1872 / 267 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Heberfracpt 31t bejahen ift, erhält ber «Reifenbe eine Duittung, toelcpe bei bet Slnfunft atn ©eftimmufiggorte vorgezeigt wirb, wtnt LA e Heoauggabe beg ©epäcEg verlangt wirb. Mit Stugnapme biefeg Falleg erhält ber «Reifenbe feine ©cfcpeinigung übet bk richtige Aufgabe feinet Sieifegepäcfg. 60 ift baper feine Sachpe, bapm 311 fepen, baß er rechtzeitig nunbefteng 5 Minuten vor Slbgang beg gugeg auf ber Station fei unb bort fein ©epacE mit einer Marfe, worauf ber ©eftimmunggort beffelben angegeben ift, non bem ©cpäcE« träger verfepen unb algbann auch wirfUcp in ben ©epäcEwagcn gebracht werbe. Sei berSlnfunft ift eg ztfecEmäßig, ficb fofort nach bcm©epäcE- wagen ju begeben, baniit fiep nicht ein frember ßiebpaber für bag ©epädf finbet, welcpeg bem Erfiforbcrnben opne ßegitimationg- Prüfung auggepänbigt wirb. Englänber führen ihr StcifcgepäcE, mit ibrem vollen tarnen unb ihrer 3lbrcffe verfepen, bei fiep, um ©erwcdpfelungcn bei ber ©uglieferung vorzubeugen. Für Hanblunggreifcnbc (Commercial Travellers) hefteben auf manchen'©apnen «Preisermäßigungen fowobl pinfiiptlich ber ©Saarcnprobcn, welche fie bei ficb führen, auf ber ©rcat Northern 3. ©. bejahten fie big 311 20 Zentnern nur (3 d. ber Meile, aber ntinbefteng 7 sh. 6 d. alg auch infofern, alg ihnen freijtebt, ihre ©Baaren vorauggepen 311 laffen unb unter* wegg au§3ufteigcn. ©ine folcbe Unterbrechung ber Slcifcroutc ift f0nft, ohne entnähme eineg neuen ©illctg nicht geftattet. ©ebt SleifcgepäcE nachweislich verloren, naebbem eg ber ©e* förberung eineg SBcamten übergehen worben ift, fo ift bie Eifen* bapngefcllfchaft wie ein jeber Spcbiteur nach Maßgabe beg ge* meinen Stcdptg verantwortlich für allen Schaben. Um biefen 311 begrensen, paben biefe Eijenbabngcfcllfcbaftcn rneifieng in ihre Sleglcmcntg aufgenommen, baß fie nicht über einen heftimmten Setrag 15 ) (in ber Siegel 10 «Pfb. 6t. pro StücE) pinaug für Schaben auffommen. 5ln ben tneiften größeren Stationen finb Einrichtungen ge* troffen, um bag größere SlcifegcpäcE bureb ©Sagen ber ©efeüfcbaft aug ber ©Sopnung beg Sleifenben polen unb am 5lnfunftgorte nach feiner bortigen ©Bopnung beförbern zu laffen. c) 2Bag ben ©ütertrangport im eigentlichen Sinne (ohne begleitcnben «paffagier) betrifft, fo ift bereite erwähnt, baß, ob* gleich bem fprinjip nach, eine jebc EifcnbahngefeUfipaft ihre Sahn bem allgemeinen «©erfepr jur ©enußung mit ßofo- motiven unb ©Sagen —• öffnen unb fie babitrcp gemiffcrmafkit 311 einer öffentlichen Strafe (natürlich gegen Entrichtung hoben Solleg unb Fnnepaltung beftimmter ©orfeprifien) machen fönntc, in ber fpraj;i§ ficb biefe {f-reigabc 311m allgemeinen ©erfebr nicht alg augfübrbar ergeben bot. Die ©efcllfchaftcn hoben vielmehr 3ur gett bag augfipließliche Monopol ber Seförbcrung auf ihrer eigenen Sahn. 3n biefer ©eziepung unterliegen fie ber ©cfeßgclutng über Spebition überhaupt. Dag ©efeg vom 8. Mai’1845 fetjt bie Eifenbapngefellfcpaften mit ben Eigentümern von Stago- coaches («pofifutfepen) unb gewöhnlichen Spcbitcuren (com- moncjrrriers) auf eine ßinie. Die bem Railway Clearing House angehörigen ©cfcll* febaften hoben ficb auch über eine gemcinfchaftl'icfae Kiafftfifation ber Frachtgüter (W0311 inbeffen lebenbe Tpicre nicht gerechnet werben) geeinigt, Diefclbc enthält 7 klaffen, nämlich eine Mineral-Class, eine Special-Class unb 5 anbcrc. gur Mineral-Class gehören faft augfiplicßlich Scrgwcrfgcrjcug* niffe, fowic einige grobe Mamtfafturwaarcn, nämlich: Stein* fohlen jeber 3lrt, einige Erze (Schwefel, ginf, Eifenci'3), Stob* eifen, Torf, Sal3 in Klumpen, Steine, Kalt, Krcibc, ©ppg, roher ©ranit, Kieg, Schiefer, ßepm, Dungftoffe 16 ), Saumrinbc, ßohe, giegel, gebrannte unb ungebrannte Tponröbreit für ©Bafferanlagcn unb Slbjuggfanäle, «RafcnftücEc unb bcrgl. mehr. ©ie Special-Class umfaßt Metalle in ber erften Ser* arbeitung ober rein bargeftellt, 3. S. SUaitn, Slrfenif, Soraj, Sd)wefcl, Slci unb SIctcr3, Eifen unb Stahlhütten, Sarren, Eifenbabnniaterial, wie Schienen, ©Sagcnräbcr unb Sichten x., Holzbrcttcr, ^»oljfoble, ©etreibc unb Hülfenfrücpte, Mehl, Flachs- faamen, SBalferbe, Marmor, Sllabaftcr unbearbeitet, T^cer, Äaminröbren, Scbieferplatten u. f. w. Sic erfte klaffe enthält SBaaren k. , bie wieber etwag weiter in ber Serarbeitung vorgefcbritten finb, 3. S. 5:hon* waaren, ciferne ©ag* unb Sisafferröhren, gewöhnliche gufeiferne SBaaren, Metalle, verhaeft in Fäffcrn unb fertig 311m {yobrif* gebrauch, Farbehöher, htäparirte £ol3brettcr, Scbiffgmgfle, iftettunggboote, gewöhnliche grüne ©lagflafchcn, Ipacfbaßier, ge* falzene geringe unb Schcllfifche in Foffertt, §äutc unb Sailen, Saumwolle, Thkrabgänge jeber 2lrt, roheg Cbfl, Slhfelwein in Fäffcrn, 3ute :c. 3n gleicher SBeifc fd)reiten bie ©egenftänbe in ben folaen* ben Klaffen fort, fo bafj bie 5. Klaffe bie oervollfommcnftcn Fabrifatc aufweift, wie Möbel, Sllabafterfiguren :c., Saro* meter u. bergl. oßtifche 3nftrumente, KleibunggftücEe infl. 93ujj* gegenfiänbe, Uhren, SticEereicn, Sbifcen, mufifalifche 3nfiru= mente, ^arfümeriegegenfiänbe, ©emälbe, 9cähmafchinen, Seiben* ftoffe, fowie foftbare Materialien, 3. S. Elfenbein, Slluminium, Sernftein; ßiijuggegcnftänbc 311m Ser3chren, wie: frifche ßaehfe, Rümmer 17 ), äßilb, lebenbeg ©cflügel, Eigarren u. bgl., ingbefonberc auch Forbcfioffe, welche in flctncn Flofcbcn ver* paeft werben. Sei vielen ^5ofitioncn ift eine niebrigere Klaffe sugelaffen, wenn ber Eigcnthümcr bie ©efapr ber Serfcnbung übernimmt. Mid) Maßgabe biefer ßifte beg Railway Clearing Ilouse beförbern bie meiften Eifcnbahngefellfcbaften bie ©iiter, inbem fie innerhalb beg ihnen gcfe|licb 3ihklaffenen Majinutmg, nach eigenem ©utbünfen ohne Kontrolle ber Slegicrung ihren %arif feftfetjen, ihn aud) änbern fönnen, ohne baß fie 311 einer vorherigen Snscige bem fpublifum gegenüber anberg alg moralifcb verpflichtet finb. ©ag ©efej} ver* langt 3War, baß feine ©cfellfchaft einer ^rivatperfon ober einer befonbereit 3lrt beg Serfchreg eine Scvoqugung angebeihen laffen barf, unb eg wirb baper gewöhnlich eine, nach ber Meilen* 3ahl fiep rieptenbe gleichförmige Scrcd;nung bei Slufftellung ber Tarife 31t ©runbe gelegt, inbent eine befiimmte Entfernung (von 6 big 8 Meilen) unb ein beftimmteg ©ewiept alg Mini* mum angenommen wirb, mag auch Weber bie eine noch bag anbere im einsclnen Folie erreicht werben. Slllcin gerichtliche Entfcheibungen hoben bag fragliche ©cfejj fo auggelegt, baß fein praftifeper Effcft gelähmt ift. Eg wirb jcjjt angenommen, baß eine ©efeüfcpaft, wenn fie gute ©rünbe ba3u pat, alfo 3. S. beit Serfepr nach einem beftimmten Orte erft fepaffen ober ipn heben will, gans willfürlidjc Xartfpofitionen für biefen Ort aufftcllen fann. Eg lieg't baper praftifcp in ber .ftanb ber Eifcnbapnverwaltung, jebc Srt von Serabrcbung in biefer Sc* jiepung ju treffen, unb eg wirb von manchen Seiten ber Sor« wurf erhoben, baß ber beftepenbe guftanb pcrfönlicpcn StücE* fiepten jeber Silrt ^por unb 5;hür öffne. 16 ) Sei wertproneren Sachen pflegt eine befonberc ©eflarafion unb gohlung einer Prämie ju erfolgen, unb ift in biefem Falle bie £aftbarfett ber ©efellfcpaft eine höhere alg bie oben bemerfte. ,a ) 215er nur unveepaefte; üctpadte, fowie ©uano in Säcfen ge- hören 3tir Special-Class. 17 ) 2luf!crn gehören 311t Klaffe 3.

