1872 / 258 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Bei ber Digfuffton fprachen Me Herren v. Bcrnuth unb Dr. Dcrnburg für unb v. Kletft■ Üicßow unb ftrßr. ©enfft v. pilfach fl egen b'icfen Slntrag, vorauf ber §. 102 in bet von ber Äonuniffion vorgefchlagenen Raffung angenommen würbe. {Jafl ebne jebe Digfuffton würben fobann bic §§.103 big 118 nach ben Borfcplägcn ber Äonuniffion angenommen. Die* felbcn lauten: , , , §. 103. (Dauer ber Söahlpcriobc ber KrctötagS Slhgcorbnetcn.) Die KrciölagS-Slbgcorbnctcn werben auf 6 3at)rc gewählt. 3cbe Üflatfl verliert U)re SSirfung mit betn gänjlidjcn ober jett» Weifen Slufhören einer ber Betätigungen ber SSählbarfeit. StUe brei Sabre febeibet bie £älftc ber Slbgcorbnctcit citicS leben SBahtacthanbcS auS unb wirb burd) neue erfeßt. 3ft biefc Saht nicht bureb 2 tljeilbavf fo fcl)cibct baS crfic Stal bie nädfftgröTicvc Sahl auS. (Die baS erfte Stal Sluäfcbcibenben werben burd) baS KooS bcftiinmt, welches ber ßanbratl) auf beni Kreistage jujic&m bat. Die SlusfWeibenbcn fönnen Wieber gewählt werben. §. 104. (ErgänjungS» unb Grfeißwablcn ber KrciStagS-Slbgcorb» neten.) Die SBablcn jur regelmäßigen Erg än jung beb Kreistages finbcit alle brei Sabre im Monat November ftatt/ fofern nicht bureb ftatutenmäjjigc Slnorbnung ©citcnS beS Kreistages ein anberer 2 ermm beftimmt wirb. Die SBahlen in bem Bcrbanbe ber Oanbgemcmbcn erfolgen vor ben SBahlen im Bcrbanbe ber größeren ©runbbcfffecr. ErgänjungS» unb Erfaßwablcn werben von bcnfelben Sßalu» verbauten, ©tabtgcmcinbcn unb 2öal)lbejirfen vorgenonunen/ von benen ber SluSfcbclbenbc gewählt war. . , SBo in ftäbtifchcn ober länbltchcn SBahlbcjirfcn bic SBahl von SBablmänncm bureb bicfcS ©ejeß vorgcfebricbcn ift (§§. 96 unb 94), erfolgt bicfclbc aufS 9tcue vor feber SBatjl mit Slubnahmc ber erlaß» wählen, bei welchen bic früheren SBaltlmänncr fungiren. Der Erfaßmann bleibt nur bis jutn Enbc berjenigen fcd)3 Sabre in Sbätigtcit, für welche ber Sluögefcbicbcne gewählt war. _ §. 105. ((Einführung her KreiStagc-Stbgcorbmtcn.) Die bet ber regelmäßigen Ergänjung ncugewäl)lten Krci0tqgS=3lbgeorbnctcn treten, fofern nicht burd) ftatutarifWc Slnorbnung ein anberer Sennin bc* ftimrnt wirb, ihr Slmt mit bem Stafangc beS nächftfolgcnbcn 3.K)rcS an; bic SluSfcbcibenbcn bleiben biö jur Einführung ber neügcwählten Mitglieber in Sbätigfcit. Die Einführung ber (gewählten erfolgt bureb ben Sorffßenben beS Kreistages. . §. 106. (Slttfjtcllung von Sßerjcichniffcn ber größeren ©runb» bcftßer. fyür fcbcit KrciS werben alle brei Sabre vor feber neuen 2Bat)l ber Kreistags »Slbgcorbnctcn: 1) ein Bcrjcicbniß ber juni SBablvcrbanbc ber größeren ©runbbcftßer gehörigen .©runb» befißer, ©emcrbctrcibcnbcn unb BcrgwcrfSbcfißcr unter Sin* gäbe ber m bot §§ 82 unb 85 enthaltenen Mcrfmalc, 2) ein Bcncichniß ber nun SBablvcrbanbc ber ßanbgcmcinbcn ge* hörigen Bcftßer felbftänbiger ©utS&ejlrfc unb wahlberechtigten ©cmcrbctreibcnbcn unb Bcrgwedöbcftßer unter Slngabe ber in bot §§. 83, 94 unb 95 enthaltenen Merfmalc; 3) ein Bcrjcicbniß ber Banbgcmcinben unter Slngabc ber Saht ber von feber cinjclncn ©e»

fofdjcö nid)t bcftel)t, burcl) baS SlmtSblatt jttr öffentlichen Kenntniß gebracht. Einträge attf Berichtigung bicfcS BcrjeicbniffcS ftnb binnen etner fyrift von 4 SBodjcn nad) Sltwgabc bcö Blattes, t bureb welches baS Bcrjcicbniß veröffentlicht worben ift, bei bent KrciSauSfchuffc an» jubringen, gegen betten Entfcheibung bic Berufung an baö Bcrwal» tungSgcridjt innerhalb jebn Sage ftattfirvbct. §. 107. (SlufftcUttng bcö BcrtbetlungSplancS.) Die Scrthctlung ber Krcietagö*2lbgcorbnctcn auf bic cinjclncn 2ßal)lbcrbänbc (§§. 85 unb 86), bic Silbung von SBahlbcjirfcn für bie öanbgcmcinbcn unb bic nun Berbanb bcrfclben gehörigen fclbfiänbtgen ©utöhejirfc, Berg» wertsbcftßer unb ©cwcrbctrcibcnben, fowic bic Bcrthcilung ber Slb* georbneten ber Öanbgcmcinbcn auf bicfclbcn (§. 87), ing(eichen bteBcr» thciltmg ber ftabtifchen Slbgcorbnctm nur bic cinjclncn 0tübtc bcjtchungSwcifc btc Bilbttng von ©täbtc*SBablbcjirfcn (§. 88) erfolgt auf ben Borfchlag beb Ärob»2lubfchuffcb burcl) ben Kreistag, unb ift burd) baS Kreis» hcjichungSwcifc Slmtshlatt jt^' öffentlichen Äcnntnlß ju bringen. 23" " fenben §. .... - theilung ber Slhgcorbneten hleiht bab erße Seal für brei Sabre, jo» bann für einen Seitraum von je jwölf Sahrcit nwßgcbotb. Stad) beffen Slhlauf wirb ftc btirdt ben KreibauSjchm) einer ütevifion unter- worfen unb ber Bcfchluß beb Kreiotageb über btc etwa nach BCaß» gäbe ber Borfcbriftot ber §§. 8', 85 bis 89 r.o'hwcnbigen Slbänbe» rtutgen cingcljolt. 3u ber Swifchcnjcit erfolgt eine Otevtfton nur: 1) wenn bic Saht ber ©tabte beb Kreifcb fid) vermehrt ober venuinbert, cbxr ivcitn eine ©tabt in ©cmäßhot beb §. 4 auö bem KrciSvcrbanbc aubfeheibet. Sn biefen fyallot ift albhatb eine anberweite Bcrthcilung ber Slbgcorbncten auf bic cinjcl» not Söahlvcrbanbc unb eine Beuwahl jämmtlidjcr Ärclbtagbah* georbneten bcjichungSwctfc ber Slbgeorbncten ber bctrcffcnbcn Sflahl» verbättbe vcrjunchmen; 2) wenn bic Sal)l her 'Berechtigten in ben Bcrhänbcn ber größeren ©runbbeftßcr fid) bcrgcftalt vermehrt ober venuinbert, baß nach ben §§. 85 unb 86 bic Saht ber biefen 2)et* bänben jufommenben Sthgcorbneten eine größere ober geringere wirb, alb bei ber lejjten Bcrthcilung. 3n biefem Salle ift vor ben nächften regelmäßigen Ergänjungöwählen (§. 103) von bon Kreistage eine Berichtigung beb Bcrthcilungbplanb vorjuncl^mcn unb finb fobann nad) biefem berichtigten Berthcilungbplan btc crforberlichen Ergäit» jungS- bcjicbungsmcije Neuwahlen ju volljichen. §. 109. (Entfcheibung über bic ©ültigteit ber SSahten ber Kreis» tagö»2lbgeorbncten.) Die 2öahl»Brctofolle ftnb von bem Krcib» SluSfchuffc 5it prüfen unb bem Kreistage vorjitlcgcn. Der Kreistag fann in ber crflcn Bcrfammlung, naebbem bie 2öal)lprotofoÜc ciitge» gangen finb, bie 28ahl bcanjtanben. Die Entfcheibung über eine bc» anftanbctc Sa£)l erfolgt burd) baS Benva(tungSgerid)t. Die Barnen ber ©ewäl)itcn ßnb burd) baS Krcib» ober StmtS» hlatt befannt ,ut machen. §. 110. Die KrciStag§*2lbgcorbnctcn erhalten Weber Diäten noch füeifctoftcn. §. ill. (©efehäfte beS Kreistages, n. 3m Slllgcmcinen.) Der Kreistag ift berufen, ben Kreib-Kommttnalvcrbanb ju vertreten, über bie KreiS»2lngelcgcnt)citcn nad) näherer Borfchrift btcfcb ©efeßeb, fotvic über btefenigen ©egenftänbe ju berathen unb jtt vefchltcßcn, wc(d)c ihm jtt biejon Bchufe burd) ©efeße ober Königlich« Bcrorbnungen übermiefen finb ober burd) ©efeß in Sufünft ttherwiefen werben. §. 112. (b. 3m Bcfonbcrcn.) 3uSbcfonberc ift ber Kreistag befugt: 1) nach Biaßgabc beb §. 20 fatutarifchc Slnorbnungcit 311 treffen, 2) 31t bcjtimmcn, in wcld)cr 2Beife Staats Bräüationen, weld)c freisweife aufjubringen finb, unb bereit SlufbringungSwcife nidit fdjon bttreh bab ©efeß jvorgcfchrichcn ift, repartitt werben feilen. Bei ber Beftimmung int §. 5 Br. 3 beb ©cj'cßcS wegen ber Kticgbleijlungm vom 11. ilftai 1851 _(©cf. 0. 0. 363) behält cb fein Bcwcnben, 3) SluSgabert 3tir Erfüllung einer BcrpfUd)» iung ober im Sutcrcffe beb Krcifeb 311 befchließcn, unb 311 biefem Bchufe über bab bent Mrcife gehörige ©runb» bcjichungS» weife Kapitalvermögen 311 verfügen, Slnleihen auf.utnchmcn unb bic Kreisangehörigen mit Krcibabgabcn 311 hefaften; 4) innerhalb ber BorfChriftcn ber §§. 10 bis 18 beit Bcrthcilungb* unb 2lufbringungS» Btaßfiab ber Krcibabgabcn 31t befchließcn; 5) ben KrciShausl)altS»Etat fcfottftcllen unb hinfiebtlich ber ^ahrcSrcdbnung Dcchargc ertbeiien (§.§. 121 unb 124); 6) bie ©runbfäße fcfljuftcllcn, nach welchen bic Ber» Wälttmg bcö bem Krcife gehörigen ©runb * unb Kapitalvermögens, fornie ber KrciSeinrichtungcit uno Slnftaltcn 311 erfolgen hat; 7) bic Einrichtung von KreiSämtcrn 31t befchließcn, bic S«l)l unb Bcfolbttng ber Krctbbeamtcn 311 beftimmen; 8) bic B6al)lcn 3tim KrciSausfduiffc (§. 126) unb 31t ben burd) bab ©efeß für Swccfc ber allgemeinen öanbcsverwaltung angeorbneten Konunifffoncn gtt volljichen, fowte hefonbere Kommiffioncn unb Kommiffarc für KrciSjwccfc 311 bcftcllen (§. 161). fyür btc BoUsichung biefer 2ßal)lcn gelten bic Beftimnum» gen beb biefem ©efeße beigefügten 2öal)lrcglcmcntS; 9) ©utachten über alle 2lngclcgenhctten ahsugeben, btc ihm 31t biefem Bchufe von

