1872 / 257 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

^e

ftare.

dec.

0

699

0

861

149

142

28

418

1

522

7

324

Sag beg Scrming.

3n bem ©ebäube beg Vürgcr* mciftcr- Slrntg

Vcncnnung ber Orte, für welche der Vcbarf Per- bungen wirb.

Ve* merfungen.

8. Sfooembcr 1872

©chlettftabt.

©chlettftabt.

©ie Scrtninc

11. *

Rüningen.

Rüningen.

beginnen

12. »

SDfüihaufen.

Vfülhaufen, ©nfi8- heim, Shann unb Vltftrcb.

überall um 10 Uhr Vormittagg.

13. *

©tbweiler.

©ulz-©cbweilcr.

15. *

gabern.

gabern unb SDtolS* heim.

16. , ,

«Pffllgburg.

«Pfalgburg unb ©aarburg.

18.

SBeißenburg. ©aargemünb

Söeißenburg.

19. »

©aargemünb unb Vitfch-

20.

©t. SlPolb.

©t. 2lPolb.

Littr.

A.

Sfr. 3 über 500 Sblr.

9

B.

Sfr. 32

9

100

9

9

B.

Sfr. 21

9

100

9

9

B.

Sfr. 17

9

100

9

9

B.

Sfr. 188

9

100

9

9

B.

Sfr. 396

9

100

9

9

B.

Sfr. 3

9

100

9

9

C.

Sfr. 174

9

50

9

9

C.

Sir. 53

9

50

9

9

C.

Sfr. 194

9

50

9

9

c.

Sfr. 50

9

50

9

9

c.

Sfr. 221

9

50

9

9

c.

Sfr. 155

9

50

9

9

D.

Sfr. 399

9

25

9

9

D.

Sir. 152

9

25

9

9

D.

Sfr. 274

9

25

9

9

1).

Sfr. 309

9

25

9

9

D.

Sfr. 244

9

25

9

Von der 11. ©miffion:

Littr.

A.

Sir. 66 über 500 Shit.

9

C.

Sfr. 9

9

50

9

9

c.

Sfr. 78

9

50

9

9

c.

Sfr. 24

9

50

9

9

D.

Sfr. 31

9

25

9

9

D.

Sfr. 3

9

25

9

»

D.

Sfr. 33

9

25

9

9

D.

Sfr. 180

9

25

9

»

I).

Sir. 36

9

25

9

neuntens ift bie Sefdbaffung Pon ßebengbebürfniffen aflet 9irt unb Verfauf berfclben an die «Dtitgltebcr bet ©enoffenfebaft. 9llg Vorftanb fungirt bet Siecbnunggfübrer ©onrab ©cbcllewalb m Köniaggrube. ©er Vorftanb geiebnet für die ©enoffenfebaft bet 9lrt, ba§ gu bet fyirtna ein Vorftanbgmttglteb unb bag in ben Vor* flanb belcgtcte Viitglieb beg Vufftcbtgratbeg obet gwei «Vorftanb gm it* glieber ihre Siamengunterfcbrift bingufügen. 9U8 bag ^tcrjtt belegitte muffid&teratbömitglieb fungitt gut Seit bet ©treftor 21. Vogtö gu Köniaggrube. ©te oon bet ©enoffenfebaft auggehenben Vefanntniacbungen et* geben unter bet gitma bcö Vereins unb werben Pom Vorflanbe refp. beut Vorftfeenben beg Vufficbtgratbcg untcrgcicbnct. ©ie Ve* fanntmaebungen werben bureb Die gu Vocbuni erfebetnenbe geitung »SWätfifcber ©preeber« pcröffentlicbt; tut galt bcö ©ingebeng berfclben erfeftt f?c bet Slufficbtgratb biö gut nächsten ordentlichen ©eneraloer* fammlung butcb «in anbereg Vlatt. ©a8 Vcrgeicbnifj btt ©cfcil- lebflftet fann jebet geit bei bem ©crichte eingefeben werben. ©et @efellfcbaftSo«trag befinbet ftdb pag. 1 beg Veilagcbanbeg IV.

Befanntmacbung. 3n baS ipanbclgrcgifler bc8 untttgeifbneten ©cticbtS ifi auf 2ln* melbuttg eingetragen: Sir. 101 beg ©efcllfcbaftgregiftcrg. ©ic £anbelggefcüfcbaft unter bet ftirtna „ßcopolb ©tigel* Üardt unb Bierotann", bie in Vrenten ihren ©ife unb eine 3weigntcberlaffung in Vünbc hat ©ie ©cfcüfcbafter finb: 1) bet Kaufmann Johann ©hriftian griebricb ßeopolb ©ngcl- barbt gu Bremen/ 2) bet Kaufmann Öricbridb liubtuifl Viermann bafclbft. ©ingetragen gufolge Verfügung Pom 24. Dftobcr 1872 am 25jten Dftober 1872 (Sitten über bag ©efellfcbaftgtcgifler 23b. V. ©. 164). Herford, ben 24. Dftobcr 1872. Königltcbeg Krciggcrtcbt. 1. Sibtbeilung.

ÄCottfurfc, 0u&fmftatitmcii, 2lnfgc&i?te, Vorladungen u. bergt« [3 147 j 23cfanntmad)ung. 3n bem Äonfurfe übet bag Vermögen beg ©retbglermcijlerg 3öiU)tlm Berger bi« ifi r naebbem in betn Termine am 23. Df* tobet b. 38. bie ©laubiger nodb weitere ©rmittclungen für crforberlicb erachtet haben, in ©emäfibeit beg §. 184 Konfurg-Drbnung gut Ver- handlung unb Vefcblufjfaffung über einen Slfforb ein neuer Termin auf ben ?. 9to»cmber 3«, Vormittag« Mhv, Pot beut untergeiebneten Kommiffar im Krciggcricbtegebäube, giutmer Sir. 11» anbetaumt tnorben. ©ic Vctbeiligtcn werben bietoon mit bem 23emcrfen in Kcnntniß gefegt/ baß alle fcftgcfiellten ober oor- läufig gugelaffcncn gorberungen bet Konfurggläubiger, foweit für biefelben webet ein Vorrecht/ nod) ein §ppotbcfenrecht, «Pfandrecht ober anbereg 2fbfonbenmggrccbt in 2lnfprucb genommen wirb , gut Sbcilnabme an bet Vcfcblußfaffung über ben Slffotb berechtigen. ©ie £anbclgbücbcr, bie Vilang nebft bem Jnocntar unb ber Pon bem Verwalter übet bie Statur unb ben ©barafter beg Konfurfcg er- fiattetc fcbriftlicbe Vericbt liegen im ©crid;teIofale / gimmer Sir. 25/ gut ©inftebt bet 23etbeiligten offen. 3ckalle a. ben 24. Dftobcr 1872. Königlich Sprcußifcheg Krciggcricbt. I. 2lbtbcilung. ©er Kommiffar bc8 Konfurfcg. ©olbetg.