1% 2k 3 4

d., in d., in d., in d.

chDie ©cbüpren, welche bie ©efetlfchaften nepnten, bewegen fiep 3^ifchen k d. per ^lonne unb Meile 18 ), unb 1 sh. 8k d. für biefelbe Strecfe unb baffelbe ©ewiept. 2luf ben meiften Sapncn gilt alg Siegel, baß in ber Special Class für Streifen unter 50 Meilen H d. per ktonne unb per Meile, unb über 50 Meilen H d. per ‘Xonne unb Meile, in ber Klaffe 1. im erften Folie \\ d., im sweiten \\ d., in 9 II. rck » » 2 d., 9 III. 9 9 »2k d., » IV. 9 9 9 3k d., 9 V. 9 9 f v 4 d., in 2lnfa§ gebracht wirb. Die London & South-Western Railway Cy. verlangt in ber Mineral Class k d. big lk d. per ch ionne unb per Meile, unb in ben übrigen Klaffen \\ d. big 4 d., je nach ker Klaffen* pöpe unb ber Entfernung. 2lußer biefen ‘Xrangportteftcn, welche regelmäßig nach bent ©ewiepte bie 'Sonne gleich 20 Eentner gerechnet bemeffen werben, fommen noch beftimmte Stationggebüprcn (terminal duties ober charges) 3ur Erhebung 19 ), welche mcift überein* ftimmenb in ber Special-Class 3 sh., in ben übrigen 5 Klaffen 8 sh. betragen; ber Slbganggftation fommt bie eine, ber Slnfunftgftation bie anbere Hälfte 311, unb cg follen baburep bie Einlabungg- unb 2lblabunggfoften gebecEt werben. ßonbon betragen inbeffen bie Koftcn für bie 5 mimerirten Klaffen niept 8 sli., fonbern 12 sh. 6 d, wofür bie 2lblkfenmg beg ©uteg an ben Empfänger 3uglcicp 3U erfolgen pat 20 ). 3cki biefem Folie fommt ber ßonbon*Station 8 sh. G d. unb ber Station außerhalb ßonbong 4 sh. 311

