1872 / 258 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©iglofatioit im Blilitär-Xerritprial-Bejirfe ßafdjau fcrotnforifcß nad) ßofoncz ju »erlegen iß. 3n &olgc her beiben erßcvtvähn* ten AUet&öeßßcn Anorbnungen haben bic Bliütär-Xerritorial* 33cfckörben ju ^ermannftabt unb XemeSvar in Hinfunft bie Be- zeichnung »BHlität-Ronimanbo«,. bic GhcfS biefer Behörben ben Xitel »SWilitär-Äommanbant« ju führen, ©te Abtrennung bc8 XVI. 3nfantcrie-XTUbi.’'en«©iüifionb=^ommanbo’^ fo nüc bic ÄufßeUung ber zweiten 3 n fa»ttcric*Brigabc ber XXXII. 3n= fantcrie*Xrufcßen*©ivifion, bann bic Hntroanblung be« XVI. unb XXIII. 3nfantcrie*Xrubbcn*©ivifton8* unb SDiilität-Äom- manbo’8 31t Hcrmannßabt, bcjicbungbweifc XemeSvar, in au§- fcblicftlicbc Bhlitär-XcrritoriaUBchörben haben mit 1. 9lo»em* ber b. 3- erfolgen. ©ras, 29. Oftober, feilte 2vüd)ntittag fanb unter Be= tbeüigung be§ Biilitärö unb einer zahlreichen Bicnfd)eitnicngc bie Beifepuna bc§ Bize»Abntiral§ v. Xegetthoff ftatt. Beßhr 29. Oftober. Ülcgnifolar « ©ebutation bei) froa« tifeben ßanbtagcS bat, nüe »ipefti Aaßlo« mittbeilt, am 25. b. Wt. im froatifeben Älub eine Konferenz gehalten, ©em Bernehmen nach bat ba§ ©ubfomitc für bic {ßitanzangelcgenheitcn fein Elaborat »orgclcgt, inbeffen fonnte bic Äonfcrcitj 311 feinem Bcfdblu]je ge* langen, weil ba§ Bubget für 1«73 noch nicht vottrt iß. Au8 ber Konferenz würbe aud) ein sweiteS «oniitc entfenbet, beffen Aufgabe c3 ift, einen Borjchlag jur ßöfung ber vom froatifeben ßanbtagc in ftaatöred)tlid)cr Hinßdß erhobenen ©cbwierigfeiten au&zUarbcitcn. ©old)C fragen ftnb bic Bcrh;c* tung ^roaticn3 im ungarifchcn [Reichstage, ba3 23crt;ältni^ Kroatiens 311T ßanbeSrcgicrung u. f. w. 30. Oftober. (2Ö. X. B.) ©er »Beftper ßlol)b« glaubt ba§ ©erüdß von beut bereite erfolgten Abfcblitp ber Ber* banblungcn bezüglich be3 neuen Anlchcn3 als verfrüht be- zeichnen '311 fönnen. Ofen, 30. Oftober. Bi» ^cutc fmb hier 04 Gbolcrafäüe, von benen 27 töbtlid) »erliefen, »orgefommen. Bon 29 er* franften ©olbaten finb 5 geftorben. Großbritannien unb Urlaub, ßonbon, 29. Oftober, ©ic Königin ber Stieb erlaube traf geftern auf ©d?lo§ fyorb in Stortbumberlanb ju einem breitägigen Bcfucl) ber ver* wittweten Bbarquifc »on Xßatcrforb ein. ©ätnmtlicbc §abinet§*BMnißcr mit Aufnahme bc§ Blarquib» »on 9ü:pott (X3räfibent bc§ Gonfeilb) unb BiScount Jpalifaj (©cbcimfiegclbcwabrcr) werben narfßtc 2Sod)c in. ßon* bon erwartet. ©ir Aletjanber ©uff ©orbon, feit viclcn^ahrcit an ber ©ßipe bcö ©eßartementS für birefte «©tcuern, ift geftorben. ©ir Aleganbcr war ©efreteir »on ©ir ©orncwatl Cewi§, ab? leiderer ben ©chaManjlcrpoften bcflcibetc. 31. Oftober. (SB. X. 23.) ©cßrat ift in Bk?; fort (3rlanb) ein Gholcrafall mit tbbtliebcm Au8gang vor* gefommen. §raittrcid?. Bari3, 30. Oftober. Böegen ber Vorgänge in ßa fterc unb (Spa Ion# wirb eine Hntcrfud)img eilige* leitet werben. ©eßern fprad) fid) ber ©encralratb bc§ ©eine* ©chartern ent 3 mit 37 gegen 30 ©tinimen 31t ©unften ber Einführung bc3 ßaicnunfcrrichtS au3; bicfclbe Rörjjerfchaft batte im »origen 3ahrc mit zwei ©titnmen SDtajontät fid) gegen ben ßaicwilntcrricbt crflärt. ©eneral ©ucrot, Ober * Äommanbant be§ 8. SlTmce= Gorb§ (Xourb), bat am 28. vom ßagcr von 2l»or ait^ einen XageSbefebl crlaffcn unb bamit feinen Xrupßcn bic Heber* nabme bc§ ÄommanboS angejeigt. ©eneral ©bauet) übernimmt fein Ober * Slomntanbo in Xour§ am 1. Stovember. Staebbem er an biefem Xagc eine 3tcvue gebaltcn, wirb ber ©eneral bie gciftlicbcn unb übrigen Sßebörben empfangen. ©ic neue -ßerfaffung§»orlage lautet ber »fpreffe» Sufolgc: ©te Stationalverfammlung: 3n Grwägung, ba^ ftc al8 23erwab* rccin ber SBolISfouvercinetät am 8. Februar 1871 hoppelte SJtan* bat erhalten bat: 1) g-rteben ju fdjlir^en unb bic Sluslöfuuq beb SanbccgcbtctS jtt beforgen; 2) eine regelmäßige SHcgicrung basujicllcn; in Grwägung, baff ber erfic Xbeil ihrer sülufgahc bureb bic §ric* benSpräliminaricii von X^erfaillcS, ben fyranffurter SBevtrag unb bic beiöen Slnleibegefc^e gtlofl unb nun ber 2lugcnblicE gefommen ift, bic bisher unb nanuntlid) in betn ©efeS vont 31. Sluguft 1871 (Stivetfeber Slntrag) vorbebaltcne fonflituircnbc. ©ewalt aubjuübcn, verfügt: 2lrt. 1. ©ie 9icpubli£, Weld)c feit bent 4. ©eptember 1870 bic thatfäcblichc IHegicrung ift, wirb alö bie befmitive 'Jtcgicrung granf* reiebb auSgcuiTen unb anerfannt. 2lrt. 2. .ßerr Xlficrs wirb auf vier 3abre jum fpräfibenten ber Stepublif ernannt; er übt in tiefer Gigenfebaft alle in bem .Map. V. ber SSerfaffung von 1848 aufgewühlten ©cwaltcn unb SBorveebte auS. Slrt 3. ©ie SRationaWcrfammlung ift permanent, ©ic hat all* jährlich ein ©rittbcil ihrer üDtitgticbcv ju erneuern, ©ic erftc biefer partiellen Gm euer ungen fall am erften Sonntag bcS fyebruar 1873 jtattfinben. 