1872 / 267 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St. 1 Mg

n | Bar.! 0rt |P. L.j

Abw v.M

Temp i Abw R. jv.M.

W imi

Allgemeine Himmelsansichi

8

llelsingtor.

333,7

2,0

-

Vv uidstille

heiter

Petersburg

334 i

0,7

S., schwach.

\ wrilfek.

*

Moskau...

330 6

6,1

-

S., lehr aft.

Regen.

6

Memel....

334 e

-2,4

4,4

+27

S schwach.

trübe.

7

Flensburg .

332,4

4,6

SW., massig.

trübe.

*

Königsbre.

334.4

-2,4

3 2

+ 1.8

S., s. schwach

bedeckt

6

Putbus ...

330 4

—4,8

3.6

+ 1,5

0., schwach.

bedeckt, Nebel.

9

Kieler Hat.

336 2

5,6

-

SW schwach.

trübe.

7

Cöslir ....

333,3

-2.8

2,0

-0,3

S., schwach.

Nebel.

6

Wes.Lchtt.

331.8

5,i

SW., schwach.

bedeckt.

9

Stettin....

433,7

-3,3

4.6

+2,3

OSO., schw.

bedeckt.

8

Groningen

332,7

5 o

SW., schwach.

Regen.

6

Bremen...

332 s

3,4

SW., schwach.

wolkig.

8

Helder....

332.7

0,6

NW., schwach.

6

Berlin. .

332,8

—3,3

5,6

+3 0

S., schwach.

ganz trübe. 1 )

9

Posen

331,6

-2 s

4,2

+2 5

SSW., schw.

bedeckt, Regen.

9

Münster ..

33l,i

—4 i

4 9

+ 1,8 SW., schwach.

trübe.

9

Torgau . ..

330,4

—3,5

4.4

+1,6 S., schwach.

trübe.

9

Breslau...

328 6

—3,5

4,51+23 SO., schwach.

bed., Ncht. Reg.

8

Brüssel ...

332 e

6,5

SW., schwach.

Regen.

6

Cöln

332,2

—2,8

5,i

+ 1.3

SSW., schw.

trübe, Kegen.

9

Wiesbaden

330.2

4,61

WNW, schw.

bewölkt.*;

9

Ratibor ...

'25,o

—4 s

5.0

+3 8

S., schwach.

wolkig.

9

Trier

329 2

-2 6

4,»|+1.e S., massig.

trübe, Regen.

8

Cherbourg

334,3

4.8

N W.,Windstös.

Regen.

9

Havre

334 3

6,4

VV., Windsrös.

Regen.

7

Carlsruhe ,

330,2

—-

5.2

SW., massig.

bedeckt.

8

Paris

334,7

5 8

WSW , massig.

bedeckt,

9

Constantin.

338,2

11,2

-

Windstille.

bedeckt.

9

St. Mathieu

338.2

6,4

S., stark.

bedeckt.

9

Stockholm.

333 9

0,3

(ck., schwach.

bedeckt.*)

9

Hernösand

333.7

2,9

I

0., schwach.

heiter.

9

Haparanda.|333,2

3,8

N., schwach.

bedeckt.

Des Ortes

& 2

.£•5

s

nördliche Breite

ögtliche Länge von t.-.:

0 u cd PQ

£ a ch ck

U 1) qS U S g

G 0 5 s

W i n d

r c

I I

0 s S 5

•2 3

VS

•2

cd u

a

Pariser Linien

~ &ck 0 z* JZ

£ c

0

s

0

H

65

50

41

40

339,2

- 6,4

.—

NO., massig.

63

6

25

22

336,6

- 2,6

62

37

35

37

334,7

- 0,9

N., schwach. Windstille.

(50

9

42

37

335,1

0,1

59 59

57 20

47 35

58 43

335,1

. _

0,G

Windstille. NNO., achw.

59

8

22

0

58

8

25

42

57

26

28

12

56

57

41

46

56

2

30

16

55

45

55

13

331,o

I»’

S., schwach.

55

43

38

45

330,9

-6,1

3,5

+ 1,8

0., still.

54

47

27

5

334,7

4,6

NO., massig.

54

42

38

9

330,9

—5,9

3,2

+ 1,8 + 1,8

SW., schwach.

54 5 t

24

36

19

330,7

—6,5

4,2

21

31

8

339, j

3,8

NW., schwach.

54

19

27

48

333,1

5,6

NO., schwach.

54

12

33

50

332,3

—3,8

1,0

-1,3

N., schwach.

53

44 32

25

55

332,3

5,2

0., schwach.

53 53

25

48

332,1

4,4

ONO., schw.

25

32

13

332,a

-4,1

3,2

+0,9

NW., schwach.

53

13

24

14

333,»

2,0

NO., still.

53

5

26

28

332,8

1,4

NO., schwach.

52

57

22

25

333,2

6,3

NO., massig.

52 52

30

31

3

331,8

3,8

2,4

-0,2

S., achwach.

24

34

13

332^

-1,9

3,3

+1,6

W., schwach.

51

57

25

17

33l,i

—4,1

3,6

+0,6

NW., schwach.

51

33

30

40

329.4

—4,5

1,0

-1,9

Nch, massig.

51

6

34

42

327,9

-4,2

2,0

—0,2

SW., schwach.

50

59

22

2

333,i

.4,9

WSW., schw.

50

56

24

37

331,9

-3,1

4,1

+0,8

NW., schw.

50

6

25

55

328,4

4,2

*—

N., schwach.

50

5

35

53

323,8

—5,9

4,0

+ 1,8

W., s. schw.

49

4+

24

18

327,8

-4,0

5,5

-0,«

SW., nlässig.

49

38

16

3

237,0

5,6

N , stark.

49

29

17

47

_

49

0

26

4

328,5

1,2

SW-, massig.

48

50

20

0

335,i

3,“

NW., lebhaft

48

21

12

55

339,3

_

6,0

NNO., lebh.

41

0

46

55

—.

—““

fufdje SSanf unb fa^rtS-OefcUfd^aft.

ein SScrtraß mit bet ©onau-©a»ißckffcßiff-

Slufilnub unb *ßolctt, 0 t. B^terS bürg, 9. Covern her. §lad) ber »Stuft. SBelt« foll in fürjeßer geit baS enbgültig nu^flearbeitete Brojcft übet Einfüßrung bet ßanbfcßaftS- 3nftitutioncn in bie ©ouvernementö Ufa unb örenbitrg bem 9Ieicb£ratßc bureß ben SDliniftcr be§ 3nncrn vorgdcßt werben. '©et ©cneral-@ouuerncur von Drcnfcurg, ©encral-Slbjutant Krifßanowgri, ift in biefer Slngclcßcn^eit ^icr cingctroffcn

hart, welche binnen Rurjcm bet Erwägung beö Rongreffcö gerben unterbreitet werben.« V. Serfucßc jur Slbfcßlicßung von Boßverträgen mit europäifcßen Mächten. »©ic in bem Slrtifel 4 beö Bcrtragcö mit ber ©ampffcßifffaßrtö- ©cfdlfcßaft beö StiDcn Btccreö enthaltene Beßimmung war in Setreff bet Rorrcfponbenj für Europa ohne irgenb welche SBirfung geblie« ßcn, weil wir feine poftaliieße Ucßcrrinfonuncn ober Konventionen mit jenen Stcgienmgen batten» woraus fteß ergab» baß bie von l)ier abgefanbten Briefe beim Eintreffen an ben Orten ihrer Bcßhmnung ber Belaßung unterworfen Waren» welche ihre betreffenben Bvßvet- Wallungen ihnen auferlegen wellten, wäßrenb biejenigen» welche von

liv’ . , i uHuuinjiii u;hvii uuiciuycH iituien, lvapiciu? mqcnigni, ircicvc oon ©te 51 tut ent et, welche tnt turftjißen Sßctcße Wohnen, borther Vcßimmt nach unferem Ganbc fotnmen, in©cmäßßeit unferer