unb bie gerauften Sachen alle nach bcni betreffenben Cloak Room fenben 3U laffen, wo man fie bei ber Slbfaprt allefammt vorfinbet. 2lußcrbcm bilben biefe Cloak Rooms bei vielen Eifen* bapnen aud) bag Sureau, wo alle gefunbenen perrenlofen Sachen abgclicfert unb auf erfolgte ßegitimation bem Eigen* tpümer gegen geringe ©ebüpr 3urucfgegcben werben. Die ftatiftifepen Erhebungen in Setreff ber Eifcnbapncit, infoweit fie vom £anbelgan\te publi3irt finb, geben genaue SRotijen: über bag Stammfapital unb bie 2lnleipen einer jeben Eifenbapngefeüfchaft in Englanb, Scpottlanb unb 3rlanb, über ben Tlerfonen* unb ©üterverfepr auf ben britifepen Eifcnbapnen (Setriebgcrgebniffe), über bie Setriebgfoftcn unb Xrangportnüttcl, jebe 2lb- tpeilung nad) ben Tkwmscn Englanb, Scpottlanb unb 3rlanb getrennt, bcpanbclt. Eg ergiebt fiep baraug, baß 31t Enbe beg 3apreg 1869 im ©an3cn 15,145 Meilen Eifcnbapn gebaut waren, für ein fon* 3effionirteg Slnlagefapital von 609,267,653 T'fb. Stcrl., von welchem inbeffen nur etwa 5 / 6 , b. p. 518,779,761 q5fb. Stcrl. ver* auggabt worben finb. Danach berechnet fiep bie £ckcrficllung einer leben Meile Eifcnbapn auf 34,254 fJ3fb. Sterling. Serglcicpt man biefeg Stcfultat mit ben ßiften von 1849, fo ergiebt ficb eine Minberauggabc von 3834 q3fb. Sterl. pro Meile für 1869. Die ©efammteinnapme im 3apve 1869 betrug 40,912,534 ^3fb. Stcrl., wovon etwa 44 pEt. aug bem «perfonen*, 53 pEt. aug bem ©ütertrangport unb 3 pEt. aug Mictpgverpältniffcn, Dampfbootbetrieb unb bcrgl. vermifepten Duellen ipTcn llr*

Für ben Sicptrangport mit ©üterjügen beftepen folgcnbe j lH l o n ü- cs ! tn ^ ,c . 1 ' berbiente baper gewiffermaßen SSeflimmungcn, nad; beiten von ben meiften ©efcllfcpaften ver* I ^vl^TW. St. im 3obre 1869 gegen bag 3opr 1849, in welchem

fapren wirb: Eg wirb 3Wifcpen fleinen SBagen, welche nicht mehr alg 13 Fuß 6 Soll iitncrcg Maß haben, mittleren 2Bagen mit pödpfteng lo Fuß 6Svd unb großen Sßagen über 15 Fuß 6 0OÜ unterfepieben. 2llg ber gewöhnliche 3 n halt cincg fleinen SBageng gelten 7 fette unb 10 magere StücE Stinbvicp, ober 30 StücE S ic iku, Scpafe ober ßätnmcr ober ©änfe, ober 25 Kälber ober Scpweine. 2luf einen mittleren üßagen wer* ben 1 fetteg unb 2 magere StücE Dtinbvkp, ober 5 Skgcn :c. ober 5 Kälber u. f. w. mepr gerechnet. Ein cinjelneg Scpaf, Scpwcin ober Kalb wirb für 2 d., 3Wei bcrgleicpen für 3 d. per Meile beförbert, 3 für 4k d., über 3 StücE ntüffett alg halbe Sßagenlaft betrachtet unb für 7 3 Koftcn cincg gan3cn Sfßagcng beförbert werben. Ebcnfo muß für ein jebeg fpferb, wenn berglcicpen in 2Siepwagen beförbert werben, minbefteng 2 d. pro Meile ent* rieptet werben.

Clearing Ilouse ungehörigen ©efcllfchaftcn geeinigt paben 31 lieg llebrige, ingbefonberc bie Fcftfcgung ber ©cbüpren für bie 23cförbentng ber einzelnen Klaffen von fBicpwagen, unter- liegt ber freien Seftimmung einer jeben ©efellfcpaft, refp. 51ckcr* abrebung mehrerer untereinanber. Meifieng gefepiept bie 58ich* beförberung auf ©runb fpe3icllcr Verträge 3Wifcpcn ben ©efcll» fepaften unb großen 58icp»3mportcurcn, weldpe legtere bie ihnen 3ugcbilligtcn Säße md)t befannt werben laffen.

bie ßiften beg ^anbclgamteg beginnen, eine Meprcinnapme von 737 *pfb. St. pro Meile, fllach Sll^ug ber 23etricbgfoftcn, wcldpe lb69 20,780,078 Ipfb. St., b. p. 49 pEt., betrugen, ergiebt fiep für biefeg 3apr eine ^etto=Einnapme von 21,915,849’^fb. St., welche einer 58cr3infung beg verwalteten Slnlagctapitalg von 4% pEt. etwa glcichfcynmt. Sßenn man bie Setriebgfoftcn näper unterfuept, fo finben fiep 3Wei 5)3oftcn 2I ), wcld;e bem britifepen Eifcnbapnwefen eigen* tpünilicp fein werben. Eg figurirt baruntcr nämlich ein fpofien von 333,715 ^3fb. St. allein an Entfchäbigungg* gelbem für fpcrfonenbcfcpäbigung unb eine Summe von 246,531 Tckfb. St. für ©cricptofoftcn ?c. Swei Drittel biefer leßtercn Summe fann man alg folcbe anfepen, welcpc in Folge ber ^prozeffe über Entfcpäbigungganfprücpe auggegeben worben finb. Dag Strangportmaterial beftanb im Tapre 1869 aug 9108 motivpn. mprfntiCM. miS ‘)A4 Ö7« (TM a

ber SSapncn mit allen Einlagen 3,898,446 fpfb. St., währenb bie SSefcpaffung ber eigentlichen 23etriebgfraft nur 5,339,119 fPfb. St. in 2lnfprucp napm. Man foüte meinen vom Faufmännifcpcn Stanbpunftc aug baß ein Spebitionggcfcpäft (alg weld;eg bie Eifcnbapnen angefepen werben), wclcpeg 50 pEt. ber S3rutto*Einnapme «Rein- gewinn abwirft, ein fepr einträglicheg fein müßte, unb cg bc- barf baper^ciniger Sßortc ber Erklärung, warum bieg big jetjt

