1872 / 260 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

*rr* *tnb Höniglieh prriifiifdien 5taat«-3lniriger*: Vet'lin, 3ictctt*9cklafc 9lr. 8.

45 eff entließet SCiijeiö^r.

iü-

Hnftrate nimmt an bit autorifirte 91nnonteii*ßj;pebition non Sttubolf SOloffe in Berlin, fripffg, Hamburg, Frank- furt a. ÜB., Breslau, fjalle. §)rafl, ttJirn, 41liind)en, ftürnberg, Strajjburg, oürid; unb Stuttgart.

^attbelSsSleatjter.

SSefatttttmart) u n fl» 3n unfer ftirnirneregißet ift sub SRr. 276 ba« Erlofchen Per ginn« ch£arl ©Biüifl " gu ftreiburg i. &*L heut eingetragen worben. ©cftwcibtiih, ben 30. Oftober 18/2. Königlicheß Krcißgcrttht. «bthdlunfl I. ® e f «nntmatfiuno. 3n unfet Ofatncnregißer sub 9fr. 313 btt Öirma „Jpaü* VSanbel" au ftreibura i. 0cbf. unb alö btrtn Snhaber btr Kaufmann 3ohanneß Siurtl Sari Sßanbel auß g-reiburg heute eingetragen worben, ©cbweibnifc, ben 30. Oftobtr 1872. Königlicbeß Kreißgcricht. Slbtheilung I. Sefattntmadiuwfl. 3n unftr ftirmenregißer sub 9fr. 314 bie girma J ©ienftag" gu SaMrn unb als beren Inhaber ber Kaufmann Sari ©ienftag auß Cobten beute eingetragen worben. ©cbweibuih, ben 30. Oftober 1872. Königlicheß Kreißgcricht. Slbtheilung L 3n unfet ©efedfdbaft*rcflifler begüglich ber © efeßfcbaftßffrma: „^bürittger Vattfvercin" Vol. I. Fol. 154 lauf. 9fr. 131 Col. 4 folgender •öennttf eingetragen worben: ©er SHentier sSilhclm Slfoetter ifi auß bem ©orßanbe außgc* fdbieben. Eingetragen gufolge ©erfügung vom 25. Oftober 1872. Ecftttt/ ben 25. Oftober 1872. Königlicheß Kreißgcricht. I. Slbt&eilung. 3n unfer ©rofurenregißer ift Vol. I. Fol. 26 lauf. 9fr. 74 folgenbcr ©erinerf eingetragen: ©egeichnuttg beß ©rtttgipalß: ©ie ^anbelßgefeüfchaft 3cbtvarj ^epmatttt, welche gebilbet i|l bureb 1) ben gabrifanten 9fatpan ©djwarg, 2) ben gabrifanten 3°ffPb ^epmann. ©egeichnung ber gtrtna ( welche ber ©rofuriß gu gtiebnen be- Mt ifi: - t r ©d&warg & ^epntann. Ort ber 9fiebcrlaffung: Srfurt. ©erweifung auf baß ©efcUfchaftßregißcr: 9fr. 100 beS ©efeßfchaftßcegißcrß. ©egeichnung be« ©rofurißen: Kaufmann Dobcrt SPfannbeitner in Srfurt. Seit ber Sintragung: Singetragen gu golge ©erfügung Pom 25. Ortober 1872. (Erfurt, ben 25. Oftober 1872. . Königliches KreiSgericbt L Slbtheilung. 3n unfer ©rofurenregißer ift Vol. I. Fol. 27 lauf. 9fr. 75 fol- genbet ©trmerf eingetragen: ©egeichnung be« ©rlngipal«: ©ie SlftiengefeUfchaft iS^ürittrter VaitfiVercitt. ©egeichnung ber ftitma, welche ber ©refuriß gu geiebnen bcftellt iß: Springer ©anfverein. Ort bet 9ficberlaffung: Srfurt. ©erweifung auf baS ©cfellfchaftßregißer: 9fr. 131 beb ©cfellfchaftßregißcrß. ©egeichnung beb ©rofurißen: Kaufmann ©corg ©ottfrieb ©riebbacb in Srfurt. Königliches Kreißgcricht. I. Slbtheilung. - . , ®efa«tttmad)m»fl. oufdge ©erfügung vom 28. biefcb Bit«. beute in unfer ©rofurenregißer unter 9fr. 160 bab Srlötcbcn ber bem •KmifnVJii £ amtmr tL für bie biejtge girma Köntglicbeb Kreibgericbt. Slbtheilung I. ocr ^ StNnntmadiun,,, m . Sufolflc Verfügung vom 28. biefcb 2}fonatb ift beute in unfer ©efeUfcbaftörcgifier unter 9fr. 3»5 bie girma- UU ' ct in Slliona ‘“ U,n * ne ®' f ' nf * aft - 1) ber Kaufmann a?iid)cr SBagner, 2) » » fiouib 0egelbaum/ beiDc gu Slltona. ©te ©cfcüfcbaft bat im 9lpril 1872 begonnen Stltona, ben 30. Oftober 1872. U Königliches Kreibgericbt. Slbtpeilung I. getragen.^ 8 l)tC ^ fle ^ innen reg ifi er iji unterm heutigen Sage ein- sub 9fr. 861 bie girma: ©ufe^ unb ars beren «tnbaber "SÄ r ‘* miiitUn ® uf * ä Königlifbeb Kreibgericbt. Slbtbeilung I. ©ie Rabrifantm^“” 0 rtWÖ ^ 1) 3obann ©iebricb golfertb» 2) ^ajo golfertb, « V ® cr | nrb 8l ^lbb -Oummcricb» & ber g^ma”^*”' &etrdbm ^ icr in offcner ^««^ISflefeOfcbaft « s. r . Efi & (So. feb« bie fl Sa ~ ^ ctIflnb * ^‘nt - g'abrifation - unb jetten ffimbeu, ben 28. Oftober 1872. Königlich SlmtSgcricbt. Slbtbeilung IIL 3n8 biejtge ^anbelbregificr ifi beute gur ginna t , 3- Kramer eingetragen: ^gefÄn”" Äram " M ifi ^ck8” Seiger girma-3nbaber : SöoUmeier ©iebrtcb Heinrich Kramer gu ßaffei §ot)a, ben 25. Oftober 1872. v " Königliches Slnitbgertcbt.