2lrt. 4. Unmittelbar nad)bem bic in biefer 2Bnl)l ernannten 2lb* georbneten betätigt ivorben, ernennt bic Stationalvcrfanunlung eine Ätonimifjton von 45 2J»titglicbern, welche bie weiteren organifchen ©e* fcj?e aubarbeiten unb tnobefonbere aud) il)r ©utaebten über bic [frage ber Ginfübrung einer gweiten Kammer unb eventuell bie Slrt ihrer Gmennung unb ben Umfang ihrer Söefugniffc abgeben foll. (SB. X. 23.) ©eneral ©ucrot hat hei ©clcgenbcit ber llehernabmc bc§ .«ommanbob bc§ achten 2lrmec = Gorpd in Sourge§ eine fproftamation crlaffcn, in her c8 u. 21. beiBt: ©olbaten! Slacb ferneren ^Prüfungen unb SSJUfjgcfcbitfcn müffen wir un§ in» ©cbäcbtnib gurücfrufcn, baff auf bem ©chlacbt» felbc bic Söegcifientng nid)t bic SBorhereitung, ba^ beißt an* geftrengte Slrhcit, eiferen fann. ©ic Slrmec ift bic ©cclc ber Station. SSor Äursem noch febien eb, als* oh man bas vergeffen hätte, ^eutc aber werben Sille, reich unb arm, in unfere Steiben treten. SticnmlS werben unb gehictcrifcbcrc fpfliebten auferleßt fein. SBenn wir umerriebtet, bi^iplinirt unb ftarf wAben’, werben wir unfere {yeinbe im 3uucrn hejwingen fönnen, ol)ne sur äuferfien ©trenge unfere Zuflucht nehmen 31t brauchen. Sißa§ ©tejenigen betrifft, welche wir ©dckritt für ©dbritt vom Si^cin big 3ur ßoire befänipften, werben fic viel* leicht einmal hebauern, auf immer unfer ^erg serripen 31t haben, alS fic Jyranfreich feine tbcuerfhfn Afinber entriffen. ©er beutfehe S3otfd)after ©raf von Sirnim ift geftern SJtorgcn hier cingctroffen unb b«t im fiaufc be» Stachmittagb nod) eine längere llntcrrebung mit bem SDtinifter beS SluS* wärtigen, be Stemufat, gehabt. 31. Oftober. (SB. X. 23.) ©er SSi3e=Slbmtral ©uepbon hcgicht fiel? ©onnabenb nad) Sllgict surücf. ©ic ©erüebte von bem bevorftebenben Stücftritt beg Äriegg * IDtiniftcr» unb ber ©emiffion bcö ©einc*fpräfeftcn erhalten fid). Xürfei. Äonflantinopel, 30. Oftober. (SB. X. S3.) ©a§ SSJtinifierium für S3crgbau unb [yorfiwefen ift aufgehoben worben. ©a§ ©erüdbt von ber Sßiebercrncnmtng 2)tabniub jpafcba’g 311m ©ro^vejir bat fid) big fegt nicht beftätigt. Äraguie»ac3, 30. Oftober. (SB. X. Sä.) ©ic©fupt*

©efldjtgpunfte, welthe ber Slhgcorbnete in feiner Siebe bargclcgt hat, »on ber ©taatgregierung bei ber Sluffiellung bc8 betreffenben gefepentwurfeg reiflich werben erwogen werben. Heber bie Petition beg ©etchgrafen unb ber ©eid)banb* foinniittirtcn beg 3. fd)le8w.iflfd)cit ©eichvcrbaitbeg, 53. ^antfeng uttb ©citoffcn 31t Xating, um Slufhebunq beg Batentg vorn 29. 3^ n «ar 1800, fowett cg bie Beitraggpßtcht ber fd)lcgwig= l)olßcinfd)cn 5Dtarfd)cn zur allgemeinen ©eidjfaffc betrifft, äuperte ber Otegicrungg-Itonintiffar, ©cheimcr 9tegicrungg»9tatl) SDtarcarb: 5Uteittc Herren! ©ie Slngelcgcnhcit, welche Slnlap 31t biefer Sc* fehwerbe gegeben hat; wirb nach ber Slnfidit ber Äoniglidicn ©taatg* regicrung burd) bie SluSführung beg ©efepeg vom 11. Slpril b. 3. ihre Völlige Grlcbigung finben. 3m Sütifel 4 beg ©efepeg vom 11. Slpril ift beftintmt, bap allen ©cichfommuncn in ©chlegwig*ö»l|icin unb J&annover bic volle ©clbftvcrtvaltung ihrer inneren Angelegenheiten übertragen werben foll, fobalb fic ihre Crganifatioit gehörig geregelt haben Bür jeben Berbanb, ber »on ber ihm hier gebotenen Befugnip ©ebraud) macht, fällt btc Xbätigfeit beg ©ci(h*3nfpcftorg ober jept beg «rctgbaubcamtcn in ben inneren Bcrbanbgaugelcgcnhcitcn hinweg unb folgerecht bamit aud) bie Slhgabc bafür nach bem Ba* teilt »01t 1800. Siteine .getreu! SBeiter 311 geben, bajtuJicgt iit ber Xhat feine Bcranlaffung »or. Gg ifl gar nid)t ahjufchen, trcöhalb bic Slbgabc auch in bem Balle ohne SöcttcreS gcfleidjcit i»erbcn foQ, Wenn ein Berbanb bic ©elbft»cn»altung feinetJnncrcn Slngelcgcn* heilen nicht übernehmen will, unb trenn bemitach ocr «retgbaubcamte nach wie »or alö eine Slrt ted)nifd)cr ©treftor in ben inneren Ber* banbgaugclcgcnbcitcn 311 fungiren haf. Scktcinc v crrc u! Slnbcrg fann man in ber X hat bie Xbätigfeit beg ibrcigbaubcanitcn m ben fdhleowig. holftcinifchen ©cichfommuncn faum bezeichnen, wie alö trchnifcher Sei* vatl) ober alö tcchnifchcr ©ireftor. Gg ifl möglich, bap fid) in einzelnen «ommuuen bic ©acht praftifch anberg gcftaltet hat; nad) ben heftehen* ben Bovfehriften fann id) aber bte «Stellung cincö folchcit «retg-Batt* beamten innerhalb ber Äomnttuten faum anberg charaftcrilireit. ©er ©elch*3nfpcftor ober p-pt ber tfrcig*Baubcamtc hat junäd)ft btc un- mittelbare Oberauffuht ber ©eiche, er hat bte Stefeftiongarbeiten ju leiten, et hat bie SStcliorationgpläne außuficllcn, bcnmächp für bereu Slugführung forgett, er greift alfo unmittelbar in bie innere Berwaltung bet ©cidiocrbänbc ein. Sltcinc Herren! Sßntn ©ic jept ohne Sßeitereg biefe Slbgabc auf- beben, fo übernimmt bic preupijdic ©taatöfaffc bamit eine Saft, bie, abgefehen »on ber 5Jjro»inj ^ckanno»er, wo anbere Berhältnifje befielen, in ben anberen üanbcgthcilen beg preuptfehen ©taatg nicht befiehl. 