1872 / 261 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

bctrcffcnbcn Scrfügungen, welche xvährenb beö Drucfß bcr neuen Sluf* läge beß Sctriehß*9leg[emcntß exlaffcn ftnb. Die SRr. 88 ber »Slnnalen ber ßanbwirthfchaft in ben königlich prcuBifchen ©taaten« hat foigenben 3nhalt: S3miBcn: XIX. ©idmgßpcriobc beö königlidtcn 8anbeö*Ocfonomie*koUegiumS. (©idmg ftänbigen StuSfchuffcg.) Die neue ^ppothefen* unb örtmbhuch-Orbnung. I. Sadamcntarifche ©efchichte unb gefefe-poli- tiftfte Prinzipien. - Gine lanbivirthfchaftlicbc Steife burd) Dcutfchlanb nach Sclgien unb Gnglanb. Son einem ßübeefer. (©chluB.) Sc‘ tition bc§ lanbxvirthfchaftlichen SertinS für SlheinprcuBen, betreffenb einige Slhänbcrungcn beö g?(d)crei-©e(ctentirurfcS für ben preuBiichnx ©taat. Gnquetc über ben mittleren unb höheren lanbxvirthfcbaft* liehen Unterricht. 3»1 ber Sioorrauch ber Scgetation fchäbiid)? Scrf.nnmlung be3 beutfehm ßanbwirthfchaftßrathcö im 3annar 1873. Scrcine-Sürfamrnlungen. Die Gichotbnung für ben SRorbbcutfchen S^unb Pont 16. 3uli 1869 ift in jxveiter veivollftänbigter Sluflage im Serlapc ber königlichen ©ebeimen Ober .fjofbnebbrueferft (SR. 0. Dccfevj tu Scrlin erfduenen. Die Gid)orbmmg, für ben SRorbbeutfthen Sunb beftimmt, ifi injxvifchen für ba§ ganje Deutfche SReid) reditegültig ge* lvorbcn unb hat bahtr vielfältig ertveitert werben tnxiffen. DicSeriagS* banblttng hat in biefer jweitrn pcrvollilänbigtcn Sluflage alle fpätcr gut Gicborbnung crlaffencn S^eftimnuingcn, leicht autfmbbar unb in bic 6 Slbfchnittc bcr Gid)orbnung richtig verttjeiit, jufammenfteUen (affen Ueberbieß ift betfelben auch eine Pollftänbigc ©cbührentaxe himugefügt, foxvie bie von bcr kaiferlidun SRormal-Gid)tingö*kom* iniffion veröffentlichte Sufammenfieilung berjenigen Pollen unb abgc* fürjten Scjeicbnungcn ber SRaBc unb ©ewichte, tvclchcr ftri) bicfclbc fortan in ihren puDlifaticixeri bebienen xvirb, nebfl ben SRotiven für bie Unteren.

SBcrclnötEättflFeit. S c f a n n t m a u n g. Sunt Scfien bcr Slrmce finb heim kricge-Stinificrium an patrio* tifchcn ©aben ferner eingegangen: A. Set ber SRilitär-üDCebiginal-Slbthcilung fürper* wxinbete unb erfranfte krieger: 1) Son bem ßebrer ^errn ©tüjfcl in SSranbcnburg a. au8 einer bafclbft peranftalteten ©ammlung 20 Jl)lr. II. Set bcr Slbtheilung für ba§ 3ckxval ibentvefen für 3noaliben: 2) Sckom konxite beö 6. ©d)lcexvig*.^oifieintfchen Jurn* fcftcS ju SRcumünjlcr in ^olftein 10 Jhlr-i 3) Sont Ecrrn SRar kraufc von l)ür, Seitrag pro 3. Ouartal er, 12 2l)Ir. 15 ©jr., 4) Som kantor .^*crr Sl. ©chmibt xu ©chivcinih, kreiß ©rünberg, au8 ©ammlungen unb Sciträgcn 105 Jl)lr; 8 ©gr. 3 Pf, in ©umnxa 147 Sblr. 23 ©gr. 3 Pf. Dic§ xvirb unter bem Jöinjufügen bc3 lvärmBen DanlS hürburch gut öffentlichen kenntniB gebracht. Scrlin, ben 30. Oftober 1872. Der kricgS-SRiniftcr von Stoon.

©tatxffifcbc Nacbvidytcit. S r aunfeh tv cig, 31. Oftober. Sluß einer vom£criogl.konftfioriunt ber Canbcgfpnobc gugegangenen Darjicllung bc8 3u|lanbeß ber euangcltlch*lutherifd)cn ßanbeßfirche feit bem 3af)w 1851 geht hervor, baB bie 3at)l bcr Sfaträmter in bm kirchcngcmeinben, einfclilicBlid) ber Diafonatpfarrämter, 260 beträgt. Unter biefen finb 21 xvegtn ungenügenben Ginfommenß ober tct)Ienbcr SBohnhäufer nicht fclbftänbig betefct, fonbern mit anberen Pfarrämtern fombinirt. Daß Ginfoimncn bcr Pfarrer beträgt mit GinfchluB bcr Sßohnung: bei 41 pfarrftellcn jährlich 700 Jf)ü-i bei 76 Pf. j. oon 701—900 Jhlr., bei 47 pf. j. oon 901—1100 Jhlr.» bei 34 Pf. j. ron 1101 bis 1300 Jhlr., bei 18 pf. j. Pon 1301—1500 Sblr., bei 14 pf. j. von 1501-1700 Shlr., bei 3 pf. j. Pon 1701-1900 Jhü.i bei 3 pf. j. ron 1901—2100 5-hü-1 bei 2 pf. j. Pon 2101 Jhlr. unb barüber. DviS SRcd't bcr ScfcBung ber Pfarrämter üben auß: ber ßanbcShcrr bei 158 pfarrftellcn, bie ©emeinben refp. bic SIRagiftrate bei23pfarr- ftcllen, bie ©tiftc unb klöfhr refp. bte 3nhaber bcr Slbt* unb probfl- ftellcn in 27 {yällcn, bie prcuBifd)C Slcgierung in 9 fräßen, Pon ©utö* bcfiljcrn xverben bic pfarrflellcn verliehen in 39 frällcn, von mehreren in ©emeinfehaft in 4 frällcn. SRach bcr am 15. 0. SR. vorgenemmenen 3ä&fung hatSBien (ohne ©arnifon) 911,271 Ginivohner, von benen 602,508 innerhalb, 308,769 außerhalb bcr ßinitn wohnen. Die £ckäufcrjahl beträgt 17,992, wovon 10,389 innerhalb, 7603 außerhalb ber ßinien liegen. Sluf ein Eaus fonunen im Durchfthnitt 51 Seivohncr, innerhalb bcr ßinien 58, auficrhalb 40,61. &unfl U!t& SBiffcnfdjmft. Slu*5 bm ©iBungen ber htRorifdicn Scrcinc im SIRonat Dftober b. 3- Sercin für ®efd)iri)tc bcr SRatf Sranbcnburg: Scrlcfung einiger Slbfchnittc auß Prof. Ur. froß Slbhanblungm über bie Jopographie ber SRarf Sranbcnburg unb ben Ginfluß berSobcn* gejlaltung auf ©cfd)ichte unb Gntwicfelung be? ßanbeö; ©ch. tpofrath ©dineiber über gxvei gegen bm Sürgcttnciüer ©olbbeef ju ©tmbal gerichtete ©duuäbfthriften (1568) unb über bie jahrelangen Scnüihun* gm her kurfürftlichen kommiffarien, bic paßquillanten ju mtbccfm; Dcrfclbc über bic Sorfd)läge ©d)aboxv'ß im 3dhre 183 *, bie fd)icd)ten SMlbhaucnvcrfc Scrlinß burd) gute ju crfcBm. Scrcin für ©e* fchichtc Serlinß: ©eheime ßofrath ©chncibtv über beß ©eheimen Slrchivrathß Dr. SRiebel SBirfen für bie ©efduchte bcr SRatf SIranbcnburg; krciegcrid)tg-Siath a. D. ©rieben über beutfehe Stechtßaitcrthümer gur ©vmbolif ber Serliner ©crichtglauhc; pref. §olfce über