1872 / 256 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Dezember 23 bez., April-Mai 1873 23% a % bez . Mai-Jani 24 bez. Am 26. d. M. ist Okt -Nov. auch 22% bez. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26% Thlr. Petroleum, raifinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 15% Thlr., pr. diesen Monat 15% a, % bez., Oktober - November 15% a % bez., November-Dezember 15% a % bez., Dezember - Januar 15^ ä % ä, % bez., Januar-Februar 1873 15% ä % bez. Gekünd. 123 Ctr. Kündigungspr. 15% Thlr. pr. 160 Kilogr. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pUt. = 10,000 pCt, mit Fass pr. diesen Monat 19 Thlr. 5 ä 2 Sgr. bez., Oktober-November 18 Thlr. 18 ä 15 Sgr. bez, November - Dezember 18 Thlr 8 ä 6 Sgr. bez., Dezember-Januar 18 Thlr. 8 a 6 Sgr. bez., April- Mai 1873 18 Thlr. 20 ä 17 Sgr. bez., Mai - Jum 18 Thlr. 20 a 18 Sgr. bez. Gekündigt 110,000 Lit. Kiindigungspreis 19 Thlr. 4 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 19 Thlr. a 18 Thlr. 26 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 12% ä 12, No. 0 u. 1 11% a % Roggen- mehl No. 0 8% ä % , No. 0 u. 1 8% ä 8 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkL Sack »»nzljr, ?8. Oktober. (Westpr. Ztg.) Weizen loco war am heutigen Markte ohne Kauflust und konnten nur sehr schwer grösstentheils zur Abwickelung früher abgeschlosse- ner Geschäfte zu nicht behaupteten Preisen 350 Tonnen unter- gebracht werden. Befahlt wurde für fein glasig und weiss 127pfd. 88 Thlr., 133pfd. 91 Thlr., bochbunt 129pfd. 85 Thlr., 130pfd. 87 Thlr., hellbunt 125pfd 82 Thlr., 127pfd. 81 Thlr., bunt 125pfd. 81 Thlr., I27pfd. 83 Thlr., roth 128pfd. 78 Thlr., 131pfd. 81 Thlr, ordinär llOpfd. 65 Thlr., 121 pfd 75 Ihlr. Regulirangspreis für 126pfd. bunten iief’erungslähigen 83 Thlr. Termine flau. Auf Lieferung I2öpfd. bunt pr. Oktober 83% Thlr. Br., pr. Oktober-November 83% Thlr. Br., pr. November- Dez. 82% Thlr. bez., 82 Thlr. Br., pr. April-Mai 81% Thlr. bez., 82 Thlr. Br., 81% Thlr. G. Roggen loco unverändert.. Um-

120pfd. pr. Oktober 4S Thlr. G., pr. Januar 50% Thlr. G., pr. April - Mai 53% Thlr. Br., 53 Thlr. Gd., pr. Mai - Juni 54 Thlr. Br. Gerste loco grosse lllpfd. 49% Thlr., 116ptd. 55 Thlr., kleine 102pfd. 43 Thlr., 107pfd. 47 Thlr. bez. Erbsen loco Kochwaar« 46 ä 47 Thlr. bez., Futter- 44 Thlr. Hafer 41% Thlr. Wicken 36 Thlr. bez. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco mit 19 Thlr. G. pr. 100 L. ä 100 pCt. bez. Petroleum loco schwach zugeführt, 7% Thlr. bez., pr. November 7%£ Thlr. bez. Steinkohlen loco bedeu- tend billiger, pr. 40 Hekt doppeltgesiebte Nussk. 26% Thlr. bez. Schott Masch. 27 Thlr bezahlt. Stettin , 28. Oktober, Nm. 1 U. 43 M. (T. D. des Staats- Anzeigers). Weizen 76—83, Oktober 79%, Oktober - November 79%, Frühjahr 8!, Mai-Juni 81%-8l% bez. Roggen 49 T 54, Ok- tober Novbr. 52%—53, Frühjahr 54%—54%—54%, Mai-Juni 51% bis 55 bez. Rüböl 23% Br., Oktober - November 22%%, April - Mai 23bez. Spiritus 18%, Oktober 18%-18-18%, Oktober-Novem- ber 18%—18, Frühjahr 18%—18%-184;-1S% bez. Posen, 28. Oktober. (Pos. Z.) (Amtl. Bericht) Roggen (pr. 20 Ctr.). Kündigungspr. 56%, pr Herbst 56%, Oktober 56%, Oktober-November 55%—%, November-Dezember 54%, Dezem- ber-Januar 1873 54%, Frühjahr 54%. Spiritus (pr. 100 Liter = 10,000 pCt Trallch ' s ~ ,rT7 Liter, pr. Oktober Januar 1873 17% bis 18. Breslau, 28. Okt’or., Nm. 2 U. 12 M (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt 19 Thlr. Br., 18% Thlr. G. Weizen, weisser 215—275 Sgr., gelber 210 bis 259 Sgr. Roggen 168 -188 Sgr. Gerste 150—162 Sgr. Hafer 124—132 Sgr. pro 200 Zollpfd. = 100 Kilogramm. 28. Oktober. (Magdeb. Ztg.) Weizen 75 bis 82 Thlr. Roggen 55-62 Thlr., Gerste 58—73 Thlr., Hafar 46 —49 Thlr. pr. 2000 Pfd. Kartoffelspiritus: Locowaare abermals niedriger, Termine flau und weichend. Loco ohne Fass 19% Thlr. bez., Oktober-November 19% Thlr., November- Dezember 18% Thlr. pr. 10,000 pCt. mit Uebernahme der Ge- büide ä 1% Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus flau. Loco —, pr. Oktober 18% Thlr. nominell. 28. Oktober, Nm. 1 U. (W. T. B.) G etreidemark t). Wetter: Regen. Weizen höher, hiesiger loco 8.20, fremder loco 8.10, pr. November 8.11, pr. März 7.28, pr. Mai 8. Roggen fest, loco 5 25, pr. November 7«# ck pr* März 5.7, pr. Mai 5.9%. Rüböl fest, loco 137,,, pr. Oktober 137«, pr. Mai 12*/i 0 - Leinöl loco 13*/io- llamtiur#', 28. Oktober, Nm. (W. T. B.) Getroide- markt Weisen und Roggen loco ruhig, auf Termino fest. Weizen pr. Oktober 127pfd. pr. * 1000 Kilo netto in Mk Banen 168% Gld., pr. Oktober-November 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Banco 164 Gld., pr. November- Dezember 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 162% G., pr. April-Mai 127 pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mapk Banco 161% G. Roggen pr. Oktober 1000 Kilo netto in Mark Beo. 104 Gd., pr. Oktober - November 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 104 Gd., pr. November-Dezember 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 104 Gd., pr. April-Mai 1000 Kilo netto in Mark Banco 108 Gd. Hafer und Gerste still. Rüböl fest, loco und pr. Oktober 23%, pr. Mai 24%. Spiritus matt, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. Oktober 16%, pr. November-Dezember und pr. April-Mai 15% preuss. Thaler. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 14% Br., 14% Gd., pr. Oktober 14% Gd., pr. Novem- ber-Dezember 14% Gd. Wetter: Bewölkt Ilrrmfn, 28. Oktober. (W. T. B.) Petroleum gefragt, lebhaft, Standard white loco 22 Mk. Amüterdam, 2i. Oktober, Nm. 4 IT. 30 M. (W.T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen geschäftslos Roggen loco unverändert, pr. März 193%, pr. Mai 195%. Raps £ r. November 410 Fl. Rüböl loco und pr. Herbst 44%, pr. fai 41%. Wetter: Regen. Antwerpen, 28. Oktober, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Senlussbeticht). Roggen schwach, fran- zösischer 19%. Hafer unverändert. Gerste behauptet, Odessa 19%.