ben StaatShchÖrben üherWiefen werben; 10) bic bttreh ©efeß ober Königliche Bcrorbnung (§. 111) ihm übertragenen fonjligcn ©efehäfte wahtjunehmen. §. 113. (Beifügung über gonbS einjclncr KrctSthctlc.) liehet ffonbb, Welche ber ©efammtheit bcö platten öanbeb ober ber Stabte gehören, fleht ben Kreistags Slbgeorbncten beb platten ßanbeb he* jichungSwcife ber Stabte bic Beifügung allein ju. , SnSbcfonbcrc haben über biefcitigcn SonbS, welche tn ber Kur» tmb Bcumarf Brattbenburg aus ben KontributionSübcrfchüffcn an» gcfamtnclt ftnb, bic KrciStagS'2lbgcorbnctcn beb platten ßanbeb allein 31t verfügen. §. 114. (Berufung beS Kreistages unb ßeitung ber Bcrhanblun» gen auf betnfclbcn.) Dcrßanbrath beruft bic KrciStagS*2lbgcorbneten 311m Kreistage burcl) hefonbere EinlabungSfchrcibcn, unter Slngabe ber 311 vcrhanbclttben ©egenftänbe, führt auf bcmfclbcn ben Borjiß, leitet bic Bemäntlungen unb hanbhabt bie Drbnung in ber Bcrfamm- lung. Sn BchinbcrmtgSfällen übernimmt ber bctu Dicnjt» he» jichungSwcife ßcbcnSalter nach ältefte anwefenbe KrciS-Dcputirte ben Bvrfiß. Biit SluSnahmc bringenber S'äü«) in welchen bic Snft btS 31t brei Sagen abgcfürjt werben barf, muß bie Einlabung fämmtlichen Krcibtagb-Slhgcorbnctcn minbeftcnS 14 Sage vorher jugcfiellt werben, ©egenftänbe, bie nid)t in bic Einlabung 311m Kreistage ausgenommen finb, fönnen swar jur BcPathung gelangen, bic Raffung eines hinten» ben Bcfd)iuffcS über bicfelben barf febod) erft auf bem nächften Kreis- tage erfolgen. Slntrage von KrciStag8»2lbgcorbnctcn auf Beratung ctnselner ©egenftänbe finb bei bem Sanbrathc anjuhx{itgcn unb m bic Ein» labung 3ttm nächften Kreistage aufumchnten, infofem fte vor Erlaß ber Einlabungbfchrcthch cingehen. Der ßanbratl) ift verpflichtet, jähr* lieh wcnigftenS jwei Kreistage anjubtraumen, außerbent aber ift ec bier3U berechtigt, fo oft cs bic ©cid)äftc erforbern. Die Sufämmen» hcruftmg beS Kreistages muß erfolgen, fohalb bicfclbc von einem Biertel ber Kreistags»Slbgeorbncten ober von bem KrciSauSfchuffc verlangt wirb. , _ t t Bon einem fcbcit an3ufeßenben Kreistage hat ber ßanbratl) ber BcsirfSregicrung unter Einfcnbting einer Slbfcht'ift bcö EinlabungS» fchrcibcnS Slnjctgc ju machen. „„ t Ä , , §. 115. (Slbfaffung befonberer Bropoftttoncn für ben Kreistag unb Aufteilung bcrfclben an bic KrciStagb-Btitglicbcr.) ©oU auf bem Kreistage Bcfchluß gefaßt werben: 1) über bie fyeftfcßung bcö Slbgaben-BeriheiiungS-BtaßftabcS in ©emäßheit beS §. 12, 2) über Btclw» unb Bcinbcrbctaftungcn einjclncr KrciStheilc in ©emäßheit bcö §. 13, 3) über folchc ©egenftänbe, welche

