1872 / 261 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

tcn Bericht bcS ©acpvetßänbigen beffelbcn, Kapitän Jpler, vom 15. pebruar b. 3* ^ckic ©urcpfiebt bcrfelben laßt feinen gweifel barüber, baß nid?t nur bie gapl bet Unfälle, an unb für fid? unb im Berpältniffe ber gemachten {faprten, fonbern baß auep bie ©cfäprlicpfeit ber Unfälle im guncbmcit begriffen iß. SluS Kapitän JplerS Beruht erfliebt fid?, baß 1870 bic Gifenbahw Unfälle, welche juv Kcnntniß ber Bcpörbc gelangt finb, 131 betragen paben, - b. p. 57 pGt. mepr alS bie 0uvcbfd?nittbjabl (83) ber legten 5 3a^rc/ baß ferner 1870 auf 4,651,000 Dtei* fenbe ein JobeSfaü unb auf 283,000 ein BefcpäbigungSfaü fam, wäprcttb in ben Borjaprcn nur auf 13,000,000 Dlctfcnbe ein JobeSfaü unb auf 372,000 ein BcfchäbtgungSfaü gerechnet mürbe, hierbei finb bic Jöbtungen unb Bcmutnbitngcn non Gifenbahnbcamtcn, ba ficb bicfclbcn ber Kontrolle entziehen foücn, niebt mitgercchnct. ©ic iirogc Mchrzapl ber Unfälle ift auS bent gufammen» floB von giigen entßanbcn, in 61 fällen babitveb, baß ein gug ben anbern überbau pat. Gittern gufainmcnftoßcn fid? ent« gegenfontmenber güge roirb bureb bie überall cgiftircnbcn ©oppclgeleifc vorgebeugt. Kapitän Jpler empfapl baber in feinem Berichte bie allgemeine Slnnapnte be^ SSloeffi)ftentS alS baS fieperße Mittel, bic Unfälle zu verminbern, weil baS Blocf» fußent bie Slntvefenpcit jweier güge auf bcmfclbcn ©cicifc 3wtfcpen 2 Stationen unmöglich macht. Sluf ber ©outl)* Gaftcrn* unb auf ber Bonbon« Gpatpam *©over* Sahn, welcpe baS ©pßem ftreng burebfübren, ift im 3apre 1870 fein Unfall vorgefontmen, wäprenb bie Bonbon* unb Dtortl) = SBcßern « Gompant.), mclcbe nur auf einer ganz furzen ©treefe baS ©pftwn angewenbet I;at, 34 (reff). 37) Unfälle zu verzeichnen baitte. 3cgt fall biefe ©cfcüfcpaft an« gcblidb ebenfalls auf ber ganzen ßinic baS Blocffpßent ein« geführt hoben. SlüerbingS ntuß man bei Beurtpeilung ber hoben gapl bon Unfällen außer ber großen ©cbnclügfeit ber § üge ber ©epitcüzug bon Bonbon nach Brighton legt eine treefe bon 50i englifcpc teilen in */ 4 ©tunben, unb ber ©cpneüzttg bon ßonbett nach &aßingS eine ©tretfe bon 76 3 / 4 engltfcpcn Meilen in 1% ©tunben jurüdf auch bie häufigen unb tiefen Diebel in Slnfcplag bringen, welche fein ©ignalUcht bitrepbringt. Bon ber ©auer bcrjclbcn fann man fid) eine Borftcüung machen, wenn man hart, baß 3. 2§. auf ber ©outp* Gaßcrnbapn an einem ‘Jage bem 9. DTovcmbcr 1870 1441 Dlcbclfignalc, b. h- Heine petarben, welche, auf bie Schienen gelegt, cj;plobiren, wenn bie Stäber ber ßofontotive fte berühren, verbraucht warben finb. ©ic Beobachtungen bcS Kapitän Julcr haben fo allgemein Beachtung gefunbert, baß nachbcm eine Bill im Hntcrbaufe eingebracht worben war, wobttreh baS Blotffpßcnt obligatorifch gemacht werben fällte, fiep bic pireffe fowopl, alS and) bic Majorität bcS HntcrbaufeS bei ber 3Wei» tcn Befuttg entfchicbcn für bic Slnnapmc beS ©cfcgcntwurfcS, obgleich er non ©eiten einiger, ben Gifenbapncn nage ftepenber ParlantentSniitglicbcr heftig befätnpft würbe, auSgefprocpcn hat. ©icfclbe verfällt in brei Jhcilc. 3a bem erften wirb baS Blocffhftem, verbunben mit einem burchgchcnbcn §cmmft)ftcme, angeorbnet, unb eS wirb zugleich bem £anbclSapitc bic Bcfugniß crthcilt, fclbftänbig fünftightn auch Berbefferungcn in biefen ©hftemen fawic in ber Bcfchaffenbeit ber Einlagen unb Bcför« berungSmittel einer feben Gifenbahn obligatorifch auf3ucrlcgcn, mit ber Berpfliehtung inbeffen, von einer" jeben neuen Slnorb« nung biefer 2lrt bem ^Parlamente oorher Slngeigc 31t machen. 3ur ftchcren ch?ontrolc bcö guftanbeS einer feben Gifcnbaßn fall bem ftanbel&untc suftchen, nach Belieben bie Bahn, BürcauS, alle Mafchincn unb 3nftrumente, welche int ©ebrauch finb, 31t beftd)tigen, bic ©icnftftunben unb Shätigfcit ber Beamten 311 fontroliren unb erfarbcrlichen {yallcS ben Betrieb auf einer Gifcnbahn gan3 ober theilweifc 31t fubf)cnbircn. 3nt 3Wcitcn Xhcile ber Bill erhält ba§ £anbcl3amt bic bisher nur bem Goroncr eingeräumte Bcfugniß, bei Gifcnbahn« Unfällen bttrd) feine eigenen Beamten bie Beweisaufnahme oornchmeit 31t laffen, unb 3U biefem Swecfc Sengen ciblicl) 3ti vernehmen in öffentlicher münblid)er Berhanblung. I)aS Stcfultat foll alSbann öffentlich befannt gcmad)t werben. ®ic jegt beftepenbe 48ftünbigc {yrift ber Slnjcigc cincS GifcnbahnunfaUcS foll aufgehoben werben unb fünftig fofortige tclcgrabhifche Mittheilung an baS .