1872 / 260 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

n 1 3t!fcraten*G£Vrtitt«m be* Cfutfdjen Reidja-'^nteiger* unb ficmiglid) |Jrruffifd)cn Sitaais-unjfigcr«: SScrlitt, 3ietcn*^Ia§ 9?r. 8. « *

«Cf

fcntlü

iycv 3(

* .. sk 3nferate nimmt an bie autoriffrte Annoncen-Gjpebition oon Dtu&olf DJioffc inöerlin, Ceipjig, ijamburg, dTranh- furl a. iil., ßreslau, i^alle, §lrag, UJien, jälünefeen, ftürnberfl, Slraffburg, iitrid) unb Stuttgart. £ 3K

(Steckbriefe unb UnterfucfjuugS * Sadjett. Stcct&rief. ©egen Soljatttt SOtctftcrbaucr au« Vlüncfeen, bisher ©außburfcfeen, tp wegen Urfunbenfälfcfeung, wiebcrfeolt bcrübt basier tut laufenben 3abre, auf ©runb beS §. 268 ©trafgcfcpbucfe« Haftbefehl erlaffcn. ©a SDtciftcrbaner flüchtig tff, fo werben fammt« liefet Vcbörben erfuefet, benfelbcn im VctretungöfaU anbdUen unb in ba« feiepge 3upij-©efänqnif auf bem gcwöfenltcfem 3/ranSport ein- liefern ju laufen. ff-ranrfurt a, 9)t,, ben 1. Sooembcr 1872. ©er Königliche UntcrfucfeungSrtcfeter Dr. ffabriciu«. Signalement, Alter, ca. 20 3aferc; mittelgroß fräftig; rolle« runbe« ©epefet; braune« ©aar, bartlos; baprlfdier ©ialeft. ^Damalige Klcibung, ©cfeüpenjoppc mit grünem Vefaß ©eibenbut. (gbiftal s GZitation, £ckic naefebenannten 7 ©cercßpfficfetlgcn: 1) ber Stöilbclm ©aoib ©eorg Ktucgcr au« Varcin, gcb. am 24. Sep- tember 1849, 2) ber Sfecobot SBilfeclm Afcfeenborf auS Kowalcwfo, geb. am 12. 3«»i 1849, 3) ber ©upao Abolpfe gienifc auS Dip* narjewo, gcb. am 19. 3emuar 1850, 4) ber Emil ©upao ©ciöler auS ©rop-Slonawp, gcb. am 13. 3mtuar 1850 , 5) ber 3ofeann ©rjcgorcf auS aölobjimierjtwo, geb. am y. Oftober 1851, 6) ber (Sari ©upao Oppermann auS SSiltorowo, gcb. am 24. Oftober 1849, 7) ber Sfecobor §cnbfe auS kowalewfo, geb. am 12. Vlai 1849, feaben ftefe nach ber Vereinigung ber Königlichen Dtcgie- rung ju Vromberg oom 23. fjult 1872 31t ber oon ben VermaltungSbefeötbcn angeorbneten Dlcoipon nicht geftellt, ihr Aufenthalt im 3nlanbe ift nicht ju ermitteln, bie angefitll- ten (irfunbigungen banad) feaben auefe feine Umpänbe ergeben, welcfee bie Annahme auSfcfeltepen, bap bie ©ckccrc8pfficfetigcn bie König- lieben ßanbe ofene Erlaufenip ocrlaffen unb ftefe baburefe bem Eintritt in ben ©ienp beS jlefeenben ©cerc« ju cntjnfecn gefuefet feaben. Stuf ©runb beS §. 110 beS ©trafgefefcfeucfec« bat bcSfealb bie königliche ©taatS-Amraltfdpaft unterm 31. 3uli 1872 gegen bte obenbenannten 7 militärpflichtigen fPerfonen bie Auflage erfeoben unb eS ift in öolflf beffm gegen biefelben burefe Vcfcfelup beS unterjeiefeneten ©crichtS oom fecutigen Sage Wegen beS gebaebten SSer- gefeen« bic Unterfucfeung eröffnet unb jur öffentlichen münblidicn Verfeanblung ber ®acbe ein Stomin auf ben 6, ©ejember 189*, Vormittag« IO Ufer, an feieftger ©cricfetSfteUe anberaumt worben, 3U welefeem bte obenbenannten 7 Vtilitärpfficfettgen mit bet Aufforbe- rungj gut feftgefefeten ©tunbe ju erfebeinen, unb bie ju ihrer Vcr- tfecibtgung bienenben VeweiSmittcl mit jur ©teile ju bringen, ober folcfee bem ©cricfete fo jeitig oor bem Termine amujeigen, bap fic noch 3U bctnfclben feerbeigefefeafft werben fönnett unb unter ber Ser- Warnung oorgclabcn werben, bap gegen bie AuSbleibcnbcn mit ber Unterfucfeung unb Entfcfecibung ber ©aefee in contumaciam oerfaferen Werben wirb. Scfeubin, ben 16. AuguP 1872. königliches KreiSgericbt. I. Abteilung.

Haut* el d s «Jt c^tftcr.

3oacfeimötfeal. Vejcicfenung ber girma: ©uftao kempt» (Singe

tragen jufolge Verfügung botn 28. am 29. ©ftober 1872. SKttgcrmütt&f, ben 28. Oftober 1872. Königliche« Kreißgrricfet. 1. Abteilung. Hunfeel^rcgifier fecö kömglidfectt krciSgertcfffS

am 24. Ofto-

ju ^ranffurt a. ©♦ Unter Sr. 120 unfereS ©efeUfcfeaftgregipcr« ift bie ber 1872 errichtete offene JßanbelSgefeUfcfeatt SBoffc & Dtaufef) ju ffranffurt a. O. jufolge Verfügung oom 29. Oftober 1872 an bemfclben Sage eingetragen unbfinb alS ©cfeUfcfeaftcr oermerft: 1) ber ©olbarbeiter ffriebriefe Sßoffc, 2) ber ©olbarbeiter ©bmunb Staufdfe 0 *

