1872 / 260 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Temp.jAbw R. |v.M.

TVind.

Allgemeine Himmelsansicht

11,6

NO., still.

schön.

6 5

WSW., lebhaft.

bedeckt

4 7

SW., schwach.

sehr bewölkt.

5,9

WSW., stark.

bedeckt. ')

7,o

WSW., lebhaft.

bewölkt.

binglidbe Btlaßung btr ©runbßücft, Bergroerft unb ßl&ßänbigm ©crecptigfciten, fomtc bic ©runbbucporbnung. 2D ©efeßentrcurf über bie gorni btr Vtrträgc, burep Jtcktlcpe ©runbßüdt gttptilt werben. 22) ©cftßmtnmrf, betreffcnb bie ©tempflabgabfn bon gctrckt||en bei bem ©runbbucpanttt anjubringenben Slnträgen. r 23) ©cfejjenttrurf, betreffcnb bie jobcgcrflärung t?on HJerionetif lucltpc an betn in ben Soh^u 1870 unb J871 geführten Alrtege tpct!- genommen haben. . 10 _, 24) ©efeßentmurf, betreffcnb bie SScrorbnung bom 10. 3um 1871 unb bie Sluebebnung ter ©efepäfte ber Bmtßtfcpcn Banf auf baö beutfebe «Rticpölanb Glfaß unb Lothringen. 25) ©efebentwurf, betreffcnb bie SiuSbehnung ber ©eßpafte ber ffjrcußifcpen Banf auf bie freie £anfeßabt Bremen. 26) ©efcfcentnmrf, betreffenb btc Aufhebung ber 9lrt. IIL u. IV. ber Ufcr-2Barc** unb £cgungö*Crbnung für baö §erjogthuni ®d)lcfien unb bie ©raffchaft ©laß bom 12. ©eptember 1763. 27) ©efeßenttburf, betreffenb bie Sluöbepnung beö ©efcßcö bom 28. 3anuar 1848 über baS ©cicproefen auf bie Brooinzen ©cpleörotg- ßolfiein unb fiannober. , 28) ©efeßcnttmirf, betreffcnb bic öffentltcpcn 3mmobtllar*5euer* toerfic&erungö-Knßaltcn in ber J3robiitz ©cplf8uug-£olßdn. , . 29) ©cfcjjrnttburf, betreffenb bie Grroeiterung ber ^romnjtal- Verbänbe ber '►Prouinj ©achfcn unb ber Kpcinprobmz 30) ©efeßentrourf, betreffenb bic Aufhebung ber im Greife Bfetfcn- beim geltenben Vcrorbnungen über bie ©cncral-Branb-Vcrßcperungö- Slnßalt zu Gaffel. _ t ^ 31) ©eftßentnntrf, betreffenb bie Kaffauifcpc Branb-Vet|tcperung8- Slnftalt. c _ _ 32) ©efeßenttrurf, betreffenb bie Slblöfung ber «Reallaßen tm ©ebiete beö «Regicrungö-Bezirfö SBieSbaben unb tn ben jum Siegte- rungö Bezirf Gaffel gehörigen oormalö ©roßpcrzoglicp ^efftfdjen ©ebietötpeilcn. , 33) ©efeßentmurf, betreffcnb bie Uebcrweitung emer ©ummc non jäbrlicp 142,000 Splr. unb cineö Kapitals oon 46,380 Splr. an ben Stommunalftänbifcpen Verbanb beb SttcaicrungS-Söcsirfö SBuöbaben. 34) ©efeßentmurf, betreffcnb bic «pfanblci&e-Slnßalten ju Galfel, Cfulba unb 4?anau. t . , tjr Von fonfügen 23orlagen ber jßömgltcpen ©taatörcgicrung würben burch beibe Raufet bcö Lanbtagß erlebigt: 1) 22. Bericht ber ©taatÖfcpulben-Sbotnmiffion über btc Vermal* tung bcö ©taatöfcpulbcnrcefcnö im 3ab« 1869. 2) 23. Bericht ber ©taatöfcbulben-ftommifßon über btc Vermal* tung bcö ©taatöfcpulbcnmefcnö im 3abre 1870. 3) llcbcrßipten bon ben ©taatÖ-Ginnabnien unb Sluögaben beö Fabreö 1870 ncbfl ben Gtatö-Ueberfcbreitungcn unb außeretatömäßigen ertraorbinären Sluögaben. ^ r 4) Slecbenfepaftöbericpt über bic weitere Sluöfübrung beS ©cfcßcö vorn 9 ©czcmber 1869, betreffenb bie Äonfolibation fPrcufjifcher ©taatö-Slnleitjen. 5) ©enfßprift über ben unter bem 28.3unt 1871 aubgcfprochetten unb bureb Bcfcpluß beb .königlichen ©taatö «HtinißcriumS oom 4. 3uli 1871 genehmigten Belageruitgözußanb ber ©tabt Slönigö* Hütte, kreis Beutpen. 21 b gef eh nt würben unb jwar bont fperrenbaufe: 1) ©efeßentmurf, betreffenb bie Leinwanbleggen. 2) Gntmurf ber kreieorbnung für bie Btobinjen Berußen, Branbcnburg, Sommern, Bojen, ©chleften unb ©achfcn. gurücfgczogtn würben non ber königlichen ©taatbregierung: 1) ©efejjcntwürfc über bab ©runbbuchwefctt in 9icu*23orpommern unb Stügen, in ber 23rouini ©chlc8wig'£ckolftein, in bem ^ejirf beb Slppeüattonbgcrichtb stt Gaffel, in bem 23ejirf beb 3ttl"iij-©enatb ju Gbrenbreitjlein unb in ben hohenjollcrnfcpen ßanben. 2) ©efcjjentwttrf, betreffenb 'Befreiung oon ber klaffenficucr unb bie Slufbebung ber 21ial)l- unb ©chlachtfieucr. 3) ©efefeentwurf, betreffcnb bie Grrichtung cincb ©efamtnt-kon- ftfioriumb für bie eoangelifchen kirchen im Stcgierungbbejirf Gaffel. 4) ©efefcentwurf, betreffenb bic Slufbringtmg ber ©pnobalfofien in ben cbangclifchen kirchcngemcinfchaften ber SDtonarchie. Uncrlebigt finb wegen ©chlu^ beb ßanbtagcb geblieben: a. 23 eitn Herren häufe: l) ©efefcentmurf, betreffenb bie Sluf- bebung unb Slblöfttng ber mit bem betriebe beb Slbbccfcrei-Sewerbeb uetbunbenen 23erechtigungen, , 2) ©efefsentwurf, betreffenb bie Slblßfung ber Stcallaflen in ber 23robinj ©chlcbwig-^olflein, 3) ©efeftentwurf, betreffenb bie 2lbftellung ber auf ftorfien haften* ben Berechtigungen unb bic Stytlung gcmcinfchaftlicher fforften für bie SSrooinj ^annober, t ^ 4) ©efej)cntwurf, betreffenb bic Slbanberung unb Grgattäung beb £annoucrfd)cn ©efefeeS bom 8. 9toocmber 1856 über Slufhebung üon 2Öcibcrechten unb 5) ber aub ber 3nitiatiüc beb Slbgcorbnetcnbaufcb herborgegangette ©efejjcntwurf, betrenenb bie Slbünberung beb §. 235 beb Slllgemctnen 23erggefeheb oont 24. 3uni 1865. b) 23etm ^aufc ber Slbgcorbncten: 1) ©efejjcntwurf über bie Gntjiehung unb 23cfchränfung beb ©runbeigcntputnS. 2) ©efejjcntwurf, betr. baS jur Ghefchtie^ung erforberliche Sebenb* alter. 3) ©cfc&entwurf, betr. bie Slufhebung ber in ber Sfrobinj ßannober bejlehcnben 23otfaufb-, 9täher- unb 9letraft-9lechte. 4) ©efehentwurf, betr. bie Slufhebung beb 3agbrecpt8 auf frem- bem ©runb unb 23obcn in ben bormalb kurfürftlicp hefftfehen unb ©rcfiherjoglich h«ff«fchcn ßanbebtheilcn unb in ber Sfrobinj ©cplcbwig- jöolflein. 5) ©efejjcntwurf, betreffenb bic Verpflichtung jurn galten ber ©e- fejjfamnüung unb ber Slmtbblätter. 6) ©efejjcntwurf, betreffcnb bic 9iegulirung ber flaatbrcchtltchen ©teUung beb ftürfilichen ^aufcb ju ©apn*Söittgenfiein-23erleburg. 7) ©efehentWurf, betreffenb ben flanbebbctrlichen 9techtb.\uflanb beb ^enogb bon Slrcnberg wegen beb §erjogtbumb Slrenberg-lDteppen. 8i 9techenfchaftbbericht über bie Verwenbung beb *ur ©ewährung bon Beihülfen an Slngcpörigc ber 9lcferbc unb Sanbwehr bur* bab 9tcichbgefej5 bom 22. 3uni 1871 bcreitgcjlcllten ffonbb, unb ©efcjj- enttrurf, betreffenb bie ben Slngcpörigen ber 9teferre unb Lanbwehr getrifteten 23eit)ülfen. 9) Slllgemcine 9tcdhnung über ben Staatshaushalt beb 3al)re§ 1868, fowie 9technung ber Stcnbantur beb ©taatSfcpafccS für baffelhe 3ahr. 10) Slllgemeinc 9iechnung über ben Staatshaushalt beb 3ahreS 1869. 11) Ucberficht über bic Verwaltung ber Bergwerfe, Jütten unb ©alinen im Breufufcben ©taate im 3ahre 1870. 12) Ucberficht über ben ffartgang beb Baues, bcjiehungSweife über bie Grgcbniffe bcS Bctricbcb ber preuBifchen ©taatS-Gifenbahnen im 3apre 1870. SluS bem Vorangeführten crai-bt ftch, ba§ oon ber königlichen ©taatSrcgicrung im ©anjen 60 Vorlagen gemacht finb, nämlich 51 ©efcücntwürfc, cinfchlic^lich beb ©taatöpauSbaltS-GtatS unb 9 arber- weitige Vorlagen unb Vacpweifungcn, ungerechnet bie Ueberfichten unb ©cnffchriften, welche gelegentlich ber Beratung beb GtatS unb anberer ©efe^e oorgelegt würben. SDaaon würben 34 ©efe^entwürfe unb 5 anberweite Vorlagen burch Ucbereinftimnnmg betber Käufer beb ßanbtagb erlebigt; einen ©efejjcntwurf wfl bie Regierung im ^errenhaufe, brei ©efejjentwürfe im jjjaufc bet Slbgeorbneten nach theilweifer Beratpung uirvtcf, jwei ©cfe|* entwürfe würben oom .^errenhaufe abgelehut. Vier ©efejjentwürfe finb im £crrcnbaufc, acht ©efejjentwürfe unb oier anberweite Vor- lagen im £auft her Slbgeorbneten wegen ©chlufj beb ßanbtagS uncrlebigt geblieben. SluS ber 3nitiatiue beb ^aufeb ber Slbgeorbneten ift ein ©efcjj- entwurf peroorgegangen, welcher jeboep imtferrenpaufe wegen ©cplujj beb ßanbtagcS jur Beratpung im Plenum nicht gelangt ift. Gine bem J^aufc ber Slbgeorbneten alb Slnfagc üum Gfat ber Verwaltung für ^»anbel tc. oorgelegte ©enffctjrift über bie 9ieorgantfation ber ge wcrblidjen Cepranfialten in Vrcujicn lautet: ©ie Grwecfung unb fförben.iig ber oaterlänbifchen 3nbufirie burch Grrichtung von gewerblichen ßcbranftalten in ben frommen ift feit Slnfang biefcb 3aprpunbchrtb unaubgefefct ©cgenjlanb ber befpn* beren Öürforge ber 9ieflierung gewefen. freilich ermangelten btefe