bie ©ebenftafel für bm im fjaufe poflftr. SRr. 4 perftor* benen kurfürften 3c«hdnn ©igißmunb (1619); ©eh. Sicgiftrator Srecht über baß Serlincr ®efd)led)t btt Stpfc; ßehrer petfd) über ßubw. Jiccf unb feine ©cfchxviftcr. Sertin für ©efchichte unb SUtcrthum ©chieficnö: Prof. Dr. pahn über bie Sfjichungen ©chlcpenS gu Slolcn in bm 3 a Kcn 1618—1620. JSRagbcburgcr ©efchichtövcrcin: Dr. Danneil über baß aitbeutfdbe ©priid))vort im SRagbeburger ßanbe, befonberß xvährmb beö SRittdalterß; Slrrhio-Stath v. SRülvcr* flebt über alte SSRagbcbuvgcr SRünjm, befonberö über einen Denar beö k. karl beß ©r., fo xvie übet einen ©tein mit bent Söappcn bcr ©tabt SORagbcburg. Grfurter SUterthumgpercin: ßehrer SRc)) über baß frangö|ifd)c Jheatcr in Grfurt jur 3cit beö kongreffeß im 3«xl)re 1808. frranffurter Screin für ©efchtd)te unb SUtcrthumß- tunbe: prof. Dr. ©enthe über einige au3 erheblichen Grbticfett 311 Jage geförberte Sllterthümcr; Prof. Dr. Secfcr über baß Excerptum ex Gallica historia (Sruchftücf einer Ghronif beö 9. ober 10. 3ahr* hunbertß, abgebrueft in ben Mon Germ.); Derfelbc über bie int Dfldiore beö SlRainjcr Donxß junx Sclmf bcr SBicberherftcllung bcr alten krppta porgenommenen Slußgrabitngen unb Gröffmtng Pon ©atfophagen bortfelbft beflattcter SBürbenträger, gciftlichcn unb xvclt* liehen ©tanbeß, unb über bereu ßeben, Jt)dtcn unb SBirffamfeit; Dr. ©triefer über ben bet bem krömmgßjugc beß kaiferß 3dfph U. verloren gegangenen f oft baren ©tein (©olttär) ber kaiferfronc, weicher nod) auß ber Seit ber Dttonen hetrühten foll. Sur Grinncrung an ben 8. SRoöembcr 1572, ben ©churtßtag beß kutfürflm Johann ©igißnxunb, beß Sercinigerß bcr branbmburgifd)*prcxißifchcn ÜlRacht, xveichcr am 8. SRovcmber 1572 in ber SDRorijdnirg gu .Edfle- geboren xvurbe, ifl im ©. @chivctfcbfc’fd)en Slerlagc gu eöalle eine von Dr. ©uflav ©chivetfd'fc verfaßte frcftfd)rift crfchicncn. Der Jitcl berfefben tfl: Der Stan ben bürg t ;d)c ©lücfßflcrn vom 3uhvc 15 72, gur Grinncrung baran, baß gleich* geitig mit ber ©eburt beß kurfürften 3ohmm ©igtßnmnb ein neuer ©tern in bcr Gaffiopeja crfd)im, xvcfd)cr bcr branbmburgifche ©lücfß* Bern genannt xvurbe. Der Drucf (von ©. ©chxvctfchfc) uno bic Sluö- Battung bcr freftfehrift ifl fct)t fauber; bicfelbc ift üherbieß mit einet Photographifchcn Slnficht bcrOfifeitc ber SRorißburg in ihrem heutigen Suflanbc gefd).rüift. Die freflfchrift, tveldxe mir in einer geringen Slngal)! von Gymiplaren gebrueft xvurbe, ifl auch in Paul ©chellcrß ■Öofbuchhanbluiig in Scrlin (frricbrichfWaße 77) vorräthig. Grfurt, 31. Dftober. jn bcr am 8. b. SIR. flattgchabten Ser* fammlung beß hieftflen SUterthum8*Sereinß fegte bcr Sorjißcnbc, Dbcr-Siegtcrungß-Siatl) v. Jettau, bie cingegangencn Sereinßfchriftm unb ©efehenfe vor, banmtcr eine getreue kopie beß im Prager’fchen §aufch hefinblichen SBappenß. SRachbcm barauf Dr. ©chum übet bic

Ucbcrtretungen bcr Sefiimniungen beß 29. Slbfchnitlß beß ©trafgefffc* buchcß, foxvie befonberer öanbeßgefeße über frotft-, frclb-unb 3agbpoligei unb frifcherei, auch lofalcr Polijcivcrorbnungen burd) kinber, bie nod) nicht baß 12.3al)r erreicht haben ober beren Unjurechnungßfähiflfeit fonjt feftge- ftellt xvirb, berjenige, unter beffen ©ewalt» Sluf|Id)t ober in beffen Dicnjt ber Hcbcrtrctcr fleht unb gu beffen ^außgenoffenfehaft berfelbc gehört, gut Sahiung ber ©clbbuße, beß SBcrtheerfaheß unb ber koften, Welche ben gutcd)nuiigßfäl)tgen 34)ätcr ac:roffcn haben tvürben, alß unmittel- bar baftba» verurtheiit xvirb. 2) Hm fefcon jc|t einige Slbhülfe gu gcitährem ber .fjerr 3wft*3 - NRinifior bic Dber ©taatßamrälte babin antveifi bie poiijci* unb frorjtpolijci Slmvältc auf bie Segnungen beß §. 48 brß ©trafgcfcjibuchß 311 §. 55 aufmcrffani ju machen, ba- mit in allen geeigneten bei frclbfrevdn fo häufig vorfommenben frällcn Xvenigftcnß bic Slnftifter nicht ftrafloß bicibctx.« Der SlußfchuB acceptirte porftchenbc Slnträge. ©chtverin, 1. SRopember. ©raf Slrtnin gur ßippe* SBeißenfclb, bisher in Dreßben, ifi gum orbcntlidexx Profeffor ber ßanbwirtbfcbaft an ber Univerfität gu Stoftocf ernannt xvorben. ©etuerhe utih Äckmihcl. Stuß frinnlanb berichtet bic »SRev. 3-*-' Die ©olbiväfche* reien bei 3va(o finb in biefem Sommer von 17 ©efcüfchaftcn auß* gebeutet xvorben, bic gegen 500 Slrbcitcr bafclbft unterhielten. Der gange Grtrag Wirb auf 50 biß 6u,000 ©ramme ©oib (a 3^ Ptarf ober faft ein Stbl) angefchiagcn. Die ©cfellfchaft in §d|tngforß hat 11,000 ©ramme gexvonnen, fo baß bic Stftien 60 biß 70 Progent eingetragen haben, etxvaß xveniger alß im vergangenen 3ahrc. Daß ©olb lvtrb nicht im frlußbette, fonbern an ben Ufern unb auch an ben flehten SRcbenflüffcn gefunben, namentlich an ber Palfpoja, wo baß größte ©tücf auß ber bießjährigen Grnte, 42 ©ramme fdjwcr, außgegraben wurbe.l 2ckorfclirö=Bin ft alten. Scrlin, 4. SRooembcr. SRach bcr fu nun a rifdien Hebcrficht über ben Dcpefchcnpcrfchraufbcrinbo-curopöifchenjclegraphen* lintc im SPRonat Dftober 1872 xvurben an gebührenpflichtigen Depcfchcn beförbert: a) auß Bonbon, bem übrigen Gnglanb unb Slnierifa nad) perflen unb 3nbicn 534 ©tücf, b) auß perflen unb 3nbien nad) Bonbon, bem übrigen Gnglanb unb Slnierifa 460 ©tücf, c) Pom curopäifdicn Gontincnt exclusivo SRußlanb nach perflen unb 3nbtcn 72 ©tücf, d) auß perflen unb 3ubien nach bem europäifchcn kontinent exet. SRußlanb 32 ©tücf. ©ununa 1098 ©tücf.