[3188]

&0tifurfc, (Sub^aftationen, 2litföe&öte, ‘öurla&u uegen u. ^onFiivgcroffnung.

Äönialicfieö Kreiönerie^t §u ®cn^burfl. ®rfte Slbthcilung. ©cn 30. Oftober 1872 , 9fadbmiitafl8

6 Uhr. Hebet baS Vermögen bcS ehemaligen Kaufmanns 3chicob Kowalew^fi, früher bierfelbfi, jept gu Simnicfbwalbe wohnhaft ifl ber faufmännifet)c Kontur« eröffnet unb ber Sag ber gahlungS- einfiellung auf ben I. 3nni 1872 fefigefefet worben. gum einfiweiligen Verwalter ber SPfaffe ift ber f)3artifuliet O. 9fcibe ron hier bcßellt. ©ie ©laubiger beb ©emcinfcbulbnerb werben autgeforbert, in bem auf ben 8. 9To»embcr e., aSormittagö 11 Uhr,

unb gu ben Slftcn angeigen. Söefanntfchaft fehlt i werben Steppuhn unb Sßeber gu

hicllgen Orte wohnhaften ober gur S3rajiö hei un* beredjtiaten aub. ^ 318 3, » * SB e f a it ii t m a eb n it a. 4jer Kontur^ über bab Söcrwöaen beb Kaufmanns TOHimii« 8irma » ura VÄ7“rb»t4 ml§it

©enjenigen, bie Stcchtb- 0acbwaltern

berufen feien. _ . Sillen, welche von bem ©emeinfcbulbncr etwab an ©clb, fpapicrcn ober anberen 0ad)cn im ScfiJ obey ©ewahrfant hoben, ober welche ihm etwab oerfdfulbcn- wirb aufgegeben, 9ficbt8 an bcnfclbcn gu Per- abfolgen ober gu galten, oielmchr non bent Seftj} ber ©egcnficinbe bib jutn 1. ©c gern ber c. cinfcbliejiltcb bem ©crichte ober bem Verwalter ber SDfaffe Slngcige gu machen unb SlUeb, mit SSorbcpalt ihrer etwaigen Siechte, chcnbahin gur Konfurbmaffe ahguliefern. fPfanbinhaher unb anbere mit benfelbcn glcid)bcrechtigte ©laubiger beb ©emcinfcbulbncrg hoben bon ben in ihrem 58cftj§ btfinblicbcn fpfanb- fiücfen nur Slngcige gu machen. c . ^ ^ rtr _ gugleich werben alle ©iejenigen, welch« an bie SJiaffe Slnfpruche alb Konfurbglciubiger machen wollen, bierburd) aufgeforbert, ihre Sin* fpriiehe, biefelbcn mögen bereits rcchtbhängig fein ober nicht, mit bem Dafür verlangten Sßorrccbtbib gum 30. 9fooember c. einfchlieBlich bet unb fchriftlich ober gu «Drotofoll angumclbcn, unb bcmnädifi gut Prüfung bet fämmtlichcn, innerhalb ber gebaebten grift angcmclbctcit gorberungen, fowie nach Scfinben gut S3efieUung beS befinitiven SSerwaltungbpcrfonalb _ itt bem jum li* ©ejember r., fBormtttagS ll Upr, por bcni Konuniffar ^ckrn. KrclSricbter Sftüncbmepcr im ©efdngntB- gebäubc anberaumten Termin gu erfebeinen. 2ücr feine Slnmelbung fchriftlich einreiebt, bot eine Slbfcprlft ber* felben unb ihrer Slnlagen beigufügen. r 3eber ©laubiger, welcher nicht in unferetn SlmtbbcgirfefcmenSöobnftfc hat, mu^ bei ber Slnmelbung feiner gorberung einen am tjicftgen Orte wohnhaften ober gut Sfrajib bet unö^ berechtigten auswärtigen S3c- vollmäibtigtcn bcftcllcn 1 1 n ' ,L welchen eb hier an anwalte 3«fiig 9toth vorgefchlagcn. 0en^burg, ben 30. Oftober 1872. Königlich Kreibgericbt. Srfie Slbtbeilung. [3178] 53efamttmad)unfl. ©er Konfnrö über bab Vermögen beb Kaufmanns Robert SBitting gu Eckfewe ifi Burch Sifforb beenbet. SOlarienwcrbcr, ben 23. OftoPer 1872. Königliches KreiSgcricbt. 1. Slbtbeilung. [3186] Honfurö^röffnung. Königliches Kreibgericbt gu ©reifenberg i. ^ckont» Srfie Slbtbeilung. ©cn 2.1. Oftober 1872, ÜBonnittaflS 1H Uhr. mcinfcbulbnerb werben aufgeforbert, in bem ® lfll,b,flcr beS ® c auf ben 14» SJopcmbet- 3b», ätormittaab lli ltfir ^^.-.'^Ucreni ©erichtblofal, Jenniubgimmct 9tr. I., oor bem c?om. mtffar, Krcibgeri^tb-jUath SBeümann, anberaumten Sennin ihre Sr* nW U l^ n n^ or ^^ flc ' ibec b ' c Beibehaltung biefeb SSeriraltcrS geben ^ C J3c ^ cQun8 tmcS an ^ creu einfiweiligen 35erwalterb abgu* Slllm, welche Von bem ©cmetnfchulbnef etwas an ffielb, S3apieren ober anbern 0ad)en in SöcfiJ ober ©ewahrfant haben, rvn U f ct , maö berfchtilben. Wirb aufgegeben, nichts an ben* ©egenfSibe £ra& ° flCn °^ r Jablcn ' toicl mchr Pon bem Söcjlfc ber . _ bib gum 7. ©egember b. 3b. einfchliefilirib bcin ©ernhtc ober bem SBerwalter ber Stoffe Slngcige gu machen, unb Slüeb, mit Sckorhel)alt ihrer etwanigen 9tcd)tc ebenbahin gur KonfurS- tnaffe «bguhefern. ^fanbinhaher unb anbere mit benVclben a ei*, »igte ©jaubiger beb ©cmeinfthulbnerb haben von ben in tbrem »eflk bcfmblichcn Sjfanbftücfcn nur Slngeige gu machen. tpmn rs r l l? crbcn olle biejenigen, welche an bie SKaffe Slnfprücbe filfüSi U ^^? r aU8 - r mac Ben Wollen, tiierburd) aufgeforbert, ihre Sin- ftS Sil «*«Wnnl| [ein D t er ni*t, mit bem WS* SÄ* tue l™Äel?c„^ na * * tfh bm jSt **^ # »St5ÄS auf ben 1®, ©ejember b. 3#., »otmittaa« IO Uhr Somm'S ÄS S " min8jim,TOr Sic - »« *ck'"ck flennnnten Sat ci,,t «SW ber- sm rt h?Ä fr r ,l l clcbf « r , n,cbt in l,n fercm Slnitbbegirf feinen StftÄ’ «to««