^aitbclSamt erfolgen. ©er brüte Shcil ber Bill enblich betrifft ben fpunft ber Gntfchäbigungcn für erlittene Bcrluftc bei Gifcnbahn* Unfällen. Bei ber allgemein mcnfd)!id)cn Iheilnahmc an bent Coofc ber Dbfcr von bcrglcicpcu HnglücfSfällen finb bie ©efehworenen hier bcfanntlich in ber Sacrfcnnung von Gntfchäbigungcn fepr liberal. ©0 würbe ber SBittwe cincS fungen Kaufmannes, welcher fein ßeben verloren hatte, eine GntfchäbigungSfumme von 6000 *pfb. ©t. 3ugcff)rod)cn. Gin erheblicher Gifcnbabnunfaü, bei bent eine größere Bit3ahl von ^paffagieren betroffen wer* ben, foftet ber fcpulbigcn ©cfcllfd)aft oft ben ganzen Steinertrag cincS 3a()rcS unb ben Slftionären baher bic ganje erwartete ©ivibenbe. ©ie Hcbclflänbc biefer SBirfung ber befiepenben ©crichtSf)rad^, wcld)c auf liorb GambclIS Slft beruht, haben 3tt bem Borfd)lage geführt, ein Mapntum ber Gntfd)äbiguitg fcft3itfcgcn unb ein ©besialgericht für bie Bburtheilimg aller Slnfbvüche auS GifcnbahnitnfäUcn 31t fonftituiren. ©iefer Borfd)lag hat ben Beifall ber ©efeggeber gefunben, betttt er finbet fid) in ber Bill vor. ©anad) foll 1000 'Pfb. ©t. ber hacbflc Betrag ber GntfchäbigungSfumme fein/ mit BttS* nähme ber beiben Sälle, baß bie Gifenbahngcfeüfchaft bureh Suwibcrhanbcln gegen beftimmte gcfcglichc Borfdhviften ben Unfall herbeigeführt bat, wobttreh fte ohne ßimitum haftbar wirb, ober wo bei Gntnahmc bcS Bidets eine ^Prämie (von ^ 'pennt) btS 1 Shilling) et;tra ^cgaplt worben iß, um eine höhere Gntfchäbigung (ICO biS 3000 'pfb. ©t.) für ben litt« glüdSfall 31t erhalten, ©ie Gntfchcibung über ben inner* halb Dreier Monate an3ttmclbenbcn Bttfprud) fall entlieh nach Maßgabe bcS Regulation of Raihvay Acts (1868) ftattfinben,’ b. h- bttrd) einen vom ^anbelSamte 31t bcfiellcnbcn, auS ber Qahl ber praftiftrenben Barrister at law 31t erwäh* Icnbcn ©chicbSrichtcr, beffen BuSfpvttd) von bem ßaitbclSantte genehmigt werben muß, um cjicquivt werben 31t tarnten. 2 ) III. ©ic Berwaltung ber Gifcnbahncn liegt ©ireftaren ab, welche van ber ©cncraOBerfammlung ber Bfliattäre (Mee- ting of Shareholders) beflcüt werben, ©iefe Bcrfammlungcn finb halbjährige regelmäßige unb außcrarbcntlichc, welche, von einer gcwtffctt Qapl van Bftianärcn beantragt, 31t jeber Seit berufen werben tonnen; cS muß alSbann bei Der Befannt* mad)img ber jur Bcrathung fantmetibc ©egenftanb angegeben werben. 3cbc ©eneralvcrfammhmg muß minbcßenS 14 Sag* vor bent Termine in einer Seitung attgejeigt werben, welche an

2 ) Gute 9tfflI«Gscfution fcurth Bcfchfajnahmc ber BetricbSinittcl/ ber Gifcnbahnwagcn; ©etienen ic. feit September 1870 ungcfeßlid). G8 finbet jeßt eine vom Court of Chancery cingcfeßtc ©equefiration ber Bahn unb Berwaltung jum Bortgcll ber ©laubiger ftatt.

bentjenigen Orte erfepeint, wo bie ^auptthätigfeit, ber Bahn ßattßnbct (prlncipal jdace of busmess). ©ic Berfamntlttng gilt, wenn nichts BnbcrcS barüber int ©pc3ialgefeg beftintmt iß, bann alS befcpltiBfäpig, wenn eilt Swanjigßel beS ©tantmfapitalS repräfentirt unb minbcßettS 20 Bftionärc ober wcnigßcnS faviel Dlftianärc vorhanben finb, baß auf iebe 500 'Pfb. ©t. ©tamnifapital minbcßcnS ein Sin» wefenber fantmt. ginbet fid) innerhalb einer ©tunbe nach ber feßgefegten Seit bic bcfcplußfäpiflc gapl nicht ein, fa barf nur bie Jejtfcgung ber ©tvibenbe vargettantmen werben unb bie Bcrfaitimlintg muß fid? alSbann vertagen. 3cber Slttianär pat bei ber Slbßitnnumg eine Stimme pro Slftic biS jum Belaufe von 10 Slfticn, bann ie eine ©Untnte pro 5 Slfticn btS 311m Belaufe von 100 Slfticn unb, falls er mehr alS 100 voll cinge3ahltc Slfticn hat, für je 10 Slfticn über 100 hinaus ic 1 fernere Stimme. Slbwefcnbc Slftionärc fönnett fid? burch anberc Slftionarc in SluSübung il)feS ©timmrcchtS vertreten laffen. GS jebod) fcprifüidpe Bollmacht, ßcmpclpfltchtig, nötpig unb muß bent ©efretär ber ©efeüfchaft 48 ©tunben vor Slbhaltung ber Berfantmlung jugcftellt werben. Bet ©timntcnglcichhcit cntfcpcibet bic Stimme bcS ßlräft« benten (Chairman), welcher in Slbwckefcnl)eit beS erßen ©iref* torS ober fämmtlid)cr ©treftoren von ben anwcfenbcit Slftionä« reu gewählt wirb. ©ic ©ireftorett finb in ber Siegel nad) Sahl anb Dlanten bereits in bent ©pcsialaft angegeben, ©ic bleiben bis 3ur näd)ßcit orbentlid)en ©cncralvcriantmlung im Slmt. ©ann finbet bic 2SaI)l ftatt, wobet fclbjlucrßänblich bic proviforifchcn ©ireftoren befinitiv beßcllt werben fönnen, vorauSgefcgt, baß fic waS ftetS crforbcrlid) eine gewtffc Stnjapl von Slfticn fclbß bcftüen unb baß fte feine verantwortliche Stellung, alS Beamter, Cicferant unb bcrgl. bei ber Bahn fclbß bcfleibcn. ©cwöhnlid) febeibet jebeS 3ahe '■ ©ireftoren mit Befug» niß ber B)icberwal)l auS. Q-ällt ein ©ireftor burd) ^lob, Berfauf ber Slfticn ?c. innerhalb ber halbjährigen )Pcriobc auS, fo haben bic übrigen ©ireftoren baS Siecht, biS sunt Sitfammentritt ber näd)ßctt ©cncralvcrfammlttng feinen ©teil« Vertreter auS qualifijirten Slftionärcn 31t wählen. ©ic ©ireftoren faßen ihre Bcfcplüffe nach ©timmenmehr» heit auf ihren Berfantmlttngen, bei betten Behufs Beßhluß» fähigfeit minbcßcnS ^ ber ©ireftoren anwefenb fein muß unb wo, bei