') Rognerlsch, gestern Nachts Regen. Max. 7,3. Min. 3,«. s ) Gestein Nachmittag SW. lebhaft. *j Gestern Nachmittag SW. massig. Strom S. Strom S. 4 ) Regen. Nachts stürmisch und Regen. s ) Regen in Intervallen. e j Gestern Abend und Nachts stürmisch. 4 November.

') Regen. Gestein und Nachts Regen. *) Max. 7,6. Min. 4,3. Nebel. (Gestern und Nachts Regen. Gestern Abend Nordlicht. *) Regen in Intervallen. Gestern Abend Regen in Intervallen. *, Strom N. Gestern Nachm. WSW. massig. Strom S. *) Gest. Nachmittag Regen. ®) Nachts Regen. 7 J Gestern Abend Regen. ®) Gestern Vormittag Regen. Perichtc pon ben ©anbxvtchßtnfcln mclben, baß bie Pulfanc pon PRanna Boa kllanea ftch in einem 3»uaubc thätiger Gruption beftnben unb baß bic ©cflabc ber 3nfcl ftnfen.

278,000 Sftbl.; bic ©cfammtfummc bc§ SubfidS bctrcifl 28,117,902 Slubel. Die 5UücUirttnfl bcr ©tabi Petersburg nimmt rüfliflcn Oortganfl. Riefelte joU big jum 1. Slugitjl 1874 beenbd fein. (©ebtuebett uttfc 9loriucßctt. ©tocfbolm, 29. Ofteber. 'Oer Dficrrci^ifcbaingarifcbc ©efanbtc mn biefigen Soße, 58 ar on toon-Söalferefircljen, foxvie bcr großbritannifebe ©efanbte, Gr ff ine überreichten bem Könige beute in einer privat* aubienj i^re erneuerten Ävebitive. Oie »poft oeb 3nr. Hib« betätigt beute bic am 25. er* folgte Grnennung beS ©raten Gart Gboarb piber, big* bertgen außerorbcntlicben ©efanbten unb bevollmächtigten Pli* niftcr am italienifcbeu §ofe, jum außcrorbcntlicben ©efanbten unb bevollmächtigten Plinifigjt am öftcrrcicbifcb ungarifeben fotvic am baberifeben £ofc. Oer PRiniftcr beS Slcußeren gab am 26. b.2)1. ein Oiner für ben hier angefontmenen aitßcrorbentlicben belgifcben ©efanbten, f^rinjen Garantan=Gbimat), foivic für ben bjteftßcn belgifcben Ptiniftcrrcflbcntcn bau 8oo unb verriebene bcr an« beren ^ier affrebitirten ©efanbten auswärtiger PRäcbtc. (DaitemarF. ,S?oben bagen, 31. Oftober. Oie §ron* brinjeffin feiert beute ihren 21. ©cburtStag. _GS xvirb aitS biefern SinlaB in ber ©tabt unb von ben ©duffen im §afcn geflaggt. Ocn »§. 9Iad)r.« zufolge xvolltc baS ÄronprinjUcbe paar ben Xag im königlichen framilienfreife auf frrebcnSborg feiern, guglcidb ift bcr heutige Hag catch bcr jmeite 3ubrcgtag ber ^aufc bes älteften ©obneS beg kronjwinjlidxcn PaarcS, Prinzen Gbriftian von Oäncmarf. 5fmcrt?ö. 3ht§ Plejifo nürb unter bem 4. Oftober gemclbct: Oer kongreß trat am 16. ©efdember gufanunm. präfibent £erbo be Hejaba hielt bic GröffnungSrebc,.in bcr er bie Perbknftc beg verdorbenen präftbenten fjuarcz beroorhob unb ein Stcfumc über bie ßcituna bcr 9RcgierungS*5ingclcgcn* betten feit beffen Hobe gab. Oie Scjiehungen ju ben auSxvär* tigen Spachten würben alg befriebigenb bargeflcUt. Oer prä* ftbent verpracb eine öfonomifche SBcrxvaltung einjuführen. Sin bcmfelben 'Jage würbe jutn erften Plalc feit bcr Unabhängig* feit PlejifoS bic fbanifebe frTagge auf bem ©ebäube ber fba= nifeben ©efanbtfcbaft aufgezogen. Oer Hl)bbu§ verbreitet ficb rafch im ßanbe. gxvatxzig ©olbaten, welche von Pucbla ju befertiren verfuebten, ermorbeten fteben ©cbilbxvacbcn. ©ic würben jeboeb cingcfangen, fofort vor ein kricgSgericbt geftcllt unb erfchoffen. Oie Unruhen in Plinatitlan * bauern fort, ßarivera iji cingeäfcbert unb mehrere Perfonen finb bafclbft Eingerichtet worben. Oie Regierung beabfiebtigt, gegen ßijaroga Hrufpen zu fenben. Plan glaubt,’ baß alle Volitifche Parteien ßerbo bc Hcjaba, ben PräfibcntfcbaftS-kanbibaten, untcrfrüijcn werben. porftrio Otaj ift in Gbihuahua, wo er eine feinb- felige Haltung beobachtet. Plan beabfid)tigt eine National* ©ubffribtion junt Söicberaufbau beg kafntois. ©ic präfi* bentcnwabl finbet am 27. Oftober ftatt, bic Vorwahlen am 13. Oftober. Oag PRinifterium wirb big jum Ocjember un= veränbert bleiben. Slug Havanna wirb unter bem 16. Oftober gcnxcl* bet: ^ckeutc würbe ein Ocfrct veröffentlicht, bureb xvelcbeS mehrere neue ©tcuern eingeführt unb alte ©teuern erhöbt werben, um bag Defizit ju beefett unb bic fünftigen kriegS* Sluggaben beftreiten ju fönnen. Oaffelbc beftimmt: für jeben vermictbctcn ©flaven eine ©teuer von 24 ©oll.; bic gegen* madigen Grbortjöüc werben verbobbelt, ebenfo bic ©runb* (teuer; bie kriegSßeuer bcr SanqtüerS unb katiflcute wirb er* höbt, ebenfo bic gölte auf 3mickorten um 10 big 25 !pSt. bcr gegenwärtigen [Raten. Oie neuen Slnorbnungen treten am 1. 3nni 1873 in SSirffamfcit Oie ncueften Nachrichten aug SS'rafilicn beftätigen bie fricblicbc ^Beilegung ber Differenzen jwifchen biefem kai’fcr* reich unb ber argentmifeben SRcfniblif. 3n SRio be 3nnciro würbe vor Äurjcm eine biplomattfcbc Sforrcfponbcnj veröffent» licht, welche mit einer vom 2. Oftober batirten Note beg braft- lianifcbcn SJlinifterg ber äußeren Slngclcgenhcitcn fdhUefft, in welcher bcr argentinifdbe ißtinifter beg Slcufjet\n benachrichtigt wirb, baB bie Äaifcrliche [Regierung mit S5cfriebigung unb Vergnügen bic fBerficherung entgegengenommen l/abe, bafj bttreb bic vorhergebenben Sloten beg argentmifeben SDRiniftcrg feine SSclcibigung beabfiebtigt war, unb bafj bie Regierung bcr SRebubltf wünfihe, bie SWirnj mit bem ^aiferreiebe ju ver* langem, ein SBttnfcb, ben bie ^aifcrlicbe SRegicrung vollftänbig theilc. 3 n ö’blge beffen werben bie büplomatifcben SBejie* hungen jwifthen ben beiten Sfegicrungen wieber ihren gewöhnlidben ßaitf nehmen unb bie von 23aron be Gotigiöc in S3uenog»Sll)tcg cingeleitcten Untcrhanblungen auf folgcnbcn ©runblagen fortgefetjt werben: 1) cm ©onbervertrag jwifeben bcr argentmifchen SRcfpublif unb fpataguai) betreffg ber Jlricgeunfoftcn, ähnlich bem, ber jwifchen Srafilien unb fparaguat) jum SlbfdbluB gelangt iji; 2) SScrweifung ber ©renjfragen jwifchen ber argcntinifchcn [Rebublif unb fJ3aragitat) an ein ©(hicbggcricht, unb 3) alg SScweig ber {yreunbfchaft SSrafilicng, bie Slugübung bcr 2§igi* lanj in feinen ©renjbrovinjen gegen bic SSorbcreitung revolu- tionärer ^Bewegungen, bie barauf gcriihtet finb, bic benach- barten argcntinifchcn ©taaten 31t beunruhigen.

