

8,074 a

50

9

9

F.

9

12,046 ä

50

9

9

F.

9

12,932 a

50

9

9

F.

9

13,713 ä

50

9

9

F.

9

14,394 a

50

9

9

G.

9

2,199 ä

25

9

9

G.

9

3,234 ä

25

9

9

G.

9

5,854 a

25

9

9

G.

9

6,616 a

25

9

9

G.

9

7,293 ä

25

9

9

G.

9

9,254 a

25

9

9

G.

9

12,123 a

25

9

9

G.

9

12,271 ä

25

9

Sa. 1150 Thlr.

-Ob

lig

atl

onen:

ä

4* pCt.

Thlr

Lit.

G.

No.

15,444 ä

25

9

Cr.

9

15,445 a

25

9

9

G.

9

15,939 a

25

9

9

G.

9

18,954 ä

25

9

9

G.

9

19,120 a

25

9

9

G.

9

20,312 ä

25

9

9

H.

9

1,517 a

20

9

9

II.

9

3,325 ä

20

9

9

H.

9

8,125 a

20

9

Sa. 210 Thlr.

Bezeichn

u n g

der Emission.

O •«—ch u 0 Cfl

No.

der dazu ge- hörigen Coupons

Kapital ä Thl.. | Sgr.

Bemerkungen.

Priori- täts- Obliga- tion.

11.

6215.

Ohne Coupons und Talon.

50

Durch Diebstahl ab- handen gekommen.

Desgl.

IV.

6110 bis 6114. 6193. 6306 bis 6309.

Desgl.

100

Desgl.

Desgl.

III.

1462'. 14622.

Mit Coupons und Talon.

ICO

Desgl.

Priori- täts- Aktie.

II.

16489. 8436.

Ohne Coupons und Talon.

62

15

Desgl.

Priori- täts- Ob liga- tion.

IV.

54S8.

Mit Coupons und Talon.

100

Desgl.

gefteßter ßanbgenöb’armcn betreffenb, Pom 7. 2luguft 1872. 23er* fiigung bcö Königlichen ginanj-Sltinijleriumö, bie Kentpetcnj ber ©ber 3nfpcftorcn bei SBcrfolgung ron ©rbnungSmibrigfeiten be- treffenb, rottt 10. 2lugufl 1872. Girfular*23crfügung beö König* lieben fyinang-SltinifieriumS, bett 3oßfa^ für poriugiefifchen 2Betn beirertenb, ront 10. 3uli 1872. Girfular*23crfügung beö Königlichen f^inang PtinifieriumS, bie goßamtlich« Pchanblung ber beutfehen KriegSfal)rgeuge betreffenb, rom 11.3uli 1872. Girfular-23erfügung beö Köttiglidben öinang-SStinifteriumS, bie 23efugnih beS Steucranitö in 3nfterburg betreffenb, rotn 11. 3uli 1872. Girfular*23erfügung beS Königlichen Sinang-ültinifteriumS; bie Pcfugnlh ber ©rohhergog- lid) babifchen Steucreinnehmerei Gtienheim betreffenb, rom 12. 3ull 1872. Girfular*23eefügung beS Königlichen Sinang-fDtiniüeriumS, bie SSetugnih bcö Königlich mürttembcrgifrfcen SoßamtS Galtr be- treffenb, rom 12. 3«li 1872. Girfular-23frfügung beS Königlichen Sinang-SOtinifltrimnS, bie Grrichtung Königlid) trürttembcrgtfchtr ©rcni-Stcuerämter betreffenb, rom 1. 2luguft 1872. Girfular-23er- fiigunfl beS Königlichen Sinang-SÜiinifleriumS, bie Gröffnung eines icönigiid) fächfifchen StcbcngolIatntS I. auf bem ©rengbahnhofe gu Sßcipcrt betreffenb, rom 10. 2lugufi 1872. Girfular 23er- fiigung beS Königlichen Sinang-SOtinifieriumS, bie 2luSflfllung ron UrfprungSgeugniffen über bie nach Portugal gu rerfenbenben Söaaren betreffenb, rom 12 2luguft 1872. Girfular-23crfügiittg beS König' lidicn ölnang-SltinifteriumS, bie Peftcucrung ber öluhfahrgcugc be- treffenb, rom 18. 3uli 1872.