haben, betn »Kawf.« jufolge, ben if3lan surgufammenberufung eineS KonjilS in Etfcßmiaofm entworfen. ch2d?weben unb 5?orweßen. ©brißiania, 5. Slovcm* bet. ©ie Slnfunft beö König? ßicrfclbft, wehte am 11. b. 2)1- flattfinben feilte, biS uim 13. fUbcnbS hinauSgcfAobcn wor- ben. ©ie Begleitung beS Königs wirb auf biefer Sfcife u. 51. auS bem KalunctS-Kammerßcrrn ^oltermann, bem Slbjutantcn Baron fpalmßjerna unb bem erfien ßcibarjtc äBäflfclot bc« ffehen. ©er franjöftfcße ÜDlilitär 5lttad?e bei ber 03cfanbtfdßaft in Stodfßolm, SSourellp, Gapitain int fvanjöftfcßcn ©encral* flabe, ift hier am Sonnabcnb angefomnten. 5lmcri?a. Bßafßington, 9. Slotcmber. ©ie Nachricht von_ber Ernennung Bingßcm’S junt biefjeitigen ©cfanbten in St. Petersburg an Stelle Eurlin’S wirb offiziell bementirt. TcgaÖ h«t bic bemofratifeße Partei bei ben lebten SBahlcn mit großer Btajorität gefiegt. Slcw-5)orf, 9. Stoventbcr. (m T. 23.) ißaeß ben nun- mehr voüftanbig oorlicgcnbenB§aßlb crichtcn t;at ber ß3rafi- bent (Srant in 30, ©rcclci) in 7 Staaten ber Union gefiegt. Bofton, 10. November. (29. T. 53.) ©eßern 5lbcnb bradh ßier ein große? fetter aus, welches jur Stunbc noch foribauert. 53iS jeßt iffc ber eigentliche ©cfchaftSthcU ber Stabt ein THaub ber {^lammen geworben, ©ie Ratbcbrale, bie im Häfen liegcnben Schiffe, bie größten ©efcbäftSgcbäube finb ver- brannt. ©er Schaben wirb auf ßunbert BTtUioncu ©olfarS gefcßäßt. ©egenwärtig glaubt man enbtid) bcS g-eucrS öerr geworben ju fein. Santiago, Enbe 5luguft 1872. einer ©enf- febrift, welche vom 3uli b. 3- bntirt unb bie im jSlnfang b. pt. bem Bationalfongrcß überreicht ift, verbreitet fid) ber nJtiniftec ber auswärtigen Slngclcgenheiten Eßiii’S über bieicnigen fOtatcrien, benen, feit bcrfclbc baS Portefeuille über- nommen, feine befonbere SliifmcrffantEcit gewibmet gewefen ift. Sie beftcht auS fechS Slbfcßnitten; beigegeben ift ihr eine Steife von ©ofumenten. ©iefe beziehen fich 1) auf ben Krieg mit Spanien, 2) auf bie ©rcnjfragc mit 53olivien, 3) auf bie 53c« forgniffe eines gcrwürfniffcS jwiicßen Braftlicn unb ber 5lrgcn* tinifeßen Stcpublif, 4) auf Konfular« unb poftfonventionm mit ben bereinigten Staaten von (Kolumbien, 5) auf bie 51 Icbmmg feitenS ber Slegtcrtmg ber Stcpublif, cnglifcpe Seeleute in ihre ©efängniffe aufjunehmen, 6) bei'hanblungen über poufonventionen, 7) 3atckreebcricpte ber cfatlenifchcn ©cfanbt- fchaften unb Äonfulate ifti 5luSlanbc, bie, wie im 6. Slbfchnitt hervorgeboben ift, junt erfien 2)1 al mitgetheilt werben, ©ie fecho 5lbfchnittc ber ©enffeprift lauten folgenbermaßcn: 1... ©auernber 2Baffenfiillßanb jwiteften ben vier ver- dunOftcn fübamertfanifchcn Stepuhlifen unb Spanien. - «.r ^-’d-ban bie Erwartungen, einen ÄoUfftiv-^ricben ju errcidjcn, tchlgcfcblagcn waren, ließ baö Spanifcßc Äabinet bie ©eleflcnljfit nicht unhenußt, welche bie verföhnenbe Stimmung beö fBcrmiltlcrß ihm bar- bot, unb wanbte ft* in einer Jtotc vom 22. 2Jlärj an bie Stegimmg bereinigten Staaten, um ihre guten ©ienfte 311m groeefe ber Eröffnung neuer 2ckerl)anblungcn anjuregen, von benen eSj in feinem lebhaften föcftcebcn erwartete, fte würben jum Slhfchluffc cincö Sc- parat-^ricbcnö mit einer jeher ber Stepuhlifen beö Stillen 2)tccrc8 fuhren. ©iefe SBünfchc würben jebod) nicht in ttjätiger SBeife von ber otegierung in äöafhington unterftüftt: biefclhc erfldrtc in ihrer 2lnt* wort bem Spanifcßcn ©cfanbten, baß fic bem gartgefüßle ber 2ckcrcmtgtcn Staaten unangeincffcn eraeßte, anberc ©eftionen über ben ©egenftanb ein^uleiten, wofern nicht eine ober mehrere ber ver- bunbetm Stepuhlifen ein ©efueß überreichten, bemjenigm ähnlich, welchcö btc Stegterung Spaniens vorgehraeßt hatte. 3m Uehrigen i|l faum nötßig, 311 bemerfen, baß bie perhün- beten Staaten ließ enthielten, bem von ber fpauifchcn Stegimmg ge- hegten ©ebanfen 3U entfpreeßen gerne bavon bemnach, von ber bis- fretionaren SBefugniß ©ehrauch m machen, wcldje ben Stepuhlifen

beö Sitücn SDtcercö hcßufö Schließung cincö Scparatfricbenö mit Spanten juftanb, eine Scfugniß, bereu Stieberlcgung in baö protofoll, burd) welchcö bie amerifaniicße Slcrmittclung angenommen würbe, 311 verlangen, bie Stegimmg Eßili’ö bureß Stüeffiditcn beö gartaefübl* angetneben würbe, haßen Ecuabor unb Bolivien fpäter 'ber ctnleni- feßen Stegteruni) ihren Entfchtuß beibeuert, nur ^rieben in Hrhcrein* fttmmung mit ihren übrigen Berhünbeten 31t fcßlicßcn. Obgleich eine ähnliche Erflarung ber Stegimmg pcru’ö nicht empfangen worben ift, beließt boeß fein ©ruitb, fcaran 3U sweifcln, baß fte ißrerfcitö einen ent- fpreeßenben 23orfaß hege. II. Bcforgniffc eineö gerwürfntffeö gwifcßcii S3rafilien _ unb ber 5lrg entinifeßen Stcpublif. ffni Stnfangc beö Btonateö gehruar beö gegenwärtigen 3aßreö ließen btc von ber Banba Oriental empfangenen Stacßriäten einen erniten 3wte|palt 3Wifcßen ber Slrgentinifcßcn Stcpublif unb Brafilicn erwarten, in golge ber Verträge, welche baö iraiferreieß foeben mit ber paraguapiicßcn Station ohne bie SÄttWirfung feiner 2terbünbctcn vereinbart hatte. ©ieStcgicrung glaubte hei ber unangenehmen 5luö- aU r r -i {n - Bcrwürfmß 3Wiid)cn 3Uckei Ehili befmmbeten Staaten , 1 ' c V t .S le,c ! , rt u ld!l bleiben foUen unb crthcilte ihrem bevoamächtigten Btimftcr tu Bueiwö«5U)reö ohne Berjug bic 3nftruftioncn, welche bie llmftiSnbe alö angemeffen bc^eicßnctrn. Sie batte ©rlegenbeit, bieö [pater bem argentmifißcn Bertrctcr in biefer .föaupißabt in Slntwort auf bie Stote 311 crfcimcn batte, unö mit ber gen feiner Stegimmg licßerwcife hat bie §5 ... gehaßt, fcenn baö gute Einvernehmen herrfeßt nueber in'bem Bcrfeßre ber hetben Staaten.« ' ILI. Sluölieferung-25ertrag. »©er Kongreß würbe im leßt.n 3aßre bavon ßenacfiriißtigt, baß btc Stegterung 3ßrer bntannifchen Btajcftät biejenige ber Stcpublif etngeiaben hatte, eine .Konvention abjufdiiicßcn, beftimnü, bie 5luö* Ucfcrung von Berbrechern 3U lichern, wdeße fich von einem Staate nach bem anberen flüchteten, ©er Slümfcß, bureß bicfcö Btittel jeben ©runb ju fpaterer SDtcimmgöverlcßicbcnheit überpunltc 31t entfernen, welche, fddecht befmirt, mehr alö einmal 5lnraß geßäftlgcn Er- örterungen gegeben hatten, bewog unö, jenen ÜBorfcMag günftig auf- 3uncßtnen unb btc 311 bent gweefe erforbcrlicheit Btaßregefn 31t er- greifen/ tnbctit wir aber fpäter einfaßen, baß biefcö Bocßaben nidit anberö würbe errenlit werben föimen, alö wenn wir ihm 3u ©efallen ? l , C or r n l n H‘ rfö Bcrfahteiiö unb gar 311m 2ßcil unferer ©cfeßgcbimg fclbff abanberten, glaubte blc Steuerung von jebem 55crfud)e abfleßcn 311 loUen, rpelcßcr barauf ßinsieltc, baffclbc vcrwirfl-cßt tu feßen. ©tefem tfi hinjuaufugen, baß, inbem bie .Kiaffififation ber Berbrcihen, welche jur Sluölieferiing ermäßigen würben, nach ben englifdien ©c- feßen äußern auögebehnt unb umfaffenb ift, fic ben ©runbfäßen ent- gegenfteßt, welche nach bem ©afürhaltcn ber Stegterung bet biefer 2lrt von Verträgen maßgebenb fein muffen.« IV. Äonfular- unb s Pvfi*.Konvention. »SRcucrbingö haben wir mit ben Bereinigten Staaten von .Ko- lumbien eine Ätonfular-Äonvcntion unb eine poft-Ätonocntion verein-

