1872 / 267 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

mclßcr, SJtajor unb Canbratb a. D., Berlin, SHIerböchßfß Vertrauen. Freiherr v. {Romberg, Bremier-ßteutcnant a. D., brflftct'/ Jtrci&bcputirtcr, Brunn bet SBußcrbaufcn a. D. (Schloß ©er- bauen bei ©erbauen in Oßpreujien), alter unb befeßigter ©runbbejlg, t aveüanb-Stuppin. ©raf p. iRoon, ©eneral ber 3nfanterir/ taatö- unb Kriegß-ÜRinifter, Ghef beß Dßpreujjifcben Füßlier- «Regiment« Sir. 33, GrccUenj, Berlin, Slüerhöcbßeß Vertrauen. SiooS, Bürgermeißer, Stegierungß-Statb a. D., Grcfelb, ©tabt Gre- felb.— ©raf v. 9to thfirrh-S rad), Äammerherr, Stittmeißer ber Sicferpe beß 2. Geib-£ufaren-{Regimentß, Bärßborf bei £ainau, alter unb befefiigter ©runbbeßg, Futßenthum Giegnig unb SBohlau. Freiherr p. {Rothfdjilb, Königlich baperifeber ©eneral Konful für Franffurt unb ©rojjbcrgogtbum Reffen, 0ranffurt a. 2)t., SlUerhöchßeS Bertrauen. Siupßein, Dr. theol, Slbt ju Goccutn, Ganbfchaftg* Bräßbmt unb erfier Canbfehaftß {Rath ber Galenberg-©rubcnhagen- feben Ganbjchaft unb Ober-Konßßorial-Stath, Hannover, SlUerböchßeS Vertrauen. p. ©alifeb, Canbratb, 3efdjüö im Kteife Jrcbnijj, alter unb befefiigter ©runbbeßg, Fürßcntbum Otlß. Otto Fürß unb SRbcingtaf 3ti @alm-£orßmar, Durchlaucht, Schloß Barlar bei Gööfclb, erbliep. Sllfreb Fürß unb Slltgraf gu ©alm* 9teiffcrfcheib-D vcf, Cberß-SWatfchaü, Durchlauft, Schloß Dpcf bei Stcuß im Kreife ©revenbroid) , erblich. Sllfreb Fürß gu ©alm-Salm, SBilb- unb {Rbeingraf, Durchlaucht« Slnbclt, Kreiß Sorten, etbfieb. SUejanber Fürß 311 ©apn-2Bittgenßein- -§obenftein, Durchlaucht, Schloß SBittgenßein bei Caaßpije im Kreife Biittgenßein, erblich. ®raf P. ©(bimmelmann, SÖirf- lieber ©ebeimer IRatb, GjceUenj, Slbrenßburg in £olßein, Slüerhöcbßeß Vertrauen. Freiherr p. ©flicht in g, {Rittergutßbeßger, Schlich- tingßbeim, Kreiß 0raufiabt (fßofen), alter unb befefiigter ©runb* beßg, Gifonig-SBoblau. ©ußav ©rafp. ©(blieben, SRittm. a.D., ©anbitten belSBeblau, erblieb. ©raf p. ©cblieffen, 2Jtaj. a. D., ©anbow bei Döli£ (BabnStargarb-Bofen), ©rafenperbänbe, Sommern. p. ©cbönborn, flRajorat^beßger, Cßromefcfo bei {forbon, Krctß

©ulm, alter unb befefiigter ©runbbeßg, Gulm-Btarienviirg. - ©raf p. b. ©dhulenburg-tlngcrn, Canbratb unb SRlttmetßer a. D., Slngern bei Btablwinfel, alter unb befefiigter ©runbbeßg, SRagbe* bürg. ©raf p. b. ©cbti lenbur a-Stimp tfcb unb Beegenborf, Stituneißer a. D. unb Ganbarmen-Dircftor ber SKtmarf, Beegcnborf, Kreiß ©algtvebel, ©rafen-Berbanbe, ©aebfen. © raf P. b. © cb u l e n bürg*#cffltr, Kammerbrrr unb Grbfätumerer ber Canbgraffdjaft Jbüringen, Bijjenburg bei Stebra, alter unb befeßigter ©runbbejlg, Cfi-Jbüringen. p. b. ©cbulenburg-Saljwebel, Grbfücbm- nteifier ber Kurniarf Branbtnburg unb Ganbeß-Dircftor ber Slltmarf, Srobfiei ©aijivebel u. 23c|cnborf, 0amilienperbanb ber P. b. 6 cb Ulen- burg. Dr. ©cbulse, ®eb- 3ufüj-9latb, orbentlicber Srofeffor ber SRecbte, 9tittfrflut«bcfijfer, SrtSlau, ibron-©pnbifu«. P. ©dbufibar, gen. SRilcblina, Obcr-Borfitber ber Slltbeffifcben 9litterfcbaft, ©affel, Sille rbßcb ft Vertrauen.—©ebumbtfeger, 9littergu tSbepier, trauen- ort bei ©egeberg, Slüerböcbfieß Vertrauen. ©raf P. ©cb tue rin, Äamnterberr unb ©rbfüctyenmeifier in Sllt-Sßorpommern, ©cbiperiitß- bürg beiSlnflatn, OamtlienPtrbanb ber P. ©cbipetin. ©raf

p. ©eberr-Jb.oB, Äanimerberr, Canbeß-SleUcüer, Canbratb unb 9littmeipcr a. £ck., Do brau bei Ärapptfi in Cbcrfcblepen, alter unb bffefiigter ®runbbeft|, 0ürftenlbunt Oppeln. ©elfe, Ober-SSiirgcr 3eifler, ©Ibing, ©tabt ©Ibing. öreiberr ©cbüler 0. ©enben, Dteglerimgß-Sräpbent a. D., SotSbam, Slflfrl)ßd)fje8 Vertrauen. Saron ©enfft p. Silfacb, Obcrft-Cieutenant a. D., ©anbotp bei Sicbingen, Slüerbßcbficg Serttaucn. p. ©epbltB-ßubtpigSborf, 2)taiorat«beptier, iRittmcifier a. D., ©trufe bei Siettfau, Är. 9ieu- marft in ©cblefien, alter unb befeßigter ©runbbefifc, 0ürfientbum Sreßlau unb SBriea. ©raf p. 0rancfen-©ierötorpff, Canb- ratb a. D-, ©nbrt«borf bei ©rottfau, alter unb befeßigter ©runb- bejtjj, 9iei|le-©rotifau. ©igtömunb ©raf ©föraencktSfi-9tabo- mice, SbaioratSbcpftcr, ©jemiejetpo, Äveiö ©nefen, erblich. p. ©lalfi, Äreiöbeputirter, Sritbci im Är. ©ttltn, alter unb be- feßigter ©runbbefife, ©ulmer ßanb. 0rbr. p. ©obeef, ÄreiS- beputirter, ÄruefotP bei 3atmen, Ärtifl Dentmin, alter unb be- fefiigter ©runbbeftg, ^erjogtbum ©tettin. ffrtebrid) ©raf gu ©olmß-Sarutb, ©tanbeßberr, ©jcelleng, Sarutb, erblicb. erbinanb 0ürß ©olm §-23 raun felg, Duvcblauibt, Sraun- elß, Äreiß SBeblar, erblich. Cubmijj öürft gu ©olmö J^oben-©olmö-Cicb, Durchlaucht, Cicb (§oben-©olmS im Äreife 2Becktar), ©olmß-9tßbelbeitn, ©rlaucbt, Slffenbeiin ßeffett (üiöbelbeim, 9teg. Seg. ÜBteßbaben), erblich. S’bcobor ©raf 3U 0olm8-©onnetpalbe, Cieutenant a. D., ©onnetpalbe, erblich. Slrnb p. ©tamtuer, Kammerberr unb Cieutenant a. D., Gamijj bei £orgau, alter unb befeßigter ©runbbeßj, Ober-©acbfen. 0rbr. p. ©teinäefer, Canbfcbaftß-Deputirter, 9tofenfelbe bei Sabn, alter unb befeßigter ©runbbeßjt, ^ergogtbutn Stettin. ©ruß p. ©teinberg, ©ebeimer Statt) a. D., SDtajoratlbeßber, Srüggen bei Santeln, erblich. Sllfreb ©raf gu ©tolberg* ©tolberg, (Srlaucbt, ©tolberg, erblich. Otto ©raf gu ©tolberg-SBernigerobe, Obet-Srfißbent, 2Rajor ä la suite tb J5i u ©tolbefg*2Bernigerobe,Si erblich. 2Bilbelm ©raf gu ©tolber^-ffiernigerobe,