ber Stabführung, c) bic Summe ber 311 vcrwcnbcubcn Koßen, d) bic SlufbringiutgSweife baS S^ötüige enthalt, von bem KreiS*2luSfd)iiffe auSsuarbciten unb febent Slbgeorbncten minbeftcnS 14 Sage vor Slb» haltung bcö Kreistages fchrijtlich jujuftcllcn. Die örifl barf bis 311 brei Sagen abgcfürjt werben, wenn einem Stothßanbe vorgebeugt ober abgcholfcn werben foll. §. 113. (Ccffentlichfeit ber KreiStagSjlßungen.) Die ©ißungen beS Kreistages finb öffentlich- 5yür cinjclnc ©cgcnjtänbe fann burd) einen in geheimer ©ißtmg 31t fajjcnben Bcfchluß ber Bcrfammlung bic Dcffcntlichfcit auSgcfchloffcn werben. §. 117. (Bcfchlußfähigfcit beS Kreistages.) Der Kreistag fann nur befchließcn, wenn mehr als bic Hälfte ber BCitglieber qnwefenb jtnb. Eine SluSnahmc hiervon finbet ftatt, wenn bic Biitglieber bcö Kreistages 311m jweiten Bta!e jur Bcrhanblung über bcnfelben ©e» genftanb berufen, bennod) nicht in befd)lußfät)igcr Slmahl erfehienen finb. Berber 3ivcitcn Sufammcnhcrufung muß auf btefe Bcßimnumg auSbrücflid) l)ingcwiefen werben. §. 118. (Sbeilnahmc ber Btitglicber beS KreiSattSfdjufTeS an ben KrcistagSvcrfammlungen.) Die SJlttglicbcr bcö KxetSauSfchuffcS, welche nicht Bcitgliebcr bcö Kreistages finb, werben 311 bcu Berfauimlungen beS Kreistages cingclabcn uns haben in bcmfclbcn berathenbe ©tiuunc. Dem §. 119 beantragte bic Kcmmiffion folgcnbc &afiung ju geben: Die Bcfdjlüffc bcö Kreistages werben nach Btchrheit ber ©tim» nicn gefaßt. Bei ©titmuenglei'chbcit gilt ber Slntrag als abgclehnt. Su einem Bcfchluffc, burd) tvclchm eine neue Beladung bet Kreisangehörigen ohne eine gefeßlichc Verpflichtung ober eine Ber» äußerung vom ©ntnb» ober KapitabBermögen bcö KrcifcS hewirft ober eine Bcränbcnmg bcö fcftgcftelltcn BertheilttngS-Bi’aßftabcS für bie KrciSabgabcn (§. 12) cingcführt werben foll, ift lcbod) eine 0tim» ntenmehtheit von minbeftcnS jwei Drittel ber Slbftimmcnbeu er» forbcrlich.

beS Berwaltung8gerid)t8 frei. Die Berufung muß vor bem ©d)luffe bcö Kreistages bei bau ßanbratl) angctnelbct unb baS ©eparatvotum binnen einer von biefem ju beftimmenben Orift cingercicht werben. SMS 311 r ergangenen Ent» fdjeibung bleibt bic Slusfübrung bcö KreiStagSbefchhiiieS auSgefeßt. Die .sperrenDr.Baumftaxt unb ©moffen beantragten bagegen, bic Slbfaßc 3 unb 4 ju ftreichen. Der SUcfcrcnt kw. p. Kröchet fowic bie Herren ©raf Kraffow nnb fyreiherr ©enfft v. s 45il« fad) erflärten fid) gegen biefen Slntrag, ber in ben Herren von Shaben unb Äajfclbad), fowic in bent üDlinifter bc§3nncvn ©rafen ju Eulenluixg Bcribcibigcr fanb. ©chücßlid) würbe biefer .Slntrag abgclehnt, nnb ber Slntrag ber Komntiffion angenommen. Dl)nc Dibfuffion würben fobann bic §§. 120 big 125 nach ben Slnträgcn ber Kontmiffton angenommen: §. 120. (Slbfaffung unb Bcröffentlichung ber KceiStag8»S3rotofollc.) Heber bic Befd)lüffc beS Kreistages ift eine hefonbere Bcrhanblung

volljogcn, welche 311 biefem Bchufe von ber Bcrfammlung vor bem Beginn ber Bcrhanblung ju beftimmen unb in leßtcrcr aufjufübren finb. Heber bic £öal)l eines fprotofollführerS unb bic Sonnen ber Bcrhanblung befiimmtim Hcbrigcn bie vom Kreistage ju blfd)licßcnbe ©efchäftSorbnung. Der ffnhalt ber KrciStagSbcfchlüffe ift, fofern ber Kreistag nicht in einem cinjclncn fyaü« etwas SlnbcrcS befdiließt, in einer von bent Kreistage 31t beftimmenben Sßcifc jur öffentlichen Kcnntniß ju bringen. Der 23ejirfSregierung ift eine Slbfchrift bcStprotofolIS cinjureichen. §. 121. (Slbfaffung von Petitionen unb Eingaben beS Kreis- tages.) Petitionen unb Eingaben, welche StamcnS bcö Kreistags überreicht werben fallen, tnüjfen auf bem Kreistage fclbß berathen unb voltjogcn unb muß 1 baß bicö gcfehchcn, in begleichen Eingaben auobri'ttflicl) bemerft werben. Dritter Slbfehnitt. Bon bent KrciShauShalte. * §. 122. (Sluffteliung unb fycilßcllung bcö KrciehaushaltS-EtatS.) Heber alle Einnahmen unb SluSgabcn, welche fich im BorauS be- ftimmen laffen, entwirft ber KrciS-SluSfchuß jährlich einen £au3l)alt8» Etat, weld)cr von bem Kreistage fcftqcftcllt unb bcnmächß in ber» felbcn Söcifc, wie bie KrciStagSbcfchlüffe veröffentlicht wirb. Bei Borlage beS .^auShaltS» Etats hat ber Kreis »SluSfchuß bent Kreistage über bie Bcrmaltung unb ben (ectanb ber Kreis-Kommunal» Slngclcgcnhcitcn Bcrid)t ju erftatten. Eine Slbfd)rift bcö Etats unb bcö BerlvaltungSbcrichtcS wirb nad) erfolgter fycftftcUung beS erfteren fofort ber BcjirfSrcgicrung übcrreid)t. SluSgabcn, welche außer bem Etat gclciftct werben follcn, bebürfen ber ©cnchmigttng bcö .Kreistages. §. 123. (Stcvifion ber KrciS-Konnnunalfaffe.) Die Kreis»Kom» tmmalfaffc muß an einem beftimmten Dagc in jebrm Btonat regel- mäßig unb minbeftcnS ein Bfal tut 3al)rc außerorbcntlid) revibirt werben. Die Slcvtftoncn werben von bent Borftßenbcn bcö Kreis» SluSfchuffcS vorgenommen. Bet ben außerorbentlicbcn Stevlftoncn tfl ein von bent KrciSauSfcbuß 311 beßtmmenbeS Beitglicb bcffclhen ju» jU3ichcn. §. 124. (ßcgttng, Prüfung, ftcftflcllung unb Entlaflung bcrSahrcS» rcchmtng.) Die Saht'cöt'cchmmg ift von bent Stenbantcn ber KrciS» Kommunalfaffc^vor bem 1. Biat bcö fotgcnbnt 3«h^S ju legen unb

