1872 / 259 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2ag bcS ScrminS.

3n bem ©ebäube beS ©ürger- meifier-SlmtS JU

©enenttung ber Orte, für welche ber ©ebarf Wer- bungen twirb.

©e- mtrfuitgen.

8. Slowcmber 1872

©d&Icttfiabt.

©d&lcttftabt.

Die Termine

11.

9

©ttnittgen.

Rüningen.

beginnen

12.

9

©{ülhaufen.

SRülhaufcn, GnfiS- heim, Shatttt unb Slltfirch.

überaü um 10 Uhr ©ormiitagS.

13.

9

©ebweilcr.

©ulj-®cbtweiler.

15.

9

. gabern.

gabern unb SRolS- petnt.

16.

9

©faljburg.

©faljburg unb ©aarburg.

18.

9

SBeifenburg.

Sßeiftenburg.

19.

9

©aargetttünb

©aargemünb unb ©Itfcp ©t. Slwolb.

20.

9

@t. Slwolb.

[M. 1403] JVaOrif»«Ber fünf.

[3131] 23c!anntmad)unq* Die ßieferung fceS worauSflcbtlid) etwa i745 (Eentner betragmben ©ebarfä an ®teinfphlcn für baS ©ojlgrunbfiücf ßeipjigerftrafje 15 bür» für ben SBintet 1872)73 foU im SBege bet ©ubmiffion bei btm Saubüteau be8 ©cneral

werfleben werben Die ©ebingungen fönnen

DaS im SReglerungSbejirf Gaffel, an ber ßanbfirafie non ©rütfenau nad& ©cfcklüd)tern, ©tutibe von ber Station ©tcrbfrifcber Glm- ^(vmyuuycn mnnrn vci vnu «uuuurcau cee vsjenetai* ©emunbener Gifenbahn, in bem ©innthale gelegene flöiClltfCOC ©oflamtS, ©panbauerftrajje 22, täglich won 9 llbr ©ormittagS bis ©c^marjcnfclfcv Slaufarbetm'cvf r°n mit rammt. ÄfÄ? ,in8tf,6m stnchrl,i '‘ un »" 1 f ink “"f"» 1 »' lieben ©ebäuben, ©etriebßworrichtungen, ffiaffergefäDen unb ßönbereien ~ * ÜDtontag/ ben 11. fftoüeinbcr b. 3-i toon 11 llbr «©ormittagS bis 1 Uhr SiachmittagS ttn SlmtöloFale

beS 2öerFe§, öffentlich an ben ©tciflbietenben werfauft werben. DaS ©laufarbenwerf umfafjtmit auswärts liegenber Shon-, ©tein- unb ©anbgrube ein Slreal won ca. 17 Gaffelet Slcfer = 405,71 Sir, barunter ca.* 14 Slcfer =331,11 Sir ßanb unb Sßiefen. gu ber

ntaf|twe einflßcfige, fcbliefien einen graben wicrccfigcn yabrifhof ein. DaS SRittcfgebäubc ill 130' caff. = 37,4 2Rekr, bie Seitenflügel je 154 f = 44,3 «Öt., bie ©orbergebäube 70 unb 75' = 20,1 unb 21,3 «Dt. lang. 3tt bcni £auptfabrifbau befinbet ficb bie Siöfianftalt mit tlrfeniffaitg, ber ©laSfcpmcljofcn, 2 ©laSwcrtjen, 10 garbmüblcn, 2 Farben- preffen, yarbenwerwafch- unb Strocfenjluben, «Dlatcrialien- unb SBaarcn «Dlagajine, ©öttcher-, ©ebreiner-, gimnicr «ZBerf- ftattc ncbfl ©oljfägcmühle. 3n bem erfien ©toef unb ber SDlanfarbe finb v'-c ©cfcbäftelolalc unb ©eatiitenwobitungeii. 2, ©in iwciftöcf tgeS 9Jlatcrialien:üiJlrtoajtii=@cbäiibc non £olj, 190' = 54,6630 «Dt. lang, mit 2 Untcrbcaintcii-SBohmmgen unb ©tallungen. 3) ©in einftörtigeö bo., utafftw mit ©cpmiebcwcrfflättc 160' = 46 Sfi. lang. 4) ©in bo* von 3ckoI§ für Sfpoitftcinfabrifation mit ^Brennofen 48' = 13,8 «Dt. lang. 5) ©in ©fcpelmüptengcbäubc, jweiftöcfig, maffiw 96' = 27t6 «Dt. lang mit ©tagajin; bnneben ein Grjpodjwcrf unb ein Srocfcnfcboppen. 6) ©in £*oljfdpoppen, 85' = 24,4545 2)1. lang. 7) ©in ®c(mtiebeFoplcufdpoppcu, 25' = 7,1825 2)?. lang. 8) ©in §Bacf= unb ©pviljenpauS* 9) ©in 9lrbcitcrs933ol)nflcbÄubc, 84' = 24,1668 «Dt. lang, theilS non ©tein, theilS ton £olj. 10) Gin ©taUgcbäubc unb flcine ©tallungen. ll)t. Die auS bem ©innfluffe abgeleiteten ©etriebSwaffcr pafftren einen 2065' == 594,1 ©t. langen, ju ca. % überwölbten SBaffcrgrabcn. 3bre Ouantitat fdpwanft in ber Dlcgcl 311 500—800 kubiffufi = 143,8—230,1598 «Dt. pro «Dttmite unb repräfentirt bei 21' = 6 ©t. ©efalle überhaupt ca. 21 ©ferbefräfte, womit in ben terfebiebenen ßofalen bewegt werben 2 oberfebläebtige SEßafferräbct unb 3 eiferne Turbinen. ©ietungSluflige flellen tor bem Termine 5000 Jbafer Kaution (inlänbifcbc ©apiere gum Gourßwertbe, außlänbifcbc ©apiere 10 ©ro- jent unter bem Gouröwertbe ju rechnen) bei ber Äöttiglirfjcn ÄrciSs taffe ju ©cblücbtcrn unb haben ftdb barüber im Termin bureb amtlichen 2lad;wci8 ju legititnircn. 3nt Sluftragc Slnberer ^?an* belnbe bcbürfeit ju ihrer öegitimation einer beglaubigten ©oümadbt. Slacb ©cblu^ beö Termins (1 llbr SJlacbmittagS) werben 2iacb* geböte nicht mehr angenommen, ©cm Äaufpreife tfl \ alöbalb nach erfolgter gerichtlicher ©eftätigung beS ^aufuertrageß an bie königliche jObcrbergamtbfaffc 311 GlauStbal 311 jahfen; ber «Heft aber wirb, auf SBunfch beS kaufet?, gegen 5 pGt. ginfen frebitirt unb in’ 3 gleichen 3abrc3raten, tom Tage ber ©eftätigung an, absutragen. Die weiteren Si3itationö- unb ©erfaufSbebingungen ftnb bei unterjeiebnetem ftabrifamte miinblich ober brieflich, lefetcrcn fyaUS gegen Gntrichtung ber kopialien, 31t erfahren ©cbmavjcnfclfcr 23laufarbcntijcrf,&cn 23. Ob toter 1872. königliches ^abrifamt, 91. SEBtlle. (a. 891)