8

ju 0ranffurt a. O. S c f « n n t «t # di u « j, ©ie in unferem 0irmenregifter unter Sr. 214 eingetragene feieftge 0trma Jp- beten 3ufeabertn bie ftauffrau Henriette 0ucfeS, jeb. ßöwp, feterfclbfi ijt, fowie bic für biefe 0itnta unter Sr. 21 un- ereS Sr^lurenregiftcrö eingetragene, bem «aufmann 3fibor 0ucfe8 er- tfecilte fjjrofura ftnb gclflfcfet jufolge Serfügung oom 23. Oftober 1872 am 25. Oftober 1872. ©üben, ben 25. Oftober 1872. königliches «reiSgertcfet. I. Slbtfeeilung. ^ a tt & e l S r e o i ft c r. ©ie feterfclbfi unter ber 0irtna Sfe. ®ccc¥ beftanbene ^anbelS- gcfcHfdjaft tji burefe ben Austritt beS ©cfellfefeafterS Sicfearb SSori^ ^ermantt 3ofeannfen aufgelöji toorben; Slftloa unb «Dafftua berfclbtn feat ber ©efellfcfeaftcr ©eorge Sfeeobor ©cecf oon hier übernommen, welcher baö ©efd;äft unter ber bisherigen 0irnta für alleinige Secfe- nung fortfüfert. ©cSfealb ift jufolge Serfügung oom 25. am 26. Oftober b. 3. bic 0irnta im ©efelifchaftSregifler unter Sr. 403 gclflfcfet unb in baS 0irmeuregtfier unter Sr. 1630 eingetragen toorben. s 5töiugSbcrg, ben 29. Oftober 1872. königliches «ommerj- unb 9lbmiralitdtg-«ollegtum. S3 e f rt tt n t m a efe n n g, 3n unfer s Ucofurenregifitr ifi heute unter Sr. 313 eingetragen worben, bafs ber Kaufmann Sfecobor 0ricbricfe 3on|cn feierfclbfl alö 3nfeabcr ber öirma ^feeofeor ^riebr. 3«u^en (Sr. 877 beS öirmenrcgtfterö) ben Kaufmann Otto 3orcf feierfelbfi ermächtigt feat, bic oorbcjcicfencte 0trma per procura ju jeiefenen. ©anjtg, ben 28. Oftober 1872. «öniglirfeeS «omtnerj- unb SbmiralitätS-Kotlcgium, 0. ©robbeef. S e f rt n tt t m a tfe u u g. 3n unfer ölttnenregifier ift unter laufenbec Sr. 220 bie 0irma: ^BoUtuauu ju GflSUtt unb als beten 3»feflfeec Kaufmann 0crbinanb Sollmann jufolge Verfügung oom fecutigen Sage eingetragen worben. (jööliu, ben 2.8. Oftober 1872. Königliches KreiSgericfet. I. Sbtfeeilung. SB t l a ii « t in a eh u n g, 3n unfer ö’irmenrcgificr ift Sr. 3203 bie öirnta Otpfeert Spiegel hier ttnb als bereu 3nfeabcr ber Kaufmann Sobert ©piegel hier, heute eingetragen worben. äSecSlau, ben 29. Oftober 1872. königliches ©tabtgertdit. Slbtfeeilung I. 8 e l rt «tt t m « d) n tt fl. 3it unfer ©cnoffenfcfeaftSregiftcr ift heute unter Sr. 13 bic ©e- noffenfefeaft 0Iuffifal=Ätrcfeits93ercin ui 35reSlau ©ingetragene ®ctiofietifcf)aft eingetragen worben: ©er ©ije| ber ©cnoffenfdfeaft ifl 93rc8lau. ©er ©efellfcfeaftSoertrag ber ©cnoffenfdfeaft batirt oom 21. ®ep- tember 1872, bciicfeungSweife 3. unb 26. Oftober 1872 unb tff in beglaubigter Sbfcferift in einem befonberen SSeilagcbanb XIII ent- fealten. ©egenfianb beS auf eine beftimmte Sciifeflwcr nicht befeferänften llnternefemens iff: föefcfeaffung unb SScrfauf fammtlicfeer 9ScrbraucfeSgcgenf}änbc für bic Sanbwirtbfcfeaft; 9ln- unb 93erfauf, fowie Strleifeung oon SOtafcfeinen unb ©erätfefefeaften; 93ermittclung beim Slnfauf oon Sßicfe; Errichtung oon Konfunwereinen jur auSfcfelicßtcfecn 23e-

nufeung für bie Slrbeiter ber ßanbwfrtfee, fowie Einrichtung oon teefenifefe länblicfeen Einlagen. ©iefform, unter welcher bie oon ber ©enoffenfefeaft au«gcfeenben SSefanntmacfeungcn erfolgen, ift bie ffirtna ber ©enoffenfefeaft: Suftifal Krebtt 9ckctetn ju 93re8lau Eingetragene ©enoffenfefeaft. ©ie ©efanntmaefeungen ftnb oom Öorflanbe ber ©enoffenfefeaft ju unterjeiefenen unb in naefeftefeenben Slättern ju oerflffentlicfeen: in ber ©cfelefifcfeen 3eitung, in ber SBrcSlauer 3eit«ng, in ber SreSlaucr SÜtorgenjeitung, im lanbwirtfefc&aftlicfecn 23latt: »Slrbeit imb fvrucfet* ju SSrcölau. ©aS S3erjcicfenife ber ©enoffenfefeafter fann ju jeher Seit bei bem unterjeiefeneten HmbclSgcriifete eingefefeen werben. ©er 93orftanb ber ©enoffenfefeaft bejtefet auS bem ooQjlefeenbcn unb bem teefenifefeen ©ireftor ber ©enoffenfefeaft unb auS einem ©tcllocrtrcter für beibe 23orflanbSmitgIicber irnffalle ber Scfeinberung unb Slbwefcnfecit beS einen ober beS anberen. ©er 33orjlanb giebt feine SBiUenSerflärungen funb unb jeiefenet für bie ©enoffenfefeaft, inbem er ber ffirnta ber ©enoffenfefeaft feine SamenSunterfcferift feinjufügt. •Secfetlicfee SSirfung für bie ©enoffenfefeaft feat bic 3chckcfenung nur bann, wenn beibe SBorfianbSmitglieber ober ein 93otftanb«mitglieb unb ein SSitglieb beS SluffufetSratfeS unterjeiefenet feaben. ©egenwärtig bilbeit ben Sßorftanb ber ©efellfcfeaft a) ber Otebadeur unb ^auptmamt ßcopolb ©efewürj ju SSreßlau als ooöjiefeenbcr ©ireftor, b) ber ©ireftor Eferiftian Kluge ju SreSlau als tccfenifcfecr ©ireftor unb c) alö ©tcllocrtrcter 25eibcr ber KreiSricfeter a. ©. Subolpfe Krüger ju 93re8lau. SBrcela«, ben 30. Oftober 1872. KflniglidfecS ©tabtgeriefet. Sl&tfeeilung I.