[3176] gu bem Konfurfe über bab SScrmögen ber £ckanbelSfrau SXttna Heftel gu ©romberg ifl von bent 0trol)but*ftabrifantcn Dtubolpp Krafft in ©erlin eine Sßaarenforberung öor. 89 2:^lr. 12 0gr. nach- träglich angcniclbct. ©er Sennin gut ©rüfung biefer »Vorberunfl ift auf ben *1. 9?ouembcr er., «dormittagö 11 Uhr, vor bem untcrgeichncten Komniiffar, im Serminbgitnmet 9ir. 38, an- beraumt, wovon bie ©läubiger, welche ihre gorberungen angemelbet haben, in Kenntnifi gefept ivcrbcit. aSrombcrg, ben 29. Oftober 1872. Königliches Kreibgcricht. I. Slbtheilung. ©er KommifTar beb KonfurfcS. ©lath.

[3! 87^

§8 e f eh 1 u ü» )er burch ©efchlu§ vom 7. 3onuar 1871 übet bab ©ermögen ber ^»anbelbfrau 0. Krönet gu £alle 0. 0. eröffnete faufinännifcpe KonfurS ift burch ©crtheilung ber 21baffe beetibigt worben. 3ckaüc 3», ben 26. Oftober 1872. Königliches Kreibgcricht. I. Slbtbeilung. [2601] b i F t äTTTTfl t i 0 n. Sluf bie Klage ber verehelichten ©chloffcrgcfcQ stiller, fioutfe, geborenen SBinfelntann, gegen ihren gulcfct hier an f äffigcn Shmiann, ©chloffergefcüen Srnft 0tiucr, in welcher Klägerin Trennung bcS gwifepen ihr unb bem SSerftagten befiehenben ©anbcS her ®h* unb Srfläning beb ©trflagten für ben allein fdmlbigen Shell wegen bös- licher ©ctlaffung beantragt, ift ein Termin gur Klagcbeantwortuna auf ben *©. ©ejember 189«, um 11 Uhr öormittagö, im Konfulat beb ©cutfcbcn Dlcichb gu Sonflantinopel anberaumt. ©crflagter, beffen geitiger Slufenthaltbort unbefannt ift, wirb hier- mit aufgeforbert, in btefent Termin gu crfcpcincn unb auf bie Klage gu antworten, wibrigenfaUS er ber böslichen ©ctlaffung für gcfiänbtg erachtet, bcmgufolge nach Slbleifiung beb ©iligengeibcS feitenb ber Klägerin bab gwifrbcn ben ©arteien beftehenbe ©anb ber Sbe getrennt unb ©crflagter foflcnpfUcptig für ben allein fcpulbigcn Shcil erflärt werben wirb. ^onitantinopelf *cn 24. siuguft 1872. ©er SSertrcter bcö Konfulb beb ©cutfchen 9teichb. ©Ület, ©ige-Konful. [m. ms] ^torlatung. ©ie 0eitenerben imbefannten Slufenthalteb nach ber am 18. 3wi 1872 gu Karibbab, ohne ^interlaffung einer lejftwiüigen Slnorbnung, verftorbenen grau Oliver ®herncl von ®hprnelh»ji, g^h. 3os fefa SDlaijcr von Knonotv, einftiger Sinwohnerin von 0ümeg, im gala’er Komitate, fowie ihre 6eitenerbcn nach »brün aub ©reufen abftammenben, gu 0ünicg im 3ohrc 1857 verftorbenen ©ater SUejanber SOlaper von Knonow, aewefencr öjtcrr. penf. f. f. J5»aupttnann, fowie ihre, nach ihrem aub Italien abftammenben unb gu 0ümcg am 2. 9touembcr 1841 abgrftorbenen mütterlichen ©rof- vater, meilatib SSartholomäub 3eotti, penf. f. f. Süajorb, werben im 0inne beb §. 576 bet bürgerlichen ©erichtSorbnung hiermit auf- geforbert, tmurhalb eines gahrcS, von ber britten ©erlautbarung biefer Kunbmachung in ben öffentlichen ©Iättern gerechnet, bei bem 0ümrg’cr f. ©cgirfSgeticbte behufb Slnmelbung ihrer Srbanfprüch«, perfönlich ober burch ihre ©evoHmächtigten um fo gewiffer gu er- feheinen, alb fonfi bie Stellung, unter ©agwifchenfunft eines für fte ^UniCg^ atu 10. @cplcmbcr 1872. •fosef ®ainsif»archii(*r m. iton. Kntcvbc^rfövicptcr. [1386] SbiFtalcitation. chT...;iPl*^ n i 14 s»^ c[,r v n U 83 ' 2 ? u ©teinwehr geborene 0thnüebegefelTe i^evbinanb Sfoercni, 0ohtt beb am 20. Slpril 1864 gu 0djönflie|j perjlorbcnen Slcfenvtrfhb ©ottfrieb 9?oereitg, von beffen S? W aIt mn 28* SKfli ober ©tärg 1858 aub ©reinen bie ober fpät^JnS Km”®*” ^ fticrfcur£& aufflcfürbcrt '

