1872 / 267 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

£cftoliter

I Stfatttttmadiuttfi. )ie Anlieferung von Sebcnömittrln, SSeflcibung« * tc. SOtatcrirtlicn unb fonftigcit 9§ebürfntffcn für bic hteßge König- liche Strafanßalt im 3«brc 1873 ju bcn mutbntajjlicben ©cbarfö- futnuten von Aoggcn, ©erße, . 9 Kodtcrbfen, weifte ©obncn, ^afrr# roher £trfc, Stnffti/ £afergtü|c, ©ttd&weijengTüfcc, ©erficngrüfce, ©tichwctzcngricö, Kartoffeln/ Stroh,

4,000 600 250 150 ck 200 » 156 ck 100 » 3000 Kilogramm 1500 1500 200 150,000 140 Scbocf

4000 Kilogramm 23utter,

2000 600 » 6000 2000 » 2500 1000 3600 ßitcr 11,500 6000 Kilogramm Siele, 800 250 12,000 25 50 300 1000 30 » 700 Kilogramm 180 »

Stinbcrmercntalg, Schweinefchntalz, Ainbßcifd), S antmelßeifch, ehweineßetfeb, Semmel, Doppel-©ter, einfaches ©ter,

Sit«

ungebranntem Kaffee, t abennubeln, ckalj, Kümmel, Pfeffer, Sucfcrfyrup, ©fßgfprit, gewöhnlichem ©fßg, ©lainfeifc, Talgfeife, , 1000 » Soba, 50 * ftifcbtbran, 150 » ©iafcbinen-Scbmleröl, 10,000 » Petroleum, 200 SJtctcr braunem Tudj, 133 Zentimeter breit, 100 » gutterleinwanb, 83 » » 300 » weißer §cntbenlcinwanb, 83 » » 50 » blaugeftrciftem Dreß, 83 » » GOO » 42 Zentimeter breitem £anbhtcb-Drefl, 1000 » grauer Dreß, 83 Zentimeter breit, 3000 » geföpertem Jßcmben- ©allicot, 83 » » 500 * ungcraubtcm gefeier- tem ©iircbent, 83 * * 2000 » brauner ©eiberwanb, 83 ck » 500 Stücf blaufarirten ^alötücbern, 83 Ztm. im Ouabrat. 500 » blaufartrtcn .Schnupf- iüc^ern, 67 Ztm. imOuabrat. 100 Kilogramm woßenem Strumpfgarn, 100 » baumwollenem Strumpfgarn, ) 200 Zentimeter lang, wollener ßagerbeefen, ck 133 » breit, \ 2,5 Kilogr. febwer, fyabßebcr, SÄaßricbtcr Sobllcbcr, ©ranbfobßcber, grauem Swirn, febwarjem ^wirn, weißem Swtrn, Aäbnabcln, £embenbanb unb oon Pcrfcbiebcncn Schreibmaterialien foH im 0ubmifjton6oerfal)rcn an ben äJtinbeßforbcrnben auBgcgebcn Werben. Die ©ebinaungen liegen: a) bei ber Königlichen ytcglerungö-Dtcchmingö-Kontroße I. in ©ofen, b) bei bem Königlichen ©olizci-ffWräßbium in ©reSlau, unb c) in unferem ©ureau jur ©inßcbt auö. Die pcrfiegelten Submtfßonöofferten ßnb fpätcßrnö biö zum 85; November er., Alittag« 18 Uhr, an bic untcrzeid)netc Direftion einjureicben. Am 88» November cp., SBormittag« io athr, flnbct in unferm £ckireflorialjimmcr bie ©röffnung ber eingegangenen Submifßonßoffcrtcn ftatt. Aawttfeh, ben 3 ÄoPcmbcr 1872. fiönigltcbe Dircftion bev ©trafanfialt.