Stimmengleichheit, ber ein für alle Mal gewähre ß3räffbcnt ober fein Bcrtrctcr ben SluSjdßag giebt. ©ic ©ireftoren finb, foweit nicht in beut Spc3ialgcfege ihre Bcfttgniffc 31t ©ttnßcn ber ©cncralvcrfanmilung auSbrücflich befchranft finb, alS bic gcfeglicbcn Bcrtrctcr ber ©cfetlfchaft in jeber Bc3ul)ung anjufepen. ©ie 'Punftc, in benen gewöhn» lidp bic Gntfchcibung ber (ßcncralvcrfantnilung Vorbehalten iß, finb, außer ber SSaßl ber ©ireftorett fclbß 1) bie SSahl ber auditors 8 ), (b. h- ber Kuratoren, welche bie Dledptungen 31t prüfen haben, unb auS ber gal)l ber Slftionärc genommen werben rönnen); 2) bie fteßfcgunq ber Gntfchäbigungcn, ©e« halt ober Tantiemen, wcl^c bie ©treftoren, bie auditors, bie ©chagmcifter (Treasurcrsj unb ber ©efretär (ber bic gait3e Korrcfponbcn.t leitcnbe Beamte) bejiepen füllen; 3) bie Beßint ntttng über bie Slttfnahmen von Sittichen gegen 'Pfanb ober SlitSficlliutg von 'Prioritäten; unb 4) bie Gntfd)eibiing, ob neue Ginsahluttgcn ftattfinben follen unb welche ©ivibenbe auSgejahlt werben foll. 0-allS nicht SlnbcrcS im ©pc3ialaft beßimntt iß, genügen bic Hntcrfchriftcn 3wcier ©ireftoren, mit bie ©cfellfehaft ver«' bittblid) 3U ntadhen. ©iefe Bcfugniß erftred't fid) aber nicht auf bie SluSßclluug unb Slcccptirung von Sßedbfcln. ©urd) begleichen, ber ‘Xpätigfcit ber Gifenbapitgcfellfchaft fern liegenbe ©efipäfte follcn fid? bie Untcrjeichner nur perfön» iiep verpflichten fönnen. Mit SlttSnahtne berjenigen ö’ä^Ie, in benen eine Heber* tretung ber ©trafgefege vorlicgt, ßeßen ber ©cfcllfcpaft, weldje burd) bic fcplccptc Bcrwaltung ber ©ireftoren bcnadßhciügt wirb, feine anberen Mittel 31t ©ebotc, alS eine außerorbcntlichc Berfamntlttng 31t berufen unb bic Sllffegttng ber unjuvcrläfffgcn ©ireftoren 311 befdßießctt ein Befd)luß, welchen baS ©ertd)t event. ohne SBeitcreS bcßätigcn würbe, faUS gerichtliche Schritte nötpig werben fo Ilten, ©ic vor biefer Slbfcgung getroffenen Maßregeln ber ©ireftoren bleiben inbeffen rechtlich gültig, vor* auSgcfcgt, baß fic innerhalb ihrer Machtbefugnis ergriffen worben finb. 3n Betreff ber halbjährlichen ©ivibenbe muß Heberein* ßimmung 3wifehcn ben ©ireftoren unb SlubitocS 4 ) beftehen. bicS nicht ber {fall, fo muß bei ber Borlcgung bcS Be* riehtcS von ben ©ireftorett bic nvifchcn ihnen unb ben Slubi* torS obwaltcnbc MeinungSvcrfd)icbcnl)Cit 3111- Kenntniß ber ©eneralvcrfamntlung gebracht unb bei Cegtcrcn bie Gntfcheibiutg übcrlaffcn werben, gu benterfen inbeffen, baß bic galffung von ©tuibettben aus bent ©tamntfapital, ctbgcfcpen von ber pcrfönlicpcn Berantwortlichfeit berjenigen, welche fid) etwa falfchc Slngabcn babei haben 311 ©chulbcn fomtnen laffen, auS* brttcfliri) alS ungcfcglid? bezeichnet iß, alfo event. surücf* gezahlt werben muß. ©ic ©treftoren finb für bic richtige {fühtung aller Bücher unb Dicchnungcn verantwortlid). MmbeßenS 14 C £agc vor jeber orbcntlid)cn ©eneralvcrfamntlung ntüffen fte eine Bitan3 3icpcn laffen. Slllctt Slftionärcn ßept bie Ginficht in bic Bücher unb öicchnungcn ber ©cfellfehaft 31t. Güte Hcbcrftdß fämmtliri)cr 3ah«^innal)ntcn unb SluS* gaben muß ferner bei einer Strafe von 20 ff)fb. ©t. ben DrtSbchörbcn (Kiräffpielbcamtcn unb {fricbenSridhtcnt) Be- hufs {feßfegung ber lofalcn Steuern vorgclcgt werben. Ghc bie ©ireftoren 3cmanb anßcllcn, ber eine Kaffe 31t verwalten hat, ntüffen fic Kaution von ihm erforbern, wibrigen» faUS fte ftöh pcrfönüd) verantwortlich machen. Bon jebent Kaffenbcriihtc unb inSbefonbcrc von ber 3alw«3' btlattj ntüffen gebruefte Gjentplare bent ^anbelSamtc tutattf* geforbert, jebent Slftionär unb jebettt ©läubiger, welcher 'Prioritäten ober 'Pfanbobjeftc beffgt, auf fein Berlangcn, mit« gctheilt werben, ©er Regulation of Railway Acts (1868) fehreibt bic {form biefer Berichte vor, ©affclbe ©efeg giebt auch an, unter welchen Beengungen Slntrag ber ©ireftoren, ber Slftionärc, weldqc minbcßcnS 7 5 beSStantmfapitalS repräfentiren, ber 'prioritätenbeffger, welche wcnigßcnS eine Hälfte ber ©d)ttlb repräfentiren je. eine llntcrßtchung über ben Qußanb ber ©cfellfcbaft burch baS ^anbclSamt veranlaßt werben barf. ©ie 31t beftcllcnbcn 3nfpcftoren finb befugt, bic Verausgabe aller Bücher jc. 31t verlangen unb alle 33camtc ber Bahn eiblid) 31t vernehmen. ©ic Vöhe ber'Prioritäten, überhaupt jcbcS SlnleihcfapitalS muß auS einer befonberen Hcbcrficht hervorgehen, welche palb* 3 ) ©cwöhnlid) finb jtvei SlubüorS bcftcllcn, von Seiten einer am Gnbc ScS 3abrcS außfebeibet, aber wieber tväplbar iß. 4 ) Stuf Berlangcn ber ©ireftoren ober ber ©encralocrfammlunö fann baß .panbclßantt einen britten Slubitor, welcher nicht Slftionär 31t fein braudßi ernennen, auf Koßcn ber ©cfellfehaft. ©inb in biefem {falle 2 Slubüorcn für Gcflärung einer ©ivibenbe, fo bie ©cfellfehaft berechtigt, bicfdbc fcß3ußcllcn.