geflcnwärhgcn pcftorbnung fein wcitcreö Porto 3aßlen alö ein fee wartö von einem itörblid;cn ober fübltcßcn £ckafcn ber Stcpublif befär bertcr 2?ricf. Uiifcrcm bevoHmäd)tigtcn 2)tini|lcr in fjra.'.freich tmb Englanb war gefcßriebeti ivorben, er mflge bic notßwenbigen Schritte rßun, in Slbfeun

um ein Slbfoutmen mit ber Stegimmg bicfcö leisteten 9

gehett/ beim man glaubte bureß birrfte Berhatiblung

eilten mit bcrfelbcn

vielleicht bic Scßwicrigfeitcn befettigen ju fönnen, welche fieß erhoben, alö verflicht würbe, ßicrlelhft vor einiger Seit eine poftfonvention abjufcßließcn. ©ie beifolgenbcn Slnlagen werten bem Äougreffe ilennt niß bavon geben, baß bic ©cfliomn unfereö ©cfanbten bei jenem £ckofc unglücflicßcnvcifc gar feinen Erfolg gehabt haben. 5lbct hege baö Bertraucn, baß bureß bic rafeße Entwtcfclung, weldjc ber Berfcßr mit ©ampffeßiffen burd; bic Blagellamö-Straßc erfährt, mir halb in ben Stanb gefefct tverben, Konventionen mit anberen Stationen Europaö 311 paßen. @d;on jeßt famt icß bem Kongreffe anbeuten, baß ein Entwurf 31t einer poftfpiWcntion mit bem ©eutfeßen Stcidie fuß bercitö in ber 5luöarhcitung befinbet, um tic ©icnflc einer ©ampffdiirfölinic 311 bc- nußen, tvclcßc jwiiißcn Hamburg unb 23alparaifo tureß bie Blagal- lancö-Straße fclbft wirb erriißtet werben unb inbem befannt ift, baß bic Stegicrung ber fransbftfcßen Stcpublif ba3U geneigt ift, poft- Verträge mit ber utifcrlgen abjufißllcfun, wirb nießt ftßwer fein, baß in nießt ferner Seit wir unfeve ilorrcfponbens mit jenen Üänbcrn werben rrleicl)tcrt haben« »gu bcmfclben gweefe haben wir nuferen Breitetet in ber Banba Oriental ermächtigt, bamit er Konventionen berfclbcn 2ltt mit Uru- guap unb Brafilicn vereinbare.« »3nbem nicht möglich War 3U erlangen, baß unfere poflj'äcfc gcfchloffen in ben europäifcßen ^äfen sugelaffen würben, ifi verflicht worben, unö wcnigftcnö ber fubventionirten ©ampficßiffe jur lieber- fenbung ber anitliri;cn Korrefponbent ohne bic übermäßige Beladung mit petto 311 bebteneu, womit fte jeßt von ben Pofwerwaltüngen Englanbö unb beö Contincntö befallet wirb.« »Bcrmittclft ber Konscffion, wclcßc unfer iionfut in Civerpool von bec ©meral-Poflvmvaitung ©roßbritannieuö erlangt hat, fönuen nur Koricfponbcn.un unb ©ructfad;cn unferen biplomatifcßcn Slgcn* ten unb Koufuln in Europa mit feßr geringen Stoficn überfenben unb von ihnen empfangen.« »Um bic Ber3Ögeruncien unb baö Bcriorengehen 311 vermeibcii, U'dcße bic von ber Stegterung norbmärtö nach Europa, bm 'Ber- einigten Staaten unb Ecntrulamcnfanifchm Stepuhlifen gerichteten Blitthei ungen, et c fic an ihre Bcflimmung gelangten, erlitten, haben wir eine Uebereinfunft getroneii' fraft welcher unfere PoftvcrivaUung bie gati3c amtliißc Korrcfponb(ii3 in gefcßloffencn peftfärfen bem Konfui Ehtliö in Panama fenbet, welcher ihr feinerfeitö bic crfoibcr- lidjc Sticßtur.g giebt.« V). 3abt*eöbcrießte. »gmn erften Blale erfeßemen in biefer ©enffeßrift 3 a btcöbericßte unfmr ©cfaubtfcßaftcii unb Konfulatc im 5tuolfinbc. ©er Kongreß fann ließ von ber 29icßtigfeit biefer ©ofumenie über3eugcn, angefießtö ber intcrclTantcn Slngabcn, welche fic für ben ^anbcl enthalten unb über bic verfeßiefcenen vorgcfcßlagcncn 2'laßrcgcln, fowoßl jur bcfTeren 5lbtvartung itnfcrtr auöivärtigm Slngclcgenßcltcn alö 3ur Entmicfdimg beö Sluötaufcheö ber 9anbe6probufte.« ©ie im fünften 5lbfcßmtt anficbeutctc Slonjcffion war in etnent Schreiben enthalten, welcßcö ein Beamter bc§ ©cncral- Boflamtg 311 öonboit im 5luftrage be^ ©encral-Bcrwalterg beb ©roßbritannifchcn pvfiwcfenb an ben Konful Ehili’ö 311 Civer» Pool gerichtet hatte, ©iefcö Schreiben befinbet fich unter ben aftenmäßigen Beilagen ber ©cnffchrift. Es lautet: »©enerai-'Poftamt. Uonbon, ben 18. 2Hän 18,2. Blein £err! 3cß habe ben Sluftrag von bem ©cneral * Poflvcrwalter, ben Empfang beö Bricfeö Ew. jc., batirt vom 9. b. Bltö., anjuseigen, in welchem Sie auf ben SBunfcß beö BiiniftcrS ber auöwartigcn 5lit- gelcgcnheitcn Ehili’ö bic Bcrgünfiigmtg naeßfueßen, ohne bic 3ntcr- pention bcS Poftamtcö, mit ben poflfcßtfftn ber ©ampffd)iffahrt8* ©efcllfchatt beö Stillen Biccreö gcfcßloffcnc Badfete, enthaltcnb bie anUlitßcKeirrefponbcna ber Stegicrung Ehili’ö unb ihrer biplomatifcßcn unb in iß, nach tn . , ^.... 2)lonfcü für put ßefunben hat/ bic naißgcfuchle Bcrgünftigung 311 bewilligen. 3cß bin ie. (gcs.) 2Ö. 3no. paje.« 5lu3 Balparaifo wirb unterm 30. Septem- ber flcmclbct: ©ic prorogirung beö Kongreffeö wirb in Kurscm erwartet. ©ic nationalen geflliehfeitcn finb glän* 3cnb verlaufen unb bic 5Ui§flcüung in Santiago war von großem Erfolg begleitet. ©ic San Q-crnanbo unb Stancugua« Seftion ber palnütla-Eifcnbahn foütc am 1. Oftober eröffnet werben. —i ©ic {yelber ftanben vortrefflich unb man erwartete ergiebige Ernten aücr ftrueßtarten. ©ie 5lu8ticUung ber Königlichen Slfabcmte ber Künftc. XVIII. ©raßßtfchc Kunft. Ghc wir 31t ben SScvfcn ber reprobuftiven grapßifchcn Kunft ubergehen, haben wir noch einige EartonS unb geich- mtngen originaler Konipofition nachjutragcn, sunäcßft ben Garton 31t einem 5Utarlulbc bc? ©iatoniffcnhaufcö Bethanien, von Pfannfeßtnibt, barflellcnb »Gßrifhtö, vom Krcujc ab-