»5ubniiffion mögen Lieferung Don 0tcinck fohlen« Perfehen, an ba6 genannte ©ureau ab3ugeben. Daß ©ubmiffionSterfahren wirb am 6. ©opember acfchloffen. Berlin, ben 23 Cftober 1872. ^aiferlidheS ©cncrals^oftamt. 3- SS. SB i e b e.

aSerfcfne&enc ©cfanntmaChnnöcit. [3172] IVIonats-lJeberBicht der «tAdtiHchen Bank pro Oktober 1872. gemäss §. 23 des Bank-Statuts vom 18. Mai 1863. Aetiva. Thlr. Sgr. Pf 1) Geprägtes Geld 336,618. 3. 2

2) Königl. Banknoten, Kassen-Anweisungen Darlehns-Scheine

3

nnd Darlehns-Scheine 1,501,000. 3) Wechsel-Bestände 2,089,399. 10. 4) Lombard-Bestände 1,343,945. 5) Effekten nach dem Courswerthe 42,135. 10. Passiva. Thlr. Sgr.Pf 1) Banknoten im Umlauf 9S5,000. —. 2) Guthaben der Theilnehmer am Giro- Verkehr 1,523,229. 9 3) Depositen-Kapitalien 944,250. —. 4) Stamm-Kapital 1,000,000. —. welches die Stadt-Gemeinde der Bank in Gemässheit der § und 10 des Bank-Statuts überwiesen hat. Breslau, den 31. Oktober 1872. Die städtische Banh.

an Gruppen

[3150] 33efanntntaCbuttß. Die birrfte ßieferung oon SBrob unb ^ouvaac im ©crcichc bt8 XV. 2lrmec*Gorp8 pro 1873 foH int SBcge ber öffent liehen ©ubntiffion epent. ß.citation an gofignetc Unternehmer Wer- bungen werben, weichem gweef ein bieffettiger Äommiffariug fol- genbe Termine abbaliett wirb:

[3173] Ausweis der OldeDhurgischeD Landesbank per 31. Oktober 1872. A c t i v a. Kassebestand Thlr. 141,953. 29. 11. Wechsel... . 612,596. 4. 4. Effekten . 281,703. 25. 3. Diskontirte verlooste Effekten » 18,022. 13. —. Konto-Korrent-Saldo » 965,824. —. 9. Lombard-Darlehen » 50,065. —. —. Nicht eingeforderte 60 % des Aktien- kapitals r » 300,000. —. —. Diverse » 32,643. 8. 11. Thlr. 2,402,808. 22. 2. Realisationsfond des Staatspapiergeldes: haar Thlr. 670,000. —. —. Wechsel .. . 1,105,137. 9. 5. Effekten .. » 285,050. —. —. 2,060,187. 9. 5. ~~TEIr. 4,462,996. 1. 7. Passiva. Aktienkapital Thlr. 500,000. —. —. Depositen: Regierungsgelder und Guthaben öffentL Kassen Thlr. 349,860. 15. 3. Einlagen von Privaten » 1,511,776 15. 6. 1,861,637. —. 9. Reservefond » 12,461. 5. 9. Diverse » 88,897. 25. 1. Thlr. 2,462,996. 1. 7. Staatspapiergeld im Umlaufe » 2,000,000. —. —. hlr. 4,462,996. 1. 7 .

[3174]

Bremer Bank«

SRarf

Hcberficfyt (Snbe Oftober 1872. Aetiva. tßcdjfcl Darlehen gegen Unterpfanb Gffeften ©erfdjiebette Debitoren 3mmobilien & ©lobilien unfoflen-Gonto ©aare Gaffe Passiva. Slftien-kapital ©eqineiiche Depofitcn ilnucqinSlicbe Dcpofiten ©anfnoten in Umlauf ©erfchicbenc Grebitorcn

SKeferrcfonbö Unerhob

Unerbobenc Dipibenben pro 1868—71

31,138,998. 48. 8,093,751. 16. 2.094.738. 02. 759,660. 45. 296,522. 41. 39,928. 56. 8.068.739. 77.

16,607,000. —. 16,803,328. 78. 103,747. 25. 15,698,844. 83. 186,341. 09. 535,849. 25. 5,638. 95.