jährlich in ber vorn VanbelSantte vorgcßhriebeneit Jornt pubüjirt unb and? ben 3ntereffcnten auf ihren Sßttnfch in einem ©rucfesentplare mitactpeilt werben muß. Sille vorgcbachtcn Borfchriften, welche ßch auf bic Siche* rung bei SKecpte ber Slftionäre unb ber ©läubiger bejiepen, finb bergeßalt obligatorifch, baß ein guwiberhanbeln bagegen hohe ©elbßrafe (bis 20 ff3fb. ©tcrl.) zur {Jolge hat. ©ie Siechte ber ©läubiger finb cincS XhcilS ben ©ireftoren gegenüber infofern gefiebert, alS Ccgtere verantwortlich finb, fobalb ihnen eine culpa nachgcwiefcn tverben fann. 3 m llebrigen haften bic ©treftoren nicht perfönlich, fonbern eS haftet baS Berntögett ber ©cfellfehaft, ba bicfelbe alS moralifche 'Pcrfon ansufehen iß. ©efegltch ftnb auch bic Slftionärc ittbt* vibucU für bic ©chulbctt ber ©cfellfehaft nicht verantwortlid). ©ic fönnen inbeffen hoch in bent {yalle verflogt werben, baß baS vorhanbenc Berntögett ber ©efeüfchaft nicht hiareüfft unb ber betreßenbe Slftionär feine Slftic noch nid)t voll cinflczaplt hat alSbann biS sunt Belaufe bcS gezeichneten Kapitals, gur Grmittelunq biefer pafßucn Klagclcgitmtation fiept bent GsefutionSgläubigcr baS Diecpt 31t, Ginficht in baS Slftienrcgißer 31t verlangen. Slftionäre finb btejenigen, wcl^c ftd? burch ih^ Unter* fchrift vcrpßichtet haben, biS 311 einem beßimntten ©elbbctragc bie Mittel 3ttnt Bau ber bctrcffcnbcn Gifcnbahn 31t gewähren. Obwohl ihnen zußept, bie bei gahlung ber ciißctt Ouotc er» baltenen 3nterintSfchctnc scrips weiter 311 ccbircn, fo ßept cS bod) in ber Macht ber ©ireftoren, ßc alS bie wirtlichen Slftionäre in baS Slcgißer einsutragen. GS wirb ihnen alS* bann and? bic auf ben beßimntten Dlantcn laittenbc Slftic 3ugcfertigt, ohne baß bic ©ireftorett verpflichtet finb, bic 'Probufttott beS 3ntcrimSfd?eüteS 311 verlangen. Siitßcr bent Olegißcr ber Slftionäre muß gcfeglid) noch cm Slbrcßlutch ber« fclbcn.geführt werben. Beibe Hcbcrßdßcn ßnb ben Slftionären 3ttgänglid?. 3cbcr int Slcgißer eingetragene Slftionär iß, wie er jitr Gmpfangnahnte ber ©ivibenbe befugt iß, aud) verpflichtet, bic gefcglid)cn Gttt3ahlungcn 31t leißen, unb biefe Bcrbinblithfcit ßept auf feine ©ttcccfforcn über. 3ebe Güi3al)lutig muß fpätcßenS 21 5;age nad) Slußorbc» rung erfolgen, welche legtere von bett ©ireftoren auSgchcn muß. Gine Ginflagung einer (SinzaplintßSfiintutc fegt ßetS voraus, baß ber Dlantc bcS Bcflagtcn im Ülcgißcr ßept. ©icfcS rein formelle Grforbevttiß entfebeibenb. SlllcrbtngS ßept bent Bcflagtcn ber Ginwanb offen, baß fein Dlantc unrecht* mäßiger BPeife eingetragen fei. Gcfffoitcn von Slftien ßnb in jeber ftornt 3 ) suläffig. Schrift* Ud)e Gcfßonen, für welche baS ©efeg einen Gntwurf cmpßeblt, unterliegen bent Stempel, welchen nad) bem ©cbrattche ber Börfc ber Käufer 311 berichtigen hat. üegterer auch, nach ber allgemeinen Slnnahntc, verpflichtet, bic Hebertragung bet ber ©efeüfchaft att8U3cigcn, crfotbcrlichcn {yallcS bic ©enehnti* gung ber ©ireftoren 31t bcfchaffctt unb bie Gintragung in baS Slftienrcgißer perbei3xifüprcn, welches bie •Hebertragungen ber Slfticn aufwcifl (Register of Transfers), ©er neue Grwcrbcr erhält bann ein Gcrtififat über bic Gintragung, welches gc= wöbnlid) auf bic Slftie fclbß gcfchrieben wirb, ©obalb baS gezeichnete Kapital volleingczaplt iß, ßept ben ©ireftoren fein 3icd)t 31t, bic Hebertragung ber Slftie auf einen Gefßonar 31t beanßattbcn. 3-tnbet ber Hebergang ber Slftie brtreb ^ob, Bcrheirathung :c. ßatt, fo fönnen bic ©ireftoren Borlcgung bcS ‘XraufdjctncS ober ber Lotters of Administration unb überhaupt berjenigen ©ofumentc forbern, wcUffc baS Gigctt* il;umSrcd)t beS neuen GrwcrberS beweifen. Unterläßt ein Slftionär irgettb eine vorgcfchriebene Gin* Zaplurrg, fo verfällt fein Slitfpritd) auch htnftcptlidp ber bereits geletßcten Gin.tahitmg aber nicht ipso jure, fonbern crß, nach* bent 2 Monate nach bem Sennin vcrfloffctt finb, unb ttachbctn bic ©eneralvcrfamntlung ben SluSfprud) ber ©ireftorett in bie* fer Bcziepung bcßätigt hat. GS fiept ber ©efeüfchaft bann frei, bic verfallene Slftic 31t verlaufen. Bcfigt 3*ck'aianb mehrere Slftien, auf welche er bic vorgcfchricbcncn Ginsahluttgcn nicht geleißct hat, fo bttrfcit nur fo viel Slfticn verlauft werben, alS erforberltd) ßnb, um bie fd)ulbigcn Ginjahlungcn auS bem Gr« löfe 31t beefett. 3n betreff ber übrigen bleibt er Gigenthünter. BiS zum wirtlichen Berfauf hat ber Slftionär bic Bcfugniß, burd) Berichtigung ber Güt3ahlungSfuntmc nebß gittfen feit bent gefteüten Sermiit unb etwaiger Koßcn bie Slftic [ich 31t erhalten. SBaS bic Slitfnapnte von Sittichen unb SlttSgabc von ch3Bhntm ^Prioritäten, gewöhnlichen 'Prioritäten unb ©d?ulb* borumenten überhaupt anbclangt, fo in jebent Spc3talgcfcße (feit 1845) bie bis 31t welcher bcrgleicpcn vcrsinSlichc ©ofumentc auSgcgebcn werben bürfen, feftgcßcüt unb bic ©c* fege vorn 10. Slugttß 1866, Railway Companies Securities Act, unb Railway Companies Act vom 20. Sluguft 1867 geben ausführlich an, in weither Sßeife für bic Bcobad)htng jcncS ©runbfagcS geforgt werben foü. GS inbeffen in neuerer geit ein SBcg erfunben worben, biefer Kontrolle bcS ©taateS auSsuweichen. ©ic ©cfcüfdpaftcr ßellctt nämlich fogc» nannte Lfoyds Bonds auS, welche angeblich alS gahlung für ßieferungen zitm Bcßcn ber ©efeüfchaft ßiefenutgen von Arbeit ober Material ben Lieferanten auSgcl)änbigt werben, unb natürlich ohne bic Grforbcrniffc, wcldpc baS ©efeg für 'Prioritäten jc. vorfchreibt, gerichtlich flagbar finb. ©iefe BonbS, welche burd? Gefffon von .§anb ju .^attb gehen, fönnen fclbß* vcrßänblid? 31t großen Mißbräuchen Beranlaffung geben unb cS ift and? int 'Parlament bereits angeregt worben, Bor* feprungen bagegen 311 treffen. IV. ©aS SranSVort» unb Sarifwefen unterliegt ber Bc* fchränfung burd) bie ©taatSgcwalt in manchen Beziehungen. a) ©er ßäoßzttg, welcher bic Briefe beförbert, foü nicht mehr alS 27 Meilen in ber ©tunbe (Slufentpalt an beit ©ta* tionen eingerechnet) surticflegcn. GS hängt von bent ©encral«ff3oßnteißcr ab, 31t beßüumen, 31t welcher ©tunbe unb in welcher SDBcifc, b. h* ob burd? Hebergabe cincS 'poßbctttclS ober ©enbitttg cittcS ff3oßbcantten, ober burd) Bcnttgttng cittcS SBagcnS ober cincS GjtrajugcS, bic fpoß* facpeit beförbert werbett foüctt unb an welchen ©tationen ber fpoßjttg anhaltcn foü. Behufs ber Ginrichtung biefer güge muß bic ©efeüfchaft inbeffen vorher eine fcd)S« monatliche 91ad)ricpt erhalten unb für bie Koßcn, welche ihr cntßcl)cit, attgemeffen cntfd)äbigt werben, ©er Be» trag ber für ben ipoß3ttg 31t sahlcnbcn ©untnte foü, wenn eine Bereinbartmg swtfehctt ber ©efeüfchaft nttb ber 'Poftbchörbc nicht 3U ©taube fomnit, burch zwei, von ber ©efeüfchaft unb ber Bchörbc 31t wählenbc ©chicbS- riepter, welche vor Beginn ber Bcrhattblungcn einen litt- parteitfehen fclbß 311 ernennen paben feßgefegt werben. b) ©ie ©efcüfchaftcn finb verpflidptet, Sruppen ber ßanb- unb 0cc«3lrntce, fowic Matrofcn unb beren ßrantüicn in paffenben, gcfchügtcn SBagen, unb alle Bagage, Söa.ffen, 5 ) ©ic ©crid&tc haben inbeffen in blanco Gefffonett für ungefeg- licp unb baher ungültig erflärt.