bent KrciSauSfchuffc cinjureichen. Diefcr hat bie 9lcd)mmg ju revi» biren unb folchc mit feinen Erinnerungen unb Bcmcrfungcn bem Kreistage jur Prüfung, flcftßcllung unb Entlaflung cinjureichen unb betnnärim einen fHecbmmgsauSjug 311 veröffentlichen. Der Kreistag ift befugt, biefc Prüfung burd) eine hiermit ju beauftragenbe Kom» tnifflon bewirfen ju laffen. Eine Slbfd)rift bcö ffcftfleflunflSbcfchluffeS ift fofort ber BcjirfSrcgicrung vorjulegcn. Vierter Slbfehnitt. Bon betn KreiS-SluSfchuffc, feiner Bufantmenfcßung unb feinen ©cfd)äften in ber KrciS», Kommunal» unb allgemeinen ß an bcö Verwaltung. §. 125. (Die ‘Stellung bcö KveiSauSfdmffcS im Slllgcmcinen.) Bum Swccfc ber Bcrwaltung ber Slugclegenhcitcn beS KrcifcS uno ber SBahntehmung von ©efchäftcit ber allgemeinen ßanbcsvcrwal» tung tvirb ein KreiSauSfdiuß bcjlellt. gut ben §. 126 beantragte bic Kommiffton folgenbc {yaffung: Der KrciSauSfcbuß befteht auS bent ßanbrathe tmb fcd)S Btit» glicbern, welche von ber KreiSverfantmltmg auS ber Sahl ber 3tmt Kreistag wählbaren Kreisangehörigen nach abfolutcr ©timmenmehr» heit gewählt werben, fyüx bie Sßählbarfcit gelten bic itn §. 92 für bic Sßahlbcrccbtigung gegebenen Bcftimnumgen. ©ciftliri)c, Kirdicnbicncr tmb Efcmcntarlchrcr fönnen nicht Bett» glicbcr bcö KrciSauSfehuffeS fein; ridjtcrlichc Beamte, ju betten febod) bic teebnifdjen Btitglicbcr ber .^anbelS», ©ewerbc» unb ähnlicher 05c» richte nid)t 311 3äl)len ftnb, nur mit ©cnchmigttng beS vorgefeßten BtiniftcrS. . . Die §errcn DrBaumftarE unb ©ettoffen beantragten: tn bent Slbfafe 1 bic Sßoxte »jttm Kreistag wählbaren« ju ftreichen. 9tad)0cm ber Dlefcrent §etr v. Kleift * DtchüW fich goi cu biefen Slntrag erflärt, ijerr Dr. Baumftarf tmb ber iKeaierungg» Kontmiffar ©eheirne f)lcgicrungg« s Jtath perfiug ihn befürwortet hatten, würbe bcrfclbe abflclehnt unb ber Slntrag ber Kom= miffion angenommen. Ohne Digfuffton genehmigte bag §aug ferner ben §. 127: »Der Kreiß• SluSfchuß fann nad) Bebttrfnjß ©acb* tmb iHcehtS» verftänbige sttjichen, welche an ben ©ißungen mit bcratt)enbcr ©timrnc theilnchmen.« . . r gu bem §. 128, beffen Sinnahnte bic Kommtffion m fol genber Raffung empfiehlt: Die 2öal)l ber SluSfchußmttglicbcr erfolgt auf fedhö 3alckrc mtt ber Btaßgabc, baß bei Slblauf ccr SSahlpcriobc bic Beitgliebfd)aft im SluSfdiufie bis jur 2ßal)l bcö SiachfolgcrS fortbauert. Sille brei 3abrc fdjeibet bie pälftc ber Btitglicbcr attS. Die 2lu3gefd)icbcncn fönnen wicbcrgcwäblt werben. * Die SluSfchußmttglicbcr werben von bem Borfißenbcn verewigt, ©ic fönnen bureb Bc|"d)luß beS BerwaltungSgcriebtS, welcher bet Bcftätigung beS Ober• präfibcntcu unterliegt, ihrer ©tctliing ent- hoben werben. . ntrr hatte ijerr Dr. Baumftarf ben Slntrag gcjtellt: m Slbfaß 1 hinter bem ©aße: »feheibet bie §älftc ber Btttglicbcr aug« ein» jufügen: »bie bag erfte Blal Slugfdheibcnbcn werben burd) bag ßoog heftimmt«. Diefcr Bcrhcffcrungg-Slntrag würbe, nachbcm fid) ber Dtcfcrcnt ^err von Kleift«9tchow für bcnfelben erflärt, mit bem Kommiffiong-Slntragc angenommen.

Die §§. 129 big 141 werben ol)nc wcfcntlid)c Digfuffton nach ben Slnträgcn ber Konuniffion genehmigt. Diefclbcit lauten: §. 129. (Die ©efehäfte bcö KrciSauSfehuffeS in ber KrciS» tmb in ber allgemeinen ßanbcSverwalttmg.) Dev KxeiSauSfd)ttß l)at: 1) bie Befchlüffc ber Kreistages vorjubcrciten tmb, foweit ihm bicS von bcmfclbcn übertragen wirb, auSjttführcn ; 2) bie KreiSange» legenheitcn nad) Btaßgabc ber ©efeße unb ber Bcfd)lü)fc bcS_ Kreis- tages, fowic in ©emäßheit bcö von biefem fcftjujlcllciibcn KreiSbatw* baltS-EtatS 311 verwalten; 3) bic Beamten beS KrcifcS ju ernennen. .Oinfichtlid) ber Bcfeßung ber KrciS»Bcamtenftcllcn mit Btilitär»3u» valiben gelten bic inSlnfebtmg bcr©täbtc erlaffcncit Boxfdjriften; hin» fuhtlich ber Dicnjtvcrgehen ber KrciSbeamten foutmen bie Beltitn» mungen bcö §. 35 jur Slmvenbung; 4) fein ©utachten ttber^ alle Slngclcgcnhcitcn abjugeben, wcldjc ihm von ben ©taatShchörben übevwiefen werben; 5) bic ihm buvch bicfeS ©cj'eß übertragenen bc» jichungSwcife noch Weiterhin gejeßlid) 311 übertragenbett ©cfdiäftc ber allgemeinen ßanbcSvcrwaltimg 311 führen. §. 130. (Bcfoitberc ©efehäfte beS KrciSauSfehuffeS in ber allge- meinen ßanbcSuerwaltung.) 3u betn©cbicte ber allgemeinen ßanbeS» Verwaltung gehören fortan folgenbc Slngclcgenheitcn mit ben babei bcjeichncten Bcfugniffcn jtim SBtrfungSfreifc bcs KrciSauSfehuffeS: I. 3n armenpolijeiliehen Slngclcgcnhcitcn: 1) bic nad) §§. 60- 62 beS ©cfeßcS vom 8. Btävt 1871, betreffenb bie SlitSfühning beS BtmbcSgcfcßcS über ben HntcrjlüßitngSwohnjtß (®cfeß»0atnmlung 0. 130 ff.) ben KreiS-Kommifftoncit juftchenbe fd)iebSrid)terlichc Ent» feheibung unb fübncamtlidße Bcrmittlung von 0treitigfeitcn jwifchcn Slrmcnverbänbcit; 2) bie nad) §. 65 bcffclhen ©cfeßcS ben ßanbräthen bcjiehungSweife ben ©cmcinbcvorßänbcn übertragene xcfolutorifräc Entfcheibung von ©treitigfeiten jwifehen Slrmcnvcrbänbcn tmb ben jur Hntcrflüßung eines .pülfSbcoürftigcn verpflichteten Berwanbtcn unb Slngchörtgcn. II. 3n wcgepoli3cilid)cn Slngclcgcnhcitcn hat berßanb» rath ju entfchelbcn, was im 3ntcrcffc bcö öffcntlicljcn BcrfehrS ge» fchchcn muß. ©egen biefc Entfcheibung ift mit Slusjd)ltiß beS or* bcntlichcn StcchtSivcgcS bic Bcrufimg an _baS BcrwaltungSgcricht binnen einet jebntägigen präflujivfrifr juläfjlg. Dagegen fleht bem KceiSaußfdmß ju: 1) bic refolutorlfchc hejtc» hungSweifc intcrimijlij'che Entfcheibung in flrcitigcn Sßcgcbatifad)cn barüber: «a) von wem unb auf wcffcit Kojlen baS Erforbcrlidje gefepebe muß, tmb 'in Berbinbttng hiermit, ob unb in welcher £öt)c Ent» fd)äbigung ju leiftcn ift. , Dicfc Entfcheibung gilt als 3ntcrüniftifum, weldicS tut Svcgc ber abminljlrativen Erctution fofort volijlrccfbar ifi. Dem Bethei- ligten bleibt ber orbentltchc Stechtsweg otfen gegen Denjenigen, welchen er ju ber ihm angefonnenen ßciftung ober Entfchäbtgung für vex* pflichtet erachtet; b) oh ein 2Beg, von betn cS flrcitig ifl, ob et ein öffentlicher ober Privatweg fei, für ben öffentlichen Bcrfchr in Slnfpmd) 31t nehmen ift. Dicfc Entfcheibung gilt alS 3ntcrituijlifum, gegen wcltßcS bent Bctheiligtcn ber orbentlid)c StechtSwcg jufteht jur Entfcheibung bar- über, ob ber Söcg bie Eigenfehaft ein'S privativcgeS l)at. SBirb in bent gerichtlichen Bcrfahren ber S8cg für einen Privatweg erflärt, fo fann bcrfclbe bic Eigcnfd)aft eines öffentlichen SSegcS nur in ftolgc beS EjpropriatioitSverfahrcnS erhalten. Bis jur Erlcbiguitg bcffclhen bleibt baS Kntcritniflifum aufrecht erhalten. @lnb in ben Bällen ju a. tmb b. mehrere Krcifc betheiligt, fo bcjcichnet baS SlerwaltungSgericht benienigen KreiSauSfditiß, welcher bic ©ad)c ju crlebigcit hat. 2) bic Bcfugniß, bic Slmvenbung ber Bcflimmungcn bcö ©cfeßcS vom 21. Dcsembcr 1846 (®cf.»@ainml. pro 1847, 0. 21), betreffenb bic beim Bau von Eifenbahnen befchäftigtcit Slrbcitcr, nach Btaß» gäbe beS §. 26 a. a. 0. and) auf anbece öffentliche Bauten (Kanal-, Ghauffcc» ic. Bauten) auSjttbchnen, infoweit eS fiel) hierbei um Bauten beS KrcifcS ober von ©emeinben hanbclt. III. 3n BorflttthS», Ent» unb Bewäffcrung6»0acheit: 1) bie rcfolutori|d)c bcjiehungSweife intcrimiftifchc Entfdicibung, in Slngelcgcnbciten, betreffenb a) bic fycflfcßxtng ber ^öhc beS Söaffer* flanbeS bet ©tauwerfen auf ©runb ber §§. 1 bis 7 bcö BorfluthS» ©cfeßcS vom 15. Bovcmbcr 1811 (®cfeß»©ammt. @. 352) ttnb ber §§. 4 bis dl beö Borfluth8»@cfcßc8 für Slcu-Borpcntmcrn unb Sittgeit vom 9. Bcbruar 1867 (®cfeß»0amml. 0. 220), h) bic Bcfcbafftmg von Borflutl) auf ©runb beö §. 11 ff. beS ©cfeßcS vom 15. Siovcnt» ber 1811, unb ch;) bic Stäumung unb Unterhaltung von ©räben, Sßaffer» absügen tmb privatflüffeit auf ©runb beö §. 10 bcö ©cfeßcS vom 15. Stovcmbcr 1811, beS §. 7 bcö ©cfeßcS über bic Bcnußtmg ber Prlvatflüffc vom 28. fvebruar 1843 (©cfcß»0ammlung 0. 41) unb ber ^§. 1 unb 2 bcSj ©cfeßcS vom 9. Bcbruar 1867 mit ber Btaßgabc, baß bic in Bejug auf biefe Slngelegcn» beiten ber provinjial polijcibehörbc bcjiehungSweife BcjivfS» Sicgicrtmg bcigclcgtcit S3cftigniffe auf ben KrciS»SluSfcl)t!ß, bie ber