40 Stücf 100 Kilogramm 400 100 3000 Strähn 3000 100 4 soiiae 4000 SDieter

[M 1459]

SDMt*SB:fer‘33a!)n unb öeffifdje Sftorbbabn. Die ßieferung ber naebfofgenben pro 1873 für baS gemeinfebaft- liebe £auptwerfßätte*2Jiagazin Zaffcl ctforberlicben ©Materialien fall im ©Wege ber öffentlichen Submiffion oerbungen werben, unb jwar: 1) 51 n ^crf|latt&^eferDcjiucfcn, «iß: SHabteifen, Dampffolbett unb Spiralfebern oon ©ufißabl, £erz- fliicfe oon £artgußeifen, ©uffer, ©ufferftangen, Scbraubenfuppe* lunaen unb Sicberobrc oon Scbmfebecifen, Kupferrohrr, Sieberobr* Dicbtmafcbincn, Sieberobr-Abfdmeibtr, Differential ölafcbenjfige, Duple£-©atent*ßocbmafcbinen, 3nh^ctcurc, Dcltropf* Apparate unb ©cbmierapparatc; 2) an ^ßcvfjlatt^Meriaiien, ai«: Scbntiebecifcn unb Stabl, ©leebe, Kupfer, ©tetallgufwaaren unb ©ietalle, Söerfjeuge, ©eratbe, .(furjwaarcn unb fjetlcnbaucr*2lrbei* ten, färben, ©bemifalien unb ©roguen, Dele unb öettwaaren, ©ummi* unb ßeberwaaren, Seiler- unb ©olfterwaaren, ©ofamen- tierwaaren, SWanufafte, Süpferwaaren, ©rennmaterialien, J&olj- waaren unb ^öljer; 3) au Sureaubcbfirfnlffett/ ai«: Schreib- unb Seicbnenmaterialien, Drucffadben ic. Die Offerten finb bejieblicb mit ber Sluffcbrift: ,/0ubmtfiion auf SBcrfflatt^- ÖlefevDcfliicfc" unb r/0nbnitffton auf SBerfjiattö'SJlatcrialien^/ //©ubmifjion auf 53urcaubcbürfniffc^ franfirt unb oerfiegclt bis jurn (a. 251/11) 18* t). Sv »ormittaß« ® Uhr, an ben Unterjcicbncten etnjufenben unb werben bann in ©egenwart ber etwa erfebienenen Submittenten eröffnet. Die ©cbingnifc&cftc für bic 3 Sübtbeilungen finb auf portofreie Slnfrage bei ©infenbung pon 5 Sgr. für jcbcS berfclben in baar ober Stempeimarfcn Pon bem Unterzeichneten zu bezteben, auch Mnnen bicfclben bet ben ©orjtänben ber 2ßcrf|lättcn zu ^ranffurt a. Wt*, ©iefteti, Marburg unb Srcpfa cingefcben werben. (Saffel, bcn 3. Slopentbcr 1872. S8üt c.

[M. 1485] ßieferung Don 53evpflegungö:©egenj!auben. Die ßieferung beö ©ebarf« naebbenannter ©erpflegungS ©egen- jtönbe» aW: steifehr Stogaenbrot, Semmel unb Stoicbacf, troefene unb grüne ©ernüfe, Äolonialwaaren, ©utter, ©ier, SWlcbj SSier, SBetn unb Sßeineffig, Selterfer unb Sobawaffer ift für ba6 3abt 1873 für bic fÄmmtlid&en biefiflen ©lilitär-ßazaretbe im SBegc ber Submiffion öffentlich an ben ©iinbefiforbernben ju pergeben. Slucb foa baö alte ßagerflrob, ber ßatrinenfotb, ba5 SOiüll, bie Slfd&e, Änocben unb ÄücbenabfäHe, fowte bie ©raönujfung in bcn ©arten be§ ©arnifon-ßazaretbö an ben ©teißbietenben öffentlich Per- lauft werben. Die beSfaüßgcn 8orbcrunaen unb ©ebote finb bi* zum 18. b. Sormittagä 11 in unferem ©üreau, Scbarnbocß-Strafe 9tr. 11, Stube 63, pcrßcgclt abzugeben, wofelbß um biefe Stunbe ber Termin abgebalten tverben Wirb. (a 309/310/XI.) Die ßiefctungö* unb ©erfaufö ©ebingungen fönnen täglich in unferem ©üreau eingefeben werben. Berlin/ ben 8. 9t0Pem&cr 1872. Königliche ©arnifon»fiajarethsKontmifftou.