Petr oleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes , Type weiss, loco 56% bez., 57 Br., pr. Oktober 57 Br., pr. November 56% bez. u. Br., pr. November-Dezember 56% Br., pr. Dezember 57 Br. Rnhig. London, 23. Oktober, Nm. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlnssbericht). Feiner englischer Weizen unverändert, ge- ringer 1 Sh. billiger; Hafer %, Gerste 1 Sh. billiger als ver- gangenen Montag; Mehl weichend, Mais ruhig. JLflverpool, 23. Oktober, Vm. (W.T. B.) Baumwolle (Anfängsbericht): Mnthmasslicher Umsatz 10,000 Ballen. Stetig. Tagesiraport 12,000 B., davon 2000 B. amerikanische, 9000 B. ostindische. Liverpool, 28. Oktober, Vm. 11 U. 30 M. (W. T. B.). Baum- wolle: Muthmasslicher Umsatz 12,000 Ballen. Preise fest. Tagesimport 12,005 B., davon 1747 B. amerikanische, 9041 B. ostindiseho. Orleans neue Ernte 9%%, amerikanische aus irgend einem Hafen 9fr, Dhollerah 7 d. Liverpool, 28. Oktober, Nm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). 15,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 5000 B. Fest. . i Middl. Orleans 10fr, middling amerikanische 9%, fair Dhol- lerah 7fr, middl. fair Dhollerah 6%, good middL Dhollerah 6 S middl. Dhollerah 5%, fair Bengal 5, fair Broach 7%, new fair Oomra 7fr , good fair Oomra 7%, fair Madras 6%, fair Pernam 9%j fair Smyrna 7%, fair Egyptian 9%. ITpland nicht unter low middling Januar-Februar-Ver- schiffung 9%, Savannah per Steamer Öktbr.-Verschiffung 9% d. Paria, 28. Oktber, Nm. (W. T. B.) (Produktcnmarkt.) Rüböl ruhig, pr. Oktober 97.50, pr. November-Dezbr. 97.50, pr. Januar-April 98 50. Mehl fest, pr. Oktober 71.50, pr. November-Dezember 66.00, pr. Januar-Aprü 64.25. Spiritus pr. Oktober 57.25. Wetter: Regen. Fond»- und Aetlen- Börse. Bre*l»ra, 28. Oktober, Nm. 2 U. 12 M. (Tel. Dep, des Staats - Anzeigers.) Schlesische 3%proz. Pfandbriefe 84 bez., do Rentenbriefe 95% Gd. Oesterreiohische Banknoten 93 bez. Russische Banknoten 83% % bez. Oberschies. Stammaktien Lit A. u C. 238 bez. Oder-Ufer-Bahn-Stammaktien 134 bez. u. G. Breslau-Schweidnitz-Freiburger Stammaktien 136% bez. 4%proz. Oberschlesische Prioritäten Lit. G. 99 Br..; Lit. H. 99 Br. 5proz. von 1869 102 bez. Warschau - Wiener Aktien Fest Frank Ln rt n. MB, 23. Oktober, Nm. 2 U. 30 M. (W. T B.) Unentschieden. 1854er Loose 92%. Oesterr. National- bänk 1030 & 1032. Franzosen pr. comptant 364%. (Schlusscourse.) Berliner Wecüsel 105. Hamburger Wechsel 87. Londoner Wechsel 118%. Pariser Wechsel 92%. Wiener Wechsel 108%. Franzosen, alte *) 365%, do. neue 267*. Hessische Ludwigsbahn 183. Böhmische Westbahn 259%. Lombarden*) 219%. Galizier*) 247%. Elisabethbahn 270. Nord- westbahn 234. Elbthal 197. Gotthardbahn 105%. Oberhessen 79%. Aibrechtsbahn - Aktien —, do. Prioritäten 85%. Oregon 54 Kreditaktien*) 359%. Bayerische Prämien-Anl. 112%, do. Militär - Anleihe 100%. Neue Badische 102%. 1872er russisch- englische Anleihe volibez. —, do. nicht vollbez. . Russ. Bodenkredit 92%. Neue Russen 90. Türken 50%. Silberrente 64%. Papierrente 60%. Minden - Loose 96. 1860er Loose 94-y. 1864er Loose 160%. Ungar. Anleihe 79%, do. Loose 113%. Raab- Grazer Loose 83%. Gömörer 84%. Bundesanleihe 100%. Ame- rikaner de 1882 96%. Darmst. Bankaktien 513. Meininger B. 160%, do. neue 1511^. Schuster Gewerbebank 139. Süddeutsche Bodenkredit 112. Dautsch-österreichische B. 128. Italienisch- deutsche Bk. 124. Franco-holland. B. —. Franz, ital. B. 100% Central - Pfandbriefe 97%. Provinzial-Disconto-Gesellsch. 179%. Brüsseler Bank 117. Berliner Bankverein 163%. Leipziger Vereinsbank 103%. Frankfurter Bankverein 164, d*. YVecns- lerbank 114. Centralbank 123%. Antwerpener Bank 114%. Englische Wechslerbank 59%. Baltischport 87%. New-Yorker 6proz. Anleihe 95%. South Rastern 74%. Kontinental - Eisen- bahnaktien 123%. HahnscUe Effektenbank 138. Wiener Union- bank 291. Frankfurter Baubank 107%. Qest. Nationalb. —. *) pr. medio resp. pr. ultimo. Fmnbfarl ä, I»., 28. Oktober, Abends. (W. T. B.) Fest.

