1872 / 257 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

nach »tüffel

T.

Klaffe

II* tt- II

«S Süll*. ©gv*

Wr.

» 2(iittvcrpcti

«»

»

ck

» ^at*l^ » vottboit

«tt

»

SS D

99 »

über ©ftcttbc

3 H

»

11« »

34 »

» (Calais

33

»

»

3S »

; SefantttwaAtttiD. «-J»» Hanbclörcgiflcr ift auf Fol. 10 jur Binna ©. », 'ouiicmflfcv ju Slltcnborf bei Norbhom (bisheriger 3nbabec ©crharb »ernharb »üffatnafcr ju Slltcnborf) fjmte verwerft: al§ öivmeninbaber: Kaufmann Hermann »eins in Slltcnborf NccbtftofrbältnifTe: 9fa äck betn Sobc bcö ©erbarb »ernharb »uffcmafer bat brffcn SBittwc ßdh mit bent Hermann »einö wicbcr verhetrathet, legerer bamit in Böige brr hieftgen ©ütergcmcinfahaft unter ©begatten baö ©cfahäft erworben unb führt er bie Birma unüeränbert fort. 9leueitl)chiii§, ben 21. Oftober 1872. Königliches SlmtSgcrid)t II. £aitbcl§rcgtfter bcö Köttiglidfan KreiögetichtS jtt Sübenfdbcib, 92 beb Bimtcnrcgijlcrö eingetragene Birma