Munition 6 ), 31t ben gewöhnlichen SlbgangSjeiten ihrer güge, aber ju geringeren 'Prcifcn ju beförbern. 3cber ©fffjier in einem Gottpc crßer Klaffe für nicht mehr alS 2 d., jeber ©enteilte nebß {Vratt uttb Kinb über 12 3ahr für nicht mehr alS 1 d., jcbcS Kinb swifchett 3 unb 12 3al)ren für nicht mehr alS ■/, d. per englifepe Meile, jcbcS jüngere Kinb frei 31t beförbern. 3ebcr 0fß3icr hat alSbann 1 Gcntner, jeber ©olbat jc. l /a Gentnet SRcife- gcpäcf frei; ber Hcberfchuß barf höchftcnS mit d. pro 9pfunb tagirt werben. c) 3n gleicher ©eijc beßept für bie ärmere BolfSflaffe eine gefegliche Bergtmßigttng, iitbcm allen feit 1844 fonjeffio» nirteit Gifcnbabnctt bie Bcrpflicgtung auferlegt iß, billige güge III. Klaffe (fogenannte Parliamentary Trains) cutjuricbten, 31t ben Sariffägett, welche für bie Beförbe» rung von ©olbaten ntaßgcbenb finb. Gin foldjcr gttf muß täglich einmal (mit SluSnahnic ber ©onn* uni Feiertage) abgclaffen werben, 311 einer ©tunbe, welche baS £ckanbclSamt genehmigt hat, unb mit einer ©chncüig« feit von minbcßcnS 12 Meilen in ber ©tunbe (aücn Slufentpalt auf ben ©tationen eingerechnet), ©iefe güge finb von ber ©teuer, von welcher fpätcr bie ßlcbe'fein wirb, befreit. Slußcrbcnt ßnb auf ber Metropolitan«Gifcnbahn, welche ben Bcrfchr’ßonbonS mit ben Borßäbtcn vermit- telt, noch billigere güge eingerichtet in {yolge befon* bercr in baS ©pe3ialgefcg aufgenommencr Bcrpffichtung auf betten Slrbciter beiberlei ©cjd)lcchtS, nachbent fic tgren Dlatnen unb ihre 2Bol)nttng angegeben, nad) ßonbon hin« unb surtiefbeförbert werben, um hier ihrem Bcrbicttß itacpgcpcn 31t fönnen. d) 3ebe Gifenbahngcfeüfchaft verpflichtet, eine ©teuer von 5pGt. für alleGinnahntc auS ber fpcrfoncnbeförberttng in monatlichen Diäten 31t salffcn. Qu biefem gweefe ben ©teuerbcamten 31t jeber geit Ginficht in bie betreffenben DlechnungSbüehcr 31t geßattcn unb fffätc* ßcnS am 20. jeben Monats muß eine genaue Hcbcrficht ber 'Pcrfoncn Ginnahnte bcS legten Monats ber ©teuer* bepörbe überfanbt werben, sugleieh nfit einer cibcSßatt» liehen Grflärttng bcS ©efrctärS, erßen BttchfüprerS unb KalfulatorS ber ©efeüfchaft, baß bic angegebenen Bered)» mtitgcn richtig ftnb. Slußcrbcnt muß jebe Gifcnbahn» gcfcüfchaft für bic gewiffenbafte Beobathhtng bicfcS ©tcuergcfegeS ©icpeipcit gewähren bttrd) SluSßeüung cittcS BcrpflichtungSfchcincS unb Beßcüung von Bürgen. e) Oben bereits von ber Bcfugniß bcS £anbelSamtcS bie Diebe gewefen, bie ißagett rtnb Mafehinett, Reiche in ©c* braud) fomnten feilen, vorher 311 infpiziren. Dieben biefer Bcfchränfitng ber Bcfugniß ber Gtfettbahngcfcll» fehaften pierbei noch zu erwähnen, baß auf alle Gtfcn* bahnen -- mit SlttSnahmc ber Metropolitan in ßonbon bie Bcfcpaffung cincS GottpcS für Dian eher für jeben gug vorgefchricbcn ift, auf tveldtent wcnigßcnS ein SLßagen für jebe Klaffe cingeßeüt wirb. ©ameneottpcS, wie' in ©eutfd)lanb, finb niept gcwöhnltih. Manche ©cfeüffhaftcn, Wie 3. B. bic London-Brighton & Soulh-Coast-Rail- way Company beßimmen inbeffen auf Berlangcn ein Gompartincnt 31t biefem gweefe. ^)infid)tlich ber ßofontotiven beßept ferner bic Bor* feprift, baß ße raud)vcrzchvcnb fein ntüffen. ©iefent ©efege wirb mitunter zuwibcrgcljanbelt. Bor Kurjcut jeboct) eine Gifcnbahn * Ocfeüfdjaft zttnt voll* ßänbigen ©(pabenerfag verurteilt worben, weil burch gunfen auS ber ßofontotive ein ©cbäube in Branb ge« ratpen war. beit GntfcheibungSgrünbcit würbe bie fpflid)t zur Gntfchäbigutig auS bent Hmßanbc pcrgcleitct, baß bic bctvcffcitbc ©efeüfchaft nicht für ben Dlaud)Vcrjcl)» xuttgS * SlppavatuS geforgt hätte unb baper in culpa fei. {für bie Metropolitan * Gifcnbahn, welche faß burch* gchcttbS in Tunneln unter beit ©traßcti ßonbonS ent- lang führt, war bic Grßnbung rattcbvcrzchrcnbcr ßoto* motiven eine ßcbcnSfragc, unb fic batiren crß feit biefem geitpunfte. f) Gnbliih beßept eine fepr cl^entpünilicpe Bcfchvänfung, in* bem güge bei hoher ©träfe nicht an 'Punftcn, wo feine ©tationen finb, anhaltcn bürfen, um gufehaucr 311 Bogerfämpfett 31t beförbern, uttb 31t biefem gweefe aud) feine Gi;tra3ügc beförbern bürfen. SBaS ben ftarif ber ©ebühren für Bcförberung von fperfonen unb ©ütern anbelangt, fo bereits heevorgehobett worben, baß bic £öl)e bcrfclben infofern burd) baS ©peziat* ©efeg, welches bie betreffenbe ©efeüfd)nft fonjefffonirt, feßgefegt iß, alS baS Maiffmum barin angegeben ift. {ferner enthält jcbcS ©pcztalgcfcg bfe aitSbrücfliehe Berpfliehtung, bei Slitwen* bung bcS ‘LarifeS gleichmäßig jtt verfahren unb DUcmanfccn tt bevorzugen, ©iefer legtere fpunft läßt fiep inbeffen nicht

wie bei anberen ©ütern nach bent ©ewiepte berechnet werben in Slbntg bringen fann. Gin Berntietpcn ber ©iiterwagen in bent ©Urne, baß ber ©efcüfcpaft etwa nur citt beßintnttcr fförciS für gttgfraft unb Benttgung ber ©epienen entrichtet unb bent Sllffenber freißänbe, fo* viel ober fowenig alS er woüte, auf bie SBagcn zu laben, nicht ©itte. ©aS in bem ©peziataefege angegebene Maijtntutit ber Be- förberungSgcbübren inbeffen fern unabänberlicpcS. GS ftept vielmehr bent ©chagfanzlcr*Stmtc zu, 1) nach Slblauf von 21 pupren nach ber Gripcilung ber Konzeffion ben 5tarif einer Gifcnbahn zu revibiren unb, wenn bie legten brei 3^hte minbeßenS 10 pGt. Dlcinertrag geliefert pabett, bic einzelnen fpoßtionen bergeßalt perab*