Slnftalten eineb georbneten einheitlichen Drganifati.^ttgplanS unb mehrere berfelben waren nichts weiter als einilaffig e ^ckanbwerfS- fchulen. . c ; ^ _ ... Sluch baS im 3apre 1821 in Berlin gegründete ®ewtrbe-3nflitut mar in ben erfien©tabien feiner Gntmicfclung eine jweifl.ifftge ^anb- werfbfdhule unb erhob fiep erft nach unb nach ju einer p operen teep- nifchen BilbungSftätte für bie ipm auS ben Brooinjial - ©ewerbe- fcpulen jugeführten S^glinge. . _ .... ö . SDüt ber fortfepreitenben ©ewerbthahgfett trat herettb tni 3ahre 1848 bie Slotpwcnbigfeit pewor, beibe kategorien oen ßep ranjtalten ben Slnforberungen ber Seit entfprecpenb umjugeftalten unb ju er- weitern, namentlich war cS wünfchenSwertp, ben biß baptn itn ©ewerhe-3nilittit ertpeilten elementaren Unterricht möglicuü »oll- fMnbig fepon in ben 93™uinjial-©cwcrbefchulen Jfinr Stbfchlu^ ju bringen, tun baburep bie Grmciterung feines UntcrricptSfelbeS' ju er- möglichen. 3n bem für beibe klaffen bon ©(pulen auf ©runb em- gepenber Berathungen mit Fachmännern ausgearbeiteten ©rganipattons* plan oont 5. 3uni 1850 tjl ben bamaligen Slnforberungen 9te(pnung getragen M( ^ ft bcibcn ch^ a ( C ^orien oon ßehranftaltm finb in iljrcr ©runblage noch gegenwärtig btefclhen, wie bantalS, aber btc großen Fortfepritte in ben matpematifepm unb Vaturmtffenfdbafien tmb in ihrer Slnwenbung auf bie gefammte Secpnif waprenb ber lejjten ©ejennien pahen bie Slnfprücpe an bie SluSbtlbung ber ©e- werhetreihenben mehr unb mehr gefteigert unb bie Steipuntte jener ßehranfialtcn weiter hinauSgcrücTt. Bei bem ©ewcrhc-3nfiitut machte fiep bereits tnt 3aP« 1860 unb bann wicbcr im 3apre 1871 baS BebürfniB einer Umgeüaltung feiner ßeproerfaffung geltenb. ©urep bie babei erfolgte Grweitcrung tmb Vertiefung feines UntcrricptSfelbeS, burch bie gewahrte Cern- freibeit, burd) ben 2öegfaU ber kontrolle über ben Bcfucb beS Unter- richts unb burch bie eingeführte Honorar,japlung nach 2ftafjgabc ber belegten UnterricptSftunben erhielt bic Slnftalt einen afabemifepen Gbaraftcr unb tiefem entfprcchcnb oon ba an ben Kamen ©ewerbe- Slfabcmie. Ginc gleichzeitige entfprechenbe'Unigcfialiung ber Vrooinjial-©c- werbcfchulen, beren Slhiturientcn etwa 70 pGt. ber ©tnbirenben ber ©ewcrbe-Slfabeniic hilben, hot wegen ber eigentümlichen Verhältniffe biefer Slnftalten größere ©cpwierigfeitcn bar. ©ie UnterpaltungSfoften werben nämlich oont ©taate unb ber bctrcffcnbcn kommune m gleichen Sbeilcn getragen; aufjerbetn hat bie ©enietnbe bie ©chullotalien het- Zugehen, wäheenb ber ©taat für bie crjie Ginrichtung beS ßchrappa- ratS forgt. gu jeber Slenberung beb einmal oereinbarten Drganifa- tionSplaneS ift bcmnach, fofern bamit finanzielle Opfer oerfnüpft fmb, bie Sußimmung ber betreffenben kommune crforberlicp. GS lag auf ber ßanb, baB bie heahfichtigte Grmciterung ber Vrooin§ial-©ewerbe- fchulen bie bisherigen Suftpüffe erhehli* erhöhen, auch bte ©emeinben genötpigt fein würben, flatt ber häufig nur au« einigen Simmern oeitepenben unb bürftig auSgcfiattcten ©cpulräume neue ©cpulachäube ju errichten. ©Icicpwopl gebot ba« allgemeine 3ntcrcffe, bie 9tcorga- nifatton niept länger pinauSzufcpU&en. 9lach bem OrganifationSplan oom 5. 3«ni 18o0 finb bie ©e- werbcfcpulen in fleh abgefchloffene, bieöörberuna aUgemcincr Bilbung abioeifcnbc reine Facbfcpulen. ©aö geringe SKaB oon kenntniffen, welches für bie Slufnapme in bie Slnftalt oorgefeptieben iß, reicht niept auS, um bie Söglinge tn ben ©tanb zu fcfcen, ben ipnen in berfelben bargebotenen ßcbrßoff in ßch aufzunepmen unb ju ocrar- beiten, ©ie SDtclwzabl hat in Folge einzelne kurfc wieberholen müffen, um ben Slnforberungen beS VrüfungS*9leglcmentS ent- fprcchen. Vtanche Slhiturientcn ber ©ewerbcfcpulcn flehen fogar, wenn .ßc auch in Ihren matpematifepen unb natunviffenfcpaftlicben kenntnijTen bte Slhiiurienten ber ©ontnafien unb 9icalfchulcn über- ragen, bezüglich ihrer allgemeinen Bilbung mit einem Glcmentar* fcpiiler auf gleicher ©tufe. Slucp biejenigen Schüler, welche auS ben mittleren klaffen pöperer ©cpulanßalten in bic ']3rooinzial-®cwerhe- fcpule eintreten, ffnben barin feine ©clegcnpcit, ihre allgemeine Bil- bung ergänzen unb weiter fortzuführen, ©icfcit Ucüclßänbcn nur baburep ahmpelfen, baB einerfcitS bic Slufnapme&cbingungen oer- fepärft, anbcrcrfeitS in ben ßcprplan biejenigen allgemein wiffenfepaft- [tepen ©tSziplinen eingefügt werben, beren kenntniB ber ©ewerh- treibenbe heut zu Sage nicht entbehren fann, wenn er feinen Beruf mit Grfolg auSühen unb ßcp eine geachtete ©tellung in ber bürger- lichen ©efellfchaft ftdpcrn will, ©ahel barf inbeB ber ©cfichtSpunft, baB bie ©ewcrhcfchulen Faclffchulen bleiben müffen, nicht aus bem Sluge ocrlorcn werben unb cS ßnb beSpalh bic neu einzufügenben UnterrichtSgegcnßänbc auf ©eutfeh, öranzößfch, Gnglifcp, © ographie unb ©efepiepte zu befcpiänfen. ©er angebenbe ©ewerhtreibenbe bebarf oor Slllcnt ber F^tigfeit, ffcb in feiner Viutterfpracpe niünblich unb fcpriftlicp forreft unb Io- gifch auSzubrücfen. Gr ntuB ferner im ©taube fein, bie Fortfcpritte anberer Kationen auf bem ©ebiete ber Sccpnif unb ber 3nbuftric zu prüfen unb in leiitcm, fowie itn allgemeinen 3ntereffe zu oer* werthen; zu biefem Swecfe ntuB er [ich bic franzßßfcpe unb englifcpe