3n allen übrigen Xhctlcn beg preupifdjen ©taateg haben bic ©etchfommunen bic «often ihrer inneren Ginriebtung, ber Beauf* fuhtigung ber ©eiche u. f. 1»., fclbft 311 tragen. Gg liegt in ber Xhat fein Slnlap »or, für biejenigeit Berbänbe itt ©dbleöwtg öalftcin, bie biefe ©clbftucrwaltung ihrer inneren Slngelcgcnbeitcn nicht über- nehmen wollen, bic Slbgabc 31t flrcidjen. Sluö biefem ©runbe fann bic ©taatgregierung nur angelegentlich empfehlen, über biefe Sc* fehtuerbc, btc burd) bag ©efep »ont 11. Slpril b. 3- angtnteifcnc Grlcbigung finben wirb, 3m Xagegorbnung übersugehen. Stuf eine Grwibetuitq beg Slbflcorbmtcn SBaüichg cntßeg* ttetc ber 9teflicrungg*Kontmiffar: 3d) erlaube mir, bem J^ernt Slbgcorbnclett 31t ermibern, bap ber Slrt. 4 beg ©efepeg »om 11. Slpril b. 3- beftintmt, foll ben fdileg* t»ig * holßcinifchett ©cid)»crbänbcn bic »olle ©clbfwcrwaitung ihrer inneren Slngclcgcnhcitcn übertragen werben, fobalb fic auf ftatutari* fehem Sßege ihre Organe gefdiaffen haben, ©amit, glaube td), ifl bic Slnfrage erlcbigt. wirb alfo in ©djlegwig *§olücm gan3 baf* felbc Bcrl)äftnip bemitächß eintreten, wie in ben alten 5J3ro»inien, fobalb nur bic 53crbänbc »01t ber ihnen gebotenen @.’lbft»en»altung ©ebraud) machen wollen. ©ie Montmiffton für bic Slgraroethältniffc hat bcfchloffen, betn J&crrenhaufe 311 empfehlen, bem »om ^»aufc ber Slbgeorbnetcn angenommenen ©cfep*Gntwurf, betreffenb bie Slblßfun« beröteallaftcn in b e r S r a »i n 3 © di l c s i g 01 ft e i n, mit einem gum §. 41 »on ber «ommiffton befdiloffenen Sufape: »Gg bleibt bem Grmeffen ber Slugcinanbcrfcpunggbcbörbc üßcrlaffcn, in folchcn Bällen, in welchen ben dienten protofoüirtc Borberungen Vor- gehen, bic ilebernabme bei Stenten auf bic Stentenbanf 31t »erfaßen«, unb mit Söeglaffung beg 50 feine ^ujttnmumg 311 ertheiten. 3m 10. Gaffelcr SBablbczirf («reiö Btarburg) ift au ©teile beö auggefebiebenen Bwfefforö I)r. Btangolb ber Ganbrath Bf aper 3tt SDIarburg mit 79 »on 122 ©tinuuen 31:111 Bfttgliebe beö e^aufed ber Slbgeorbnetcn gewählt worben.

SBcrfehrö 3 Sluftaltcn. ©tocfl)oln\, 23. Oftober. Sllg Gnbpunft ber »on Gat mar auggebenben Gifenbahn jept Gtnmcboba befiniti» »om «öuifi bejiimmt nnb bie ßtnte Brunamäla »erroorfen. 'Bon ber Bahn Hlricef)amit*23artofta jinb jept 2j fd)t»eb. Btcilcn »oUjlänbig terraffirt Bon bem GentraItclegrapben jtt ©toctholnt ftnb im ©eptember b. 3- 50,9; 2 Xclcgramnte (24,688 abgegangen unb ‘^6,274 aitgefontmcn) cjpcbirt; »01t bent Bv rt ° bafür, 38,340 Xblr., fielen 24,794 an ©d)t»cbeti nnb 13,546 an baö Sluglanb. 3 m September 1871 würben 41,846 Xcleqramtne (20,325 abgeaangene unb 21,521 angefonimene) erpebirt; »on bem bafür eingc3al)ltcn Bvrto, 28,078 Xl)alcr, fielen 19,020 an ©ehweben unb 9058 ait bag Sluglanb.

Nachts Sturm und Regen. s ) Nachts Regen. 6 ; (-«estern Nachniittäg und Abends anhaltender Regen. 7 ) Regen. Nachts Sturm. Sweite SBeitage

^ eila d e 311m (Deutfc^cn Slcid;^ * feiger uitb ^oniBltd) ^5reu^fc^en ©taatg * feiger. JS'g ‘S&H, ©oitnerjlag, ben 31. Oftober !&?*ch?,

©a8 Slm18bla11 ber ©eutßhen 5Heid)8-Bojl»erwaltung 9X. 84 hat folgenben 3nhalt: ©entralucrfügung »om 28. Oftober 1872. Gröffnung ber Gifenbahn jmifchen ©aarburg in ßothr. unb gaargemünb. ©ie Sir. 87 ber »Slnnalen bet ßanbwirthfchaft in ben königlich preupifchen ©taaten« hat folgenben jnhalt: Breupen: SCBeitereö ^ut Xage8orbnung ber ©ipung beö ftänbigen 2lu8fchuffe8 bc8 «ömglichen ßanbeö * Ocfonomle «oßegiumg. Ber* tilgung ber Dteiher nir ßörberung ber Bifch.mdjt. Blittheilungcn au8 bem SÄlniftcrtutn für bie lanbwirthfchaftlichen Slngelegenheiten in Sejiehung auf bte Sitnbcrpejl. Öaffen [ich weitere ßohnfvücme alg bie bigher üblich gewcfcitcn, unb läpt [ich ingbefonbere bie Slntbcilg* ivirthfchaft beit länblichen Slrbeitern gegenüber burchführen. Xricr, 16. Oftober, ßitcratur: ©ag Buch ber Grflnbungeit, ©ewerbe unb 3nbujtrie. Befonberc Beilage 311m ©eutfehen Slelchg-Slnjeigcr. Ber* t nifd)tcg: ©ie Grnte in ©änemarf. Bereingpcrfammluitgen. Sliarft* herießt. Biehpretfe. ©tärfepreife.