IS

ich i. ©roBbergogtbum Reffen, erblich. 2Rar ©raf gu etibeim im ©rofbergogtbum

ber Slrmee7 ©rlaucbt, iffiernigerobe unb ^annooer, erblich. 0ran3 ^ fterßtralbau bei 9teicbenbacb

©raf gi i. ©chl., ©enerai-Cieutenant,

fommanbirenbet ©eneral beß VII. Slrmee-Sorpß,

©icelleng, SDtünßer (3anno»piö b. Äupferberg), alter unb befeßigter ©ruitb- befift, ©cbtreibnijj-3auer. 91 u g u ß 0ürß ©u l f otvß f i, Durchlaucht, Schloß Üteifen, Äreiß 0raußabt, erblich. o. ©gerbabelpi, 9Utter- gutßbeßfeer, 9linfotpfcn (bei 9teuenburg in SBeßpr.j, alter unb befeßigter ©mnbbeßjj, Sßtarienburger Canb. Dr. £eUfa tupf, ©ebeimer 9tegierungß 9tatb unb orbentlicber Srofeffor, Sre«lau, UniPtrßtßt Sreßlau. Dr. Jeffmann, SBürgertneifler, ©ebeimer 9tegierungß- 9tatb, ©reifßioalb, ©tabt ©reiförcalb. 0rctberr P. Xettau, Äreißbeputirter unb Oibeitommifcbeßler, Solfß bei Sartenßein i. Är. St- ©blau, alter unb befeßigter ©runbbeßjj, ©amlanb mit Statan- en. p. Jhflben, Obtr-SBürgermetßcr, 6tatß-9t«tb, Siltona, ©tabt Slltona. Xbeulte, ©tabtratb, Stettin, ©tabt ©tettin. Sooß- büp, Sürgermeißer, 0lenßburg, ©tabt fflcnßburg. greiberr oon Sfcbtrfcbfb-9tticbell, 9tittuuißcr a. D., Schlang bei Domßlait,

Äreiß Sreßlau, alter unb befeßigter ©runbbcßfc, Orürßentbum Sreßfau unb Srieg. Dr. jur. Ubbelobbe, orbentlicber Scofcffor ber Dtcchte, Startura, Uniperßtät Starburg. 0. Ubben, Ober- Sribunalß-Gbef-Sraßoent, ©taatß-Stinißer, ©jcelleng, Serien, Äron- ©pnbifuß. ©raf 0. llfebom, Dr. jur., Ütßirflicbcr ©ebeimer 9tatb, fommißarifcb mit ber ©eneralpenvaltung ber Äöniglicben Stufeen beauftragt, Äammerberr, ©jeetleng, Serlin (Gar^iß bet Sergen auf {Rügen), SUIerbocbßee Sertrauen. p. Soß, Ober- Sürgcrmeißer, 9tegierungß-9tatb a. D, £a(le a. ©., ©tabt ^aüe. öreiijerr SBaife P. ©feben, Sije-Starfcball ber altbefßfcben 9titter- tebaft, Gaffel, SlQerbtfcbßcß Sertrauen. p. 2Balbatp unb 9tcifenßein, 9iittergutßbeßjcer, 9teißenßein bei SBalbatoßtrcnf, Äreiß ©ternberg, alter unb befeßigter ©runbbeflfc, Dteumarf. p. 2öalbato-©teinböftl, Canbratb» ©teinböfel bet 0reientpalbe in Sommern, alter unb befeßigter ©rtmbbeßß, Dramburg-Scbieoelbtin. Äarl ©raf SBebel-@ßbenß, ©cbloß Gotnburg bei Ccer in Oß- frießlanb» erblicb. p. 2Bebcil, Canbfcbaftß-Depuiirter, Canb- ratb cht- ©•/ Gremgotp bei ©targarb in Sommern, 0amiltcnpcrbanb ber P. SEBebell. greiberr p. SBeichß, Otütmeißer a. D., 9tßßberg bei Sonn, alter unb befeßigter ©runbbeßj}, Ober-9tbein. Dr. SBeinbolb, orbentlicber Srofeßor, Äiel, Uniperßtät Äiel. Ottobalb ©raf p. SBertbern-Seieblingcn, Äanunerbcrc unb ©roßbtrgoglicb fäcbßfchet SBirtlicher ©ebeimer Oiatb unb Ober-Äant- merberr, Gjcelleng, Stichlingen bei Ggüeba (SBeimar), erblich. Frei- herr unb ^trr p. SBertbern, Stajor a. D., ©roßntubaufen, alter unb befeßigter ©runbbtßb, Oß-Jbüringcn.— ©raf S e Iina2B»jfierSfi, Safrgeioo bei Älecfo, Äreiß ©nefen, alter unb befeßigter ©runbbeßß, ©nefen. SBilcfenß, - ©ebeimer Ober-0inang-9latb a. D., Serlin, SlOetbßcbßeß Sertrauen. 0. RStnter, Ober Sürgcrmeißer, ©c- beimer 9tegienmgß-9tatb a. D., Danjig, ©tabt Dangtg. p. 5B inter- felb, Stajor a. £ck., 9tittevfcbaftß Direftor unb Äreiß Deputirtcr, Damerotp, Äreiß Srenglau (Säiig bei ©ebonßieß, Äreiß Königs- berg i. b. 9t.), alter unb befeßigter ©runbbeßjt, ilefermarf. Freiherr p. SBinbingcrobe-Änorr, Canbratb a. D. unb Kammer- berr, SBebnba bet IBorbiß, alter uc b befeßigter ©runbbeßjs, Gicbß- felb*^ckobenßcin. 0. SBigleben, S3irflicber ©ebeimer 9latb, Dont- beebant, Ober-Sräßbent, Grbafminißrator ber Klofterfcbtile 9toßicben, Gjrctleni, Stagbeburg, Domßift Sterfeburg. Gugen ^erjog oon SBürttemberg, ©eneral-i'ieutenant ä la suite ber Slrmec, König- liche Roheit, Garlßrube, Kreiß Oppeln, erblich- Saul ©raf orf p. SBartenburg, Wegterungß-Slffcffcr a. D., Kletn-Oelß bei blau, erblicb. Gart öurfl gu Sfenburg unb Sübingen, Durchlaucht, Sirßein, Kr. ©elnbaufen,Srop.^)tffcn(Offenbath', erblich-— ^erbinanb Stajimilian Fütft gug)fenburg ttnbSübtngen, urchlaucbt, 2Bächterßbach» Srouing Reffen, erblich- Garl ©raf gu Sfenburg unb S üb in gen, Grlaucbt, Steerbolg, Stooinj Reffen, erblich. Dr. gaebariae, ©taatßratb, orbentlicberSrofcßot ber {Rechte, ©öttinaen, Uniperßtät ©öttingen. F r bt- b. Behltj? unb 9teufirchb» Stajor a. D. unb Canbfcbaftß-Direftor, 9teufircb, Kreiß Schönau in Schießen, alter unb befeßigter ©runbbeßj), ©cbmeibnij) unb 3mt«r.