. ©tc unter i»cr. 92 beö ÖirmcnregifterS eingetragene [yirnta Wrtebv. Seitocncnbcra ju Neuenrabe (Birmeninhaber: ber Kauf- mann unb Önebricb ©dhßncnberg jun. ju Neucnrabe) ifi gelöst am 23. Oftober 1872. .HanbclSrcgiftcr bcö Königlichen KrctSgcrichtS _. ju Sübcnfdbcib. ? * l 2 l £" tcr 9 * r - 3 il be r 8 SirmenrcgijierS eingetragene Birma albolbl) ÄtPVVchm ju ßubenfaheib (Birmeninhaber: ber Staufmann Slbo pt) Kdppen, früher ju ßübenfaheib, jegt ju ©evelöberg) ift ge- löfagt am 23. Oftober 1872. ö ' 1 M 4?flttbclörc0iftci* bev Königlidjen Km§gcrtd)tös©eputatiDn ju Schwelm. un fcr öinitcnregifter ift unter Nr. 190 bie Birma 2lboIf SJeveUer unb alö bereu 3nhaber ber staufmann Sibolf NtocUcr au Schwelm am 25. Oftober 1872 eingetragen. ©er Staufmann SIbolf JNocücr ju Schwelm bat für feine ju Schwelm beficbenbe, unter ber Nr. 190 bcö Binnenrcgifterö mit ber tftrma 2lbolf Sttocllct* eingetragene Hanbclönicbcrlaffung feine (Ehe- frau 3ba, gcb. ©venbeef, ju ©cbtucint alö »rofurijlin beftcQt, waö am 25. Oftober 1872 unter Nr. 78 beö fprofurettregiflerö vcrnicrft ift. Nr. 811. ©er Kaufmann 3uIiuS gwengcr nnb ber »au-Unter- nehmet tfriebrtd) potente bahier, haben laut Slnjeige oont 23. b. alt. atu 20. b. SN. etne HanbelSgefallfchaft unter ber Birma 3wcttgcr & potente babter errichtet. ©ingetragen (Saffcl, ben 24. Oftober 1872. Königliches Kreiögencbt. 1. Slbtheilung. ©d)ulthei8. 9t r. 1 §.91 9tacb Slnjcigc vom’22. b. Nttö. ifi auö ber unter ber Birma: „©ebriiber Sannenbaum" ju »tannöbach beflebenben HanbelögcfaUlcbaft ber SNttinbabcr Slrott Sannenbauni sen. ju Vtannöbad) feit bem 1. ©eptember b. 3& auögefabieben unb ftnb feit- bem bie Ntitinhabcr SNeicr Sannenbaum unb 3«ba Sanncnbaunt in SDtannSbacb bie 3ubaber ber Birma. Bulba, am 23. Oftober 1872. Königliches Kreiögencbt. Sibtbeilung I. ^eutc ifi in baö Bimtcnrcgifier für ba8 21mt SffiicSbaber. folgen- ber ©intrag gemacht loorbcn: 1) 9tr. 446. 2) 23ejeicbnung beS BirmeninbaberS: Staufmann ©iegmunb ©imon. 3) Ort ber 9tiebcrIaffUng : SBieSbaben. 4) Scjeichnung ber Birma: ©iegmunb ©intott. ÜSicöbabcii, ben 24. Oftober 1872. StdniglicbeS ^reiSgeritht. 1. Sibtbeilung. §eutc ift in baS ©cfeUfcbaftbregTfier für ben SlmtSgerlcbtS&cjirf Homburg folgenber ©intrag gemacht morben: Col. 1. 9tr. 22. » 2. Birma: afompcl & ®o. » 3. ©ijj: Jpomburg. » 4. atecbtbocrbältniffc: ©ie ©efeüfcbafter ftnb: a) Heinrich Stempel/ b) starl Brtebricb ßommel; 23cibe ju Sjomburg. ©ie ©efellfchaft bat am 1. Oftober 1872 begonnnen. SBicöbabcit, ben 25. Oftober 1872. StßniglidicS StreiSgericbt. J. Sibtbeilung. Bräulcin Slugufte ©erbarbt ju©oblettjbatangcntelbet, baftfie bafelbfi eine Sturjmaaren-Spanblung treibe unter ber Birma 2luguftc ©erwarbt# luelcbe sub 9tr. 2986 bcö Btrmcnreg. in baS ^anbelb- regifier eingetragen morben ifi. (?ob!en§, 23. Oftober 1872. ©er ©efretär beb ^anbelögeridfitS/ Stlßppel. ßeopolb 2Jtichel, Äaufmann juÄreujnachc bat atigcmclbct/baß er bafelbfi ^anbclSgefcbäfte treibe unter ber Birma ßcopolb 9Jltd)cl, loclchc beute sub 9tr. 2987 bed Birmenreg. in ba8 ^anbelsrcgitier eingetragen morben ifi. (Soblcnj, 23. Oftober 1872. ©er ©efretär bcö ^anbclSgerichtS/ Klöppel. 23ei ber sub 9lr. 187 bcö ©efeHfchaftSreg. in baö lueftgc ^anbclö- regifier eingetragenen Birma: „Slfücngcfcllfcbaft jurn betriebe bev 2öaffcr:SckeiIanftalt SDiacicnbcrg juSBopparb am Ottjcii»" ifi in Balflc Sfnmelbung beute angemerft loorben: baß in ©teile bcö mit £obe abgegangenen Kaufmannes ©arl ©mmet alö SDtitglieb beS ^cnoaltungöratbeö, melchcr ben SBorfianb bilbet, cingctrctcn ifi: bet ju Söopparb roobnenbe Stentner 3 ob an n SStartin Stoll- map er; fomie bah als fieHoertrctenbe Sltitglicbcr biefeö SScrmal- tungSratbeö gemablt morben unb eingetreten ftnb: 3afepbSlbamS/ Kaufmann/ unb SticolauS ©loßmann/ ©efehäftsfübrer/ betbc ju Söopparb. ©oblettj, 24. Oftober 1872. ©et ©efretär beS ^anbclSgcrichtS/ Klöppel. ©ic Kommanbitc - ©efellfchaft sub Birma ^»citic. S^piPiffcn ©o. mit bem ©ifec in 9teuf? ifi am 1. 3uli 1872 atifgelöfi unb baS ganje ©cfdjäft bcrfelbcn mit allen Siechten unb SKrbinblfcbfciten, fotote ber ©efugnih/ bie Birma bcijubcballcn, auf ben feitberigen per- lönlich baftenben 2?iitgcfcUfd)after Heinrich Sbpmiffen, Kaufmann, in Slcufj mobnbaft, übertragen loorben, mclcber Öcjctcrc baö ©efehäft unter ber gebaebten Birma fortfegt. Sluf oorfcbriftSmäfngc Slnmclbung ber SÖetfteiligten mürbe SSorftebenbcS bei Sir. 504 beS £anbelSgefcllfcbaftS- rcgifierS beS ^ieftgen Königlichen ^anbelSgcrichteS am heutigen iTagc oermerft unb refp. ber genannte Heinrich Sbpmiffcn als 3nbabcr ber Btrma ^cinr, ^übtuiffcit f^_©o, ju Slcuh sub Sir. 2011 beS BitmcnregtflcvS eingetragen. 9ir. 292 unb refp. bah bie ber ©befrau ©efebäft ju Sieuh wohnhafte jur" 3’eid)nung "ber Birma Sjjcittr* Sbpwiffcn S* ©p. crtbciltc fjjrofura bejitgltcb ber aufgelöficn ©c- fellfcbaft erlofchen, oon bent iegigen Birnta-3nbaber aber befiätigt refp. wicbcr crtbcilt worben ifi. ©rcfclb, ben 24. Oftober 1872. ©er ^anbelSgerichtS-©efrctär ©nSbofr. ©ie ^anbelö-KommanbitegefeÜfchaft sub Birma ©ucrot ©obict & (?ic,, mit bem ©ige in Obercaffcl, 5öurgcrmcifierei geerbt, ift unterm 24. Oftober 1872 aufgeläfi worben unb bereit Birma erlofchen. ©aS ©efehäft bcrfelbcn ifi mit allen Slftioen ttnb SLmfftocn auf bie feitberigen Silitgcfellfcbaftcr Sllcibe Slnbrc ©ucrot, Kaufmann in Ober- caffcl/ unb ÜDtebarb Kerficnne, Slbuofat, in iiüttidb wohnhaft, über- tragen worben, welche yegtere jur Bortfegung bcffelbctt am nämlichen Sage eine offene £anbcl8gcfellfcbaft mit bem ©ige ju betagtem Ober* eaffel unb unter bet Birma