Verhältniffe ber Gcboberßäche, ihre Beziehungen z , ^,„.. zen- unb Shienoclt bürfen ihm nicht unbefannt fein. Gr bebarf enb lieh eines GiitblicfS in bic Gntwicfelungbgcfchicptc ber Völfer unb ©taaten, in ihre VerfcprSperhältniffe unb ipre ^anbelSheziehungenzu einanber. B§aS ben bisherigen Unterricht in ben praftifchen ©egenßänben betrifft, fo hat bie Grfabrung gelehrt, baB berfelbe für biejenigen ©cpüler, welche auS ber ©chule unmittelbar in bte VrajiS eintreten, ein ungenügenber unb lucfenpafter iß. ©elhßrebenb fann bic Sluf- gäbe ber ©cwcrhefchulen nicht barin beßeben, b.e ©chüler für ein ein- zelnes £anbwcrf ober ©rmeibc auSzubilbcn, eb aber um fo mehr ein BebürfniB, ben theoretifch-praftifchen Unterricht foweit ^utn Sl&* fcpluB zu bringen, baB bie ©cpüler hei ihrem Uebergcben in bie Vraxib ben benötigten Slnljalt ßnben, alb gerabc tiefe ©cpüler bie üheewte- genbe Vtchrzaltl hilben. Sowohl zur Grreichung blcfcb gwccfS, alb auch zur Ginfugung ber neuen ilntcrricbtSgegenßänbc cb erforberlicp, ben bisherigen Zweijährigen kttrfub auf brei Fahre aubzubehnen. ©ie ©ewerbe- fchulen' ßnb aber nur bann itn ©taube, bie ihnen hiernach zufaftenbe hoppelte Stufgabe, nämlich ihr« Söglinge fowobl für ben Gintritt in bic Btajib, alb auch für ben Gintritt tn bie ©ewerhc-Slfabemie ober eine polptecpnifche ©chulc oorzuhereiten, zu löfen, wenn bie aufju- nehntenben ©chüler bie allgemeine 9Utfc für bic Slufnapme in bic ©efttnba eineb ©ontnafti, ober einer Kealfcpule 1. ©rbnung, refp. für bie cntfpredjcnbc klaffe anberer ßepranßalten heßpen, ein GrforberniB, welches entweber burch Vorlegung beb ©cpuljeugniffeS, ober burep Slhlegung einer 9tczcptionb-Vvufung nachzuweifen tß. Kacb tiefen ©eßeptspunften unb unter Berüifftchttgung ber Vor- fcpläge einer hierzu berufenen kontmifßon, heßebettb aub ©ewerbe- f§ut-©ircftoren, ben ©ireftoreit ber höcpßen teebnifepen ßebranßaltett, mehreren Brofefforen ber bteßgen Unioerßtät tmb ben betheüigten 9täthm beb §anbelS*3)itnißeriumS, ift ber neue Organifationbplan oont 21. Vfärz 1670 aubgearheitet worben, ©ab bemfelbcn beige- gchenc Ütcglemcnt für bie GntlaffungS-ffküfungcn heßimmt bie gicl- punfte, welche fortan ben ©ewerbcfchulcn zu fteUett ßnb. ^icrnadh erhält bie ©cwcrbefcbule brei klaffen, jebc mit ein- jährigem kurfuS. ©ie beiten untern klaffen untfaffen ben Unter- richt tn ber Vlathematif, BPhfif; Ghetuie, im geichnen, fowie in b?it ©egenßänben allgemeiner Bilbung. ©ie obere, bic FacPHaffe, pauptfäcplich baztt heßimmt« baS Grlerntc auf bie ©etoerhe attztnoen- ben; ßc Verfällt mit Kücfßcpt auf ben flinftigen Beruf ber 3öglinge in oier ^aupt-Slbtheilungen, unb zwar: a) für bic Vorhilbung ber gögliitgc zum Befucp einer höhe«» technifchcn ßefarattßalt, b) für Bautecpnif, c) für mechanifch’tecpnifche tmb 0) cpetuifch-technifcpe ©e- werbe. , 3n ber FacPHaffc ber Unterricht tn aßen zur .allgemeinen Facphllbung gehörigen UnterricptSgegenßänben ein gemelnfamer, ba- gegen für baS bie ©nippe eparafterißrenbe Fach ein getrennter, ©enn offenbar würbe eS beut bpabjicbtigtcn gweef nicht förberlicp fein, ben fünftigen Bautechnifer, SKechanircr ober 3ngenteuv mit praftifchen Slrheiten im epentifepen ßaboratoriitm ztck hefepäftigen, ober überhaupt einen ©chüler zu nöthigen, ßch hcl folchcn Uehttngen zu hetheiligen, bie feinem fünftigen Beruf fern liegen tmb feine kräftc jcrfplttt?rri würben. Bei normalmäliger Vertpeilung beS Unterrichts in ben brei

klaßett Per ©cpule ßnb ßehen ßeprer tmb ein ^ülfSleprer erforberlicp, unb jwar: einer für SKatpetnatif unb SKecpanif; einer für BPbßfc Gpcmie, SKineralogie, epentifepe Technologie unb praftifepe Slrheiten itn eptrnifepen ßaboratoriuni; einer für Vbafchinenlebre, mechanffche Secpttologie, Gntwerfen unb Berechnen oon Vlafcpincn unb ßinear- Zeichnen; einer für Baufonßruftionb- unb Formenlehre, Gntwerfen oon baulichen Slnlagen, gelbnieffen unb KioeQiren unb ßinearzetchnen; einer für Freihanbzeicpnen unb SKobeüiren; ztvei für ©eutfep, Fran- Zößfcp , Gnglifcp i ®e|cpicptc, ©eograppie, praftiichcS 9tecpncn unb Gomtcir-2Biffenfcpaft; ein fmlfslcprer zur Unterßüpttng beS orbent- licpen ßeprerS -ber Katutwiffenfcpaften. ©ie ©ireftion ber ©cpule wirb einem ber oier erßgenannten- ßeprer übertragen. ©ie Oualififation zur Slnßellung ÄS ßeprer für bic ©cgenßänbc angemeiner Bilbung wirb burep ein gcugniB einer wiffenfchaftlicpcn BrüfungS-kontmifßon, bie ber übrigen ßeprer burch eine Brüfung oor einer PefonberS bantit beauftragten BrüfungS-kommifffoit er- worben. 3hre Slnßenung felbß erfolgt auf Vorfcplag bcS ©cpuloor- ßanbeS burep baS SKinißertum für £anbel, ©ewerbe unb öffentliche Slrheiten. ©er ©cpuloorßanb pat bie äuBcrn Slngelegenhcitcn ber ©cpule ZU leiten unb hejlcpt auS fünf Vtitgiicbcrn, oon benett ztoet oon ber Otcgicrting refp. ßanbbroßei unb ztori oon ber betreffenben kommune gewählt werben, ©er ©treftor ber ©cpule gehört als folcper zu feinen Vtitgliebern. Kacp bem SHIerpöcpß feßgefeBtcn Kormal-BefolbimgS*Gtat oom 11. ©etenther 1871 baS ©epalt ber ©ewerhefchul-©ircftoren auf 1200 btS 1600 2,plr., baS ber ßeprer auf 6u0 bis 1100 Splr., im ©urepfepnitt 850 jplr. PemejTen toorbett. ©iefe ©äfee entfpreepen ben in beut Kormal-BcfolbungS-Gtat für bie ©pmnaßen oom 10. 3anuar 1863 für bie ©pmnafialortc ber 2. klaffe feßgeßelltcn Körnten. Vtit 9tücfßcpt auf bie inzwifepett all- gemein erfolgte Grpöpung ber ßeprerhefolbungen wirb attep auf eine entfpreepenbe Grpflpung ber ©cpälter ber ©cwcrbcfcpuüebrct Bebaut genommen werben müffen. Heber bie £öpe ber jährlichen fachlichen SlttSgahcn für eine re- orgatiißi'tc ©cwcrhcfcpttle liegen auSrcicpenbe Gcfaprungcn noch niept oor; ße werben annäherungsweife auf 1000 §blr. ocranfcplagen fein. ©ie erße SluSßattung ber ©cpule mit ßehrntitteln Peanfprudjt «faprnn^SntäBig eine Summe oon utinbeßettS burcpfcpnittlicp Kacp ben bisherigen Grfaprungen barf erwartet werben, bafi ©cpüler« welche beit kurfuS einer ttaep biefem Blan eingerichteten ©ewerbefcpule ahfoloirt unb bte GntlaffungSpnifung heßanben haben, fotoopl bie für ipre ©ppärc henöthigte allgemeine ©cpulhilbung, alb auch bie für ihren fünftigen Beruf erforberlicpe Facphilbung beßBen werben, ©er KeicpSfattzler pat baher and) fein Bebenfcn getragen, benjenigett 3öglittgen ber umgeßaltetcn ©ewerbcfchulcn, welche bie beiben unteren klaffen ber Slnßalt ahfoloirt unb nach betn ilrtpeil beb ßeprer-koIlegtuniS bie Steife für bic Facpflaffe erworben haben, bie Vcrgünftigung bergulaffung zutn einjährigen freiwilligen Bfilitär* bienß zu gewähren. Bei ben Verpanblungen mit ben Vertretern ber betreffenben kommunen übet bic llmgeßaltang ber heftepenben unb Grricbtung neuer ©ewcrbefcpulctt nach bem Organifationbplan oom 21. Vtärj 1870 baran fcßgcpalten, baB bie ©enteinbe auBer ter freien ©c- ßcliting eineb allen Slnforberungen entfpreepenben ©cpulgchäubcb btc £älfte ber aus bent ©chulgelbc ober aub hefottberen Ginnaptnen niept Zu bccfcnbcn Slubgahen einfcplicBlicp ber ßehrerpcnßoncn zu tragen bat, wäprenb ber ©taat bic attberc Hälfte übernimmt unb auBerbeui für bic erße Ginricptung beS ßcprapparatS forgt. ©ie ftiegerifepen Grcigniffc haben ben Fortgang bet Verhanb- lungen oielfacp unterbrochen unb ihren SlbfcbluB Weiter hinaus-