Äiunft uitb Xöiffcnfcßaft. 3n Slöien ifl unter bem Siamen »Gonferoatorium für bramatifebe «tutft« eine neue Slnftalt für bie Slugbilbtmg fdjau* fpielcrilcher Xalente gegrünbet worben, ©er ßeiter bcrflbcr ber jpoffchaufpieler Branj «icr|d)ner. «ßartg, 26. Oftober. Borgefierit begann bag neue ßeßrjaßr ber polptechnifchcn Schule, ©ie ?ahl ber göglingc beträgt 426. Dag ßehrperfonal foftet jährlich 246,000 ßt. unb bic Berwaltung 95,140 Br. ©ie Xotalfumme für bie Sluggaben ber Schule beträgt 998,207 Br., nämlich 558,140 Br. für bie allgemeinen Jfojlcn uiib 36 V 00 Br. für bie 3öqltngc. ©er ©olb für bic 24 Unteroffijlere, bie in ber Schule angcftellt finb, beläuft jich auf 74,067 Br.; bie Gr* nährungöfoften auf 260,000 Br.; ber «leibung auf 13,000 unb ber ffiäfcbelobh auf 10,000 Br. ©te Bögliuge tragen im ©anjen für 260,000 Br. Jtt bett «ojlcn bei, fo bap ber Staat jährlich 793,207 Br. jufchiepen mup. ©cm Begräbniffc Xheophilt ©autierg, wcld;eg am 25. fiattfanb, wohnte ber «abinetgd)cf beö £Oitntßcrö beg «ultug bei. Slm ©rabe fprad)cn Sllcj. ©untag 5Haancng beg BereinS bratnatifchcr Autoren unb £r. Ghalantel im Slamcit beg Bereinig »on ©elchrtcn. 9tom, 23. Oftober. ©er «ommanbant beg ©ee*©epartententg ©pcjtia, Slbmiral 3ßla, hat hefchloffeit^, in ©pejiia ein «sce* SXufeum ju grüitben unb bcbhalb alle ©chiffgfapitänc angewtefm, überall feltene Runft* unb Slaturprobuftc, bic fit auf ihren Gjpebttic* not antreffen, aufjufaufen. «anMvirtlifdmft. Berlin, 31. Oftober. 3u ber ©ipung beg ftänbigen Slug* fchuffeg beg ßanbcg-Ocfonomic-Kollegtumg am 28. b. BI. machte ber Borfipenbe, £crr ©cheimcr Ober-'Jtegierungg *9tat[) »on Slathuftug einige Blittheilungen. 5ckiad) biefen war baö Biitglicb §err Srofeltnann burch Unwohlfem »erbinbert, ben ©iptingen btijumohncn. Gg war fofort ber «Stellvertreter beffclbeit ^»err .ßach einberufen wor- ben. Bretherr »oit Xrott war für bie erften Xage ber ©ipitng »er* hinbert unb hat ben SBunfeh auögefprochcn, bap einige ©egenftänbe ent »crhanbelt werben möchten, wenn er in Berlin cingctroffen f?itt würbe. Sluper ben beiben Slnträgen beg ^trrn »on ßentbe: 1) be- treff enb bic gulaffung »on Bertretern ber lanbwirthfchaftlichtn Bach* preffe ju ben Bcrhanblungen beg ßanbch8 Oefononüe* «oüegiumg, welche nid)t »ertraulidicr Statur finb; 2) betreffenb eine Weitere Be* fchlupfaffung beg ßanbeg-Ocfonomie-Koücniumß in Slngclegenheit ber ftcucrlichcn Ueberbürbung beg ©runbbcjtpeg, war nod) ein neuer von bem £ernt »01t ©itfurth, betreffenb bic Btaul* unb Rlaucnfcuche, etngegangen. Suaft richtete fid) bic Beratung auf bic beiben Sin* träge beg von ßentbe. 2)lit9türfftd)t barauf, bap biefeSlnträgc hcrcitg in ber leptcit ^Uenarfipung jur Beratbung gefianben hatten, würbe bcfchloffen, fte nicht für bie bicSmalige Slugfchupftpung auf bie Xagegorbnung 311 ftpen. Betreff beö von ©itfurtb’fchen würbe hefttmmt, bap er biveft bent 5PIinij!cr für bie lanbwirthfdjaft* liehen Slngelegenheiten übergehen t»erbc, jtunal bie Slngelrgen* beit bei ber Beratbung bc8 Slntrageg beö Sliffertiig» betreffenb ben Grlap eines Stcichggefcpeg, beßufö Slbi»cl)t unb Unterbrüefung ber ßungenfeuche, jur Sprache fomnten würbe. ©er Bitnifter für bic lanbwivthfchaftllchen Slngelcgcn* beiten hat ben Gntwurf ciiteg Bifchereigeiepeg bent Sluejchup 3uv gut- achtlichen Slcuperung übertviefen. ©evfclbe- foü noch ber jcpigen ©efilon beö ßanbtageb vorgclegt werben. Gg folgte hierauf ber Slntrag beg ©rafen von Borrieg, betreffenb bie*von Slmtöwegen ju ergreifenben Blapregelit jur Bertilgung ber Bclbmäufe. SIad)bem ber Sieferent Glgncr von ©roitow ben in feinem Strferate' ent* haltcncn Slntrag: »Dieferent fann ben Slntrag beg §trnt ©rafen »01t Borrieg bem ßanbcg*0cfonomic*«ollcgium nicht «npftblen, ftellt jeboeb anheim, auf ben früheren Befd)tup beg RoUegiuntg noch einmal jurüefjufommen« verlhcibigl unb ber SlntragftcUev bieg in Bejug auf feinen Slntrag ebcnfallö getban hatte, würbe bcfchloffen: »©en Slntrag beg £errn ©rafen »on Borrieg bent ßanbeg*Ocfonomie* Kollegium nicht ju empfehlen, jebod) Sr. Gsccllettj (bem Bit* niftcr für bie lanbwirthfdjaftUchen Slngelegenheiten) anheim §u geben, ob cg nicht jweefmäpig fein btirfte, bic Bnwinjialbthörben, tnöbefon- bere bic ber neuen 5j3co»injcn barauf aufmerfjam ju machen, bap junt Schilpe ber ßanbwirtbfchaft gegen allgemeine Kalamitäten, loelche, wie j. B. bie Biäufcplagc, oft mir burd) »cremte Strafte ju über* ivinben feien, »on ber im©efcpe »om ll.Blärj 1850 gewährten Befugnip, ortöpolijfilichc Berwenbungen ju crlaffcn, anfeheinmb nid)t binrcichcnb ©ie "

©ebraud) marijeit werbe.«

Bcrfamtnlung ging nun jur Be*