fowohl eine impofante ©rößc unb Erhabenheit 3um cneraifcbeii 5ht8bvudf fommt, al§ vielmehr folclic, in benen er bie 3müa- feit hüigebcnbcr ßiebe ober ben enifagungsvollcn Sdhmcri ber von ßeiben gebrüeften Seele 311 fchilbern vermag, ©cm ent- jprußt aud) feine nulbe, aber bei aller 2ßeid)ßeit ber formen unb ber ihm ngentbümlicßengartheit b?r©ureßfühnmg charaftcriflifcb cinpfunbcnen geichnung. 21ocb entfchicbcncr aI8 in bem größeren Garton fprußt fich btc§ in brei Heineren geicömmgcn au8, welche er unter bem ©cfammttitel »29ecFftimnmu Korr I £lt. 66°) aubgcflcüt hat. Sic fielkn bar: a) »©er anflopfenbe Erlofcr«, b) unb c) »©ie .'öiflorie vom reichen 2cklann unb bent armen Iia3aru8«. Sie fißcinen ben Slnfang einc8 GpfluS von ^lluftrationcn 3u einer prachtbibcl 3U bilben unb werben fuß vortrefflich m Slueführung in £ol3fdmitt eignen. Eine gan3 cigcnthümlnßc Kompofition, bic Wir hauptfäd)- Uch ihrer patrioüfchen Xcnbena wegen erwähnen, ift bie große S^pafition von Raffelbrinef (Korr. I. ^ r ; 332 ); ^etitelt /Kauer 2ßilbelm8 ^riumph3ug in ^ranf- reteß«. SluS ber uberaug figmcnrcidfcn Kompofition, welche tßcilg auf ber Erbe, tßcilg in ben 2ßolFcn fpielt, heben wir folgcnbc £aupt3ügc peraug: ©ic ßaupt- gruppe befiehl aug Sr. Blajeftät betn Kaper unb Kömg mit feinen pervovragenben Heerführern. bem ©cfolgc be

finben fich bie 2Kairc8 von 2Hcj|, Straßburg unb anberer eroberter Stabte, welche bic Schlüffcl beffclben tragen, umgeben unb gefolgt von betn fiegrcicheu §ccr. Born im Sugc bemerft man ben g-ürften BiSmarcf unb ©rafen 22oltfc/ bic Gruppen 3ichcn bureh ben Triumphbogen ein. ©aß ber Sieg nicht ohne fdpvcrc unb sahlrciche Opfer errungen fei, barauf beuten bic Reichen von Solbatcn unb ©rüber am Staube b(8 29egeg. Sieben bem Solbaten3uge fehen wir 2cklarianne Sicmon, bie freiwillige Kranfenpflcgcrin, unb bic &clbpoft. ©ic 3weitc Grruppc im Borbcrgrunbc bchanbclt bic Slugtveibimg ber beutfeßen Slrbcitcr unb ©clchrten aug fyranfrcicb. Sluf ber rechten Seite wirb bie Slblicfcrung ber SBaffcn, bic erfte 'Bcrpflegung ber Parifcr bunß bic ©cutfdfen, bic in ber franjöfifißcn .yyauptflabt augbrechcnbc Hungcrgnoth, ber 2ßibcrftanb beim Einzüge tt. f. f. gefd;ilbcvt. 2ßcitcrhin bemerft man ©ambetta alb Organifator ber gdanctircurg unb einige ©cncrale ber frmijöfifdjen Slrmec, bereu Trümmer fid) jerftreuen, ferner Tßierg im Kampf mit ber Kommune. Bor 8cm Kaifcv erfjßcint fettwürtg 3«K3 fyavrc unb bvr Komntan« baut von Pari?, welcher bic {yortg übergiebt. Heber biefetn auf ber Erbe fid) cntwicfelnbcn Theil ber Kompofition ift mm ein jtveiter plan, auf welchem in SDBolfen gruppirt bic ©ar« flellung ber geifUgcn Blacpt ©eutfeblanbg auegebrüeft werben foll. H* cl haben wir folgcnbcBlotivc 311 bemerfen: ©ennania übergiebt bic Kaiferfrone, an bie Barbaroffafagc anlebncnb; baßinter ber ©icßtcr unb ber Komponifr ber »Biaeht am Slßcin«, Scbnccfcnbmgcr unb 23ilhcltn, bic {yaßm ber im Kriege gefallenen £clben vortragenb, unb eine fpmboliichc ©arfteliung ber ßtebegthätigfeit beg bcutfehen Bolfg wabrenb bc? Kricgcg. Sluf ber rechten Seite ein BUicf auf bie Borjcit mit ben großen 2)länncm ©eutfd)« lanb? big auf ben Kurfürflcn fyriebruß 29ilbelm. Bon Ouaft hat unter Sir. 1120 als einige Slrchitcftur« 3cichmtng bag »3nncre eine? Entwurfs für ben ©rm von Berlin« auggcflellt. 5ln Kupfcvfticfacn, Githographicn unb HaOfißnittcn, fowie folchcit geicbmmgen, welche hach ©ctnälben für graplpche Dtc= probuftion angefertigt finb, ifi bie Slugftcüung 3war nicht reich, aber mit’einjelnen bebcutcnben 2)lcipcrwerfen ber Tcißnif verfeßen. Sic bepnben fieß nebft ben Slguavcüen fümmt* ließ in bem bafür beftimmten erfreu Korribor. Unter ben in reiner Giiüenmanier, ber ebelftcn ©attung ber ©vapbif, auggeführten Stießen füßren wir vor Slllem bag gebiegene Blatt 3- Kellcrg »Blabonna Si^tina von SlapßaeU (Sir. U38) an, bem fid) iSlanbclg »SSlabonna panC-ßangev«, nach bem im Bcfi^ beg ßorb Gowßcr 311 Pang» banger bei Hcrtforb in Englanb bcfinbließen Originalgcmälbc Stapßaclg (Sir. 114G) in würbiger 22eile anfcbUeßt. ©ürfen wir 3wci folcbe 2)leiftcrwcvfc mit einanber vergleichen, fo möchte ber Untcrfcßieb barin liegen, baß bag Blanbel’ußc Blatt in weießeren, bag KcUer’fchc in meßr marfirten formen bc* ßanbclt ift. Sltißcr biefen ßervorvagenben 29crfen nennen wir noch alS gebiegene ßeiftungen bic beiben Stidie von fy- G. Eid)eng: »©ic Scrflörung 3crufaletng«, Stiiß nach bem gleiiß- namigen 29anbgcmülbc 29. v. KaulbmßS im Berliner Slcucn SJlufeum unb ber »Gbrifluefopf mit ber ©ornen- fronc« nach bem in 2)lailanb bcfinbliißcn ©cmälbe Scbafliar.g bei piombo (Sir. 1127 unb 1128)/ ferner 2111* borf’g »Porträt beö »3- Scb. Bad) (Sir. 1121), bic brei treff- lichen Stieße von 3°f- &tancf: »©er ©efangene« (Sir. 1129) nach ©eröme, »©er heilige SSlartin« (Sir. 1130) nach van ©4)4, unb »©ie Krcujegabnahmc« (Sir. 113) nach SlubcnS. Slach ben gcießnungcn von 3- 8'üßtal) ftaeß {yr. Gubp bie ade« gorißßcn Kompofitioncn »Stoma, ober bag ßcibnpche unb bag tßrifiliebe Stom« (Sir. 1144) unb »©er {§rüßUng« (Sir. 1145); SR ob. Stepfer lieferte vier porträtS: »©ie ©väftn potorfa« (Sir. 1154) nach bem im Kupfcrflicßfabinet beS berliner 2)tufcumg bcfinbließen Originalgcmälbc, »9ub. van Beethoven« in Stabil« manier (Str. 1155), »fyraii3 (Sir. 1156), ebcnfallg in SRabirmanicr, unb »Btcnbclgfoßn-Bavtßolbi)« (Sir. 1157) in ßinienmanier; cnbließ ift von Steifenfanb noch ein Kupfer« fließ nach Paul Bcroncje (Sir. 11G3) 311 erwähnen. Unter ben Sißwarjfunftblätlcrn unb benen, welche biefe Tccßnif mit bcbcutenbcr ltnterrabirung verbinben, 3cidjncn fid) Seitenflücfe von Earl Bccfcv aug: »2Ruttevglüct‘« ferner »ber ©ang jur Kirmeß« von p. ©rößmer (Sir. 1126), naeß einem ©c- mälbc von Bccfer in ©üpelborf, namentlich aber p. Habel- mannS gcbicgcncr Shcß »Königin ElPabetß von Englanb be- tätigt bag TobcSurtßcil von SStaria Stuart« nach bem ©e» mälbc 3- ©eßraberg (Sir. 1134). ©ag Seitenflücl basu bilbct bag von bcmfclben Blcifter auSgefübrlc Blatt »Cej}teg ©ebet ber 2)laria Stuart« (Sir. 1135), ebcnfallg nach einem ©emälbc von Scßvaber. Scßr ßübfcß ift auch ber Stich von Krug naeß bem befannten Bilbc von Siegtet, »ber Kunfifrcunb« (Str. 1142), welchem fieß baS Blatt »ber Kiinftlcr« von 22 e fu n g, naeß einem Bilbc Toupaintg auSacfüßrt, anfeßließt (Sir. 1147). Bon 2)1*15 Sdjwinbt ift ein Staßlftid) naeß bem ©c« mälbc von ©ecrj} »Gcrnirt« (Sir. 1162), fowie auch bic Seid)* mtng baju afiggcftcllt, von Bßittßö.fl cnbließ »bic Heu-Ernte« naeß bem ©emälbc von Böttcßcr (Sir. 1174). 5ln Gitßograpßicn ifi nur wenig Hcrvovvagcnbeg 311 erwäß- wir nennen Gngclbacß’g Steprobuftion ber bei ben