Oa8 £au§ bcr Slbgcorbnctcn bat in brr II. ©effion (1871—72) ber 11. ßefliSlatur fpedobe getagt vom 27. Stcwcmbcr 1871 big 10. 3uni 1872 unb vom 22. Dftober big 1. Slovember 1872. 3n biefer 3dt haben 62 S3lcnar*©ifcungcn flattgcfunbcn. Ocm häufe ber Stbgcorbnetcn aufer ben in 9tr. 26t) namhaft gemaebten Slot* lagen noch jugegangen: ©eiteng beg 3ufHj*3)ttnijlcrg ein ©cbrcibciif betreffenb btc Gnnäcbtigung m einer ftrafgcriittlicbcn Skrfotgung wegen SÖdctbigung beg haufeg. Oaffelbc ift bcr 3ufltj*Äommif|1on überwiefen. Oie SSorberatbitng beg 0taatgbaugl)altg*Gtatg für 1672 int gan* jen häufe, in welcher 87 Sluiräge eingebraebt würben, bat 18 S3Ic* nar*©idmgen, bie @d&Iufjberatbunfl befreiten, in bcr 30 Slnträge ge* (teilt würben, 3 SHcnar-Stfmngcn in Sinfprucl) genommen. Oag hmW nahm bei bcr Gtatgbcratbung 45 Slefolutioncn an. Sion ben SDtttgliebern beg haufeg finb auficr ben bet ber Gtatg* beratbuna geficllten Slnträgen mit Slugnabmc von 12 3ntcrpcUatio* nen 14 Slnträge eingebraebt worben, von benen 7 im SUenum er* lebigt ünb, 1 in Bolflc ?iÜberlegung beg SRanbatg, unb 6 wegen ©cfaluffeg bcr ©effton im Plenum nid)t mehr jur Grlebigung gefeilt* men fmb. Oie unerlcbigt gebliebenen Slnträge finb: 1) Sintrag beg Slbgeorbneten Slcidicnfperger (Olpe) unb ©enoffen auf Slufbebung beg Grlaffeg beg .ftultugnuniftcrg v. 3DRül)lcr vom 29. 3mü 1871 an ben SBifcbof Von Grmlaitb, betref- fenb beit Stcligioneuntcrricbt an betn frttl)olifdcken ©vmnaftum in SSrauneberg. 2) Slntrag beg Slbgeorbneten v. S3onln unb ©enoffen, betreffenb bie anberweite gcfcblichc Siegelung bcr bcftcbcnbcn aber nicht mehr augfiibrbaren Slorfchriftcn über bic ^Befähigung gu ben höheren Slemtcrn ber Verwaltung. 3) Slntrag beg Slbgeorbneten ©trerfer aut Suftlnimung ju bem von ibnt vorgcfchlagcnnt ©efeftentwurf, betref- fenb bie ©efugniji bcr SStilitärpcrfonen, über ©runbcigentl)itm ju ver- fügen unb btc hvvotbcffchulben ber SJdlitärprrfoncn. 4) Slntrag beg Slbgeorbneten 0. S3cnba, betreffenb bie llcbertragung beg llonjcfjiong*

wefeng in Gifenbahn-Slngdegcnheiten ©citenS ber Ginjelflaaten auf bie SSerwaltuna beg Ocutfchm IHeicheg. 5) Slntrag beg Slbg-orbncten Dr. Slirchotv, betreffenb bie in SBcjug auf bie Xhterarjneifchulcn er- gangene SlUerl'öchfte Slcrorbnung vom 27. Sipril 1872. 6) Sintrag bes Sibg. v. 23:ugbem unb ©enoffeni betreffenb bie Slbänberung beg §. 235 beg SJcrggcfcBcg vom 24. 3uni lb64. (ßiegt bem herren* häufe vor.) 3n Sleranlaffung von Slnträgen hat baS hmt§ 2 ©efefeentmürfe, 1 ©efehäftgorbnung angenommen, crftcre heibe ft,ib im herreubaufe unerlcbigt geblieben. Slttfjer ben münbltdbcn Berichten über Sßablprüfungen tvurben 65 fchriftlichc 23crid)tc erftattet unb 2ch Slnträge auf münbliche Sic* richteiftattung gcftcQt, tvelcl.e btg auf 10 im RJlcmun jur S5cratbung gelangt ftnb. Sion S^cricbtcit würben nid't erlrbigt: 1) Oritter Slerid't bcr Äommifjion für bag 3«fiijwcfm über Petitionen. 2) Söerirht bcr vereinigten itommiffionen f&r^anbel unb ©ctverbe unb für (fmanjen unb göllc über Petitionen, bie Sibfcbaf- fung ber 2Ba)ierlauf Slbgaben betreffenb. 3) Sßicrtcr ^Bericht bcr Slommtfjton für bag ©emeinbewefen über Petitionen. 4) fünfter S3crid)t ber ßommiffion für tag Untcrrlcbtgwefcn über Petitionen. 5) Slicrter Pcridtt bcr ütomniiffton für bag 3ufüjwcfm über Peti- tionen 6) Slicrtcr SBeridU bcr itommiffton für hanbcl unb©ewerbe über Petitionen. 7) ©cchiler Slcricht bcr Äomntiffton für bag Unter- rid)tgivefen über Petitionen. 8) fünfter 23crid)t bcr ftomtniffton für bag ©emeinbewefen über bic SJftüiDH U- 1278. 9) ©eebfier Pcrictd bet Äonuniffton für bag ©emeinbewefen über Petitionen. 10) SJiitnb- lieber S3erid)t bcr Kommiffion für bag ©emeinbewefen über bic Petition, btc SRcform ber ©tmctnbeorbnung bcr Stbciuprovinj betreffenb.