Scfanntmaehnng. Stuf Fol. 95 beb hteftgtnßanbdSregiflerS ifl gu ber girma . , ©» 3!ß. a§reuftebt Sc',l„TM fl 872.’ r0tb "’' b 6 bi ' 8irma tri “W [n H Königlichcb StmtSgcricht. SBefanntmaAuna. Sluf Fol. 127 beb hiefigen ^anbefSreglfterS ift gu ber girma , r , Äötitwe 3ehragc in Slbcnftcbt heute eingetragen, ba§ bie girma erlofcficn fei- ^ciuc, ben 29. Oftober 1872. 1 Königliches SlmtSgericht.

JreSlati, ben 20. Oftober 1872. Königliches 0tabtgcricht. I. Slbtheilung. [3177 i ^Bcfanutmactjunii. ^ -3 n lckein Konfuvfe über ben ©achfafi beb Kaufmanns 3. Cf 0Jdncrfe von ©eehmifen hat bie Söittwe beb Kaufmannl Klutb 3 fahe 0ophie, geh. ©fengenbotff, alb 3teehtbnachfolgerin ibrcS erften Lhemanneb Johann griebrich 9irhrccbt eine für benfelbcn auf bem gur KonfurSniaffe gehörigen Sßobnhaufe 9ir. 188 gu 0echaufcn ein* jft] i^'i ,vergitibltche ©arlehnbforbcruitg von 3600 St J('n t,, orc : t l ff @u6Doflallon 1ch8 vtrufäiiMtn Sauft« ÄTt’wÄfÄSt, b una S Ä n nt m,a " m,b ' t - ® ct iu" U Ä T- •i ü ( ni, V’. ffar ' Preisgerichts * ©ireftor Schotte, anherdumt, fimmni? : ^ i6t ' 8 " ti ' aun » chn “»»"utlbtt Dabtn, in 3ccliaufen i. 3J», ben 26. Oftober 1872. Königlichcb Kreibgcricht. Srße Stbtbeifung ©er Komutiffar beb KonfurfcS.