3wci dr (Sir. 112

nen; Gampßaufcn’fd)en ©emälbc »Btbmarcf in Bcrfailleg« (Sir. 1132) unb »prinj {yriebrid) Garl bei Orlcang« (Str. 1133). 5U?Pen- bant ba3it ift bag ebcnfallg nach einem Gamphaufen’fd)cn ©emälbc auggefüßrte Blatt von Sloßrbacl): »Btoltfc vor Parle« (Sir. 1159) 31t erwähnen, fowie bic Gitßogvapßtcn von Süßnapp: »Kaifer 29ill)elm 1870. Ginmarfeb ing-ranfreich« (Sir. 1164), »Kronprin3 pfTtcbricß SBilßclm« (Sir. 1165), beibc naeß Gampßaufen’icten ©cmälben. jgckoljfclmitte finb aug- gefteüt von Käfcbcrg (Sir. 1137) unb Sllbert Bogcl (Str. 1168—1170), lehterc tn 39uftraüoncn 31t verfeßiebenm Bßcrfcn von 2)lcn3cl, Burger, Sflcpcrßcim, pfannfißnübt u. f. w. befteßenb. ©Ic Str. 90 ber »Stnnalcn her ßanfewirtbfcöaft in beit Kßntglicß preußifdhcn Staaten bat folgcnbcn Sußalt: ©ic 28. 59anbervtrfcmmtlung bcutfdjcr Öanb- unb g-orfhvitthe 311 SDlün- d'cn. ©tc neue Hhpothcfen* unb ©runbhuch-Ovbmtng II. ©cncral- Bcrfamntlung beö lanbwirthfd/aftlicbcn Hauptrcrrinö für ben Stegic* iungel)c3irt pofeu. lieber bie Ginwirfung btö PcudUgaftö auf bie 25auinregrtation. 5ltt8 bem Stcglcruiigöbtprt Eßln unb Sladben. Literatur: ©runbriß ber unorganiidicn GUemic. Bon Dr. 51. Hofmiö. Hanbbucß beö@nnüfc-unb©l'fibaucöVon E. Boucße. SSonbtvPcl ber Widjtigften Bctcblungöartcn von Dr. Gb. ßueaö. ©ic Objtjudht auf jwctg- unb niebrrnamtnigen Bäumen von St. E. Hoffmann. ©ie baverifde Sanbivirtbfdhaft in ben leßtm 3abrcn. ©ic lanb* tmb forffwirthfdmftlid/c SOOtng für baö öürjtenthum ßüneburg. Bc- rid)t über Sndjt» tmb Sugvicß.

Statsftifeßo Heber ben SUiffibmung beö Hanbclö- unb Scbtfföocr- feßrö Brctncnö entnehmnt tvir ben »3al)rbtid)cnt für bic amtliche Statifdf beö Bremifchcn Staats« itad)folgrnbe vcrglcicßcnbc Slngabett: ©er burcßfchnittacßc ©cfammtwertß ber Einfuhr 2Wcntcn§ betrug für