(Statiftife^c 9lndn*td)tcit. Stuttgart, 23. ©fiober. ©ie fogenannten Sötntcrabenb* fchulett, mclche burch die SdjulgcfcfccS-Sioreße rom 6. S^orember 1858 als Surrogat ber Sonntagöfdnilen ciitgefübit trorben finb, haben nach bett mm auS bent gaitjen ßanbe rorliegenben S?otigen aud) im Schuljahr 1871/72 erfreuliche fyortfct)rittc aufgumeifett. 2luf erangelifcher ©eite hat fid) die 3abl ber 2lbentfchu[en ron 687 auf 751 (alfo um 64) rermehrt. ©ie Sahl ber Schüler ift ron 13,696 auf 15,208 (alfo um 1512) gediegen. 2luf fatl)olifd)cr Seite hat fich gegenüber bent 23orjahr bie Sal)l der obligatorifd)cn 2Binter- abenbfchulcn ron 149 auf 212 (alfo um 63), bie Sahl der crmeitericti Sonn tags fdfckulcn, mclche hauptfäd)lid) in ©bcrfdjmaben megen ber boriigat pargeßirungSrerhältniffe gtt Haufe finb, ron 35 auf 48 (alfo um 13) rermehrt. 3m gangen ßanbe betrug fonad) int Schuljahr 1871/72 bie Sahl der obligatorifd)rn SBinterabenbfdmlcn 963 (gegen 836 beö 23ovjal)rS) unb mit Hinamcchiumg ber enreiterten Sonntag«- fchulen 1011 (gegen 871 bcö 23orjahrö), mogu bann noch bie grojic Sahl bec freimißigen SortbilbungSfchulen, theilö lanbmirthfd/aftlfrher, theilS gcmerblicher 2lrt hingufommt. Äuuft unb ^öiffcnfdpaft. Pcrlitt, 29. ©ftober. Se. Königliche Hoheit ber pring ©corg ron Pr enden ift Seitens ber bcutfd)en ©enoffenfehaft bra* matifchcr 2lutoren unb Afomponijlcn gunt Ghrcnmitglicb ernannt trorben unb hat biefe Gyrenntitglicbfchaft banfenb angenommen. Gölit, 24. ©ftober. Siadjbcm baS längliche 23ierccf aus fchmarg- meiden Piarntor, mcidbeö bic herrliche ©rabplattc beö rerjlorbe- ncu GrgbifchofS 3ol)anneS ron ©eiffcl umgeben mirb, rollenbct mor* ben ift, haben im hohen Gl)or beS ©omcS bic Vorarbeiten gur ßeguttg ber platte ihren 2Uifang genommen. SBahrf^einlid) trirb bicfcS ©rabbenfntah mcld)eS fich nach bent Hochaltar hin bentjenigen bcö GrgbifdiofS ©raf Spiegel anfd)liedt, am 2lllcrl)ci[igcnfcjtc roßen- bet fein. ©er Garlsreretn in 2lad)en, trcldicr fid) bie Stcjiauration ber bortigen SKüttfierfirche gur 2lufgabe geflclit hat, fchlod am 20. b. Pi. eine 25jährige Pautl)ätigfeit ab. ©ie äuderen SteftaurirungS- Slrbeiten am Gbor, ait ber Kapcße unb bem ©ftogon fmb gum 21b- fd)lud gebradit. Piit ber inneren Steftaurirung be« ©ftogonS uub ber Kreugfapcßc ijl man eifrig befthäfiigt. ©emnädift foll ber 2lu8- bau beS Shaxmh unb bie SluSführung ber Piofaifnt begonnen trer- ben. Stuf ber Storbfdtc, nach bem Slathhaufc l)in, ijl bec Slbbruch ber alten ©ebäube itn s lßerfe, meld)e bie Slnpcht beS PiünitcrS ron biefer Seite her rerfümtnern. Ptünchen, 23. ©ftbr ©ie Slrbcitcn am SBaancr-S&eater- bau in Paprcuth pehen rüftig rormärtS. ©er Pau ber ©runb- mauern ifi bereits gtcmlid) rorgefchritten unb baS 3-achtrcrf beS ©ebäubcS trirb biefen Pionat noch oergeben. Siur gtret Jhürntc an ber Porberfront merben ntafftr atiö Stein gebaut, utn barin baS 2ßaffer in bie StcferroirS entporguleiten, unb cS ron ba theilS gu Sccncricn, theilS a!S Sd)ud bei fVcuerSgcfahr rertrenben gu fönnen. @t. Petersburg, 26. ©ftober. ©er »Sieg. 21.« enthält fol* genbe Piitthcilung: gur §ßrberung beS 2301f8bilbung S trefettS trirb bie Stcgfamfeit immer gröder, unb biefe erftreeft fich bereits auf bie entfernteftm Xheilc beS SleidjeS. So haben auf Slnorbnung Sr. Katfcrlid)en Hoheit beö Statthalters im KaufaftiS int September ßchrerrcrfammlungcn jiattgefunben, auf trelchcit ßthrer unb ßthrerin- nett mit ben rerroßfommneten Untcrri^tSmetbobcn, Schuleinrichtun- gen xc. befannt gemad)t mürben. Ginc eben folehc Perfatnmlung ifi gu gleichem gmeef auf 2lnfuchcn ber lofalcn ßanbfchaften ron bent llnterrichtö-Ptinifter in bau Krcife Söptegra (©ourtrnentent C(oncg) angeorbnet trorben. 3n Piobena trurbe am 20. b. Pi. baS 2. Säfularjubiläunt bcö ©efd'idjtSforfcherS Pieratori gefeiert. GS mohnten bemfelben Diepräfentantcn rielcr triffcnfd)aft(icbcr Korporationen unb ein gabt- teicbes Publifum bei unb mürben mehrere ÜKcben gehalten. ©erPür* gernteifier ron Piobetta rerlaS Pviefc roit Piangoni, ©ino, Gapponi, ©uigot unb ©regororiuS, melchc fid) auf biefe 2öcife an bettt geftc betl)ciligtcn.