SSefanntmadfeung, Sacfe Verfügung oom fecutigen £agc ift bet Sr. 44 be8 ©efcll* fcfeaftSrcgifterS ©rünfeerger 2lftieit!33icr=S8tancrci unb ©pritfaferiJ Colonne 4 folgcnbcr Sßcrnterf: ©aS ©tatut ootn 10. Sooembcr 1871 in ben §§. 2. 9, 13, 16, 21, 23, 24, 27 laut ber im Söcilagcbanbc ju V. b. ©eite 54 befinbltcfeen notariellen SScrbanblung oom 26. ©eptentber 1872 abgeänbert. ©ie ©efellfcfeaft wtrb nur burefe bie ilnterfcferift beiber ©iref- toren, ober einer eines ©ireftorS unb etttcS fprofuriflen oerpfliefetet. ©te SSefanntmadjungen erfolgen niefet mefer burefe bte berliner S3anf- uttb £anbel8jcitung. eingetragen worben. ©rüttbeeg, ben 26. Oftober 1872. königliches KreiSgericfet. I. Slbtfeeilung. 93e¥anutmacfeuitg» Sufolge Verfügung Pom 2(5. Oftober 1872 ift bei Sr. 55 unferS ©efeÜfcfeaftbregifterS ber SluBtritt beS ©efeüfifeaftcrS, Kaufmannes Storno S3eer, iejjt ju S3crlin, auS ber 4?anbclSgefctl|ifeaft ft, klein et ©o. ju öiegniß eingetragen worben, fiicgnilj, ben 26. Oftober 1872. königliches KreiSgericfet. I. Slbtfeeilung. 35 c f rt h n t m rt efe « tt fl. 3n unferem ffirmenregijicr 0olgenbe8 eingetragen worben: bei laufenbet Sr. 3. Öirtna: katl Umbrich ©eitler, in Col. 6: ©te 0irma ifi burefe Kauf auf ben Kaufmann SKorilf ©cfetnlbt hier übergegangen, bafeer feier gelöfdfet. Col. 1. ßaufenbe Sr. 450. ' ck 2. SJejeiifenung beS ÖjrmainfeaberS: ufi

Kaufmann SSorife ©efemibt feiet. v rlaffuna: Saumburg a. ©.

* 3. Ort ber Steberlaffuna: tb

» 4. Sejeicfenung ber öwtna: karl ftv, ©eitlen » 5. ber Eintragung: Eingetragen jufolge Verfügung pom 21. Oftober 1872. 9launtburg, ben 21. Oftober 1872. königliches KreiSgericfet. I. Slbtfeeilung. 3n baS feieftge .^anbelSregifier ifi feeute eingetragen: Fol. 142, öirma: ftv, Cüttidfe, Ort ber Stebcrlaffung: Ofertbal bei ©oßlar, Öirmeninfeaber: Kaufmann ö*- Sütticfe. ©oölav, ben 26. Oftober 1872. Königliche« SlmtSgericfet. ©itttragungett in baS Hrt«bcl§rcgificr. Fo 1.363. öirma: ft, «lckotfftocf in ©Attingen; 3nbaber: Kaufmann ffriebriefe ff3ottffocf in ©ötiingen. J ©öitingen, ben 25. Oftober 1872. Königliches SlmtSgericfet. Slbtfeeilung II. 3n baS feieftge ^anbelSregiftcr ifi eingetragen: Fol. 87. bic öinna: (£arl H^ffeiit; Ort ber Sifberlaffmtg: Seucnftrcfeen; öirmeninfeaber: Earl Ebuarb 3ujiuS ßoljicin. SWcUc, ben 30. Oftober 1872. königliches SlmtSgcricfet ©rönenberg.

Hanbclöregiffci? bc« Königlichen KreiSgcridfetÄ ju ^fevlofeti, Unter Sr 78 beS ©efeUfchaftSregiftcrS ift atn 24. Oftober 1872 bic bort eingetragene ApanbelSgefcllfröaft unter ber Öirnta % (k, öralfettbcrg in öferlofen wieber gclöfcfet, ba bie ©cfcOfcfeaftcrinnett perftorben ftnb, bie ©cfellicfeaft aufgelöft unb bic ö*rma erlofcfecn ift.

35 e l rt tt n t m (t di u tt g. 3tt unfer .ftanbclSrcgiftcr ift öofgcnbeS eingetragen: ©ic öirma «piaSmantt iit ©mSbetten Sr. 74 unfereS ÖirmcnrcgifterS 3nfeabcr: Slpotfecfer f)3feiltpp fpiaSmann in EmSbetten, iff crlofd&cn. (Steinfurt, ben 15. 3uni 1872. Königliche« KreiSgericht. I. Slbtfeeilung.

3ufolge SSerfügung Pont 26. Oftober 1872 ift auf Slnjeige Pon bem nämltcfecn Sage feeute in baS H««helSrcgiffer eingetragen worben, bafj mit bem 26. b. SS. bie bafeier unter ber öirma Sfecobor äftinefer & ©otttp. beftanbene §anbel«gefeHfchaft erlofcfecn ifi unb bie ßiquibatiou burefe bic bisherigen ©efeufefeafter erfolgt. Hctnau, am 28. Oftober 1872. Königliche« KreiSgericfet. Erfle Slbtfeeilung.

eine Sweigttlebcrlaffung be8 opn ifem an feinem Söofencrtc unter ber Öirma Sllejanferc öauqucu^ gefüferten ^anbclSgtfcfeäfte« unter ber* ftlben Öirma errichtet unb gletcfejcttig bem ju Seug wofettenben Kauf- mann 3ufeph Hippt bie Ermächtigung crtfeeilt, bic gebadite öirma or procura ju jeiefenen. Stuf oorfiferiftSmäfnge Slttmclbttng würbe

orftefeenbe« am fecutigen Sage in ba« JpanbclS- öirmen- unb refp. fJ3rofurcnrcgifter be« fetefigen Kgl. JpanbclSgericfetc« sub Sr. 2012 unb bejiefeung«wcife Sir. 575 eingetragen. ©rcfclfe, ben 29. Oftober 1872. ©er HaitbelSgerichtS-©cfretär En« hoff. Stuf oorfcfetiftSmäßgc Slnmclbung würbe am fecutigen £agc in ba« bei bem feiefigen Kgl. §anbel«gerl^te geführte -hanbel«* (Öinntn*) Scgifter sub Sr. 2013 eingetragen: ber ju Ercfelb wofencttöc Kauf- mann ^ofeattn Hcinridfe ©efemibt jr. al« 3nfeabtr bcc öirma 3- ©cfeimbt Jp. bafeier. ©vefelb, ben 30. Oftober 1872. ©er £anbel«gctid)t« - ©efretar EnSfeoff. Sei Sr. 681 beS ^anbelS- (©efellfdiaft«-) Segi|ter« bc« feiefigen Kgl. hanbd«gertcfetc8, betreffenb bic offene panbclögefcllfdiaft sub Öirma «Paulfcu & ©ic. mit bent ©ige in Erefclb, ift auf ©runb ber erfolgten Slnmclbung am fecutigen Xagc eingetragen worben, baf? ber SHitgefcllfcfeafter Earl Sluguft 93eljicr bafeier wofenfeaft, unterm 1. Oftober c. au« biefer ©efellfcfeaft ausgetreten ift, bie lefetere aber jwifefeen ben beiben übrigen SSitgefeflfchaftern, ©corg Söilfeeltn 95aulfcn unb Heinrich Silbelm Oberbörjler, beibe feier wofenfeaft, in unueränberter SBeife fortgeführt wirb. ©rcfclb, ben 30. Oftober 1872. ©er ^anbcl«gericfet8-©tfrctär EnSfeoff. SBcfanntmachung. Stuf Slnmclbung be8£scinricb SBilfeclm Söcbcr jtt S3faffenborf ift bie öirnta „Heumefe SÖcber^ sab Sr. 443 be« öwmcnrcgiüer« eingetragen. iJleuwicb, ben 25. Oftober 1872. Königliche« KreiSgcricfeb I. Slbtfeeilung. SBefauntmadhung. 3tt unfer ©efcllfcfeaftSregißer ift bie öirma „Sßetcr ©a^ et ®ofen ju 9*cmoictck" unter Sr. 102 eingetragen, ©ie ©efcUfd;after ftnb: 1) ber Särfermeifler S3eter ©a§ oon feier, 2) ber Kaufmann Örattj ®af oon feier. ©ic ©efellfcfeaft feat am 1. 3anuar 1872 begonnen unb wirb burefe jeben ber ©efeUftfeafter pertreten. S^cuwicb, ben 25. Oftober 1872. Königliche« KreiSgericfet. I. Slbtfeeilung. SSefattntmachung. ©ie jhrofttra be« ©uftab 2RüUer für bie SDlineratöIfabrif 3uHcnfeütte Sh* ©corgii et ©ie. in SMjhtgen bet £ckecfeingcn tji erlofcfecn. Hrdfeiitgcn, ben 26. Oftober 1872. königlich 93reupifcbt8 KreiSgericfet. ©aö öanbelögeriefet.