fei; mc'Ueinen unb legitumrenbcn Srben auSgcantmortct werben wirb. Sille unbefannten (Erben unb Srbnelmier beb ©erfcbollenen Wfr. ben fllftrf'fnüö aufgeforbert, in bent gebachten Termine gu erfehdnen Königsberg 9?» 9)1», ben 18. Slpril 1872. w Königliches Kreibgcricht. i. Slbtheilung. »erfaufe, Verpachtungen, ©utmifflonen :c. [3i79 ^ _ * S3cFanntrnad)imc|. Sufolgc Verfügung ber Königlichen Regierung gu ©oiSbam [oft bie vi()fluj)ccc]cIb-(£vl)cbuiici bei ber Saniere itonifc au ber Verltn = Hamburger ßhauffee vom 1. Slpril f 3 ab Sufdjlageb burch Mc vorgenannte ©ehorbe an ben SOteiJibietenbcn Verpachtet werben SBtr haben gu biefem gweefe einen Termin auf in ,r £- f * cmt, cr er», Vormittags IO U6r, v 0lc .bcS Königlichen Steuer-Slmtb gu ©crleberg an- ^r’J Bachtluftige mit bem ©ctmrfcn einlaben, ba§ SJiiSrl b i l nn^fcl ,0C r ® ffll,, L l bc . 8 Serminö alb bibpofttfonbfähig dr 1 /ßs’irf! 1 I.”? l«ck»lr. haar ober m annehmbaren 0taat8papieren ©t ÄLS* , c 3U , m SBi r ftfn i u fl f!n ffcn werben fönnen. i P nb * n l,n fercr Stegijlratur unb bei bem eingufchni” 0tcuec ^ nitc * u Berleberg währenb ber ©ienftflunben 0teu=9iuppin, 31. Oftober 1872. Königlicüe^ ^aupts3teuer=Slmt» [3180] SJcFamtttitaditma» 3uFolge ©erfügung ber Königlichen Regierung gu ©otbbatn foü mc (£bfluffcc(ielb * (^lijcbumf bei bei* £krricve £ceu*6d)repfüack an ber Vcriiits^amburgcr unb KlefcFe* Sh?f?S!rn?Äy ,,fy S e k ö0 5! h Wl 1 3- ab emberweit, unter ©or- behalt beb öUfchlageS burch bte Vorgenannte ©ehörbe an ben ©fcifl* Termin”auf r ÄtnVr r ^ n * ®k^«iu Wefem Swecfc einm ni , v . bcu ** ©ejember ch*r», Vormittags n rr, M ^T # n bc * m ^ mtblofale beS Königlichen 0teueramlb gu ©crle* an i^6 auint 'cJ U r bfm ll? ^ r Bachtlufiige mit bem ©emerfen ein* MÄnrti}«rt2fiFÄ7V r ^ c s r ^ 0, ^ n ' bte fich vor Seginn beb Termins als StLtÄR 9 S”, u fl b J P9 SWr. baar oberin annehmbaren werben^fönmii! 8 0, ^ cr Ocit mcberlcgen, gum ©ictcn gugelaffen Pnb fn ,,,1 ^ tcr Sicgiflratur unb bei bem cingufehm @ ch " 9me iU Berleberg währenb btr ©Ienftflunben 9?eus3Tnpt'iit, ben 30. Oftober 1872. Königliihr^ §anptsSteuer, Sflmt»

mmmmm

Vefanntmachung. Stm 9Jtittwoch, ben G. Vovember iS»», Vormittags 40 Ufcr, foü in -unferm SEÄagagin atnKönigb- f raben 9lt. 16 eine Ouantität Sttoggenfleie, gufntebl unb .(peu* amen tc. gegen gleich baare ©egahlung öffentlich meiftbietenb ver- lauft werben. Vcrlin, ben 26. Oftober 1872. Königliches ^roviant.-Slmt» [M. 14#] ' ©urch bie ^aifcvlid)c 2ßerft gu 2Bilbelm^atckcn flnb 14 0tücf für bie Kaiferliche ©tarine nicht mehr verwcnbbarc hölgerne Dtahmenlaffeten öffentlich gu vetfaufen. (a. 43/X.) ©er Sermin ptergu ift auf grdtflfl/ beit 15. öember CO, Vormittags IO Uhr, anberaumt, gu welchem Kaufliebhaber hterburch cingelaben werben. ©er ©erfauf finbet bei bem Strtillerie ©lagagin auf ber Kaifer- lichen Söerft ftatt. ©ßilhclmshavcn, ben 30. Oftober 1872. &aiferlid)e 2öerft*

[3197]

t 3114 3 0cFflnntnifld)un(j. ©er Vrobs unb gouragebebat-f für bie mit ©tagaginen nicht verfehenen ©arnifonorte bcS 9. Slrmee-Sorpb pro 1873 foll im Sßege ber öffentlichen 0ubmiffton, refp. «igitation verbungen werben, gu welchem gweef folgenbc Termine jebebnial ©ormttiagS llUpr anberaumt worben finb: 2(m 8. Vovembcr cp. im ©ureau ber Königlichen ©arnifon- ©crwaltung gu0onbcrhurg für®onber* bürg, Slpenrabe unb Sluguftenburg. 2lttt t*. Vovcntbcr er. im ©ureau ber Königlichen ©arnifon- ©crwaltung ber ßanbarmee in Kiel für Kiel, 9feunumfier unb ©lön. 3(m l*. Vovembcr cp. im ©ureau btr untergcidjneten 3nten* bantur für Slltona, Hamburg, ßarburg, SBanbbbccf, 31tchof unb ©lucfftabt. 5lm 14. Vovembcr cp. im ©ureau ber Königlichen ©arnifon- ©crwaltung inßübecf für Cübecf, Stajje- hurg unb ©bölln. g(m IG. Vovembcr er. im ©ureau ber Königlichen ©arnifon- ©crwaltung in ©remen für ©rctucn, ©eefientünbe (Sehe) unb (Sujhafcn (Stihcbüttel). ©ie Offerten jlnb vcrficgclt, portofrei, unb mit ber Stuf* fehrift: »8ubmiffioiig" Offerte Auf bte Lieferung m\ 33vob refp. gouröge für Gruppen beS 9. 5(tmcc«(£ovp^ vcrfcheti, bis gum Termin benfenigen ©ehörben cinjufenbcn, bei Welchen ber Termin abgehaltcn wirb. öiefcntngSbtbingunflcn unb ©ebarfbnachwcifungen liegen bei vor- genannten ©ehörben, fowie bei ben OrtSbchörben berjenigen Orte aub, in betten Termin nicht abgebalten wirb. Stltona, ben 22. Oftober 1872. Königliche ^ntenbantur bcS ®. Slrntee s ®orpS.