5

3nfcratcn*©5pcMtipw be« öeuffdjen Rfid)6^3it,figfr« «Jtb fiö'nigtid) jfJreuf)ifd;rn ötaafs-vlnKtger*: »crliti, Sictcu s ^la^ Ult. 9,

©effeittfidKi* in§etot

S 3«fetate yfubolf

nimmt an bie autorißrte 5lnnoncenchCjptbition non !Üholf Stoffe in Öfrlin, feipjig, Hamburg, JTranh» furt a. iiX. t Crtelau, ijalle, präg, lUien, Ülundjea, Itürnberg, Strasburg, ^nriet) unb Stuttgart.

TB

^tctfbrtcfc unb tttttctfucbunods0acbett- ©teefbrief. Die percbclichte Slibeiter ftufferoto, Sauline 3o* banne, geborene £cnfcbcl, am 17. Sipril 1837 gu Klein - Sctcrtrib ß(* boren, burd) Grfenntniß Pont 21. 9topember 186^, beßätigt bureb Crfenntniß ‘Vß Königlichen Kammergericbtß Pont 1. Februar 1869, wegen einfachen Dtebßablß int 2. 9tücffaile 3U fieben Stonat ©cfäng- itiß, foroie Unterfagung ber Slußübuna ber bürgerlichen Gbrenrecbte unb Stellung unter «J3oltjci Slufßcbt, je auf bie Dauer eintß 3«breß recbtßfraftig perurthetlt worben. Die ©träfe bat an bet Kufferow nicht pollßrecft werben fönnen, ba ße nicht bat ermittelt trerben fönnen. 8lUe Gioilbebörbrn werben etfuebt, bie Kttfferow im Setre- tungßfalle feßgunebmett unb bie erfannte Strafe pollßrecfen gu laffeit, uni aber Pott b.*m Eintritt unb ber Serbitfuitg bet Strafe 9tachricbt gtt geben. SBerlin, ben 1. 9topember 1872. ÄöntgUdteß ©fabtgcrteftf, Sibtheilung für Unterfuebungßfapen, Deputation IV. für Scrbrecbett unb Sergebm. ©tectf&viefsGrrlebiguttg. Der unter beut 24 Stai b. 3. hinter ben 9tolllutfcber 9Ieinbarbt erltßenc ©teefbrief burd) befielt Sßüebetergreifung erlebigt. sScrlitt, ben 8. 9toocmber 1872. Königliche ©tabiuoigtci-Direftion. ©terfbvlef. 9ln betn DienßfneclVt ^riebvief) Äranfe/ gtileöt in ©roß-StebBotP im Oienß, tit 2.uro bei Stettin am 21. Stärg 1846 geboren, unoerbeirait)ft, mit febwargbraunetn JC'aar» pbefennarbigem ©eßebt unb ftarf eingebogenen Knien, foll eine einjährige guebtbauß

bof wohnhaft, 4) beit SBebrmamt, Söttcbcr Karl Sach, geboren 31. 3amuu 1834 gu Schtlcbcrg, gulejjt bort wohnhaft, 5) ben Canb- webr-®cfreiten Garl Gbrlßian örlcbricb Sorntann, geboren 31. De- etnber 1833 gu Staßow, gulefet in 9trubaufen wohnhaft, 6) ben anbwebr*@efreiten, Diener Garl Klüwer, geboren 14. Stärg 1833 gu

ßrafe pollßrecft

enthalt unbe- tßjunebmen unb

reft werben., ©ritt geaemrärtiger 9U imnt. 2Bir etfttcbtn, benfelben im Setretungßfalle unß pon ber Feßnabttte fcblettnigß 9tacbricbt gu geben, fiiibbctf/ ben 4. 9topcntber 1»72. Äöni»ili*ftl sereilgeriRit. i. hll»tf)cilung. 45effeutl*cbe SUovlabutcg. 9tacbßebenbe Stilitärpßicbtige: 1) ber ©cbmicbcg.’icllc Ferbinanb ©ottlicb Slugttß Küß aus Scvmcfow, geborm am 10. SDtärg 1850, 2) Garl Cubmig ?ilbert Küß auß Ser- niefow, geborett am 0. 2lpril 1*52, 3) ber 3pbann Fttehrid) ÜBilbelm Kunge aul ©übten, geboren ant :2. 8lpril l.**5i, 4) ber Garl'ilttguß Hermann ©lieti auß Königsberg 9t St, geborm ant 28.2lpril 1849, 5) ber SBilbrlm ©raap auß Königßberg 9c. St., geboren am 8. 3ull 18 2, 6) ber Schönfärber 3obann Staria ^ertfeb atiß Königßberg 9t. St., geboren in Xetfcben in Söhnten am 26 9toocmbcr 1817, 7) berSfaj SBilbcint Otto Krefow auß Königsberg 9t. St., geboren ant 8 i]c- bruar 1852 , 8) ber Otto Slttcolpb Hermann ©teinert attß Königß- berg 9t. St., geborm am 21. Stai 1849» 9) ber Gittil Cottiß Otto Saul Simmermanii aus Königsberg 9t St., geboren am 28. Stai 1852, 10 ber Knecht Slttguß Ferbinanb F«br»‘ntbolg auß 9ticbcr- Cübbicbotr, geboren ant 22 Oftober ltck49, 11) brr ^anteißmann Steier 9iofe auß ©rop-Stantel, geboren in Ucbttorf, Kreiß ©reitenbageit, am 6 Januar 1851, 12) ber Garl Cubmig Sorgemann, genannt #rraer, auß 9Ut-9lübntg, geboren am 20. Dtgembcr 1852, 13) ber ©uftao Slbolpt) Diccfoio auß QUt-fH&bnifc, geboren am 27. 3antiar 1840, li) ber Knecht 3°t)ann Garl 4ckrinriit Sebrenbt, genannt Söhfe, auß ©chönß’eü, geboren am 1. 3anuar 18t9, 15) ber 3 0 üpb ^irftb auß ©cbönßieß geborm am 5. 2lpril 1852, 16) ber Ftrbmanb Grnß ©cbubinacbcr auß 9ticber-SBupow, geboren am 16. 2tuguß 1852, 17) brr Kaufmann £anß Sticbarl ^»ugo ^».iger auß gebben, geboren am 19. 3 a ckutar 1852, finb auf ©runb beß §. 140 beß 91eid)ö-©traf- ©cf Suche unb be? ©rfcßeß pom 10. Stärg 1856 angcflagr, im 3abre lb72 ohne Grlaubniß bao Simbeßgcbiet verlaßen refp. nad) erreidtent utüitärpßichiigen 2lltrr ficb außnlutlb beß Sunbeßgebirteß aufgebalten unb ßcb babureb betn ©iniritte in ben Oienß beß ßcbenbrn £rereß ober ber Flotte entjegejt gu haben. bcabalb gegen biefelben bie Unterfuchung eröffnet» unb gur münblicben 'Serbanblung ein Sennin auf ben *». Stäijg l«33, Sormittagß lfl Uhr, im ©ifungefaale beß untergcichneien ©etidjtß anberauntt, in Welchem bie 2lngcfla{fTcn pünftlicb gu erfebeinen unb bie gu tbrerSertbeibigung bienrnbeit Seweiemittel mit gur ©teile gu bringen ober folcbe betn ©eriebte fo geitig vor ccm Termine anjugeigen haben, baßflegubent- felben ned) berheigefchafft werben fönnen. ©egen bie sticbtcrfcblenencn tpirb mit ber Unter uchung unb ©ntfebeibung in contumaciam ver- fahren werben. Königsberg 37. St., 24. Oltober 1872. Königlicbeß Kreiegcjßcbt. L 2ibthct!ung. ®bictalsC?itation. 9luf bie Auflage beß S»liici-9lmpaltß vom 18. 3tili ^72 tft gegen folgenbe Slngeflagte: 1) ben SJebrmann unb Slrbcitrr F^'hanit Gbriftian S r l l| bn» geboren am 6. 3anuar 1 36 gtt Kaltenhof» gtilrft bort jpohnbafe, 2) ben Canbivebr-Kanonier, Arbeiter 3obann 3otid)»n Dfibre, geboren 17. 9(uguß 1832 gu Svßlin guirßt Fort wohnhaft 3) ben Cam'ip. br-Küraißer, SlrbrUcr 3ohann Sffiilhelitt ©pringhPn'/ geboten 2u Februar 18^3 jtt ©tuiliti, gulejjt gu Kalten-