1

pr. £Usabethbahn —, Oberhessen —, Meininger Bank Darmstiidter Bankaktien —, deutsch - österreichische Bank _ Brüsseler Bank —, Wiener Unionbank —, Böhmische Westbahn —, Oregon —, Nordwostbahn —, Raab-Grazer Loose—, Provinzial - Diskonto - Gesellschatt—, Frankfurter Bankverein . Dahnsche Effektenbank —, Amsterdam. Bank —, neue französische Anleihe —, französ. - italien. Bank Donauaktien —, Frankfurter Wechslerbank —, kontinental- Eisenbahnbau —, Antwerpener Bank —, Borlinar Bank, verein —, österr. National-Bank 1032. Hunibnr«, 28. Oktober, Nm. (W. T. B.) Fest. Anglo dentseho neue 115%. _ (Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger St. Pr. Aktion 96%. Silberrente 65%. Oesterr. Kreditaktien 309%. do. 1860er Loose 95%. Franzosen 781%. Raab-Grazer Loose 84% Lombarden 468. Ital. Rente 66%. Vereinsbank 123. Korn, merzbank 131%. Nordd. Bank 185%. Prov.-Diskont-Gesellsch- 179. Anglo-deutsche Bank 133. Dänische Landmannbank 100%. Wiener Unionbank 254. 64er Russ. Prämien-Anl 124. 66ei Russ. Prämien-Anl. 122%. Amerikaner de 1882 92%. Diskonto 3 pCt. Hahnsche Effektenbank 139. Nordwestbahn 500. JLrlisv.fi«, 28. Oktober. Leipzig-Dresel. 244% bez. u G. Magde- burg-Leipziger Lit. A. 262% Gd.; do. Lit. B. 102% Gd. Thürin- gische 157 bez. Anhalt-Dessaner Bank —. Braun Schweiger Bank —. Weimariscbe Bank 123% G, Wien. 23. Oktober. (W. T. B.) Beliebt. (Schlusscourse.) Papierrente 65.35. Silberrente 69.90. 1854er Loose 92.80. Bankaktien 956.00. Nordbahn 204.20. Kreditaktien 330.90. Franzosen 331.00. Galizier 227.00. Kaschau-Oderberg 190.20. Pardubitzer 175.50. Nordwestoahn 212.20, do. Lit. B. 182.10. London 107.50. Hamburg 79.10. Paris 41.90. Frankfurt 90.70. Amsterdam —. Böhmische

Westbahn 239 00. Kreditlooso 182.50. 1860er Loose 102.00. Lombardische Eisenbahn 202.80. 1864er Loose 142.50. Unioni bank 270.00. Italienisch - Österreich. Bank —. Arbitrage- Bank —. Anglo-Austrian 324.25. Austro-türk. 108.00. Na* K oleons 8.61%. Dukaten 5.13. Silbercoupons 106.75. Elisabeth- ahn 148.10. Ungarische Prämienanleihe 103.10. Aibrechtsbahn A. —, do. Prior. —. Rudolphbahn —. AiM0t«rdiAfiti, 28. Oktober, Nm. 4 U. 15 M. (W. T. B.) Oesterr. Papierrente Mai - November verz. 60%. Oesterr, Papierrente Februar - August verz. 60%. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 64%. Oesterr. Silberrente April-Oktober verz, 64%. Oesterr. 1860er Loose 578%. Oesterr. 1864er Loose 159 5proz. Russen V. Stieglitz 73%. 5proz. Russen VI. Stiegütj 86%. 5proz. Russen de 1864 97. Russische Prämien-Anl. von 1864 —- Russische Prämien-Anl. von 1866 243%. Russ. Eisen- bahn 229%. 6proz. Ver. St. pr. 1882 98%. 5proz. neue Spanier 30%. 6proz. Türken 52. Wiener Wechsel 107%. Hamburger Wechsel 35%. Landen, 28. Oktober, Vm. (W.T. B.) (Anfangscourse.) Consols 92fr, Amerikaner 90%, Italiener 66%, Lombarden 19, Türken 53%, neue französische Anleihe 2fr Prämie. JLwvsdon, 28. Oktober, Nm. 4 U. (W. T. B.) In die Bank flössen heute 97,0(0 Pfd. Sterl. Consols 92fr. Italien, öprozent. Rente 66%%-. Lombar- den 19. 5proz. Russen de 1822 94%. 5proz. Russen de 1864 96, Silber 60. Türkische Anleihe de 1865 53fr. 6proz. Türken de 1869 61% 6proz Verein. St. pr. 1882 90%. Paris, 28. Oktober, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.) 3proz. Rente 53.22%, Anleihe de 1871 84.42%, neueste Anleihe de 1872 87.22%, Italienische Rente 68.85. Franzosen 796.25, Lombarden —. Türken —. Pari*, 28. Oktober, Nm. 3 U. (W. T. B.) Fest. (Schlusscourse.) 3prozentige Rente 53.17%. Anleihe de 1871 84.47%. Anleihe de 1872 87.25. Anleihe Morgan —. Ital- 5proz. Rente 68 80. Italienische Tabaks - Obligationen 487 50, Franzosen (gestempelt) 797.50, do. neue —. Oesterreich. Nord, westbahn 512.50. Lombard. Eisenbahn-Aktien 490.00. Lombard, Prioritäten 260.00 Türken de 1865 54.70, do. de 1869 31800, Türkenloose 183.00. Neueste türkische Loose —. 6proz. Ver- einigte Staaten-Anleihe pr. 1882 (ungest.) —. Goldagio 12.

Einzahlungen. Sächsischer Bankverein. Eine weitere Einzahl, von 30 pCt ist mit 30 Thr. pr. Aktie bis 9. Novbr. c. in Berlin »bei Robert Thodo chfc Co. zu leisten. Preblltzer Braunkohlen - Aktiengesellschaft zu Meuselwitz, Die 3. Einzahl von 25 Tlür-. auf die Aktien Lit. B. ist abziig- lieh 17 Sgr. 6 Pf. Zinsen der beiden ersten Einzahl, vom 1- Juli bis 1. Oktbr. c. mit 24 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. bis 8. Novbr. c. an den Zeichnungsstellen zu leisten. Aktiengesellschaft für Rübenzucker-Industrie in Schweden, Die letzten 20 pCt. des Aktienkapitals sind am 1 Dezbr. er. bei Eberhard Mencke in Braunschweig zu leisten. Siobe Inser. in No. 255. Subskriptionen. Deutsch© Hypothekenbank in Meiningen. Subskription auf 2,000,000 Th Ir. 5proz. Pfandbriefe ä IcOO, 500, 200 und 100 Thlr. zum Pari - Cours© am 4. uud 5. Novbr. c. iu Berlin bei G. Müller & Co. Auszahlungen. Jelez - Orel - Eisenbahn. Die am 1. November er. fälliger Coupons der Oblig., sowie die *u diesem Termin ausgeloosten Stücke werden von da in Berlin bei F. W. Krause & Co. eini Kursb-Chirkow-Eisecbaim. Die am 1. November er. fällige» Coupons der Oblig. und die pr. diesen Termin gezogenen Oblig. werden von da ab in Berlin bei der Berliner Handelsgesell- schaft und F. W. Krause & Co. eingelöst Eisenhüttenwerk Thal© Aktleu-Gesellschaft. Die Divid. fu die Gesehältsp- rinde vorn 24. Februar bis 31. Juli er. gelang von jetzt ab mit 20 Thlr. pr. Aktie in Berlin bei der Central bank für Industrie und Handel zur Aus». Saturn. Die Divid. für das Geschäftsjahr^ 1871—72 betr«}; 1 pCt = 1 Thlr. und wird vom 2. Januar 1873 *n der Gesell schaftskasse und bei A. u. L. Camphausen inCöln ausbezahl' Siehe Ins. in No. 255. General-Versammlungen. 3. Nov. Zuckerfabrik Gandersheim. Ordentl. Gen. - Vers, Gandersheim. , 4 * Dirsohattor 55wo’£verein deutscher Müller und Mühlen Interessenten, n, Vers zu Dirsehaa. 6. » Constantia, Nlede’Schlesisch-MStklscho Er&nnkoden Bergbau - Comtnaadit-Gesellschaft auf Aktien E. her & Co. zu Berlin. Ausser ord. Gen.-Vers, ?u Berlin. 14. » Plrnaer Bank. Ausserord. Gen -Vers, zu Pirna. 15. . Verein zur Nahrung der geraelnsämen wlrthscha» Heben Interessen ln Rheinland und Westfalen. Or Gen.-Vers, zu Düsseldorf. 15. » Äktien-Bierbrauerei Schloss Chemnilz. Ordentl. Ge Vers, zu Schloss Chemnitz. 15. » Sächsische Hypotheken - Versicherung? - Goseüscfca Ausserord. Gen.-Vers, zu Dresden. 16. » Aktion - Gesellschaft für Buchdruckerei und Verla Ausserord. Gen-Vers, zu Cöln. 23. » Hänicbener Stelnkohlenbau - Verein. Ordentl. Gen Vers, an Dresden. 25. » LandwlrthachaftÜche Kreditbank In Frankfurt a. Gen. Vers, in Frankfurt a. M. 29. » Bergbau-Gesellschaft Concordia. Ausserordentl. Ge Vers, zu Oberhansen siehe Ins. in No. 2 5. 2. Dez. Vercln3-Bierbrauerei zu Leipzig. Ordentl. Gen.-ver in Leipzig. Ausweise von Banken und Industrio- Gosollscbaften Saturn. Rheinischer Bergwerks - Aktlenvorein. Die Bila^ am 30. Juni er. siebe Ins. iu No. 2o5.