, = u, 9 r i w tu u, 0 uver Joejchwerben gegen bic von fern Polijci» Wuüa (Slnitouotftcl)cni tmb ftäbtüdjcn polijcivccwattu igcii ^in BorflutpS» unb anbern Waffcrpolijcilichm SinacleacnhVi^n n Beringungen (§. 9 beS ©e eßtS Vom 15 liwÄ’ian. « ß bcö Gefeit» vom 28 Bcbruar 1843, §! i3 bfs ©ef?ßcS v'ont § 9 ^ htuat 1867 tt. f. w.); 3) bie Slbfaffung beS präflttfionSbefdicibeß bei y ntRl ^ ca n ßö'Slntagcn in ©emäßheit ber §ch§. 19 lug 22 beS ©cfeßcS vom 28. Februar 1843 tmb beS ©efeui-a tmm 2 6 ) bcs Slrtifd 3 bcö

Ä c fcß*®ammltmg 1853 ©. 182). ^ s «effSteglcmcntS über btc Stäumung von ©räben unb ffiafjcrlaufcn aut ©ntnb bcö s. 9

BcivnulgS^SInIJgnt J1C 1Un bc r KreiSvccmittclungS-Konuniffion Tei , , l .ri 3" /clbp01i jeiliehcn S(ttgclegenhciteit: 1) bic refo» lutqnjthc Ent|d)eibung tn pfanbgclb-0tvcittad)en in ©emäßheit bcö 1 ß LA ct . O'dbpa^Jci-Drbntmg vom 1.-Bovetnbcr 1817 (@cf 0 ©• 0/6) m leßter 3nftanj auf BcrufungSbcfdiwcvbcn gegen Entfcheil bungm bcs Sl.ntSvorftcherS, hejielumgoJleifJ ber päbtiK 'p®. bel)Ltbi, -) bie Etrffchefbuitg über Bc[d)Wchrben gegen bic Beifügungen ber Slmtsvorucher tmb ber ftabtifchen p 0 f ij e 34er tv a l tung ein; 3)* i e Befiatigung von ®cmctnbcbefd)[u||en über bie Rretgchung beö Shicr» [ n, }9. c3 wahrenb ber 0aat» tmb Erntejett auf ©runb bcö §. 40 eben» ba, db)t; 4 ; btc peftießung von allgemeinen SBcrthfäßett für SBartung In'r gepjmwcter Btehftücfe nach §.o5. tmb von allgemeinen ©ebuhrenfaßen für ^atjatoren nach §§. 66 cbettbafclbft J V. 3u ge 1 verbcp0fi3eilichcn Slngelcgcnh’eiten: 1) bic

neten Slrt in fyragc flehen:

unb Stußhütten, Kalf», Biegcl» tmb

©DpS-petcn, Einlagen 3111 ©ewinnung roher Bietalle, Bictailgießc» veten, föweit fte überhaupt einer ©cnehmigung bebürfen; ßatnmcr» werte, 0d)ncllbIctd)cn, g-irnißftebereien, ©tärfefabrifen, foweit ftc überhaupt einer ©rnehmigiing bebürfen; ©tärfefpriwsfahrifen, B3ad)Stttd)», Darmfatten», Dachpapvcn- tmb DachfiUfabnfen ßetm», Xhratt» unb ^ctfcn|tcbcrcicn, Knodicnbrennercicit, Knochen» barren, Knorijenfochcrctcn tmb Knod)enh[cidicn, BubcrcittmgSanilal» ten für 5hierhaare, Salgichmeljcn, ©cMädücreiat, ©crhereicn, Slb» becfcrctcn, Poubrettm» tmb Düngpulvcrfabrifcw, @tau«Slnlagcit für

SBaffcrtricbwcrfc unb DampffcftcT. ' ' -Magen für Stücfjtchtlid) aller übrigen nach ben oben Dcjelchnctcn Paragraphen

triebe ber ©ajl» unb 0chanfwirtl)fd)aft, wie 311111 Klcitthanbel mit

! 1U r^ r r c f c li»0antm[. 0. 52). Einer Prüfung beS Dcfeftcn» bcfdilupcS burd) bie vorgefeßte provinjialbchörbe (§. 6 a. a. O.) bc» barf nicht. f Sin bie ©teile ber in bem ©efeße vom 14. Slpril 1856 vorac» lehtcebfiicn Slnl)örung beö Kreistages tritt bie Slnhörung bcö KrctS» auSfd)ufteS, infofcfn nicht blcfctn nach Pen vorftehenben Bcftimmungcn btc Entfcheibung jufteht. Bei ber Borfcßrift beS §. 17 jenes ©efcßcS behält cS jeboth fein Bcwcnben. X. 3.n ©chulfadjcn ber ßanbgcmcinbcn unb fclbftän- btgen ©ut Shcjirfc: 1) bie Entj'cheibung von Befd)Werben über bte öcranjtchuttg ju ©chulbeiträgcn, bie Bcfdnvcrbc mag auf gänj» Itchc Befreiung ober Ermäßigung gerichtet fein, mit Borbehalt bcö qrbenthfhcn StcdUewcgcS in ©emäßheit bcö §. 15 bcö ©cfeßcS vom c teß»0anuni. 0. 241); 2) bie B’cftftclltmg beS ©clbwcrtbS ber Staturaltcn tmb beS Ertrages ber ßänbcrcicn bei Stc» gnuruttg bcö EinfonttncttS ber Elcmentarlchrcr int pyallc eines ©trcitcS %ü)ciligten; 3) bie rcfolutorifcßc bcjiehungSweife intert» Dttjttfcht Entfcheibung in folgen flrcitigcn 0d)ulhaüjad)en, weldbe md)t gleichjctttg bic Küficrci betreffen. Der Krci8*2luSfd)uß cittfdieibct: a) über bic Bothwenbigfeit unb bic Slrt ber SluSfühnmg von ©chul-uceu» tmb Sleparaturbautcn. ©egen bie Entfcheibung i'ft mit SuiSjihliiß beö orbentlid)cn 3lcd)tSwcge8 nur bic Berufung an baS BcrwaltungSgcricht jitläfftg; b) über bie Bcrpfiichtimg, ju'bcn Batt- rojten bcijutragcn tmb über bic Berthcihmg biefer Kojlen unter ben hierju Bcrpflidftctcn. Die Entfcheibung gilt als 3ntcrintiftifum, wcld)cS tm SBegc ber abmittiftrativen Ejcfution fofort poüftrerfhar t|r. _ ES bleibt bat Bctheiligtcn babei ber prbcntlichc Rechtsweg gegen bcnicntgctt, wcldßett er jtt ber ihm angefonnenen ßciftung ober 3ur Entjchäbtgung für verpflichtet erachtet, Vorbehalten. ^ 3n 3ttfti3 - BcrwaltungS - Slngclcgenheitcn: bie Slufftcllung ber ©cjdnvorcnen »Htliftcn unb bic Entfcheibung über bic oagegen erhobenen Eimvenbungen nad) ben Borfdjriftcit in ben |§. 64—66 ber Bcrorbnung vom 3. 3unuar 1849 (®efeß»0antmltmg feite 14) unb im Slrtifcl 57 beS ©cjeßcS vom 3. Biat 1852 (©efeß- ^annnltmg ©eite 209) mit ber Btaßgabc, baß bic Entfcheibung über btc nachträglid)c Eintragung ober ßßfchttng in ben ©efcJ)Worcnenlijlen mnerhatb ad)t 2-age nach Slblauf ber breitägigen EinmcnbimgSfriji erfolgen muß. §. 131. (Der ßanbratl) als Borjtßcnbcr bcö KrciS-SlttSfchuffcS.) Der ßanbratl) leitet unb beaufjuftigt ben ©cfchäftSgattg beö Slug»