[M.1396]

Köuiglidcke ßfthahsi. ©ie Slnfcrtigung unb ßieferung von 39® r ®00 lanfcuben 9Keter ©ifenbahnfrihieiten (eiferne ober ©cjfcnicr ®tahlfchitnfn) gur ©ahmmtcrbaOimg imb 1419,4 laufenben Sötctcr 3tahlfchieucn gu Söcichengungen foH in öffentlicher 0ubmiffton verbungen werben. Offerten hierauf finb an unb portofrei, verfiegelt unb mit ber' Sluffchrift: H0ubmiffton Auf Idcferung ron Schienen für bic ftoniglic^c öjlba^n^ berfehen, bib gu bem auf c X)icnjlfltB ben 26. SHoücmber er./ vormittags mthr, in unferm Eentral-Sürcau auf bent hiefigen ©ahnhofe anftehenben Termin einjurtid)en, in welchem biefelbcn in ©egenwart ber etwa pcrfönltch crfchiencnen ®ubmittcntm eröffnet werben. @pätcr ein- gehenbe ober ben ©cblngungen nicht entfprechenbc Offerten bleiben unberüeffichtigt. ©ie®ubmifftonSbcbingungen liegen auf ben Sörfcn gu Verlitt, VrcSlan unb @ölu, fowie in unferm (Sentral-Wtreau gur (Einficht aub, werben auch auf portofreie, an unfern ©üreau-©orflcher Steifer ju richtcnbe ©cfud)e unentgeltlich mitgetheilt. (a 798/10) Sßvombcvg, ben 21. Oltober 1872. ^diilgüd)e ®ircFtion bev £*)ftbaf)iu

[3182]

I3eFrtimtmad)uii^4

gftr bie Königliche ©ftbahu ifl Me ©efchaffung von 30 rechtSfeitlgen ©oppelhevgOücfen gu halben englifchen S^eichm aub ©uheifett mit h^rtgegoffener öauffläche unb ©urch* fchnefbungen von 1:10, 30 linfSfeitigen ©oppelhergflücFen gu halben englifchen ©Reichen aus ©uBeifcn mit hartgegoffencr ßauffläche unb ©urch* fchneibungen von 1:10, 170 gcwöbnlichm 5ckergftücfen aub ©uBeifen mit ^nrtgegoffener ßauffläche unb ©urchfchneibungen von 1:10, 600 0tücf ©rehpunftbflühten aub ©chmiebeeifen ä 170 SKiRi- ntetcr lang, 65,so ©tiUimctcr breit unb 39,25 SDtillimetcr flarf, unb 4000 Stücf 0treicbfKil)len aub ©chmiebeeifen, a 196,i» ©tilli- meter lang, 59 ©tillimeter breit unb 29,so ©tülimctcr ßarf, crforberlidb geworben. Sur ©erbingung ber Slnfcrtigung unb Ablieferung biefer ©egen- ftänbe ift ein ©ubmtffionStemtin auf olttag, beit fll» 9tovember 1899, Vormittags ll tthr, im ©ureau bcS Untcrgeichncten ©ahnhofbflraBe 9tr. 33 hierfelbjl attgefejgt. ©ie Offerten finb portofrei unb verfiegelt mit ber Sluffchrift: »Offerte Auf SÖeidienftucfc für bte ^6ntitlid)e C|lbfll)it« verleben, biß fpätcjlenS gur Serminbflunbe an ben Untcrgeichncten gu überfenben. Stuf ber Slbreffe ifl unter bem ©eflimmungSort Brombcrg noch auSbrücflich gu benurfen »Bahnhof«. ©ie (Eröffnung ber Offerten erfolgt im Termin in ©egenwart etwa erfchicnencr ©uhmittenten. ßicferungbhebingungrn fowie Beleh- nungen werben auf portofreie ©efuebe unentgeltlich gugefaitbt. Vrombcrg, ben 28. Oltohcr 1872. Der &öntglid;e Ober*9^flfc^inenmei(tei*. ©raef.

IHnin - \echar- Bahn.

Siefevung t»oit 5cl,nckcUcii oto 18»8. ©ie für 1873 bieffeitb erforberlichen «achWcHen, unb gwar:

400-®tüef 3000

eichene ©toBfchweften, eichene ©tütelfchwcllenf

|000 laufenbe Bieter eichene ßangfehweßen (25 (Sm. Jbreit, 15 (Ein. tief unb bis gu 5 20t. lang), 8000 ©tuef fteferne ©tittelfchweüen (pinus silvostris), fouen in ©ubmifflon vergeben werben. gu gefchehm e 8iffcrunfl ^ franfo S3flbnl,of ©onnfiabt bis gum 1.3uli 1873, unb gwar mit ^ in jebem bet SUtonate 3chmuar bi8 3unt inH, .... r rt ,if A a Sange Ouantum ober nur einen Shell umfaffen fönnen, rnüffen enthalten ben ©reib für bie ßangfchweHen per laufenben ©teter, für bte u&r.gen Schwellen per ©tuef, unb finb franfo mit btr Sluffchrift: 6cptrcüenlicfcrun(; pro 1873 betreffenb 3*« mittags io Ithr, an uns eingufenben, ba um biefe 3eit in ©egenwart ber etwa erfcheinenben Submittenten beren (Eröffnung (tattfinben wirb. u 9tacbgebote werben ntcht angenommen. r^; ««f^ngSbebitigungen finb auf portofreie Slnfragen von unftren ©ahnverwaltungen gu granffurt, ©armflabt unb §eibelberfi, fowte auch von unftrem ©efretanate bahter unentgeltlich gu erbalten. ©armftabt, ben 30. Oftober 1872. ®ireFtion ^er