[3269]

m

[3270]

Königliche SMcrfcpleftfcb=©tärfifebe (Sifetibahtt. ©8 foß bie ßieferung be8 für baö 3abe 1873 erforberlidben Ctian- tumö pon ©ußftahhiHabrciftit für fiofontotiveu, Settbcr uub 2öagcu, fowie spubbclftahUSteifen für Scheiben * SRäbcr im SBcge ber Submiffion oergeben werben. Sennin hierzu auf: Dietifiag, ben 8fi. Slovembcr 1898, 93ormittag4 sti ithr, im ©ureau bc6 Unterzeichneten zu ftranffurt a. D. anberaumt, bib ZU welchem bie Offerten franfirt, oerßegelt unb mit ber Sluffcbrift: ©ubniiffton auf ßieferung Don SRabrcifc.ti Perfeben eingereicht fein müffen. Die Submifßonö * ©ebtngungen liegen in ben ©Wochentagen int

Zentral ©ureau ber ftöniglicben Direftion zu ©erlitt unb Itter zur ©inßcbt aus unb fönnen bafelbß auch Slbfcpriftcn gegen ©rßatiung ber Koßcn in Zntpfang genommen werben.

«ücrfchlcßifchc ©ifeuhah«- ©8 folf bie ßieferung pon: c 5 Stücl burdb Kuppelung Pon je 2 Stücf pierräbrigen ©Wagen bergeßeßten ßangboljwagen unb 192 Stücf gujißäOIerncn Sragfebern für ©erfonenwagen im ©Wege ber Subtniffton pergeben werben. Sermin bi«rzu auf SDtittwoch, bett *9. «Jlovember er., fOormiitag« ll ltht, int ©ureau ber Unterzeichneten Dienßßeue auf bem Oberfcbleßfcbcn ©ahnl)ofe biefelbß anberaumt, bi§ ju welchem bie Offerten oerßegelt unb portofrei mit ber Slufförift: //©ubmiffton jur ßieferung oon ßangbolj* ioageti f refp. 'iragfebctu^'' cingcretcbt fein müffen unb in weldbem auch bie eingegangenen Offer- ten in ©e^enwart ber perfönltcb erfebienenen Submittenten eröffnet Werben. Später einaebenbe Offerten bleiben unberüefftebtigt. Die ßieferung«-©ebingungen unb SUcbnungcit Ueacn im vorge- nannten ©ureau jur ©inßcbt au8 unb fönnen bafelbß auch Kopitn berfclben in ©ntpfang genommen werben. Söreölau, bcn 6. Slopembcr 1872. Der Königliche 45bcr=2Dlafchiucnmciffer.

[3261]

St

^rattffurt a. ben 9. Stooembcr 1872.

er Königliche Dckbcr t SDtafchiucumeiffcr ®«ß.

flaitt«SBefer * 95«htt. Die ßieferung bch8 ©ebarfS an lUtifprmäfici&ungSftücfen pro 1873 foß burd) Subtttifßon Pergeben werben. Offerten nebß Stichproben tc. ßnb mit ber Sluffcbrift »©ubniiffton auf llnifivmneibung^ucfc« Pcrfebett biö ju betn auf SDUttwoch, len 89. Sflovember c., ©ormittagö 11 Uhr, anberauniten Scrmine oerßegelt unb porto- frei an bte Unterzeichnete Direftion etnzufenben. Die eingebenben Offerten werben ju bem bezeid&neten Scrmine in ©egenwart ber etwa erlcbienenen Submittenten eröffnet. Die ßieferungöbebingungen nebß ©ebarf8nacbweifung tmb bem bctreffciiben llniformöreglenunt liegen beiunferer Zentral-Ölateriaiien- ©crwaltungößeüe bierfelbß zur ©inßcbt auf unb fönnen oon berfclben gegen portofreie ©infenbung Pon 10 Sgr. per ©jemplar bezogen werben. (Sflffel, ben 5. Sfooember 1872. Königliche Direftion ber 20tain*9aScfer*S5ahn*

[M. 1491]

Baltischer

Stettin-Amerikanische DaniprschiffTahrts-Aktien-Gcsellschafl.