Söcrloofung, Slmortifntioit, ^tttSjahluttg u. f. tu. pon öffentlichen papieren. aScFanntmachnttg. Unter SSejugnafentc auf unfere Sefannt- ntaefeung Pont 7. b. 5Dtt8. forbern wir bic 3tthaber ber in früheren

jum 2. Öanuar 1871 auSgeloofte Obligationen A. 132 unb' 250 a 400 »., B. 212 unb 341 ä 200 Sfelr., C. 364. 380. 409.474 unb 555 a 100 Sfelr., jttnt 1. 3anuar 1872 auSgeloofte Obligationen C. 40. 42. 86. 456. 541. 674 unb 921 ä 100 34)lr. jur Einlöitutg bei unterer Haitptfaffc ober bei ber KreiS-Steuerfaffe in SSemcl feicrbttrdb auf. Königsberg, beit 22. Oftober 1872. königliche Stcgierung, Slbtfeeilung be« Snttettt. [3154] ©ie 93efifeer Pon 3ttterim8fcheinett ju ipfcffifcfyCU lÖClllf 5 * afttCll werben erfudit, biefelben an unterjcichnctc Sauf, jnr Gm* pfangnafetne ber effeftioen ©tiiefe, balbmöglidiji einjufenben. Gaffel, fm Oftober 1872. Hefftfdfec SSttitf. [3184] ©iegrheinifcher unb ^Itttcta^Kftietibcreiii. ©Ie naefeftefeenb bejeiefeneten ^tammaftien «nferer ©cfell* fdfeaft, nämlicfe: fünf ©tücf Sr. 1261. 1262. 1263. 1264 unb 1265 mit Sin- weifung (Salon«) jur Erhebung ber 11. Serie neuer ©ioi- benbenfefeeine, ftnb ben Eigentbümern angeblich abhattben gefomntett unb feaben bie ßefcteren bic Einleitung be« SSortififationSperfafercnc', auf ©runb bc« §. 10 unfere« ©efctlfdiaftß-Statut«, bei un« beantragt. 3».ibcm wir biefent Slntrage hiermit fiattgeben, forbern wir, unter Scjugttafeme auf bic S3e|timntungen bc« porerwäfenten §. 10 unfere« Statut«, bie gegenwärtigen 3nfeaber ber Porbcjcidpieten ©ofumente auf, biefelben an un« ctnjulicfern ober iferc etwaigen Sed)tc an ben* felben geltenb jtt maefeen, wibrigmfaü« wir, bem allegirten §. 10 be« Statut« entfprecfecnb, nach fiattgefunbener Sicfettgfeit« Erflärung, an beten ©teile anbere auSfertigcn werben. Öriebricfes2Bilhelm8*H*itte, ben 22. Oftober 1872. ®er KScvfkanb*

[3170] Sacfe einem mit bem Königlichen .§?'Wbt*Schwf*£Mt:eftorium 3in§coupon« Pon ©cfelefifcfeen altlanbfcfeaftlicfecn S3fanbbrlefen, pon briefen ootn 1. 3amiar 1873 ab bei ber ßaupt-SÖanf-Kaffe, fowie laffen.E« werben bafeer pon gebautem S«itpunfte-ab bie ginficoupon«' ju ©cfelefifcfeen lanbf^a'ftii^en"^fanbbrit7en7’Tpmn ‘fäataunb nicht fefeon perjafert ftnb, auch hei ben Porgebacfeten SBanfftellen baar eingelöfl werben, ©ic cinjulöfenben Eoupon« tnüffen mit einem Scr- jetefeniffe betfelben emgereiefet werben, tn welchem bie Stofon be« q3räfentanten naefe Samen, ©tanb unb SBofenung ftd) bejeiefenet fiiibct ©ie Emlöfung Pon ginßcoupon« bei ben SanbfcfeaftSfaffen finbet, wie bisher, auch weiterhin ftatt. SSvcSlaii, am 26. Oftober 1872. ©cncroüanfcfcfenftö=^trefttou.

Sweite SJeitdfle

3«»ette SSetUjie jum ®eutfd)cit dlcifyä* 5lnjeigcr unb ^öntglic^ ^3reugtfd;en @tant^ * 5lttjeiger.

M «©«.

©ottnabenb, ben 2. Sobembet

1899.