Perl in, 29. ©fober. ©er Sitzung beö fl finb i gen 2luö- fchuffeS beS König liehen ßanbcS-Dcfonomie-KollcgiuntS, mclche jedt eröffnet trorben ift, liegen folgcnbc PcrathungSgegcnflfinbc ror: I. 3ckx ber 18.SifcungSpcriobc beSßanbcS-©efonomie-KoücgiumS nicht eriebigte unb laut Pcfd)lud beS Plenums bem ftanbigen 2litö- fchuffc gur Porbcratbung übcrmicfcuc ©egenftänbe: 1) Slntrag beS Ajerrn Knauer, betreffenb bie obligatorifche Ginführung ron fYortbil- bungSfchulcn. 2) 2lntrag beS Herrn Sterneborg, betreffenb bie Pe- fcbicunigung bcö ©angcS ber ©cmeinhcitstheilungen. II Pcuc 2lntrfige ron Piitgliebcrn beS Kollegiums: 3)Eintrag beS Herrn Gapaun-Karloma, betreffenb bie 2lbänbcrung beö §. 55 beö Straf- gefcfebuchcS für baö ©cutfd&c Strich oottt 15. Piai 1871, nach melcbenx Kinbcc unter 12 3abrcit flrafrcchtlirh nicht rcrfolgt merben fönnen 41 Slntrag beö H«rn Gapaun-Karloma, betreffenb bic Grmeitcrung bcö 3nffitutö ber lanbmirthfd)aft!ichcn SBattbcrlehrcr burch reichlichere ©elbbcmiüigungcn. 5) 2lntrag beö ©rafen ron PorrieS, betreffenb ben Grlad eines ©efedcö, burch mclcheö bem mittleren (bäuerlichen) ©runbbefijie bic Piöglichfcit gemährt mirb, burch frei- millige Perfügung für einige, hüchffenöB, Grbgfingc ©effhloffcnhcit beö ©runbbcfidcö feffgufeden. 6) 2l»trag beS ©rafen oon PorrieS, betreffenb bie ron 2lmiömegcn gu ergreifenden Pfadrcgcltt gur Pertil- S bcr gclbntäufe. 7) «Intrag beö Hc«» SBepgolb, betreffend bic emeifung eines rerl)ältnidmädigcn 3temontirung8titelS für jedes der ©eftütc. 8) 2lntrag beS Herr SBcpaolb, betreffenb bie Pilbung einer PrüfungS Komntifflon and) für bte anaefauften 3:i)tcre ber ©c- fliite, nicht nur für bie auS ben Hauptgeffüten gu entnehntenben. 9) Pntrag beS Hfn'n Piffering, betreffenb bm Grlad eines 9tcid)S- gefcdcS, bchufö 2lbmel)r unb ilnterbrücfuitg ber ßungrnfeudje beim Pinbrieh- 10) 2lntrag beS Herrn ©erpott, betreffenb bic Pcttrlaubung ron Piilitärpcrfonen beljufö Hülfeleiflung in ber ßanbmirtbfchaft träl)- renb ber Grntcgcit. 11) 2lntrag beS Hexrn Pkpgolb, betreffend bic balbige Gtnberuftmg beS ßanbeS-©efonomic»KoüefliumS, um über bic Steuerangclcgenheitcn tn nähere Peratbung cingutreten. ©er Söortlaut ber nun dngcbrachten Einträge liegt bei folgenbeit ror uab lautet: ad 3: »©aS ßanbe8-©cfonomic-Koßegiunt troße be- fchlicdcn: ©er §. 55 beS StrafgcfcdbucheS für baS ©cutfche Peich, trclrhrr alfo lautet: »»2öcr bctPegcl)ung einerHanbluttg baS gmölfte ßcbcnöjahr nicht roßenbet hat, fann megen berfelben ntcht flrafredbt- (ich Perfolgt merben««, bebarf brtitgcnb einer 2lbfinberuna in bem Sinne, bad flrafbare Hanbluttgen, burch Kinber in biefem ßcbenSaltcr begangen, ber Kognition beö PidjicrS unb einer angetneffenot Pe- ftrafung btird) bcnfelben nicht entgegen trerben.« Piotire: »©ie Pe- flimmung ift geeignet, umtmralifchc Handlungen Seitens ber Kinber gu beförbern unb trirb Pott gemiffcnlofcn Gltcrn k. mißbraucht. Pu*