i

ontroüircn. ©enn einmal geben nicht alle ©efcüfchaftcn ge» bruefte Tarife attS wcnigßcnS niept für bic ©ütevhcförbc* rung unb bann behalten fid) ferner bic meißen vor, fpezicüe Bcrcinbarungcn in einzelnen {fällen zu treffen, wenn 'Paffa* giere ober Kaußcutc einen ganzen SBagcn zur Beförbcvttitg von fPcrfoneit ober ©iitern 31t nüctpcn wünfcpeit. Bei Ginrichtung ber Gifcnbahncn bcßattb bic BorauS* fcgttng, baß bic Bahnen gewiffermaßen öffcntlid)c ßattbßraßcn werben würben, auf betten 3cbcrntamt mit feiner ßofontotive unb angcl)ängten SBagcn fahren fönnte, wgtit er bet ©efcü» fepaft eine DDlictpc für bic Bcmtguttg ber Bahn unb ber ©ta- tionen zahlte. GS hat ßd) aber crfahumgSntäßig ergeben, baß citt fiep er er Bcrfcpr auf ben Gifcnbahncn nur bann 31t er* reichen iß, wenn ber Betrieb auSfcplicßlid) in ber £ckanb ber ©efellffpaft bleibt unb bieS auch bic Dlcgcl geworben, Von ber feine SluSnapnte beßept. SBctttt antcrcrfeitS attep S äßagcn ober einzelne GottpcS für 'Pcrfoncn ober :beförberung vermictpet werben, fo wirb von biefer Bc* fltütßigung fein regelmäßiger ©ebrauep gemacht, mit SUtSnahmc 1) ber Bcförbcrttng von einer Slnzapl von 'Perfotten für BerqnügungSfahrtcn unb bcrgl. —wo eine geringe Gr* ntäßigttng bcS gewöhnlichen fförcifcS gcßattct wirb, unb 2) ber Bcförberung von §auSgcräth, welches in bcmfclbcn Zttr alleinigen Bcttüßung gcßeütcn ©üterwagen von bcitt Orte, wo cS befinblicp iß, abgepolt unb optte Umpacfuttg nadp bettt BcßimmungSorte beförbert wirb, ©er'prciS cittcS folcpcn BeförbcrungStttobuS wirb vorher afforbirt unb gewöhnlich ein fepr poper. 3) Gnblidp werben Mineraltcn 7 ) in jener SBeifc beförbert, unb es in biefent einzigen &aüc auch Hüäfffg, baß ber Slbfcubcr feine eigenen SBagcn zunt ‘LranSporte ßcüt xtnb bann eine ber Bentibung ber SBagcn cntfpvecpcnbe ©unttne bei Bcrcehmmg ber ©pcbitiottSfoßcit bic

«) {fftr bie Beförberung von ©cbießffulvcr ti. bergt, beffepcit De* fonbere Berelnbarungcn gwifipcn ben Gifenbabngcfcllfd)aftcn unb bem Krlegg-Mtnißetium. Slnbere SluenißunaSgcflcnfiänbe ber Gruppen ntüffen für 2 d. per Pointe beförbert werben. ') ^ckterpin gehören auch Kalf unb anberc ©tmgßoffe.

e ctt, baß ber Dlcinertrag alSbann 10 pGt. niept über» at wirb, ©ie ©efeUfejiaft fann inbeffen in biefent {fräße von ber Dlegtcrung eine ©arantie 6 ) bafür verlangen, baß ihr, wenn bie Ginnapnten ftep alSbattn verringern, baS ©eßzit hiS zum Belaufe jener 10 pGt. crßattet tverbe. ©ieS ©efeg pat inbeffen feine riiefwirfenbe Kraft. 2) SlnbercrfcitS ßept aud) nach Slblauf von 21 3apren ber Dlegicrung ber Grwerb einer jeben Gifcnbaptt frei na^ brcimonatUcpcr Slnfünbigung an bie ©efcüf^aft, welche bic Konzeffion beffgt (mit SluSnahnte ber für* 3cn Bapncn unter 5 Meilen ßänge, welche bettt Grwerb ©citenS bcS ©taateS niept unterliegen, wenn ße nur SluSbchnungcn einer bettt Sitte niept unterworfenen, b. p. vor 1844 gebauten Gifcnbahn ßnb). ©er GrwcrbSprciS in biefent {falle ber 25jäl)rtge Kapitalbctrag ber jähr- lichen ©ivibenbe. Bei Berechnung bcrfclben foll ber ©urepfepnitt ber legten brei 3a(we zu ©runbe gelegt wer* ben. Beträgt bcrfelbc weniger alS 10 pGt. bcS Slitlaae* Kapitals, fo ßept ber ©efellfipaft baS Dlccpt 31t, fiep niebt mit jenem 25maligcn Kapitalsbetrage zu begnügen, fonbern auf fchicbSrichterlichcm SBcge eine Gthopung 31t beantragen, ©iefe ad 1 unb 2 bent ©epagantte gegebenen gcfcgliepcn Befugniffe ßnb inbeffen biS jegt tobter Bmffßabe geblieben, unb cS befmben fiep zur geit fämmtlichc Bapnett int 'privat« beffg, nteißeitS von Slfttcitgcfeüfd)aftcn. 3ebc ©efeüfdpaft pat ipre eigenen Tarife. GS finb aücrbingS Borfchrtmgcn getroffen, baß fpaffagicre, welche mehrere Bahnen berühren, ein burchgcpcnbcS Biüct er- halten fönnen, uttb baß ©ütcr in gleicher SBcife beförbert werben. Slber biefe Grlcicpterung beS BerfeprS ift burcpaitS nicht allgemein. Bor Kurzem Icpittc 3. B. bie ©outp-Gaßern Gifenbapit cS noch ah, folcpcn ©urd)gangSvcrfel)r mit ber ßonbon unb Dlortt)*SBcßcrn cinjuricptcn; bie legtere weigerte fid), mit ber ©reat*SBeßcrt.t in hezüglid)c Bcrlüttbung ztt treten unb bic ©outfvSBcßcrn lepitt jeben Slntrag anbever ©cfeüfd)aftcn faß ausnahmslos ah. Sluf aücn biefen Bahnen bleibt baper ber Bcrfcpr lofal, eS ntüffen neue BillctS heim Betreten ber Bahn gelöß werben unb ber ©pebitcur pat einen neuen fffraeptfebein anSzußellen. ©aS ijaupt=BcreintgtmgSniittel ber Britifcpcn Bapncn pat baS fogenannte Railway Clearing IIouso gelülbet. ©iefeS, naep bent Borbilbc bcS Bankers Clearing Houso 1847 qchilbctc 1850 inforporirtc 3ck l ßitut, wclcpcS in ßonbon fern Gen* tral-Burcau hat, unb von Slbgcorbneten ber einzelnen ©efcü* fehaften geleitet wirb, heahfiepttgt, gewiffe {fragen, weld)e ben Bcrfcpr auf vcrfchtcbencn Gifenhapnen betreffen, 31t regtiUrcn, bie Dlctpniingcn, welche fiep auf ben gcmcinfihaftlupcn Berfepr beziehen, zu fontroliren unb zu orbnett, aüc ©treitiafeiten pin- ftd)Utch ber Bcrtpctlung ber gcmcinfdpaftlicpeit Ginnahmen mehrerer Gifcnbalmgcfcüfd)aftcn nach Maßgabe ber von ihnen getroffenen