£cktacp ben allgemeinen gefcßlichcn Scftimmungen finb bie ifr Slllcrbingg muß man babei im 2lugc bc Eifenbapngcfcllfcpaften für allen Scpaben, welcher bent ipnen O^ltcr», baß für Englanb biegeiten beg Eifcnbapn baueng vor

anvertrauten ©ute wiberfäprt, verantwortlich, unb cg ift mit «Rücffid)t hierauf burep rid)terlicpeg «p3räjubiz feftgcftellt, baß ein, biefe SSerpflicptung aufpebenber SpC3ialvertrag ungültig ift. Sttr beförberung ber Sßaaren bienen bie ©üterjüge (good trains) welche tncijieng «Racptg beförbert werben. Die Ei;pebition ift eine fo rafepe, baß alle SBaarcn, welche big

über finb. 2lllc ^auptlinicn finb vollcnbct unb man gept all- gemein bannt um, bie bem berfebre ferner liegenben Orte burep «Pferbcbapnen (Tramways) mit ben Hauptbahnen 311 verbinben. Eg wirb baper für bie leßtcrcn ein aUmäplicpeg fiepereg Steigen ber Einnahmen 311 erwarten fein. Dk ©rünbe, warum bie berzinfung beg Slnlagefapitalg

Slbenbg 6 llpr in ßonbon auf bem burcau einer ©efellfcpaft c i ne fo niebrige ift, finb sunäepft auf ben bau zurücE aufgegeben werben, gewöhnlich an bemfelbcn 2lbenb abgepen | 3 u [}W r re 4 n - ©ifcnbapngefcpicpte in Englanb unb am folgenbcn Stage nach ihrer r orte, entweber (in größeren Orten) Stollwagen ber ©efellfchaft ing §aug Slbnapm« 3itr Digpofition gcftcllt werben. ßonbon, foivie - _ . . . . an ben meiften .größeren Orten finbet and^ic Einfammlung worben, um bie Stationen wie in ßiverpool unb ßonbon

gen angewenbet werben fonnten, bag foftfpicligfte Sterrain er*

mitten in bie Stäbte pincinjuführcn. Der Oberbau, auf welchem bie bahn ruhte, war in ber Siegel eine Steinbettung, auf welche erft bie, mcift eicpencit Schwellen gelegt würben. Doppclgelcife waren bie Siegel. Hm ben bortpeil ber fcpnclle- ren berbinbung niöglicpft allgemein 311 machen, würben mit , größter ßibcralität an jebem von ber bapn berührten Orte Danach beginnt bk Scala' ber ©cbüpren mit 1 sh. (welcher I ®^fionen mit bapnpofggebäubcn eingerichtet unb zwar faft für bie beförberung big 31t 1 «jZfunb unb big 31t einer Strecfe j ai f ewigermaßen bebcutenbcn Orte zwei ©ebäube, cincg von 99 Meilen 31t cntrid)ten ift) unb fteigt allmählich lüg auf ut SBdrtefälen, Erfrifcpunggräumcn für ben anfommenben circa 3 sh. für ein «paefet von pöcpftcng 16 Öjfunb unb eine Si*fl{ em anbereg für ben (in ber entgegengefeßten Sticptung)

ber Eolli burep bie ^Rollwagen ber ©efcllfcpaften ftatt. SBirb eine fcpncllerc beförberung gewünfept, fo tritt bie ©ebüpr für SßacfctbcfÖrberung (Parcels delivosy) ein. Die ßonbon unb Stortp*3Beftern, Miblanb, ©reat * Sßeftcrn, ©reat* Stortpern unb Soutp-Eaftern Eifenbapngcfcllfcpaften paben ftd) pinflcptlicp biefer beförberung über gleichförmige «Raten geeinigt.

Strecfe von 549 Meilen. Für fcpwerere Cpacfctc ift bann , .. .. _ ~ , . ,... cine Ejtragebüpr von 2k d. für jebeg überfepüffige fpfunb firirt. owg» bte bapnwartcr 3ur bewaepung ber bahn mit Die beförberung biefer fpaefete, welche ben baffagicr- 1 na h n ! c berjcitigcn Stellen, wo bie bapn eine öffentliche S

abfaprenben gttg. Dicfc große gapl von Stationen pat aller- ^ " ' Slug- Straße

Espreßzügen beigegeben werben, gefepiept fo prompt, baß fie in I au niveau burepfreuzt unnotpig gemacht, aber bie Kofieit ber Siegel nur % Stunbcn vor Slbgang beg gugeg aufgegeben I ' in o natürlich fepr viel erpcblühcr geworben, werben brauchen, unb k Stunbe nach ber Slnrunft am beftint* | t Sicben. Mcfcn jünep ben Erwerb beg baulichen Sfccrraing munggorte in bie SBopnung beg Empfäitgerg abgclicfert werben. d) Schließlich mag picr noch einer Einrichtung Erwähnung gefepepen, welche außerorbentlicp zur Slnncpmlichfcit beg Slei»

f fenben beiträgt unb eine «Racpapfnung in Deütfcplanb ver biente, bieg ift bie Ei;iftenz von fogeitaitntcn »Cloak Rooms« (©arberoben) weld)c fiep auf jeber Eifenbapnftation vorfinben. 3pr ^weef ift, bem Stcifenbcn einen fieberen Stufbewaprunggort für feine ©epäcfftücfc, vom Mantel ober Slegcnfcpirm an big 311 ben größten Kiffen, 311 gewähren. Für ßonbon ift außer- bem bie Einrichtung getroffen, baß an ben »Cloak Room« einer betreffenben Station Söricfc, Stelegramme, «paefete poste restante abreffirt werben, welcpe benmäepft aber opne ßc- gitimationgprüfung bemjenigen auggepänbigt werben, welcher ben »Slatnen« ober bie »QapU ber Slbreffe angiebt. Mit Slugnapmc biefer Fälle wirb inbeffen in ben Cloak Rooms bei Deponirung cincg ©egenftanbeg cin_ Empfanggfcpein, gegen