[3200] 53cFanntmad)img. ©ie ©tunigipalbehörbe ber ©tabt Eatania (©igilien) hnt eine öffentliche ©ubmifflon cuif Kcbcrnflpinc ber jum 53flu etiieg neuen SflfenS in (^atflnicx erforber- licpeit Arbeiten/ welche Int ©angen gu 8,200,000 granfen veranfchlagt finb/ auSgcfchriebeti unb bagu einen (Eröffnungbtermin auf ben 95. Aovcmbcr b. 3S., Vormittags IO Xtf)iV im ©aale beb bortigen Kommunalgebäubcb anberaumt. 3nbtm wir, bem Sßunfche ber gebadeten ©ehörbe entfprechenb, bieb gur öffentlichen KenntniB bringen, benurfen wir, baB bie ©ubniiffionb- unb bic fpegieüen ©aubebinguttgen (erfiere «uch in beittfcher Ueberfefeung) im hiefigen Stathhaufe, Sinuncr 9lr. 104, währenb ber ©ienftflunben eingefchcn werben fönnen. Verlin, ben 29. Oftober 1872. Sötagiftrat ^ieftger Königlichen Haupts unb Acjibenjftabt. ^obredht.

[3127]

VcrfChtc^cnc Vcfamttmac^unaen. Vefautttmaehung.

[3199] Söir machen biejenigen (Eigenthünur, Welche ©fänbbriefbarlehen auf ihre ©runbftücfe gu 9tcujahr f. 3. aufgunehnun beabfichtigen/ barauf aufmerffam, baB in ihrem 3ntereffe liegt, bie vorfebriftß* ntäBigc Slnmelbung auf unferem ©ureau im Kölnifchen Stathhaufe im ßaufe beb Sftonatb 9tovember gu machen. 9tur wenn bieb gefchieht, Werben wir im ©tanbe fein, bie ©e- leihungSfähigfeit fo geitig, alS tb gewünfeht gu werben pflegt, ftß- gufiellen. Verliu, ben 31. Oftober 1872. ©ab Berliner ©fanbbricpSl mf. * 9tungc.

Bergifch=©tärfifd;e ©ifenbahn. ©te SluSführuttg ber (Erbarbeiten unb flcinerett ©rüefcnbauten gur £erftcilimg ber Siveiabahn von ßeitnep nach SßipVerfürth ober- unb unterhalb ber fünfttgm Stangirftation ©orn auf einer ßänge von circa 3 Kilometer, bic Bewegung von 72,000 Kublfmeier ©oben unb bie Slufführung von 1500 Kubifmeter SKauerwerf umfaffenb, foll in 2 ßoofe gethctU, im SBege ber ©ubmifflon verbungen werben. ©ie ©ebingungen, Berechnungen unb Baupläne finb in bem ©ureau beb ©aumeifierb Sfwater gu flennep etngufchen. Slbbrücfe ber erftcren unb bie ©ubmiffionbformulare ftnb gegen (Erfafe ber ©rueffaßen bei bem ©ureauvorßehtr, s Jiecbnung§*9tatb Elfemann hierfelbß, gu begiehen; jeboch wirb bie Slbgabe berfelben nur an folche Unternehmer erfolgen, welche ihre Oualißfation entweber bei ben bicßfitigtit 9ieubauten bereits bewahrt ober burch Sttteße vor bem 16. 9tot'/mb,r or. nodbfleiri.f.w hof'/n. Offerten finb verftegclt unter ber Siuffchrift: »Offerte juv 5iu^ftibviin(i pou Srbflybeitcn unb 53nicFenbflutcn auf ber gtrcigbapn iiennfp«2Bipperfürt^« bis jum 18. srovembev b. 3. portofrei Del unß eingureiehen, an welchem Sage, ©ormittagb 11 Ul)r, Me Eröffnung berfelben ßatt- finben wirb. (^Ibevfelb/ ben 25. Oftober 1872. Königlidie ®ifcubahu*©ircftivu.

[M. 1422] Ein junget QOVftmflUU/ theorctifch unb prafüfchS für ben gorß-Bcrwaltungbbienß auSgebilbct, ber nach ©eenbigung feinet ©tubien währenb mehrerer 3ahre fämnitliche Söalbgefchäfte fennen gelernt unb geleitet, ben ©üreaubienß genau fennt, worüber ihm gute Seugniffe gur ©eite flehen, fudff eme entfprechenbc ©teße tm ^vrftfaepc. ©eneigte Offerten heförbert sub A, B. 9199 bie Slnnoncen- Ejpebition von Rudolf JBosae in £atte a. 3. (Kf. 1052)

Erfindungs - Patente [M. 708] oller Vifinder (a 175/6.) verschafft und verwertbet das internationale Patent - Bureau R. ©ottbnl, Raupachstrasse 15 ln Berlin. * Prospekte gratis u. franco. Sprechstunde 12—3 Uhr.