egen bebufö Sfuöübung feiner Siechte als SKitgefcHfchafter feinen 3ruber ©brtfitan Berbinanb Kerflenne, SlnwaltSfanbibat ju Kcmcrbe bamijtlirt unb ju Süttich wobnenb, jtun £anblungSbcoollmäd;tigten brmui-^ ©te Seicbnung ber Birma erfolgt in ber Sßeifc, bah ber ©c- fellfcbaftSfirma bie perföniiebe llnterfcbrift beS SSiitgcfcllfdiafterS ©tt- crot unb biefenige bcö betagten (Ebrifiian Bftbinanb Kcrficnnc, legtere unter S3ejetchnung beS SioümachtÖPcrbältniffeS (3. 23.) beijufugen ifi. Stuf PorfchriftSmähige Slnmclbung ber SBctbeiligtcn würbe 2ßorficl)cnbeS bet Str. 733 unb refp. bie £anbelSgcfdlfchaft sub Birma ©ucrot & Kerflenne sub Sir. 823 beS SSanbclS* (©cfcllfchafts-) StcgificrS beS bicjtgen Königlichen £anbcl8gericbtö am heutigen Xagc eingetragen, ©refclb, ben 26. Oftober 1872. ©er ^anbclögcrichtS - ©efretär ©n Sb off. SScrfdHe&ettc ScFanntmacftunocn. 23ont i. SRoucmbcr b, 3, ab werben bei un- terer ©tationSfaffc in S3teSlau anher ben bei bcrfelbcn bisher jur SluSgabe gelangten 9?uttbmfe- »illctö noch berglcicben SiÜctS I., II. unb III. Söagetiflaffc für bic Siotttc S3reö lau, Berlin, S3otßbam, SStagbc- ^-—-7——— ^urg, §elmficbt, 23raunfcbmcig (refp. ©panbau, ©tcnbal, ßebrte), .öannoocr, ©affcl, ©erfiungen, ©ifmad), ©otba, ©rfurt, Sßetmar, ©orbetba (refp. ßeiitefclbc, Storbbaufen, Slohla, ©angerbaufen, ©iSlcbcn, rmlle), ßcipjig, ©rcöbcn, Saugen, ßöbau, ©orbg, ©reiffenberg, ^irfebberg, Slltwaffcr, Breiburg, KönigSjclt, SrcSlau Sour XXXII - (I. Klaffe 32 Sb Ir. 28 ©gr., II. Klaffe 23 ^.blr. 22 ©gr., III. Klaffe 15Sblr. 10 ©gr.) unb jmar bte23Üictö l. unb II. Klaffe auf bent Obcrfcblcfifcben unb Slieberfeblcftfeb-aitär* fifdien 23abnboie, bie 23iüetS III. Klaffe nur auf bem Sliebcrfdjlcfifcb EVatfifcbcn 2?abnl)ofe auögegcben. SBcrlttt, ben 26. Oftober 1872. ■Kpuiglidw ©trefttoit Per 37icbcrfcIBeftfd):91lärfifd)cn ©ifenbahtt.

23orübcvgebcnbcr SBcrfebröflßvungen wegen bat bi» ^agbcburg^p^ctt^aacScipjigcreifcnbabu: ©efcufdmft für ihren 23abnbcreicb auhcr ber regle. mentSmähigen ßicfcrfdjrtft für Bradttgüter für Ibte S«it Pont 20. biefeS bis jutn 10. beS fünfttem, «IDlonatS eine 3ufcülagöfrtft pon 4 Sagen feftgefeht welche auch für ben @d)(cfifd)-©äcbjtf(bm unb ©cbleftfcb ÜDlittelbcut* fd)cn SSerbanbperfcbr ©cltung bat, fomeit bic 2)tagbeburg ßeipjiqcr 9?abn babureb berührt wirb. aScrlin, ben 26. Oftober 1872. Köntgittüc 2Mrcftion Per aiicPcrföblcftfd) s Sölärftfcftctt ©tfenba^tt.

[3138] 9lf,e«uifdck = 9?ttff«uifdck SamitiS * ©MtcfUcrfeljr. 95om 1, Slopcmbcr er, an tritt ein Sarif für birefte ©ütcr* Sßeförbcrung, fowic für ben SranSport pon ßeidjen, Babrjeugcit unb Icbenben Sbicrcn via Obcrlabnftein refp. 23ingcrbrücf-Stübcöbcim in Kraft, ©er Sarif Pont 1. Oftober 1865 unb beffen Stacbträgc werben bterburd) aufgehoben. ©eSgleicben ein Slu8nal)mc-Satif für ben SranSport Pon ©teilt- fohlen unb KoafS in Söagcnlabungcn, unter Slufbebung ber im Sluö. nähme-Sarif Pom 1. SJlai 1868 für bic Slaffauifcbcn unb Saunuö* babn*©tationen angegebenen Bracbtfägc. , * ^ ari f unteren ©jpebitionen unb in unferetn ©cfdbäftö* lofalc für ben S3vctS Pon 10 ©gr. ju haben. ©bin, ben 28. Oftober 1872. Sic ©trefttott.

t M * 1377 ^ »rn ©erten Stc^cicibeft^crit bie ergebene Slnjeige, bah auf bem groben, neuen Sauterrain ^Cl^CltfeC bei Berlin eine grohe ©ampfjiegelprcffc mit Sbon- Sf ^ ic& W* “Ü* fm f t: Seiftim« Pon 3000 Siegeln per ©tunbe attS fieinigem ßebm* mit 10 «Dfcrbefräften §afcl ck bft C in^ctrkb Lfr ® etlüa un ^ * ann ^ lc ,m ® ctvic ^ befichtigt werben, ©ine grohe ©ampffcblämmerei fontnit im SBinter eben- SScrltn, Oftober 1872. r . , Q , /V , Cf. ®(hUcf«*tckfeu, ° SÄafcbincnfabrifant.

[M. 1404] Mejilloneü (siiaiio-UepcH. Scltroeder, Mlcliaelsen ch§; Hamburg, Houtrahenteu filr die alleinige und austiieliliessliclie Importation des ' i MejiHones tiiiauo ln allen znra Dentsshen Reiche gehörigen Ländern, sowie öosterroich-Ungara, Schweiz, Dänemark, Sohweden, Norwegen Bnsaiand Dep 6ls msmma,, Rotterdam & oöln. ' ' (H . ^

[M. 1411] J». Jck. ^ e,' 6t i* mir kich «,iS.n(l «njujclaen, bef idck am Saat bttgtäffnun« btt Cfeutrolt^ahu Wttmtttfn Speditlons-, Konmilssioas- 4t Incasso-desohäft errichtet habe, welches id) einer gütigen SPcacbtnng bcftenS empfehle. ©dhncllc unb gewiffenbafte SiuSfübrung ber mir jugebettben Slufträge ift mir ßauptbebinauna 3tiflcrnicksckrf im CEtobcr IST*. (Bieo/xjj - M 0 firoeger