[2886] Oeffentlicüe 33orlabung. ©er «Diaurer ©ottfricb Slrndt, «PhilidPfitafk Sfr. 18/ bat gegen ben ßieutenant a. ©. ß. oon Saufen s©ften, früher in 23erlin wohnhaft, aug ben beiben Pon 21. Vürmann unterm 20. unb 21. 3a* nuar 1869 auggeficlltcn unb auf ben Pon ganfen-Dflen gegogenen unb Pon biefem acceptirten SBechfcln über je 3000 §blr. por 10. unb 21. Dftobcr 1869, auf 3ahümg ber gangen 2Bccbfclfumme pon 6000 Shir. nebft 6 p©t. Pon 3000 £hlr feit bem 10. Dftobcr 1869 unb Pon 3000 &blc* feit bem 21. Dftobcr 1869 unb Stoßen bie SCßecbfcl* flagc angeficUt. ©ic Älagc ifi cingelcitct, unb ba bft jefeige 2lufentbalt bc8 pon 3anfcn*Dfien unbefannt ifi, fo wirb biefer hierburcb öffentlich auf* aeforbert, in beni gut Slagcbeantwortung unb weiteren münblidjen aJcrhanblung ber ©ache auf ben 84« Januar iS 1 ?», Vormittag« 40 itljr, Por ber untergeiebneten ©crichtgbcputation im ©tabtgcricbtggcbäubef 3übenftra§e Str. 59, 3 im nur Str. 67 anftebenben Sennin pünftlicb gu erfebeinen, bie Älaae gu beantworten, etwaige 3c«gen mit gut ©teile gu bringen, unb Urfunbcn im Original cingurcicbcn» inbem auf fpätcre ©inreben, welche auf Shatfacben beruhen, feine Sftücfficht ge- nommen werben fann. ©rfebeint ber SScflagtc gut bejHnuntcn ©tunbe nicht, fo werben bie in ber Silage angeführten Sbatfacben unb Urfunbcn auf ben 2lntrag beg Sllägcrg in contumaciam für gugeftanben unb anerfannt erachtet, unb wag ben Stetbtcn nach baraug folgt, wirb im ©rfenntnij) gegen ben Söcflagtcn auggcfprochcn werben. Vcrliii, ben 28. ©eptember 1872. Äöniglicbcg ©tabtgerichti 2lbtheilung für GiPUfacbcn. 23togc§ * ©cputation il

[2841] OeffcntUc^c 53ovjabimq ; ©er 2lrbcitgmann ©buarb ©enncrid) Pon r' ©befrau ßouifc, geb. ^aupt, früher hier wobnba Sierlaffung auf Srennung ber ©he

©er 9lrbcitgtnann Crbuarb ©enneried Pon hi« hat gegen feine ift, wegen bflölicher , gefiagt. ©tefclbe hat ftd) bis guin 3abre 1868 hier aufgehalten, bann aber entfernt, ohne bigber pon ihrem SScrblciben Stacbricht gu geben. 3ur münblicbcn 23erhanblung über ben ©oefebeibunggantrag wirb btefelbc hi«burcb gu bem auf Den iß« Januar IS’JS, SJlittag« Uljr, im ©ibungggimmer 9er. 26 beg untergeiebneten ©erid&tg anberaumten Sermine örfcntltcb unter ber Verwarnung porgclabcn, ba§, falls fic ftcb Weber por noch in bem Scrmine perfönlicb ober burd) einen gu* läffigen 23cpollmäcbttgtcn, alg welche blc hieftgen 3tecbtganwalte Vfgcnburg, Stiebe, Älettc, SBolff, SSedlicn, ßconbatb unb 3uftigratb ©oenfe in Vorfcblag gebracht werben, ntclbcn follte, nach 2lblciftung beg ©cligcngetbeg ©eiten« ibreg ©bemanneg bie ©l)e butcb ©rfenntnif getrennt werben wirb. gcanffurt 45«, ben 16. ©eptember 1872. Stöniglicbeg ÄrciSgericbt. 1. 2lbtbeilung.

[M. 1413] Vorlabuttg. ©ie ©eitenerben unbefannten 2lufcntbalteg nach ber am 18. 3uni 1872 gu ßarlgbab, ohne tpinterlaffung einer Unwilligen 2lnorbnung, perflorbcnen grau 45liocc geb« 3os fefa SSJtatjcp oott Änottow, einftiger ©inwohnerin pon ©ümeg, im 3ala’er Äomitate, fowie il)re ©eitenerben nach ihrem au§ abftammenben, gu ©ümeg tm 3 fl hre 1857 Perflorbcnen Vater

©ünwg’ . v , . . perfönlicb ober bureb ihre Vepoümächtigten um fo gewiffer gu er* fcheinen, alg fonft btc Shcilung, unter ©agwifchenfunft eineg für fte auf ihre ©efahr bcjleüten Äuratorg, porgenommen unb ihr ©rbantheil, inwiefern berfelbe gurn ©eponiren nicht getignet wäre, burch einen Kurator perwaltet werben wirb. (a. 895/X) 6ümcg( am 10." ©eptember 1872. Josef Baumgartner m. p«, ^on. Untcrlcjirf^nc^ter.