Bcrabrcbutigcn 311 entfeheiben, bie Bcrtpcilung attep auf Berlangcn fclbß vorztutehmen unb 311 biefent gwetfe Ber* eiepniffe unb ßißen über bat 'Paffagier* unb ©üterverfepr 31t üpren, welcher ftd? auf mehr als eine ber 311m Berhattbe gehö- rigen ©efcüfchaftcn crßrecft. SBührcnb urfprünglid) nur ein fpaar ©efellfepaften baS 3nßitttt gcgvünbct hatten, gehören ipm jegt ntepr alS 100 ©c= feüfcpaften mit ntepr alS 11,000 Meilen Bapttlängc an, biege» fcpäftlicpc Slrhcit erforbert eine Slnjapl von gegen 1000 ©Treibern. ©er BlobttS, welcher angetvenbet wirb, um eine ridßtgc Berthcilimg bcS einer jeben ©cfellfehaft jttfommenben SlntpcilS bcS 'prcifcS eines ©urchgangSbilletS pcrbeijufüpren, ber fol- gettbe: folcpc Biüct wirb nad? ber Slbnapntc an baS Clearing IIouso abgeführt, ©ort wirb ber betreffenbe Slntpcil fe natp ber von bent ipaffagicr bejapltcn ©treefe ber einen ©e* fcüfcpaft, welche 31t viel erhalten pat, inS ©ebet, ber zweiten, wclcpe nichts erhalten, ittS Grebit gcfchrieben. Gbcnfowirb mit bent ©ütcrvcvfcpr verfahren. Bon ben circa 3000 ©ta» tionen, auf baten folcpcr ©urchgangSverfepr beßept, wirb über jcbcS Goüo, Bicpftüct je., welches aufgegeben wirb, Buch flcfül)it. * Sluf ber Slufgahcßatioit in fd)war3er Slinte eingetragen, wirb eS auf ber 2luSgangS(tation in rotper ^intc vermerft unb baS Clearing IIouso tragt auf ©runb biefer Bernterfc baS ©ccigncte in baS Grebit unb ©ebet einer jeben ©efeüfcpaft ein. Slußcr 'Paffagterett unb ©ütern gehen aber aud) bic SBagcn einer ©cfcüfdmft auf bic Bahnen ber anberett über, welche vcrmittclß bcrfclben ihren Slntpcil an ber Bcförberung verbient, unb hierfür eine Gntfchäbigung saplcn muß. gur ö-eßßeüung ber äöagcit, welche in biefer SBcife von einer ßinic attf bie anberc übergehen, hat fiep ttidßS prafttfeper bewiefen, alS bie Slnßeüung befonberer gahlntänner (numher men), welche, circa 300 an ber gapl, an ben Knotcnpunften ßationirt ßnb unb jeben SBagcn, ber pafftrt, notiren, um wöchentlich baS Dlcfultat iprer Beobachtungen an baS Clearing IIouso 31t mclbcn. Dlad) biefen allgemeinen Beobachtungen erfepeint cS 3Wcef* mäßig, jebe einsclne Slrt bcS XranSportS bcfonbcrS 311 bepanbcln, a) junäcpß ben 'PaffagiertranSport. ©ie ‘Lajen, welche faß bitrchgcpatbS von bem ^Parlamente alS Magimum bewilligt finb, betragen für ben G&preßsug, welcher nur 2 Klaffen beförbert in I. Klaffe 3d. pro Meile, 9 * * ) v II. » 2d. » » für gewöhnliche güge in I. Klaffe 2 d. biS 3d. II. » 17 a d. » 2d. III. » 1 d. ©ic gewöhnlichen SArifprcifc finb inbeffen aügeutein nie« briger unb betragen 3. B. attf ber ©rcat«SBcßcrn (welche bie Bcrbiitbung mit ßiverpool, Briftol, ©wanfea, fpipinoutp, Gpcter jc. vermittelt unb attf ber ßonbon unb ©outlySBcßcrn, w'clcpe nad) ©outpampton unb fportSntoutp fiiprt, gegenwärtig für ben 8 ) ©ie Bcßfüimq biefer Garantie erforbert felhßverßänbllch bie Mitwirfung beS 'Parlaments. 9 ) ©ic Prctfc werben aUflcmein nach ber Mcitenjapl berechnet, nicht nadp ber j. B. in Belgien angenommenen Mcthobe, baß für längere Dleißn Dlebuftioncn im Preifc eintreten. SBenn hier ein nichtiger Preis für einen ober ben anbern Ort bewilligt wirb, fo walten befoitbere Umftänbe, Konfurrcnj einer anbern Bahn* ober einer ©ampffchiff*©efetlfchaft, ober bic Slbßctß, ben Berfepr nach einem 0rtc hin ju heleben, ob.

Gsßteß-gug I. Klaffe 27, d. per Meile, II. » 2y 4 d. » » für bett gewöhnlichen gug I. » 2 d. » » TI. » 17, d. » » III. » 1 d. » » Slüc Gifcnbahngcfeüfcpaftcn geben BiüetS für ^ckin- unb Dlüdffahrt (Return-Tickets) auS, welche für bte ttape bei ßonbon lu ) telegenen Orte nur an bem ‘Sage ber SluSgabe, für bic entfernteren Orte aber auch ttod? am folgenbcn 'Jage, fowie vorn g-reitag jeber SBocpe biS junt baraitf folgcttbcn Montage ©ültigfeit pabett. ©er PrciS etncS Return-Ticket gewöhnlich 1% bcS einfachen BiüetS; nur in ber Dläpc ber großen ©täbte ermäßigt er ftd) auf etwa 17, bcS einfachen BiüetS. Bei bau enormen Berfepr, welcher 3Wi- fepen ber Gttp von ßonbon unb beut SBcßcnbc refp. ben nahe gelegenen Orten beßept man nimmt an, baß täglich eine halbe Million Kauflcittc jc. nach ber Gitt) fomtnen unb wieber gepen pat fiep bie SluSgabe fogenannter Season Tickets, b. p. Slbonnemcntsfartcn, welche auf bic Perfott lauten, fepr bewährt, ©ic werben von jeber Gtfenbahn=©cfeüfcpaft, ge* wohnlich niebt für fitrzere geit alS 1 Monat unb niept länger alS attf 1 3eÜR crtpeilt, mit einer, je nach ber ©aucr fiep ver* nunbernben preiSfcala. Bei einem jährlichen Season Ticket wirb angenommen, baß ber prciS I. Klaffe ftd? bei täg- lichem {fahren attf etwa % d. pro Meile ßeüt. Kinbcr unter 3 3ffbreit werben frei beförbert, wenn fte von Grwacp- fenett begleitet werben, Kinbcr zwifepen 3 uttb 12 3ch*hten pabett Slnfprud) auf einen voücn ©ig, aber nur bie £ckälfte beS &rei* gcpäcfS uttb paben halben gahrpreiS zu entrichten gu iprer ßcgitimation erhalten zwei Kinber ein Biüet auSge'pänbigt, ein Kinb allein erhält ein (burcbgcriffcneS) pdlhcS Biüet. ©ic SluSßattung ber SBagett faß bttrchgepcubS äpnlicp berjenigen in Preußen, inbetn von ber ©eite cingeßicgcn wirb, nicht wie bei ben fcpwcizcrifchcn unb amerifanifepen SBagcn am Gnbe beS SBagenS.