^öniffteich ^ r c tt f c tt. SJrtPilegtum wegen Entifjlon auf ben 3nfecihcr lautenber Obliga- tionen über eine Slnleifec ber ©tabt Elberfclb pen oierfeunbert brei unb breißg Saufenb 2-featern. SBir Sfßilfeclnt oon ©ölte« ©naben König oon Stoßen ic. Saifebent ber Ober-9?ürgcrmctftcc unb bie ©tabtoerorbnctcn-SSer- fammlung oon Elberfclb barattf angetragen haben, ber ©tabt Elber- felb jur Scürcittmg ber Koftcn gemetnnüßger ©runberwerbungen uttb bauten bic Slufnafeme eine« Darlehen« pon 433,000 Xfealtrn, gcfd)riebcn: Picrfeunbert brei unbbrcifjig Xauftnb Jfealern, gegen Slu«- fteUtutg auf ben 3nfeaber lautenber, unb mit ginS-Eoupcn« per- fefecncr Obligationen ju geftatten, unb bet biefem Slntrage, im 3*'tcr- effc ber ©tabtgcmcinbc fotoofel al« ber ©läubtger, fiefe niefet« ju er- innern gefunben feat, fo crtbeilcn 2öir, in ©cmäffecit be« §. 2 be« ©cfejco Potn 17. 3uni 1833, burefe gegenwärtige« SStioilcgtum Unfere lanbeSfeerrlicfee ©enefeutigung jur Emiffton ber gebauten Obli- gationen unter nacfejlcbenbcn Söebingungen: 1) werben 218 ©tücf Obligaitoiten ju Eintaufcnb Sfealer eine jebe unb 1075 ©tücf Obligationen ju Sdtofetinbcrt S-fealcr eine jebc att«gcgcbm. 2) ©ie Obligationen werben mit Pier unb einem halben 93rojcnt jäferlut Pcrjinfet unb bie ginfen in fealbjäferlicfeen Terminen gejafelt. gur Tilgung ber ©efeulb wirb jährlich ein unb ein halbe« projettt pon bem Kapitalbctragc ber emittirtm Obligationen nebff ben ginfen ber emgelöflcn Obligationen terwenbet. ©er ©tabt bleibt 'jeboefe porbefealten, ben c Xilguitg«fonb« mit ©encfemigttng ber Scgicrtmg ju ©iiffelborf ju Perftärfen unb baburefe bic Slbtragung ber ©efeulb ju bcfcfelatnigcn. ©en 3nfe^fefTn ber Obligation fiefet feitt KünbigungSrccfet gegen bie ©tabt ju. 3) gur Seitung ber ®efd|äfte, weldic bie SluSficIIung, Scrjinfung unb Tilgung ber ju emittirenben Obligationen betreffen, wirb oen ber 0tabtpcrorbnctcn-93crfammlung eine ©dntlbeit-SilgungS-Kommiffion gcipäfelf, tocldic für bic Befolgung ber 93eftinttnungen be« gegemnär- tigen 95noilcgium« Pcrantivortlicfe unb für bic treue Befolgung ber ber 25ornferiften von ber Scgimmg ju ©üffelborf in Eib unb 93flicfet ju nefenten iff. ©icfclbe foü au« brei SSitglicbcrn bcjtefeen, oon benen ein« au« ber ^tabtoerorbnetcn-Scrfammlung unb bic bei beit anberen au« ber SSiirgerfcfeaft ju erwählen ftnb. ©ie Obligationen werben in jwei Serien, bic eine unter bent SMufefiaben A für bie Obligationen 311 lOOO^fealct mit forttaufenben Summern ron 1 bi« 218, bic anbere unter bem 23ucfeftabm B für bic Obligationen ju 200 Sbalcr mit fortlaufcnbcn Stmtutern Pott 1 bi« 1075 uttb mit ber au«briicflicfecn 23ejcicfenung al« Obligationen Pont 3“ferc 1872 naefe ben beiliegenben ©d)cmatcn (a unb b) auSgc- fertigt, pon bent Obet-S5ürgermcijler unb ben Stitglicbcrn ber ©cfeul- tcntilgung«-Kommiffton untetjeidmet unb pon bent Scnbanten ber ©enteinbefaffe unb bem mit berKontrole beauftragtcnStabt-Sefretär fontrafignirt. ©cnfelbert ift ein Slbbrucf biefe« S3ripilegiutn« beijufügen. 5) ©m Obligationen werben für bic näcfeften fünf 3ufe« 3 c fei5 gin«couponö in fcett barin beftimmten halbjährigen Terminen jafel- fear, fo irie Jalon« naefe ben anliegcnben ©efeematen (o, d unb e) brigegebnt. S)tit beut Slblaufe biefer unb jeher folgcnbcn fünfjähri- gen 'hcriobe werben, nach Porberiger öffentlicher äiefanntmaefeung, nette ginScoupon« unb Salon« burefe bie ©emcintcfajfc an btt 25or- jeiger ber alten lalon« gegen Emltcfcrung berfelbctt auSaereicfet. ©ie Eoupon« unb Salon« werben pon bent Senbanten ber ©enuinbefaffe unb bem mit ber Kontrolc beauftragten ©tabtferretär untcrfcfericben. 6) Sotn Verfalltage ab wir« gegen Sluolicfcrung bc« ginScou- pon« ber Vetrag beffelben an ben Vorjcigcr burefe bic ©enieinbefaffe bejafelt. Slucfe werben bie fälligen ginecoupon« bei allen gafelungcn an bie ©emeinbefaffe namentlich bei Entrid;tung ber Kommunal- ftcttern in gafelung angenommen. 7) ©ie gin«coupon« werben ungültig unb wettfelo«, wenn ffc nicht binnen fünf 3ubrchm naefe ber Vcrfalljcit 3ttr gafelung prüfen- tirt Werben; bie bafttr auSgcfcfrtm ffpub« foUcn naefe 9?e)titnmung ber ftäbtifefeen Vefeörbcn ju milben Stiftungen perwrnbet werben. 8) ©ie Summern ber nach ber Vejtimnumg unter 2 ju tilgen- genbett Obligationen werben jährlich burefe ba« ßoo« bcjtimmt unb Wenigften« brei SSonate por bent gafelungotagc öffcntlcdi befannt ge- macht, ©ie SluSloofung erfolgt getrennt für jebe btr beiben Slden ber Obligationen unb jwar in ber Söeife, ba^ pon jeher Slrt bie Hälfte her Slmortifationölumme auSgeloofi wirb. 9) ©ie Verloofung gefefeiefet unter bem Vorfiß bc« Ober- SöürflcrmciffcrS burefe bie ©efeutben Tilgung« Komuiiffion in einem, Pierjefen Jage porfetr jur öffentlichen Kenntnis ju bringen- ben Termine, ju welefeem bem s 43uhlifum ber gutritt geftattet iff. Heber bie Verloofung wirb ein, Pott bem Obcr-Vürgerntcfter unb ben SJiitglicbcrn ber Kommifpon ju unterjcicfencnbc« VrotcfpH auf- genommen. 10) ©ic SluSjafelung her au«gclooficn Obligationen erfolgt an bent baju bejiimmten Hage nadi bent Sominalwcrtfec burefe bie ©e- mtinbefaffe an bett Votjciger her Obligationen gegen Slu«licferung berfclben. SJiit biefem fTcge hört bic Vtrjinfung her au«gelooftcn Obligationen auf. 2Sit lefteren ftnb juglcicfe bic au«gereid)tcn, naefe btren gafelungStcrmine fälligen ginöcoupon« nebff 2,alon« cinjulic- fern, gefdiiefet bie« nid|t, fo wirb ber Vetrag ber fefelcnbcn ging* Coupon« pon bem Kapitale gefürjt unb jur Einlflfung biefer Eoupon« Penpcnbct. 11) ©ie Kapitalbeträge berjenigen außgelooftcn Obligationen, bie niefet binnen brei SSonaten naefe bent gafelungStcrmine jur Ein- löfuttg Porgejcigt werben, foUcn her Verwaltung ber fiäbtifcfecn ©par- faffc al« jmöfretc« ©epoptutn überwiefen werben, ©ic foldiergcftalt beponirten Kapitalbeträge bürfen nur auf eine Pott her ©diulben- StlgungS-Komtnifpon fontraügnirte Slnwcifung bc« Obcr-Vürgcr- mcifferS ju bcüimmungSmäfiger Vcrwenbung an ben JHenbanten ber ©emetnbefaffe perabfolgt werben, ©ie beponirten Kapitalbeträge pnb ben 3»(febibcrn jener Obligationen längffcn« in acht Sagen nach Vorjcigttng ocr Obligation bei her ©enieinbefaffe burefe biefe auS* jujafelctt. 12) ©ic Summern bet auSgclooflcn ntdfet jur Einlöfung Porgcjcigtcii Obligationen pnb in her nach ber 33eftimmung unter Sjäferiicfe ju erlajfenben Vcfanntmacfeungcn wieber in Erin- nerung ju bringen. Stoben bic Obligationen, biefer wicberfeolten S8c- fanntmaefeung ungeachtet, niefet binnen breipig 3afe((» nach betn Safelungstermine jur Einlöfung porgejcigt, auefe nid)t, her Vrfiim- niung unter 15 gemäß al« Perloren ober pcrnicfetet, jum Vebufe her Ertfecilung neuer Obligationen, binnen biefer ffnft angcmclbet, fo foUcn nadi bereit Slblauf bie Obligationen al« getilgt angcfefecit wer- ben unb bie bafür beponirten Kapitalbctragc ber ftäbtifefeen Vertrat- tung jur Vcrwenbung für milbe Stiftungen anfecimfaUen. 13) Öür bte Vcrjmfung unb Tilgung her ©efeulb haftet bie ©tabt Elberfclb mit iferetn gefammten Vermögen unb ihren fätnmtlicfecn Einfünften, unb fann bie ©tabt, wenn bie ginfen ober bic außgc* looften Obligationen niefet jur rechten geit bejafelt werben, auf gafe- lung berfelbctt oon oett ©laubigem gerichtlich ocrfolgt werben. 14) ©te unter 5. 8 9 unb 12 oorgcfcbricbcncn Vcfanntmacfeungcn erfolgen burefe bie Elbcrfclbcr öffentlichen Vlätter, burdfe bett ©cutfcfecn Gleich«* un& königlich ^mtfUfcfectt Staats* Slnjcigcc unb burd) bic SlmtSblätter ober öffentlichen Slnjetgcr ber Segterungcn ju ©üffelborf, Srnßbcrg unb Eöltt. 3i« Ö^Uc tto ®i»* gehen« eine« biefer Vlätter beftimmt bie ftäbtifefee ©cfeulbcn-.'ilgung«- Konimiffton mit ©cncfemiguttg ber Scgierung ju ©üffelborf jtntt beffen ein anbere« unb macht bic getroffene SBafel tn bett übrig geblie- benen Vlättcm befannt. 15) 3n Slnfcfeuttg ber rcrlorenen ober Pcrnichtctcn Obligationen ober gittS-Eoupon« bie auf bic ©taatSfcfeulbfchcine unb beren