fchuffcS tmb [orgt für bie prompte Erlebigtmg ber ©efehäfte. Der ßanbratl) beruft ben KretS-SluSfcbuß unb führt in bc

nt felbcn

ber bem

wählte Btitglicb beit Borftß. §• J32. Der ßanbratl) führt bie lattfettben ©ei*d)äfte SluSfdJttffc übertragenen Berwaltnng. Er bereitet bie Befchlüffc bcö SUiSfdtuffeS vor tmb trägt für bic SluSführtutg bcrfclben ©orge. Er fann bic feibftänbige Bearbeitung einjclncr Slngclegenhciten einem Bittghcbc bcö KrciS»SlttSfd)uffeS übertragen. Er vertritt ben jtfrciS-Slusfeöuß nach Stufen, verhanbclt BamenS bcffclhen mit Bcl)ör?en tmb privatperfonen, führt ben ©ch'riftwcchfcl tmb jeießnet alle ©cßriftftücfe SiantenS bcö SlttSfdtuffcS. 3n allen Slngclegenhciten, welche nicht beut in ben §§. 134 ff. bc»

Surtufttahmc folchcr Kottjcfftoncn in ©emäßheit bcö §. 54 bcffclhen ©cfeßcS. Bei bem fontrabiftorifrtjen Berfaßven tvirb ‘baS öffentliche 3uterc)Te burd) ben Slnttovorftcßcr bcjiehungSweife bic ftäbtifd)c po» lijtibebörbc wahrgenommen. , VI» bau» unb fcucrpolijcilicßcn Slngclcgcnhcitcn: btc Entfd)cibung über Bcfdjmcrbcn gegen Slnorbnuttgen ober Ber» fügungen ber Slmtovorftehcr tmb jläbt'ifCßen Polijeivcrtvalhmgcn. ^ D. 3n SlnftcbclunjSjachcn: bic Entfcheibung über Sin»

Bcrthcilung ber ©runbftettcrn tmb 'Stenten auf ©runb ber 19 OQ o C7 TO.IK erci .r c\~ rr a t

Slngclegenhciten bie BcjirfSrcgicrung. Eine Btinijicrial»3nftruftion regelt baS formelle ©cfchäftSvcrfaßrcn. IX, 3,n Komtuttnalfachcn ber ßanbgcmcinbcn ttnb telbflänbigeit ©utshejirfe: Die Slufficht über bic Kommunal» E-.gciegenbcitcn ber länblichcn ©emeinben tmb felbftänbigcn ©titS» bcjtrfc, inSbejonbere: 1) bic ©enehmigtmg von Komnumäl• Bejirfs» ücränbertmgen burd) Sttlcgtmg ober Slbjwcigung einjclncr ©autb» ftüefc nad) beit Borfthriftcn tm §. 1 bcö ©cfeßcS vom 14. Slpril ck1S ii O »»»»S ck ,ff-•^ ... Sk r- x u ’i nr: ...

flüng von SluScinanbcrfcßungcn jwifchcn bcu Betheiligten i polgc von BejirfSveränbenmgen au ©teile ber BcjlrfSrcgit rung ck auf ©runb beö §. 1 SUtnca 6 a. a. £\ Entftchcn hierbei ©treitigfeiten, fo cntfchcibct folche fortan baS Ber* lvaltungSgeridit an ©tclld bcö £ckbcr-präftbcnten; 3) bic ©cnehmigung beS ©tatutS über bic Bereinigung eines länblichcn ©cmcinbc-BcjirfS unb eines felbftänbigcn ©utSbcjtrfS nach §• '2 a. a. O.; 4) bic Bc» ftätigung von ©cmctnbc-Bcfcßluffen über anberweite Stegeluftg bcö Stimmrechts in ber ©cmcinbc-Berfantmlttng, fowic bic Slnorbtumg einer Ergänjung ober Slbänbcrtmg ber in Slmctumg bcö ©tintmrcchts bcftchcnbat Orts »Ber faffu 11g nad) Btaßgabc ber ^§. 3 bis 7 a. a. D. fm ©teile ber Stegicrung bcjiehungSweife bcö BtiniftcrS bcö 3nnern; p bie Bcftätigung bcö ©tatutS über bic Bilbung einer gewählten ©etneinbe Bertrctung nad) §. 8 a. a. C.; 6) bic ©enehnugtmg jur Erwerbung tmb Beräußcrung von ©ruttbftücfcn, jtt pqditimgen

«ßcilung ber itn §. 10 ju ‘Str. 4 bcö ©efcßcS vom 14. Slpril 1856 vor» gcfcHricbcncti Bcfchcinigttng ju bent Stachweife, baß von einer ©c»

mcinbe bei ber Erwerbung ober Beräußcrung von ©runbftücfcn ober bcnfelben gletdtftchcnbeu ©crccbtfaincit, bie bcu ©emeinben gcfcßlieb horgefdiricbctten bcfonbcrcn fl-ortuen beobaditet fittb, an ©teile ber Stegtcrung; 9) bic Bcftätigung von ©cmcinbebcfchlüffctt über anberweite Slttfbringtmg ber ©etneinbe Slbgabett tmb •pienfte, fowic bic Slnorbtumg einer Ergansimg ober Slbän» berung ber in Slnfcbttng ber ©entcinbclaftcn beftebenben Orts* Vcrfaffung in ©emäßheit ber 11 bis 13 a a. £). an ©teile ber Regierung, bejichmtgSwcij'c bcö BtiniftcrS beS 3uncrn; 10) bic Ent* Idicibtmg über Bcfchtvcrben tvegen ber £,ltcilnal)inc am 0timtnrcd)te unb an ben ©fmcinbenußmigen, fowic wegen ßcranjicßung ju sen ©cmcinbclaftcn, bie Bcfchwcrbc mag auf gänjlichc SM’* reiuttg ober Ermäßigung gerichtet fein; 11) bic fyejl» cßung ber Dicnfttmfojlcn»Ent)'d)äbigungen ber ©cmcinbc-Bor» über (§. 28 btefeS ©cfeßcS) tmb ber SMfolbtmgctt anberer ©e» lUcinbcbcänttcn itn fyallc von ©treitigfeiten jmifd)cn ben Bethel» liflten; 12) bic Entfdieibung über SMfd)werben tvegen Slbnahmc ^011 ©etneinbercchnungcn mtt ber Bcfugniß, in fyällcn ber Ster» 'veigerung ©eitenS ber ©etneinbe bic Dcchargc feinerfcitS enbgültig ju erthcilcn; 13) bte rcfoltitorifehc g-eftftellung von Dcfcftcn in ©c* wteinbe- unb Slmtsfaffcn nach Btaßgabc ber Bcrorbnung vom 24.3a*