Oie SluSftellung her königlichen Slfabcntic bcr künfic. XVI. ßftnbfcbaft. Ocn in unferem vorigen S3ericbt aufgeführten ©timmungf* lanbfehaften hohen wir noch einige bemcr!cn§wcrtbe ©entälbe hinjU3ufügen: im btitten ©aal einen »Slbenb im Sßalbc« (Nr. 926) von SScich b erg er, bcr ftcb bttreb reine Statur* emhftnbung au§3cichnd. ©g ifl bag 3oncre cincg 58uchcnwalbeg, mit einer «Staffage von hol3fammlcrtnnen. SluBerbem (teilte bcr künfrlcr noch aug: »Slnt Sßalbbach- (Sir. 925) unb »S3cr* gige ßanbfchaft bei Eerauf3ielckcnbcm ©ewitter« (Sir. 927). ©ouscttc’g im vierten ©aal auggcfieUtcg ©cmälbe »S)Rärfifchc SBaffermühleit« (Sir. 179) ift in ber SBeife Sl. Slchenbach5 bc* hanbclt, namentlich I;at cg mit beffen berühmter »Sßeftfälifcben SRül)le« in bcr ©timniung viel Slcbnlicbfcit. 3^ bcmfelben ©aal finben wir ein vortrefflicbeg SSilb von SU b. fy lamnt »ßanbfchaft augberrömifcbcnGambagna«(Str.225). GgiftbincftaubigcStraBc, belebt mit sahlrcidjcn Figuren: Wirten treiben eine Dcbfcnbcrbc, ßanbleutc sichen mit ihren SBaarcn, auf pferben gepaeft, ba* bin, bag ©anje burebglübt von bem ©laus einer italienifcbeu ©onnc, welche fclbft beit aufgewirbcltcn ©taub mit magifebent Schimmer erleuchtet. Gilt sweiteg SBilb beg künfilerg »via Appia« (Nr. 226) ift in einem dwa§ ftrengeren ©tt)l gehalten, aber ebenfalls ■ck von lebenbiger Söirfung. Sluih »Oie §aibe am Ncgenftein bei S3Ianfcnburg« (Sir. 208) von Grbmantt wirft fehl* lebhaft. SBährcnb bcr mit haibefraut bebcdt'tc 35orgrunb in fühlen ©chatten gehüllt ift, fonjentrirt fid) bie SSclettchlung auf ben ftcb weithin erftrccfcnbcn ^intergrunb. 3nt fünften ©aal finben wir ein tntcreffantcg SÖilb von 2R 01 ccf t), betitelt »tpolnifcheOorflanbfchaft« (Sir.566). Gg ifl eine flache, baumlofc ©egenb. S3om S^orgrttnbc aug führt ein roher knühhclbamm über bag .^aibelanb nach bem attg einzelnen flcincn, jicmlid) verfallenen ©trohhätten befiehenben Oorfc. SBelcbt ift baffelbe von 3al)lreichen fonntäglich gebubten 2)län= nern tmbfyraucn, bic, wie eg fcheint, nacb bcrkirchc wanbern. Sckoit ähnlichem ©ebräge ein jwcilcg, im neunten ©aal bcfinblicbcg ©entälbe beg künfilerg (Sir. 567). Gg liegt auf 53eibcn ein eigenthümlichcr §aud) melancbolifcher £SRonotonic, bcr burch bag fräfiige unb feine, aber farblofc kolorit noch verfiärft wirb. Non Sllb. Simmermann treffen wir hier einen »pflügenben Naucr« (?Rr. 972) an, ein 23itb, ag bei aller Ginfachheit unb SDlonotonic hoch einen fiint

l ntunggvollm Ginbrucf hervorbringt; vom ©tafen kaKreuth eine »ßanbfchafl*v, bereu SRotiv bem SSicrwalbfiäbtcr ©cc ent* nontmen ift (VIII. Sir. 449), vonknorr eineSBalbbarfbartie, betitelt »Sin bcr ©chlcttfe^ (Sir. 485), welche von feinem Slatur- vcrftänbniB sengt. Oie kalfrcuthfchc ßanbfchaft erinnert ung an einige anbere ©entälbe, bereit S^iotive ebenfalls bem ©ebirge entnommen finb, wie Dltttl)g’ hächfi amiehenbeg Nilb »Oer ©letfeher von Slrgcnlicrga; (II. Sir. 734), in welchem namentlich bag Slbenbglühen bcr ©cbirggfitbhe burch ben feinen koittrafi mit bem blaffen S3laitgrün beg ©Idfchcrcifeg eine fchöncSBirfung cr3citgt. SluchSl. Sichenbacfa’g in biefem ©aale auggefleütcg grofeg ©cmäibc »SBaffcrfall in Slorwcgciw (Sir. 4), gehört binficbtlich bcr ©roBartigfcit beg SSiotivg unb ber nteifter* baflcttSBchanblungbeffdbcn hierher. Gigcnthümlid) ift bieffitrfung beg oberen ptcilg beg SBafferfallg, welcher bei bem niebrig an- genommenen ©tanbpunft beg SBefchaucrg fid) über bic §ort3ont- linie erhebt unb babitrd) bag 3wbofantc bcr Grfchcinung nodh erhöht. Griebel mnlte ben'»§intcrfcc in ber [Rarngau bei 23crd)tcggabciw (VII. Sir. 903), ^ape eine »Slnficht vom Ghicmfcc in Sapern« (III. Sir. 650). S3on bcbcutcnber flimnutnggvoller SBirfung ifi bag 58ilb von koli[t »23or iDlcB« (IX. Sir. 490). Gg hat viel Slchnlidp feit in bcr SBirfung mit bem bercitg bcfbrochcnen mufierhaften SBcrfc beg künfilerg »Slttg ben SSorfäntpfcn vor 2)lc^-, nur baB hier ber Slcccttt mehr alg bort auf bag Ianbfd)aftlid)e Glcmcnt gelegt ift. Gg herrfcht über bem ©ansen eine burd) ben bewölften Fimmel Moch vertiefte gehcimniBvoüe gnuelidrt- ftintmung, welche, im herein mit Grinncrung an bie friege* rifebe ©ituation, bcr Oarftdlung ein cigcntbümlichcg ©ebrage büftcrcit Grnftcg verleiht. Slug bem SBorgrunbc führt linfg 1 ein ftcilcr gchflaftcrter SBeg 3ttr geftung hinauf, an beffen j Staube beutfehe SBachtboftcn fichett; gefangene ftransofen (dplei- : d)cti traurig auf bcr ©traBc babin, rcd)tg siebt ftch am Slb* i bange nad) bent Olrunbc 31t ein ßagcr von gelten hin. Oag 1 SMlb ift von ergreifenber, tiefcvnfter ©timmung. 23cnnc« Wi| von ßoefcn’g »iStärfifihe ßanbfchaft im ftrüblittg« ] (Sir. 64) bilbet in jeber SBesichung einen ©egenfaj) 311 biefer melancbolifchcn Oüfterheit. Gg ift ein heitereg unb burchaug freunbltcbeg ©entälbe, W03U wir bag SSlotiv in ber Slähc von | SBerlin vielfach wicbcxfinben, 3. S3. in ben pidhelöbergen. Gin hdlcg SBaffcr mitSBeiben befebt, hinten ein Oorf, bag swifchen 1 alten Röhren heworgueft, unb bieg Sllleg mit liebengwürbtgcr Slatureinfaihhcit bargeflcllt. 3m folgcnbcn ©aal finben wir cbcnfallg einige recht fiim- munggvollc Silber, sunächft SBcnglcin’g »ßanbfchaft mit kühctt« (Sir. 929), bereit SRotiv bcr ©egenb bei ileberfee am Ghicmfcc in 58at)crn entnommen ift. Slttch tcchnifdh ifl bag 23ilb von SScbeutung. Gbcnfo kühltngg 58ilb, betitelt »gur §crbftscit«. Gin mit Ödbblutnen unb ©infier befehlet §atbc*