tir« ®eulfd)cn »nb jücmtalidi Drcufifdjm Stoale-vlnKiflcr*: .‘©erlitt/ 3 S?r, S,

«Oeffcutlid^ei? 9ftt|et^^

‘Inffrate uitnrnt an bie autorifirte Wnuonten-Otspfbition von in Grrbn, fi’dppg, f^amburs, Jrank^ furt a. ilL, Crraiott, präg, Ultrn, fHUndjr«, Rürnbrrg, Stra^barg, oürixii unb ßluttgart.

S8 e f fl tt « t nt a ^ u « ß. 3n unfer ©dcUfcbaftörcgifter tft unter 9ir. 78 eine Slftiengciefl* f^aft unter ber ftlrnui: ^ ^ # chi2ebleftfchc ilohlcntocrfö * 3lfttcii0cfeüfcb«ft/ mit b:m Si^e *u (gottebberg» tfreib SQialbenburgi unb unter nach- fiebenben Dtechtgperbältnijjen infolge Verfügung uom 24. Dftobcr 1872 am heutigen Sage eingetragen tvorben: IDer ©efeUfdbaftSorrtrag batirt Pont 4. September 1872 unb tjl auf eine bejlimmtc geitbauer nid)t befdjränft. Der ©cgenflanb beä Unternehmen« iß: a) ber betrieb bcS 23crgbaue« unb (Seminnung ron SPtineralten unb öolftlien jeber 2lrt/ nantentli^ auch ouf ben früher ron Rramßafchtn stohlengruben bei ©ottebberg in Sitcberfchlefirn; b) Couerb unb Veräußerung von S)ergiotrf«probuften/ DJUneralien unb fJoffUten; c) bic Verhüttung ttnb SSertverthung ber felbjlgeioonnencn ober anbermeitig enoorbmeu SWinetalien; d) bie ©noetbung berjenigen unbeweglichen unb beweglichen

@acben unb Siechte unb bie Errichtung berjenigen Stnlagen f melche bent 2lufftd)t«rathe tut Evreidtung ber ad a. biß c. (in* fluftoe) erträhnten ©oiietätöitvecfc bienlich erfcheinen. Daß (Srunbfapital auf 3,000/000 3Wr., in SBorten: Drei SJliHionm thaler, feßgefefet unb in 30,000 Siftien ju je 100 SBereinöthalfr lerlegt. Dem Stufßchtßrath ficht aber baß Stecht iu, im ©ebarfSfafic baß ©runbfapital bur^ Slußgabe neuer 2lfticn biß auf G,00ü,0l0 3)haler, einfletheilt in 60,000 Siftien ä 100 ju erhöhen. Die 2lfticn lauten auf ben 3nhaher. Die Bonn, in welcher bie von ber ©efellfcbaft außgehenben S8e* fanntmadmngcn erfolgen, iß: ^chleftfcbe .(fohtemi’erfß'SlftiengefeUfchaft. Die üßefanntmachungcn her (fJefcflfthaft erfolgen bttreh: 1) bie Slcrliner S3örfen-3«ttungf 2) bie S3rcßlauer geitungr 3) bic amtliche SBiener 3«d un 8- SBeint Eingehen eines biefer iMätter frählt ber Slufßcbtßratb ein anbereß öffentltchcß Statt unb macht bie getroffene äßahl burch bie übrigen Vlätter befannt. eines biefer Blatter unzugänglich» fo

genügt bis ittr 2BaI)I eineß anbern bie S5clanntmac&ung bttrd) übrigen SBlätter. Der ^Borßanb, Direftioit genannt, giebt feine Sßillcnßmetnii funb unb iciihm't für bic ©efeUfchaft bergeßalt, baß ber öirinfl ©cfcfltdbaft beigefügt mirb, entmeber: bie Unterfchrift *) imeier Direftionß-fDiitglicber ober eineß Direftorß unb ei' Dircftionß * «Stellvertreters, fofern bic Direttion auß imei fl gltebern beßeht, ober b) eineß fDlitglicbeß ber Dlreftion ober eineß DircftionßßcHoc terß unb eineß SDlitgliebe« beß hlufßcbtßratbcß, ober c) eineß DireftionSmitgbcbeß ober eineß ©telloertreterß ober chi Sfliitgliebeß beß «luffid)törathe3 unb eineß Pont Slufßchtßfd notariell ober gerichtlich iur aUitieicbmmg ber fjirma per P cura ermächtigten ©efcUfchafteheamten, »velchcr feiner m fchrift einen bic ^jrofura anbeutenben £ufaj beiiufügen ober enblich d) imeier wom 91ufßcl)tßrathe notariell ober gerichtlich iur jetChnung ber öirnta per procura ermächtigten ©cleOIcll