gefepohen, aber trojjbem ßnb bereits in ben ©täbten ©leiwijj, 23rieg, ßiegniji, ©örlijj, ^ilbeSpeim, Bocpum, Glbcrfclb, Grefclb, Göln, Goblenz unb Gaffel bie ©ctocrhefcpulcn umgcßaltct refp. in ber Um- geßaltung begriffen, ohne jeboep bezüglich ber Slnnabmc neuer ßeprer binbenbe V

Verpßicptungen zu übernehmen, ©ic Grricptung oon zwei neuen ©cwcrbcfcpulcn in fj3ofen unb Bromberg alb geßcpert an- zunebmen. SBegctt ber übrigen ©cpulen, fo weit ßch folcpe über- haupt zu einer ilmgeßaltung eignen, werben bic Vcrbanblungen fort- gefept. Obwohl cb nicht an ßehranßaltcn fehlt, burdp beren Befucp ber zutn Gintritt in eine ©ewerbefcpule erforberlicpe ©rab allgemeiner Bilbung erworben werben fann, fo haben boep bie ßäbtifchrn Bc- bötben opne SluSnabntc eb oorgezogen, mit ber rcorganißrteit ©ewcrbc- fd)ulc eine aubfcplicBlicp aub ßäbtifepen Vfitteln unterpaltene unb ber betreffenben BczirfSregtcrung unterfteHte brei- bis fünfllafßge Vor- fcpule zu oerbinten. Gb hierbei bic Grwägung ntaBgebenb gewefen, baB in einer Vorfcpttlc, beren Unterricbbgebiet ßdt einerfcitS an bic Glcmentarfcpulc, unb anbererfeitb an bic untere klaffe ber ©ewerbe- fcpule anfcplieBt, bei zwecfmäBiger Slnorbttung bcS ßeftionbplanS ber Zur Slufnapme in bte ©ewerbefcpule erforberlicpe ©rab ber Vor- bilbuttg in fürjerer geit erreicht werben fann, alb burch ben Betuch bet entfpreepenben klaffen pöperer ©cpulanßalten. SluBcrbem entlaßet bte Vorfcpulc in toünfcpenSwcrtper Söcife bie meißenb überfüllten unteren unb mittleren klaffen ber beßepenben höheren ©cpulen, inbctit ffe biejenigen ©cpüler aufnimmt, beren Slbßcpt oon oorne herein bapin gewählt iß, ßcp ber gewerblichen ßaufbapn zujutoenben. Sluch fällt hierbei ber Hmßanb inb ©ewiept, baß crfabrungbmäBig bic Unter- paltungbfoßen einer mit einer ©ewerbefcpule oerbuttbenen Vorfcpulc pöcpß geringfügig finb. ©te ßarfe F^guenz ber beßepenben Vorfcpulen, bie an einzelnen Orten bereits bie Ginricptung oon Barallelflaffett notpwcnblg gemacht pat, weiß barauf hin t baB ihrer Grricptung ein witflicpcb BebürfniB Zum ©rtmbe liegt unb ipre Vcrbinbung mit ben ©ewerbcfcpttlen alb eine bie Gnttoicfelung ber lefttcren förberfante anerfannt werben muß 3n ben bereits oollßänbig reorganißrtm ©ctoerbefcpulcn

stiaiie bz, zuiammen tuu, tuoricpuie: d. klajjc 5o, 4. klaffe 81, 5. klaffe 57, zufatntnen 193 2) Brieg: ©ewerbefcpule: Facpflaffe: 26, 1. klaffe 24, 2. klaffe 30 { zufantmen 80; Vorfcpule: 3. klaffe 41: 4. klaffe 40, 5. klaffe 23, zufammen 101. ,

©ab 3ußiz SKlnlßerialhlatt jfiir [bic prcuBifcpe ©efcBgebung ttnD Stecptbpflege enthält in Kr. 41 folgenben Bleitarbefd)luB beb königlichen Ober-Tribunals oom 16. ©eptember 1872, betreffcnb bie Slnwenbung ber Vorfcpriften über bie Form beS VollmacptSauftrageb auf ben Vcrwaltungboertrag. (Slllgem. ßanbreept Sp. I. Xit. 14 §§. 109. 1290: ©ie gefejjli^cn Vorfcprif- ten über bic Form beb VoUmacptbauftragcS, inbbefonbere auch in Beziehung auf bie 9t cptbocrbinblicpfcit ber oon bem Beoollmäcptigten mit ©ritten gefcploffenen Verträge für ben SKacptgcber, ßnben and) auf ben 'VetmaUungSoertrag Slnwenbung. Slngcnommen im Blenum am 16. ©eptember 1872; ferner fofgenbeb GrfcnntniB beb königlichen Obcr-Xribunalb oom 19. ©eptember 1872: 1) ©er gewaltfame tc. BMbcrßanb ic. gegen einen Forßauffcper nur bann, wenn ber ßejjterc oont SBalbcigentpürner, betn Forft- ober Fagbberecptigten felbß, ober in feinem Sluftragc, niept auch wenn er nur oon einem (Brioat-) Förßcr bcßcllt war, zu beßrafen aub §. 117 beS ©traf- gefejsbucpS. 2) ©amit ber tpätlicpe Slttgriff gegen etnen Forßauffepct bie ©träfe beb eit. §. 117 nach ßcp ziepe, bebarf eb ber Fcßßeßung, baB berfelbe ßcp in ber recPtmäBigcn SlttSübung feines Slnitcb ic. be- funben habe, (©trafgefcjjbucp §. 117.)