©erjinftmg ber Ginlagcn auf Gontobüchcr im Dftober: 4 pGt. Der Direktor: Slb. Stenfcn. Dreier, ©roc. ——— —_____ Ä 3m bireften ©üterperfehr jmlfcben ©tationen ber bieffeitigen Gifenbahn cincrfeitö unb ©tationen ber ©erliw£amburger Gifenbahn, fowie ©tation ßübeef ber ßübccf*©üebener Gifenbahn anbererfeit? Sarif wont 1. 2)tär* 1871 wirb fortan ber Slrtifel »neue ©äctc in fcftcit Sollen unbSBalletu inQuantitäten unter 100 Gtr. nach klaffe B unb in üuantitäten won minbefien? 100 Gtr. nach ©peüal-Tarif III tarifirt. SBerltn, ben 25. Dftober 1872. königliche Direftion ber 5©eberfchleftfch'9)lärEifchm Gifenbahn. ©om 1. «liowentber er. tritt ein anberweitcr 3:arif für üRtcbcrfdtleftfcfte ©tetttfol)len nach ben ©tationen ber k. k. prtw. öfterrcichtfehen 9lorbwcft- bahn unb ©übnorbbeutfehen ©erbmbungSba n vta ßiebau in kraft. Drucfejcmplarc be? Sarif? Werben won unferen ©üterespebitionen in ©otteöbcrg, Ditteröbach, SBalbenburg, Sllttwaffer unb ßiebau unentgeltlich wcrabfolgt, fo lange foldbc worhauben fittb. «Berlin, ben 28. Dftober 1872. königliche Direftion ber ©iebcrfchlcftfch-SDiärfifchen Gifenbahn. [M. 1419]

^8ciIiiu^3ot^banu?Dtagbcbuvgcr (Sifcnba&n. GS hoi ftd) hcrauSgcficllt, bafi \,raucf)eitbc ©alpeterj^äurc^ gattj befonbcrS ber ©elbüentjcimbung refp. Gsplofton unterworfen ift. 2öir hoben bcSholb biefen Sirtifel, olcichwiel 1 in welcher ©erpaefung, won ber ©cförberuttg auf tutfercit ©ahnen auSgcfchloffen (cfr. «Üb- theilung B. S. 3 I. 3 beS ©ctriebS»9ieglcmcntö für bie Gifettbahnen DeutfchlanbS). ( a . 961/X.) Berlin/ ben 26. Dftober 1872. SMrcFtoriism*

[3183]

9?heitiif^c Gifeiihah».

gu ben ©ätjen ber 5Hoüprobuftcttr2^arife für ben 9iheinifd6- ©aarbriiefer ©erfchr wotn 1. ©tai b. 3. unb für ben ©ergifch-©tär- fifchett-Dihcinifchen ©erfehr wont 1. Sluguft b. 3., werben wont i. «Ho* wember a. ab auch folgcnbc Slrtifel beförbert: »SlSphalterbc; ©raunfiein; Gement-, Drain- unb Xbwnröhten; Grje, rohe aller 9lrt, einfchlie^lich ©lenbe (ginfen); roher ©Ici- glanj (©chwcfclblei); ©lafurerj; kobalterj unb Gifenfaucn, ferner kartoffeln lefctere unterliegen in ben ©lonaten Dftober bis infl. Slpril bem Sranfaturjtwange unb ftnb im ©erfehre mit ber ©aar- btj^r ©ahn won ber bireften ©cförbcrttng auSgcfchloffen

« ©ahn won ber bireften ©cförberttng hamnterfchlag unb grobe ©(ühlftclne.« n, ben 30. Dftober 1872. SMrcFlmn.

[M. 1420]

^ c ®*. e 8teffrunfl8-©fbmgungen unb ungefähren ©cbarfS «Angaben jinb bet ben ©rowiant-Siemtcrn hier, in ©bejt, Diebenhofen, Golmar, 9teu - ©retfach unb Hagenau, fowie hei ben ©ürgermeifier Stenttern ber worgenannten ©arnifon- unb kantonnenientSorte anSgelegt. GS Wirb inSbefonbere barauf aufnterffant gemacht, ba^ bie ©retSforbe- rungen für ©Ablieferungen pro ©rob m 3 kilogr. abjtigcben finb. @tra0burß, ben 23. Dftober 1872. 3ntcnbantur XV. 9lnuce *

[M. 1417] 35 e f a tt n t ttt a eh u n ö. gum ©ctriebe ber ©chaumhurger ©efammt-©teinrohIenbcrgwcrfe follen für 1873 200 geftmeter Gid)en-SBerfholj, 400 » ©uchen-SBetfhola, „580 » ©uchctt- unb ßerchen*©rubcnholj, 3,000 ©tuef Sannen-Dielen, 500 Duabratnteter kien-Diefcn, 1,200 ©tücf ßerchcn- unb ^ichtcn-krafccnfiiefe, 16,000 » ffi^tcn-©tangen, 75 Dtaummctcr Gichenfiamnt-©rügelholi(, unb . «tck 4 _ * ©uchenftamnt-©rugel- unb ©cheitholj int ©5cge ber ©ubmtffion wergebett werben, unb werben ßiefcrungS- lufhge erfucht, ihre «Ungebote fchriftlich unb werjicgelt mit ber ©e* jeichnung //Submiffion auf ^d^fatcuaHen^ bisjunt GröffnungSierntitfc ^ den 1^* er., ^ad)mitta^ 3 Ubick portofrei abittgeben. Die ©ubmiffion8-©ebingungen liegen hicrfelbfl jur Ginficht aus unb fönnen auch fl«g«t Öranfo-Ginfenbung won 5 ©gr. fchriftltch be* gegen werben. (a.941/X.) Obcrnfircbcn/ am 28. Dftober 1872. 3tdmglichb ^.«rcH^ifcfckcö, ^i'irfUid, @cbaumtcknvg = i'tck^cfd)co Scrflomt.