heamten» Welche ihrer Unterfchrift einen bicfjjroFura anbeutenben Sufaß bettufugen haben. Der Slufßcbtfiratb iß* befugt, außer fprofurißen unb ©eroUmäch* tigten auch ©tefloertreter bet s Borßanbßmitglicbcr (Direftionß.©tcU* pertreter) 511 wählen, baiu ftnb auch 2.\'itglieber beß Slufftcbtßratbeß wählbar. ©0 lange ein Slufßchtßrath Direftionß-Stelloertrcter iß, ruht fchm ©tiuunrecht im 2lufßchtSrathe. ©fgcnmävtig beßeht ber Sßocßanb, frelcher, hom Slufßcttßrathe aemahlt, auß einem ober 3mei 2TCitgliebern beßehen fann, au« einem SDtitglicbe, alß totlchcß ber SScrgmerfßbircftor 3ofef Sernbt, iu 2llt- maffer wohnhaft, gcmäblt ifl. Die iur SSCitieichnung bet Birma berechtigten SDlitglieber beß gegentoätttgen 2lutßchtßrathcß ßnb: 1) ber Doftor Eajetan »jreiherr uon SDlaptan iu SBien, 2) ber Direftor lckv. 3ofef ©litfcha }u 2SMcn, 3) ber Direftor Sluguß ©chucharbt pi Sßtcn, 4) ber Sfaiferliche Stath ßerr 3oöann Stiller oon ©chimfc m 2ßien, 5) £crr Slbolph Stttter Eblcc oen 3ahonp auß Söien, 6) £ckerr SußipStatb öcrbinanb fyricbenßbitrg auß öreßlau, 7) ^terr ©cneval-Direftor I)r. ©ußaü ©roß auß SBien. 3öatbcuburg, ben 24. Cftobcr 1872. Äöntglichtß ilreißgericht. Erße Slbtheilung. Sefflttntmfldßttttg. 3n unfer £anbclßregißer unb itrar: 1) in unfer ©efeiifcbaftßreaißer bei ber bafclbß unter Sir. 30 eingetragenen bießgen ^anbelßgefeüf^aft unter ber jckirma Olatiborcr ©iao^^yabrib voit Victor §ran£ S (?v. ber )Bermerf: bic ©efellfcbaft burch baß Slußfcteibrn beß ©efell* febafterß Sluguß tfiefer aufgelöß unb [;at ber bisherige ©eleüfchafter Victor granf baß bißher gemeinfam be- triebene ^»anbelßgefchäft unter ber neuen fyirma // s Jfattboror ©iaö s J%abrif. Victor ^rattF^ alß SUleineigcnthümer mit fämmtlichen Slftiotß unb S3afßuiß übernommen, fo baß er auch allein bie Öiguiba» tion führt, unb 2) in unfer ftirmenregißer unter Sir. 333 bie fyirma „Statiboret* ©laß=j%abrif. föictoc ^canf^ hierfelbß, unb alß beren 3nbaber ber htcßge Öabrifant Victor fyranf, heut eingetragen morben üWatibor, ben 15. Oftober 1872. Röniglichcß Rreißgcricht. 1. Slbtheilung. SBeffltttttmflchung. 3n unfer ©cnoffenfchaftSregißcr jufolge fBerfügung oom 25. Oftober 1872 an bemfelben ^.age bei ber unter Sir. 2 eingetra- genen ©enoffenfehaft //aSorfcfjiiß ; föcrcin ju GtchcnbaidcbciP' golgenbeß eingetragen: Col. 4 ju c. Sin bie ©teile beß Slpotheferß 23. Eramer ju Eichen- barlcben ifl alß ©efchäftßführer ber Oefonom Söil- heim £obo&m ju Drurbergc getreten. fteuhalbciißlebc»/ ben 25. Oftober 18/2. Röniglicheß Rreißgcricht. I. Slbtheilung. ^aithclßveoificc beß ^öniglichcu Ätrcißocriehtß ju SJorbhaufcti. 3n unferem ©efeüfchaftßrcgißfr bei ber Sir. 81, mofelbß bie ^irma 3ot). ^riebr. ©üiithct ju SIorbl)aufcn eingetragen ficht/, in Colonne 4 jyolgenbeß uermerft: Der Raufmann Ottomar Slaufch au Slorbhaufen alß ©efcü- fchafter auß ber ^anbelßgcfeUfchaft mit bem 1. Ortober 1872 auß- aefchieben unb baß nunmehr unter ber bißherigen Birma ^oh- wiicbr. ©iinttjec oon bem Raufraamt Earl ©eovg Slaufch 311 Slorbhaufen allein betriebene ^anbelßgefdjäft sub Sir. 487 beß ß-tr- menregißerß eingetragen jufolge Verfügung fom 17. Oftober ls72 am 19. Oftober 1872. (Slften über baß ©efellfchaftßregißcr Sanb XII. ©eite 58.) ©taercf, ©efretär. tmb in unferem fyirmenregißer bei ber Sir. 487 ber Raufmann Rarl ©eorg Slaufch 311 Slorbhaufen alß alleiniger 3nbaber ber hießgen fyirma ^-fiebr. ©ünthee sufolge Verfügung 00m 17. am 19. Oftober 1872 eingetragen tvorben. Sitten über baß 3-irmenrcgißtr S3anb XIV., ©eite 30.

3m hießgen ©cnoffenfchaftßregißer ßnb heute folgenbe Sic im fperfonal beß Slorßanbeß 3ufolge gerichtlicher Verfügui

ßen 17. b. 2)1. eingetragen

Slcnbertm- erfügung vom

iu Slv. 1: & Oil fumv crchi ©liirfanf tu SSrtrfingfyaufen (cias getragene ©e;toffc«fchaft): Sin bte ©teile beß außgefcbiebcucn 23erg-3nfpeftocß von Sltnmon ber ÜBergivcrfß» Direftor fyoi|icf in S3arßnghaufen 311m Direftor, an bic ©teile beß außgefchiebenen Rnappfchaftlälteßeti öubtvig 23otüc in Slicnßect ber Slollhauer Ehrißian Stiechcrß in Egcßorf 311m S3ei- ßfcer gciväblt; *11 Sir. 2: ©par= 1111b 95orfchu#t)crci»* am®»ifter (eiugctras ßettc ©ettoffcnfdtaft) }u Sarßnghaufen: Sin bic ©teile beß außgefchiebenen S8erg-3nfpe?torß von Sltnmon ber S3ergtverfß Direftor fyoi^tef in 25arßnghaufeit jum Direftor fletvählt. fföcimißfctt, ben 22. Oftober 1872. Rönigltcheß Slmtßgericht. Slbtheilung II. Eggerß.

Äoitfurfc, ch£ji^f»rtf!ati*ckticti/ Slufgcbtutc, ^orla&unöci» u. öerffi. 33 c f a tt tt t m a rffck u tt g. )er über ben Slacblafc beß am 1. Dejemhct 1869 31t ©ünterß- herg verßorbenett Ehaußcrgelb-Erheber« ©ottfricb ©ettj erößtiete gemeine Äonfitrß im abgefiirjten 93crfahren beenbet. ®roffett/ ben 20. Oftober 1872. Röniglicheß Rreißgcricht. I. Slbtheilung.

[2852]

OcfFentttcSc ^orlabunq.