I

Die Einforderung der letzten Rato von 25% auf unsere Aktien La. B. (No. 6501-20,000) ist beschlossen worden und ersuchen wir die Herren Aktionäre, solcho mit TMr. 25 pro Aktie zuzüglich 5% Zinsen Tom 1. Jannar d. J. ab bis zum Zah- lungstage, in der Zeit (a. 317/XI.) vom 14. Ms zum 88. November er. in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr bei der Vereins-Bank, Quistorp & Co., Berlin, Hegelplatz % zu leisten und unter Rückgabe der 75 % Intsrimsscheine dagegen die Yollaktien in Empfang zu nehmen. Den Stücken ist ein geordnetes, nnterschrlebenes Nummernversetchniss beisufügen. Gleichzeitig ersuchen wir diejenigen Herren Aktionäre, welche die Volizahlung bereits früher geleistet haben, die voll- quittirten Interimsscbeino gegen Orlgiiial-Aktien in der obigen Zeit bei der Vereins-Bank, Quistorp & Co., Berlin, Hegelplatz 2, umzutauschen und den Stücken ebenfalls ein geordnetes, untersebrisbenes Hnmmernverzelcnnlss beizugeben. Stettin, den 8. November 1872. Ber AofsIchtsraUi.

Frmide.

A. Wcylandt.

C-orl Arft,

S. T.

Auf vorstehende Publikation nehmen wir ergebenst Bozug und ersuchen die Horron Aktionäre des »Baltischen Lloyd-, gefälligst rechtzeitig den darin erlolgton Festsetzungen Folge geben zu wollen. Vom 28. November c. ab sind gedachte Aktien nur ln vollgezahlten Stöcken lieferbar. Berlin, den 9. November 1672,

Vereins-Bank, Quistorp & Co.

[M. 1486] ©feblaeilfc ©cfeMfchoft für fBerghmi uit^ tiSütteu gu ^talberg bei Stachen. Die Slftianäre unferer ©efeßfebaft, welche bi3 je^t ihre gußimmting noch nicht gegeben hoben, forbent wir auf ©nmb bc8 ©c- febluffe« ber außerorbentlicben ©cneralperjammlung com 29. Dftober a. c. hiermit auf» ßcb biö fpäießenß jum 30. SloPember a. c. (unter Dcponirung ihrer Slftien bei unö ober einer ber untcrzcldmeten Kaffen) barüber zu erflären: Cb ße, ßatt bc8 ihnen etwa jufaßenben baaren ßiquibationlbetrageö, ßcb an ber mit einem ©runbfapitale pon 2,200,000 Xblrn. neu zu erriebtenben Slftiengefeßfcbaft in ber ©Weif» beteiligen wollen, baß ihnen für ic 6 ©tammaftien I. ®erie ber ©fdjweilcr ©efeßfebaft ©ine 5lftie ä 100 Sblr. jener neuen ©efeßfebaft, unb für je 5 ßWrioritätö-Stainmaftien II. ®erie ber ©fcbweiler ©efeßfrfjaft ©ier Slftlen a 100 34)lr. jener neuen ©c- feßfebaft uifaßen.

genehmigt wr^.AAA Q"

©rio'rität8a"ftien”lI. ®erle"(im ©efammtbeträge Pon 850,000 ^birn.) al pari porab einzulöfen ßnb, effe unb b Por auf bic nicht priPilegirtcn ©tammaftien I. 0erie au8 ber ©taffe irgenb etwas entfäßt. (a. 304/11 bei ben ffivtttmbcv I§^* ^ JEseliweiter ftcscllsdiaft für Bcrglmu und Hütten. &ic direftion. Die Sifebcrlegung ber Slftien fann bis zum 30. fftopember crfolgta bei: bem C^cnfralbtirean nuferer ®efcüfd)tift in ©ielberß, ben Herren ©♦ ©|?|icit^eint jr. & i&v. in #b!n, ber Stadjcner ^i^fontonefefifefeuft ist ^lud^e^ ben Herren Slnffer d? SSrcblan.

[3280] Preusiisehe Hyptttlieken-Aktieii-Bank. Die Herren Slftionärc unferer ©auf werben zu ber am SDejetuber b. SSormitta^ tllyv, im SBanfhaufc, SBilhelmSftraßc 08, anberaumten aitfjCVOlbcntltCfyen @encral*53(tfamm(Uttg - §.38 be8 0tatut8- ergebenß cingelaben. Sagcgorbnung: @tatut8-Slenberung. ©crliit, bcn 11. SRoPctnber 1872. ®er ^ckratlbent beö ^nratorittiu^^ , ®r. ©taf ®oInt8s®aruth.