131431 @öli» * SWfifetier SBecgtucvfö * glftict». herein. ©eneealticrf am s»s 1 u tt a. ©tc ftcbcttjcljn^ouPctttlidbc ©cncttolucrfantmlnng ber Slftionäic beS ©öln-fDtüfcner SSergwerfS-Slfiicn-SSereinS wirb 6onnabcnb, ben 16. 9iotckembcr er.. chöormittaa§ 10V. Uhx, tm ©cfdjäftölp^alc Peö Sl, ©d)aaffhaiifettfd)ett SBattfocrcittö, Unter ©adtfculmufett 9lr. 8 luerfclbft. fiattfinben Unter ßmioeifung auf bte ^§. 28 btS tnfl. 34 unterer ©efeüf(haftS-@tatutcn laben wir bie baju berechtigten Slftionärc ein, an biefer ©eneralperfamm ung Sbetl ju nehmen, tnbetn wir juflletdh betnerfen, baf? bic ©intrittsfarten unb ©timmjettel am Breitag, ben 15 9?opem- ber er, Nachmittags Port 3 bis 6 Uhr, entweber gegen Sorjctgung ber Slfticn ober eines gemigenben SlttejieS über beren SBcfii/ in bem porbcjetchncten ßotalc in ©tnpfang genommen ioerben fönnen. n ccm £ et § 0 V b tut St : I] ia^f »SÄÄn 1 tÄmd t m;Ä inC " "" b 86tt M ' bt6 Mtf 0,f ™' n 3) um ch ^ / 0& U äöaUr f ?u l f?Ä^“n ^ ^ ® cnvflItunfl8rat ^ 3,1 crt ^ i[cnbc Grmächtiflimg, baS Slfticnfapital ber ©efcüfchaft Pon fcrei Kommiffarien jur StePifton ber 25ilanj unb ©cchargirung ber Rechnung pro 1872-1873. O »cklii p Den 25, Oftober 1872, ^ SD er §Be?toa!tt§ng§ratf)* [M. 1337]

SBerliti ? ^ 9Jlaahtbiiv#et ■n ..^J et ^ c f ^ n .^r SSergifÄ-SNärfifchcn unbJBelgifchcn ©taatsbahtt betriebene 'UerbfnbttngSbahn Pon 3lad)cit nach SBclfcuracbt hahi» her eftSt 81 ”^ bCC ^ rcu ^ W= - ötnun ^ ,üc, ^ l W cn ^crbanbjügc über STOngPcburg, Krctcttfctt, ©üffclPorf an bic ©elgifchc ©taatö-

©ic 23eförberung finbet nach folgetibcm Bahrplan ftatt: Berlin

(fpotSbamer Bahnhof) Slbfabrt ©djnclljug » Uür 4S «Dlitt, SOPorgcttö, ©ourierjug Uür SlbcnP*,

(a. 412/10)

^ladtctt 'Uartö SBriiffcI OftcnPc üottPott

Slnfunft ©cbnelljug fi« Uhr 3»in. ‘SlbcnPö, ©ourierjug fi« Ufir 5 a)»n, SOPrgö, * » IS » SÜPrgö, » » » 5 1ck 3lbPö, 14 * * v Ä » * » ** » 9lacü»u. » » » » 49 * » » S * :tt » 5 » 30 » 9Tadmt.

vottuon » » » » sc* » sractmt. » s » 55 » 39iraö. 3n bent ©ourierjuge um 10 Uhr SlbcnbS ah hier courfircn PureügchcitPc Söagcn auf ber ©treefe SBcrliiisfSftenix* im Hi-hrinrti aber bei beiben 3ügen burchgebenbe Sßagcu jwifeben »erlitt unb 2lctd)cn. 0 ' »emn-»ttct»Pc, tm Ucbrtgcn -rr I^Ule» I. klaffe unb 23illctS mit ermähigten greifen für bic ©treefe Pon »crltn nach Städten für bie II Klaffe gulttg, nut otrefter ©tnfebretbung beS ©eparfS auSgcacben. 1 ' aun " c ©ic jollanttlichc Slbfertigung beS NeifcgepdcfS finbet in SBlct^bcvg (23clgifchc ©rcnjjtation) ftatt.

©ic greife betragen pon »erlitt:

Binna ©ucrot Sf Äcrftcttne errichtet haben, iüer MttgcfeuiCharter ic. Kerficnne bat auf baS IKecbt, pcrfönlich bie ©efellfchaft ju Pertreten unb beren Birnta ju jeiebnen, pcrjicbtet, ba-

SSCVlill/ ben 9. Oftober 1872.

» ®gr, «de » 3 »

«5 5

%

eiitfcfter Dietger

unb

^0ttiglld) tymifäfdm 3rmuö ^n§eiaet.

Dais Tlbonnement betrögt fi ^Sülr, 9 ©gr, 4* SJfg- I fiir bas Vierteljahr. j^nfertionspreis fiir ben Uaunt einer Örudcjeile 3 ggr. ;

M «5».

Ser litt, ©ttttoocl)

/

Ttlle |Jo]t-7ln)taürn bes Sit- unb Suslanbes nehmen örJleUung an, fiir öcrlin bie Crpebiiion: Sirtcuplatj 2?r, 3, |

ben 30. Oftober, Ubctibs.

I8t«.

Scrlin, 30. Oftober. ©c. SNafcftät ber Kaifer unb König ftnb beute SNittag Poit ßubwig§luft hierher jurüifgefcbrt.