flecf, neben einem cingesäunten ©chöft mit SBäittncn, bient einigen kühen sur SBcibc, welche von einem am 23oben fiben- bcniSläbchcnüberwacbt werben. Oießeitcr amObftbaumc jeufeitg beg gauncg jeigt, baB bieSlcbfclcrnbte begonnen hat. Gg herrfebt jener feine, btc febarfen Gontraflc vcrmcibenbe ‘Jon tn bem Silbe, welchen ber künfiler fehr 31t lieben fd)cint. ©ehr vcrfd)icbcn fcavon ifi ein gröfjcrcg Silb von Selter mann, betitelt »llnter ben Jroben« (Sir. 58). Gg ifl ein amerifanifeber llv* walb mit feinen mächtig anflrcbcnbcn ftblanfen Säumen, bie, von üppigen ßianen ttmwud)crt unb mit einanber verbunben, auf ihren Swcigen 3ahircuhcn Söabagcicn unb anbent Sögeln Slufenthairgcwäl)ren. ©ie bcfchattcn ein flarcö SBaffcr, in tvelchcm einige Stäbchen ein Sab 31t nehmen im Scgriff ftnb, währenb eine bienenbe Siegerin auf einem {yclgvoribrung hoeft. Jrog ber farbigen &rifcbe bc§ koloritg sctchnet fid) bag Silb boeb burch eine’ fd)öne h^rmonifdjc Jönung unb namentlid) burch nxciflerhafte unb gcfchntacfvolle Zeichnung bcr Saum* grttbben aug. Oer 3Wölftc ©aal enthalt nur wenige hierher gehörige ßanbfcbaftcn; xvir erwähnen &obbc’g »Gühnifdbeg Oorf« (Sir. 389), ein flarcö unb d)araftcriftifd)cg ©etnälbe, xvclchcg ein Saucrnl)aug unter einer ©rubbe uralter {yicEten Seigt. Sieben bcr SBalb« unb £yelblanbfd)aft bietet bic Starinc unb namentlid) bie ©tranblanbfchaf t ben künfilcnt null* fomntene Stotivc 31t flimniunggvollcn OarfleUungcn. Oie grofic Slarme von Sl. Slchcnbad) (im crjlcit©aal) hdben xvir bercitg erwähnt. Sin fic reihen ftch voeb anbere bcbcutcnbe ©entälbe an, 3unäd)ft (in bcmfelben ©aale) körn erg ivirfungg« volleg ©entälbe »Stach bem ©turnt.« (Sir. 488.) Gg 3figt ein noch immer ftarfbexvegteg SRecr, axtg xvclchcm bic Jrümmcr cincg SBvacfg bervorvagen, bie von ben bunflcn SBogen hin» unb h«wgcfchlcubcd xverben. SBir crxvähnen fogleicb sxvei anbere Silber bcffelbcn künfilerg, xvelcbc cbcnfallg Slufmcrffamfeit ver* bienen: »SRonte ©olaro auf Gafni in SDtorgcnfiimmung« (Sir. 487) unb »La grotta delF acqua auf Gapri«, xveld)C jebod) beg an fid) intcrcffantcn, t)öd)fi bittoregfen SRotivg halber, mehr vcbtttenarlig bchanbclt ifi. SDUin finbet Icfctcreg Silb im fcd)fien ©aal. Slttg betn brüten ©aal ifi ein meifierhafteg ©cmäibc von einfacher aber cblcr ©timmung 31t crxvähnen, xvclchcg ben nicbcrlänbifdhcn SRaler ©chambheleer sumScr- faffer hat (Sir. 745). G? (teilt eine ©egenb sxvifchen Oorbred)t unb SRottcrbam bar. ßinfg 3icl)t (ich an bem breiten ©troxn von iveiBÜd) grauer 0-ärbung ein breiter f]-abrbamnx hin; im .«ömitcrgrunbc crblicft man bie JhntmicunbRaufer vonSRotterbam im hellen ©onncnglaiX3. ©dxiffc unb {yiöBc beleben bic vomtglid) gemalte SBaffcrflächc. Son nicht minber flimnutnggvotler SBirfung ifi bag im ftebenten ©aal auggeficllte ©entälbe von SSta£ ©d)ntibt: »Slufficigcnbcg SBdtcr am Dfifee* (traitbc«. Gittigc vcrfritpbeltc {(übten am ©tranbe, eine noch fülle, aber in ihrer {yärbung bercitg bic Unruhe vor bem augbrcchcnbctt ©turnt verrathenbe ©cc, über xvdd)C ein sxvifchen (ich aitftbürmcnbcn SBolfcn häxbttrdxbrcchcnbcr ©onnenblicf ein eigentl)ümlid)eg ßiebt firctit, bürreg ^»aibclanb im Sorgrunbc bag finb bie Glcmcntc, mit beiten ber künfiler feine in ficb vollfontmcn hdrntonifche SBirfung erhielte. 3 m folgcnbcn ©aal finben wir ein paar fcböttc Silber von Slntonic Siel: »SReercgfiranb« (Str. 69) unb »Stuf bcr Oüne« (Sir. 70). §icr liegt ber SRcij bcr SBirfung vo^ugg* xveife in bcr meifierhaft gefümmten ßuft, xvelcbc von bcr talent- vollen künfilcrin fictö mit groBer ©orgfalt bchanbclt xvirb. Son ßiefenhäufen finben wir im jivölftcn ©aal eine »Sin« ficht bcr hclgolänbcr küfic bei Gintritt bcr {flutb« (Sir. 899) unb »ßivlänbijche küftc«, (Sir. 900), beibcg ©cmäibc von be* beutenber SBirfung. Gnbltd) erXväbncn xvir noch aug bcmfelben ©aal bag »Slb3iehenbe SBdtcr« (Sir. 665) von fpcnelli, beffen Slotiv aug bcr ©egenb beg wlüggelfecg genommen ift. Oie SHarine bietet aber nicht blog bem ©timmunggnialcr, fonbern and) bem Gffeftmalcr banfbarc SORotivc bar unb fiellt ftch ür biefer Sc3icl)ung mit bem SRpnbfchcinbilbc unb bcr SBintcrlanbfd)aft in eine ßtnic. SBcnn wir ittbefj hier von Gffeftntalcrei reben, fo foll bamit nicht gefagt fein, baB bei folchcn Silbern bic ©timmung gänzlich untcraeorbnct ober gar auggefd)loffcn fei. SBir erinnern in biefer Sc3ict)ung nur an bie SStciftcrrvcrfe Gbuarb .^ilbcbranbtg, beffen cffcftvollficn ©c- mälbc nicht minber burd) ihre fchöne ©timmung xvirüctt. Slttr baB bei biefer ©attung von Silbern bcr Slccent bcr SBirfung mehr auf bie fontrafiirenbc {yarbenwirftmg alg auf fiintnutnggvollc Joncitthcit gelegt wirb. Gincr un* ferer fruchtbarficn unb xvirfunggfräftigftcn Gpeftmalcr tfl Gfd)fc, von welchem bie Slugfidlttng brei vor- treffliche Silber attftveifi: »Slcttunggboot, einem auf ber ©anbbanf Sogclfanb firanbenben ©dbooncr 31t Jpülfc cilcnb« (Sir. 210), »bic blaue ©rotte auf Gafm« (Sir. 211) unb »bcr PoltckVckEem auf Gapri» (Sir. 212). 3hw (cblicftt fid) getreu« bürg cbcnfallg mit brei ©emälben an, von benen ftch 3trn’i tut 3weitcn ©aal finben: »bic koloffc beg 2)lcmnon« (SRr. 352) in ticfalühcnber Slbcnbbdcuchtung, »bcr Jcmpcl bcr 3ftg auf bcr 3nfel f)3l)ilac in Cber*Slcgt)btcn (Sir. 353) unb »bcr Sld)en* fee bei ab3ichcnbem ©ewittcr.« 3 11 ihnen liegt bcr Dlcij bcr SBirfung weniger in bcr bdaillirtcn ©ebilberung bcr SRatur* xvirflidxfcit, alg in ber konsentration auf eine befrimmtc, bic gansc ©timmung cbaraftcrifircnbc ßichtxvitfung von entfd)ic- bener 3»ücnfttät. Son ebenfo fchöitcm Gffel’t im tief ent* bfunbcncti ©timmunggd)araftcr ifi bag nteifierhafte SRonb* fcheinbilb von C. prcfit »bcr Stofflafall in ©rattbünben« (XI. SRr. 693). Die SBirfung ifi eine wahrhaft jauberifchc unb in febem kontraft cd)t fünftlcrifchc. Son bcmfelben künfiler ifi noch ein anbereg Silb von Scbcutung 31t erwähnen. »Slnt ch©cc von ©ilxvaplana im Ober * Gngabbin« (SRr. 692). JXBir fchlieBcit hieran foglcid) bic Grxvahmmg einiger tnter* effanter SBintcrlanbfdjaftcn. ©ehr fd)ött ift SDRunthe’g »SBinterlanbfcbaft« (V. SRr. 609). Güte xveite Gbcne öffnet ftch vor unfern Slicfcn, burd) xvcldhc ftch ün mit ©chnce bebccftcr SBeg gcrabc in bag Silb hiixcin nach bem im fcharfen ©onnen* Ö fchcincnben ^»intergrunbe hinsiebt. Gin langer gug von # en über bie einfantc {(lächc fiimnxt vortrefflich' 31t bent Gharaftcr ber Ginfamfcit, xvclchcr in bem Silbe vorherrfdd. 3acobfon malte einen »Sucbcnxvalb« (I SRr. 405) im ©d)ncc- gexvanbe. Der {yuBwcg, xvelcbcr ftcb im ©djnce burd) bic Säume hüx3icl)t, foxvie bcr hinten bunhfd)imnxernbe, abenblid) beleuchtete §ori3ont ftnb von vortrefflicher SBirfung. Slucb bag SBinterbilb von Jtd e l e n üt einer ©taffagc von SRchen (V. Str. 897) ift mit Slnerfcnnung 311 crxvähnen. Son Slrdpiteftitrgcmälbcn, btc bicgmal nicht sahireich vorhanben ftnb, haben xvir nttr 31t erwähnen SBübcrg’g Silber: »fylect in Hamburg« unb »Sin ber Gllernthorbrucfe in Hamburg« (Sir. 951 unb 952), G. be Gauxu er’g »kaifer- fiul)l in ©oglat« (Sir. 141) xtnb ©racb’g »kansel aug bcr kird)e 31t Slörblingcn« (Sir. 273).