3767 ?,blr. 21 6gr. nebft 6 S3ro)ent 3mfen von 3750 ^)hlr. feit bem 1. ©eptember 1872 geflagt unb gldchAfitig beantragt, Slrreß auf bie »01t bem SRrflagten ic. .ftcri an ben Inhaber Der Jjjanblung SSlovih Eohn hier, ben Rauftnann S)lorijf Eohn mit ettva 6700 ©ulbcit fübbeutfeher SBährung eingefanbte Dccfuttg beß SBechfelß in .^öhe ber flägerifchen öorberung von 3767 Slilv. 21 ©gr. unb 3inffn 31t legen. Die Rlage eingeleitct, auch bem Slrrcßgefuch ßättgegebett tvor- bett, unb ba ber jcjflge Slufenthaltßort beß 3ncgueß (3acob) j£ckcrj un- befannt iß, fo tvicb biefer hicrburch öffentlich aufgeforbert, in bem tur Älagebcanttvortung unb iveiteren müttblichen Verhanblung in ocr Hauptfach« unb sur fBeanttvovtung beß Slrrcßgefuchß bett «O. Januar iHV'S, SLtormittagö il ltf)r/ »or bem untcrscichnetcn ©ericht, SUibiertjfaal, anberaumten Termine in ßjerfon ober burri) einen gcfejjlich suläfßgcn unb mit SSoIInta^t »erfchencn Slertreter pünftlich erfheinen, bic Rlage ju beant- worten , etwaige 3citflcn mit 3ttr ©teile 311 bringen unb ilrfunben in llrfchrift 5U überreichen, inbetit auf fpätere Einreben, welche auf 3)batfacbcn beruhen/ feine Stücfßcht mehr genommen werben barf. Erfchcint ber Slcrflagte 3ur heßimmten ©tunbe nicht/ fo werben bie in ber Rlage angeführten 34)at(acbcn unb Ilrfunben auf Stntrag beß Rlägerß in contumaciam für sugeßanben unb anerfannt erachtet, unb tvaß ben Siechten nach barauß folgt, wirb im Erfennt- niß gegen ben Sierflagtcn außgefprochen werben. 9ckotebam/ ben 17. ©eptember 1872. Röniglichcß Rreißgcricht. Slbtheilung L

[3123] Slttna ©lifabetb ßagneati/ bic am 29. Oftober 1801 geborene Sod)tcr beß 3afob Öaaneau von hier, feit langen 3«l)vcn von hier abwefenb unb bereit Öeben unb Slufenthaltßort nicht befannt. Stuf ben Slntrag beß über bie Slhwefenbe bcßcllten Ruratorß tvirb biefelbe be3ckv. bereu öeibeßerben aufgeforbert, biuttett brei SRunatcn »on heute vor unterjetchnetem ©erichtc 311 erfcheinen ober über ihr Öcben Ruttbc 31t geben, wibrigenfaÜS fie für tobt erflärt unb Verfügung über ihren Slachlaß veranlaßt werben wirb. Cattau, ben 14. Oftober 1872. Räniglicheß Rreißgericht. üana.

[3133] Slachbem ber Raufmann ©alomott ßMtüippfou hierfelbß, früher 31t Fctfchin, ein SRrfahren auß §. 6 ber Ronßitution vom 17. Dcjcmber 1834 beantragt hat, auch ber' Eätnmerariuß Slifth hi«* felbß 3um curator bonorum interimisticus beßellt worben iß, wer cn nunmehr alle Diejenigen, welche [yorberungen unb Slnfprüchc wiber ben ic. j|3htlippfon 311 haben vermeinen, hicrburch gclabtn, fclbige am Dictiftafi, bett 14. 3amtar I8S8, Söormittagß 1* Uh»/

vor uttß gehörig anjuntc legen, unter bem ein 1 AtehungßWeife ber Slbwe SStrlußeß iljreS SBetveifeß

ben, aucl) bie etwaigen Onginalien vorsu* ür allemal angebrohtm Slechtßnachthcile, bc- fung von ber vorhanbtiun tUcaffe unb beß gsermitee njreo »ewetieö burch bie Originalien, {yerner tvirb 311m SScrfudh ber gütlichen ^Beilegung beß Debitwefenß, event. 3m Söahl eineß curator bonorum unb jur S3rioritätßaußfüt)tung ein attber- wettigee Termin angefeßt auf Dtcttftag, ben *8. Januar 1813, 23ormitt«nß 11 Hßr, 8U welchem bie bann nicht präflublrten S3l)UipPfonfien Rrcbttorcn hietburch unter bem ein für aüental angebrohten SlechtSnachtbeile refp. beß ©ebunbenfelnß an bie 23efchlüße ber Etfchienenen unb beß Stuß- fchlußeß mit ber S3rioritätßaußführung, unb mit bent 23entcrfen vor- geloben werben, baß Slbtehnungen unb grißgcfuche etwaiger S)cooU- mächtigter nur im fyaüe einer auf SBiberfpruch gerichteten ©pe8ial* Vollmacht 311 beachten ßnb, währenb bloße fchriftliche Erflärungeit überall nicht berücfßchtigt werben. Den außtvärtö wohntnbett jphilippfonfehen Rrebitoren wirb enb- lich aufgegeben, fpäteßcnö im 3tvciten Termine procuratores in loco 3U beßtüen sub praojudicio pro omui beß ©ebunfcenfeinß an bie etwaigen fpäteren 23eplü(Te ber hicflgm unb ber hictartß vertretenen Rrebitoren. ©tavenhagett, ben 14. Oftober 1872. ®roßher3og(icheß ©tabtgericht. 23crMufe, 23crpcchhmgeit, (©u&nttfftonen :c. [M. 1403] Je . ©erfouf. Daß int 3tegimmaßbe8irE Eaffel, an ber Canbftraße vvn 23rücfcnau nach ©d)lücbtern, % ©tmtbe von ber ©tation ©tctbfril? ber Elm- ©etttünbener Eifettbahn, in bem ©innethale gelegene fl^fCilif(1)C 6d)&aräcnfclfer s S!aufarbcmncrf fad mit fämntt- liehen ©cSäuben, S3etrifbgvorrichtungcn,SBaffergcfäaen unb Öänbereitn Sftontag/ ben 11. SRonernber b. 3-f von 11 Uhr SJormittagß biß 1 Uhr Slachmlttagß im Slmtßlofale beß SBcrfcß, Daß SMau! unb ©anbgrube barunter ca. 14 Sief er =___334,u Sir Sanb unb SBiefen. 3u ber