Vetfd'ttfc, Vet^rtditunoctt, ©ttBwlfjlotiftt tc« [3080] Vefanntma^bung, betveffenb Skvpacbtmtg ber ©Dmäncn-S3Dvtccvfc ©^arnebeef unb ßentenau. ©ic in ber fprooing j&annopcr, im 2lmte ßüneburg, bcUgencn ©omänen*Vorwcrfe ©ebarnebeef unb ßentenau, cntbaltenb an: £of* unb ©ebäuberäumen 3,222 ^eftar, ©ärten 2,55 6 » 2lcfcrlanb 204,962 » 2ßiefen 133,396 » 2lngerwetben 109,694 * ■fcaibweiben 51,438 * t olgungen 8,993 » eifert Infi. fHobrfcbnittfläcben 3,324 » Sorftnoor 0,821 » 2Begen, ©räben unb llnlanb.. 13,336 » gufammen 531,741 ^eftar, foHen auf 18 3abrc, Pom 1. Vtai 1873 an big 3ahanntg 1891, öffentlich meiftbictenb perpaebtet werben unb wirb ber ßigitatior.8* Scrmin auf SDtontag, den ®« ©ejembet 3«., Sötotgcnö tt ttdiv in unfertn ©cfcbäftglofalc, an ber 2lrcbiP|lrafU 9fr. 2 bicrfelbft, Por bem 9tcgierungg*9tatb 2ßolf bamit anberaumt. ©ag 23acbtgelbcr*Vfmimum beträgt 3500 Shlr. 3ur Uebemabmc ber Pachtung tji ein btgponiblcg Vermögen pon 32,000 Shlrn. erforbcrltcb; über ben tigcntbümltd)en Vefib beffel* ben unb über bie pcrfönlicbe Dualififation alg ßanbwirth i haben Vachtbewcrber por bem ßigitationg*Serminc bei unferm flommiffattug ficb augguweifen. ©ie Vcrpacbtungg-Vcbinaungen, bie Starten unb bag Vcrgetcbntp ber ©runbftücfe finb an ben 2Öocbcntagcn, wäbrenb ber ©tcnflflunbcn, in unferer Stegiflratur eingufeben, au^ fönnen bie Verpacbtungg-23e* bingungen mtt bent Vctgeicbniffc ber ©tunbflücfe bei bem geittgen Pächter, Jperrn Dber-2lmtmann St c färbt in ©ebarnebeef, cingefeben werben. 2lbfchrift beg Vcrtraggcntwurfg unb bie gebrueften allgememen Vebingungen werben auf bcgfallftgcn 2lntrag gegen ©rflattung ber StopialUn, begichunggweife ©rucffofteitf abgegeben. S^annoocp, ben 12. Dftober 1872. jlöniglicbe §5inanjs©ire?tiott, 2lbtdcilung für ©ontänen. Meineehc« t 3151 J SScfänntmac^ung. © om Auen ch53 er pa cp tung. ©ag ©omäncn-Vorwcrf f)3toPing ^annoper, Slmt SallergUbcn, enthaltenb:

©ärten Sieter V3iefen §ütung 2ßcgc, ©räben jc. gufammen 1871 966 ober 717 SDfrg. 18 a9t. hannoptrfeben Vfafeg, nebft 2ßohn* unb 2i3irthfchaftggcbäubtn foU für ben 18jäl)tigen Seitraum Pom 1. Vial 1873 big 3ohannig 1891 öffentlich metflbictenb perpachtet Wer* ben. ©te ©ntfernung Pon gallergtebcn beträgt 2, biejenige Pon 23raunfchwetg 4 Vteilcn. ©ag Vachtgelbcr * Vtinimum beträgt 1500 Shaler. 3ur llcbernahme ber Pachtung ift ein biöponiblcß Vermögen pon 15,000 Shlrn. erforbcrlicb, über beffen eigentl)ümliehen 23tftfc, fowie über bie pcrfönliche Dualififation al« ßanbwirth jeber Vacht* bewerbet p o r bem ßtgitationgtermine bei ung refp. unterem Stom* miffariug ficb augguweifen hat- ©en ßigüationgtermin haben wir auf ©onnerftag, den I«. ©egember b. 3«, Vormittag« tl llüt*, in unferem ©efchäftglofale, 2lrcbirftrafjc 2 hicrfclbfl, Pot bem 9tegic- rungg*9lath Pon Vorrieg anberaumt. ©tc Vcrpacbtungg - Vebingungen nebft Starte fönnen in unferer Stegifiratur» fowie auf ber ©omäne SBalbhof, eingefehen werben. 2lbfcbr(ften ber 55acbtbcbingungen ic. werben gegen ©rflattung ber Stopialien crthcilt. »amtoücr, ben 26. Dftober 1872. jtöniglicüe ^inatt5s©treftion« Slbtdcilung für ©omäitcti« ßen^. Vcfaiintmadhmig. 3ur Verfieigerung oon circa 3670 9t.*9Jt. fiefern Stlobcn II. Stlaffc, 22,565 9t.*Vt. tiefem Stlobcn III. Stlaffc, 2900 9t*Vt. fiefern ©paltfnüppel, auf bem £olghofe gu fJ3rgecbowo bei ©d&wcfe, wirb hicrburch Scrmin auf ben 4®« Voocmber er., Vormittag« ll Uhr, in bem Ouafl’fchcn ©aflhaufe gu Vrgertiowo *" ' ' * " fg'