gittS-Eoupon« Vejug habenben Vorfchriftcn bet Verorbnuttg Pont 16.3unl 1819 Wegen be« Slufgebot« unb ber Slmortifation perlormcr ober perniifeteter ©taatspapiere §§. 1 bi« 13 mit nachflcfeenbcn näheren Vcjiimmungen Sttwcnbung: a) bie im §. 1 porgefeferitbene Slnjeige tnufi ber fiäbtifcfecn ©cfeul* ben-Xilgungö-Komtniffton gemacht werben, ©itfer werben aQe bie- jenigett ©efefeäfte unb Vefugniffc beigelegt, welcfee naefe ber angeführten Vcrorbnung bem Schafe -SS iniflerium jufonnnen; gegen bie Ver- fügungen ber Kotnniiffion finbet jeboefe ber SRcfurö an bic Dlegicrung ju ©üffelborf patt; b) ba« im §. 5 gcbacfetc Aufgebot erfolgt bei bem ßanbgericfete ju Elberfclb; c) bic in ben §§.6, 9 unb 12 oorgefeferiebenen Vefanntmacfeungcn foUcn burefe bie unter 14 angeführten Vlätter gefefeefeen; d) an bie ©teüe ber im §. 7 erwähnten feefe« 3tn«jafelung«tcr- minc foUcn acht» an bic ©teile be« tut §. 8 erwähnten adjtcn 3inö- jafelungSterntine« foU ber jefentc treten. gurllrfunbc biefe« unb jur Sicherheit ber ©Iäubigcr feaben 2Bit ba« gegenwärtige lanbeSfeerrlicfee fßrwücgium SUcrfeödiPeigcHfeänbig üoUjogett unb unter llttferem Königlichen 3»f*fflfl ausfertigen laffen, obne jeboefe baburefe ben 3nfeafeern ber Ofeligationcn in Snfefeung ifercr Vcfriebigung eine ©cwäferleiftung oon ©eiten bc« Staate« 3u bcwiUigen ober Stecfetcn ©ritter ju präiubijiren. ©egeben SScrlin, ben 28. September 1872. (L. S) 2B i l h e l tn.

©raf 3^«üpllfe.

3ugleicfe für bett Vtinifier be« 3nnern:

Eampfeaufen

StfecinproPinj. SegierungSbejirf ©üffelborf. Elbcrfelbcr ©tabt-Obligation Pont 3aferc 1872. (5:rocfener ©tabt-Stempel) Lttra. A. Sr. (Stabt-Sicgel.) über Eintaufcnb Xfealer Eourant. ©ic EnbeS-llntcrjeidmctcn, burefe ba« 2lllerfefld)fle VtiPilegium oom bicrjit auebrücfltd) ermächtigt, feeurfunben unb befennen hiermit, bafe ber 3rtfeaber biefer Obligation bic Summe Pon Eintaufcnb S-baler Eourant, beren Empfang fie befefeeinigen, an bie ©tabt Elber- felb ju forbern feat. ©ic auf Pier unb ein halbe« jäferlid) fcflgefefeccn 3infen, ant teil unb ten jeben 3aferce, fällig, werben nur gegen Diücfqabc ber au«gefertigten halbjährigen gtnö-Eoupon« gejafelt. ©a« Kapital wirb burch Slmortifatton getilgt werben, wc«fealb eine Künbigung poit ©eiten be« ©laubiger« niefet juläfjlg iff. ©ie näfecrtn Vtftintmuitgcn ftnb in bem utnftcfeenb abgebrueften 93riPilegiutn entfealten. Elberfclb, atn ..ten 18.. ©er Ober-Vürgmiteiftcr. ©ie ftäbtifefee ©dnilbcn-Silguttg«- N. N. Konmtiffion. N. N. N. N. N. N. Eingetragen Kontrolbudi Fol... ©er ©tabt-Scfrctär. N. N. Öi«ju ftnb bie Eoupon« Serie I. Sr. 1 bi« 10 mit Salon auSgcrcicfet. ©er ©cnictnbc-Empfänger. N. N.