1899,

35 c i I a & e jum ?Deutfd)en 3Rdd)§=5lnjeiget unb ^oniglid) ^3reu^ifd)en 0tciat3 = ^(ujeiger.

M

©tenflag/ ben 29. Oftober

Zusammenstellung abhanden gekommener, zur Amortisation angcmeldeter nnd gerichtlich zn mortifizirender Werthpapiere: Mo. XII. (No. XI. s. Reichs- etc. Anzeiger von 1872 No. 163 1. Beil.) (Erscheint auf Grund amtlicher Mittheilungen Anfangs jeden Vierteljahrs, s. Circular-Verfügung vom 12. November 1869, Staats-Anzeiger No. 268 Seite 4385 Ministerial-Blatt für die gesammte innere Verwaltung 1869 No. 11 Seite 273.) über 300 Thlr.

und

Staatsschuldschelne: Lit. D. No. 6514 Lit. E. No. 14,743 über 2C0 Thlr. Lit. G No. 52,691 über 50 Thlr.

Jahre

Schuldverschreibungen der freiwilligen Anleihe vom 1848: Lit. C. No. 17,438 und 17,439 d 100 Thlr. Schuldverschreibung der Staats-Prämienanleihe vom Jahre 1855: Serie 1060 No. 105,981 über 100 Thlr. Schuldverschreibung der Anleihe vom Jahre 1857: Lit. C. No. 1046 über ck200 Thlr. Schuldverschreibungen der Sprozent. Anleihe vom Jahre 1859: Lit. C. No. 25,2chi6. 28,304 ä 200 Thlr. Lit. E. No. 20,957. 22,573 und 23,103 a 50 Thlr. Schuldverschreibungen der 4^prozent. Anleihe vom Jahre 1859: Lit. B. No. 3646 über 500 Thlr. Sohuldverschreibnngen der Anleihe vom Jahre 1868 (B.): Lit- B, No. 338 über 500 Thlr. Lit. D. No 47,129 über 100 Thlr. Schuldverschreibungen des Norddentschen Bundes von Jahre 1870: Lit. C. No. 4551 über 500 Thlr. Lit. D. No. 38,186. 38,187 und 22,935 ä 100 Thlr. Nassanlscher Prämienschein vom 14. August 1837: No. 15,2o2 über 25 Fl. Nassanisches Landeskredit - Kasse - Anlehen vom 22. 1840: Obligation Lit. E. No. 828 von 500 FL Rentenbriefe der Provinz Prenssen: Lit. D. No. 885. a 25 Thlr. Rentenbriefe der Provinz Brandenburg: Lit. ©. No. and 6656 a 25 Thlr. Rentenbrlefe der Provinz Schlesien: Lit. G. No. * Rentenbrlefe der ProvInzPosen: Lit. C. No. 5386 Uber 100Thlr. Rentenbrlefe der Provinz Sachsen: Lit. D. No. 616 ä 25 Thlr. Schuldverschreibungen der Elchsfeldlschen Tilgungskasse: Lit B. a 4 pCt. No. 1230 a 100 Thlr., No. 1231 ä 50 Thlr., No. 1232 a 25 Thlr. Rheinisch-Westfälischer Rentenbrlof: Lit. B. No. 1937 a 500 Thlr. nebst Coupons Ser. 3 No. 12—16 und Talon. Paderborner Schuldverschreibung: Lit. D. No. 6259 a 200 Thlr. nebst Coupons Ser. 9 No. 4 und Talon. Ostprensslsche Pfandbriefe:

Jnnl 2629 4484 5953

I. Altlandschaltllche 3äproz. Pfandbriefe:

Produkten- und Waaren-Börse. ffllerlln, 28. Oktober. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum undSpiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produhtenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73 - 92 Thlr. nach Qualität, ;elber: pr. diesen Monat 83* ä 83 Thlr. bez., Oktobor-Novem- aer 82* a * ä * bez., November-Dezember 82 ä 81% bez, April- VIai 1873 81* a % bez., Mai-Juni 81% bez. Gek. 2000 Ctr. Kün- iigungspr. 83 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

II. AltlandschafUiche 4proz. Pfandbriefe: Bischkowitz, Kr. Nimptsch, BB. No. 65 ä Eckersdorf BB. » 216 ä Grossburg BB. » 184 ä Kuttlau GS. » 199 ä Moestichen GS. » 222 ä Muschten II. Anth GS. » 137 ä do. GS. » 196 ä Muskau G. » 3246 a Otto-Langendorf BB. » 126 ä Schimischow OS. » 159 ä Steinbach G. » 76 ä III. Nene schlesische 4proz. Pfandbriefe:

500 1000 100 200 20 100 30 1000 100 100 100

Thlr.

IV. No.

Zlnsconpons zn altlandschaftlichen 3*proz. Pfandbriefen: über je 3* Thlr. 1* Thlr.

7,875 7,884 7,886 25,256 26,358 33,476 33,480 42,835 42,837 42,840 52,227 55.089 55.090 55,092

lit.

r r. r t. n.... r r—u... r—u... r r —u... r—u... p—u.. r—u... r—u... r—u...

1 V 2 o Thlr. 26* Sgr. do. 21 Sgr. 15* Sgr. 13* und 13Y a Sgr. 10* Sgr. do. do. do.

V. Zlnsconpons zn altlandschaftlichen 4proz. Pfandbriefen: No. 47,649 lit. q—t über je 18 Sgr. » 47,650 » q—t. » 18 Sgr. » 48,292 » q—t » - 18 Sgr. » 52,093 » p—u. » 12 Sgr. VI. Pfandbriefe Lltr. 0. Der 4proz. Pfandbrief Lit. C. Ser. II. No. 19 a 500 Thlr. Der 4*proz. Pfandbrief Lit. C. Ser. V. No. 53 ä 500 » Nene Posener Pfandbriefe: Ser. 1. oder VI. ä 1000 Thlr. No. 193. Ser. I. ä 1000 Thlr.: No. 731. 5822. Ser. II. d 200 Thlr.: No. 1375. 7779. 13,400. 14,779 19 793 Ser. ITI. ä 100 Thlr.: No. 1561. 3042. 7118. 11,223. 12,770. 12,771 und 14,439. Ser. V. d 500 Thlr.: No. 310. 768. 1130. Ser. VI. d 1000 Thlr.: No. 6019. Ser. VIII. d 200 Thlr.: No. 7211 und 8393. Ser. IX. d 100 Thlr.: No 3689. Berliner Stadt

und 12,705.