Daß »Slnitß-Slatt ber ©cutfdjen Slctchß - Xtlc* fltflPhen-ScrxvßKung« SRr. 19 hat folgcnbcn3nhalt: Sürfügtmg vom 27. Oftohcr 1872, Grfläniuxxg bcc Setfügung Sir. 26 im SlmtSblatt SRr. 16 b. 3- Serfüguixg Pom 29. Oftohcr 1872, ^imvctß auf bic

bießjährtge ©eneralperfamnxlung ber beutfcheix bißorifeten Sereine in Darmftabt berichtet, hielt bcr ßehrer SRtp einen Sortrag über baß franiöftlche Jheatcr in Grfurt gur 3eit beß kongrefeß im 3ahre 1808. Scachbem Siebner in bcr Ginfeitung eine Uebetficht beß 2l)eatcrlcbeiiß nuferer ©tabt, pon bm Stvjlcricn unb fraftnachtefpideu, foxvie ben ©auflctbubcn auf bem ©raben gegeben hcitte, biß enblich Grfurt 1770 eine flehcnbe Sühne erhielt, fd;Ubcrle berfclbe btc tvichtigftcn Slufführungcn auf bem XGratcr biß guin 3dl)rc 1808, wo gu Ghren bcr fütfUichcn ©äjle SRvXpoIeonß, Weiche bie Jage beß kongreffeß in Grfurt vereinigt hatten, bie PRitglicbcr beö kaifetiidjcn SRationalthcaterß in pariö im Saühaufe baß alß baß alte patrigierhauß »gum rotl)cit ^ckirfch« biß 1683 ber framilie Stein* bef, fpätcr ber ©abinc Prettin, 1734 bem Padmetfler ©omnier unb jeBt, naebbem große SReuhauten erfahren hatte, ber framilie Jcichmann gehört einen Gpduß von flaffifcf)cn Jragöbicn bcr fran* göflfchcn ßiteratur gur Sluffühnmg brachten Dcßhalb mußte baß vorhanbene Ihcatcrgebäube gu biefem 3xvccf cingeridUet xverben, unb erhielt, ftatt beß früheren einen Gingangß, fünf Gingänge. Daß 3nncre würbe reftaurirt unb für SRapoleon I ' unb feine ©äfle im parterre, hinter bau Drd)cflfrraumc piäfcc hergerichtet; fünf kri)|tall*kron[eud)tcr unb Doppclleuchter an bm Sogenpfeilcrn fpcnbetm baß ßid)t; ber alte Sorbang xvurbe übermalt unb geigte in fdfcivebenbcr ©tcUuiifl bic tragifche SSRufe mit ihren Slttributcn. Ghmfo erhielt bie Sühne burch ben Jhmtermalcr Storni) auß SBeimar eine SRcugeftaltung. Die GcuUffen unb bcr hinter* grunb flcllten einen römifchen ©äuletxfaal bar, ben ber künftier fid) ale SorhvX ie cineß größeren Palaileß gebadjt hatte. Sille tiefe inneren unb äußeren Scränbcrungm gefdml)cn unter berßeitung beß ©djaufpiclbircftvrß Degincourt. Die ©dxaufpieicr, refp. «Schau* fpiclerinnm xvarm ©aint pricfl, Jalma, ßafonb, Dcßpitg, ßacave, Sarcmxeß, bie Damm Siaucoult, Jainxa^ Söourgoingi Dud)enoiß, ©roß, patrat, Dupuiß ic. ic. Der SRebxrcr fchilberte hierauf bie Wich- tigften PRitglteber beß SRational-Jhcatcrö in furgen Piographicn unb nahm brfonberß Scjug auf ihr Sluftreten in Grfurt in' bm proben, welche nur furforifd) abgebaltcn xvurben, ba fämtutiidhe «Schaufpieler ihre SRolIm fo gut memorirt Latten, ohne Souffleur fpicltm, fo- xvie in ^inficht tljreö fünfllcrifd) ooücnbctcn ©pitiß. Da Jragö- bien poix GancUlc, Stacine, Soltairc, Grcbitlon unb ßnfoffe ge- geben würben, fo charafteriftrtc bcr Stebner tiefe Dichter unb ihre Schöpfungen unb fd)ilberte hierauf bic SorficUungm felbjl 1) in Scjug auf bie fürfUichm Sufchaucr, betn er eine'außführ- liche ©chilbcrung ber Sluffahrt SRapoleonß nach bem Jbcater foxvie feineö Scnvcilenß in bem Jhcotcffaalc (clbft anreihte, foxvie 2) auf bie DarfltUung bcr cinjcincn Jragöbim, in ^inficht auf ©pici, kofiüme unb einzelne Gpifobcn. ©egeben xvurben am 28. ©eptbr. Cinna (Gorneille), 29. ©eptbr. Andromaque (Stacine), 30 ©eptbr. Brittannicus (Stacine), 1. Dftbr. Zaire (Soltaire), 2. Dftbr. Mitbri- dato (Stacine), 3. Dftbr. Oedipe (Soltaire), 4. Dftbr. Iphigenie en Aulide (Stacine), 5. Dftbr. Phaedre (Stacine), 6. Dftbr. in SBeimar La mort de Cesare (Soltaire), 7. Dftbr. Les Horaces (Gorneille), 8. Dftbr. Rodogune (Gorneille), 9. Dftbr. Maliomed (Soltaire, 10. Dftbr. Rhadatcist et Zenobie (Grcbtllon), 11. Dftbr. Le Cid (Gorneille), 12. Dftbr. Manlius (ßafoffc), 13. Dftbr. Bajazette (Stacine). k open ha gen, 27 Dftober. 3ckx bem Sltelicr beß Silbhauerß Siffm in kopenhagen tverben jeßt bie Porbereitenben Slrbciten git ber pon bem nortvegifeben ©fuipteur Pcrgßlicn nxobcUirten Statue beß königß Garl XIV. 3ohon ßetnadit. £ mt 2ck tut rt h fd) n ft. Scrlin, 4. SRoPcmber. Den Schluß ber Serbanbltmgm beß flänbigen Slußfchuffcß beß ßatxbeß-Defonomie-kollegtumß in bcr ©ißung am 29. Dftober bilbetc ber Slntrag beß §etrn knauer, betreffenb bie obligatorifdje Ginführung Pon frortbilbungß- «ccchulcn. Schon in bcr XVIII. ©ißungß-periobe beß picnumß beß ßanbeß-Dcfonomic-koUcgiumß xvar bcr bcgüglichc Slntrag von ^errn knauer in folgcnber fraffung geflcüt lvorbcn: »§ot)eß ßanbeß- Dcfonomic-kollegiuin xvolle erflären unb bcfchließen: 1) Die Gr- richtung Pon frortbilbungßfchulen für bie 3uflcnb ponx 14. biß 16. ßcbenßiabrc ifl aud) im ianbrvirthfchaftlichcn 3vtcreffe btingenbcß Sebtirfniß. 