je G ©abow, gulejjt bort wohnhaft, 7) ben SCejjrittann, 9lrbeitcr*3pi)fl»n loadjint Doerltng, geboren 4. 3uli 1833 gu 9teubaufen, guleßt in ,3erleberg Wohnhaft» 8) beit 2Bebrntann, Sivbeiter Friebricb Secbtotp, geboren 28. September 1833 gu Serieberg, gulejjt bort wohnhaft, 9) ben SBebrmann, ©cbubmacber Garl Staatfcb, geboren 21.3unl 1833

gtt SBarnotP, gulejjt in Schtleberg wohnhaft, 10) ben Ganbmebr-llnter* lajareth-®ehüffen, Ftelfcber Friebricb SBtlbelm 3aap» geboren 23. Of- toper 1832 gu Serleberg, guleßt bort wohnhaft, 11) ben Canbwthr- Ulan, Slrbeitcr Garl Söerniefe, geboren 23. SRoocmbcr 1837 gu Serie- berg, gulejjt bort wohnhaft» 12) ben SBebrmann, Slrbeitcr 3rckbann Friße, geboren 9. Oftober 1833 gu ©cbilbe, gutett bort wobnbaft,J3 ben S? ehr mann» BarbierSluguß Sajunfe, geboren 22.3uni 1832 gu ©terbij, gulejjt in SGatnom wohnhaft, wegen Gntgiebung beß Ginmttß in ben Dienß beß ficbenbcn ^eereß ober ber Flotte bureb unerlaubte« Sta- laffen beß Sunbefgebietl nad) §. 360 ad 3 beß ©trafaefejjbucbß bie llitterfucbung erößuet unb haben wir gur tnünblidjeu Scrbanblung einen Xermin auf beu 58, Stärg SUorraittagß flft ltbr, in unferem ©ericbtfkfale anberautni, gu wcldjem bie betn jejgigen Slufentbaltc nach unbefannten Slngeflagten mit ber Slufforbmtng vor* gclaben tverben, gur feßgefeßten ©tunbe gtt rrjebeinen unb bie gu ihrer Sertbeibigung btenenben Seweißmittel mit jur ©teile gu bringen, ober folcbe unter genauer Slngabe ber babureb gu erweifenben jljat- fachen unß fo geitig vor bent Termine angugeigen, baß ße noch »u bemfelben berbeigefcljaßt werben fönnen. ©rfebeinen bie Slngeflagten nicht, fo wirb mit ber Unterfuchung unb Gntfcbribung in contuma- ciam verfahren werben. Beugen fmb gum Termine nicht Porgclabcn. Berleberg, ben 15. Oftober 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. I. Slbihcilunfl. Der Konuniffar für Ucbcrtretungen. ^ ti n ick c 1 § : dl e rg i jl c r. 3n ttnfer ©cfeüfcljaftßregißer unter 91r. 15 Foffltnbcß ein- getragen: F'ttwa ber ©efeüfcbaft: ^Paulitti et Hamburger, ©ij ber ©cfelllebaft: Oberberg in ber Sfarf. Slecbtßperbältniffe ber ©c* fellfcbaft: Die ©efellfcbafter finb bie Kaußcute: a) 3vbanneß Saulini gu Oberberg, ‘j) Couif

b) Coutß Hamburger in Serlin. 3ebec von Seiben gur Sticbnung brr Finna berechtigt. Die ©efcUfcbaft hat mit betn 28. Oftober 1 72 begonnen. Gingetragen gufolge Srrfügung vorn 4. 9(ovcmber 1872 am 6. 9ioocmbcr 1872. Sliigermünbe, ben 4. 9tooembcr 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. 1. Stbtbcilunf. © c f a ti u t m a ef) « tt g. Die SSMttwe Kltngbf^g, ßavolinc Slugufte Crrbmnfbf, gcb. SUtmaut:, gu Slitfoitt hat für ihr unter 9tr. 2»9 beß Finnen- regißerß eingetragenes Xuctfabrifatione-Seichäft ihren ©ohn Heinrich Stöbert Klingbtrg gu Sllt-Forß gum Swfurißen bcßellt. Die ihrem ®ohne 9lctnl)olb ^errmann Klingberg ertbeilte Sta* fura für crlofcben erflärt wotben. Dteß gufolge Sertiigung vom heutigen Sage unter 9lr. 22 unb 31 unfereß Srofurenregißerß eingetragen ^orft, ben 6. Slooember 1872. Königlicbe K-- ; ' ,f "’ rlHr d*-D!cputation. © e f n ». .. t ck.• u cb u n g. Die unter 9lr. 19 beß ©efellfcbaftßiegißerß eingetragene ©cfellfebaft 3aabfrf)lößtben * ©ranevei Gu&cfe K ©uttuc.iit aufgelöfl unb gelöfcbt; eingetragen gufolge Serfftgung vom 4 fto- vembrr 1.^72 an bemfelben Sage. 9tcHftabt-©hW., ben 4. {RoPcmbtr 1872. Kömglicbe Kreiegericbte-Deputatlon. © c f a n n t m a d) h ti g. 3n unfer ©efellübaftßregifier beute sub 9tr. 27 eingetragen: Firma ber ©riellfcboft: Stärfifcbc ©cwerbcs©auF. ©ij» ber ©efellictaft: SRitiftabtGberßwalbe. SRecbttpcrbältniffr bchr ©efellfthaft: Die ©c'ellfcbäft »in- Slitirngcfetlfcbaft. Daß am 13. Oft ober» 20. Oftober, U3. iRovember 1872 notariell verlautbartc Statut befinbet ficb in beglaubigter Ferm Kol. 39 biß 63 beß Scilagcbanceß gum ©efeUjibaftoregijtcr. (§. 1 beß Statute.)

©egenßanb beß Unternebmenß ber Grwerb unb bie Seräuße* rung von ©runbßücfcn, von inbußricllen GtablijTementß, ber Se trieb von ftnanjieilen, inbußricllen unb £anbelßgxjcbäften jeber Slrt (S. 2 beß ©tatutß.) ** Die Dauer beß Unternebmenß nicht befebränft. (§. 3) Daß ©runbfapital von 200,000 £blr., gweimalbunberttaufenb {fbdlcrn, gerfäüt in 2000 Slftien gu 100 Xblr., welche auf ben 3n- baber lauten. (§. 5, 7.) Die Scfanntmacbungen ber ©efellfcbaft erfolgen burd: bie ältere Serliner Sörfen-3chitung, bie Serliner 9tatlonal-3 itung, bie Serliner Sofßftbe Bettung, ben 9teußäbter ©tabt- unb Canbboten. (J. 4.) Die ©eneralverfammltmgen beruft ber 9lufßd&t§rat& b Ur( j5 5g tr . öffentlicbung in ben genannten Slättern fpiteßenß 8 Xage vor bent Termine. 27.) Der Sorßano beßebt au3 2 Direftoren, für baß erße ©cfd&Äftl- jabr auß einem Direftor unb einem S r °furißen. SlQf Urfunben unb Grflärungen brßelben ßnb für bie ©cfeOfcbaft uerbinblicb, wenn ße mit ber Finna ber ©efellfcbaft untergeiebnet unb ben eigenbänbigen Untcrfcbttften ber Direftoren ober cintß Dk reftorß unb beß Sroltirißen perfebtn ßnb. (§• 16.) Den Sorßanb hüben: ber Kaufmann Sibotf Secfet hier, alß Dtrefior, brr Srauereihrßbrr ©ußap ©aße hier, alß S rofur tß- Gingetragen gufolge Verfügung vom 4. 9looember 1872 an fcem- felhen Sage