bei ©cbwcfc, finb folgende 2 ©gr. pro fiefern Stlobcn

anberaumt, ©ie

wefcntlicbftcn Verfaufgbebingungen : 1) ©ic 2lnforberunggpreifc finb fefigefebt auf 1 Shlr. 9t.*9)t. fiefern Stlobcn II. Älaff^, 27 ©gr. pro 9t.* 39t. n III. klaffe, 21 ©gr. pro 9t.*3Jt. fiefern ©paltfnüppel. 2) Vci flcincrcn ^olgquantitätcn, big elitfchlieplich 130 9i.*Vt., ifi ber gange ©teigerprei« fofort an ben im Sertntn anwefenben Staffen* Veamten gu erlegen. 3) Vci größeren .Qolgquantitäten ift ber pterte Sheil beg Staufpreifcg fofort, ber 9teftbetrag fpätefieng big gum 31. ©egember 1872 bei ber Stönigl. Ärcigfaffe gu ©d&wefe cingu* gahlen. ©ie weiteren Verfaufgbebingungen werben im Sermin be* rannt gemacht. SOtaricnwcrbcr, ben 28. Dftober 1872. ©er Dber*5orftmcijter St ü ft er. SBcfamttmacfmttg. 2lm Freitag, ben l. Vopcntbcr er«, Vormittag« Ubr, follcn auf bem hieftgen Vacfhofe ein alter mit ©ifen befcblagcncr ©elbfafien, alte genfier unb Shürcn, ein alter eiferncr Dfcn, 2 alte Starren unb fonftigeö alteg Vaumatcrtal, fowie 2 ©äefe Staffce* jc. Stehricht unb alte Sauenben öffcntUcb meiftbictenb gegen gleich baare 3al)lnng in Ve. ©ourant oerfauft werben. Vcrlitt, ben 23. Dftober 1872. StönigUrfw« ^aupts©tcue^2lmt für a»«l« ©egenftättde. [3136] 0 n b nt i f f i o ©ie ßieferung beg bicgjäbrigen Vrcnttdolgbcdarf« für bag hiefige Stöniglicbe ©iebunggamt in bem ungefähren ßuantum Pon 56 .ftubifmeter fiefern Älobcnholg foU an ben Vtinbcftforbernbm Per* geben werben. Unternehmer werben aufgeforbert, ihre Offerten perftegelt unb portofrei big Sötontag, de« 4, 9looembcr, Dlacbmittag« 4 itljr, tnt Vürcau ber ©icbunggjtelle 9tr. 1, Stl. SlleranberftraBe 9tr. 20, niebergulegen, wofelbft aWbann bie ©röffnung fiattfinbet, auch finb bie ßieferunggbcbingungen bafelbft eingufehen. Verlin, ben 28. Dftober 1872. jcötiiglid)e ©icbutige^nfP^tf 0 « *♦ ^rooinj Brandenburg« Dr. StoSmannf Stöniglidbcr Verg-2lffcfTor. [3149] V c t a n n t m a d) » n g. (für bag fjoropiantamt in ©tralfunb foU bie ßieferung Pon *8118 ©entner 9toggcn« franco ÜJtagagin in gröBctn ober flcincrn Vartbicn im ©ubmifftong* Wege Pergeben werben. ©agu ift ein Sermin in unferem Vurcau auf ben 41. Stooems bet cp«, Vormittag« II Itbr, anberaumt. f]3robujenten unb ßicfcrunggunterncbtncr werben aufgeforbert, Offerten auf beliebige in Sablcn angugebenbe Duantitäten unter 2ln* gabt be« S3rcifcö pro ©entner unb beg 2lblieferunggtenning, big gut Sernüngftunbe pcrficgclt unter ber 2luffcbrift: ,/6ubmi|fion auf portofrei an ung eingureicbcn. ©ie ßieferunggbcbingungen finb bei ben Stöniglicben ßanbrathß* ämtern in ©reifgwalb, ©rimmen, Orangburg, Vergen a.91. fowie bei bem Vtooiantamte hier unb gu ©tralfunb gut ©inftebt auggelegt. (Stettin, ben 24. Dftober 1872. &önigitd)e 3ntcndantur *♦ 2lrmee*6:prp«.

33e§chimttm«d»tttg4

[3135] _ ©tc ßieferung cineg Xh«lf8 «eg Vebarfg'an 9tq]jgtn für bie VroPiant*2lcmtcr gu f)3ofen unb ©logau, fowie an ^afer für bit Stöniglicben Viagagine gu Voftw ©logau, ßiffa, ©agan, ßueben unb Unrubftabt pro 1873 foll im SBcge öffentlidder» ©ubmiffiong*Vtr* fabreng Perbungen werben. 3u biefem Vebufe ift pon ung ein Termin auf ben V. 9looem* ber cp«, Vormittag« io Udr, in unferem ©efchäftglofale an« beraumt, gu welchem licfcrunggluftigc fprobugenten unb anbere quali- figirtc llntcrnebmer hiermit aufgeforbert werben, ihre fchUftlicbcn Offerten Pevfiegelt mit ber 2luffcbrtft: /»©übmiflton^Offcrtc auf Sftagaplieferuna pro 1873// ung rechtzeitig cinjufenben. hierbei wirb gleichzeitig itoch befonberg auf bie §§. 3 u. 8 bet bei ben V r odiant*21cmtern in f)3ofen unb ©logau unb bei ben ©e* potmagagin-Verwaltungen in ßiffa, ©agan, ßueben unb Unrubfiabt ju 3fbertnanng ©inftebt augliegenben ßieferunggbcbingungen aufmetf. fam gemacht, nach welchen beliebige Duantitäten an iKoggen obtr ßafer für bie betreffenden Vtagagine offerirt werben fönnen unb ben Vrobugentcn hinftchtlich ber StautiongbcfteQung jede irgenb guläfftgt ©rlcicbtcrung gewährt nrirb. 3n ben Offerten finb unter bem Ouantum, Wclcbeg in bie gu bc nennenben Vtagagine gu liefern beabftebtigt wirb, bie ©inlieferung«. termine unb bie Vmff in 3al)len unb 2Borten pro ©entner 9toggen ä 50 Kilogramm im -ätlinbeftgewicbt Pon 35,5 Sfilogramm pro 9tcu* fd&effcl unb pro ©entner £afcr (t 50 Stilogramm im SOdinbcft« gewicht Pon 22 Stilogramm pro 9?eufcb«ffcl blanf ©ifen geffrichen an* jugeben. «pofen, bett 28. Dftobcr 1872. königliche ^ttienbantur 2lrmee*©orp«. [30581 Bedanntmachuitg. ©ie ßieferung ber Veiwflcgung«=, 45cfonomie* unb ^abrili bedürfniffe für bie hteftge ©trafanftalt pro 1873, beftebenb m ca: 7,000 Stilogr. 9linb* ober fiammelfleifcb, 1,200 » ©Cbweincflcifcb, 1,200 * Vuttcr, 900 * geräucherter ©peef, 900 » ©cbwctncfcbmalg, 7.000 » ©alg, 4.000 * Steig, 400 » kaffer, 4.000 * orbtnäre ©raupe, 200 » 2)tittelaraupe, 100 » feine (Verl) ©raupe, 3.000 » orb. Vucbweigen*©rüjje, 250 » Vttchweigcn*©ricg, 3,000 * Vucbweigcn-Viebl, 3.000 » ©erftentnebl, 400 » gabenntibeln, 4.500 » ©erfiengrübe, 2.500 » ßafergrujje, 900 * SJßeigcnmcbl, 6.000 » 9ioggcnmebl gur Su&ereitung ber ©pelfen uttb gu ©tippen, 140,000 » Kartoffeln, 15,000 » ©rbfen, 7.000 » Vobncn, 1.000 * ßtnfcn, 1.500 Vortioncn ©etntncl ä ä 100 ©r. 15 Stilogr. ßorbecrblätter, 35 * Vicment, 60 » «Pfeffer, 60 * Kümmel, 100 * £ckirfe, 1,200 ßiter ©ffig, 2.000 * Vier, 8.000 » «Dtilcb, 15.000 Stilogr. SBcifcfobl, 7.500 » Sörucfen, 7,500 * Vtobrrübcn. (ferner je nach ©ntfebeibung ber Stöniglicben 9tegierung gu JWa* rienwerber entweber: 37) 96,000 Stilogr. 9loggrnbrotmcbl mit 15 p©t. Stlct*2lbfcblag,