Lit. D. No. 10,749

d 5 pCt.

a 200 Thlr.

F. » 16,931 d F. » 22,321 a F. » 22(324 a F. » 22,365 a F. » 34,340 d F. » 40,146 a G. » 27,839 d G. » 28,640 d G. » 28,641 d G. » 31,420 d G. » 31,512 d G. » 34,911 a G. » 34,912 d G. » 39,024 bis G. » 39,049 G. » 44,949

50 50 50 50 50 50 25 25 25 25 25 25 25

26 a 25 Thlr. = 650 » a 25 » Sa. 13§S Thlr.

Sparkassenbuch der Berliner Sparkasse: No.74,453, lautend ß "' D 1 Schumacher, über 20 Thlr. 2 So

Sgr. 6 Pf. Krankenwärter,

auf Gross, Ludwig, cuuuma^vi, No. 74,859, lautend auf Diiwert, Friedrich, über lo Thlr 10 Pt. No. 97,376, lautend auf Diiwert, Emma, Tochter des Krankenwärters, über 10 Thlr. No. 97,377, lau- tend auf Diiwert, Albert, Sohn des Krankenwärters, über 10 Thlr. Bertflsch-fflärklsche Stammaktien d 100 Thlr.: No. 35,538. 106,900. 175,840. 289,452-54. 223,327-30. 351,495. 363,494-500. 375,001-2. 375,005. 421,910-11. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 53*— 61* Thlr. nach Qualität bez., pr. diosen Monat 55 a 54* bez., Oktober - November 54% d * bez., November - Dezember 54* d % bez., Dezember-Januar 55 bez., April - Mai 1873 55* a * d * bez. Gekünd. 11,000 Ctr. Kündigungspreis 55 Thlr. pr. 1000 Kilogr. w , Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 50 62 Thlr. nach Qual., kleine 50 -62 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. UWX) KUogr. loco 40 50 Thlr. nach Qualität, nr diesen Monat 48 bez., Oktober - Novbr. 46 bez., April-Mai 1873 45* bez., Mai-Juni 46 Br., 45* G. Gek, 3600 Ctr. Kiindi- gungspr. 47* Thlr, pr. 1000 Kilogr.

K. No. 1 über Einzahlung von 40 pCt. = 1200’Thlr. auf 30 neue Stammaktien. Stammaktie der Hessischen Nordbahn &100 Thlr.: No.77,366. Berglsch- Märkische Prloritäts- Obligationen II. Serie ä 100 Thlr.: No. 14.074. 14,304. Berglsch-NIärklsche Prioritäts-Obligationen IIL Serie & 100 Thlr.: No. 51.565. 77,139. 78,345. 110,468 116,087. Berglsch-Märklsche Prioritäts-Obligation IV. Serie: No.8579. Berglsch - märkische Prloritäts - Obligation V. Serie a 200 Thlr.: No. 8697. Diisseldorf-Elberfelder Prioritäts-Obligation I. Serie ä 100 Thlr.: No. 3881. Breslau-Schweldnltz Freiburger Eisenbahn: Prioritäts-Obli- gation: von Littr. G. No. 6688 der Coupon-Bogen nebst Talon. Neue Stamm-Aktien: von No. 25,818 und No. 38.16S die bei- den ganzen Coupon-Bogen mit Zinscoüpon No. 6, fällig am 1. Januar 1872, und Dividendenscheinen No. 8, 9 und 1U pro 1872. 1873 und 1874 nebst den beiden Talons. Neue Stamm-Akiie: von No. 25,817 der Zinscoupon No. 6, fällig am 1. Januar i872. Neue Stamm-Aktie: von No. 25,819 der Zinscoupon No. 6, fällig am ). Januar 1872. Cöln-Mindoner Eisenbahn: Eisenbahnaktien (alte) No. 49,930. 49,937 d 200 Thlr. Stamm-Aktien Lit. B. No. 47,520. 47,521. 47,531 a 200 Thlr. 4*proz. Prioritäts - Obligationen III Emission Lit. B. No. 21,242 21,703 d 200 Thlr. 4*proz. Prioritäts - Obligationen III. Emission Lit. B. a, No. 34,544 d 500 Thlr. No. 38,001. 38,002. 39,107 a 200 Thlr. 4*proz. Prioritäts - Obligationen IV. No. 2633 ä 1000 Thlr. No. 3724. 11,848 d 500 Thlr. No. 73. 5576. 7658. 25,675.25,676.25,677. 29,629. 31,522. 42,583 d 100 Thlr. 4proz. Prioritäts - Obligationen IV. No. 56,701. 57,154 a 100 Thlr. 4prozent. Prioritäts - Obligation V. Emission No. 17,178 a ICO Thlr Magdeburg-Leipziger Eisenbahn. Talons zu den Stammaktien Litt. B. No. 22,001. 29,309. 82,157. 89,051. Einspruch ist gegen die Auslieferung der Talons zu denPrioritäts-Aktienvom28. März 1840 resp 15. Januar 1842 No. 3279. 3556. 4757. 7758 erhoben. Gerichtlich aufgeboten sind die Talons zu den dies- seitigen 4proz. Prioritäts - Obligationen vom 28. August 1856 No. 10,148. 10,149. , Niederschlesisch-Märklsche Eisenbahn.