©e. SKajeftcfit ber König haben Sltlcrgnäbigfi geruht: ©cm Oberften 3. ©. üon Slrnint, julcgt ©onmtanbcur fccS SBcftfälifcbcn Kürafficr - Dtcgimcntö 9er. 4., ben Sftotbcn Slblcr-Orbcn britter Klaffe mit ber ©cblcifc, unb bem Oberftcn a. ©. ©anber, bisher s ]3(ag-'3ngctücur in ©lag, ben König- lieben Kronen-Orbsit britter Klaffe ju Pcrlcibcn. ©c. 2)lajefiat ber König haben SlUergnübigft geruht: ben beiben Bräulcin ©barlottc unb 9lnna Katfcb, Södfter bcö preugifeben ©teuer - 3utye?torö unb ©tationS GontroleurS Slbolpb Katfd) in SQ3alb§but, bie ©rlaubni§ jur Slnlcgung ber ihnen uerliebcnen nicbtprcufufcbcn Orbcn§bcforationen 31t ertbcilcn, unb jwar ber ©rftcrcn bc§ Königlich württembergi» fehen Olga-OrbcnÖ unb beb ©rogherjoglicb babifeben ©rinne- rungbjeidfenb für 1870 71, ber ßcjtercn beb ©rogbcrjoglii^ babifeben ©rinncrungbjcicbcnb für 1870 —71. S c » t f d) e ö 91 c t d). ©inrichtitng einer neuen fpofianftalt. 2lnt 1. 9lopctnbcr er. wirb in bem Jjjaufe Neue Königb* ftragc 91r. 70 eine neue fpoftanftalt in SSirffamfcit treten, welche bie SScjcicbnung fff oftamt 9lr. 43 (91cuc Königbftrafie) führen unb fiel) mit ber Einnahme pon ffojtfenbungcn aller 2lrt, mit alleiniger Nubnabmc pon ©clbfäffcrn, ©elbfiften unb ©elbbeuteln befaffen wirb. f8on bemfclben Scitpunfte fommen bic bibber bcjüglkh ber Slnnahme pott SBertbfenbungcn in »ffaefetform bei ber ffoft- egpebition 9lr. 25 (am Königsgraben) beftanbenen Sefcbrän- fangen in Befall unb fönnen and) bet biefer ffofianftalt SBcrtbgegenftänbe aller 9lrt, mit 2lubfd)lufi Pon ©clbfäffcrn, ©elbfiften unb ffielbbcutcln, cingcltcfcrt werben. Scrlin, ben 28. Oftober 1872. ©er Kaiferlicbc Ober-ffofibircftor. ©aebßc.

K ö tt i g r e i d) ^ r c u ß e tt. ©c. SD^ajeftät ber König haben NUcrgnäbigft geruht: ©cn 58cugwerfb*©ireftor, 23erg*9latb ^tlicbncr, ju Sffübcrb- borf jum Ober-Öerg-Statb ju ernennen; ©cn Ober-2lnumänncrn Krattfc ju öoffbamnt, 91ocl« bcchcn 311 Ncubof unb .sjaupttnann a. ©. »raune 31t Üiaatfch bcti Gbarafter alö 3lmts-91atb ju perleiben; fowic ©cn bisherigen ©tabtocrorbnctcn, Di*, nted. BacobS ju Gupcit, itt [ckolac ber Pon ber borgen ©tabtocrorbnctcn- SJcrfannnlung getroffenen SBabh als unbefolbetcn »eigeorbnefen ber ©labt Chipcn für bic gcfcglicbc Slmtöbaucr pon fcdjö l fahren 311 beftätigen. SS er l in, 30. Oftober. ©c. Königliche Roheit ber rin3 (Earl 0cn «Preu gen ift Pon ßubwigSlitft fommenb hier wicbcr ein* getroffen. 3Jlini|lerium für §anbel, ©ewerbe unb öffentliche 9lvbeiten. ©ent Ober*SBerg«9tatl) Nicbner ift bie ©teile eincS 9Jlit- gliebcS bei bem Dber-SScrgamtc 311 »rcSlau übertragen worben. ©em SScrgwcrfS - ©ireftor B^igicf, biSl)cr 31t »arfing- haufen am ©eiftcr, ift bie ©teile beS ©ircftorS ber 23crg- 3nfpeftion ju fKübcrSborf übertragen worben. Buftij'SDtiniftcrium. ©er OtechtSvinwalt unb 9totar 9t i cf eil in OrtclSburg ift als SledjtSanwalt unter Verleihung bcS Notariats für ben SSejirf bcS Königlichen SlppcllationSgcricbtS 31t fjnftcrbura an bas Königliche KrciSgcridjt in Ntarggrabowa, mit Slnweifung feines SBobnfigcS bafelbfi, oerfegt worben. SJliniftcrium ber geiftlichen, Unterrichts* unb ®t e b i 3 i n cil * 91 u g c 1 c g c n h c i t e n. SBcfflttnt nt a ch u n g. ©ic in Nufjlanb t;crrfchcnbc (EbPlcra-epibcmic ift biS in bic Nähe bcS NegierungSbesirfS ©umbinnen porgerüeft. Um im Balle bcS immerhin möglichen 2luSbrud)S ber Gbolcra bem bort berrfchcnbcn SDtangel an Slcrstcn tbunlicbft ab3ubclfcn, ift bic Königliche Negierung ©umbinnen ermächtigt, benjeni- gen Ncrjten, welche fleh W öefämpfung ber bort etwa auftretenben Gpibcmic jur Verfügung ftcUen, wäbtenb ber Oauer ber legtern außer ben aurgcwcnbctcn Netfcfoftcn 5 Shalcr ©iäten neben freier Buhte 31t gewähren. Slcrjtc, welche bereit ftnb, hierauf cinsugeben, wollen bicS fhleunigjt entweber bireft ber genannten Königlichen Negie- rung, ober betn unterjeichnctcn 2)tiniftcr att3cigcn. »erlin, beit 29. Oftober 1872. , ©er SNuüftcr ber geiftlichen, Unterrichts« unb SDiebijinal- Nngclcgcnbciten. °In * Dr F) CI cfe.