Transatlantische Fener- Versichemngs- ühtien - Gesellschaft in HAMBURG. ■- ■■ ■■ Bic stimmberechtigten Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer ausser- ordentlichen General-Versammlung auf Somiahcud, den M. I^czenilier d. «f., Nachmittags 2 1 / 2 Uhr im Assekuranzsaalc der Börsenhalle hierselbst berufen, und ersucht, die Eintrittskarten, unter Angabe der Nummern der auf ihren Namen oder auf den Namen ihrer Vollmachtgeber in die Register der Gesellschaft eingetragenen Aktien, im Bureau, Dcrmann- strassc No. 50, spätestens am Tage vor der General-Versammlung in Empfang zu nehmen. Die Bevollmächtigten haben gleichzeitig ihre Vollmachten cinzureichen. oi. 56i5) ^agesortliiifiifig;: Wahl des definitiven Aufsichtsraths gemäss Absatz 3 §. 16 des Statuts. üamburg ^ am ?6. Oktober 1198. Transatlantische Fener-Verslchertings - Ahtien - Gesellschaft. Der Aufsiclitsratli.

[3099] JRIacisfi-MislÄr-SiiAMal-AfclieD-VerciD ^11 Dui^btir^« tIngcroT^cnllicf)c CSciscral^erfniitmlmio am SJZtttluod), ben 13. S^obcnibcr c. t S3ormitta([g 10 tu JZocietät hier. Die nach S- 10 bet ©tatuten au löfenbcn GintrittSfarten werben unmitteibar woc bet ©encral-Sctfammlung butcb ben ^afenrenbanten ©tunn auögegeben werben. ^a^eöorbtiung. 1) Slufnahme eine? Darlehn? jut Ginlöfung bet Stbeinfanal-Dbligationen unb ju ewent. ©euanlagcn unb ©etbeffetungen in ben ©cteinchafen. , 2) Slbänbetuna unb ©etfängerung tineß 9ln(lenuitg?wertrageß. Duißburg, ben 24. Dftober 1872. S^irefttoin

©ritte ^etlacje

311m ©entfielt Sleid)^ M m -

Dritte Beilage =Sln^etgcr unb ^ontglid) ^3rcujiifd)en @taat^ * Slngeiger. Freitag, ben 1. 5lobember

■ES»

E--

3ttfcrötc«s(?t*pe&ttion bf« J3«tifd)rn 3njeigers unb Scniclidj Äreufjifjdtcn Stants^^lnjeiflcra: S'-rittt, 3ictcns«pia4 3.

@tcdrhriifc uu2ck llnterfudmnßö = Radien. ©tccFbrtcf. ©egen bic ttnwerchclid)te SltcHa SOtaric dcöj.

263, 74 be? norbbeutjeben unb bcutfcheit ©trafgcfc|ibucb? bcfchloffen worben. G? Wirb erfuebt, auf bic tc. Dic?3 ju wigiliren, im ©e- tvctungbfaUc fcfi^unchmen unb mit allen bei ihr ftch worftnbenben ©egenftänben unb ©elbern mittclfi S'.ränßport? an bie königliche ©tabtooigteibireftion hicrfelbfl abjuliefern, ©ignalcmcnt fann nicht angegeben werben, ©erlitt, ben 25. Dftober 1872. königliches ©iv.btgcricht. Slbtheilung für llnterfuchungßfachen. Deputation II. für ©ergehen.

©teefbrief. ©egen ben unten näher bcjeichneten Gontnti? bert 45i*-ccir §nef)£ ifi in ben Slften F. 183/72 kommiffion II. bie gerichtliche £aft wegen Dicbftahi? unb ilnterfchlagung bcfchloffen worben, ©eine ©erhaftung hat nicht auögcfübrt werben fönnen. GS wirb erfucht; ben ic. guch? im©etrctungSfalle fcftjtmehmert unb mit allen bei ihnt fielt worftnbenben ©egentiänben unb ©clbcrtt an bie königliche ©tabtwoigtei-Dircftion hierfelbft abjulicfern. ©crlin, ben 29. Dftober 1872. königliches ©tabtgeridn. Sibthetlung für HntcrfuchmtgSfachcn. konttniffton II. für ©oruntcrfuclnmgcn. ©ignalemcttt. Der tc. öuihS ift 21 3ahtc alt, am 27. De- jetttber 1850 in ©erlin geboren f 5 ftufj 3 gotl 2 ©trieb gro^, hat braune .^aare, graue Singen, braune Stugenbraucn, oualeSkittn, grabe fiarfe «Rafc, gewöhnlichen ©{unb, ftarfe Dberlippe, breite ©cftchtS* biibung, geftmbc G«c)iri)tSfavbe, gefunbe gähne, fpricht bie beutfehe ©prad)c unb hat als befottbere kennjeichcit feine.