Emission Lit. A. 25,678. 25,679.29,628. Emission Lit. B.

Nelsse-Brleger Eisenbahn: Stamm-Aktie No. 3977 über 100 Thlr. Oberschlesische Eisenbahn: 5proz. Prioritäts-Obligation (Emission von 1869) No. 2345 über 1100 Thlr. No. 27,089 über HX) Thlr. 3*proz Prioritäts-Obligation Litt. E No. 836 über 100 Thlr. Littr. H. No. 15 923. *2,078 ‘22.079. 22.080 d 100 Thlr. Littr. F. I. Emission No. 689 über 500 Thlr. Rheinische Eisenbahn: 4*proz Prioritäts-Obligation II. Serie No. 67,353 und der Dividendenscheine pro 187 t zu folgenden Aktien: No 10,110. 14,732 26,526. 34,966. 58,546. 67,119. 70,193. 88,481. 92,977. 98,026 106,606 106,6' 7. 106,608. 111,150. 113,355. 119,989. 134,129 134,130. 134,131. 134,132. Rhein - Nahe - Eisenbahn: Talons zu den Stamm - Aktien No. 3966. 3967. 3968 3969 3970. 31,037 und 31/38. Berlin - Stettiner Eisenbahn: Zins- und Dividendenscheine Serie 111. No. 21. 22, 23 und 24, sowie der Talons zu den Aktien No. 23,708. 28,480 und 28,481 d 200 Thlr. und No. 20,144a., 20,272b. und 20,973b. 4 100 Thlr. . ^ Thüringische Elsenoahn: Stamm-Aktie Littr. C. No. 13,09;» (Gera-Eichicht). . _ . Prioritäts-Obligationen Serie III. AbtheilungC. ä. 100Thlr. No. 6260. 6283. 9708. 10,021. 11,011. 11,070. 13,305. 14,682. 15,673. 17,461. 17.955. 18,874. 19,601 nnd IV. Serie Abtheilnng B. No 172» a 200 Thlr. Wilhelmsbahn: Stamm-Aktien No. 7690 und 21,870 über je 100 Thlr. Roggenmehl No. 0 u. 1 pr- 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 4 a 4* Sgr. bez., Okto- ber-November 8 Thlr. 4 d 3* Sgr. bez., November - Dezember 8 Thlr. 1* Sgr. bez., Dezember - Januar 8 Thlr. 1 Sgr. bez., Januar - Februar 1873 8 Thlr. 1 Sgr. bez., April-Mai 7 Thlr. 29* Sgr. bez. Gek. 500 Ct. Kiindigungspr. 8 Thlr. 4 Sgr. pr. 100 Kilogr. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52—80 Thlr. nach Qual., Futterwaare 46 51 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23** Thlr., pr. diesen LMonat 22% bez., Oktober - November 22% bez., November-