SWacbrtrftfett. Ginent fürjlicp oeröffentllcpten Bericht beb BürgcttneißerS Dr, Gajctan Felder: »bie ©emeinbeocrwaltung ber 9teicpbpaupt- ttnb 9lefibcnzßabt Sßien in ben 3f»prcu 1867— 1870*, ent- nehmen wir bie folgenben Btittbeilungen über ben ©Lwb unb gu- Wacpb ber Beoölfcrung unb bie SBopnungSoerpältniffc 2ßienb. Bei ber lepten gäplung am 31. ©cAember 1869 toutbe bie Gin- Wopnerzapl 2ßienS mit GinfcpluB beb aftioen Btilitärb auf 632,127 ermittelt., ©eit 1857 patte ßcp bic Bcoölferuttg um 131,291 Ginw., b. p. um 27,5 pGt., alfo burcpfcpntttlicp um 2,3 pGt. jährlich Vermehrt ©ie gunahme war feine erpeblicpc, weil bie Slubbreitung ber ®tabt burd& bte VerjeprungSßeuer innerhalb beb ©tabtraponb,

burdp bie SKopnungSnotp unb burep bie napeliegenben ©renjen ber Kacpbargcmeinben gepentmt worben Iß. ben Vororten zeigt ßcp eine erpebtiepe gunapme, fo baß, um ein richtiges Bilb beS 3uwacpfeb ber Beoölfcrung zu gewinnen, bie Vororte mit tn Betracht gelogen werben müffen, wab um fo gerechtfertigter iß, alb ein Spcil berfelben in Bezug auf Sinnenwefen mit ber ©tabt SBiett in einem Vermal- tungSoerbanbe ßebt. ©ie 18 Vororte SöienS zählten im Fahre 1857: 113,930 Ginw., 1869:203,078, fo baB alfo eine Vermehrung berfelben um 78,2 pGt. ober burdjfcpnittlich um 6,5 pGt. in jebent 3apre ßatt- gefunben pat. Vororte unb SBien zufammen ergeben hiernach eine gunaptne oon 37 pGt. itn ©anzen, oon 3,i pGt. pro 3abr. 3n ber Bewegung ber Beoölfcrung zunächß ber günßige Gin- ßttB ber im ©eptember 1868 erfolgten Slufbebung beb politifcpen Gbefonfcnfeb zu erfennen; toäprenb im Fahre 1867 nur eine Srauttng auf 54,5 Gintoopnerpaare ßel, ßieg biefcb VerpältniB 1868 auf 49,5, 1869 auf 38,5, 1870 auf 35,s. ©tefe 3unabnte ber Trauungen be- bingte aber' nicht eine befonbere Vermehrung ber ©eburten, fonbern ein fcpnelleb fonßanteS gurüefgeben ber 3apl ber unehelichen ©e- hurten. 3ut 3apre 1867 ßelen auf 100 eheliche ©eburten 102,e un- eheliche, 1868: 99,4, 1869: 91,4, 1870: 77,2. ©ie popc 3apl ber un- ehelichen ©eburten nun Spcil auf bie in SBiett bcßnblicpe ©ebär- anßalt für Kieber Ccßcrreicp zurücfjufüpren; ziept man bie unehe- lichen ©eburten biefer Slnßalt ab, fo ergiebt ßcp, baB bie gapl ber unehelichen ©eburten in Sßien feit 1868 ßcp um 10,9 pGt. oerniinbcrt Pat. ©ic aügemeine ©tcrblicpfeit war in ben Fuhren 1867 unb 1868 fepr güttßig, PefonberS im erßeren 3apre, welches bem Gpoleraiapre 1866 folgte, eine nicht feltcne Beobachtung, baB betn Gpibetnieiaprc ein in ber ©tcrblicpfeit günßigcb 3apr folgt. Für bie Bcriobe 1853 bis 1867 famen auf .1000 Ginwopncr 38 SobeSfälle, für 1867-70 nur 32,i pro 3apr. Slbgcfepcn oon ber kinberßerblicpfeit ergiebt bie 20—30jäprige Sllterbflaffe bic größte gapl SobcSrälle« unb zioar ßar* btrt bie meißen an Suberculofe, ber geit nach bie SKeprzapl in ben üKonaten Vtärz, Slptil, Bfai. ©ie SöopnungSaufnabnte ber leptcn VoIfSzäplung ergab 125,182 SBopnungen mit 591,072 Bewohnern, roäprcnb ber feplcnbe 9tcß oon 16,442 auf ©pitäler, klößer, ©efängniffc u. f. w. fällt. GS wopnten: burcpfcpnittlicp auf

in 739 keßerwopnungen 3,333 » 51,075 Söobnungcn zu ebener Grbe 220,271 6,121 173,246 106,795 60,179

1 SSopnung 4,5 Vfenfcpcn

21,820 11,779 3,444

4,3 4,8 5.0 4,8 5.1

1,244 ^albßocfwopnungen.. 34,465 Söobnungeniml.©tocf 2. , 3. » 4. » unb pöper 18,467 5,3 » » 2,666 ©aebwopnungen 22,004 5,8 » Von 1000 SKopnungen liegen 4 im keßer, 408 zu ebener Grbe, 10 im §albßocf, 275 itn 1., 174 im 2, 94 im 3., 28 im 4. ©toef unb höher, 5 unter bem ©aepe. Von 1000 Bewohnern wohnen 6 im keßer, 373 zu ebener Grbe, 10 im £albßocf, 293 im 1., 181 im 2., 102 im 3., 31 im 4. ©toef unb pöper, 4 unter betn ©aepe. ©ie 125,182 Sßolntungen heßanben auS: 180,923 gintmern =■ 45,i pGt, 85,697 kammern 108,791 kücpen 25,571 Vorzimmern... in bcnfelben toopnten: 397,957 Fantilicnglieber ©emerbcgepülfen tc. = 15,8 23,3

96,189 ©icnßbotett, 143,3^8 Slfterntietbcr

45,i 21,4 27, i 6,4 60,e

Sluf eine kücpc foinnit 1,7 gimmer unb auf ein gimmer 3,4 Be wopner. ©ic in SBien täglich größer werbenbe SBopnungSnotp entßebt auS betn Bfangcl ber gunaptne an f[einen Sßopnungcn; im ©anzett pat bie gahl ber Sßopnungen unb ber SöopnungSbeßanbtptile in gröBerctn Verhältniffe alb bie gapl ber Bewohner zugenommen. Von 1856 bis 1870 betrug bie Vermehrung ber SBopnungcn 40,3 pGt., ber Söop- nungSbcßanbtbcile 27,3 pGt., ber Bewohner nur 25,» pGt. ©ic Kotp- Wenbtgfcit ber Bcftpaffimg fleittcr SBopnungeit tritt aber pertoor, wenn man ßept, baB bie gabl ber in Slftenntetpc wopnenben Bcrfoncn feit 1856 oon 79,372 auf 143,368, b. b. oon 17 pGt. auf 23pGt. ber ©efammtbcoölfcrunfl geßiegen iß. Slnt ungflnßigten baS Söop- nungSoerpältniB im 3uncrn ber ©tabt, wo bie gunapme ber SSJop- ttungen burch groBartige Btacfttbauten ßattgefunben Pat, burch welche lebialiep grope SBobnungcn unb auSgebepnte ©cfcpäftSlofalitätcn ge- fepaffen ßnb. ©em Berichte über ben §anbcl unb bie ©epifffabrt ©anzigS itn 3abrc 1871 entnehmen wir folgenbe Kotizcn: bie f ufupren unb Bcßänbe oon ©c treibe unb ©aaten betrugen 322,920 onnen 1000 kilogramm gerechnet) gegen 275,932 Sonnen im 3abrc 18^0. ©er Bcßanb ultimo 1871 betrug 24,730 Sonnen gegen 18,098 im Vorjahre unb oerfepifft würben 272.400 Sonnen gegen 218,231 Sonnen itn Vorjahre. Von ben kolontahoaarcn betrug bie Ginfupr an kaffee 43,136 Gtr. gegen 28,376 Gtr. im Vor- jahre. Sin Beßanb baoon blichen 6704 Gtr. gegen 6960 Gtr. Sin Steiß würben cingcfüprt 71,435 Gtr. gegen 21,931 Gtr. unb an ©prup 15,628 Gtr. gegen 56,893 Gtr. Sin roper Baumwolle betrug bic Ginfttbr 15,689 Gtr. geacn 809 Gtr. im 3apre 1870, an Farbepölzertt 7532 Gtr. gegen 4431 Gtr. unb £arz 19,699 Gtr. gegen 20,748 Gtr. knoeben würben oerlaben 9860 Gtr., oon betten 7750 nach ©cbottlanb gingen. 3nt Bernßeinhanbel war baS ©efepäft ein febr lebafteS. ©ie Ginfubr oon ©teinfoplen unb GoafS betrug 4,880,820 Gtr. ^egett 2,937,480 Gtr. iitt Vorjahre. 3m Gifen war baS ©efepäft ein bcfricbigenbeS, an Blei würben eingefüprt 4295 Gtr. gegen 1964 Gtr., unb an ginn 1209 Gtr. gegen 597 Gtr. Sin ©oba würben cingcfüprt 62,451 Gtr. gegen 46,308 Gtr., unb würben nach Bolen unb KuBlaitb oerfanbt 53,105 Gtr. gegen 39,305 Gtr. Betrolcunt betrug bie Ginfttbr 180,633 Gtr. gegen 96,109 Gtr. im 3aprc 1870. Sin Speer würben cingcfüprt 39,800 Gcntncr gegen 5719 Gtr. im Vorjahre, unb an Leuchtgas orobmirt 70,400,000 kbf. gegen 64.912,000 kbf. im Vorjahre. ©icSotalzufttpr oon ©pirituS betrug 17,000 ©pm gegen 25,000 Cp nt im Vorjahre, ©ie Fabrifaiioit beb bairifcb Bier gegen baS Vorjahr 15,000 Sonnen geßiegen unb bic Dualität beS oerfteuerten BlaIzcS betrug 56,589 Gtr. gegen 45,500 Gtr im 3apre 1870. ©ogcnannteS 3open- bier würbe fabrijirt 25,845 Sonnen, geringe würben hnportirt Oon ©cpottlanb 106,462 Sonnen gegen 69,116, auS Korwegett 6557 Sonnen gegen 32,019 unb auS .fcollanb 64 gegen 144 Sonnen, itn ©efammtioertpe oon 1,180,000 Splr. Von englitcpcm ©iebcfalze betrug ber Beßanb ant 1. 3aituar 1870 64,147 Gtr. unb gingen etn im Laufe bcS 3apreß 461,564 Gtr., Gnbc beS 3apre8 betrug ber un- Oerßeucrte Beßanb 62,112 Gentner unb fotnit ber Umfafe imi Laufe bcS 3abre8 463,599 Gentner gegen 292,026 Gentner; an inlänbifcpem ©icbc- unb Boprfalz betrug ber Beßanb am 1. 3anuar 1870 7097 Gtr. unb ber Gingang im Laufe beS 3aprcS 2587 Gtr.; an ©eefalz gingen ein unb tranßtirtcn nach SluBlattb 63,667 Gtr. ©er £ckolz*Grport erreichte einen SBertp oon 5,158,200 Spaler gegen 2,586,500 Splr. itn Vorjahre, ©et SBertp ber ßolj- gufuprcn betrug 2,559,000 Splr. 3n ber Bopitr-unb ©aep- pappen-Fflbrifation, fowie ber ©pebition war baS ©efepäft ein lebhaftes, ©er Utnfajj beim königlichen Banf-Gomtoir betrug 94,458,400 Splr. gegen 82,918,000 Splr.; bei ber © a nzi g cr B r i o a t * Slfticn-Banf 118,435,584 Splr. gegen 101,613,494 Splr. unb bet bem ©anzlger ©parfaffcn-Slfticn-Verein 13,402,000 Splr. gegen 10,073,000 Splr. Slucp im Selcgrappen-, Bctfoncn- unb ©üteroerfepr war baS Kcfultat gegen baS Vorjahr pin ein pro- grcfßocS. 2BaS bic ©tromfepiffahrt betrifft, fo finb ßuBwärS anejefommen 7319 Fahrzeuge gegen 6026 int 3apre 1870 unb ßront- auf abgtgangen 6779 Fahrzeuge gegen 5826 ©ie Kpeberci beßanb auS 115 ©egclfcPiffen, 3©cbrauben- unb 10 Kabbantpfern oon 34,888 Laßen gegen 122 ©cgelfcpiffc, 3 ©eprauben unb 10 Slabbantpfern itn 3apre 1870. ©er £ckafcnoerfepr pat an ausgegangenen ©epif- fen aufzuweifen 2249 oon 294,934 Kormallaßcn gegen 1556 unb 192,230 Kormallaßen im Vorjahre unb an eingegangenen 2246 mit 298;216 Kormallaßcn gegen 1007 mit 200,853 Kormallajlcn im Vorjahre. Blit ber Korbbeutfdpen ©cewarte ln Hamburg, welche an 14 küßenpläfcen ber Korb- unb Dßfee gweigßationen errietet pat,