©teefbrief. ©egen ben ©cfchäftSrcifenbcn kaufmann 9EBil* heim Stumpf ifi in ben 2lftcit R. 294 de 1872 komm. 11. bic ge- richtliche £aft wegen Ilnterfchlagung bcfchloffen worben, ©eine ©er- haftung hat nicht auSgeführt Werben Eöitgen. GS wirb erfucht, ben je. Stumpf int ©etretungSfallc fcfijunchmcn unb mit allen bei ihm ftch worftnbenben ©egenftänben unb ©clbcrtt an bie königliche ©tabt- WOtgtci-Dircftion hicrfclbfi abjuliefetn. SBcrlitt, 31. Dftober 1872. königliches ©tabtgericht, Sibthcilung für UntcrfuchungSfachen. kommiffion II. für ©orunterfuchungen. ©igtialcmcnt. Der :c. «Rumpf ifi 31 3ahc alt, am 24. «IRärj 1841 in Göthen geboren, 5 fyufl 5 goU grof, hat braune £aare, braune Shtgcnbrauen, owale? kitin, breite 9iafe, gewöhnlichen «Dtunb, owale ©cfichtSbilbttng 1 gefunbe ©cficlttSfarbc, wollfianbigc gähne, ift ftarf gebaut unb breitfchultrig unb fpricht bic beutfehe ©prache.

Söicbcrltoltcr ©tcrf&vicf. königliches kreiSgcricht, I. Slb- theilung ju ©orau, beit 29. Dftober 1872. Der Süchmacbcrgefeüc xioljatiu ^ric&rtd) Stuguft Suriföh auS ©ontmcrfelb, kreis ©orau, gebürtig auS ©obcrSbcrg, füll twegett einfachen DicbfiahlS werhaftet werben. Gr ift im ©ctrctungSfaüe anjuhalten unb an uns ab juliefern. 3traftwllftwecfung§ = SRcquifttiwm Der DienflEnecht 5öil= Itclnt ^*oi)lanD au? iatnow bei ©oberSbcrg, gegenwärtig unbe- famtten SlufcnthaltS, ift bureb rcchtSfräftigcS Grfeuntnifj beS unter- jtichttetcn ©cricptS wont 14 3'*ti 1870 wegen einfachen DicbftablS int crftcit SFtücffade ju wier ©lonatcn ©cfängnif werurtbcilt. 3iüc ©ichcr- heitsbehörbett werben erfucht, auf ben tc. ©ohlanb ju achten unb ihn im GrgretfungSfalle att bic nächfte ©crichtSbchörbc abjultcfcrn, welche wir um ©trafwollfirecfung unb «IRitthctlimg hiervon erfuchett. ©riinberg, ben 24. Dftober 1872. Königliches krciSgcricht. I. Slbtheilung.

Der ©teefbrief wont 22. b. SER. gegen ©ehneiber ^wttrab ©!arl ^■aulftrolt won «Robhcitn tft erlcbigt. äckmtau, beit 30. DEtobcr 1872. Der UnterfuchungSrichter.

^cuti) zl§i filier» mnbclSccöiftcr boö Älötttßlidtcn ©taötgcridfftö jn asexrlit?* 3n unfet ©efcUfchaflSregifttr ift eingetragen: Cot. 1. ßaufenbe 9lr. 4079. Col. 2. fyirntft ber ©cfcllfchaft: SBattban? SHetrwpwIc. Col. 3. ©tb ber ©cfcllfchaft: «©erlin. Coi. 4. OtcchtSwcrhältmffe ber ©efellfchaft. Die ©cfcllfchaft ift eine SlfticngefeUfchaft. ' DaS notariell ant 24. Dftober 1872 werlautbartc ©tatut beftnbet ij in beglaubigter fvorut ©latt 3 bis 24 beS ©cilagebanbcS Sir. 380 tut ©efellfchaftSccgifier. ©cgcnjtaitb beS lintcrnchnien3 ift ber Grwerb, bie ©arjcQiruitg, Sebauung unb ©cräuficrung, fowie febe anbere ©erwcrthutig won irunbfiücfcn, bie llcbernahme unb SluSführuttg won ©auuntcrnch* tungen, fowie bie Darleihung für ©auten, bic {yabrifatien t , on »rcnnmatcriai, ber ©ertrieb bcrfclbcn unb ber ©ctrtcb won ©auf- ttb §anbelSgc|chäften jeber Sirt, inSbefonbere ber Grwerb ber im 2 beS ©tatutS näher bejcichnctcn, hier in ber SBerber- unb Unter* 'afferftrafte bclcgnten ©runbfiücfc. (§. 2 beS ©tatutS). Die Dauer beS Unternehmens ift nicht befchränft. (§. 1.) DaS irtmbfapital won 500,000 Shalcrtt fünfbunbert Xaufcnb Sbaler jer- iUt in 2500 Slfticn ä 200 Xhaler. (§. 4). Die Slftien lauten auf :it 3nl)aber. (§.’ 5). Die ©efanntmaebungen ber ©efenfehaft erfolgen ircö: . r 1) bic «Berliner ©orfenjetiung, 2) bie hiefiflf 23cmf- unb ^anbelSjcitung, 3) ben ©örfcn-Gouncr, 4) bie ©euc ©örfeit-geituttg, 5) bie Stational-geitung, 6) ©aling’S ©örfenbiatt, 7) bic ©öfjtfcbe geitung. (§. 3) Die ©encralwcrfanitnluttgcn beruft ber SlufftdhtSvath burch ©er- fentlicljung minbefiettS 14 Xage unb hödhficnS 2 ©{onate wor bem tbcraumten Sernttn. (§. 21.) Der ©orftahb befteht auS einem ober xhrcrcn SiRitgÜebcrit. (§. 12.) SUlc Urfunben unb Grflärungen beffelben fittb für bie ©cfcilldfaft ‘rbtnblich, weint fic mit bet »yirnta ber ©ffcllfchaft unterjeiebnet itb ber cigenhänbigcn Unterfchrift beS ©orftanbcS, refp. befielt ©teil- rtrctcrS, ober, falls ber ©orftanb auS mebreren «Dtitgliebcrn befteht, ocicr ©orfiaubSmitglieber, refp. eines «BorfianbSmitgliebeS unb eines rofurijten, ober enblid) in jebent g-aüe ber cigenhänbigcn Unter* irtft jweier ©rofuriften werfehen finb. (%. 15). SlUeinigcr ©orftanb ber ©efcQfcbaft iji ber gabttfbefifeer ©uftaw ° a Gutgetragen jufolge ©erfügung wom 28. Dftober 1872 am 29jtett ft0 (2Uteit über baS ©efeDfdbaftSrcgiftcr ©eilagebanb 380 ©eite 35). ©cpl, ©efretar. Berlin, ben 28. Dftober 1872. königliches ©tabtgeri(tt. Slbtheilung für Gtbtlfachcn

189».