tg - T tathung beg Slntrageg beg ^:rrn SBepgolb, betreffenb bte llcberwcifung ciiteg verhältnismäßigen 9temontirungötiteig füc jebcg ©epüt, über. ^r. 3ö:t)|olb bat feinen Slntrag bobin motiüirt: Gg werbe burd) tiefen Slntrag nießt bcjwccft, eine »olljlänbigc Xvenmmg beg Gtatg ß^rvei- Zufüßren, »ielmebr nur ein Berbältnip ßcrjußcllcni fn welchem ber jährliche Slnfaufgfonb »on 90,000 Xblrn. auf eine iReihe »on 3ab«n feine SBerwenbung finbe G3 fei ßereitö in ben umfangreichen Ber* hanblungen beg »origen 3aßrcö bie ©ehwierigfeit anerfannt worben, hei Unjuläffigfeit beg Birementg, in jebem 3abtf bell ©cfttiim eilten heftinunten Giat innerhalb beg gelammten Slnfaufgfonbg ju geben, b. b. eine Xrennung in fiitanjicllcr Bcjicbung ßerßeiAiifüßren, allein ch8 laffe ftch bergweef einer »crl)ältnipmäpigen Bertbeiluna bc8 Gentral* fonbö in ber Sßeifc erreichen, bap bet te;» -»erfcßictencn 3ah«8* Bebürfniffen eine ©aucr in Uchcreinpitnmung mit bem beßeßen- ben Beinjip ber Grgänjung »on 10 'ßrojent pro anno »on etwa 10 3abrett angenommen würbe, wäbreitb welcher jebeg ©eftüt einen hcfiimmten Betrag ju bejiehen hätte, beffen .§»öhe mit ßiiicfßrßt auf bie »om Staate mäbrcnb biefer Seit bewilligten Slnfaufgfonbf nach einer, für jebeg ©ejlüt jtt ermittelnben ©nmbtage etwa nach ftnem anjunebmenben 5)ionnal*3»ventaricm»erthe beö gefammten Sacht’ materialg jur Bertbeilung fänte. ©er Oteferent £)ctr ». ßageit tcfapitulirt fein Steferat. ©iefeg führt unter Slnberem aug: ©0 Woblmeinenb biefer Slntrag bet ber erften ßefuitg aud) crfd)eine, fo Würbe er, wenn er Slnnabme fänbe, bag 3»tereffe bet ßanbegpferte* jucht, wag er ja nach ber Slnficht beg Slntragßcllcrg förbern follc, aerabeju fehäbigen. ©enn wenn ber Slnfaufgfonbg »on 90,000 Xl)alern auf bie »erfchiebenen ©eftüte titclweifc »ertheilt werben follc, fo fei, wenn bei einem Xitel ein plus, unb bei einem anbcrit -titcl ein Biehrbebarf fich herauöftellt, eine Uebertragung unjuläfjtg. 3cber ©cfiütgoorficbcr würbe bic ihm jugewiefenen Biitlcl rrampfbaft feß- haltcn, um fic, wenn nicht im laufenden, boeß im näcßßcn 3aßrc VetWmbdt ju fönnen. Gg würbe baburch ein nicht jtt reebtfertigenber Beitoerlujl für bie Befchaffung »on ben noch fo feßr fcblenbcn Bc- fcßärcrn entfteben. ©ei biefer ßonb in einer £anb, fo laffe jich bcrfelbe alljährlich voll augnupen, fei er aber unter viele Xbeilncbmer fpejieH hertbeilt, fo fei bieg, wie oben gejeigt, ganj unthunlid). Sieferent

fönne beghalb bem Slntrage nicht beifHmnten unb ihn betn Slugfehufft auch nicht jur Sinnahme empfehlen. ©er Slugfdpup trat ber Sln- ficht beg Jperrn Slefercntcn bei. 3tt her 5Provinj ©chlegwig*§oljietn bie Grnte, be- fonberg »on ber Sommerung unb in ben ©eeftbijlrifteit, feßr un- gleich ßewefen, im ©anjen aber ftellt btefclbc fich alg gut h«tau8. ©te Delfrüchte ftnb allgemein »orjüglich gerathen, auch ber Sßeijen ergtebt burd)weg, in Rom unb ©trol), mehr alö eine gute ©urch* fchnittgernte, obwohl er hin unb Wieber fid) gelagert unb burch 5Hoft gelitten hatte. Sioggen bat einen guten Stroh*; aber feinen befriebiqenbcit Rörncrcrtrag geliefert, ©ie ©erftc, bie int Brübfoinmer ju ben beften Hoffnungen berechtigte, ift nctßrcif geworben. Bon bett Hülfenfriid)* ten haben nur bie SBiefen itichrvorjüglld) gdohnt. Buchwcijen war gut get»aihfen, ßatte aber Wenig Römer angefept. ©ie Rartoffcln Zeigen faß feine Rranfheit unb pnb beffer gerathen, alg feit 3abtcn. ©ie Grnte »on Rlcebctt ift bie reicbflc gewefen, bereit jld) ber ßanb* mann erinnert, bagegen haben SBiefen unb SB eiben burch bic Xroefen* heit be8 ©pätfommerö gelitt n. Sluch im 9legicrung8bejlrf Biünftcr ift bte Grnte, mit SluSnahme beö Bud)i»cijen8, ber burch bie ©ürre gelitten batte, gut, »01t bem Bloggcu auf leichtem Boben unb »om BJeijen fogar feßr gut auggefalleit. Bon ben Rartoffcln bab-n He frühen burd) Rranf* beit jtarf gelitten, bagegen haben bie fpäten eine gefegnetc Grnte er- geben. Hanf ift gut, ßladpS minber gut gerathen. ©er Rice hat gegen 20 p£t. über eine Biittelernte ertragen, wogegen H c »; nament- lich auf ©anbboben, um ebcnfootel hinter bem Biittcl jurücfgeblicbcn ifl. ©a8 Obfi ift inipratbcn, nur Birnen unb Bflaumcn finb in geringen Biengen gewonnen worben. Bich wirb fcl)r gefueßt unb ju ungewöhnlich hohen greifen aufgefauft. 