[3181]

SSerötfdj = SÄitrFtfc&c

©Mr brabßchtigcn, Me Slnfcrtigung, ßieferung unb Slufßellung ber für bie ©t. ©iabbach*©üren*©to!bagcr Bahnlinie erforberlichen

Scichmmgen unb ©ebingniBheft liegen in uttferm bießgen Een- tral-©au-©üreau gur Einßchtnahme auß; auch ßnb Slbbrücfe ber- felben gegen Koßenetfafc von bem ©üreau-Borßcber, ßtechnungrath Elfemann, gu begiehen; jebod) wirb bie Slbgabe berfelben nur an folche Unternehmer erfolgem welche jtcb entweber bei ben bieffettigen Bauten bewährt, ober ihre Oualififation burch SUtcße nachgeiviefen haben. Slnerbietimgen mit bei Slufidjrift: „Offerte pir Lieferung ^6fgerner Satrtercn k. firc bic 93F. ©Iabbacb’Diiven-0tolIbcvger (Sifenbflbu y/ ßnb bis junt i®. SXovcmbeu er., an Welchem Xage, ©ormittagß ll Ubr, bie Eröffnung ber eiben erfolgen wirb, vcrßegclt unb porto- frei ciitgurcicbrn. ©or bttn Termine bie in ben 1 tgungen bcjcichnctc vor- läußge Kaution bei unferer ^auptfaffe gu teponiren. eibcrfdb, ben 28. Oftober 1872. KÖttiglicbe ®ifenbal)iis©ircftioit.

5topfißd)N - )9aduiii| rt aM C. UUU Qdll «/Roiicm M Dtteafcn, s » “•“••fSS? 10 ©gr. lätr* “• «i-.flefC^rt 6tch faff «g. Ba^wta, CaatyfWff«»« «• gdtttm. [3202] Iflonats-UelierBlclit der Bank des Berliner Kassen-Yereins. Act I va: 1) Geprägtes Geld und Barren Thlr. 470,294. 2) Kassen-Anweisungen und Noten der Preuss. Bank » 10,238.863. 3) Wechsel-Bestände » 4,848,184. 4) Lombard-Bestände » 5,084,400. 5) Grundstück, verschied. Forderungen u. Aktiva » 10u,000. 6) Staats- und andere Werthpapiere » 26,606. Passiva t 1) Bank-Noten im Umlauf Thlr. 610,940. 2) Guthaben von Instituten und Privatpersonen mit Einschluss des Giro-Verkehrs » 18,771,842. Berlin, den 31. Oktober 1872. Bie Direktion. Warschauer. Berend. Hache. ©erlitt * (Kölner @ifeHbafm s «ö«'banb. oute 3tenbal« Ccfirtc. Sue ©erniinbcrung beß EUgutocrfepiß in ben ©erfonen- gügcit wirb vom 1. 9fovcmbcr er. ab, jeboch vorläufig nur auf bec Ütoute ©erlin-©cujj (Eöln) in beiben Dichtungen eine ©chnellgut- beförberung in je einem bagu beßimmten befonberen ©chnellgut-- guge gegen ermäffiate Eilgutfracht (Sehnellguttare) ßattfinben. ßefterc beträgt für ©tücfgütcr baß ©oppclte ber öracbtfäfre ber Klaffe 11. unb für gange ßabungen ber ermäBigten ^raehtflaffeit baß ©oppclte beß gracfftfafccß ber betreffenben Sarifflaffe. ©entnach werben auf ber genannten Doute alle ©erbanbß-Eilgüter mit bem ©dmellgutguge beforbevt, fei beim, baB ber ©erfenber burch beit auf bem Qracbtbricfc unter ber Slbreffe beß Empfängers gu tnacbenbcn ©ermetf »per ©erfonengug« bie ©eförberung mit ben bagu beßimmten ©erfonengügen verlange, in welchem Öallc ber Xranßport in tiefen gegen Erhebung ber bisherigen EiIgutfracht erfolgt, ©aß Dähere bei ben ©üter*Ervebitionen gu erfahren. Hannover, ben 22. Dl- tober 1872. Königliche Eifenbahn-©ircftion.

[3083]

Saal’Uiißriit« Eifcnhah« * iefcKfchaft. ^(ujievovbentlicbc ®ciievfll‘§erfflnnnlung ©ienftag, ben *®. SKovcmbcr *899, SJlarfimittaß'ß 9 ll^r, gn VSciffctifce im ^otel 3d)lciffer. d a g e § o r ^ ii it u 1) Neuwahl beß Slufßchtßratheß (Slrt. 225 unb 191 beß ^anbclSgefchbucheß). 2) ©orlage beß umgeänbertew begithlicü neu rebigirten ©efcllfcbaftß-Statutß unb ©cfchruBfaffung über Sinnahme bcffclben. 3) ©orlage bc« mit ber*©orbbaufcn-Erfurter Eifcnbahn-®ffcflfct)aft Wegen Uebcrnahme beß ©etrtebeß ber ©aal-Unßrut-Eifenbahn abgcfchloffcncn ©ertrage« unb ©efebluBfaffung über beffen Sltutahmc, vorbebaltlid) ber ©enebmigung be« ©taatß. ©egügliih ber ßegitiination ber ©timmbercchtigtcn unb ber ©ertretung ber Slftionäre mache ich auf bic §§. 32 unb 33 beß ©cfcUfchaft«- ©taiutß unb namentlich Darauf aufmerffam, 4 _ ... 0 _ baff jut §fckdltmlcknK an ber ©cneraLVcrfammlmtg nur ©ifjcmocti beredfftigt ftnb, uckcW)c wctttgftenß 5 ^age vor ber Vcrfatttmlung il)re 3lftiett ober ßuittuttgöboflett bei ber ©efcUföhaftß«Kaffe ^BaitF tu 0ot^cs*§fcaufcit beponirett, ©oelleba, ben 21. Oftober 1872. ®ct bc« Slufficfckt«ratf)cö ber ©aalslttiftrutsSifcnba^u^cfeUföhaft. Freiherr vou aöerther».