SfeeinproPinj. Dlegicrung«bejirf ©üffelborf. Elbcrfclbcr ©tabt-Obligation oom 3afetc 1872. (Störfeuer ©tabt-Stempel.) Litira.. B. Sr. (Stabt-Sicgel.) über jmeifeunben Sfealcr Eourant. ©ic Enbe«*Untcrjfidmctcti, burefe ba« SUerfeöcfeüc VtiPilfgiunt oom feierju außbrüefliefe ennäcfetigtj beurfunben unb befetmen hiermit, baB ber 3nfeabct tiefer Obligation bie Summe oon jtoei- feunbert Xfealem Eourant, beren Empfang fie befefeeinigen, an bte ©tabt Elberfclb ju forbern feat. ©ic auf oier unb ein fealbcö Vrojent jäferlicfe fefigefefeten ginfen, am tat unb ten jeben 3ofere« fäUig, werben nur gegen Dtürfgabc ber ausgefertigten fealbjäfertgcn ginS-Eoupon« gejafelt. ©a« Kapital wirb burefe Slmortijation getilgt werben, wcSfealb eine Künbigung oon Setten bc« ©Iäubigcr« niefet juläfjtg ift. ©ie näheren Vejtimuumgm finb tn bem utnftcfeenb abgebrueften Vvioileglum entfealten. Elberfclb, am . ten 18.. ©er Obcr-Vürgerntcijlcr. ©ic ftäbtifefee ©cfeuIben-Silgung«- N. N. Komntiffion. N. N. N. N. N. N. Eingetragen Kontrolbucfe F,.l... ©er ©tabt-Scfrctär. N. N. Hierzu finb bie Eoupon« Serie I. Sr. 1 fei« 10 mit Salon auSgercicfet. ©er ©enteinbe Empfänger N. N.

Dtfeeinprooinj. S. I. 22 Sfelr. 15 ©gr. C. 1 (bi« 10).

Dlegicrung8bejirf ©üffelborf. ©iefer Eoupon wirb naefe betn Slücrfeöcfe- pen Vrioilcgium Pont ...' ungültig unb wertfelo«, wenn beffen ©clb- betrag nicht bi« jum erfeoben ijt. (Erßer) Eoupon m Elbcrfelbcr ©tabtobligation pom 3ftfer« 1872 Lr. A. J\4 über Eintaufcnb Sfealcr Eourant.' 3nfeabcr biefe« empfängt am - .ten 18.. an halb- jährigen ginfen ber oben benannten Elbcrfclbcr ©tabtobligation au« ber Elbcrfelbcr ©enieinbefaffe: gwei unb gmanjig unb einen halben Sfealcr Eourant. ©er Ober-Vürgcrmciftcr. ©ie ftäbtifefee ©cfeulbcntilaungS-Kommiffton. N. N. N. N. N. N. N. N. (NB. ©ie Samen be« Obcr-Sürgernteiftcr« unb ber SSitglicbcr ber Konimiffton werben gebrueft.) Eingetragen Folio ber Kontrole. ©er ©tabt-Scfrctär. ©er ©cmetnbc-Empfängcr. N. N. N. N.

Dtfeeinprooinj. S. I. 4 Sfelr. 15 ©gr. C. 1 (bi« 10).

DtcgicrungSfeejirf ©üffelborf. ©iefer Eoupon wirb ttaefe bem SUerfeöcfe- pen Vrioilcgium Pont ungültig unb wertfelo«, wenn beffen ©clb- fectrag niefet bi« jutn erfeoben ifi. (Erftcr) Eoupon jut Elbcrfelbcr ©tabtobligation Pom 3afeve 1872 Lr. B. .As-’ über gweifeunbert Sfealer Eourant. 3nfeaber biefe« empfängt am ..ten 18.. an halb-

jährigen ginfen ber oben benannten Etberfelber ©tabtobligation au« ber Elberfclber ©enieinbefaffe: Vür unb einen halben Sfealer Eourant. ©er ©ber-SBürgermeifter. ©ie päbtifefee ©cfeulbentilgungS-KontmifPon. N. N. X. X. N. X. N. X. (XB. ©)ie Samen bc« Cber-Vürgerntciper« unb ber SSitglieber ber Komtnifjton werben gebrueft.) Eingetragen Folio ber Kontrolc. ©er ©tabt-Sefretär. ©er ©entetnbe-Empfängcr. N. N. X. N.

Dlfeetnprobinj. Dtcgierungßbejirf ©üffelborf. Salon. 3nfeabcr biefe« Salon« empfängt gegen beffen Sücfgabc bei ber Elbcrfelber ©emeinbe*Kajic bie ...tc, auf bic 3afere bi« lautenbe Serie ginöcoupon« ju ber (Elberfclber ©tabt * Dbliqatton pom 3aferc 1872 Littr Dir über Später. ©ic SuSfeänbigung ber Eoupon« fann jeboefe in bem öaUc untcr- bletfeen, wenn bagegen ©eiten« bc« Eigcntfeümcr« ober Veftfecr« ber Dbliaation porfecr Etnfprucfe erfeoben- ip. Elberfclb, ben ..ten ©er ©ber-VürgermtiPer. N. N.

18.

©ic päblifefee ©cfeulbcn-Silgung«- Konnnifpon N. N. X. N. X. N. (NB. ©ie Dlamen be« ©feer * VürgermciPcr« unb ber üSitglieber ber Kontmifpon werben gebrueft.) ©er ®tabt-®cfretär. ©et ©cmeinbe-Empfänger. N. N. X. X.

Vefanntmacfeung. Diacfe Vorfcferift be« ©cfeBc« Pom 10. Slpril 1872 (©cfeßSamtnl. @. 357) pnb befannt gemaefet: 1) ber SUerfeöcfepe Erlap nebP Vtioilcgium Pom 27. Slpril 1872, Wegen Ausfertigung auf ben 3nfeafe e i lautenber Krci« ©bligationen be« paUupöner Kccifeö im Vctragc pon 50,000Sfealcrn, III. Emifpon, burefe ba« Amtsblatt ber Königlichen Dlegiertmg ju ©umbitmen Dir. 40 ©. 267—269, auSgcgcbcn ben 2. ©ftober 1872; 2) bie AUerfeötfePc Konjefpon« - Urfunbc Pont 24. 3uni 1872, bc* trepenb ben Vau unb Vctricb einer Eifenbatm oon Verlitt naefe ©re«- ben burefe bie Verlin-©re«bener EifcnbafengcfeUfcfeaft, bur^ bic Amts- blätter bcc Königlichen Scgicruttg jtt Verbaut 40 ©. 325 bi« 328, auSgcgebcn ben 4. ©ftober 1872, ber Königlichen Dlegicrung ju örmrifmd a. b. ©. Sr. 41 ©. 299 bi« 302, auSgcgcbcn ben 9. ©ftober 1872, ber Königltdicn Dtegicrimg jtt DScrfeburg Dir. 40 ©. 230 bt« 234, auSgegeben ben 5. ©ftober 1872; 3) bic AUcrfeöcfepe Konjefpon« Urfuitbe oom 22. 3uli 1872, be- treffmb ben Vau unb Vctricb einer Eifcnbafen pon ©refratfe nach Straelen unb pon §üle nadi Vlör« burefe bic Erefclb-Krei« Kempcncr ^nbuprie-EifenbafengcfeUfdiaft, burdfe ba« Amtsblatt ber Königlichen Scgierung ju ©üffelborf Dir. 35 ®. 297, auSgcgebcn ben 31. Auguft 1872; 4) ba« AUcrfeöcfePe VtiPilegiunt Pont 22. 3uü 1872, wegen