3m 9tcgicruuggbcjirf Biagbeburg ift bic Grnte, bie feßr gut cingebracht würbe, im Römer* unb ©Roherträge unb in allen ©at* tunpen jufrtebenficücnb ausgefallen, ©ie Rartoffclemtc in einigen Rretfeit auögejcichnct getoefen, bic Rartoffrlfrnnfhcit nirgrnb l)cr»or* getreten, ©bft würbe jwar in »orjügtid)cr ©ütc, aber nur in geringen Biengen geerntet, ber Grtrag ber Sucfertitbcn hat ben Grwartungen nicht ganj entfprochen 1 jeboch genügt ber Sucfergeßalt. ©ic Söiefen haben iit ßolge ber ©ürre nur einen feßr fchwachen jweiten Schnitt ergeben. Slu8 gleicher Hrfaeße hat ftch bic SBinterbefteUung »erfpätet. ßonbon, 28. Oftober. ©ie 9tinberpcfi ifl noch immer nießt erlofchen, obwohl ftc »erhältnipmäplg weniger Schaben anrichtet, ©er lepte ßall bet 9tinberpcP wirb au8 23eltßorpc, unweit gaphant, amt* lid) gcmclbet. ©t. BclctSburg, 27. Oftober. 9iach bem DtegicrungS-Slnjcigcr ift int ©ouuernentcnt Bolhvnten, mit Ausnahme ber ©iftrifte ©itomir, ©ubnp, unbOftvop; bcc Grtrag beö SBintcrgetreibcö wenig befriebigenb. ©ommergetreibe hat itn Slllgemeincn einen be* friebigenben Grtrag geliefert, ©ie Heuernte ift eine mittclntäpige. 3nt ©ou»crncmant Xula ift ber Grtrag beö SBintcrgctrcibeg fehlest, ber beg ©ommergetreibeg befriebigenb, bie Heuernte tnittclmäpig ober fchlccht. 3nt ©ou»ernenmit 9liajan ift bie Grnte beg SBintcrgctrcibcg mittelmäpig unb ßcflrmvetfc fdslecht, bic beg ©ommergeireibeg faß burchgängig gut, btc Hmernte mittelmäpig gewefen. 3m ©oiwernc- ment ßtolanb bie Grnte »om SBintcr* unb ©ommergetreibe nur eine mittclmäpige bic Hevemte bagegen eine gute gewefen. ©ic 9iinbcrpcft ift, wie ber *9tcq *2lnj.« melbet, auch in SBarfchau unb im «reife SBlabatoa (©ouvernement ©ieblce) aug* gebrochen. ©emerbe unb &fanbe(. Berlin, 31. Oftober, ©ic ©tabt»erorbnctcn=Berfammlung hat ftch atn 15. Sluguft b. 3- bamit ciiwerftanbcit crflärt, bap ©citcng ber ©tabtgemeinbe Berlin auf bic Erhebung von Biarftftanbggclbern »crjichtct werbe, falJg bic ©cutfchc Baugefclifchaft Biarfthallen in augrcichcnber gahl unb .©röpe nad) einem, »on beit ftabtifchcn Behörben ju biUigcnben, auch bic ßcftpcllung ber Xarifc für bic Ber* faufgßellen umfaffenben Programm errichtet unb eröffnet. 3it ßolgc beffen ift ber Biagiftrat wegen Grriebtung »01t Biarfthaüen in ßießger Stabt mit bett Bertretern ber ©eutfehen Baugefclifchaft in wettere Bcrhanblungen cingctrctcn, bereu 9tcfultat ein Bertraggentwurf ifl, welchen ber Biagiflrat ber ©tabtvcrorbnctcn-SBcrfanimlung mit bem Grfuchen um3u|Hnttnung »oraelegt hat. ©erBertrag hejleht aug 13 ^Paragraphen ©ic ©cutfd)c Baugefclifchaft verpflichtet ftd) barin, ju* nächjt in folgenben Xbcilen Biarfthaüen in bem bem Bcbürfitiffe unb minoeftenS ber ©röpe ber eingercicßtcn ©ituationöplänc ent* fprcchenben Umfange ju erbauen unb binnen fünf 3abvcn fertig ju [teilen unb bauernb ju erhalten: 1) jtoifeßen ©cngb’arntcnmarft, 3ager- firapc, Haugooigtciplap unb Biobrcnftrafic; 2) am Roppenplap, jwt* fdjcit ber ßinienftrape unb Xhorftrape; 3) jwifdjcn bem ©chiffbatter- bamnt, ber Rarlftrapc unb ber ßouifenftrapc; 4) ji»ifd)cn Wilhelm* ftrapc unb Biauerftrape, gegenüber ber Böl)inifd)cn Rirchc; 5) jivifdicn ber ßricbrichftrapc unb SBilbclmßrape, nahe am Bellealliaticeplap; 6) in ber 3ofcphftrape, jwifchcn ber Slnnenftrape unb ©cbtnibtftrape; 7) jwifdKn ber ßinbenftrape unb ber Roinmanbantenfträpc, ba, wo beite aufeinanberftopen; 8) jwifchcn ber- Rloßerßrape unb ber Betten grricbrichftrapc, unter Benuptutg ber fogcnanntcti Röniggmaucr; 9) auf bem 5J3lape A. in ber grehrhcllinerprapc; 10) auf bem 5plap A. in ber ßüpoiocrftrape; 11) in ber ©egenb ber ©trauphergerftrape. ©leicbjcitig mit ber Gröffnung beg Betrieheg biefer fämmtlid)en Biarfthaüen tvirb ber Biagijlrat bie Aufhebung ber Söoehenmärfte unter Bcrjichtlctjlung auf bie higher erhohenen SLBod)cnmarftftanbg* gelber in ben ©reitjcn feiner Rompetenj genehmigen unb nicht wieber hcrftellen, fo lange bie betreffenben Biarttballcn int Betriebe bleiben, ©ic jur Seit auf bem SBcbbinggplap unb in Bioabit bcflchenbeit SBochcnntärftc werben »orcrß bcibehaltcn, big fid) bag Bcbiirfnip ihrer Umtoanbluitg in Biarfthaüen heraugftcüt. Sind) behält ber Biagijlrat fich »or, im ßaüc nad) feinem Grmeffen burd) fortfchrcitenbe B * bauung neue Blarftftcllen fid) alö nötl)ig erweifeu, in beit hiervon betroffenen ©tabttheilcn offene Biärfte ju errichten ober ju gcßattcn. ©er Biagijlrat crflärt fid) bamit ciiwcrftanben, bap ber an* gehängte Xartf für ben Berfehr in ber BiarfthaÜc (f. unten) jur Sßtwenbung grbrad)t tverbe. ©ie ©cutfdie Baugefclifchaft »crppichvet fid), eine Grl)öl)Uitg ober Grmäpigung bicfe'g Xarifg Weber im Gtnjelncn, nod) im ©anjen ohne vorherige Sujlimntung beg Biagiftrutv cinjuführcn. SDSenn in brei auf einanber folgenben 3ahrctt Die aug bem Biarfthaücmmternchmen an btc Slftionairc gc- jal)ltc ftatuhnmäpige ©ivibenbe minbeflcng 10 pGt. betragen hat, fo tft ber Biagijlrat berechtigt, bic Xariffäpc für bic gufunft fo lueit ju ermäpigen, alg nad) bem jäßrlicßcn©urdckfcßnittScrtraac ber leptcit 3 3al)re jur Grrcichung einer