Binaii3*9)tiitifterium. Vci ber heute fortgefegten Siebung 4. Klaffe 14G. Königlich fBreußifchcr Klaffen-ßottcric fiel 1 Hauptgewinn pon 10,000 shalcr auf Nr. 52,476. 8 ©ewinne Pon 5000 Sl)lr. fielen Nr. 17,408. 31,359. 47,773. 58,533. 64,692. 79,964. 88,348 unb 92,211. 4 ©ewinne Pon 2000 Sl)lr. auf Nr. 13,094. 22,097. 65,516 unb 88,618. 41 ©ewinne pon 1000 Sl)lr. auf 9tr. 2648. 2839. 4162. 5698. 8544. 9589. 10,271. 10,641. 11,981. 13,084. 13,254. 17,648. 18,154. 18,968. 21,062. 23,788. 24,299. 26,468. 28,584. 34,588. 36,557. 36,954. 39,396. 45,256. 46,973. 49,386. 51,818. 53,054. 56,791. 59,083. 60,810. 61,662. 61,848. 62,807. 77,3;6. bl,268. 88,547. 89,943. 91,731. 92,391 unb 92,531. 56 ©ewinne Pon 500 Sl)lr. auf Nr. 484. 699. 6399. 7084. 8137. 8156. 9147. 9344. 18,058. 18,194. 20,990. 22,457. 22,800. 23,588. 24,307. 27,353. 27,868. 28,312. 28,777. 29,563. 30/ 71. 31,918. 34,819. 36,290. 39,073. 39,261. 41,015. 41,440. 43,052. 43,206. 43,338. 46,033. 47,423. 48,799. 49,868. 52,678. 52,724. 56,933. 58,397. 59,165. 6",324. 62,640. 63,016. 65,602. 75.034. 79,589. 79,744. 84,505. 85,984. 86,979. 88,193. 88,255. 90,545. 92,271. 92,400 unb 94,978. 78 ©ewinne Pon 200 Sl)lr. auf Nr. 925. 2568. 4203. 10,025. 11,060. 11,581. 11,621. 12,763. 13,850. 14,651. 16,656. 17.034. 17,426. 18,192. 18,730. 18,982. 19,175. 22,452. 22,850. 23,778. 25,293. 26,129. 27,459. 29,912. 30,246. 30,576. 31,492. 32,183. 34,482. 37,131. 37,305. 37,514. 38,367. 41,650. 42,009. 43,050. 45,087. 46,511. 47,160. 48,038. 48,499. 50,465. 50,944. 50,976. 52,456. 54,557. 55,212. 57,012. 61,303. 65,576. 68,311. 68,887. 72,461. 73,126. 73,463. 73,660. 75,087. 75,498. 79,8 4. 80,1 ch88. 80,441. 80,529. 81,445. 82,038. 83,143. 83,945. 84,546. 85,297. 86,614. 86,862. 87,725. 89,387. 90,625. 91,024. 91,289. 91,552. 93,264 unb 93,399. »erlitt, beit 30. Oftober 1872. Königlich f]3rcußifche ©cncral-£ottcric*©ircftion. iiidjtamtiidjcs. 35 nt t f dt c S c i ch. BSrcufK«- »erlitt, 30. Oftober. ©c. SNafcftät ber Kaifer uttb König begaben ©ich, in ^Begleitung ber übrigen Bürftliitcn Herrfchaften, geftertt Vormittag um 10 Uhr Pont ©roß- herzoglichen ©chloffc in ßubwigSluft wicbcr nach bent Ban- niger ©attparf, wo biS jittn ©unfclwcrbctt gejagt würbe, »ei ber Nüdffchr nach bent ©cgloffc waren bic ©traßett wicbentnt feft- lich erleuchtet. Heute Vormittag um 9 Uhr erfolgte bic Nbrcife ©r. Ntajcfiät, Slllcrhöchftwclihe SNittagS jwifchen 12 unb 1 Ut)r hier wicbcr cintrafctt. Bbrc »tajeftät bic Kaiferin-Köttigin pcrwciltc geftern attf ber Ncife pon »aben nach (Eoblcnj einige ©tunfccn itt Karlsruhe, unt bafclbft bic beiben Klaffen ber BrubridtS- fchule unb bic £Näbchcnfd)ule jtt bcfitcbcn, in welchen Slücrbödjft- ibre brei Gnfclfittbcr unterrichtet werben. 3h rc SDlajeflät ließ ©ich ben Vorftanb bcS »abifeben BtauettPcremS Porflellctt, bc- fud)te mit Königlichen H D h clt ber ©roßberjogitt biejenige Sibtbeilung bcffelbctt, welche bic Kranfcnpflegc übernotnnicn bat, fowic baS SJhtfcum ber im Kriege bcwäl)rtcnHülfsinittd, unb fab bic unter Bürforge Bfüer Königlichen Hoheit ber©roß- berzogin auSgelnlbeten Kranfenpflcgerinncn, wobei 3h^ SNajeflät bic frcubigflc Slncrfcnnung alter s Ißcrfe ber bolicn f]3rotcftorin bcS Vereins ausfpracb. Nach einem »cfuch mt ©roßberzog- lichcn ©chloffc fegte 3b^c SNajcftät bie Neifc foTt unb traf SlbcnbS in 6ol lenz ein. ©er ©chloßbauptmann pon »enratl), Breiherr pott £yrcnp, übernimmt ben Kamntcrberrnbicnfl bet 3brcr Majeflät. ©e. Königliche Hoheit ber fßrinz Sübrccbt traf, wie auS B^anfenflem gcmclbet wirb, am 27 b. 2)1. auS »erlitt bafelbfi ein uttb begab ©ich fofort ttad) ©chloß Satnenj. ©er Slufentbalt bafelbfi tuirb nach ben NcifcbiSpofitioncn biS Zimt 6. Nopcntbcr bauern. ©e. Königliche Hoheit ber Eprinz Ocorg paffirte, wie bic »Gobi, gtg.« mclbct, geftern Vormitlag 11 Uhr, pon SDlainz fontmettb, bie ©tabt (Soblcnz.