167 ©r. unb geröfteter S^icbai

6,000

n 38) obtr: 39) 130,000 40) 8,000 2lufierbctn: 41) 175 2,000 500 5.000 4.000 180

9tieg

91oggcnmchl 9tr. 1, 9toggenfcbrot*VrotgurgewöhnltcbenVerpflegutig, feinere« 9toggenbrot. Weife ©eife, grüne 9tatur*Storn*©eife, ©oba, Vctrolcunt, 9tüböl, ßöfch' ober ©trobdapter,

40 ©eboef 9loggen*9tichtfirol), 800 ©tücf Stciferbcfcn, 40 ßiter (fifebtbran, 300 Stilogr. wolleneg ©trumpfgarn, 75 ' 425 500 500 700 100 1,200

X.

baumwolleneg ©trumpfgarn, «Dieter brauneg Xuch, » weihe ßafcttleinewanb, * graue »futtcrlcincwanb, ck .Oanbtiicbergcug, » brauner Vaumwoß-Stöpcr, * ßctnben-Sieffel, - 58) 600 » '5scbürgcn*©rilltcb, 59) 900 » Vettgcug*9icffel, 60) 75 » Stranfengcug, foßen im 2Bege ber ©ubntiffton auggtgeben werben. 2Bir haben hi«J« einen Sermtn auf: SDtontag/ ben 4, Sftppcntber «. cp«, Vormittag« II Ufa bitrfelbfl anberaumt, big gu welcher 3ctt perftegdte Dffertcn auf ßieferung cineg ober mehrerer ber porbegcichncten Slrtifel unter Vci- fügung bezüglicher «Proben bei ben ©egenftänben sub 9it. 3 big 20, pon 22 big 24, pon 31 big 43 unb pon Sir. 50 big 60 tu* 1 Sluffchrift: ,/0ubmifpon^ Offerte auf §etpflec;img& ^cbürfnifjc^ entgegen genommen werben. 3n bcnfclben ntu| bie Vegeichnung bet offerirten Slrtifel, tlt genaue Eingabe beg «Preifeg ohne Vruchpfcnnige, unb gwar: ad 1 big 24, 30, 34 big 45, 50 unb 51... pro: 100 Stilogramm, ad 26 » 29 pro: ad 31 » 33 unb 49 pro: ad 25 pro: ad 46 pro: ad 47 pro: ad 48 pro: 100 Sielferbefen, ad 52 big 60 pro: 100 «Dieter, unb ber augbrücfliche Vermcrf fetteng beg ©ubmtttcnten ent' halten fein, . „baff ihm die ßiefcvuitgSbedingungen befamit utt# er mit ihnen cinocrftandcn fei." «Dlit ber Offerte hat jeber ©ubmittent por betn Termine ein« Staution Pon ungefähr 10 p©t. beg 2Berthcg ber Pon ihm heabfich’ tigten ßieferung baar ober in folibcit Söcrthpapieren gu überreichen, ©ic ßieferunggbcbingungen finb bei ung etngufeben, auch werben

100 ßiter, 1 «Port.©cmmelrefp.8roie&aai 1 9iic8 «Papier, 1 ©eboef ©trob, lelf *

Slbfcbriften gegen' ©ntri^tung ber Stopialien an unferer Stoffe getbeilt.

©ic ©röffnung ber Offerten gefchiebt in ©egenwart ber perfönltö crfchiencntn ©ubmittenten. 0dadhgcbotc werden niöht angenommen* SJiewc, ben 20. Dftobcr 1872. ^önigliöhe ®trafanftalt« «©ireftion.