1S47 - 51: 32,064,233 Tßaler ©db, 1852 - 56 : 50,343,267 Tßlr., 1^7-61: 66,946,703 Tblr., 1862-66 : 73,555,525 Tßlr., 1867 71: 100,471,499 Tlpr., ift alfo von 1847—71 um 232 pEt. geftiegen. 3in a a hre 1871 hat ber SBcrtß ber Einfuhr bic frührt nie erreidpe vinn 140,437,291 Tt)lr. erreicht tmb fontnten hierbei namentlich in Be- tracht: bec gollvercin mit 41,761,0:8 Tblr. ober 31,* pEt., ©roß- Britannien mit 19,752,425 Tb Ir. ober 14,1 pEt., bic übrigen curopäpdhen (Staaten mit 17,475,670 Tblr. ober 12,4 pEt., bie Bereinigten Staaten röii^iorbamatfa mit36,319,627Tßü. ober 25,8 pEt, Sübamerifamit 8,351,425 Thü- ober 6,0 pEt., 5tften mit 8,126,558Tßlv. ober 5,8 pEt., tvährenb ber Steft mit 4,t p£t. auf bie attberett übevfecifdtcn öänber entfällt ©er SSerth ber ©cfamnUattöfuhr Bremens war im ©i rcbfcßnitt für 1*47-51: 27,726,694 Tblr., 1852—56 : 45,270,593 chJh(r., 1857-61: 61,187,883 Tlpr., 1862-66 : 66,891,515 Tt)ü. tmb ]y57-_7l: 99,492,454 Tblr., alfo um faß 259 projent geßiegen. fr-itt baS Icßic 9al)r 1871 bf3pTert fieß ber 29crt() ber 5luöfuhr auf 129,310,510 Tblr. unb partippiren hi^rtu bic Hciuptudgungen BetfebrS folgenbetutaßen: ©er 3olIoerctn mit 56,431,807 Tblr. ober 43,,;pEt., ©roßbritannim mit 7/365,324 Tblr ober5,7p£t., Ceßcrreid) mit 7,808,29u Tßlr. ober 6,0 pEt., bie übrigen curopätfchcn Oänber mit 19,‘00,993 Tblr. ober 15,1 pEt., bic Bereinigten «Staaten von Siorb- Stmcrifa mit 33.957,465 Tblr. ober 26,3 pEt., währenb bic fonßtgc tranSatlantifche StuSfuhr nur 3,3 pEt. beö ©cfammtjverthö repräfen- tirte Bon bem ©cfammtocrübr Bremens entfallen auf Europa bei ber Einfuhr 81,989,123 Tblr. ober 08,4 pEt., bei ber Sluöfuhr 91,100,414 Tblr. ober 70,5 pEt, auf bie übcrfcclfcbcn 9änbcr bei ber Einfuhr 58,448,168 Tblr. ober 41,6 pEt., bei be£ StuSfußr 38,204,096 5-hlc ober 29,5 pEt. ©ieBerilcbu-ungcn gegen Seegefahr betrugen im ©uvebfehnitt für 1847—51: 27,067,472 2Dir., 1852-56: 44 82 (,482 Tbalcr, 1857— 61: 70,898,327 Tßlr., 1862-66: SO,923,791 Tblr, 7^(37—7i : 93,391,501 Tßlf- &üc 1^71 allein fommen 110,230 700 K-halct in Betracht unb ßnb bavon bei Bremifd/en St|fcfuran,vEom- nagnien 48,082,200 Tblr. ober 44,1 p£t.» bei Bremi|d)cn Brivat- SiffccurabcurS 500,000 Tbir. ober 0,s pEt. unb bei Slgenttuen frem- ber (Öcfellfd;aften 61,048,500 Tblr. ober 55,4 pEt. vcrinßevt worben. ©ic Zunahme beö Bremer Sfcfd)ißeoevfehrÖ läßt [ich auS ben folgcnt'en'Sahlen erfennen: 3nr ©urdjfcbniti von 1847—51 liefen in Bremen ein 2557 Schiffe von 156,113 Gaß § ragfäßigfetf, 1852—56: 2306 Schiffe von 205,562 Gaß, 1857—61: 2957 Schiffe von 274,484 Gaß, 1802--66: 2760 Schiffe von 286,963 Gaß, 1867—71: 2982 Sdpffe von 440,059 Gaß. Bcrgleicßt man bie für 1817—51 unb 1867—71 angegebenen Schien miteinanber, fo ßat bic Sunaßmc ber dngelaufe-

tolgcnter: von bcutfehen Häfm 1867-71 Gaß (1817—51: 1328 Seit, von 31,603 1-67—71: 420 (sd). von 80,156 G. (1847- Gaft), vom übngen Eurova 1807—71: (184, ‘263 (?

51

1345 0d)iffc Von 41,388 G), von ©roßbritannien -51: 363 Sd). von 32,209 681 Scß. von 55,972 G. 588 Sd). von 33,348 G.), von Siorbamerifa 1867—7t: 263 Sil), von 192,382 G. (1847-51: 128 Sd). oon 37,538 G.), von Sftittcl-unb ©übamerifa :867—71: 115 Scß. von 19,767 G. (1847—51: 42 Sd). von 5295 G.), von ökftinbicn 18)7—71: 6-1 Scß. ton 10,999 G. (1847—51: 87 Scb. von 12,094 G), Von Slfrifa, 2l|len unb Slußralien 1867—71: 94 Scß. von 39,395 G. (1847—51: 21 Sd). von 4026 G). Biit Siuönaßmc von SBcftmbien ber Scbifföocrfehr mit ben übrigen Gänbcrn erheblich geftiegen, woju bic Einrichtung bireftcr ©ampffduffahvtö Berbinbungen mit ben Iranöatlantißbcn ßjtäticn wefentlid) beigetragen ßat ift babureß eine vollftänbige Stenberung ber BcrFchrövcrbältniffe Brctncnö hervorgetufen. 3tn ©uvd)idbnitt für 1847-51 war bec Scefdjiffövcrfehr mit europäifcßen Häfen nod) überwiegenb; er betrug 2279 Schiffe von 97,160 Gaß (62,2 pEt. ber gelammten Gaftcnjahl), wäßrenb von tranöatlantifcßen Häfen nur 278 Schiffe von 58,953 Gaß (37,8 pEt. ber gefammten Gaftcnjahl) eingingen. 3m ©urebfeßnitt für 1867—71 entfallen ba- gegen auf ben Berfcßr mit Europa 2446 Schifte von 177,516 Galt (40,3 pEt. ber gefammten Gaßcnjabl) unb mit tranöatlantifchcn Bläßen 536 Schifte von 262,543 Gaß (59,7 pEt. ber gefammten Gaftcnjahl;. ©ie 3u» a hntc ber Tragfähigkeit ber von curopätfcbcn Hafen cingclaufcncn Sthiffc hat von 1817—51 biö 1867—71 82,7 pEt., von tranSatlantifcßen Hafen aber 345 p£t. betragen. Heber ben SlntßeU ber ©ampffebiffe am SccfdiiffSvcrfcßr Bre* tnenö finb noch folgcnbc Stngabcn ju machen: 3 m ©urchfcbnitt von 1852-56 famen an 90 ©ampfer von 24,794 Gaft (11,7 pEt. ber ge- fammGn Gaftcnjahl), 1857-61: 154©ampf. von 61,333G. (22,9 pEt.), 1862—(56: 191 ©ampf. von 103,781 Gaft (3t,2 pEt.), 1867—71 enfc- lid) 312 ©ampf. von 18(5,981 G. (42,3 pEt.). 3nr 3ahte 1871 finb 484 ©ampfidnffe von 265,037 Gaß (faß 46pEt. bet gelammten Gaßcn- jaßl) cingelaufcn unb trifft fomit beinahe bie Hälfte ber gefammten Tvaafäßigfcit auf ben ©ampffcbiffgvcrffhr. ©er Hauptthcit bicfcö Berfeßrö trifft auf Siorb-Simerita unb ©roßbritannien; crjicrcö war im l.ihrc 1871 mit 1(ck3 ©ampf. von 140,393 Gaß, leßtereö mit 258 ©ampf. von 91,933 Gaß betbctligt; von beutfeßen Häfen ßnb mir 19 ©ampffebiffe von 3580 Gaß cingelaufcn, bavon 11 von 1964 Gaß auS ptatßifcßcn. , _ Bon Dr. ©corg H^Hfä »Slnnalen beö ©eutfeßen r,tcid)eö für ©cfcßgebutig, Bcrwaltung unb Statißif« foeben baö 1. Heft beö 3aßrgangö 1873 auögegcbcn. ©affelbc ßat folgenben 3nßalt: Ö-tnanjen unb 3nßitutioncn beö ©eutfeßen SlcicbS. I. ©aö Steichöhcer. Einleitcnbe Hcbcr|ld)tcn. Bearbeitet vom Hcrauögcbcr. Borbemerfung. u) ©aS Baufcßguantum für 1872— 74. b) ©ie 91ad)läffe an ben Bcilitar- Sluögaben. c) Etatöftärfe unb Formation beö ©eutfeßen Heereö. d) ©ie provifortfeße Steuformation ber SlrtiUcrie. e) ©et Hauptetat für 1873 cinfdßicßltd) beö Baprifdicn H»auptctat3. Drganifation beö ivürttcmßergifdten Kontingents, fj ©aö Ejlraorbinarium in Breußen 1851 bis 1867 unb im Bunbeö* etat 1867 biö 73. g) BiilitärauSgaben neben ben Baufcßaletat. b) ©elbvcrpßegung. 1) Gölmung ber Bfannfd)aften. 2) ©cßältcr ber Dffijicre. 3) Beamtenbrfolbungcn. 4) ©elbvcrpflegung je cincö3ufantcric-, Kavallerie - unb3trtiüerie-alcgimentS. i) Staturalvcrpßcgung. k) Eigene Einnaßme ber Blilitärverwaltung. 1) öeiebenöbißlofätion beö ©eutfeßen Heereö (©ie g-ortfejjung, ent- bairenb u. a. bie SpcjialctatS ber cinjelnen Kontingente, folgt r.aeß Boücnbung ber StrtiUcric• Steorganifation.) ©tc 3ßlle unb Bcrbraucßöftcucrn unb bie vertragsmäßigen auö- tv ä r t i g c n H a n b c l S b c j i e ß u n g e n beö © c u t f d) c n 9t c i d) e ö. Born Stanbpunfte ber Bolföwirtßfcßaft unb Bcrwaltung bißorifeß- bogmatiicß bargcßellt von £ck. greiß. von Sluffcß. Borwort. I. Hiftorifcbe Einleitung 11. Oueilcn unb Gitcratur. 111. Hmfang, ©röße unb Eimvoßnerjahl beß ©eutfeßen Dicicßeö. IV. Bcrtrage- unb verfaffungömäßige Hauptgrunbfäßc für baS 3°U* unb Steuer- tvrfen. V. iVfonbcrc Borfcbriftcn für bie Bcrwaltung unb Erhebung ber 3öüc unb Bcrbraucßöftcucrn. 1) Ein- unb Sluögangöabgaßcn. (ö'octiejsung unb Scßluß im lüwßßcn Heft.) ^ Tepliß war in biciem 3a«)rc bis 30. September von 6'44 Kurgäßcnpavtcien mit 9346 Betfvacn, außerbem von 16/211 Baffanten unb Toitrißen mit 21,59a Betfvnen, im ©anjen mitßrn von 22,955 frentben Barteicn mit 30,991 Bci’lßttcn befueßt. Bon ben 6744 Kurgäßcnpartcien (9396 Bcrf ) waren verßadmß-