binbcit follcn, inglcid)en Bollinachtcn, niüffcit von betit ßanbrathe unb jwei Btitglicbcrn bcö KrciS-SluSfchuffcS bcjiehungSweife ber mit ber Slngclegenhcit betrauten Koimnifftott untctfchricbcit tmb mit bem ©icgel bcö ßanbrathS verfeßen fein. ^5. 133. (DaS Bcrfaßrcn vor bem KrciSauSfchuffc.) Die Sin* wefenßcit von vier Btitgliebcrn mit Eittfchluß bcö Borjtßcnbcn genügt für bie Befchlußfähigfcit beS KrciSattSfcßtiffcS. Die Befchlüffc werben nad' @timinemnct)r[)cit gefaßt. Bei @ttmmengleid)heit entfdjcibct btc ©timnte bcö Borfißenben. §. 134. Betrifft ber ©egenftanb bev Bcrhanblung cinjclnc Btit* glicber bcS KreiSatiSfdjuffrS ober bereit Berwanbtc unb Bcrft^wägerte in auf* ober abfteigenber ßinic ober bis juttt britten ©rabe ber Seitenlinie, fo bürfett bicfelben an ber Beratung unb Entfd)cibttng nicht fThctl nehmen. Ebenfo wenig bfirfen bie Btitglicbcr bcö KrciSauSfchttfj'eS bei ber Bcratlnmg tmb Entfcheibung folchcr Slngcfcgenhcttcn mitwirfen, in Welchen ftc in anberer Eigenirhaft ein ©ütad)tcn abgegeben haben ober alS ©efchäftSfübrcr, Beauftragte ober in anberer Sßcifc thätia gewejen ftnb. SBirb baburd) ein KrciSauSfehuß befcßlußunfähig, fo tritt nach Beftimmung. beS BerwaltungSgcriebtS ber KrciSauSfehuß cittcS bc» nad)barten KrcifcS an feine ©teile. §. 135. fyür baS Bcrfahren in flrcitigcn BcrWaltungSfachcn (§.8, §.19, «.25, §.35, §.62, §. 63, §.64, §. 76, §. 78, §. 79, §. 130, I., II., 1. Hl., 1 u. 2 IW 1. V , VI, VII., IX., 9,10, 11 tmb 12, X. XI.) gelten, foweit ttidft baffelbc für einjefne biefer Slngclcgcnhcitcn befott» berS gefeßlid) geregelt ijt, folgenbc Borfrfwiften: § 136. 3n ber bent KreiSauSfdjtiffc cinjureicbcnbeu Klagcfdjrift (Befd)Wcrbc, Slntrag) ift ber ©egenftanb beS Slnfptud)S, fo wie bie perfon, Korporation ober öffentliche Bcl)örbe, gegen welche bcrfclbe gerichtet tvirb, genau 31t bcjciehiten. Bur Entfcheibung über bicfclbc ift ber SluSfchuß bcSjcnigctt Krci- fcS berufen, in welchem biefc 311 votlsicbcn ober baS in Slttfprtich ge- nommene ütccht auSjitüfacn ift. §. 137. Ergiebt ftd) auS bent 3nhalte ber Klagcfchrift ober attS früheren amtlichen Stften ober Hrfuttbcn, baß ber erhobene Slnfprud) uiijmcifclbaft rechtlich unbegriinbet ift, fo fann bcrfclbe ohne weiteres Bcrfahren burd) einen mit ©rüttben verfeßenen Bcfd)cib jurücfgcwtefeit werben. ©egen einen foldjcn Befchcib ift binnen 10 Sagen ttaeß beffen Aufteilung ber Slntrag auf tminblirijc Bcrhanblung vor bent KrciS» SluSfchuß geftattet. SBirb ber Slntrag nicht gefüllt, fo gilt aud) in Slnfcßuttq ber Suläfftgfcit ber Berufung ber Befchcib als Etttfchci» bttng. (§. 149.) §. 138. 3ft ber Klagc-Slntrag gegen eine öffentliche Bcßörbc ge- richtet, fo fann berfelbc naeb bem Erntcffett beö KrciS-SluSfchuffcS ju» ttäcl)ft ber leßtcren jur fchnftlicßcn ©egcn-Erffärung binnen einer bc» ftinunten, von 8 Sagen bis ju vicrSBochcn ju benteffettben ö'rift mit» gett)ei(t werben. 3it biefer ©egenfeßrift hat bic öffentliche Bchörbc ju erflären, ob fte bie tnünblichc Bcrhanblung forbert ober ob ftc ihrcrfeitS auf biefe versiebtet tmb bic Entfcheibung anbeimgtebt. Bci’3id)tct bic öffentliche Bchörbc auf bic tnünblichc Bcrhanblung, tmb hält ber KrciS-SluSfdmß burd) bic Klagcfd)rift unb bic ©egen» erflärtmg ber öffentlichen Bchörbc, bejiclumgotvcifc burd) bic von Per leßtcren cingcrcichtcn amtlichen Stften tmb Hrfuttbcn beit ©achvcrßalt für genügenb erörtert, fo ift berfelbc befugt, aud) ohne vorgängige tnünblichc Bcrhanblung in ber ©ari)e bie Entfcheibung 311 treffen, ©egett biefe mit ©rüttben 311 vcrfel)cnbc Entfcheibung ift bent Kläger binnen 10 Sagen nach bereu SttftcUung ber Slntrag attf münbliche Bcrhanblung vor bem KrciSauSfdutß geftattet, unbefchabet beS ftte^tS ber Berufung, wenn ber Slntrag nicht qcftctlt wirb. Bedangt bagegen bie öffentliche Bchörbc eine münblidjc Ber» hanblung ober hält ber KrciSauSfehuß bicfclbc für erforberlid), fo ift baS münbliche 'Bcrfahren einjtileiten. §. 139. Erfolgt bic Einleitung ber Bcrhanblung, fo Werben ( beibe Sheilc, bie Gegenpartei unter abfchriftlicher BCtttheilung ber Klagcfchrift, bcjießungowcife ber ©cgcttcrflärung unb bereit Slnlagcn, jur tnünbliehen Bcrhanblung vor bem KrciSauSfd&uffe vorgelaben." Die ßabung erfolgt mit ber Slufforbcrung, bie crforberlichen Beweismittel jur ©teile 31t bringen, ttnb unter ber Bertvarmmg, baß beim SlttSblcibcn ber Parteien nach ßagc ber Sitten werbe ent» fthicbcn werben. Der ©egenpartei fleht cS frei, ihre Erflärtmg vor bem Scrmitt fchviftltri) cinjureichen. §. 140. Der Klagcfchrift tmb ben in §. 138 gebuchten weiteren Erflarungcn ber partcicit ftnb btc als Beweismittel tn Bejug ge- nommenen Hrfuttbcn im Original ober in Slbfd)rift beijufügen.