jährlidpe^©urchfgnUt8bi»ibcnbe f Von 10 pGt._ in *B tjlr »oigteiplap, unb ebenfo ber 3erufalcntcrßraße nach Der 3äger* ßraßc augjufül)teit. ©er Biagijlrat tvirb ihr baju ben jepigen ©urchganq »on ber Xaubenftrape nach bent Haugvoigteiplap, bie flentc Barjellc jwifchcn bem ©raben unb bem Haufe Xaubenprape 24, fowic btc ©renjmauer jt»ifd)en betn ©runbftücfe Xaubenftrape Br. 23 unb bet Strafte ju Gigcntbmn abtretern fowett er Icptercg befipt. ©er Biagijlrat tft bannt ciiwcrftanben, bap ber ©raben, foweit er an bte Strafe ober bie BiarfthaÜc jtöpt, üßcrbccft werbe, fotvic, bap ber bei Bcrlängcrung ber 3crufalcmcrjlrafc obacfcßnittcnc tobte SBiitfcl beg Haugvoigtciplapcg »or ben Häufern Br. 5, 6 unb 7 bebaut werbe . ©ie beutfeße Baugcfeüfchaft tjt in biefem ßaüc jebod) »crpflid)tet, bie Stabt gegen ettvaige Slitfprücbc ber Slbjaccntcn unwcigcrttch ju ver- treten. ©ic ©cutfd)c Baugefclifchaft ferner verpflichtet, bic Gnt* wäfferung unb fpffaftcrung ber verlängerten 3cvufalcmcrftrapc ju bc- Wirfeit uitb bereu Unterhaltung für bie ©aucr »on 5 3al)rcn ju über- nehmen. Bach Slblatif biefer 3dt geht btc Unterhaltung auf bte Stabt über. SBcntt bic Grriebtung einer BiarfthaÜc ji»tfd)cn ber Rloftcrftrapc unb ber Beuett ßricbrtd)ürape unter Bemtpung ber Röitiggmaucr erfolgt,

fo Wirb ber fBagiflrat bie ber ©tabtgemeinbe gehörigen 3 BauflcHeti unb bag ©trapenterrain an ber Röniggntaucr ber ©eutfehen Bau- gcfcüfd)aft cigcntßümlicß üßcrlaffcn, unb jwar bag ©trapenterrain unentgeltlich, ben übrigen ©runb unb Boben gegen Bejahung ber »011t Biagiftratc bafür feinerfeitö ju beffen Slnfaufe »erivenbeten Summen 2c. Xarif für bic »oit^bcr ©eutfehen Baugefclifchaft: projeftirten 5Barfthaüen: 5prcifc ber ©tänbe, einfeßließließ ber ßtefe* ru g »on ©ag unb SBaffer pro Xag unb Ouabratßtp a) ßlcifcbcr- ßänoc 3 Bf-; tck) ö'ifcßßäntc je nad) ber ßage 3—4 Bf., c) fonftige Stäube je nach ber ßage 2 3 Bf-; d) ßagerpläpc im ReUerraunt \ Bf.; e) ©tänbe mit ßabcncinrichtung bleiben einer befonberen Ber- einbaruitg Vorbehalten. 35crf cßrö = Slnßälten» Berlin, 31. Oftober. Bei Slnlage beg neuen Botgbanter Bahnhof eg, ber morgen, 1. Boücmher, bem Berfehr übergeben wer eit wirb, fat) man ftch genötigt, bic Bfvwng bebeutenb höher ju legen, al8 bie Annahmefieüen beg ©epäcfg, ba bic Bahn über bie vor betn Bahnhof liegmben ©trapen hütweggeführt werben mupte unb bie ©cpäefannahme möglichjl ju ehener Gebe fiattfinben folitc. 3u bem ©epäcf gehört nicht nur baö Baffogiergut, fonbern auch bag Baff* qcpäcf unb bie Gilgütcr. Slüe biefe Bätfercien müffen in wenigen Biinuten »or Slbgang jeben S«g^ beförbett werben unb ju biefem Sweef »on ber Slnnabmeftcüe big in ben betreffenben ©iiter* ober Boffwagen gtfd)afft werben. Um bag Bublifum mögltchff Wenig ju beläjligcn, bat man bavon abgefehen, irgenb welche Bcfötbc* vung auf ben B«tong fclbft »orjunehnten. ©er Xranöport ber ©üter gefchieht l)ier »on bett Slnnabmcfleücn aug, unterhalb ber Berrong, in hcücn, geräumigen XunnelS mitteljl flcincr 55?agcnf welche auf ©thienengeleifen laufen, ©ic ©eleife laufen ju ben »erfchiebenen Hebevorrichtungen, mittelff welcher bie SCßagcn mit ihren ©ütern unb ben fte begleitenben Slrbeitern auf bte §öt)t beg Berrong gehoben werben unb jwar unmittelbar »or bent baju beffimmten ©üter- ober Baffwagen, ©ie Slufjttgg Borrichtungen liegen beghalb an [ehr »erfchiebenen ©teilen; tvährenb bte Gilgtitauf* jüge in bem auperhalb ber Halle befinMießrn Gilgutfehuppen angelegt finb, beßnben jich bi« Spaffagiergutaufjüge in ber Biitte beg Slbfahrtg- flügclß »om Hauptgebäube unb ein bclonbcrcr Boffgutaufjug liegt im Ropfgebäube, fo bap bic »erfchiebenen Hebevorrichtungen auf über 1000 ßup Gntfrrnung »on einanber gelegen finb. Slug biefem ©runbe trat ©ampffraft nicht anwenbbar, um fo weniger, alg bte ju hebenben ßaffen äuferff verfeßieben unb bic Seit, in welcher bte Hebung ftatt* finben mup, feßr furj bemeffen iß. Bian nahm bcgljalb feine guffucht ju hvbraulifchen Biafchinen, wie folcbc in äbnlidbcr SBeife bereits mehrfach, namentlich an gröperen Seehäfen (©eeffentünbe, Harburg k ) mit Bortheil benupt Werben. Bian ffel)t bie Bewegung ber Bia- fchinen, ohne ein ©eräufd) ober irgenb Weld)c ©puren ber treibenben Rraft mahrnehmen ju fönnen. ©ic Ginrichtung biefer hVbraulifcbcn Biafchinen itn Allgemeinen folgenbe: ©aö ©ruefwaffer wirb burd) eine ©ampfutafebine erzeugt, ivelche auperhalb beg Haupt- gebäubeg in einem befonberen Blafcbiitcngcbäube aufgejleüt ifl. Slehnlid) wie bei ben ©tabtwafferwerfen, bic bag SBaffer auf circa 2 Atmofphären brüeft, um cg in bic hödbften ©ebäube fleigen ju laffen, erhält bag SBaffer ßier einen ©rua »on ca. 25 