3n ber heutigen (31.) ©igung bcS HerrenhäufeS, welcher bic ©taatS-SNmifler ©raf zu (Eulenburg, (Eampbaufcn unb Dr. ßconbarbt, fowic ber NegieruttgS-Komnüffar ©ep. Ne- gierungS-Nath s ]3crfiuS beiwohnten unb in ber ©raf P.b. Schulen- burg*»ccgcnborf neu in baS HauS cingctrctcn war, würbe fo- fort bic»cratbimg bcSKreiSorbnungS-(Entwurfs für bic fcd)S öfllichcn ^roPinzcn fortgefegt, ©ie §§. 83 unb 84 ber Vorlage würben ohne ©iSfuffion ttad) ben Anträgen ber Koni- miffton angenommen, ©icfclbcn lauten: §. 83. ©er Sßablocrbanb her ßanbßcmcittbcn umfaßt: 1) ©ämmtlicbc ßanbßcmcinbcn bcöKrcifcö; 2) fämmtliche »efiger fclbftftänbißcr ©ütcr mit (Sinfcbtuß ber juriftifepen Verfallen, Slfticn- ©efellfcbaften unb Konnnanbit-©efelIfcbaftcn auf Slftien, welche nicht ju bem »erbanbe ber größeren ©runbbcfißcr (§. 82) ßcljören; 3) bic- jenißen ©cwcrbctrcibrnbcn unb »crßwcrföbcfißcr, wcldtc wegen ihrer auf bent platten ßattbe innerhalb bcö Krcifcö betriebenen gewerblichen Unternehmungen in ber Klaffe AI. unter bem Niittelfaße veranlaßt 84. ©er Söa: faerbattb ber ©täbte umfaßt bic ©tabtgemcinben bcö Krcifcö.