ä

[3258]

Königliche ©aarbrücfer= unb 0lhein= fftabe=@ifenbal)n. S5c?am»tntath«ng.

Die Anlieferung Pon 60,000 0tücf ©tittelfcbweßen unb 900 Kubifmcter ©WeidbenfcbWeBen au8 ®i«heMhicklA/ foß in öffentlicher 8ubntiffton Perbungen werben. Offerten hierauf beliebe man Pcrßegelt unb portofrei, mit ber Sluffcbrift: »©ubmiffionS'Offerte §ur ßieferung Don 0dbtDcücn«/ ju bem auf Donncrftag bcn St. bicfcS ÜRonatS/ S^adhmittagS 4 Uh**/ anberamnten Termine an bie unteneiebnete Königliche ©ifen* bahn-Direftion cinmreicben, in bereit ©efcbäftölofal auf bem hießgen ©abnhofe bie ©röffnung ber eingegangenen Offerten |u bejeiebneter @tunbe unb im ©eifern ber perfönlicb erfebienenen Bubmittenten ßattßnben wirb. Später eingebenbe Offerten bleiben unberücfßcbtigt. Die|ßtcfmtngS• ©ebinaungen fönnen bei un8 eingefeben, auf portofreie ©efuebe auch abfcpriftlicb bezogen werben. ®aarbrücren, ben 4. ?tooember 1872. ^oniglic^c Sifenba^n*^Direftion. «Bcrloofuttg, Slmortifation, ^inSjahlung u. f. ttck. tfoit öffcntUe^en ^papieren. P266] ©efaitntinadmng. Da ber CTtmpott SRv. 8 ®er. IBB, ber (Santmittcr Krci8* Dbligatioii Littr. BB., II. ©m., 9tr. *80» pont 2. 3anuar 1872, lautenb auf 2 Xfjlr. 7 ®gr. 6 ßWf.i auf ph«ckt»ckg*«Phtfthcm SSAcgc itarfigeahmt unb berartige gefällte ©icmplarc bei bet ©anuniner Kreis-©baufffr*Kaffe bereits mehrfach präfentirt worben ßnb, fo werben alle etwaige 3nbaber fon ©ouponß ber oben bezeicb- ncten Art bterbureb erfuebt, biefelben fo halb al8 möglich an bcn Unterzeichneten etnzufenben, bamit wir im ßtanbe ßnb, ju fonßatiren, in weichem Umfange bie frälfehtmg biefe6 Coupons gefcheben iß. ©teichjcitig^erfueben wir ben 3nbaber gebaebter Obligation, un8 biefelbe nebß Talon unb Coupons einmfenben unb je nach feiner ©Wahl ben ©aribetrag bcrfelbm ober etne Obligation pon gleichem ©Werth entgeflenzunebmen. ©amtuin t. §ck., bcn 7. SßoPember 1872. Der bJaitbrath unb Söorftljtitbe her KrciS-6h«uffces 35au«Komntiffton. rott Köllcr.