- ©cwöpitlich enthält ber SBagcn crßer Klaffe vier getrennte GottpcS n ) jcbcS 31t 6 ober 311 8 ©igett, wekpe, wenn (i ©ige vorhanben, bitvcp 4 fchmalc ©ettcnlepncn, uttb wenn 8 ©ige Vorbauten, nur in ber Mitte burch 2 ©citcnlchncn von cinaitbcr getrennt ftnb, fo baß zwei pcrfoncn einen ge« ntcinfcbaftlicbcn *Sig in legtereni {yaüe pabett. ©ie ©igfiffen finb lofe unb auf enter ©eite mit ßcber, auf ber anbern mit Tud) bezogen, fo baß ber Dtcifcnbc fte nach ^Belieben umwenben fann. ©ic Dltnflepnc mit Jitcp bezogen, welches meißcnS blau iß, wäbrenb bic ßeberfarbe fcpwarz zu fein pßegt. ßangc blaue Kattun--©arbinen, wclcpe mit Dtingen an einer £olz« ftangc befeßigt ftnb, fcpügett gegen bic ©ottne. Ober- halb ber ©ige befinbet ftd) attf jeber ©eite ein Dlcg, welches burd) eine ßarfc Mcfßngßange gepalten wirb unb attßerbcm finb an ber ©eefe bcS SBagcnS parallel laufenbe ©epnüre angebracht, wclcpe zur Bcfejligitng ber ^crrcnl)ütc bienen, ©ic SBagcntpüren paben nur außerhalb Klinfcn jutit Ocßnen, welche feine {yeber haben, fonbern herumgebreht wer* ben ntüffen. 3ebcr ©tationScpcf bafür verantwortlich, baß alle Jpürcn vor ber Slbfaprt orbcntltcp gcfcploffcn ftnb. ©ic SBagcn werben von meißcnS in ber Mitte angebrachten Ocl* lampen erleuchtet, ©ic untcrirbifdjc DflctropoUtan Gifcitbapn hat ©aSlantpcn, 2 in jebent SBagcn unb burd) Heine, auf ber ©eefe bcS SBagcnS außen angebrachte ©aSbcpältcr gefpeiß. 3cber SBagcn bat einen Jeppid). 3 m SBintcr werben auf Berlangcn mit peißent SBaffcr gefüllte {yußwänncr fepr bereit- willig l2 * ) gewährt. ©ie ©ige ftnb (leräumfa, inSbefonbcrc ber Dlaunt jwi* fepen ben ftd) gegenüber befinbettben piägcn rcidplid) bemeffen. 3m Hcbrigen in ben SBagett crßer Klaffe mehr auf baS Dlotpwcnbige, alS auf ben ßupS gefepen, ttttb fte ßepen in biefer Beziehung pocpffcnS ben SBagcn zweiter Klaffe in©cutfd)* laitb gleich. ©tc SBagett II. Klaffe in Gitglanb pahen fcpmalc ©ige ttnb nur am Kopfenbc ein fepmalcS polßcr, hcibeS meiß mit pferbepaarzeug bezogen, fonft ftnb tveber ©arbinett 311111 ©cpug gegen bic ©ottne, noch £afcn zunt Hntcrbringcn von £anbgc= pädf vorhanben. ©ie III. Klaffe pat £ckolzfißc unb ßepnen unb bic SBagcn finb bttrep fchntale {fcnßcr jpärlich crlcucptct. 3n ber II. ,3 ) unb III. Klaffe aud) für Reizung ber SBagcn nicht geforgt. ©ic SBagcn paben nteißeitS nur zwei Slcpfcn unb finb gc* wöpnltd) fo gebaut, baß fic, wenn ganz befegt, inft. ©cwiipt bcS SBagcnS fclbß, nur 4 JottS 14 ) (80 Gcntner) wiegen. Sin aücn größeren ©tationen finb Dleßaurationcn (Rc- freshment Rooms) vorpanben, wo Jpcc, Kaffee unb fatteS ßlctfd), arup fßier unb SBein ßetS zu finben iß. Sluf faß jeber ©tation finbet fiep ferner ein bcfonbcrcS SBartczimmcr für ©amen. GS,iß auf bett cngltfcpcn Bapnpöfen niept ©itte, baS Pitblifitnt in ben SBartczunmcrn zurücfzuhalten, fonbern meißcnS freie Girfulation gcßattct unb eS ßept 3cbent, her ein SRIlet gelöß pat, frei, fiep fobalb bic SBagcn zur ©teile ftnb, ben plag auSzitfucpcn, ber ipttt beliebt unb fofort cinzuftcigcn. {fährt ein paffagier weiter, alS er urfprünglid) beabftepttgte, fo braucht er niept unterwegs ein neues Biüct zu löfcn, fonbern er bezahlt bei ber Slnfunft bent bic BiüetS cinfatn- mclttbcit Beamten bie ©ifferenz, wofür tu ber Dlcgcl fofort eine Quittung crtpeilt wirb. GS niept ©itte, bett Gifenbahnbeamtcn irgettb ein Jrütfgclb 31t geben. Dlitr wenn man oft bicfelbe Jour macht, giebt man ihnen, wenn fic bcfonbcrS bcfltffcn fein foüett, zv Dlcujahr ober alle 2 Monat eine Klcinigfcit, bic an* geblid) in einen {fanbS für unterßügungSbcbürftigc Gifcnbaptt* beamte fließt. b) Dlcifcgcpäcf, worunter Kleiber unb SBäfepc vetßattben wirb, barf gcfcglicp von jebent Dleifenbeit, fobalb er ftd) burd) fein (übrigens feiner Slbßcntpcltntg in biefer Beziehung untcrlicgetibcS) Btüct alS folcpcr legitimirt pat, frei mitgefübrt werben, ©ic ©outp- Gaßern-Gomp. geffattet, baß ein Dleifcnber I. Klaffe 120 Pfttnb, citt Dleifcnber II. Klaffe 100 pfttitb unb III. Klaffe 60 Pfttnb frei mit fiep füprc baS £aitbgcpäcE ungerechnet —; bte ©reat Dlortpern pat 112, 100 uttb 56 Pfttitb alS bic entfebei- benbett ©ewiepte für bic vcrfchicbeiictt Klaffen beßimntt. 3m Slügcnicinen bewegen fiep bie erlaubten ©ewiepte, für bic 1.3Wt- fepen 100—150, fürKlaffcII.zwifdhcitCOunblOOunbfürKlaffeIII. nvifchctt40 unb 11K1 Pfunb. Hcbcrgcwidpt tvirb bitrcpfchnittlid) zu Pennt) pro Pfttnb für eine ©trcd'e unter 40, unb £ PcttttV pro Pfttnb für eine ©treefe über 40 Meilen berechnet. SBenn ,0 ) ©ic ©outb*Gattern*Gifcnbahn hat 30 Meilen als bte ent* fdpclbcnbe Gntfcrnung hinßd)tli(h ber ©atter beö Return-Tickets feß- gefegt; bic ©rcat-Dlortbern läßt für Steifen hiS nad) ©djottlanb acht Tage {^riß jc. ,l ) SKrcinjelt j. B. jwifepen ßonbon unb ©reeuwiep ßnb Salonwagen I Klaffe wo ber gattje SBagcn nur einen Staunt barfidlt unb Girfulation swlfcpcit allen piägcn möglich iß, in ©ehraud). ,J ) Manche ©efcüffhafteit, Z-B- bic ßonbon-Brigpton Gt)., haben gaplung von 6 d. für ßieferung eines &ttßwäniter6 vorgefchricbcn. '*) Ginigc ©cfcllfcbaftcn liefern itcucrbingb auch ben Dteifenbcn II. Klaffe ßußtvärmer. u ) Gittc Befcpränfung auf biefeö ©etviept beßept gefegüch niept,