unb bie Sliüage beg S3aueg fclbft gebotenen Koftcn würbe bag SlnlagcFapilal in erpeblicpem ©rabe burep bie «Parlaments* unfoften in Slnfprucp genommen. Dicfe ©cbüpren, welcpe an Slbvofatcn, Slgcnten x. ent- richtet worben, finb fepr poch. Diefelbcn follen für bie Qcit vor 1854 zwifepen 600 unb 2500 ^fb. Sterling pro Meile'be- tragen paben. Dag jur SSerwcnbung gefommene Kapital war 311m Stpeil burep Slnlepen, Prioritäten verfepiebener Slrt, 22 ) aufgebracht worben, welcpc fortbauernb verzinft werben müffen, alkrbingg mit fortfepreitenber Slmortifatron, fo baß, wenn auch bei eini- gen ber Singfuß noep 5 pEt. betragen mag, ber Durcpfcpnittg* betrag etwa 4k pEt. ift. Ein fernerer ©runb ber unzulänglichen Stcntirung ber Sapncn im Slllgcmcincn ift in bem Hmjtanbc 31t finben, baß mept wenige berfclbcn in früherer Seit 31t jefet unvortpeilpaften

fofortige S^^wng von 2 d. pro StücE verabreicht, beffen SScbingungen auf längere Seit gepaeptet wölben finb, unb baß prfrtrhcrlta» iff S/iS S,4^ je ber lieh ltctg alc’ldlbtf iilfilhe mit hi*ni ivirFftef-p«

SlücEgahc erforberlicp ift, um bag beponirte ©epäcEftücE zurücE 311 erhalten. SMt’ibt ein ©epäcEftücE längere Seit beponirt, fo tritt vom zweiten Stage eine Slufbcwaprungggcbüpr von 1 d. pro Tag unb pro Eollo ein. Diefe Cloak Rooms finb von beg Morgeng um 8 big beg Slbenbg um 8 ober 10 geöffnet unb cg finbet in ihnen eine fepr fcpnclle SSebienung ftatt, fo

ber fiep ftetg gleichblcibcnbc mit bem wirflicpen Ertrage nicht im SSerpältniß ftepenbe «)3acpt3ing bie Fonbg ber ©cfellfchaft, welcpc in ber Siegel um einer Konfurrcnzbapn jutoorjufommen ben Pachtvertrag abgefcploffen pat, fortbauernb minbert. Deffenungeacptet ift bie Slugfidpt für bie Slfticninpaber jeßt »m ©anzen eine günftigerc alg lange vorher, unb fallg nicht

baß fie, namentlich für bie vielen in ben «Borftäbtcn ßonbong unvorpergefepene Hmftänbe eintreten foUtcn, läßt fiep mit ©e Söopnenbcn, eine große SDBopltpat finb, ba fie cg ermöglichen, tptßpat anneptnen, baß bie Slnlage von Kapitalien in engli- bei ber Slnfunft in ber Stabt üherflüfftge «ffiärmungggegen* ®Üenhapncn mept, wie früher, alg ein 2ift ber Hnvor* ftänbe :c. fteper aufzubewapren, bann Einfäufe 31t beforgen I rA WL 1 !' ' oni:)C P einc trußenbringenbe Stpat eineg folibcit ©efcpäftgmanncg wirb anaefehen werben fönnen.

,s ) Der Saß Von \ d. wirb für bie Mineral-Class von einigen ®efcK|cpaftcn bann bewilligt, wenn bie äZcförberung in ben eigenen SÖZagen beö 2lbfenbcr8 gefebiept. * 9 ) ©et ber Mineral-Class fommen biefe ©ebüpven nicht Zur Er- hebung, weil bet Eigentpümer ba8 Ein* unb 2lu8labett felbfl ju be- forgen pat. J0 ) Der ©runb biefer Erhöhung ift ber popt 3lrbcit8fopn, welcher in ßonbon gewöhnlich tft.

angefepen werben fönnen. f . f , 21 ) ®ütc bebeutenbe Sluögabe ift aud) bie von Eifcnbapngefctl. VJ U, r tr ?inn, . fn ?, 0ch ? r Hat °s) gejohlte Koinmunalfteuer, tft bie Heranziehung ber ©efdlfchaften pterju alö ungeredüfertiat befre?fßnb flfflt ^ Cn nw * cn ' lvcil öntckcrc ö ff (ntIic h c Straßen bavon M , ’f) ©iefelben finben fiep in ben offiziellen ßiften genau nach ihren Verriebenen ©eträgen angegeben. w v

^eutfdtcr ^tcidtö^nseiöcr

unb

jtitaißltd) vStaatö * •üliizctcjcr.

Da« Abonnement beträgt 1T 6 für ba« Üierteljapr. Anfertion«prei« für ben Kaum einer DruA}fUe 3 Ägr. I

M m

©etlin, Montag

AUe Ilojl-Angalten be« 3n- mvb Au«lanbe« ntpmen ßefldlung an, für Öerlin bie Crycbitton: 3ktcnplah SJlr» 3. (

ben 11. November, 2lbenb8.

lHVZ.

Se. Majeftät ber König paben Slllcrgnäbigft gerupt: Dem Cherften ü la suito ber Slrmee, «Prinzen Hugo von Scpönburg-Sffialbcnburg, ben Slotpen 2loler*Drbcn crjter Klaffe zu verleihen.