9teujtabt:©lckerßw v ben 4. 9topember 1872. Königliche Kreißgericbtß-Deputation. © e f a ti n t m a cf) * « ß. Die gu Slemel unter ber Firma ©, ©avfotpßfl) (bißbertger Fnhaber Kaufmann Daniel £ckctrmann Sarfowefp) beftebenbt £ckan- belßnieberlaßung am 24. September 1872 bureb ©tbgang auf fol- genbe Serfonen: 1) bie perwittwete Frdtt Kaufmann Serlba Barfowßfi;, gcb.Sitfß, 2) baß Fräulein 3ennp Staria GubuiiUa Sarfoivßfp, 3) ben minorennen j^ertmann ^ckugo Garl Sarfowefp, 4) bie minorenne Slmalie Cubmiüa Sarfowlfp, 5) ben minorennep Daniel Garl ^l)eopl)il SarfoWßfp, 6) bie minorenne Gmma Slurora Sarfotvßfp, 7) ben minorennen Friebrid) Frang Kurt Satfowßfp, 8) ben minorennen ^errman Otto Snul Sarfowßfp, fimmtiieb gu Stemel, ubergrgangen. Die btebttreb entftanbene ^anbelßgefellfdbaft, welche bie Firma D. §ck. ©avfoWßf^ fortführt, unter 9?r. 72 beß ©efeüfcbaftß- regißerß eingetragen. Für bieftlbe gugleicb Pen ber.ocrwittioetcn Frau Kaufmann Sertha Sarfowßfp, geh. Sticfß, bem Fräulein 3ennp Staria CubnüUa Sarfowefp, foivie von bem Kaufmann ©ußap ©Feier gu Stemel, alß Sormunb ber minorennen ©efdnvißer Sat« foivßfp bem Kaufmann £crrmann ©gameitfp unb bem Söttdjermeißer veinricb {Ruffmann, beibe gu Stemel, in ber Slrt Srofura erthcilt, baß jeber oon ihnen einjcln bejuat fein toll, bie Firma D. ©av* fowßfp gu geiebnen, unb ijr bie S r °f l, ra unter 9tr. 136 beß Sro* furenregißerß emg-tragen. Die Firma D. ©arfowSf») int Firmenregtßer unter 9tr. 107 unb bic für biefelbe bem Gonitniß Sluguß Sarfowßfp er- tbeilte Srofura, im Srofurenregißer unter 9tr. 133 ge'öfcbt worben, ©tfcbrben gufolge Verfügung vom 4. 9topember 1872 am heuti- gen {Tage. Stemel, ben 6. 9toPctnbcr 1872. Königliches Kreißgericht. £anbclß- unb ©cbiffabvtß-Dcputatio*. K e § l er. ©efantttma cf)*»«g. Die sab 9tr. 4 in unferem £anbclfl- (©eßllfchaftß-) SRegißer unterm 10. Stärg 1862 eingetragene £anbclßgcfctlfcbaft unter ber ©ebviiber 9JtUjlaff atifgrlöß unb bie Firma crlofcben. ©Ibiug, ben 4. 9tovcmber 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. L 9lbtbchilung. * ©efanittmad)«ito. 3ufoIgc Verfügung vom 4. b. St. am 5 b. St. in baß birßfle Firnienregiftcr eingetragen, baß bie Firma „Cpuiö Ccwiu^ Qn- baber Kaufmann Gouw Cewin in 9ttu-©rabia) crlofcben ijt. ^IjoVH, ben 4. 9toonnbev 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. I. Slbtbeilung.

® e f « « 11 t m fl cf) u ti 0. 3ufoIge Serfiigung Pom 4. b. Sttß. am 5. b. St. bie unter bet gemeinfcbaftlicben Firma u Couid Cewin SS Wawitjfi (feit betn 1. 9toPember b. 3 ) «uß ben Kaufleuten Couiß Cewin unb 6alo ßtuvifeft birrfclbß beßebenbe ^»anbclßgcfeüfdaft in baß bieß- feitige ©efellfcbaftßrcgtftfr unter 9tr. 5y eingetragen mit bent Semerfen, bafi bieftlbe in Sborn ihren ©ife bat. S^prtt, ben 5. 9tooembcr 1872. Königlicbeß Krcißgencbt. I. 2lbtbeilung. Scfflniitmadfung. 3n unfer Fimicnregißcr unter laufenber 9tr. 221 bie Firma: St, SJleper ju Gößfin unb alß 3nbaber ber Slpotbefer 9htgttß SBilbelm Stepcr infolge Srrfügung vom heutigen Jage eingetragen worben. ©ößltn, ben 5. 9tovember 1872. Königlicbeß Kreißgeridbt. I. SRbtbeilung.

5?önt0licf)cß .ftreißgcricfjt. ©tralfnub, ben 7. 9toocnibchr 1872. Der Fd^rifrmt Staugott Stortjj Kreper hier mit feiner unter ber Finna: „9JtafctckuienbausSlnftalt unb ©elbgicßcrei von SOI. Ärcper^ hier errichteten hnnbtlßniebcrlaßung sub 9tr. 465 in baß Firmen* tcgißer eingetragen. 3n baß Firmenregißcr bei 9tr. 68 eingetragen: Die Firma ,,©aer Cevp'' in Sirnbaum crlofcben. ©irttbanm, 7. 9tooembcr 1872. Königliche! Kreißgericbt. Grße Slbtbcilung.

3tit Caufe beß 3ahreß 1873 werben bie beim bießgen Kreiß- geriebte porfomntenben Gintragungen in baß ^anbeißregißer wie attih tn baß ©enoßenfcbaftßregißer bureb a) ben Dcutfctckcn fWeid)ßs unb gckrcußifct)cn ©taatSsSttigeißcr, b) bie Softner 3eitung unb c) bie Serliner 'Sörfen-Stüimg, befannt gemaebt unb bie auf bie Fübnmg biefer 91egiflcr ßd) begiebenbm ©efebäfte vom ßerrn Kreißricbtcr Steifiner unter Stiimtrfung beß herrn Kreißgericbtß-©efretär Sdtrunfp

bearbeitet werben.

Soften, am 4. 91ovetnber 1872. Königlicbeß Kreißgericbt.