^effentlityev

»r

«Jnferate Tiimmt an bie autorifirte Slnnoncen'Cjpebition »on 5iubolf SJtoffc in Berlin, Urtppg, ^arpburg, •frank- furt a. iS., Ürrslau, J^allr, präg, ttJien, iUiindjen, Uürnbcrg, Strasburg, oürteb unb Slultgart.

«£-

^anbclöregifter öeö ÄönißUc^cn ©tabtßeridht# §u SBcrlin. 3n unfer ©efellfchaftSregijier ift eingetragen: Coi. 1. ßaufenbe Sir.: 4080. Col. 2. girnta ber ©efellfchaft: Spaßcnaucr ©pinncrcis unb 933ebcreis@efcttfd)aft. Col. 3. ©i^ ber ©efellfchaft: ©crlin. Col. 4. «RcchtSwcrbältniffe ber ©cfeQfchaft: Die ©cfcllfchaft ift eine Slftiengefeüfchaft. DaS notariell wcrlautbarte ©tatut wom 26. Dftober 1872 beftnbet ftd) in beglaubigter fyotnt ©latt 3 bis 15 beS ©eilagcbanbeS 3tr. 381 jtim ©efeUfchaftSregiftcr. ©egenftanb bes Unternehmens ifi: ber Grtwerb unb «©etricb bcS ©pinncrei* unb SScberei-GtabliffcmentS ber Herren ^orftmann & Go. in ßagenati int GlfaB fowie bie Gr- Weiterung unb Sinlegung aitberet ähnlicher ^abrifen. (§. 2.) Die Dauer bcS Unternehmens ifi unbcfchränft. (§. 1.) DaS ©runbfapital ber ©efellfchaft beträgt 200,OuO Schaler unb jcrfäUt in Xaufcitb ©tücf Slfttcn ä 200 Shalcr, bie auf ben lauten. (§. 4.) Die Säefanntmachungcn ber ©efellfchaft erfolgen burch einmalige 3itfcrtion in bic ©tra&burgcr geitung. Die ©cruftmg ber ©cncralwcrfammlung erfolgt burch bot

S(ufpd)tSratl) unb muh frühftenS jwet ©fonatc unb fpäteficnS wienehn Xagc wor bem anberauntten Serntin burd) genanntes ©latt weröffent* licht werben. (§. 21). Sille Grflärungen bcS SlufftchtSratpS finb rechtsgültig gcjeichnet, wenn fte bic Unterfchrift: »ber SiufftchtSratl) ber ^ckagcnauer ©pinnerei- unb SBeberei- ©efellfchaft« unb bie SlamotSuntcrfchrift eines ©ittgliebeS beS SlufficptSrathS tragen. (§. 17.) Der ©orftanb befteht auS einem ober mehreren SSHitglicbern. (§• 12.) Sille Urfunben unb Grflärungen bcS ©orftanbeS finb für bic ©efellfchaft werbinblich, wenn fte mit ber gfirma ber ©efellfchaft unter- jcichnct unb, falls nur ein ©crfianbSmitglieb worbanbett, mit ber Unterfchrift beffelben ober fctncS ©tedwcrtretcrS ober jweier ©rofu- rtflcn, falls mehrere «©orftanbSmitgliebcc worhattben, mit ber Unter- fchrift jweier «©orftanbSmitglicbcr refp. bereu ©tcUwertreter ober eines «©orftanbSntitglicbcS unb cincS «©roluriften ober cnblid) jweier ©ro* furifiot werfehen finb. (§. 15.) Derjcüiger ©orftanb ifi ber ©anqtticr SERaj Slltmann ju ©crlin. Gingetragcn jufolge ©erfügung wom 2ö. Dftober 1872 ant 29. Dftober 1872. (Slfteu über baS ©cfcllfdiaftSregifier ©eilagebanb 381, ©eite 1.) ©el)t, ©cfretär. ^Berlin, ben 29. DEtobcr 1872. königliches ©tabtgerid)t. Slbtheilung für Gtwtlfacpen.