[M. 1414]

ISeielit. - Eisenbahnen in” Eisass - Lothringen. rxj.’'^ * »^ * Stefctunch| tjon 118 0tuc? *?anickjpvtticn, 4 (Stiicf Jßaffcr^iibrin^crii, i um Standort Kon ®4»tön*cn. Selten jc., Stucf großen aSoffcrtufcn, ' ff*' trnflborcH Sßoffctfufcn, 1V5 0tittf ifcuftlcitcrn« 15V ^ciicvl)rtfcii, 130 @tiM’ ^onfenen Icbcrncn (&cfckläudckctt mit mefftn^etten ganfenen obet (ehernen SeMerdmern, SO (Stnet 108 StM mcfftnaciicn feinten, HO «Stile? ^urteilt mit 9iina. Seine un& ^ofdbc für 2£i*rte foU im ffiege ber öffentlichen ©ubmiffton Perbungen werben. 0 ^ tC ' (74;Ti flattung b b egiJK n0m ^ flUf por^of,:cie, an unfete ®**ucffaehen. Verwaltung hterfelbjl gu rtebtenbe Schreiben gegen ©r* ©ie Offerten ftnb Pcrffegelt unb mit ber Sluffchrtft: t,■ ... . _ //^ubmiffton anf ßieferung^pon (?encrlöfchs©eräthen" linünMn wclSm bTfclben 5* 3 ‘1 l ® or S!f tttfl8 U A r ' in unftrt ^ ©efchäftSloralc auf hiefigem Vahnbofe anftehenben ^ermtne, tn weitem btcjclbcn tn ©egenwart ber etwa crfdjtcncncn ©ubmtttenten eröffnet werben, portofrei an ung cimufcnben. 0rraBbUrg / ben 27. Dftober 1872. jtaifevliche ©cnerrtt=®trcftiou «er ^ifcubrtbncn in

SBefanntntaöhung. ©te btrefte ßieferung Pon Brob und Courage an Gruppen nt Vcreiche beg XV. 2Irntcc*6otpg pro 1873 fofl int SBege ber öffent- lichen ©ubmiffton epent. ßicitation an geeignete Unternehmer per* bungen werben, gu weichem Swecf ein bieffeltiaer Äommiffariug fol*

©ie ßieftrungg* Vebingungen unb ungefähren Vebarfg-Slttgaben finb bei ben «Propiant-Slemtern hi«, in ÜDtcfc, ©iebenbofen, ©olmar, Situ Vreifach unb .^agenau, fowie bei ben Vürgernteifler Slemtern ber Porgenannten ©arnifon- unb Stantonncmcntgortc auggelegt. ©S wirb ingbefenbere barauf aufmerffam gemacht, baf bte Vretgforbe* rungen für Vroblteferunaen pro Vrob gu 3 Stilogr. abgügeben finb. Straffburg, ben 23. Dftober 1872. 3ntcndantur XV. Slrmec * Sorp«.

8ur ^crfleßung pon 68 ©tücf ©oppelfenjlcrn gum Vau beg Vtartnc-Sarnffonlagarethg follctt bic inneren genfttr nebft gwifeben* futter, einfcbliegltch ber ©cbloffcr-, ©lafcr- unb Slnftrcicberarbciten, im SBege ber ©ubmiffton oerbungen werben. Sfifhnungcn, Vuggug aug betn Stojlenanfcblage unb ©ubmifftong* bebingungen ftnb im Vurcau ber £afcnbau*Stommtffion gut ©infiebt auggelegt, wo auch gegen ©rflattung ber Stopialien Sfopien gtt er* halten finb. 9tcflcftanten woöcn ihre Offerten big gum ©ienftag, den I®. Slopentber er«, Vormittag« II), Uhr, mit ber Stuffd&rift: //6ubmifftün£!üffcrte auf bic ßieferung üon 3boJ)pelfcnftcrn^ pcrfiegelt unb portofrei an bie Unterzeichnete Hafenbau * Stommiffion einfenben. 2öilhclm«hapen, ben 26. Dftobcr 1872. Äaifcrlichc SpafeitbausÄontmiffton für da« 3adcgebiet. [3097]

[3148] Bergifch*SD?arFifchc ^ifenhrthn. «Bir~beabfiebttgen, bie Slnfertigung unb ßieferung ber ©ifen* befebläge unb fonfitgen Slugrüjtungögcgcnftänbe gu 96 Sugbatricren unb 5 ©chlagbarriercn für bie «Dt. ©labbacb-©üren*©talbcrgct Vabn* linie ungetbetlt im VSegc ber ©ubmiffton }u Perbingen. Stithnungen unb Vcbingnifjbeft liegen tn uttfernt bieftaen ©entral* Vau*Vurcau gur ©inflcbtnahme aug, auch ftnb SIbbrücfe berfclben gegen Stofictterfafc Pon bem Vurcau-Vorftcher, 9tecbnungg*9tatb ©Ift- mann, gu bcgitl)en. Vnerbietunjicn mit ber 2luffd)rift: //Offerte jur ßieferung ber (SifenbefcMAge ju ^3arrtcrcn für bic s Ä.©tabbac^»i)üreiV 0talber(]cr ©fenba^n^ finb big gum «4. November e«, an welchem Sage, Vormittagg 11 ilbr, die ©röffnung berfelbctt erfolgen wirb, perftegelt unb porto- frei etngurclcben. ©Iberfcld, ben 28. Dftober 1872. .königliche ©ifenbahtt ©ireftion.

[3152]

fidtttgltd^e @aatickru(fer ^ifeitba&tt«. ©g foa eine wegen fiarf erlittener Vefebäbtgung atigrangirte ßofontotioe mit Senbcr incl. bet bagu gehörigen Sltbfen mit 9täbcrn im SBege ber öffentlichen ©ubmiffton an ben IDteiffbietenbcn oerfauft Werben. £iergu ift Sermtn auf ©ienftag, den l®. 9To»embcr %, 9laöhmittag« 4 Uhr, anberaumt, big gu welchem Sage bic Offerten portofrei unb Perjlegclt mtt bet 5luffchrift: //0ubmtffton auf 5lnfauf einer Sofomo^ tibc mit ‘i.enber" an ben Untergeichnctcn 'mgureicbctt ftnb. ©te Vebingungen fönnen bet ntlr eingefehen, auch auf portofreie an mich gu richtenbc Slnträgc bejogen werben. Saarbrücken, ben 28. Dflober 1872. ©er königliche 45bers9Haföhinenmcifter. ginfbein.