Se. MajeftätberKönig paben «Ullergnäbigft gerupt, nach* benannten Offizieren :c. bie Erlaubniß 3ur 2lnlegung ber benfeiben vcrlkpcncn mihtpreußifcpen deben unb Ehrenzeichen zu crtpeilen, unb jwar: beg ©roßfreuzeg beg Kaiferlicp öfterreiepi- fepen St. Step pan Dt beug: bem ©encral-FelbmarfcpaU ©rafen von Moltfc, Epef beg ©cneralftabcg ber Slrmcc; beg Eommanbeurfreuzeg beg Kaiferlicp öfterrcicpifcpen ßcopolb-Drbeng mit .ber KTieggbeforation brittcr Klaffe: bem Dberftcn ©rafen von Stßartengleben, 2lb* tpeilungg-Epef im ©roßen ©cneralftabe; beg Slittcrfreuzeg beffelben Orbeng: ben Hauptleuten von S o Ui F of er - «llltenflingen, F^iperr von Dobenccf, von Ebappuig unb von D er f cp au vomKaiferF^«J®drbe-©renabicr*Slegi- ment Sir. 2; be» Kaiferlicp ö fterreiepifepen Orbeng ber Eifernen Krone zweiter Klaffe mit ber Krieggbefo- lation britter Klaffe: bem Oberften vonllngcr, 3lbtpei* Iimgg-Epef im ©roßen ©encralftabe; beg Kaiferlicp öfterrei- epifepen Orbeng ber Eifernen Krone sweiter Klaffe* bem Oberfkn von ©ranbenftein unb bem Obcrft-ßieutenant Frciperrn von Hilflcrg,3lbtpcilungg-Epefgim©roßen©eneral- ftabc; ber britten Klaffe beffelben Orbeng: ben Icutcn: vonSutt, äla suito beg 7. «öranbenburgifepen 3n- fanteric-Stcgimentg Sir. 60 unb 2. Slbjutanten beg Epefg beg ©encralftabeg ber Slnnee, von©arbeleben, von Slofen- b erü, Ö*rciEckcrr vonberHvrft, Fftiperr S e n f f t v o n «J3 i l f a cp, von ©aubt), von Spoo w unb v on ©robowgfi unb bem «Dremkr-ßkutcnant von SBebell I. vom KaiferF^anz©arbc- ©renabicr• Slegimcnt Sir. 2; beg EomtpurFreu3cg beg Kaiferlicp öfterrcicpifcpen F^dii3 3chckfcpl) *Drbeng: bem Oberft»ßieutenant von ©raubt vom Siebenetat beg ©roßen ©encralftabeg, je|t ©rigabict ber ©cngb’armeric in Elfaß- ßotpringen# bem Obcrjt-ßkutenant Schu I3, Eommanbeur beg Eifenbapn-SSataiüong, unb bem Major be Elacr, ü la suite beg Scplegwig-Holfteinifcpen Dragoner-Steginientg Sir. 13 unb 1. Slbjutanten beg Epefg beg ©encralftabeg ber 2lrmee; beg SUtterfreuseg beffelben Orbeng: ben «premkr*ßkutc- nantS von ©effer, Schmibt von Often, von «putt- famer, von ©ignau, Scpoening unb Eben unb ben Scconbe-ßieutenantg von Scpenf I, F^iperr vonStorbcn« flpcpt unb von Stofenberg.©rugjczpngfi, fowie bem Seconbe-ßieutenant a. D. unb Saplmcijter Te ueper vom Kaifer Franj ©arbc-©rcnabier*Slcgiment Sir. 2; ber Kaiferlicp öjterreichifcpen golbenen Tapferfeitg-Mebaillc: ben Fclbwebeln Stafinowgfi unb Dumfc, bem ©i3e*Felbnckcbel Me in de, ben Sergeanten Kraufe unb Slmbrofp unb bem ßazaretpgepülfcn ©locf vom Kaiier Ft««a ©arbe-©rcnabier- Stcgiment Sir. 2, fowie bem Unteroffizier ©unf vom 2. ©arbc* Slegimcnt 311 Fuß; ber Kaiferlicp öfterreichifcpcn füber« neu Tapferfeitg-Mebaille erftcr Klaffe: ben Fdb« wcbcln Scptneißcr, Schpul3, Slup, H^afe, ßange, SBinfmann, 3anbet, Manbel unb 4 43obl unb ben Ser« gcanten Scpußenböbbcl, §irf(pfelber, ©eeEcr, Keufcp, KraffacE, üaeger, Stolze, Sleumann, «ffierncr, ffienbt, SBegner, lltcß, Keller unb Mupr vom Kaifer F^ n iH ©arbe-©rcnabier-31cgiment Sir. 2, Kunze vom ©renabkr Stegünent «prins Earl von «Preußen (2. ©rauben* burgifepen) Sir. 12, fowic ©ruban, ©raeflow unb Sloeprig vom 6. ©ranbenburgifepen 3nfanterie-Slegimcnt Sir. 52; ber- fei ben Mebaille zweiter Klaffe: ben Sergeanten: Freitag, Sipein, DenccEc, ßeutloff, ßangbecEer, Slberpolb, Treber, Küpnel, Karpingfi, «ffiunberlicp, ßepmann, ©riincherg, «Pupl, Hnupel, ©ulbner, ©etpge unb FlcifcpPacEer, ben Unteroffizieren: Faciug, Stöbigcr, «pfaar, Schreiber, ©eper, ©ojgt, H an «9/ Scpwenzncr unb Qabel, bem Unter Offizier unb Sie» gimentg Tambour Huguenin, ben ©cfreitcn ßicgfe, Slblcr unb Ortmann unb bem Horniftcn Mörbcl vom Kaifer Fran3 ©arbe ©renabier * Slegimcnt Sir. 2, bem Sergeanten ©oian unb ben Unteroffizieren ßepmann unb Kottfe vom ©renabier - Slegimcnt «Prinz Earl von «Preußen (2. ©ranbenburgifepen) Sir. 12, fowie bem Sergeanten Schreib unb ben Unteroffizieren: «Betftp unb ßopbc vom 6. ©ranbenburgifepen 3iuantcric*Stegiment Sir. 52; beg Kai* ferlicp ruffifepen St. 3lnncn-0rbeng zweiter Klaffe mit Schwertern: bcni Obcrjt-ßieutcnant Scpula, Eomman- beur beg Eifenbapn*©ataiUong; beg ©roß* Ko mt pur freu 3c g beg ©roßper3oglicp mecElenburgifcpen ber «IBcnbifcpcn Krone: bem ©cneral-Major von Hmte* mann, Kommanbanten ber Feflting ©ßefcl; beg ©roßper- zoglicp mecElcnburg * fcpwerinfepen Militär* ©er* bienftE reuzcg erftcr Klaffe: bem §auptmann ©ron* fart von Scpelicnborff vom ©cneralftabe ber 22. Divifton; beffelben Kreuseg zweiter Klaffe: bem «premkr-ßieutenant von S cp a cE vom 2. ©arbe Stegiment Zu Fuß/ fonmtanbirt zur Dienftlciftung bei ber Scploß*©atbe* Eompagnie; beg Slitterfreuzeg erfter Slbtpeilung beg ©roßperzoglicp fäcpfifcpen Haug Orbeng vom heißen Falten mit Schwertern: bem Stittmeifter Suer* monbt vom Slpcinifchen Küraffter-Slegiment Sir. 8; beg ©roßperzoglicp fäcpfifcpen Eprenzeicpeng für tüpm- licpe Tpätigteit wäprenb beg Kriegeg 1870 unb 1871:

betn ©ezirfg-Felbwcbel Hampel unb bem Sergeanten Sacpg voml. ©ataiüon(2Beimär)5.Tpüringifcpenßanbwchr-Stegimcntg Sir. 94; ber ©roßperzoglicp fäd)fifcpen filbexnen ©er- bt cn ft-Mebaille: bem Sergeanten KuEuß vom 5. Tpü* Tingifcpcn 3nfantcric*31egiment Sir. 94 (©roßpcrzogvonSacpfen); beg Fürftüch fcpw.arzburgifcpen EprenEreujeg erfter Klaffe mit Schwertern: bem Oberften von Octingcr, Eommanbeur beg 3. Hefjifcpen 3wfanterie*Slegimentg Sir. 83; beg Eprenfreuzeg zweiter Klaffe beg Fürftlicp lippi- fepen Haugorbeng: bem Major von ©röling k la suite beg 3. Hdfifcpen 3nfantcric*Slegimentg Sir. 83 unb perfönlicpen Slbjutanten Sr. DuTchlaucpt beg Fürftcn zu ©BalbecE unb «pnr- mont; ber Fürftlicp 'fepaumburg-lippifchen Militär- ©erbienft-Mebaille: bem Major von Scporlemmer unb bem Sergeanten Dicß vom 3. HdWtöcn 3nfantcric*3legi* ment Sir. 83; beg SUtterfreuseg beg Maltpefer- Orbeng: ben Seconbe-ßicutcnantg ©raf ©afepirt von unb 311 Stofcnbera vom ©arbe-Küraffler-Sleginient unb ©raf von ©ningfi vom 1. ©arbe Ulanen - Slegimcnt. ® eutfepeö © e f a n n t m a cp u n g. ©ewiept ber nach bem ©roßfürftentpum Finnlanb beftimmten «paefetfenbungen. Slacp einer Mittheilung ber Kaiferlicp ruffifepen «poft- verwaltung ift bag ©ewiept ber mittelft ber «poft nach bem ©roßfürftentpum Finnlanb 311 verfenbenben «Pacfcte auf 10 «pfunb ruffiftp (8 «pfunb 95 ©rammen) befepränft. ©erlin, 9. Slovembet 1872. KaiferlkPeg ©eneral -«poftamt. Steppan. & 0 tt e.‘ r e u f; c n* Se. Majeftä: vti König haben 2iaergnäckigft gerupt: Dem Kammerjunfcr ©rafen Sßerncr von ber Scpulen* burg*©urgfcpcibungen auf ©urgfepeibungen im Krcifc Ouerfurt bie Kammerherrnwürbe 31t verleihen. Miniftcrium bc5 3 nnctn * ©cfanntmacpitng. 3in ©erfolg meiner ©eEanntmacpung vom 5. b. M. wer- ben bie H crrcn Mitglicber ber beiben Häufet bc8 ßanbtageg pierburep ergebenft bavon in Kcnntniß gefegt, baß bie Eröff- nung beg auf ben 12. b. M. einberufenen ßanbtaacg an biefem Tage Mittagg 1 llpr im Sfßcißcn Saale beg Königlichen Scploffeg erfolgen wirb. ©erlin, ben 11. Stooember 1872. Der Miniftcr be3 3nnern. ©r. zu Eulenburg. Miniftcrium ber g.eijtlidfcn, Unterrichts* unb Me bi sinal *21 ngelegeup eiten. Scfanntmachung. Dk in ©emäßpeit beg Sllkrpöchfien «Patentg vom 9. Slo- vembet 1859 ernannte Kommiffton, welcher bk «Prüfung ber vorzüglichfien in ben Fahren 1869 big 1871 veröffentlichten SDBerfe ber beutfepen bramatifepen DicptEunft oblag, pat in iprer überwkgenbcn Meprpeit feinem biefer SBerfc ben zumSlnbenfen ScpUletg gcjtiftcten «preig juerfannt unb baper Die biegmalige SluSfefeung ber «preigertpeilung beantragt. Diefem Slntrage ift mitteig SlUerpöcpftcn Erlaffeg vom 30. v.Mtg. bk ©enebmigunq Sr. Majeftät leg Kaifcrg unb Königg crtpcüt worben. Eg finbet baper bie in §. 10 be8 gebuchten SUIcrpöcpflcn «patentg enthaltene ©eftimmuna Slnwenbung. Dtefclbe lautet: »Soüte fetn SLÖerf beb «preifeg würbia befunben worben fein, fo wirb nach ©erlauf ber näcpjten Dreijährigen «periobe ber ©elbprcig für bag algbann gefrönte SBcrf verboppelt ober eg finb geeigneten FaüS zwei kpreife 31t crtpcilem ©ei län- gerem Mangel an preigwürbigen «ffierten fann auf ©ntrag ber Kommiffion eine bent «preig gleicpfommenbe ©clbfttmme auf cine ober bie anbere ©Jcife zur Slnerfcnnung ober 0ör- berung beutfeper Dicptfunjt verwenbet werben.« Die näcpftc breijäprigc «periobe umfaßt bie 3apre 1872 big 1874. Der einfache «Preig beträgt Eintaufenb Tpalcr ©olb nebft einer golbenen Denfmünae zum «fficrtpc von Einpunbcrt Tpalern ©olb. ©crlin, ben 10. Slovembcr 1872. Der Minifter ber gciftlicpcn, Unterricptg. unb Mebizinal* Slngelcgenpcitcn. Falf. «Preußifcpe ©attf. ©Bocpen-Ueberficpt ber «Brciißifcpen ©auf vom 7. Slovember 1872. 31 t t i v a. 1) ©eprägteg ©elb unb ©arten Tplr. 167,670,000 2) Kaffenanwtifungen, «privat - ©anfnoten unb Darlehngfaffenfcpeinc ck 3,266,000 3) ©Becpfcl-©cftänbc » iWlöHOO 4) ßombarb*©cjtänbe » 24,749,000 5) etaatgpapicre,bi«fontirtcScpa|anweifun. gen, verfcpicbene Fo^«a«Ö c « ^ 3lftiva * 2,396,000

«P a f f i V a. ©anfnoten im Umlauf Tptr. 284,523,000 Dcpofiten-Kapitalicn » 27,896^)00 ©utpaben ber Staatgfaffen, 3uftitutc unb «privatperfonen mit Einfcpluß beg ©iro-©erfeprg » 20,278,000 ©erliu, ben 11. Slovember 1872. Königlich «preußifepeg Haupt-©anf-Direftorium. von Decpenb. Soefc. Slottp. ©allenfamp. Herrmann. Kocp. von Koenen. Slbgercift: Der Kammerperr unb ©encral-Tntenbant ber Königlichen Scpaufpkle, von Hülfen, naep Eafjel.