^anbclßvcgifier feeö Äöniglidteit ©tabtgeridfitö ju ^erlitt. 3n unfer ©efeUfchaftSregiftcr, twofclbft unter «Rr. 2538 bie hicftS« SlfticngefeUfchaft in ö-irma: 3?orbbeutfd)c @rttnbs5lrebttsSBanF, öpppot^cfcnsSSer» ftd;cniu0«is9lftieu=@efcUfd)aft wermerft ftcl)t, ift eingetragen: Der ©anquicr ©imon ßiputann ju ©erlitt ift als ftcllwcr- treienber Direftor in ben ©orftanb getreten. 3it unfer ©cfeilidjaftSrcgiftcr, wofclbft unter Sir. 2747 bic ^ieftge ßanbelSgefcUfchaft in fyirma: SÄofcSfoljn & ©ans Wennerft ficht, ift eingetragen: Die £anbel8gcfcüfchaft ift burd) gegenteilige Uebcrcinfunft aufgclöfi. Der kaufmann Tobias ©iofcSfohtt ju ©erlin ijt juut alleinigen ßiquibator ernannt. 3n unfer ©efeUfchaftSregiftcr, wofelbft tuttcr Sir. 3369 bic ^ieftge SlfticngefeUfchaft in girnta: «§ck*eufjif£f)c aScrnftcinsSlfticnöcfcüfdhaft wermerft ficht, tft eingetragen: Die 2. 18. 19. ä). 21 unb 26 bcS ©tatutS finb bttrdh ©efchluB ber ©cticraloerfammUutg wom 23. Dftober 1872 (in beglaubigter {yornt Slftcn über baS ©efeUfchaftSregiftcr ©ctlagcbaitb 190 ©latt 42 bis 50 befinblicb) thcilweife geänbert. Dattad) befteht ber ©egenftanb beS Unternehmens auch iit bent Sinfauf ber jur StuSbcutung won ©crnficin unb junt ^aitbcl mit bctnfclben nöthigen ©ruitbftücfen. (§. 2 beS ©tatutS.) fyenter wirb bic ©cfeUfdjaft audh burch gcid;nung jtweier ©ro- furifteit rechtSwcrbinblid) Dritten gegenüber in jebem {yaü wer* pflichtet. (§. 18 bcS ©tatutSJ 3n unfer girntenregifter ifi Sir. 7078 bic Q-irma: - Axrrutatttt ©bftetn unb als bereu Snpabcr ber kaufmann Ajerrutann Gbfiein hier (lediges ©efd)äft8Iofal: Sllejanbcrftrafic 24) eingetragen worben. 3r. unfer fyirmcnrcgifict ift ©l*. .7079 bie finita: ©fetUteim ©Intümatut unb alS bereit Sühflher ber kaufmann griebrich Slugu^ Sßilhclm ©iutpniann hier (jefjigeS ©cfchaftSlofal: Dorotheenjlrafie 94) eingetragen worben. 3n unfer ©efeUfdiaftSrcgifier, wofclbft unter Sir. 1711 bie I)ieftgc ßanbcISgcfcilfchaft in girma: 9{ub» ©amnt ©0. •wermerft fiept, ift eingetragen: Der kaufmann ©aul griebrich SSittjtod ifi auS ber ^anbers- gcfellfdhaft auSgcfchicbcn. Der kaufmattn «Rubolph Grnft Xbeobor ©arnut ju ©erlitt fcjjt baS ^anbclSgcfchäft unter unweränberter finita fort, ©ergleidje Sir. 7080 bcS ytmtcnregifierS. Dcnmächft ift in unfer yirmenregifier unter Sir. 7080 bie fyirma SÜub. ®atmu & (So* lirtb als beren 3nhaber ber kaufmann üittbolph Grnft Jhew'bwr ©atnnt htet (jctägcS ©efd&äftSlofal: Dranicnburgctfirafe 66) eingetragen worben. 3it unfer ©efeUfchaftSregiftcr, wofclbft unter Sit. 3479 bie hiefifl« tfanbelSgcfcllfchaft, in fUntta: il* (Scatter (Sw-, wermerft Rel)t, ift eingetragen: Der kaufmann Garl SBilbelnt 3ttliuS Duhrnfe ift auS bet ©cfcüfchaft auSgcfchicbcn. Der kaufmann Sllbcrt Slugufi ßouiS ©chäffcr ju ©crlin feflt baS ^ckanbclSgefd)äft unter unweränberter yirtita fort, «©crgleichc Sir. 7081 beS yirntcnreaificrS. Dcmitächft ift in unfer yirmenregifter unter Sir. 7081 biegirnta: C* (©öpäffcr SS (So* unb als bereit 3nl)abet ber kaufmattn Sllbcrt Sluguft ßouiS ©chäffcr hier (jcjjigcS ©cfcpäftSIofal: SBalljtrahe 24) eingetragen worben. *

5n unfer {yirmentegifier, wofelbft unter Sir. 2108 bie hiefifle ^anblung in yirnta: M. 2BiIbcnow wermerft fteht, ifi eingetragen: DaS £anbclSge[cbäft ift burch ©ertrag auf ben kaufmann ©arnucl kohn ju ©erlin übergegangen, Welcher baffelbe unter ber yirnta: ®. Sl. Sßilbenow Siaipfl. fortfejjt. ©ergleicpe Sir. 7082 beS yirmcnregifierS. Dcmnächft ijt in unfer fvirmenregifter Sir. 7082 bie »virma: ©. S(- 935iibcnouck SUacpfL unb alS bereit 3nhahcr bet kaufmann ©atttuel kohn hier (iefeiflcS ©efchäftelofal: ©ophiettftraBc 24) eingetragen worben. Die hrrftflc kontmanbitgefeUfchaft, in fyirma: DcUwütf, ßeo SS (So* (©efeUfchaftSregiftcr Sir. 664), hat für ihr 4?anbelSgefd)äft bem yeltj; kocnigS hier ©rofura ertpeilt unb ifi biefclbc in unfer ©rofuren- tegiftcr unter Sir. 2284 eingetragen worben.

©elöfcpt finb: ©rofurcnregijter Sir. 1953: Die ©rofura beS ßubwig ©rap für bie yirnta: SJlofcöfoptt SS ©aitö* ©rofurenregificr Sir. 2067: Die ©rofura bcS ytiebrid) Sluguft Shoma für bieftitma: ^criiucw «jckrobnftctt: unb Jpanbelöbanf* Berlin, ben 28. Dftober 1872. königliches ©tabtgericht. Slbtheilung für Giwilfacpen.