ßnb tm Verfepr getreten 79 Kpebereien mit 219 ©epiffen, gegen 79 Stpebereien mit 146 ©epiffen tm Vorjahre. Von fonßigen BlittpeU lungen möge noch erwähnt werben ber VotfcpuBoerein, ber ult 1871 1164 Blitgliebcr gegen 1095 ult. 1870 zählte unb bie ©ce- fcptffer-Slrmenfaffe, beren Vermögen ult. 1870 10,023 Splr 25 ©gr. 8 Bf. betrug unb beren Ginnapnten ßcp 1871 auf 753 Splr. 24 ©gr. 2 Bf- beliefen. &unft unb SßJiffenfdEtaft. Berlin, ©er königliche Goncertmeißer Ffrbinanb ©popr, alb Violiniß befannt, am 29. ©Hoher hier, 3l 3apre alt, geßorben. 9ioüfm her. gur Grgänzung unfereb geßrigen Be- rtoptb über btc LufaS-GranacPfcier geben wir nacpßepenb nach ber »SBetnt. gtg.« eine Betreibung beb jweiten Speileb berfelben. Kacpbcm ber F«ßaftub in ber »Grpolung« gefchloffcn, begaben ßcp bie frentben ©äße unb Aaplreiche weimarifepe Fchßtpeilnepmer nach ber ©tabtnrepe, wofelbß ber ©epeime kirepenratp Dr. ^ckeffc bie Slnwefen- ben, oor Slßetn bic Slngepörigett ber Familie, begrüßte unb in einer Slnfpracpe barauf pinwieß, wie bebeutungSooß ber Sag unb feine feß- liepe Begehung, wie ernß tnabnenb bie ©tätte fei, auf ber ßcp bie Verfammeltcn Pefänben, an bent ©rabe ber glaubenSßarfen Fürßcn unb oor bem bie neue Lehre oerßnttbilblicpenbm Bleißerwerf LufaS GranacpS bcS Slelteren. Kacpbcm er fobann-bie KacPfomnten beS BleißerS oor baS Slltargemälbe geführt, oerweilte bic Verfammlung längere Seit oor bem befannten ©entälbe, auf beffen Blittelbilbe neben Lutper ßcp baS Borträt bcS BlalerS felbß beßnbet. ©egen 3 Upr begann unter zahlreicher Betpeiligung baS Feß- rnapl in bem ©aal ber »Grpolung«. Um 6 Upr empfing ©e. königliche Roheit ber ©roBbcnog bie Kacpfommen Granacp’S im ©chloffe. ©e. königliche ^opeit wopnte barauf in ber groBen Blittelloge ber Fefioorfteßung im ßoftpeater |. £t Ar zahlreichen gufepauer folgten mit lebhaftem 3ntercffe bem Feßfptcl beS ^ofratps KoBntnnn: »B^eißer LufaS*. ©en ©chluB ber Vorßcllung bilbete ©oetpc’S »Baläoppron unb Kcoterpe«. Kacp bet Vorßcüung oerfammeltcn ßcp bie Feßtheilnepmcr in ben gefcpntücf- ten unb glaitzenb erleuchteten Dtäumen beS küitßleroercinS, wofelbß btS ln bie fpäteßeit Slbenbßunben in beiterßer SBcife oerfeprt warb. ©t. BcterSburg, 31. Cftober. 2Bie ber »Keg.-Slnz.« fepreibt, am 13. Cftober baS ©ebäube ber öffentlichen Bibliotpef zu SBiIna eingeweipt, unb ber £auptlefefaal, fowie baS umgeßaltete Biufcuut für Slitertpümer eröffnet worben. fianHtmrt&fcfmft, Berlin, 30. Cftober. SluS bem B^inißerium für bie lanbwlrtpfcpaftltcpen Slngclcgcnpciten ßnb uns in Beziehung auf bie ptinberpeß unb anbere anßccfcnbe Vicpfranfpciten folgenbe Blit- tpctlungen (Kr. 10) zugegangen: ] ) 1 u ' v be£ ben ® tanb bev SKn&ttpeß in Ceßerreicp-Ungarn bis Zunt 10. b. Bt. anttltcp FolgmbcS gcmelbet: 3n ©alizien berrfept bie ©cucpe in ben kontumajanßalten kozaaowßfa unb ©fala, ferner tn ben Orten 3cz«erzano, kubrpnee unb Kowoßolfa beS Borßzcjower, in ber kontumazanßalt £ußatpn beS gleichnamigen unb in bem Orte 3o3broSz bcS Srentbowlaer BeztrfS. Hngarnß unb ©laoonienS enthalten bie Btittpeilun- gen Kr. 9 KapereS. ©ie übrigen Länber ber ößerreicpifch-ungartfcpen Btonarcpie ßnb frei oon Ktnbcrpcß. ci iU t ,-örtanntmacpung ber k. k. ©tattpaücrei zu Brag b°m lü- b. Bt. am 13. b. Bt. bei einer auS ©cbrcczin in Ungarn nach Brag etngefiiprten Büffelpeerbe oon 21 ©tücf bie Kinbcrpcß fonßattrt. ©aoon ein ©tücf wäprenb beS SranSporteS gefaüen, H würben tm franfen gußanbe tmb 6 ©tücf als fcucpcocrbäcptia genult. ©te fonßigen gefcplicp oorgcfcpricbenen BtaBregeln tourben fofort mit aller ©trenge burcpgcfüprt unb bie §§. 18, 19 u. 34 beS ößerreiepifepen ©efcpcS oom 29. 3uni 1868 in kraft gefefet .. 2) 0 J‘ ? (tf Ä U r rg e , l ^f inmbe 9tcg.-Slnj. bringt Berichte über ben Verlauf ber Vtepfranfputen wäprenb beS BtonatS Sluguß unb ber erßen fiälfte beS BtonatS ©eptember. ©anaep ßnb itn ©ouoernement BtoSfau 166 ©tücf Viep gefallen. 3n ben kreifen ©t. BcterSburg, garSfoje-@felo, Bfterpof, ©djlüffelburg unb Kowo” laboaa betrug ole gapl beS gefallenen Vieps 1010 ©tücf, wozu bie kretje garSfoie-©ftlo unb Beterbof mit 747 ©tücf baS größte kon- tingent ßcltten. 3n ben kreifen BcrbjanSf, Btclitopol unb ©niep- rowSf bcS ©ouoermntents Sattrieit war baS ©terblicpfcttSoerbältniB ein fepr ungünßigeS, inbem oon 1303 erfranften ©tücf Kinboiep 853 unb oon 2829 franfen Schafen fogar 2726 zu ©rtmbe gingen. ©aS ©ouoernement ©ßmbirSf ocrlor burd) bie in einigen ©enteinben perrf^enbe Ktnberpeß 275 ©tücf ßornoiep. Weniger ju leiben patten btc ©ouocrnemcntS Bcnfa unb Crcl, fowie einige kreife beS ®ou* oernements BlajL 3 ! ? ic iftW'imafcUe be f fdpwebifchen Brooinz Schonen abgebrochene ®cpafpocfcnfranfpett pat ftch bis jcpl nicht oerminbert, fonbern ßcp water auSgcbreitct bis naep ®roß-6lÄgarp, k fcPwcbifcPe Bteilen oon. Srefleborg, ziemlich bau füblichßen unb bZ mit ©cutfcplanb in nacpßer Vcrbinbung ßepenben Btmfte ©cpwebenS 4) ©aö oon ber ®roBPcrjogli(6 mecflenburgifcpcn Kcgtcrung' zu Schwerin unterm 2o. o. Bits, crlaffene Verbot ber Ginfubr unb ^r l i rcl,fu K , üü l t 3bl " bD §' @ä?afcn, giegen, häuten :c. auS hantbur- atfehan ©ebiete (dr. Kr. 4 ber Bttttpcllungen Kr. 7) burep Bc- fanntntachung oom 16. b. BttS. wieber aufgepoben. ^«hanblungcn beS ßänbigen SluSfcpuffcS bcSlanbcS-Cefonomte-kollegiunts wenbetenßcp atn 28 o Bt bfm ^«tn SBepgolb ju, betreffenb bie Bilbung i ina m 5 5 - r / ifun 9i; Äommtfflon auch für bie angefauften Spiere ber ©cßutc,«nicht nur für bie aus ben tfauptgeßüten JU entnehmen- ben. ©er Keferent ^err oon ^agen refapitutirt fein Keferat Fn biefem jagt berfelbe: »£err SBepgolb hat beantragt: »»baS königlt^e LanbeS-Cefonomte-koßegtum tooße im 3ntereffe ber LanbeS-Bferbe- Zucht bcfcpltcßen, ben ^errn Btinißcr für bic lanbtoirtpfchaftlicpen Sin- gelcgenpetten au bitten, bie Bilbung einer BtüfungS-kommifßon auch für btc angefauften Spiere ber ©eßüte, niept nur für bie aus ben ^auptgeßuten zu entnebmenben, au oeranlaffcn*«, unb reipt biefen feinen Slntrag an ben Befcpluf beS LanbcS - Cefonomie - kollc- gtumS, ben ^errn Btinißcr zu bitten, bie Bilbung oon kommifßonen für SluSwapl ber Lanbbcfcpäler auS ben ßauot- geßüten für alte Brooinzen beS ©taateö in ähnlicher SBeife, Wie bie« fepon in Cfipreußen gefepepen, ju Oeranlaffen.* Kacp Sluffaßung bcS Keferenten ßnb beibe Slnträge unausführbar, aber noch unausführbarer, wenn beibe Slnträge in einen oerfcpmolzen wer- ben follten, weil ber koßenaufwanb, ber erforberlicp werben würbe, um einen fo groBen Slpparat auf aßen Brooinzen nach ben entlegenen ©tationSorten tn Bewegung zu fepen, aüe Vortpcile weit überragen würbe, welche man ßcp oon ber oorgcfcpiagcnen Ginricptung oer- fpnept ©oß aber ber £err Btinißcr gebeten werben? ben Bferbezücptcrn beS LanbcS, bei SUtSwapi be’r in einLanbgeßüt iinjS ßeflenben ^engße etn BtttbcßimmungSrccpt einzuräunten, unb bicS na4 meiner Sluffaffung ber eigentliche kernpunft beiber Slnträge, bent auch ich alö «Referent nur aus ooßer Ueberjeugung beißintmen fann, fo bteS merneS GrachtcnS nur auf bem SBegc ausführbar, 1) baB für eine lebe Brooinz, nach betn Vorgänge in Cßpreußcn, eine kont- mifßon gebilbet wirb, Peßepenb aus bem jcbeSmaligen Vorßepcr bcS Lanbgcßutö, einem ©elcgtrtcn beS kriegS-Sßtinißerium'