ratow« Tobolöf, TomSf, SBarfcßau, SBilna, Sßjatfa unb Söolbßnien. 3m ©anjen befanben ßcß ttoeß 2518 Eßolerafranfe in Beßanblung; bavon hatten bic meißen baö ©ouv. SBoißimien (688), baS ©ouv. Boltawa (682) unb baS ©ebict Beffarabien (362) unb bie wenigßen bie ©ouoö. Tobolöf unb Söjatfa (je 2). iiuufr utt& TÖtffcitfdhnft. Berlin. Sintifen-fyälfcßung. ©er Erbbobcn beireiß ßcß immer nod) unerfd)öpßid) an SUterthumern unb ßat ben Slrcßäologen aueß in ben leßten 3at)rcn überrafeßenb reieße Scßäße gefeßenit, ben Htlbcöbcimcr fjunb felbß in unferetn Batcrlanbc. Slflcin wie folcße ntmbe baS 3ntercffe an Slltertßümcrn geßeigert unb in weiteren .«reifen verbreitet ßaben, ebenfo aueß bie Bcgierbe, Kunßtvcrfe ju bcßßcn, gewaeßfen unb jugleid) Giß unb ©cfcßicflicßftit ber öälfcßer. ©ic feloßgemacßten griedjifdicn Eobiceö, mit benen ber ©rteeße SiutonibcÖ ßicßge namhafte ©clcßrte unb felbß Böcfß aetäufeßt ßat, ßnb nod) in Silier ©cbäcßtniß; über bie falfd)en 3nfd)riftcn von Hetmig bei Trier bat man faß ju viel gefproeßen; in biefen Tagen berichteten bie Seitungcn von gefälfeßten pßönijifdcn 3nfcßt'iften im heiligen Gaube. Sogar ßcl Stbcn in Strahlen giebt einen erfinbe- rifduu Kupferfcßmteb, ber bic öffijtcrc ber englifcßcn ©arnifon tmb inbifd)c Baffagicre mit SUtcrtöümern feiner fyafon betrügt, ©aö bet Bfainj »gefunbene« Tiberiuö-Scbwert bat tieSweißer and) nie völlig beßegt, auö ber Krim fommen juweilcn fyälfcbungen von großer Bor- trcfflicßfeit, unb in Sileppo tmb mebreren Stäbten Kfcinaßcnö unb Spricnö giebt gefeßiefte Stcmpelfcßnciber, tvelcße grieeßifeße Btunjcn naeßaßmett. 3cßt liegt eine fyälfdjung vor, Welche meßr nach einer Scßdtnerei, alö einem crnßlicßen Betrüge auöfeßcn fonnte. 3u ©iarbini in Sicilictt, untcibalb Taormina, ttnweU ber flctncn Ganbjtinge Seßifö, wo bie uralte Stabt Ba^oö ßanb, ßnb jal)lrcid)e flcine mißgefeßaffene fjlgureit anneblid) gcfunbcit tverben, welche jeßt von 9tom auö feil- geboten werben. 3ehcm irgenb geübten Slttgc verratßcn ße ßcß fo« glctd) alö nicht antif, aud) mit beit pßänijifcfccn Slltertßümcrn ber 3nfetn beö 2)(itte(niecrcö Laben ße feine Bcrtvanttfcßaft. _ Sie erin- nern in ber Tßatam meißen an bie 3etcßnttngcit beö brutfd)*amertfa* ntfeßen Kinbcö, tvclcßc ber franjäßkßc Stbbc ©omeneeß vor einigen ffaßrett alö B3erfc cincö auögcfiorbcneit 3ubiancrßaumtcö pttbü- jirt ßat. ©ie öiguren atiö ©iarbini jeigen allerlei 3nfd)vif* ten in etwaö verjerrten gric^ifdteit Budißaben, eine mit feßr fleincn 3ügen cingerißtc lautet H0NI SGITO VImAV PPN8E, uttb biefent SGunfcbc: »hony soit qui mal y pense« famt man fid) ia anfdiließen. So war bie 3nfcßrift jüngß in Berlin naeß einer Bßotograpbie geiefen worben, alö man erfuhr, baß, oßtte von biefer tteueßen Entjiffmmg jtt wißen, viclntebr fd)on vor längerer 3cit, ein gelehrter teütfcßcr Epiflrapßifer bie Steine in 3talicn im Original gefeßen unb auf einem anberen berfclbcn in etwas verjerrten Sctriftjügen bie 3iffd)rift »Elisabftha Regina« gefunben hatte. Biö hierher fönnte SlUeö nod) auf einer bitteren Schelmerei berußen. Ernßer cifdteint e8 jebod)* baß ber ftinber ßcß von ber getäufeßten Obrigfcit ju ©iarbini bie Sluögrabung in Brofcßürctt ßat befebeinigen laßen: ttoeß ernßer, baß bie Stücfc jefet junt Bteifc von-16,000 gicö- auögeboten werben, ©a ßßrt ber Sdicrj auf. Bon bem Bilbßauer cinridck Söalgcr (Berlin, SDumj- ßraßc Br. 10) welcher burd) feine trcfflid) auSgefüßrten 9tclief-Kartcn ber Sdtladjt- unb ©efecßtöfclber bei' ftclbjüge von 1864, lfc'öö, 1870 tmb 1871 befannt, gegenwärtig nun and) bic Stclief-Kar te von

timeter groß, mit berfclbcn Sauberfeit unb Sorgfatnfeit angefertigt, alö bie früher erfeßienenen 2öalgcvfd)cn Oielicf-Karten unb grwäßrt einen intcrcßanten Hcbcrblicf über bte ©efammtßtuation von Bariö unb beßen Hmgegenb. ©ic Hbßcnvcrhältnißc ßnb naeß Höß('4ifd)td)tcn- farten mit großer ©enauigfeit bargcßellt, alle übrigen Terrainvcrbält- nißc in trcffliWer SBeife auögeführt, fo baß bie Karte, fatibet in Del* färbe gemalt, in ihrer plaßtfeben Hcberßcbtlicbfcit nicht nur für bic Kriegögcfcßicßtc, fonbern and) für baö Stublutn ber franjößfcßcrfcitö ßcabfußtigtcu Erweiterung ber ^'cßungöwerfc befonberen SGertß ßat. Bach guteji unb juvetläßtgeit OueUcri ßnb fowoßl bic wäßrenb ber Etnfcßlicßung unb Belagerung von Bariö von ben g-raiuofcn vor- gefeßobenett Bcfeftigungcn, alö aueß fämmtlidje oon ber BclagerungS* Slnttee angelegten Batterien angegeben unb ber gefammte Ecrni- runGöfrciö ju einer tcutlid) in bie Slugcu fpringenben Slttfcßauung gebrad)t. Btiincßcn, 7. Bovcmbev. ©er Seßriftßelter Dr. Baul Hcpfc in Biüncßcn ift jutn Btitglicbc beö Kapitels bcS Königlichen Btajimi* lianö-Drbcnö für SlMßenfdiaft unb Kunß ernannt worben. Gonbon, 6. Bovembcr. ©er Gorbfanjlcr Selborne (Sir St. Balntcr) crößnete geßern in ber Eitp bie neben ber ©uilbhaü crridßcte neue Bibliotßef ber Eitp von Gonbon nebß bent baju gehöri- gen Kunß Btufeum. ©aö neue ©cbäube, welches bic literatticßen unb Kttußfcßäßc ber Eitp birgt, hat einfchlicßlicß beö ©runbßücfö einen Koftcnaufwanb von 90,000 Bfb. St. erforbert. ©ic Bibliothef ' " 1 in einer 120 ynß laugen, 65 öttß breiten unb über