^anbelSrcfliftcw bcchS köntgUfpcit ©tabtgcricpt§ ju ©ctUn* Die ©ejcUfcpafter ber hicrfelbjt unter ber yirma: Br. Refftet: tck ©trcicpcnbcrg am 27. 9lpriU 1872 begrünbeten ^anbclSgefcUfchaft (jepigeS ©cfchäftSlofal: ©runnenftrafe 65) ftnb: _ 1) ber Dr. philosophiae ßothar Gngcfwcrt ^effter, 2) ber ERcnüer Garl gricbrich Sllbert ©trcichenbcrg, beibe hier. DieS ift in unfer ©efcUfchaftSrcgifter unter Sir. 4082 eingetragen worben. Der ©anquicr DScar £aittauet ju ©crlin hat für fein hierfelbft unter ber Sirnta: ©Scar öpainaucr (yirtitcnrcgificr Sir. 5130) beftehcnbcS ^anbelSgcfchäft bent 3«liuS Stofenheim hier «©rofura in ber Sirt erteilt, baf er befugt ift, ge* mcinfchaftüch mit einem ber unter Sir. 1900 eingetragenen ©rofuriflcit bie yintta rcchtSwerbinbüch ju jeichncn. DieS ifi in unfer «©rofurenregificr unter Sir. 2285 eingetragen worben. ©elöfcpt ift: yirnicnrcgificr Sir. 1972 bie Öiatta: S(. «©reffd. SBcrlitt, ben 29. Dftober 1872. königlidjcS ©tabtgericht. Slbtpciluitg für Giwilfachett.

^anbelörcöiftcr bcS königlichen ©tabtßenchtS ju SBcrltn* 3n unfer ©cfcUfchaftSrcgifiec ift eingetragen: Col. 1. ßaufenbe Sir. 4081. Col. 2. yirnia ber ©efcüfdiaft: ®üöcvwaarcn=5abriF SlfticngefeUfchaft vormals Jyratij SJio^ga«. Col. 3. ©ifc ber ©cfcüfchaft: ©crlin. Col. 4. Stcd)tSwcrhältniffc‘bcr ©efcUfcpaft: Die ©efeUfcpaft ifi eine «Xftiengefcüfchaft. DaS notaricü am 20. Dftober 1872 werlautbartc ©tatut befinbet ftch in beglaubigter yortit ©latt 6 bis 27 bcS ©cilagcbattbeS Sir. 382 jum ©efeUfchaftSregiftcr. ©egenftanb bcS UutcrnelnitenS ift bic gabrifation won ©Über- twaaren inSbefonbere ber Grwerb, bic Grweitcrung unb ber ©etricb ber bisher unter ber {yimut öranj ©ioSgau betriebenen ©ilbcrwaarcn- fvabrif —, bie «Verarbeitung auch anberer ÜDietaUc, ber .gtanbcl in ©ilber unb anbctfit «SietaUwaaren, ber Grwerb won ©runbtlücfcn unb {yabrifen unb ^anbcISetabliffcutcntS ju genanntem gweefe, fowie jebe anbere ©erwertl)ung bcrfclbeit. (§. 2 beS ©tatutS.) Die Dauer beS UntcrnclmtcitS ift nicht befchränft (§. 1.) DaS ©runbfapital won 700,000, ©icbcnhunbert Xaufenb Xhßicrn jcrfällt in 3500 Slftien ü 200 Sbaler. (§. 4.) Die Slfttcn lauten auf ben 3ithabcr. (§. 5.) Die ©cfanntmachungen ber ©cfeUfchaft’ erfolgen bureb: 1) bie ©erlincr ©örfen-getiung, 2) bic ©anf- unb £anbcl8-gcitung, 3) bic Sicuc ©örfen-geitmig, 4) ben «©erlittet ©örfcn-Gouricr, 5) ©alingS ©örfenbiatt, 6) bic Stational-gcitung, 7) bie ©offifepe geitung. Die ©encralwctfammltmgen beruft ber SluffichtSrath burch Scr* öffctttlidiung minbejtcnS 14 Sage unb höchftcnS 2 ÜSlonatc wor bem anberauntten Sennin. (§. 21.) Der ©orftanb beflept auS etnetn ober lttcprcrm SHttglicbcrn. 12.) 9lUc Urfunben unb Grflärungen beffelben ftnb für bic ©cfcUfcpaft werbinblich, wenn fie mit ber ©trma ber ©cfeilfchaft unterjeidmet unb ber cigenhänbigcn Unürfchrift bcS ©orflanbeS, refp. beffen ©tcü-- WcrtrctcrS, ober, falls ber ©orfianb auS mehreren SRitglicbcm beficht, jweier «©orflanbSmitgliebcr, refp. eines ©orftanbSmitgltcbcS ttnb eines ©rofuriflcit, ober enbltch in iebent Balle ber cigenhänbigcn Unter- fchrift jweier «©rofuriften werfehen ftnb. (§. 15.) Den «©orfianb ber ©cfcüfchaft btlbctt: a) ber yabrifant Gmil SRoSgati,

ch b) ber yabrifaut Stcinholb ©toSgau, beibe ju «©erlitt. Gingetragcn jufolge «©erfügung- wom 29. Dftober 1872 am 29. Dftober 1872. (Slftcn übet baS ©efeUfchflftSrcgiflcr ©eilagebanb 382 ©ette 39.) ©epl, ©cfrctär. «Berlin, 29. Dftober 1872. königliches ©tabtgericht. Slbtheilung für Giwilfacpen.

3n unfer yirmenregifter ifi beut jufolge heutiger ©erfügung unter SRr. 130 bie girnta „Stegclcr Dampfntühlc ©tto kemntt^^ ju Segel unb als beren 3'thabcr bet ©{ühlcnbcfifecr SRartin ©tathiaS Otto kemttife eingetragen. S5cr«n, ben 26. Dftolrer 1872. königliches kreiSgcricpt. I. (Giwil-) Slbtheilung.