facpocrßänbigen Bfcrbejucptern auslbre Jfwrtnä unbäTafi biefer kom” mtfjton aße ^enaße oorgefüprt werben müffen, toetepe tn baS betreffenbe

opne gvoBc koßen burepführbar tmb wirb bic Bfcrbczücptcr in ben ocrfcptcbcnen Brooinzen zufricbenßcßcn unter ber VorauSfefeuna, bafi ©cttcnS bcS Staats zum Slnfauf guter Vaterpferbc gröfierc Bttttcl ÄÄ r ,5 ut 9^ cUt i rbcn - - SRfin Slntrag gebt »alh baptn: »ber ßanbtgc SluSjcpuB woße bcfcplieBen, ben ßerrn Btinißcr für btc lanbmtrtbfcpaftlichcn Slngelegenpciten zu bitten, bie oorbezetepneten prooinzießen kontntifßonen mit ber ipnen zu oer- Ictbenben Berechtigung gcncigteß inS Leben rufen zu wollen.* ©er SluSfcpufi PcfcploB, ben §crrtt Btinißcr für bic laubwirtpfcpaftlidjcn Slngelcgenpettcn zu bitten, kommifßonen inö Leben zu rufen, unb Zwar tn ber SBeife, bafi für jeben Canbgeßütbejirf eine komnttfßon gebilbet werbe, bcßepenb aus betn icbeSmali- gen Vorßcper bcS LanbgeßütS, einem ©elcgirtcn beS kriegS*