50 puß ßoßen, von ©aöfonnen erleuchteten unb praeßtoeß beforlrtm Haue im crßen Stoefwcrfe. ©ic floloffalßatue Str Stöbert B«tl8, mit betenStuS-

fübruitfl ber Bilbhauer Thecb beauftragt war, nunmehr voßenbet. ©icfelbc ßcüt ben genannten Staatsmann in ber SlmtStracßt eines Gorbfanjlerö bar, eine B«tgamcntroüe in ber Hanb unb ben Senat anrebenb. SUS Btatcrial würbe weißer Btarntor verrvenbet. ©ie Bilbfhtlc wirb auf einem weiten Blaße in Hubbetößelb errichtet wer- ben. Sie jwifeßen 9 biö 10 guß ßoeß, 2 guß bemnaeß höher, alö baö von bcmfclben Künßler angefertigte unb in Gtvcrpoot errich- tete ©enftnal Corb ©crbp’S. 3m StegierungSbejirf Bötst»«»« bat ßcß bie Ernte im ©ureßfeßnitt alö eine Btittclerntc icrauögcßeßt. ©er Stroßcrtrag im SUlgcmcincn über bie Erwartungen binausgegangen, wogegen ber Körncrertrag hinter bcrfelbcn jurücfgcbliebtn iß. GchtercS tt)eil8 bureß bie Htf e veranlaßt worben, bte baö Korn nießt gehörig auö- waeßfen ließ, tßeilö bureß Stoß, ber baö ©etreibe in ntaneßen ©egen- ben befeßabigt ßat. Klee unb SöicfcngraS ßnb im crßen Schnitt reich- lich gewonnen worben, ber jweitc Schnitt ßcl jebod? wegen ber ©ürre nur gering auö. ©ie Kartoffeln baßen auf feßtverem unb mittlerem Bobcn gute, auf fanbigem nur geringe Erträge geliefert, ßnb jeboeß in feßr guter Qualität gewonnen worben unb faß bureßweg gefunb. ©er ©bftertrag war außcrorbcntltcß bürftig. ©ic »©ußlincr ©ajette« vom 5. b. enthält einen Erlaß, welcher blc Einfuhr von anterifanifeßen Bfcrben in 3rlanb verbietet. fßcrfcßrö * 21 nftaltcn. Tr icß, 10. Stovcnißer. ©er Glopbbampfer »Eöpero« mit ber oßtnbtfcß-cßincfifcßcn Hcberlanbpoß auö Stlcjanbrien heute früh ßier cingctroffcn. @t.Beterößurg, 7. Stovembcr. ©ieEentral-Telcgraphen- Verwaltung bcabßcßtigt Slngcßcßtö ber Bermcßrung ber©epefeßen, wclcßc feit ber Erbauung beö Stmurfcßen Telegraphen unb terßegung beö Kabclö jwifeßen Eßina unb 3apan buri ben ßbirtfeßen Tele- graphen ju beförbern ßnb, noeß einen jwetten Geitungöbraßt von 2i76 SGcrß Gänge einjurießten. ©crfclbc foll jwifeßen Cmöf unb TomSf im 3abre 1873 unb jwifeßen TomSf unb 3rHH8f im 3aßre 1874 gefüßrt werben.

Telep'aiihisehe WUterimsskerlclite v. 10. Novbr.

beßnbet fid)

*) Kegen. *j Gestern von Mittag bis Klitternacht anhaltender Kegen. a j Nebel, gestern Regen, Nachts Frost. Gestern Abend

Nordlicht. Max. 4,4. Min. 1,0.

TelegraphiHeiie Wltteruupherirlite

vom 11. November.

O r t

mit 6070 Bcrf. auS bem ©eutfeßen^ Sicicß), 537 Bart.' (795 Bcrf.) auö Stu&tanb, 118 Bdtt. (195 Berf.) auö bem übrigen Europa, 25 Bart. (36 Bcrf-) auö anberen BJcIttßcilcn. , f Scßönau würbe wäßrenb ber Saifon 1872 von 22o2 Barteien mit 3794 Bcrfonen tmb von 2955 Baffanten befueßt. ©ie 3aßl ber Kuvgäfic war tnt Jahre 1872 um 184 größer alö im Borjabr. Bon ben Barteicn waren 955 (1439 Berf.) auö Breußen, 690 (960 Bcrb) auö ©eßerretd), 562 (825 Bcrf.) auö Sacßfen, 1627 (2427 Bcrf.) auö betn ©eutfeßen Stctch, 173 (301 Bcrf.) auö Sbußlanb, 47 (/O Bcrf.) auö bem übrigen Europa, 15 (30 Bcrf ) auS anberen Sklttbctlen. St. Beterößurg, 7. Stovembcr. Stad) ben bei bemBtebijinal- ©epartement in ber Socßc vom 27. ©ftober biö junt 3. Stovembcr cingegangcncn ofßjiellen Stacbwcifcn ßerrfeßt bie Eßolcta noch in bm ©ebicten Beffarabien unb Hralöt tmb in ben ©ouvernementö Slftrachan, Eßcrffon, ©robno, 3arofflawl, 3efatennofflaw, Ka£an, Kotvno, Gomja, SDtoötau, Bcnfa, Blojf/ Boltawa, Sfamata, Sfa-

8 llnpaianda » Christiansund 9 Hornösand » Helsingfors » Petersburg » Stockholm' 9 Skudcsnäs 9 Oxöe » Frederikshavcu ... » Riga 9 Helsingör 6 Moskau 7 Memel 9 Fleusburg 6 Königsberg 9 Danzig 9 Putbus 7 Kieler Hafen 6 Coslin •........... 7 Weserleuchtthurm 6 Wilhelmshaven ... 8 Stettin 6 Gröuingeu. 8 Bremen (i Helder , Berlin * Posen 9 Münster 9 Torgau 9 Breslau 8 Brüssel 6 Cöln 9 Wiesbaden 9 Kntibor 9 Trier 8 Cherbourg * Havre 7 Carlsruhe 8 Paris * St. Mathieu 9 Constantiuopel ...

Allgemeine Himuielsansicht

Bemerkungen

bedeckt. fast bedeckt. Regen, bedeckt, Nebel, bedeckt.

Max. 1,8. Min. —0,a.

bedeckt, Nebel, bedackt. bedeckt, bedeckt, bed., gest. Reg bezogen, tief bewölkt, bedeckt, bedeckt, ziemt, heiter, heit, gest. Reg. trübe. dicker Nebel. Nebel. bedeckt. neblig. trübe, Nebel, trübe. sehr bewölkt. trübe. bedeckt. Nebel. trübe. wolkig bedeckt, Regen, bedeckt. Regen.

Nachts Regen.

Regen. Gest. Nni. u. Ncht. Regen- Regen. schauer.

Gest. Vor- u. Nachm. Regen. Gestern viel Regen,

Regen in Intervallen. Gest, anhaltend Regen. Gest Abend erster Schneefall. Nachts Schnee.