Atmofphärciif »ermittclß beffen eg itt Dtöhren ca. 800 ßup fcnfrecht in bie Höhe ffeigen fönnte ©a? aug ben Bmttpen gelieferte ©ruefwaffer gelangt junäcbff in ben Affuuuilator, b. i. ein Gplinbcr mit einem Rolhen, tvelcher burd) aufgelegte ©ewichte bag SBaffer in fonffantcr Span- nung (25 Atmofphären) erhält, ©er Gplinber fapt fo viel SBaffer^ bap er bei plöplichem, bie ßcifftmg ber ©ampfutafebine übcrjleigenbm Bebarf bog nötige SBafferquantum an bie hvbraulifchen Hrbeutafchi- nen abgeben fann. Slott bem Affumulator aug geht ein Oiohrfvflem nach ben »erfchiebenen Slufjügen. ©ic Heutig ber Blattformcnf auf welche bic SBagen auffahren, gefchieht nun nach Art ber hvbrau- lifchen 5Urcffung burch Stempel, bie fid) in einem Gvlinber genau fchlicpcnb auf* unb abbewegen, uud jwar erfolgt bic Bewegung in ßolge ber Steuerung cinrö ©chiebcrg mittclg Hd'd, ber bei Hanb bewegt ivirb in ber Art, wie bei ßefomotiven. ©obalb ber SBagen mit beit ©ütern auf bte B)lattfornt gefeßoßen iff, bewegt ber Biafept* ttiff ben ©teuerungghebel ein wenig unb bic Blattform beginnt fofort fich fanft ju heben, m 15 ©cfunben iff bie ©efammtlaff ca. 12 ßup hod) gehoben unb gebt fanft in ben Suffanb ber 9Uil)e über, ohne bap ber Biafebiniff jept noch irgenb eine Slrbcit »errichtet, ©ie Slb- Rcüung ber hvbraulifchen Biafdjtne auf ridttiger Höhe ber Blattform führt bie Biafchine ffetS fclbff auö, ebenfo bewegen ftd) bicfclbcti auch abtvärtg, iitbent fic, unten angefonunen, allmählich in ben Suffanb ber 9tuße gelangen. Gin SOiafeßiniß fann fo bequem vtef neben* einanber angebrachte Slufjüge ileuern, unb in [folge beffen ifl eg mög- lid), in ber furjen biöponiblcn Seit von ca. 20 Biinuten vor Slbgang eineg jeben Sugeö ca. 150 Grntner Baffgut unb 130 Gentner Baffa- giergut, auper ca. 150 Gentner Gilgnt ju beförbern unb ju beben. 3n ber Halle befinbet ffd) nod) eine grope unverfenflc ©d)icbe- bühnc, ju bereu Bewegung ebcnfallö eine hVhraulifrhe Biafd)ine benupt wirb; biefe Biafchine liegt in einem gewölbten Staunte unter bem Slnfttnftgpcrron, iff baper »on ber Halle aug nicht fiebtbar. ©icfclbc iff boppelwirfcnb, um b n Hm* unb Dliicfgang ber ©d)iebc* bübne ju ermöglichen, unb treibt bicfclbe burd) Anwenbung »on Retten unb Stoüen nach Slrt eineg ßlafd)cnjugeg, ber in umgefehrter SBeife benupt tvirb. Gg iff intcrcffant ju fchen, wie ber ©ruef einer Hanb an bem ©teuerungghebel genügt, um bic Schiebebühne mit barauf bcfinblicbcr ßofomotive unb Xenber, jufammen eine ßaft von circa 1300 Gentner, ju bewegen unb in fiirjeffer Seit »on einem ©eleife beö BahnhofeS auf ein anbereg in 24 fjup Entfernung »on bent erften htfinblichcg ©eleife übcrjufülircn. XVjiigllcb ber «Dauer unb Sweef- mäpigfeit ber Slnlage ift ju erwähnen, bap, obgletd) bic Acht* leitungen ju ben hvbraulifchen Biafchinen innerhalb beg XunnelS gelagert ftnb, man bod) für ben SBinter Borfcbnmgcn gegen Gin- frtcren berfelbcn getroffen hat, burch SBerwenbung bco ©atnpfcS ber BetricbSmafchinf. ©ie hvbraulifchen Biafchinen, fowle btc ©ampf- ntafchtne finb »on 9t. ©ingltngcr in Göthen geliefert unb attfacftdlt worben, ber Oberbau jur Sofomotivfcßicßcßüßne Dagegen »01t 91. Borfifl in Bioabit. 9tom, 26. Oftober. Slug einer fiatiftifchcn Biittbeilung ber »Opinlone« ergiebt fid), bap bei ber neueftrn Sählung ber fcbul- fäbtgnt ftnaben in 9iom nur 12,171 lefen unb feßreiben fönnenr 22,699 ohne Unterricht blieben.

©ie ßlad)8fpinnerei »on ©chocller, Bieviffen &Bücfler8 in ©üten mit ibreit Arbeiterwohnungen nnb ßorthil* bnnggjchulnt für Biäbchett unb R11 aben. ©ie vorgenannte ßlachgfptnnerei befdbäftjat »erbältnipmäpig viele jugenbliche Slrbeitcc unb jwar gröptentheilg Biäbchcn. ©ic ©cfanunt- Arbeiterjabl betrug am 1.3anuarb. 3.1021, worunter ftd) 136 Scan- ner, 310 Rnaben, 36 ßraucn unb SBittweiii 542 Biäbchcn hefanbenf wovon nur 128 Biäbchcn unter 16 3al)rcn, 100 Rnaben aber übet 14 3abrc alt waren. ©a auch bic anbern 3nbuftricjwciqc ©üreng Xueh* unb Bapierfabrifett viele jugcnblichcn unb weiblichen Slrbeitcr bcfchäfti- gen, fo liefern bie um ©üten gelegenen bevölferten ©dkfer bcnfelbcn ein gropeg Rontlngent. Gg fteüte ftch hierbei aber alg gtoper Hebel* ftanb hcraug, oap bte unverheiratheten jungen ßeute täglich weite SBege big nun elterlichen Haufe jurücflegcn mupten unb beöbalb, namentlich im SBinter, »orjogen, ftch bei anbern ßcuten in ber Stabt einjuquartiren, wo bei fcblcd)tcn unb überfüüten 9täumcn unb beni Biaitgel cntfprcchenbxr Slufftcht bie ©efunbheit, wie bie Bioralität ber jugciiDlichcn Arbeiter vielfach flefäßrbet ift. Gin Heranjicben ber Arbeiterfamilien »on ben ©örfem

mm

hielt bic obige ßimta für bcbcnflich unb ging beghalb im 3apre