BtinißerS unb breien oon ben lanbwirtpfcpaftlithen Gmtralocr- einen ber betreffenben Brooinj ju wäplcnben ©acpocrßänbigcn bei berBeßiinmung barüber, welche ^engßc auSzurangiren feien, gut- achtliche SleuBerungen ber lanbwirtpfcpaftlicpen Gentraloereine im 3ntereffe ber betpeiligten ©tutcnbeßfcer juzulaffen. 3n btr ©ißung am 29. Cftober machte bet Vorßjjenbe, ©epeime Ober KcgierungS- 9tatp 0. Katpußuö, zunäcpß bie Btittpeilung, baß baS ßeUoertretenbe Btitglicb beS SluSfthuffeS für ©cpleSwtg-^ckolßein, ^r. J&acp, an ben Verpanblungen nfcht Speii nehmen werbe, hierauf witb in bie Bc- ratpung beS SlntrageS beS £rn. ©rafen 0. BorrieS eingetreten, be- treffenb benGrlaß etneS ©efefceS, burep welches bem mittleren (bäuer- lichen) ©runbbeßße bie Btöglicpfeit gewährt wirb, burch freiwißige Verfügung für einige, pöcpßenS brei Grbgänge ©cfcploffenpeit beS ©runbbcßheS feßjufeBen. ©er ^Referent ^ckr. 0. ©dporlenter oerwetß auf fein oorlicgcnbeö Keferat unb empfiehlt bte Stnnapmt ber am ©epluffe feines gebrueften Kcferatö gcßcUten Slnträge. £r. ©raf oon BorrieS oertpeibigt feinen Slntrag. ©ctlieBlicb erflärte ßcp ^r. ©raf 0. Borritö mit ben Slnträgen bcS £rn. Stefercnten bei ttnigen Btobififattonen berfelben einoerßanben, fo baß btcfelbcn folgenbermaßen lauten: »1) baS königliche LanbcS-Cefonomie* koßegtum woße befcplicßen, ©e. Gjceßenz ben ^errn Btinißcr zu er* fuepen, auf ben Grlaß folcper fafultatioen prooinzießen ©tfeßc, wo bitftßjcn Bebürfniß finb, pinzuwirfen, welche eS möglich machen, bei Grbfäßtn unb SluSetnanbetlcßungcn bte gerfplittcrung unb bie Vcr* fcpulbung unb bamit ben Verfauf beS bäuerlichen ©runbbcßßrö zu octpinbern. 2) 3u bem für bie Btooinz SBcßfalen geltenben ©efefce oom 4. 3uni 1856 erfennt baS köntgl. LanbtS-Oefonomie-koßegium einen beachtenswerten, wenn auch nicht in aßen LanbeStpcilen auS- reiepenben Vorgang für biefe Legislatur, bält jeboep bic gugrunbe* legttng beS kataßral-KeinertrageS als fcßcBaßS ber SBertperniittlung mit SluSfcpluß ber Kr. 5 beS 3 1. c. für zutreffenber unb muß ßcp für bie obltgatorifcpe Slnwenbung ber ©runbfäßc bcS ©cfeßcS bei Fnteßat-Grbfäßen im ©egenfaß zu §. 8 beS ©cfeßeS auSfprccpcn.« Schließlich würben biefe fo formulirten Slnträge angenommen. Bteppen, 28. Cftober. Jpcute fanb picr bie feierliche Gr Öff- nung ber neugegrünbeten Slcferbaufcpule ßatt. (Bewerbe unb Jpanbel. Berlin, 2. Kooembcr. Vom ßäbtifepen Bfuubbrief-3n- ß i tu t ßnb bis Gnbe Oft. er. 2,063,900 Splr. 4*proz. unb 1,294,700 Sblr. 5prozentige, zufantmen 3,358,600 Splr. Bfuubbriefe auSgegebcn. gu- eßtepert, aber noch nicht abgehoben waren 1,324,800 Splr. Fn ber eßßeßung begriffen 18 ©arlepnSgefucpe zutn FeucroerficPcrungSwfrtbe oon 435,450 Splr. Sin neuen Slnntelbungen ßnb im Cftober 11 Fäße mit 207,575 Splr. Fcucroerßcperung pinzugefotnmen. Xrebbin burep Boproerfucpc, bie Seitens einer ©efeß fepaft auf ©alz angeßeflt ßnb, in ber Käpe beS BahnpofcS, in Siefe- oon 61 Bietern, ein Braunfoplenlager entbeeft worben, welches unter 56 Bt. ©anb unb kteS unb 3 Bt. Shon lagert. Von bent Braunfohlcnlager ßnb bis jeßt 2 Bt. erboprt worben; ba baffclbe aber für ben Betrieb burch £änbearbbeit zu hart unb biept ttmr, fo ßnb weitere Bohrungen bis zur Befcpaffung oon Btafcpincnfräften eingeßeßt worben. ©reSben, 1. Kooentber. 3u ber geßrigen ©ißung bcS Ver* waltungSratpeS ber ©äepfifepen Banf bierfelbß würbe bie Ver- boppelung beß biSperfgcn StftienfapitaleS befcploffen. Sluf jebe alte Banf- aftle fann eine nette Banfaftic unb zwar gegen etn oon ber einjubetufen- ben außerorbentlicpcn ©eneraloerfammlung feßzufeßcnbcS Slufgelb be- zogen werben; ber VerwaltungSratb_bcabßcptigt, ber leßtcren ein Sluf

Oon 20 pGt. oorzufcplageit. ©ie Ginzaplun

mg foß mit 50 pGt. 1. 3uli 1873 gelcißet

flf am 2. 3anuar 1873 unb mit 50 pGt. am werben. 25crf eftrö * ©ie Kr. 129 ber »geitung beS Vereins ©eutfeper Gifenbapn-Verwaltungen« patfoIgenben3npalt: Btittpeilungen über Gifenbapnett. VereinSgebiet. Verein ©eutfcpec Gifenbabn-Ver- Wallungen: Slufnapme ber Söilpelm-Lusemburger Bapn ln ben Verein. Berliner Briefe ic. Btüncpen, 30. Oftober. Bezüglich beS Baues einer Vizinal- bapn 001t F«ucptwangen zum Slnfcpluß an bie SlttSbacp- GrailSpeitner Bapnlinie finb, bem »K. korr.« zufolge, bereits bie Ginleitungen getroffen, ©te Bapnlinie wirb etwa 2k ©tunben lang werben unb einen koßenaufwanb oon ungefähr 400,000 FL oerurfaepen. ©etn näcpßcn Lanbtag foß eine bieSbczüglicpc Vorlage unterbreitet werben. ©t. «Petersburg, 30. Oftober, ©ie ©epiffaprt auf bem 3Itnenfec zwifepen Kotogorob unb ©flaraja-Kuffa unb auf bem SBolcpow oon ber ©taiion SBolcpowßfaia an ant 22. Cftober ge- fcploffcn worben. 3n Kifpni-Kowgorob foßte biefetbe, ba bie kälte in ber Kacpt zum 28. Cftober bereits 5 ©rab erreicht hatte, am 3ü. gcfcploffen werben. ©et »Kcurufßfcpe Selegrapp* berichtet, baß mit Kücfficpt barauf, baß ©fewaßopol zu einem ^anbelSpafen, bie Bucpt oon Balaflawa aber zur Slufnapme oon kricgSfcpiffcn eingerichtet werben foß, baS Brojeft cntßanben fei, bie Buchten oon ©fewaßopol unb Balaflawa burch einen kanal zu oerbinben, beffen Baufoßcn auf etwa 14 Biiß. Dtubel ßcp belaufen bürften.

Teleffi-apHiselie 11 iUeriuiKHberlclite v. 1. November

St.

Ort.

I Bar. P. L.

Abw v. M.

8 » » » » 8 r » » » » » » » * 6 7 » 6 » ck * » 8 6 8 6 » » * 9 8 6 9 9 » 8 9 7 8 9

üonstantin. Helsingfor. Petersburg Christians. Skudesnäs.

339.8 326.2 327.9 324,es 328.2

Haparanda. 33l,i Christians. 329,# Hemösand 330,4 Helsingfor 331,# 331,7 332 4 336,2

2. November.

Petersburg Stockholm. Skudesnä8 Frederiksh. Helsingör. Moskau... Memel.... Flensburg. Königsbrg. Danzig.... | Putbus ... Kieler Haf. Wes. Lchtt. Stettin.... Groningen Bremen... Helder.... Berlin .... Posen Münster .. Torgau ... Breslau ... Brüssel... Cöln Wiesbaden Ratibor... Trier Cherbourg Havre..... C-arlsrube . Paris Constantin

I

328.7 335,2 -1,8

I- 2,9 3.2 22 5.3 5,5 4.0 5.1

330.8 335.0 334 5 329,# 333.5 331.0 333.» 332.6 332,2 332.1 333.4 332.8 331.9 331,9 330.2 332.5 333,i 331.5 337.5 329 9 331,« 332.7 331.8 384.6 339.8

“1,8 -2,7 —5,3

-3,1

-2,2 1,3 -3.3 —2 0 -1,9 -Lö -2 3 -1,9

+2,8

2.« 7 ö,+-4,i 8 1 4.1 3.2 7.7 8,4 8.4 6.2 8,2 8.4 9.1 7.2 5.7 9.4 7.6 5,9 10,4 8.7 5 6 38 8.0 8.8 10,8 3,7 9.6 11,6

bedeckt. [halb heiter, heiter. *j bewölkt, sehr bewölkt, bedeckt.») bedeckt 4 ) *) heiter.

NO., mässig. ()., massig. Windstille. W., massig. W., mässig. 5., schwach. 050., lebhaft. WSW., mässig SW., lebhaft. NW., mässig. SW., schwach, heiter. NW., lebhaft, bewölkt. +1,3 SO., s. sebw. -04 +4 2 SW., stark. NW., lebhaft. WSW., lebh. SW., massig. 5., mässig. SW., lebhaft. NW., s. stark. +3.6 SW., massig. +2,6 SSW., s. schw +6,0 SW., schwach.

+3.9 +3,i +4,1 +2,1 +4,o

SW., lebh. SO , schwach. 5., still. SSW., z. lebh. 5., schwach. SW., mässig. W., stark. WSW., lebhaft SW., lebhaft. W., still. 5., still. N., still.

trübe, bedeckt, bewölkt, schön, heiter, heiter, bewölkt. Regen.

heiter. heit., gest. Ri trübe. heiter. heiter. bedeckt,, bedeckt. bedeckt T ) heiter. trübe. regnerisch. bewölkt. wen. bewölkt. schwer bewöll ! schön.

.. ) ^ e S ei ?- , Gestern Abend Regen. *) Gestern Abend No, hebt. ») Nebel. Max. 8,4. Min. 5,o. 4 ) Gewitter. Gestern Ahe Kegen «) Geste,n Nachmittag WhW, stark. •) Strom S. Gest« »JnTl 38 W eb iaft * Strom Nck Gestern Vormittag Reg