9Scrfdhichene SScfamtfmnchmtöeit. Die ®teße beö KrciS*ßckhhfifuS für bcn Kreiö fichnS unb ®tabt ^-ranffnrt a. 4?. mit bent ©Wobnßg in genannter Stabt bureb baö erfolgte Ableben beö bisherigen ^nbaberS crlebigt. ©ebufö ©Wicbctbefejjung berfclben werben qualißzute ©ewerber aufgeforbert, ßcb unter ©inreiebung: 1) ihrer Approbationen al« praftifeper ?lr|t, ©Wunbarzt unb ©eburtSbelfer, 2) beö fAabigreitS-SeugniffeS zur ©er- waltung einer Krciö-©boßfatö-0teße; 3) fonßiger über ihre bisherige ©Wtrffamfcit fprechenber geugniffe tmb 4) eine« ausführlichen CebenS- lauf« binnen 6 ©Wocb»n bei un8 ju ntelben. ^ranffurt a. £)., ben 9. Siooembcr 1872. Königliche Stegierung; Abtheilung be« 3nncrn. gez. Staheroh. Die Krctt^hia’rttjt-'Stcllc Sdßwchcr Krcifc« jur ©r- Icbigung gefomnten. Oualtffzirte Thifrärzte mögen ßch unter ©in- retchung ihrer geugniffe innerhalb 6 ©Wochen bei un8 zu ber Pafanten Stelle mclben ajcaricittpcrbcr, ben 5 ©opember 1872. Königliche Regierung, Abtheilung be8 3nnern. [M. 1431] S8 e f a n h t m (i u n g, Die bureb ©trfefung beö feitljcrtgen görßer« Pafant geworbene görftevftdlc be3 ^ommunal*0(§u^bcjivfcö ©ufenburc[*0auf(teib int 9anbfreifc Trier, womit ein* 3ahte8gchait pon 220 Tblt. nebß 13 Staummeter Derbholz unb 20 Diaummeter Steifer oerbunben iß, feß wieber bcfcjjt werben. AnfpruchSberecbtigte ©ewerber um biefe Sießc woflen ßdb inner- halb 3 ©ionaten ä dato unter ©orlegung ihrer Atteße fcbriftlicb hei mir mclben. ^crmcöfcil, ben 30. Oftober 1872. £)eu ©ftracrntcijicr gtübca. ©in [M. 1493] fDlafcbiiientcebnifcr, fl)cot*. u. praft, flcbilbet, mit bem ©Werfßätten- u ©etriebfibienße bei ©ifenbahnen nrrtraut, fudpt bauernbeö ©ngafement. Offerten sub 15. 4S8« an bie 2lttnonccns@£pfbiHon Pon SJnbolf Sötoffc in 3türnbcrchi. (N. 4526.) [M. 1492] SölimatS s Hcberftdüt ber fommunaipAnbifcfeen 53cntf für bic ^3rcuBifd)c Oberlauf ultimo Oftober 1872. Acttva. ©eprägteö ®clb 339,987 Thlt. Königliche ©anfitoten unb Kaffen-Anweifungen 51,253 » SKcchfel 1,937,410 » ßombarbbeßänbc 27,225 » ©ffeften 281,840 * ©ontocorrent»3orbcrungcn gegen Sicherheit 1,907,098 » ©runbßücf unb bioerfe auößehenbc ffotberungeit ... 56,390 * Passiva. ©anfitoten int Umlauf 998,030 ThU- Depoßten- unb ©iro-Kapitalien 1,012,710 ck ©uthaben Pott ©rioatperfonen 1,122,297 » Stammfapital (§. 4 beö Statutö) 1,000^XK) ck Otcfcroc-donbö 250,000 » ©örlth, bcn 31. Oftober 1872. (a 324/11) Kummunaiftänbifehc 33anf füc bic ^fcnßifdffc Oberlauffh- [3277]

fffbmtiftbe (Sifenbabti.

Die biöher auf unferer ©ahn, fowohl im ©innen-, alö int ranßt-Scrfchre beßehenben Tran3port-©rlcicbtcningcn für Auöwan- cer unb bereu 3teife-©ffeften nach §aurc, Slittwerpcn unb SRottcrbam, :rben uorn 1. 3anuar 1873 ab aufgehoben. (Sölit, ben 8. 9toPcmber 1872.

[3219] Union, 5tfttcit:(SefeHfd^aft f«r Scröba«, @ifeit= mib Sta^b^nbuflrie in Die ©eneral-Serfammlung unferer ©efeßfebaft Pont 5. b. 2ft. hat befcbloffen, baö mtim .»apital Don 11,000,000 %fyakx uni 2,200,000 ifyaler buvd) ^lii^gabc neuer mit DiDibcnbenberecbti^ung Dom 1. %\xii 1872 ab Dcrfebener 5Iftien §u Derme^ren.,, Diefclben follen ben Aftionären zunt Sourfc pon HO p©t. nach ©erhäitniß einer neuen Aftie auf 5 alte Slftleu über- laffen werben. Diejenigen Aftionäre, weiche Pon bent oorßebcnfcen Stccbte ©cbrauch machen woßen, werben aufgeforbert, in bem SUtraum tjom 15» ©fi-tfber bi§ 15* ^foticmbcr b. 3* bei un8 ober in aScrlin bei ber Direftion ber DiöfontoslBefctlfcbaft/ » ©öltt bei Herren Sal. Oppenheim Jan. ®o./ * ffranffurt a. ÜÄ. bei ben Herren 9Jc. 2t. o. 9tothfdf)ilb S Söhne, » Dortntunb bei ßet ßaunorer bei SOI. Hbf