chliefen einen großen viertefigen Babrifhof ein. Daß SJMtelgetäu^e ß 130'caff. = 37,4 SPleter, bte ©eitnißügtl je 154 1 = 44,3 3)1., bie Sckorbergcbaube 70 unb 75' = 20, i unb 21,* 2)1. lang, fjn bent £auptfabrifbau befrubet ftch bie Stößanßalt mit Slrfeniffang, ber ©laßfchmeljofctt, 2 ©laßwahen, 10 [yarbmüblcn, 2 darben- preffen, [farbenverwafch- unb Trocfeußuben, SSlaterialien- unb SBaaren * Sßlagasitie, S3ctld)cr-/ ©chrfitter-, Stmnter SBetf* ßättc nebß ^ckol3fägemühte. 3ti crßm©toif unb ter3)lanfarbc ßnb bie ©efchäftßlofalc unb Sßeanitenwohnungcn. 2, 45ein jwciftccfigeß SJlatcrialitnsSJlrtoaÜiisScbättbe von £cko4, 190' =• 54,6fiao 2)1. lang, mit 2 Untcrbeamten-SBohnungen unb ©taUunaen. 3) ©in citiftörfigeckS Po., tnafßv mit ©ehuitcbftverfßättc 160' = 46 2)1. lang. 4) @in bo. von Jyolj für Thouftcinfabrifation mit SBrennofcn 4S' = 13,8 2)1. lang. 5) ©in (ifehflmühlengcbänbe, 3Weißffcfifl/ mafßo 96' = 27,6 2)1. lang mit 2)Cagaün; baneben ein Er3pochtverf tmb ein Trocfenfchoppktt 1 6) ©iu ickoljfdckpppftt, 85' 24,45 43 2)1. lang. 7)_ ©tu ©ehmirbcfoblenfchoppcn, 25' = 7,1825 2)1. lang. 8) ©in SSacfs msb ©pvi^enfmuß. 9) ©in SlrbeitrvsSGßohnficbäubc, 84' = 24,ich568 2)1. lang, tbeilß von ©tein, theilß von 10) Ein ©taOgcbäubc unb fleinc ©taüungcn. 11) Die auß bem ©innfluffe abgeleiteten IBetriebßwaffer pafftretr einen 2065' = 594,i 2)1. langen, 31t ca. % überwölbten SÖaiTcrgtabcn. 3hre Ouantität fchwanft in ber Siegel 3U 500— 800 Rubiffuß = 143,8—230,1598 2)1. pro 2Äinute tmb repräfentirt bei 21' = 6 2)1. ©efälle überhaupt ca. 21 S3ferbefräfte, womit in ben vevfehiebenen Sofalett bewegt werben 2 obcrfchlächtigc Sßafferräber tmb 3 eiferne Turbinen. SSictungßlußigc ßeöcn vor betn Termine 5000 Xhafer Raution (inlänbifche ']3apiere 311m Eourßwerthe, außlänbilchc Rapiere io 23ro- 3ent unter bem Eourßwerthe 3U rechnen) bei ber Avöniglidhctt Äreißs taffe ju ©efiUichtccu unb haben ftch barüber im Sennin bttreh amtlichen Slachwtiß 311 legitimiren. 3m Sluftragc Slttberer ^an- belnbc bebürfen 311 ihrer fiegitintation einer beglaubigten Vollmacht. Slad) ©chtuß beß Termin« (1 Uhr Slachmlttagß) tverben Slach- geböte nicht mehr angenommen, item Raufpretfc % alßbalb nach erfolgter gerichtlicher 2?fftättgung beß Rauf»cttragcß an bie Röniglidie Dberbergamtßfaffe 3ti Elaußthal 3u 3al)len; ber Sleß aber wirb, auf SButtfch beß Räufcrß, gegen 5 p£t. Sinfen frebitirt unb in 3 gleichen 3ah*cßratcn, vom Hage ber Steftätigung an, abAUtragen. Die weiteren öijitationö- unb Stetfaufßbebingungcn ßnb bet unterseiehnetem fyabrifamte münblich otcr brießid), leßterett [yallß gegen Entrichtung ber Ropialint, 311 erfahren 6d)U)arjcnfd|cr 53laufarbcnn)crf/ ben 23. tober 1872.

Äönifllirfteß 55abrifamt. Sl. SBiUc.

(a. 891)

©rctinhoIjsSScrLnif. Stm ^rcitao, hen 8. 97ovcntbct c., SOlittagö follen int ©aßhofe jtim «Preußifchtn .§»ofe in l'ehnin folgenbe ftefertt 58rennl)öl3er auß betti bießjährigen Eiitfdtlage bet Cberförßerei ßehnitt: 1) auß bem ©dmßbejtrfe Damdana: 4817 Si.*2)l. gefpaltene Rttüppel, 6398 St.-2)1. I., 2) auß bem ©d&ufe- Dcjirf Tornow: 3023 St-2)1. gefpaltene Rnüppel, 7608 Si-ffl. Steifer f, 3) auß bem ©cbufcbe8irf ilrücf: 182 St. *2)1. gefpaltene Rnüppel, 64 St.-SR. Steifer I., an ben SRciftbictrnben unter ben gewöhnlichen SSebingungen öffentlich vertleigrrt tverben. Raußußige werben su biefettt Termin bierburd) mit betn 23enierfen eittgelabeit, baß bie qu. ^cköl3er täglich beleben tverben fflnnen. Ccl)niu, ben 26. Dfto- ber 1872. Der Cberförßcr ©cheffler. SBrcmtftoljvet'fauf. Slttt SJlittwod), Pen i3, Sluvcms Iw» c.-., von «Bormittaß« Ubr ab, follen im SSoigt’fchen ©aftbaufe ut Siübcrßtort auß ben chSduijjbrjirfcn ^ckohenbinbc, 2ckcifel- beibt unb ©töriß beß Röntglicbcn [forßrevicrß Stübcrßborf ca. 13,279 2)letec tief. Rlobcn, 22,0011 2)let. tief, ©palthols, 5UU0 S)leter ttef. Steifer I. RI. unb 53 ÜRctcr fief. ©tubben, öffentlich itad) beut 2)lciß- geböte »erfauft werben. Daß ©peAiellere auß betn Slmtßblatte 3U crfehctt. 9tübc*#borf, ben 23. Dftobcr 1872. Der Dbcrjörßcr. 23ecfcr

JpoIjverFauf, Slm Dicnffaß, ben Ä. Slovrmhcr er v SSormittagß 9 Uhr ab, follen tut itefale beß £crrn ^3etrr6 hierfelbß, Öelp3igerftraßc Sir. 19 auß bem Einfchlage beß gorßrcvierß 23otßbam- Söornim nachßchettbe 23rcnnhöl3cr bei freier Ronfurren3 öffenttid) meißbietenb verfauft werben, tötlauf ©ternfchan8t: 3ag. 25b, 26ab: 25 Sttn Ricfernßubbcn unb 64 Stm. Ritfernreifct III. RI. S3tlauf ^Ölantagenhauß: 3ag. 23a, 34, 35bc: 36 Stm. Ricferttfloben, 64 Stm. Ricfcrnfpaltfnüppel unb 15 Stm. Riefernßubbett. S3elauf SRoorlafe: 3ag.48b: 48:Hm. Riefernßubben. ‘ßflauf©tcinßücfcn: 3ag.66c:8219tm. Riefernßubbett. SBclauf Sihrcnßborf: 3ag- 7721a, 78Sliöa, 79Sla'B.i3, 7525b: 59 Stm. Ricfcrnfloben, 22 Stm. RiefernfpaltfnüpeL 36 Stm. Riefernßubben. 25elauf 3cbli^: 3ag. 16b, 2a, 3a, 4b, 6f, lüb, lf/ab, 16a, 9abd, 12b, 15a unb 18b: 2 Stm. ßjapprlnßubben, 64 Stm. Ricfcrnfloben, 189 Stm. Rtefernfpaltfnüvpef, 41 Stm RiefernroUfnüp* pcl, 67 Stm. Riefernßubben, 312 Stnt. Riefcrnreifer 1. RI., 258 Stm. Riefcrnrcifcr 11. RL, 14 Stnt. Riefcrnreifer IH. RI. 25elauf Eranipntj: 3ag. 25a, 34, 36a, 28a, 33bcd, 23b, 35a, 26ac, 29 u. 32: 204 Stnt. Ricfcrnfloben, 182 Stm. Riefcrnfpalifnüppel, 16 Stm. RiefernroUfnüp- pel unb 28 Stm. Riefernßubben. Die betreffetfren Övrfter Werben bie .£ckö4cr auf Verlangen vor bem SBerfauf berfclbcn an Drt unb ©teile vorAeigen. Die Öerfaufßbcbiitguugen werben mit ber Eröß- mtng beß Sermin.S befannt gemacht, tmb wirb nur nodi bemerft, baß Rauffumtncn von 50 Xblr. unb baruntcr fofort baar im Termin, bei Raufiumnten über 50 2)hlr. % bcrfclbcn alß Slngclb fofort im Termin au entrichten ßnb. ^prftßauö f^otebaut/ ten 22. Dftobcr 1872. Der Dbcrförßer. ©chnttbL