©e?attntmchid)itttß, 3n ttnfer ©efeüfcbaftßregißer beute unter 9tr. 967 bie Slftien- gefenlcbaft: ©d)leftf«hß Sebcuß:©erFef)erun0§.Stfticnöefcafd)aft tingefragen worben Der ©ick ber ©efellfcbaft Sreßlau. Der ©efeüfcbaftßpertrag batirt vom 21. Sluguß 1872 begiebungß* Weift 28. Sluguß 1872 unb in einem befonberen Scilagtbanb 40 enthalten. ©egenßanb beß Unternebmenß, beffen 3eit^d«er auf 99 3abr be- fchränft iß, btt Slbfcbltefiung von Cebenß-, Stenten-, Slußßeucr-, Un- faß- unb 3noallbttätß*Staßetcrungen, fowie bie Serwaltung von Statinen, Welche gu gleichen Smteftn nach bem Srtngtpt ber ©egen* fcitigf’it gearünbet worben ßnb. Daß ©runbfapital ber ©efellfcbaft beßebt auß Gintr Stillion Jhaler, getbeitt in gwei Jaufenb Slftien gu ie 500 Jbuler. Durdj) BtfcbiuB be« Serwaltungßratbeß unb vorbehaltlich ber fiaatlicben ©enrbmigung fann baß ©runbfapital biß auf 3wci Stillionen j-bu* ler erhöbt werben. Die Slftien lauten auf eine beßimmte S«frn. Sluf jebe Slftie fnb 20 pGt baar eingefeboffen, unb für bie übrigen 80 pGt. haften bie Siftionäre bureb Slußßeüung eine! über 400 Jbtf- lautenben eigenen SBechfclß, gabibar 14 Jage nach SBieberßcbt. Die Fvrm, in welcher bie von ber ©efellfcbaft außgebenben Se- f fanntmactungen erfolgen, iß: ©cblcjifcbe Cebenß-Serßcherunaß-Siftiengefellfcbaft. SlQc an bie Siftionäre gu trlaßenben Scfanntmacbungen gelten für binrtid'enb put ligirt, wenn ft- '»ocitnal in bei* Dcutf*f)ctt Otcid) tjeiger unb ÄPttißliff) ^reus fgij'dwtt ©taat0*^tugei0er, in ber Scrltner Sörfen-3chitung, in ber ©cbleftfcben 3 f 'tung, ln brr Sreßiauer 3-tümfl/ unb in bem Steßiatter jfanbelßbiatt, I «febienen ßnb. Sertreten tvirb bic ©cFUfchaft bureb einen Pont Serwaliungß- : roth gewäbiten ©eneral-Dircftcr Fite Slhrpcfenbcttö*, Kranfbeitß- ? ober fonßlge ©ebinbtntngßfälle beß ©eneral-Direftorl w rb pom Ser- ( Waltungßratb ein ©tellpcrtreter ernannt. - Sille ilrfuntcn unb Grflärungen be? ©eneral-Direftorß ober ! feine! ©tcUvcrtreterß ßnb für bie ©efcllicbaft verbinMicb, Wenn ße ; feeren Finna mit ber eigenbanfeig teigefügten Untcrfcbrift beß ©eneral- : Direftorß ober feine! ©tellvertretero tragen. 3u allen SBedjfclgcicb- = mengen inbeh neben ber Unieifcfcrift beß ©tclloertreterß bie Stit- [ unteifcbrift ttneß vom ©eneral-Direftor mit GJcnebmigung beß Ser- i Waltungßratbeß gu ernennrnbrn SepoQmäcbtigten, beßen 9tame in : feen ©cfdlfdiaftßblättern öfTentlid) befannt jtt machen iß, erforberlidb’ ©egenwärtit ber Direftor £errtnann geller gu Sreßlau ge- : Wäbiter ©eneral-Direftor ber ©ejcilfchaft unb ber Direftor SRubolpb : Friebricb SRabemacber 311 Sreßlau gewählter ©tellpcrtreter beß ©e- ; neral-Direftoiß. Sreßlau, ben 4. 9toretnber 1872. Königlicbeß ©tabtgeviebt. Slbtbeihmg I. ©cfanntmadjung, 3u unfer Flrinenrcgißer bet 9tr. 2122 baß Grföfcben ber Finna Kalifdier N ©orct ^icr beute emgeteagen Worben. SSrcelau, ben 6. Stocember 1872. Königlidjeß ©tabtgertcht. Slbtbeilung I. ©efattntiuad)Uti0. 3n tmferm Firmenregißcr bei 9tr. 3013 baß Grlöfden ber 1 F'tma .Vicinricl) DBolff hier heute eingetragen worben. Sreßlau, ben 6 Slovanbcr 1chck72 Könlgltcbtß ©tabtfleridK Slbtbeilung L ©efanntntadinng. unfer Fmmcnrrgißcr 9lr. 3207 bie Firma ©Mll)clm Aäomaiin hier 1111b alß beten 3uhabct ber Kaufmann SBilhelm J^omann bi« 1 beute eingetragen woibcn Sreßlau, ben 6 Slovrmber 1872. Königliebeß ©tobtgeriebt. Slbtbeilung L § e t a 11 it t m a d) u n 0, J unfer ©efeUfcbafioregiftcr b ute bei 9lr. 741 bie bureb feen Slußtritt beß Kaufiiiannß Gnift .fioffbcing hier auß ber offenen jjjan* feelegeidiiwa't Ccucfa tfebe ©ort. ©udjs unb SÖbufttalteus patiHiuifl (©lar bi .tickoffta» n S) b'erfelt ß erfolgte Slußöjung beriet f |dUcbaft unb in unfer Firmenregißcr 91 r. 3^06 bie Firma Ceuefart- lebe gort. Such- unb Stunfalicnbanblung (Sl bert Glar) unb alß oeren 3nbaber ber Sud)l)ätib!er Sllbert Glar bt« eingetragen worben. SSredlau, ben 6. 9iooember lö72. Königlicbeß ©cabtgeridit. 1. Slbtbeilung. ©rfannt madckuu0. 3n unfer Firmcnregißer brüte baß Grlöfcbcn ber unter SRr. 53 iringciraguicn Firma „«IMIämtjcr 3«0rIfabrtP . 9t. p. aiSoprfd) ju ^üßnib'' ernurft worben. SJrcdlau, ben 7. Slovenibrr 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. I. Slbtbeilung. © t f a n 11 t ttt ch1 cfck u tt 0. ttnf r Firmcnregißer bei 9(r. 1929 baß Grlöfcbcn ber tama @ rn f liier beut eingetragen trorben. Sjtcölau, ben 7. Sicpember 1872. Königlicbeß ©tabtgexirbt. Slbtbeilung L