Emifpon

entiger s 43rtoritätö-©hIigationcn ber Erefclb-Krei«

fünfprojen Kentpener 3nbuPnc-EifcnbafengefeUfcfeaft jitnt Vetrage oon 1,300,600 Sfealcrn, burd) ba« Amtsblatt ber Königlichen Dlegiertmg ju ©üffcl- borf ©. 297 bi« 300, auSgcgcbcn ben 31. AuguP 1872; 5) ber AUerfeöcfeftc Erlap nebP Vrioicgiunt Pom 29. 3«li 1872, Wegen Ausfertigung auf ben 3nfeaber lautenber Krei«-©bligationen be« Silpter KrcifcS. im Vetrage oon 60,000 Sfealcrn, V. Emifpon, burefe ba« Amtsblatt ber Königlichen Scgierung ju ©umbinnen St. 40 ©. 269 bi« 271, auSgcgcbcn ben 2. ©ftober 1872; 6) ber AUcrfeöcfepe Erlap oom 9 Attgttp 1872, nebff bem burefe bcnfclben genehmigten Vcnponö-Scglcmcnt für bie Veamten ber 2öeP- prcupifd'cn ßanbfdiaft, burefe bie Amtsblätter ber Königlichen Dlegicrung ju ©anjig Dir. 36 ©. 155/156, au«- gegeben ben 7. September 1872, ber Königlichen Dlegicrung ju Vlaricnwcrbcr Sr. 36 ©. 163/164, auögegeben ben 4. September 1872, ber Königliditn Scgierung ju Vrombcrg Dir. 35 ©. 219 bi« 221, auSgcgcbcn ben 30. Augup 1872; 7) ber AUcrfeödifte Erlaft oom 19. AuguP 1872, betreffenb bic Vcrleifeung ber ftSfalifdun Vorrcdite für bie oon bem Krctfe ©ber- Varnitn jur Unterhaltung übernommenen Efeauffeen: 1) oon ber Vlüncfeebcrg-Vrößler ©taatSpvapc über VoUeröborf nach Dleicfeenberg, 2) oon ber Vcrlin Vfößler DtfticnPrapc unweit ber ©tabt Strauß bevg bi« ju betn Vafenfeofe ©traupberg ber Verlin Eüprincr Eifcn- bafen, burefe ba« Amtsblatt ber Königl. Scgierung 311 Vo^bamDlr. 41 ©. 335, auSgcgcbcn ben 11. ©ftober 1872; 8) ba« AUcrfeöcfepe VnoUcfliitm Pont 13. ©eptentber 1872, wegen Ausgabe auf ben 3nbabcr lautenber Vfanbbricfe ber Jpamwocrfcfeen Voben-Krebitbanf (AftiengcfeUfcfeaft) ju ßannoocr, burefe ba« Amts- blatt für £annorer, Veilagc ju Dir. 45 ©. 1 bi« 12, auögegeben bett 18. ©ftober 1872; 9) ber AUerfeöcfePe Erlap Pont 18. September 1872, betreffenb bie Verleihung bc« Ejpropriationörcdjte« unb ber ftSfalifcfeen Vorrechte für ben Vau unb bic Unterhaltung einer KteiS-Efeauffcc im Krcife ©trefelen, SegiertmgSbejirf« Vrcölau, jwifefeen ©ropburg unb Vlicfecl- Wip oon ber VrcSlau-Strcfelener Ebauffce ab bi« an bte Dlimptfdier KreiSgrcttjc in ber Dlicfetung nach Sopwip, burefe ba« Amtöfelatt ber Königlichen Dlegicrung ju Vreölau Dir. 43 ©. 298, auSgcgcbcn ben 25. ©ftober 1872; 10) bet unter betn 21. September 1872 AUcrfeöcfeP genehmigte Sacfetrag jum ©tatut bc« Verbanbe« jur Segulirung ber Schwanen EiPer Pom 21. April 1852 (@cfep ©atntnl. für 1852 ©. 196 ff.), burefe bie Amtsblätter ber Königlichen Dlegicrung ju Öranffurt a. ©. Sr. 40 ©. 291 fei« 293, auSgcgeben ben 2. ©ftober 1872, ber Königlichen Scgierung ju ällerfcburg Sr. 41 ©. 237 bi« 239, auögegeben ben 12. ©ftober 1872; 11) ber AllerfeöcfePc Erlap Pont 4. ©ftober 1872, betreffenb bic Vereinigung ber jpopa-©icp6olj’fcfeen Vrattbfaffe in Dlicnburg mit ber percinigtcn lanbfcfeaftlicbcn Vrattbfaffe in Hmnoper, bunfe ba« Amtsblatt für ^atmoocr Dir. 44 ©. 347 bi« 349, auSgcgcbcn ben 16. ©ftober 1872.

|)£tfonal-lUräntckcrun0cn in brr 2lrtiltmc. (Scfetup.) (Seid)«« jc. Slnjeigev Sr. 258.) C. Vcfefeung ber ©teilen in ben iruppcntfeeilcn naefe (pro* oiforifefeer) Trennung ber [yrlbch unb öepungS-Slrtiflerie. I. fjelb * Artillerie. ©arbc-geIb«21 rti ller ie-Segint ent, ©orpS« Artillerie. Gom- manbeur: Obevp 0. ©eiben-©arnonjgfi. I. Abtfe. Gombr. DSajot to. Kopef, biSfe. im ©arbe-^cp. Art. Siegt., 2. Abtfe. Gombr. ffitajore 0. ©einecciue, 3. u. ©raeoenife, biSfe. im ©arbc-gelb-Art. Siegt., ©ptm. ». b. Kncfcbccf, biefe. ä la suite beS ©arbe*j}elb-Art. Siegt«., unter Gntbinbung oon bem (Serbältttip als Gfeef ber Cefer-Vatterie ber Art.* ©d)iepfd)ule unb. glcidjjcitiger Kommanbtrung al« Abjutant ber @cn. 3 n fP- ber Art. mit ^Patent oom 15. Cftober 1866 unb Sangivung feinter ©nuptm. SBitte biefe. oon ber ©arbe«Art.ck'8rig., Sattr. Gfeefö: ©auptl. 1. ©eeger, 2. 0. KunowSli, 3. 0. Anfcr, 4. 0. Unrufe, 5. Gbler 0. b. Vlanife, 6. 0. 3felenf e lb, 7. 0. Vrittioife« u. ©affron, ©auptleute 3 Klaffe: 1. Gran(), 2. Varcfeetvife, 3. Cübemann, 4. o. ©albern-Afefimb ff3r. Ct«.: 1. Vraumüller, unter Kommaubirung al« Abjut. ber ©arbe