23. De3etuber 20. 3anuar 24. Tvcbruar 24. S)tär3 19. SSiai 14. 3uli 6. Dftobcr

1873,

JpoIjveiTauf. gür baß ^orßrcvier ©roß ©choenebeef werben pro 1872 unb 1873 folgenbe £ol3-2i3itationcn, fämmlich an^lontagen von lu Uhr üBormittagß ab, im ©aßhofe beß §errn ffireh hierfelbß abgel)altcn: ben 11. Stovcmbcr, ben 25. Slovember 1872, » 9. Dejember, » Ä —' » 6. Qanuar » » 10. jycbrttar, » 10. S)iär3, » ck 21. Slprif, » » 16. 3ickni, / / 15. ©eptember, » ck 20. Dftobcr 1873. ben genannten Terminen finbet von 10 biß 10% Uhr 33or- mittags Scrfauf^ unter hefepränfter Ronfurren3, alfo unter Sluß- fehließung von £ol3hänblern unb größeren ©ewerbtreibenben, von 10% Uhr ab bei freier Ronfurrtm ß*tt. @roß:©tl)ocncbccf, ben 2o. Dftobcr 1872. Der Dbcrförßer.

[3127]

23crgifd)=SJtavfifche ©ifettbahtt. Die Slußführung ber Erbarbriten tmb fleinercn 23rürfenbauten 3ur ^erßeUimg ber Swcigbapn von Cenncp nach SBipvcrfürth ober- ttnb unterhalb ber fünfttgen Stangirßation S8orn auf einer Sänge von circa 3 Rilometer, bie ^Bewegung von 72,000 Rubifmetcr 25oben unb bie Sluffübrung von 1500 Rubifmetcr SRauerwcrf umfaffenb, foll in 2 Soofc getpcilt, im Jörge ber ©ubmifßon verbungen werben Die S3ebingungcn, Berechnungen unb »auvläne ßnb in bem SÖttreau beß J3autueißerß Slwater ju Senttep einjufehen. Slbbrücfc ber crßeren unb bie ©ubmifßonßfortnulare ßnb gegen Erfaß bet Drucffoßcn bei bem S5ureauvorßeher, Stechnungß-lHatl) Elfemann hierfelbß, ju bejichen; jcboch tvirb bie Slbgabe berfelben nur an folche Uttttrnehmcr erfolgen, tveldje ihre DualißfaMott enttveber bei ben bicjfeitigen Steubautcn bereiiß bm\U)ri ober burch Sltteße vor bem 15. Siovctnber or. nachgewiefett haben. Offerten ßnb verßegelt unter ber Sluffcprift: »Offerte gur 5(uöfii^nuig üon (?rbavbciten unb Su’icfcnbauten auf bei* gtreigba^n Lennep 5öi|)pevfiivt^« jum fl«. Siovctnbov b. 3. portofrei bei unß einAureichen, an welchem Sage, Stermittagß 11 Ultr, bie Eröffnung berfclbcn ßatG finben wirb. (Slbevfelb/ ben 25. Dftobcr 1872. fiouiiiltcftc ©ifcu^ahnsDircTtion.

[3126]

Rvttiglichc ©adtlm”tder= unb 9tl)cin=Stal)c ©ifenbahn. Die Siefmmg ber für fie Röniglichc ©aarbrüefer* unb Sthein- Stahe Eifettbahn im 3al)te 1873 erforbctlichctt SBerfßättcn-SRatcrialien, Siorrathößüde unb Jöerfjcuge, alß: »Slntimoniunt reguluß, JUorfbfel, gewaljteß Stnnb-, fyladh*/ SJier- fallt-, SüJinfel-i J5anb*, Stiel-, Stoßßab-, j}cinforn-, Bacon unb Stoh-Eifen, Eifengußßüefe, ^olj- tmb ©teinfoplenblceb, Eißnbraht- getvrbe, cnglifcheß iMocfjimt, ©ußfcberßahl, SBerfjcugßabl, beutfehee

©djloßnägcl, Eichen*, Ricfcrn- tmb fpappclholj, ropcß ßeinöl, ©oba, SLRctallfitt, S)tennige, iUlritveiß, ©unmtiringe für Jöagett, ©urnnii» platten, lopgareß Stlnblcber ju Treibriemen, aiaungareS Stfnblebct heUbrauneß alatmgareß 3eugleber, nßerglaß, rotbeß unb grünes ©laß, .. . . lAplatten, J&titfilj, fpanifchcß Stohr, feurrteße ©teilte, Tud) für SJetfonenwagen II. Rlaffe, ©amntet (Felücho), feibene ttnb wollene ©orten, Stabt* unb ©lattfdjmir, blauer ©arbinenßoff, aSactSbanhenb, pewiebßte unb woüctte Öufßeppiche, blauer ©eibenbamaß; hänfene ©pri^enfehlauchc/ ©egel- tud), ©chntelAtlegel, öcilcn / Sofonwtiv ©ianallatcrneni Roplen- fd)aufcln für Sofomotiveit, engfifche ©chraubcnlchlüffel, ©ptralfcbern, Scfomotiv*©ieberöbre, eifernc Stauchfamnur*9iohrivänbe, ©ußßahl- unb ©ubbelßaht-Stabreifen, gußßäblerne unb ßhmicbcciferne Slchfen, ©chraubemmtttern tmb 5»ainmerßiele« foll int Söcge ber öffentlichen ©ubmifßon vergeben werben. Termin hierju auf Dicnftiif)/ bett l». STovernbct* b. v STacbmittagS 3 Ithr/ anberaumt, biß 3tt tveldicnt Tage bie Offerten unter ©ctfügung ge- hörig bcjeichneter ©robett portofret unb verßegelt mit ber Sluffdjrift: ,,0iibmtffton auf Lieferung mx 3Bcrf|wttcn* Materialien k. für bie ©aarbrürfer* unb 9il)cin 9?abc Cfifenbabn pro 1873^ an ben llnterjeichnctcn einAureichen ßnb. Die ©cbingtmgen, benen ein ©erjeiehniß fäntmtlicher SRaterialien beigelügt iß, fotvie bie Seicpnungcn fönnen in bem ©efchäftßlofale beß Hnterjeidhneten hierfelbß tmb in ben ©tationßbureauß ju Trier, Sicimftrchcn, ©t. Jöeubel unb ©iugcrbrücf cingefchcn, auch von mir auf portofreie Slnträge bejogen werben ©Väter cingchcnbc Offerten, fotvie Staebnebote Wfrb/n nicht berücfßchtigt. (Eaarbrutfeii/ ben 21. Dftobcr 1872. Der Röniglidie C5bcr:S0tafd)inenmciftcr. JFiucUbi'lu.