© c f a n tt f m a d) u n 0. 3n unfer Firmenregißcr bei 91r. 2929 baß Grlöfcben ber Firma 3ofef 9?ifd)ev, vorm. ©. ©. Sütel, bter beute eingetragen worben. ©rcölau, ben 6. Slovember 1872. Königliches ©tabtgeriebt. Slbtbeilung I. ©cfanntmadiung. 3n unfer ©efeüfcbaftßregißer bei 9lr.310, bie -OanbelßgefcUfcbaft ©cibcl bS ©ontp. betreffend Forgcnbeß: »Die ©efellfdjafterin Pcrwittivete Kaufmann Karolinc ©eibel, ge borne Slößlinger gu Sreßlau auß ber ©efeüfcbaft außgefebteben unb ber Kaufmann ©corg ©eibel gu Sreßlau alß ©efeUfcbafier in bie ©efeüfcbaft eingetreten« beut eingetragen Worben. ©reßlau, ben 6. {Rovember 1872. Königliche! ©tabtgertcht. Slbtbeilung I. S e f a 11 11 t m a d) it ti g, Die ©cfeüfcbafter ber bierfclbß unter ber Firma: ,,©el)lcftfd)e ©prenoftoff^Fabrif @cbvcicf) et ©omp. in ©Uiwit}^ am 29. Oftober 1872 für eine 13jäbrtge Dauer errichteten offenen £anbe[«gefcüfcbaft fmb: 1) ber {Rcttergutebeßjjer unb Slajor a. D. §ugo von ©raebe gu 9leu-Setun, 2) ber Fabrifbeßjjer ^einriff) Koeb gu 3 atckr 8 f f «• 3) ber 3ngenieur Gaßpar Grbrticb bictfelbß, unb 4) ber Fdbrif-Direftor 3«ßuß Fncbß gu 91eu-Scrun. Die Sefugni§, bie ©efeüfcbaft gu vertreten, ßebt nur bem 3n- aenieur Gaßpar Grbreicb gu, feie übrigen ©cfeüfcbafter ßnb pon ber Scfugnifi, bie ©efeüfcbaft gu vetfreten, außgtfcbloffen. Dieß in baß bitßge ©efeüfcbaftßregißer unter 9fr. 72 gufolge Serfügung vom 5. 9fooetnber 1872 an bemfelben Jage eingetragen, ©leimig, bat 5 9fooembet 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. I. Slbtbeilung. 3n unferem Srofurenregißer bei 9fummer 18 baß Grlöfcben ber oon bem Kaufmann D, (Voütt gu Canbeßbut bem Gwalb Gehn ertbeilten Srofura ^eut eingetragen. Die in tinfrem Firmcnregißer unter 9fummer 10 eingetragene Firma D. ©opn auf Slbolpb Slbrabam ©cbleßnger übergegangen unb in D. ©oün’ö 9?fld)fol0er peränbert» bie Finna bajjer bei 9fr. 10 gelöfcbt unb unter Stummer 234 beß Firmenregißerß übertragen unb alß 3nbaber ber Kaufmann Slbolpb Slbrabam ©cbleßnger hier, beut vermerft; ferner unter Stummer 235 in tinfrem Firmcnregißer bie Firma Caiibeßpufct Dampfbierbranerei ©. ®oütt unb alß beren 3»baber ber Sraueret- beßfier Gwalb Gobn gu Canbeßbut beut eingetragen wotben. Canbeßs Üut, ben 6. Stopcmber 1872. Königlicbeß Kreiegericbt. I. Slbtbeilung. S3ffaitntmad)un0. Die in unferem Firmenregißer unter 9fr. 157 aufgcfüljrte Firma Cacüntami, ^uöuber ber Deßiüatcur 3obann Heinrich Gacbntann bierfclbß, crlofcben, eingetragen gufolge Setfügung vom 6. 9fo- ventber 1872 an bemfelben Jage. Caubatt, ben 6. Sfovember 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. I. Slbtbeilung. ÜB t f a tt ti t m a ^ u n 0, Die in unferem Firmcnregißer unter Stummer 167 aufgefübrte Firma SXugufte ^ifrfcker r Fnbaber bie ^anbelßfrau ftutbeudt Slmalie Sluguße Fiicber, gcb. Steumann bicrfelbß, crlofcben; ein- getragen gufolge Scrfügiiug Pont 6. Stovember 1872 an bemfelben Jage. Gauban, ben 6. Stovember 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. I. Slbtbeilung. Für baß 3abr 1873 wirb bie Seröffcntlicbung ber Gintragungen in baß .§anbc!ß- refp. ©enoffenfcbaftßregißer beß unterjeiebneten ©e- riebtß: 1) burd) ben Dcutfdjcn unt» tföttiglid) ßjreu« fitfd)cn ©taat«=Slnjci0er, 2) bureb feie Sreßlauer Stitung, 3) bureb bie Serliner Sörftngeilttng (Kronenßraße (Serlin) 9tr. 37) erfolgen. Die Searbeitung ber auf Führung biefer {Regtßer begüglicben ©e- fd&äfte gefcblebt bttreb ben Krcißgericbtß 9t«tb ©J 01 f f unb in beffen Scrtrctung bureb ben Kreißgeriditß*5Ratb Gang er unter SWitwirfuna beß Kreißgerid)tßfefretatr ©ebrntbt I. Geobfd)üg, ben 6 Stovember 1872. Königlicbeß Kreiß -©eriebt.

bei bem unterjeidpieten Kreißgericbt burd) ben Königlichen Kreißricbter Jptiebner unter Stitwirfimg beß Königliiben Kanglet-lRatbß Gnbtricbt bterfelbß iverbeti bearbeitet, 2) bie in bemfelben Seiframne in bem £anbelß* unb ©enoffenfcbaftßregißer beß hießgen'Königiicben Kreiß- gerid)tß trfolgeitben Gintragungnt bureb baß bteßge Kretßblatt, bie Sreßlauer Sfüung, ben fjärcußtfd)en ©taat«*SXnjrt0ec unb burd) ben Serliner Sörfen-Gouriet werben befannt gemadit werben. SDtilitfd), ben 4. Stovember 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. S e f ci ti n t 111 a ib u n g. 3n ttnfer Firmcnregißer bei 9tr. 161 bie Finna 3. ©otts fd)lid) gu Dteumarft unb alß beren 3»baber ber Jbierargt 3ofcph ©ottfd)lid) bafclbß am 2. Stovember 1872 eingetragen worben. 9tcumarff, ben 2. Stovember 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. 1. Slbtbeilung. ©cfamitmacüiinq, unfer ©efeüfcbaftßregißer beut unter 9tr 34 bie #ommatibtt0cfelifd)iift 4?ppclnft ©anf ©tegmunb ©cüücf S (Vo,, ivehte ihren ©i^ Oppeln bat» unb bereu cingigeß perfönlicb buftenbeß Stitglteb bet Sanqtiitr ©iegmung ©cbücf tu Oppeln iß, eingetragen worben. Oppeln, ben 5. Stovember 1872. Königliches Kreißgericbt. I Slbtbeilung. 58 e f a ii ti t m a cb mi fl, 3n tmferm ©efeüfcbaftßregißer unter 9tr. 21, mofelbß bie ©efellfdbaft ©oef SS (Somp, ju Sorbit" Vermerft ßebt» gufolge Serfügung vom heutigen Jage eingetragen: 3n bie ©elcüfcbaft ßnb eingetreten: ber 9tittergutebfßjjer Ghrißian 3orban Von Spören, Karl Ceibel von Spören unb SBolbemav ©cblemmcr von Jattnepölß, bagegen auß bcrfelben ausgetreten: SBilbclm Sfcff« l '°u Börbig, ©ottfeieb SGerner von Janncpölß unb SBilbclm Jrautmann von Sörbig. Die Sefugniß, bie ©efeüfcbaft gu vertreten, bem ©utßbeßfcer ©ottfrieb ©djulge von Sörbig entgegen, bagegen bem ©utebeß&cr Sllbert Fing« gu Sörb'g verlieben ivorben’. Cejjterer ebenfo irie ber {Rittergutßbeßber Ferbinanb Socf von SIRößlijj berechtigt, bie ©e- feüfcbaft allein gu vertreten. Dclifcfd)/ ben 4. Stovember 1872. Königlicbeß Krciggevicbt. I. Slbtbeilung. 3n baß bifßge Fitmtnregißer am ^ciitigon Jage ein- getragen : sub Str. 862 bie Firma ©» (V, 9J?, ©d)iuibt unb alß beren 3nbabec ber Kaufmann ©ottfrieb Gbrtften Starcuß ©cbmib t in Kiel. Kiel, ben 8 9tovetnber 1872. Königlicbeß Kvciogcricht SlbtbeUung I. 3n feaß bießge ©efellfdiaftßregißer am heutigen Jage ad Str. 143 gur Finna ©♦ SOt. ©d)iuibt ®p, eingetragen: Die ©efeüfcbaft in F ol ä f fe Stußicbcitcne bco ©cfcüfCbatterß ©ottfrieb Gbrißen Starcuß ©cbmibt in Kiel mit bem 1 Sforember 1.^72 aufgclöß. Daß feitlur unter ber Firma ©, ch5. 9Jt. ©d)iiiibt S (So, betriebene JSckanbelßg.-fd)ätt fft mif bic unter ber Firma F' v i c fe*5. 51V ©rf)mitckt 84 ^oef bierfclbß be- ft e b 111 b e § a 11 b c I ? g e f d 11 ct a 11 übergegangen. ilicl, ben «. Stop.11.her ,672. Königlicbeß Kreißgericbt. Slbtbeilung I.