Bon allen ©chriftftücfcn unb bereit Slnlagen ftnb Duplifate cinju» rcid)cn. §. 141. Der KrciSauSfehuß hat bic Shatfadjcn, welche für bie von ihm 311 treffenbe Entfcheibung erheblich ftnb, von SlmtS wegen ju crforfchcn unb fcftjttfteUen, fo wie oen Beweis in vollem Hmfattge ju erheben. 3nSbcfonbcrc ift er befugt^ ju biefem Bcbufe Unter» mehungen an Ort unb ©teile jtt vcranlajjeu, Scugcn unb ©achvcr» ftänbige 311 laben unb ciblich 311 vernehmen. £injtchtlid) ber Berpflid)tung, fid? alS 3chmgc ober ©athvcrftänbt» gcr vernehmen ju laffen, foutmen bic cntfprcchcnben Bcfttmutungen ber hürgcrlichcn projeßgefeße mit ber Biaftgahc jur Slnwenbung, baß im öaüc beS HngehorfamS ber KrciSauSfehuß auf eine ©elbbttßc bis 311 50 Shalcrn erfetmen fann. ©egen biefen ©trafbcfchcib ift inner- halb 14 Sagen Berufung an baS BrrwaltimgSgericht jttläfftg. 9Utr in bent §. 130 würbe eine von &rn. Dr. Baumftarf beantragte rebafticmcllc Slcnberung in ber jfttr. III. pof. 4 an- genommen, nach wcldßer in bent jweiten Slbfaß biefer Pofttion bic SBorte »jwei ober« gefiridjen würben, fo baß berfelbc nun» mel;r folgenbc Raffung erhalten hat: ©inb in ben fyällen 311 1, 3 unb 4 mehrere Krcifc beteiligt, fo bejeichnct baS BevivaltungSgcticht benienigen Krets-SluSfchuß, welcher btc ©achc jtt erlcbigcn bat. Hm 4 Uhr 10 Minuten würbe bie ©ißung vertagt. Reffen. D arm ft abt, 30. Oftober. Die Sagegorbnung ber heutigen (134.) ©ißung ber Sw eiten Kammer enthält bic Bcrathung über bte Borlage ber ©roßherjoglichen Mimfite» rien beg ©roßherjoglichcn Kaufes unb beg Slcußeren, beg Innern, ber 3ufttJ ttnb ber fy-inanjen: 1) bic Erweiterung ber ©tabt ^teitnj, 2) ben ©efeßegentwurf, bie Erhebung einer äußerorbent» liehen Komnumalfteucr für btc ©tabt Majnj betreffenb. Der Bericht beg erften Slugfchuffcl ber Swetten Kam- mer _ ber ©tänbe über bic Borlage ber ©roßhcnoglid)cn Miniftcricn beg ©roßhcrjoglichcn §attfc§ unb beg Innern, ber 3«fÜ3 unb ber {yinanjen, betreffenb bic Erweite- rung ber ©tabt Mains, erfiattet von bem Slbgcorb» neten SBcrnhcr, beantragte Beitritt ju bem Erfudbett ber Stegicnmg fid) bantit emverftanben 31t erflären, baß auf betn Eigentumsrecht beg ©r. ^igfug bejüglid) beg bem Ber» trag jufolgc freiwerbenben, ber ©tabt Mainj übcrlaffenen fycjtungggelänbcg jtt ©unften ber ©tabt Mains unentgeltlich perjtchtct werbe, fowic weiter, bic Sftegierung 311 ©ewährung cineS breiprosentigen Darlehens von 1,500,000 gi. unter ben in ber Borlage angeführten Bebingungcn an bie ©tabt Mainj aug ben Mitteln ber ©taatgfdhulbcntilgungg-Kaffe 31t ermäch- tigen. Der Slbg. Dumont hat in ber SluSfchußfißung ben gu« faß hierju proponirt: bie ©r. Stegicrung 31t ermächtigen, fo- weit bie Mittel ber ©taatgfaffc bieg jtilaffett, biefeg Dar- lehen big 3t bcr©umme von vier Millionen augsubchncn. Die Moforität beg Slugfchuffcg beantragt aber hierauf nicht cinsu- gehen, ^inftchtlid) beg ©efeßcntwttrfcg, betreffenb bic Erhebung einer außcrorbcntltcben Kommunalficuer für bic ©tabt Mains (int Betrage von 500,000 gi. 31t Saften ber außerhalb ber feit* herigen Hmwallung ber ©tabt gelegenen, fünftig aber sur in- neren ©tabt gehörigen ©runbftücfcn) ift ber SluSfchuß in feiner Majorität laut beg von bem Slbg. Kraft erfratteten Bcridßtg mit ber Borlage im Sill gemeinen einverfianben. (SB. S. B.) Die Slbgeorbnetcnfammer hat in ihrer heutigen ©ißung mit allen gegen 3 ©timmen ber Regierung bic Ermächtigung crtheilt, ber ©tabt Mains eine 3pro3cntigc Slnleihc im Betrage von 1,500,000 ©ulbctr bchufg Erweiterung ber ©tabt 311 gewähren. 9S5alhccf. Sirolfen, *20. Oftober. Der auf ©runb Sltlcrl)öd)ftcn Erlaffcg ©r. Mafcftät beg Königg von Preußen d. cL Babcn-Saben, ben 9. Oftober 1872, 3ur biegjährtgen or» bentlichen ©ißung einberufene Banbtag ber gurftentbümer SBalbccf mtb pprmont würbe heute Mittagg 12 lll)r im Sie» gicrungggcbäxibe 311 Slrolfen von bem ßaribefi-Direftor von ©ommcrfelb mit folgenbcr 91cbc eröffnet: Meine ^errett! ©c. Mafcftät ber König von Preußen, mein SUlergnäbigfter Serr, haben nur beit Sluftraj ju erthcilcn geruht, ben btcSiahrtgen orbent» Ucßcn öanbtag ju eröffnen. Su bcu Bvilaacit, Welche ich bie Ehre haben Werbe, 3bnen m übermitteln, gehört in elfter Sinie baS ©efeß wegen beS SluSbaucS ber Btjtnalwcge im gürftcnlhutn SBalbccf, weld&cS bereiiS in früheren ©efftonen 3ßrc Slufmcrffamfeit in Slnfprucß genotmnen hat unb beffen cnblicheS Suftanbcfvmmen für baö ßanb von größter BMcStia» fett tft. Siußerbcm wirb 3hnctt ein ©cfeßcttlwurf jugehen wegen Erthci» futtg ber flaatlichen 3uftimmung 511 cinjclncn in bic Siccbtsfphätc beS ©taateS cingretfenben Bcftimmungcn ber von ber bieSjährigcn außerorbcntlichen ßanbeSfpnobc befchloffencn ©pnobalorbnung für bic cvangelifche Kirche ber gürftenthümer. Stuf 3hre Suftintntung wartet ferner ber Entwurf einer Ber» waltungSorbnung für bie 3imuobiliar»geuervcrfichcruttßS»2lnftalt ber gürftenthtimer. Die baltigc geftfteüung biefer BcrwaltungSorbnung ift um fo wünj'chcnSWfvtber, als erft bann bie Dtcfonn bcö jeßigen Branbfajicn »3tvftltutS nad) bem von 3hncn im vergangenen 3at)rc befchloffencn unb SlUerhöchft betätigten Dteglement für btc ge- buchte Slnftalt jur SluSführung gebracht werben fann. Sind) hat fid) baS Bcfcürfniß gejeigt, eine Slbänberung bcö ©c» feßes, betreffenb bie Bcrpfänbung oäucrlid&cr ©runbftücfc, bcSgtcichcn ber gcfcßlicheu Bcftimmungcn tvegen Pcttftonirung ber ©cnSb’arnmt, fowic eine Hmwanblung beS ©traftarifS 3m gorftorbnung nach bem neuen Maßthftcm in Erwägung ju jiehett. Die betreffenbcit Borlagen ftnb jwar nicht völlig vorbereitet, hoch hoffe ich, baß cS möglich fein wirb, biefelben aud) in ber gegenwärtigen ©effton Mhrcr Befchlußfqjfung ju unterbreiten. Ettblid) wirb Shnctt bie ©taatSfaffcn»9tcchnung von 1870 jur SBahrnchnumg 3hrer vcrfaffungStnäßigen Siechte vorgelegt werben. Meine Herren! ES ift baö erfte Mal, baß ich' bie Ehre habe, in betn mir von beS Königs Mafcftät SlUergnäbigft verliehenen Slmte als 9anbeS»Direftor mit 3hncn in gcfehaftüchc Bcrbtn» bung ju treten. 3d) bin mir bewußt, baß ich auf 3ht Bertrauen erft Slnfpruch machen fann, wenn fich mir ©dcgcnhclt geboten hat, bajfclbc 3tt erwerben. Slbcr td) bitte, wentgftcnS ber Betftcbcrung ©lattbeit ju fehenfett, baß ich mein neues Slmt mit bent fefien Bor- faß übernommen habe, bem fianbe nad) Kräften 311 bienen unb fein BcftcS ju fötbern. Daf L ich hierbei 3h«« Hntcrflüßung finben werbe, barf td) juverftchtlich hoften. hiermit erfiäve ich tm Slantcn ©r. Biaieftät beö Königs von Preußen ben btcSjährigcn Öaitbtag ber Bürftenthümcr für eröffnet. iOeflcrtct(^»l)tt0arit. SBi c tt, 30. Oftober. (SB. S. B.) Der Kricgg• Mtttiftcr 5-rl)r. von Kuhn ift außer ber Sour junt Stange cittcg 5-elb3cugmctffcr§ erhoben unb Eommoborc ©terneef, ber bie öficvrcichifche ^orbpol-Espcbition auf bent ©chiffe »3^iörn« begleitete, jttm Gontre - Slbmiral bcförbcii worben. Mit Gntfdfficßung vom 26. Stuguft b. 3. hat ber Kaifcr angeorbnet, baß nach erfolgter Sluflöfung ber XXIII. In- fanterie « Sruppen * Dtvifion bag Militär »Komntanbo '311 Scmcgvar al§ Serritorialbchörbe ben ber3cit organifationg* gemäß fvftcmifirtcn Pcrfonalffanb aud) in sjinfunft betsube» halten hat; ferner, baß bei bem XVI. Infanterie»Sruppen* DiPiffong» unb Militär«Komntanbo 31t ^ermannftabt, bag Sruppen Divifiong« Komntanbo von ber Serritorial* Bchörbc abgetrennt, unb Erftcreg alg bloßeg Sruppen-Kommanbo aftivirt; enblicb baß bag Komntanbo ber jweiten Infanterie» Brigabc ber XXXII. 3nfanterie*Sruppen»Divifton fchon berjett aufjujMcn, icboch big jur erfolgten Slnnahmc ber Normal» *