2) @c. Gjccllcng ben §cnn PRiniilcr bcr ßanbxvtrthfchafl gu bitten, babin wirfen gu xvollcn, baß frortbilbungß* fchulen obligatorifch gefehlte!) halb cingcführt tverben. —PRotipirt tvurbe bcr Slnt ag in folgcnber SBeife: »1) Siele beutfehe ©tagten finb unß poraußgccilt unb heften fchon fofehe frorthiibungßfchulfn. 2) Die ©efeßgebung über bie Scrhältniffe bcr Selfßfchulc ifl bereitß im frlufjc unb erfd)cint ebenfo nühlid) alß nothxvenbig, baß auch baß köntgücbc ßanbcß*Dcfonomie*koUcgium feine Stimme red)tjeitig per- nehmen laffc.« SRit 3lücEiId)t auf bic iveittragenbe SBid)tigfcit beß Slntrageß unb bie mangclnbc 3vformation beß koücgiumß xvurbe batualß bcr Slntrag gut Serathung unb Scrichtcrflattung in ben SlußfchuB Penviefcn. ©pater veränberte D'icrc knauer feinen Slntrag etxuaß in ber fraffung, Woburd) ber «Sinn bcffelbcn aber in feiner SBeife betroffen xvurbe. tvurbe nun in froige jeneß Sc- fd)tuffeß beß picnumß ber Slntrag in ber jeßigm©effionbeglaubigen Slußfchuffcß vcrhgnbclt. Der Stefercnt ^»err v. SRatl)ufiuß königß* born pcrivieß auf fein gebrueft oorlirgcnbeß Steferat unb machte einige weitere Slußführungm. 3m SlUgemeinen fd)loB berfclbe ftch ber Jcnbcng beß knaucr’ichcn Slntrageß an, bcr burchauß nicht einen fad)lid)wi frort* bilbungeunterricht bcjxvctfe, fönncfich aber nicht bamit einocrjtanben er* flä’fu, baB bie ©emeinben bie koflen allein tragen [ollen. Sei bcr ScfchluB* faffung über ben knauerleben Slntrag xvurben bie nad)flel)cnbcn, von bmt .§»errn v. SRatl)ujmß. königßborn in feinem SRcfcrate geftcliten 3liiträge_vott bem ftänbigen Slußfchuffc angenommen. 1) Sejüglid) folchcr odjulen, bic eine fachnxäßigc (lanbivlrthfd)afUich technifche) frortbilbung erftreben, beren allgemeine unb obligatorifchc Gtnführung auf bem platten Banbc alß untbunlid) gu 'erflären. 2) Die Grrichtung pon frortbilbungofchulen mit obligatorifdicm Gha* rafter gunächll für benjenigen Jl)dl ber männlichen 3ußcnb von 14 biß 16 3alckrcn, xveichcr feinen anbenveitigen Untcai^t genießt, afß ermünfebt gu begcichncn, wenn biefc Schufen: n) feine fpcjteüe frach* bilbung erftreben, fonbern eine Grgänjung unb frortfetumg beß jeßi- gen Solfßuntenichtß auf fittlid)er unb religiöfec ©runblagc; b) ihre koften mit Slußnahme bcr Neigung unb Sclcud)lung bcr Cofaltcn, xvclche ber ©emeinbe aufcrlegt tverben fönnen, bcr Staat trägt unb auch fein ©dutlgeib von ben Schülern erhoben xvirb; unb xvenn c) ber ilntcrridit fid) auf ivenige ©tunbem im SBintcr auf Slbcubftunben, bcfchräntt, fo baß bie Schüler in ihrem anber* iveitigen Scruf möglid)ft tventg geftört tverben.« 3n ber folgcnbcn ©ifeung am 30. Dftober xvurbe gunächft über ben Slntrag bcß’^etrn ©tcrncborgi xveichcr ebcnfallß auß ber XVJD. ©ihungß * periobe beß Banbcß Dcfonomie kollegiumß an ben ftänbigen Sluß* fchuß überfommen xvar, beraten. Dcrfclbc bezieht fich auf eine Scfchlcunigung beß ©angcß ber ©emeinheitßtheilungen. Der SRrhanblungen wohnten alß SRinifterial-kommiffaricn bic Herren ©eheimer SRcgierungß Statt) £aacf unb Stegtenmge-Statl) ©oebe bei. xvurbe fcblicßlid) folgcnber Slntrag beß ©ehcintcn Ober* Stegierungß*SRatbeß v. ©alviati angenommen: »Der Slußfdbuß fchlägt bcui kollcgium vor: a) feinen Danf bafiir außgufpredjem baß ber 4?err SRinifter nach SRittbcilungcn ber Siiniftcrial-kommiffaricn in frolgc vorher angeorbneter llntcrfuchmxgen über bte SRittel zur Sc* fchlcunigung beß ©angcß bcr ©cnicinheitßtbeiiungcn bereitß fo weit Porgegangcn fei, baß ein koftengefefc habe außgearbeitet iverben fönnen, beffen Sorlcgung beim ßanbtaae bcporflche; b) in bic Grörtcrung einzelner ilcbclftänbe beß gegenwärtigen Scrfahrenß aber nicht cingu» treten, ba ber Slntragfteller fein SRatcrial porgelegt habe, über baß ftch ein ©utachtcn abgeben laffe.« Der gweite ©egenftanb bcr Ser* hanblung betraf ben Slntrag beö 4?errn Gapamt karlowa: »Daß Banbeß*Defonomie*kolI*gititn wolle bcfchließen: Der §. 55 beß ©traf* acfchbucheß für baß Deutfche Stcid), welcher alfo lautet: »»SBcr bei Segehung einer ßanblung baß gwölfte Gcbenßjabr nicht voflenbethat, fann wegen berielben nicht firafrechtlid) Perfolgt xverben««, bebarf bringenb einer Slbänberung in bem Sinne, baß ftmfbare^anblungcn, burch kittber in biefem Bcbcnßaiter begangen, bcr kognition beß 3tid)terö unb einer angemeffemn Scftrafung burch bcnfclben nicht entgegen xverben.« Der Stefercnt £crr p. f)Rat[)ufitiß königß* born verxvieß auf fein gebrueft Porlicgenbcß Steferat unb empahl bic Slnnabmc ber am ©chluffe bcffelbcn ßcftclltcn Slnträge, xvclche lauten: »Den §crrn SRinifter gu crfuchen 1 feinen Ginfluß bafür gu verxvenben, baß: 1) ber §. 55 beß ©trafgefcBbudjß balbigji mit einem Stifte verfehen xverbe,' welcher feflfcjt, baß bei