&e?atttttmad)tttt0. 3n unfer ©efeüfcbaftßregißer beute eingetragen: Col. 1. Caufcnbc Str.: 20 » 2. Firma ber ©efeüfcbaft: Slftien=9)tatjfabrif Ganocnfalja. » 3. ©ib ber ©efeüfcbaft: Cangenfalga. * 4. {Recbtßverbältniffe ber ©efcUldjaft: Die ©efeüfcbaft eine Slftiengefeüfcbaft. Der notarieüe ©cfeüfebaftßvertrag vom 6. Sluguß unb refp. 28. Oftober b. 3- befinbet ßcb in Slußfcrtigung bei ben Sitten über baß ©efeüfcbaftßregißer. ©egenßanb beß Unternebmenß bte Fdbrifation Pon üDRalg. Die Dauer beß Unternebmenß unbeiebränft. Daß ©runbfapital ber ©efeüfcbaft beträgt 50,000 Jblr., unb ger- fäüt in 250 Slftien, jebe Slftie gu 200 Jlffr. Die Slftien fmb 3ul)dberaftien. Staöffentlicbungrn, welche bie ©efeüfcbaft betreffen, gefächen burcf) baß Cangenfalgaer Kreühlatt. Slüe Urfunben unb Grflärungen beß Sorßanbcß ßnb für bi* ©efcUfihaft verbinblid), wenn ße mit ber Firma ber ©efeüfcbaft untergeiebnet ßnb unb bie ctgenbänbige Unterfiprift gweter Sorßanfeß- nutglteber ober eines SSorßanbßmitgliebcß unb eineß 33rofurißen bei- gefugt iß. Derjeitigcr SSorftanb iß: Sürgcrmeißer Garl Gramer, Dtenticr ©ußap Bohlen, Kaufmann Hermann ©troeber» aüe hier. Caugenfalja, ben 7. 9toocmber 1872. Königliches Kreißgericbt. I. Slbtbeilung.

bat

Die bießge Slfticngcfeflfcbaft in Firma: SlftiensÜJfai ifabrif Gangenfaha (©efeüfcbaftßregißer Str. 20)

feem Bucbbinbermeißcr unb Senator Karl SRcerbacb hier fProfitra ln ber Slrt ertbeüt, baß berfclbe befugt iß, bie ©efeüfchaft tn ©ememfebaft mit einem «Utitgliebc beß Sorßanbeß gu vertreten Dieß in unfer SJrofurenregißcr unter Str. 10 eingetragen Sangcnfalja, ben 7. Stovember 1872. Königlicbeß Krcißgeri^t. I. Slbtbeilung. Sufvlgc SSerfügung Pom 7. Stovember 1872 am felbiaen Jage in unfer F'nnenregifier unter Str. 614 eingetragen worben* Firma: 3ol), Dfenbrüage. £)rt ber Sticberlaffung: Greutpe. Inhaber: Kaufmann 3ol)ann Dfcnbrügge in Grcmpe. ben 7. Stovember 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. Grße Slbtbeilung. 3»t baß bießge £anbclßtcaißcr beute eingetragen: 1) Fol. 143. F«ma: (?. SSevfc. S nbaber: Kaufmann Heinrich SBilberm Garl Berfe. ckrt ber Sticberlaffung: ©oßlar. 2) Fol. 144. Firma: Jp, SB lutnett borg. 3nbabcr: Kaufmann Heinrich Blumenberg. Ort ber Stietcrtaffung: ©oßlar. 3) Fol 145. Finna: G. SBran&cö. Fnbaber: Kaufmann ^ermann Jbeobor Couiß Branbeß. Ort ber Sticberlaffung: ©oßlar. 4) Fol. 146. Firma: 95§. ©ramer ». (Flauöbrud). 3nbaber: Kaufmann Friebricb 3uliuß Cubwig SBilbclm Grämet p. Gtaußbrud). Crt feer Siieberlaffung: ©oßlar. 5) Fol. 147. Firma: 3of)anue föifdicr. 3nl)aberin: SBittwc beß ©cbubmacbermeißerß Heinrich Fifde& 3obnnne Barbarc, geh. Dorn. Ort ber Sticberlaffung: ©oßlar. 6) Fol. 148. Firma: Jfcicb. Fnbabcr: Kaufmann Frieferid) Fffcb«. Ort brr Sticberlaffung: ©oßlar. 7) Fol. 149. Firma: (£arl Fnhaber: Kaufmann Heinrich Garl Fißfta. Ort ber Stteberlaffung: ©oßlar. @o£lar, am 6. Stovember 1872. Königlicbeß Slmtßgrricbt. 3m bießgen ^anbelßreaißer auf Folium 63 bie Firma* SS?. 9fofcuftein (Sülanufaftuv: 93§aure n * ©efdiäft) alß beren Stabet ber Kaufmann «Ricbael iRofenßeln unb *Lß Ort bet SRteberlaffung Stetißabt a./St. beute eingetragen. Bum ff3vofutißen 3uli»S Slofenßein beßsüt. SlcuftaDt a. 9i., ben 6. Stovember 1-672. Königlicbeß Simtsgcricb', Stbibeilung I.

3n hießgeß ^anbclßregißcr eingetragen: Fol. 61. Firma: SBloljni. Stieberlaffung: Ceeße. 3obattn ^einrid) Blohm bafelbß. ©t;fe, ben 5. Stovember lb72. Königliche! Slmtßgericht.

3»feaber:

3n ttnfer ©cfellfcbaftSregtßer bei bem sub Str. 1 elitgcfragc» tten Koufnmvcfctii ^amitt folgenbe Slenberung eingetragen: 3n ber ©encralverfaimnlung vom 1. September 1^72 würben al? Borßanb neu- refp. wiebe geiväblt Kaufmann Slbolpb Bröpftiaa in §anun all ©cfcbäftßfübrer, Kaufmann SBilhelm Gruft in iäamm alß ©teüuertretcr, Kaufmann Hermann Dtablenbecf unb Fabrif- Sluffeber ©corg £yuctö pon §anun alß Bcißjjcr. Gingetragen gufolge Serfügung pom 5. Stopember 1872 am 6. Stovember 18,2. c- - , r 10-1 ©djroeber, ©efretär. ^atnm, 5. Stovember 187*2. Königlicbeß Kreißgericbt. Slbtbeilung I. Unter Str. 32 unfereß ©efeQfdiaflßrrgißerß, »pofelbß bie ßanbelß- gefcüfcbaft «jbrüber ©dupeifcer 84 Gomp. gu bamm eingetragen ßehf» gufolge bcuiiger Berfügtmg vermerft: Der Kaufmann ©ußav Schweißer gu Berlin auß ber ©efeü- fcüaft auögefcbieben. Daß ©cfitäft wirb von ben übrigen ©efeü- fetaftern, Kaufmann ©igißnumb Schweiger uitb Kaufmann ©igiß- tnunb Slpt babier» unter bet veeänberten Firma: „Schmetter unb mpt" fortqefegt. ; ' .4ckamm, ben 7. Stovember 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. Slbtbeilung L

Sluf Slnmelbttr'a heute in baß bießge tfanbelß- (Firmen-) SRcgißer unter Str. 2305 eingetragen worben ber in Göin woljnenbe Kaufmann unb Fabrifant 3vhnnn Gigel jr. f Welcher bafelbjt eint ^anbelßnicbcrlaffung errichtet hat, alß 3»bab*r her Firma: „3op. ©i0el ©ol)«^ ©öln, ben 9. SRovember lb72. Der £anbelßgerid)tß-©cfretät SBeber.

Sluf Slnmelbtmg beute in baß bießge -fcanbelß- SRegißer unter Str. 1349 eingetragen worben tit ^anbelßgefcUfchäft unter ber F«ma: „Fdfcr K föiffcur^, welche ihren ©ig in Kalf bei Göln unb mit bem heutigen Jage begonnen bat Die ©-'!ck• Hfdiafter ßnb 1) SERaj; 3vfeph F f lfer» 3ugenieitr in Göln, unb 2) Beter Cito Bieter, Kaufmann, in Bonn wol)nenb, unb jeber bendben berechtigt, bic ©efelUdjaft gu vertreten. 6öln, ben 9. Stovember Ih72 Der £ckanbelogericbtß*©cfrctär * SBebec.