©ubmiffton. ©ic ßieferung ber naebbenamtten, für bag 3al)r 1873 erforber- lieben 2öcrfftättcn = SDtatcrialicn foll im äöegc ber öffentlichen ©ubmiffton oerbimacn werben: Slntimon, Vgpbaftlacf, ginn, Vanbagcn aug ©uffftahl (Sie- gclguf), Veffcnter- unb «Bubbelftabl, Vergcrtbran, ©triefe, Vlei, «Dtennigc, Vlclweif, Voraj, ^olgfoblcn, fontpl. Vtiffer, Vuffcrfiangcn, Vuffcrbülfen, ginnober, Sbofugmatten, ßeim, Stopaöacf, ©ampflieberung, ©ampffilg, SBinben, ©raht- flfWebe, ©plfnte, ©rabtfliftc, ©reibranbfebwarg, ©tfcnblecbc, ©ifenbrabt, ©ifenfetten, ©ifenntenntge, fteilcnbefte, genflcr- wäfeber, öilltng up troefen unb in Öirntff, (fitgringe, ©lag- fugein gu SBagenlatcrnen, ©lagpaptere, Safclglag, ©olb, ßetnen, ©umnttwaaren, Öcberflabl, ©ufjftablflüdc, ©tifflahl-

v/vimvi/ v^u/uf/yui/ nuiHuiLU/f wuiiuiy* brabt, meff. ©leberöbren, «Dtuttern, Stägcl, Sitete, Sicffcl, Slett* fllberblecb, Varabolfpiegel Pott Sfeuftlber, Kuppelungen, Vecb* facfeln, «]3iaffapabefcn, «ßinfcl, Vlüfehfiffctt, SBcrg, ßeber, Vcch, ©cbmiergeücinen unb ©ebtntergelpaplcre, ©chrubber, ©cbwel* lenbolgen, ©ecatio, ©eile, ©oba, ©tahlbraht, ©täblflabl, ©tangenfeife, Sbccr, Serpentinöl, Sobtcttfopf, SBagentucb, SBalgetfen, SBinfel- unb «]3rofileifcn, Vrcmgflobcifcn, SBafJ- leber, Söafcbfcbwämme, SBelchcn* unb 4?ergflücffcbraubcn, SBcifblcebc, gtnfblccbe, ©plinbergläfer, Vtuttcrfcbrauben, gugbafen, «Sfotl)- unbgugfetten, Slbbcftfnöpfe, Vorbcn, Slabt- unb Vlattfcbnur, Duaften, ©etbengeug, Sbpbet, ^3lüfch jc. ©te Offerten auf cineg ober mehrere ber torbenannten «Dtateria- lien ftnb portofrei unb Pcrfiegelt big gum ®. Slopcmbcir cp«, Vormittag« tl Uhr, auf betn Vurcau beg ilntergeicbmtcn in SBittcn, abgügeben; biefelben bürfen ben «Dtuflerpacfcten nicht beige* paeft werben. ©ic ©röffnung bet eingegangenen Dffertcn finbet am ©ienftag, den 4*. SKoyentber er«, Vormittag« IO Uhr, l)i«fdbft flatt. ©ie ber ßieferung gu ©rttnbc liegcnben Vebingungen unb «Dfaffcn- pcrgcicbniffe fönnen Porper hicrfclbfl eingefehen, auch gegen ©rfiattung ber ©rueffoften begogen werben, ©icfelbcn liegen auBerbetn in ben Sßcrfjlättenbureaug gu ©Iberfelb, ßattgenberg, ©iegett, ©rcfclb unb ^agen, fowie bei ben ©tationg-Vorflebcrn gu ©ortmunb, ©üffelborf unb Stachen gur ©infiebt refp. gutn Verfauf offen, üöitten, bm 25. Dftober 1872. ©er ©ber s üötafehinenmeifter Stambfc.

[2146] Btfatttttmaöhttttfl. Vct ber am 14. 3m»i er. flattgehabten 2lu«loofung ber nach bem SlHrrböcbftcn «Prioilegium Pont 28. SJlätg 1868 emittirten Ärei«* ©bligationen ftnb folgenbc Sfummcrn gegogen worben: Littr. J. Sfr. 7 über 200 Sbaler. Littr. K. Sfr. 74, 83 unb 96 über je 100 Shal«. ©ie porbegeiebneten Obligationen werben hi«burcb jum t. 3a* .a« jmoa,...11 v - aw. c . . r*. _ . *_**...c f r c .c ft« w: .r*..Oa* 1k.««-fi. cn" . fle Obligationen erfolgt bet ber Kreig-Stommunalfaffe b*«fel&ff- Sen«burg, ben 1. 3uü 1872. ©ie frei«ftändifdhe ^inantcKommiffton de« Sett«bnrger Äretfeö.

Vcrlüofnni?, Slmurtifntion, ^inöjahluiirt u- f. t». »on öffentlichen fpaffterett. Vei ber nach §.8 beg SlDerhöchfien VriPÜegiuntg Pom 16. Sluguft 1858 porgefebriebenen am 21. ©eptember b. 3g. flattgcfuttbcncn 2lu«* loofung der SDlcntelcr öafenbaus©bligattoncit ftnb folgenbe tm Umlaufe bcftnbltcbc Dbligationen gegogen worben: Littr. A. gu 400 Sblr. bie Sfr. 19. 44. 47. 66. 69. 74. 126. 163, Littr. B. gu 200 Sblr. bic Sfr. 46. 62. 74. 92. 138. 209. 245. 270. 284. 336. 346. 358. 365 384. 409. 423. 431. 433. 488, Littr. O. gu 100 Sblr. bic Sfr. 10. 23. 33. 56. 81. 100. 161. 197. 251. 252 276. 290. 334. 339. 355. 401. 410. 422. 457. 458. 483. 492. 494. 495. 502. 508. 511. 532. 615. 636. 649. 682. 685. 706. 709. 746. 748. 767. 786. 815. 862. 874. 950. ©ie 3nbabcr biefer Obligationen werben hiermit aufgeforbert, gegen ©tnliefcrung berfclben und der noch nicht fälligen 3ingcoupong beren Sfennwerth nom ®. 3a««ar IS*» ab, mit welchem Sage die Vcrgtnfung aufbört, bei bet Köritgl. Kretg-©teuerfaffc in IDtcmel, obet bei der Stcgievungg-J&auptfaffc hicrfclbfl in ©mpfang gu nehmen. Sönig«bcrg, ben 7. Dftobcr 1872. königltchc Regierung. Slbtbcflung de« 3nncrn.