Ridjtamtlidjc®. J) eutfcpeS 9T c icp. ©etlin, 11. Slovember. Dk Slnfunft3hrer Majeftäten beg Kaifcrg unb Königg unb ber Kaiferin* Königin, fowie Sr. Kaiferlicpen unb Königlichen Hopeit beg Kronp»rin3en in Dregbcn ift am Sonnabenb, ben 9. b. M., Slacpmittagg um 3 llpr, auf bem ßeipziger ©apn* pofe erfolgt, ©or bem ©apnpofe war eine Epren-Eompagnie, mit ber Fapne unb Muftf, vom Königlich Sächfifcpen ßeib-®rena- bier-Slegiment aufgcftellt, an bereit rechtem Flügel bie unmittel- baren ©orgefefcten berfclbcn fiep befanben, wäprenb bie bienftfreien Stabgoffi3iere am Unten Flügel Stellung genommen hatten. Ein übcraxt§ zablrcicpeg «publifunt füllte bk fefllicp gefcbmücften Stra- ßen, weldje’vom ©apnpofe nach bem Königlichen Schlöffe füpren, befonberg ben großen «jllaß vor bem ©apnpofe unb ben Kaifer» ©SÜpelmgpIat}, wo von Seiten ber Stabt Dregben cine pracht- volle Ehrenpforte (eine Slacpbilbung beg ©ranbenburger Tporcg tu ©erlin) errichtet ifl, fowie bk ebcnfo reich wie gcfcpmacFvoll beforirtc alte Etbbrüdce. ©egen 2\ Upr warnt 3h^c Majeftät bie Königin Mark unb 3P T c Königlichen Hoheiten ber Kronprinz unb bie Kronprin- zeffin, «prinz unb «Btinzefftn ©eorg von Sacpjen, ber ©roß* pcr3og von Sacpfcn-SBeimar unb ber größte Tpeil ber übrigen Fürftlicpen ©äfk, benen halb auch Se. Majeftät ber König von Sacpfen folgte, in bem ebenfalls reich beflaggten unb gefepmüeften ©apnpofe eingetroffen, wofelbft bcreitg bie Staatg-Minifta: Freiherr von F^icfen unb von Fabrice, ber Dbcr*©ürgcr* meiftcr unb ber «PoUzei-Dircftor ber Slefibcnz, bk in Dregben kbenben Königlich preußifepen ©eneräle, bk ©orftänbe ber Kaiferlicpen «poft» unb Telegraphen - Dircftionen :c. 311m Em- pfange ber Sllkrböcpficn unb HÖcpfkn ^errfebaftm anwefenb waren, «punft 3 Upr napte ber Kaifcrlicpe Ejtrazug, bei beffen Eintreffen bag Mufifcpor beg Königlich Sächfifcpen ßeib*©rena* bier-Slegimcntg bk Mclobie beg ßicfecS »Den König fegne ©ott« erefutirte, unb wenige Minuten barauf fanb vor bem Kaiferlicpen ©kiggon bie ©egnißung ber SUlcrpöchjten unb Haften H^^- fepaften ftatt, bie in ber berzlicpftcn unb ungezwungenften 2Beife erfolgte. Die Kaiferlicpen unb Königlichen Majeftäten begaben Sich zunäcpjt in ben KÖniggfalen, unb nach furzem ©crweilen bafclbft fepritten Se. Majeftät ber Kaifer unb König, begleitet von Sr. Majeftät bem Könige von Sacpfen, unter ben Klangen beg «Parabcmarfcpeg bie F*vnt ber Eprcn-Eompagnic ab. Se. Majeftät ber Kaifer trugen bk Uniform 3preg fäcpft- fehen ©rcnabier-Slcgimentg, Sc. Majeftät ber König 3opann bk 3hu8 ofipreußifcpen ©renabier-Slegimentg. Die Slbfaprt vom ©apnpofe nach bem Schlöffe erfolgte in jweifpännigen Hofgalawagen. 3m erften ©§agcn faßen 3D™ Majeftäten bie Kaiferin unb bie vcrwittwetc Königin Marie von Sacpfen; ben zweiten ©Bagen nahmen 3^™ Majeftäten ber Kaifer unb ber König von Sacpfen ein, im britten folgten ber Kronprinz beg Dcutfcpen Stcicpg unb ber Kronprinz von Sacpfen bk beiben Ungenannten ©Sagen offen. Die Ein* faprt fanb bei fepönftem ©Setter ftattj, unb auf ber ganzen Fahrt big zum Schlöffe ertönten unaufhörliche Hocprufe beg alle «piäfec unb Straßen biept gebrängt fütlenben «publifumg. 3 m Scploßbofe war wieberunt eine Eprcn-Eompagnie vom ©renabier Slegimcnt »Kaifer 2Bil- pelm« mit ber Fapne unb Slegimcntgmufif aufgcftellt, bereu Front glcicpfaltg von Sr. Majeftät bem Kaifer unb Könige abgcfcprittm würbe. Stacpbem bie SUlerpöcpften unb Häcpftm ©afte 3hre Majeftät bie Königin Slmalie begrüßt patten, be- gaben Slllerpöchft* unb Hächjibiefclben Sich in bie bereit ge- haltenen Qimmer beg Königlichen Scploffeg. Die Eprcn-Eom* pagnie beg ©renabier-Slegimentg »Kaifer ©Silpelnu übcrbracpte bem Hohen Kaiferlicpen Slegfmcntg-Fnpaber bie Fapne zur Stuf- bewaprung. ______ Se. Majeftät ber Kaifer unb König paben unterm 31. v. Mtg. bie Krieggartifcl für bag Heer unb bk Digjiplinar-Straforbnung für bag Heer, wie bie- fclbcn von ber 31t biefem gweefe SlUerpöchjt berufenen 3mmebiat*Kommiffion entworfen finb, vollzogen. Dk Dig- Ziplinar - Straforbnung tritt am 15. b. Mtg. m Kraft. ©Sir werben beibe ©erotbnungen in ben näcpfien Tagen veröffent- lichen. Dag Staatg-Minifterium hielt am 9. unb am 10. b. Mtg. Sifeungeit ab. Der «Hugfcpuß beg ©unbegratbg für goll« unb Steuerwefen trat heute zu einer Sifcung zufammen.