©cn §. 85 empfahl bic Kommiffton in folgenber Boffung anzunel)tncn: ©ic nach §. 80 biefeö ©efegeö j.bcm Kreifc nach SNaßßabc feiner SBepßlferünßöjiffer juflchenbc 3al)l von Krciötaßöabßcorbnctcn Wirb auf bie brei äÖal)lverbänbc ber ßrößeren ©runbbejiger, ber ßanbßcmcinbcn unb ber ©täbte nach folßcnbcn ©runbfägen ver- tl)cilt: 1) bent SKahlvcrbanbe ber größeren länblidjcn ©runbbefiger wirb bic Hälfte ber ©efammtjabl ber Kreiötagönutßlieber jußcwiefcn. »cfiubcn fich in einem Kreife Vtaicratö- uuD Bibcifommißbcßger, fo ünb bicfclhen j\ r pcrfönlichen ihcilnahtuc 01t ben Kreistagen bc- rcd)tißt( unb wirb in folchetn Ball« bic gahl ber vom ißablvctbanbe ber größeren ©runbbejiger ju u\ü)lcnbcn Slbßforbncten um eben fo viel verminbert. * Uchcrfleißt bie 3‘thl ber VbajoratS- unb B'ibcifommißbcfigcr ein ©rittcl ber ©efammtjabl ber Slbgeorbneten, weld)c ben äßablvetbanb ber ßrößeren ©runbbefiger ju wählen bat, fo bllbcn bic ÜDtajoratÖ- unb B'ibcifotmnißbcfigcr einen befonbeten üßablvcrbanb jur üßabl von Slbgeorbneten bis ju einem ©rittil ber ©cfaiumtjabl. 2) ©ie übrig bfeihenbe gal)l ber Krciötaßö*2lhgcorbncten trirb auf bie üttablvcrbänbe ber ©täbte mtb ßanbflemcinbcn nach bem Ver- l;ältniß ber fiäbtifchen unb länblichen »evölferunß vertbeilt. Slenbcrungcn in bem ©titnmenverbältniß ber cinjelncn Söabl* verbänbe fönnen burch baö Krciö«©tatut fejlgefcgt werben. Hierzu beantragen bic Hcncn Dr. »auntftarf unb ©c- noffen: Statt ber giffern 1 unb 2 unb beö legten Slbfageö ben ton bent Slbgeorbnetenbaufc bcfchloffencn §. 86 ju 1 unb 2 anjtmcbtncn unb bemfclhm alö legten Slbfag tinjujufüßen: 3 l * benjenigen Krcifen, in welchen feine ©täbte vorbanben ftnb, tvirb Die gabl ber fatmnt* lidicn KreiötagS*3lhßcorbneten auf bic Verbänbe ber ßrößeren ©ruttb- hefiger unb ber ßaubgeiminbcn je jur Hälfte vertbeilt. »ci ber ©iSfuffion würbe biefer Slntrag von ben Herren ©raf ©ierjlorpff, Nafcb, ©obhitt, Dr. »aumflarf unb ©raf NUtberg unb bem NegicrungS-Kommiffar, ©cg. Ncgicrungs- Statt) VerfiuS befürwortet, wälfacnb bic Herren pon Klcifi* Negow, p. »clow, B4)r ©citfft pott 4 * * * }3ilfacb, |v. Kröchet unb p. SBcbctl (alS Ncfcrntt) ben Slntrag ber Kommiffton Pcrtbci» bigten. »ci ber Slbftimmung würbe ber Vntrag »aumflarf mit 93 gegen 63 Stimmen abgclcbnt unb ber Kommiffions- antrag angenommen. Ohne wefentUchc ©iSfuffion würben fobann biS jum ©chluffc bcS »lattcS bic §§. 86 bis 92 nach ben »orfchlägcn ber Konuniffiott angenommen: §. 86. »leiht bic vorhanbene gal)l ber größeren ©runbbefiger in einem Kreifc unter ber ihrem »erhanbe nach §• 85 jufommenben Sthaeorbnctcnjahl, fo ftnb bicfclhen jur perfönlicben 4l)eünahme am Kretötaßc berechtigt unb fällt bie bent Verbänbe hiernach abgebenbe gal)l von Slbgeorbneten überhaupt auö. §. 87. gum gtveef ber Sßat)l ber von bem Verbänbe ber ßanb* gemetnben ju wählcnben Slbgeorbneten werben, unter möglicher Stnlehnung an bic Slmtöbeürfc in räumlicher Slbrunbung unb nach Vtaßgabc ber »evölferung SlckaL)lbejirfc gchilbet, bereu jeber bic SVal)t von einem bis jwei Slbgeorbneten ju voüjiebcn bat. §. 88. ©ic gal)l bev vom SSßablverbanbc ber ©täbte überhaupt ju wählcnben KrciStagö-Slbgcorbnctcn wirb auf bic cinjelncn ©täbte bcö Krcifcö nach SNaßgabc ber ©eclenjabl vertbeilt. ©inb in einem Kreifc mehrere ©täbte vorbanben, auf wcld)c hiernach nicht je ein Slbgcorbncter fällt, fo werben biefe ©täbte bebufö ber SBalU minbeftenö cincö gcnieinfcbaftlid)cn Slbgeorbneten ju einem Sßablbejirfe vereinigt. 3ft in einem Kreifc neben anberen großen ©täbten nur eine ©tabt vorbanben, welche nach ihrer ©cclcnjabl nicht einen Slbgcorbnc- ten ju tväbien haben tvi'trbe, fo ift bcrfelbcn gleichwohl ein Slbgcorbnc- tcc ju überweifen. 80. (Ergeben fleh bei ben nach üNafgabc ber §§. 85 hiö 88 bcö ©efegeö vorjunebmenbett »crccbnungcn »rucbtbctlc, fo werben bicfclhen nur infoweit berüeffiebtigt, alö fic % erreichen ober über- fieigen Deberfleigcn fto % i fo werben fic für voll gerechnet; fomnten ßc 4 gl;id), fo bejtinunt baö Cooö, welchem ber bei ber Verkeilung bc- thetligten 2ßal)lvcrbänbc unb SBablhejirfe, bejiehtingöweifc ivcld)er ©tabtgcmcinbc ber »nichil)eil für voll gerechnet werben fall. §. 90. gur SBahl ber von ben SBablvcrbanbcn ber größeren © runbbefiger^ ju wählcnben Kreistags-Slbgeorbneten treten bic ju tiefen Verbauten gehörigen ©runbbefiger, »crgwcrföbcftgcr unb ©cwcrbctrcibcnbcn in ber Kreiöfiabt unter bent Vorfigc bcö ßanb- rathö jufotnmen. fJr ^ §. 91. ©aö SSablrecht wirb ouögcübt: a) burch perföniiebe Sgetl- nähme (§. 92), b) burd) ©teUvcrtretung (§. 93). t ©aö Sßablrecht ber jur pcriöttlid'cn Sheilnabme »crcchtigtcn unb ber im §. 93 s Xr. 1, 2, 3 unb 8 beuidmeten ©Stellvertreter fann aber auch burch »cvollmächtigung cimö Sßablbcrcchtigtcn auögeübt werben. »ci bem Söahlaflc hat jeber »Jahlhcrechtigtc nur eine ©ttntme unb barf außetrtem alö ©icllvcrtrctcr ober alö »evollmächtigtcr nicht mcl)r alö noch eine ©tirnrnc führen. , t ^ , r ' 92. ©aö 9lccht jur pcrfönlichen Sbcilnabme an ben Sßahlen (§. 90) fleht benjenigen ©runbbeftgern, »ergwerlöbcftgcrn unb ©ewerhe- treibenben ju, welche , t _ . Ä or , r _ 0) Slngchörige beö©cutfchenDveichcÖ unb felbfiänbtg jtnb. Sllö fclbfl- flänbig wirb ©erjenige angefchett, ivelchcr baö 21. ßebcnöiahr vollcnbet hat, fofern ihm baö Stecht, über fein Vermögen ju verfügen unb baö- falbe ju verwalten, nidjt burch gerichtliche ober legtwilligc Slnorbnung entjogen iß; b) fich im »eftge ber bürgerlichen (Ehrenrechte befinben. ©aö äßablrcdht geht verloren, fabalb einö ber vorftebenben lEr- forberntffe bei bem bie bahin Sßahlbcrcriitigten nid)t mehr jutrifft. (Eö ruht tvährcnb ber ©aucr cincö KonfurfcS, ferner wäheenb ber ©quer einer gcrichtlifacn llntcrfatdmng, wenn bicfelbc wegen Ver- » brcfaeti ober wegen falcher »ergehen, tvclchc bm Verlttft ber bürger- lichen Ehrenrechte nach fich jicbm muffen ober fönnen, cingelcitct ober wenn bic geriditliche Haft verfügt ift. (©er ©d)lußbericht über bic gcflrige ©igung bcS HcrrctthdufcS beftnbet ftd) in ber (Erften »cilctgc.) ©tc heutige (62.) ©igung bcS H^ufcS ber Slbgc- orbtteten, ber am Ntiniflertifd) ber Nliniflcr ber lanbwirth*