[2093] Bekanntmachung. ^crloofung tmn Krctg=Cbligatioiicn betreffenb. Von ben auf ©runb beg Slßcrhöcbffen «I3ritckilcgii Pont 5. gebruar 1866 auggegebenen Sirci«=©bligationcn de« Ärcifc« Slicdcrnng, tut Vctrage Pott 132,000 Sbalcrn unb ber laut SUlcrböchfien VriPt* legli Pont 27. Dftobcr 1868 auggegebenen II. ©mifjton oon streig* Obligationen im Vctrage oon 70,00a Sbalern, ftnb nacbfolgenbe Dbli*

©ic oorftebenb benannten S^reig-Dbligationen werben bi«mit ge* fünbigt unb bic 3nbaber aufgeforbert, »om ®. Januar 48®* ab ben Sfennwerth bcrftlbcit, nebft ben big gu bem genannten Sage fäl- ligen ginfett, gegen Stücfgabe bec Obligationen unb ber ©oupong, bet ber ©hauffccbau-Staffe in ^einrtcbgwalbe ober betn Vanquier ßerrtt ©. Sf. Jacob in Königsberg gu erbeben. Von bent genannten Verfalltage ab tragen biefe auggclooftcn Kreig-Dbligattoncn feine ginfen mehr. Gleichzeitig werben bie 3ttbabcr ber nacbftchenbcn, bereite am 25. Juni 1869 auggclooftcn, aber noch nicht realiflrteit unb nicht mehr rcrgmgbarcn Krcig * Obligationen aug bent (fäUigfeitgtcrmin ben 2. Januar 1870: I. ©ntiffton Littr. D. Sfr. 389 über 25 Sblr. fowie bie Jnbabcr ber am 25. 3uni 1870 auggclooftcn, aber noch nicht realiftrten Obligationen II. ©miffton Littr. A. Sfr. 46 über 500 Sblr. * * C. Sfr. 91 » "50 Sblr. » ck1). Sfr. 25 » 25 * » ■» D. Sfr. 44 » 25 » unb bie 3nbnbcr ber am 26.3uni 1871 auggeloofcten aber noch nicht realiftrten Obligationen: I. ©mtffion Littr. B. Sfr. 342 über 100 Sblr. * * C. Sfr. 163 * 50 » * * C. Sfr. 165 * 50 » » » C. Sfr. 224 » 50 » ck » D. Sfr. 106 » 25 » » » D. Sfr. 112 » 25 * » » D. Sfr. 290 * 25 * » » D. Sfr. 292 * 25 * II. ©miffton Littr. A. Sfr. 63 über 500 Sblr. * » C. Sfr. 40 » 50 » * » C. Sfr. 86 * 50 * » * D. Sfr. 54 » 25 » * » D. Sfr. 199 * 25 » aufgeforbert, ben Sfennwerth berfclben, nach Slbgug beg Vetragcg bet ingwifeben etwa erhobenen ©oupong, gur Vermeibuttg weitern ging* oerlufteg unb fünftiger «Verjährung, Pon ber Kreig ©bauffeebaufaffe bicrfelbft, ober bent Vanquier £crrn ©. Sf. 3««h in Königgberg gu erbeben. §ctnvid)^tr«albc/ ben 27.3uni 1872. ©ic krci«*kommif|ton be« Äccifc« Slicbcrung.

[4191] ©ic Slniortifation ber ©amtniner Krcigobligationen wirb ficb pro 1873 auf 1 Slpoint a 1000 Shlr., 8 Slpbintg a luO Sblr. unb 1 Slpoint a 50 Shlr. erftreefen. ©g finb butcb dag ßoog folgende Obligationen beftimmt worben: Li

,itt. A. Sfr. 56 a 1C00 Shlr. * ß. I ©m. Sfr. 337. 536. 798. 901. 905 * B II » Sfr. 1037. 1128. 1252 » C Sfr. 218 ä 50 Sblr. ©ic - —- —- r

ä 100 Shlr.

Inhaber biefer «J3äpkte werben aufgeforbert, biefelben nebft ben nicht fälligen ©ottpong unb Salottg gum l. Januar 1873 (ober fpätcr) auf ber ©bauffeebau-Kaffe bicrfelbft, bei bem ^errn «Rendan- ten Kleinhammer, gu präfentiren unb in ©untmen, auf welche bic Obligationen lauten, dagegen in ©mpfang gu nehmen. «Dfit dem 31. ©egember 1872 hört btc Vcrgittfung der Porftchenb gedachten Obligationen auf. ©ammin, den 25. Sfopcntber 1871. ©er Vorfifcmbe ber ftänbifeben Komtniffion für den ©bauffeebau im ©ammtner Krcife. ©er ßanbrath- gcg. Pon Köller.

[M. 813] Vei ber am 1. b. JDf. bewirften planmäßigen Slu^Ioofung der 9^0l]tlno’« ^rd^'ObngatiDnen ftnb folgenbeSfum* mern gegogen worben: Litr. A gu 500 Sblr.: Sfr. 61, 178. Litr. H gu 100 Sblr.: Sfr. 91, 286, 318, 330, 418, 576. Litr. C gu 50 Sblr.: Sfr. 241, 246, 332, 514, 579, 588. Litr. D gu 20 Sblr.: Sfr. 66, 196, 358, 380, 399. ©ic Jnbabcr biefer Obligationen werben bi«mit aufgeforbert» potn 2. Janr ~~ r

tuar 1873 ab

den Sfennwerth berfclben gefeit «Rüdgabe ber Dbligationen nebft bm noch nicht fälligen gingeoupong unb Salong bet derbteftaenKrcig-Kommunalfaffe, ©ebrüberftrtcblänber gu Vromberg, ober SDfenbelgfohn & ©o. gu Verlin in ©mpfang gu nehmen. «Vom 2. Januar 1873 ab hört bie weitere Vcrgittfung ber begeg- neten Obligationen auf. Qftogilno I den 22. 3uni 1872. (4768^6) ©cc Äoniglidhc ßanbrath«