3. ^renöborff, 5propinziaLDi8fontos©efeUfchaft, 4panuooer,

gegen ©orlegung unb Abßcutpelung fänuntlichcr für Union-Afticn auögegebener 3nterim8fcbeine ober bereitö abgeßempeiter ^enrieböbütte unb ©eu-0d)ottlanb, fowie gegen ©inzabltmg beö obigen CourSbctrageö nebß 5pGt. 3tnfen Pont 1. 3ult b. 3- bie 1 beziebungöweife 3nterimöfcbeinc in ©mpfang ju nehmen Dortntunb, ben 11. Dftobcr 1872.

Aftien pon neuen Aftien

®ie SDireftiott*

[M. 1490] Cfilniielie Mecbsler- «fo Commissions-Bank« Die Herren Stftiouäre unferer ©cfellfcpaft werben Ljiermit ju ber csflt t)CII B* ch§€)€ttts bev a. c. y öormittao^ IO Uhr, im Saale bc« ^s§tel tu ®^!n abjuhaltenben chttlj|C V- ot^entltd^eti ©etteraltictfamtttlunö cingelaben. XctStedOtbttUNgt Neuwahl beö 2tuffidbt«rath«/ Art. f»ft beö A. D. 4p. @. 3ur Shcilttahmc an ber ©citcraloerfammluug ftnb nach {. 84 beö Statut« nur folchc Aftionäre berechtigt. Welche feit wenigften« 9 £agcn vor ber ©cneralvcrfaminlusg ihre Aftien (3ntcrim«fchcine) bei ber @efeOfchbaft in ch£äln ober bei bent Sanfhanfc in hinterlegt werben, wsfclbft ihnen auch bic nach §. »8 crforbcrlichcn ficgitimationSfarten auSgehänbigt werben. (Ag. 999) ib^n S. gioöcmbcr 1898. Der AufffchtSrath» li. VS. Frank.

[M. li87 ^ n heö Artifclö 6 ber Statuten wirb befanr.t gemacht, baß ber Aufßcbtöratb ber Unterzeichneten Sauf gegenwärtig brßebt auö: , §cvnt Dh- 5lctncfc, in gärma 2)1. 2)latthicßcn & ©0. in Altona, erffent ©orffötitbcn, » *3». SS5- ßuchbcrS, in (finna Malier Socble & ©0., jweitent ©orftfccnbcn, » ©encral-Konfitl 3S. Atuftncf, in {firma 3ob8. ©chubacf & Söhne, » A. SBrau^, in ginna A. §. 58rmtß & ©0., » Konful A. 9tcwman, 6:. A. A. §§urß0lh, in girma ©ntile 2lölting & ©0., Konful 3. S®. Acttucr«, » Dircftor A. @. Stoffcrt, » ©. Rüßler, in girnta 3. §. ©ebvoebet & ©0., fämmtlich in Hamburg, » Dircftor Dr. Otto Unebner in ^Berlin. Hamburg, bcn ®. Aooember *898. w Ä » * Sauf tu Sh- Aeinrfe, erßer ©orßßenber.

)) »

^ SSerltw« Anlwltifcbe ©tfcnbahu. ©Ic accl)ttm smiüiuirc bet ä3ttUn-3ln&oItiMckchn SifmboJnatftBWaft laben mit biectutcb ju einet aU|CVOrbtntlid)Cn ©CIICch ralßcvfammlung «»f , , . , r . SOJitttDod), bcn 1«. ^ejembet? er., 4 Ubt» »m SBartefaal 11. Stoße tmffvcS biefige« '-8al]nt)ofcä Der 3wccf biefer ©eitcralocrfammlntig ifti ©eratbung unb ©efeblufsnabme über bie Anträge ber ©cfeflfcbaftSoorßänbe, bc-

treffenb:

1) ben ©au einer ©tfenbahn Pon einem fünfte unferer 23al)n nach ber 9Uebcrfcblcßfä&-2Rärfifd&en ©ahn unter AuSbebnung berfel- 2) bcn ©au G cimr n ©ifenbabn pon ©löwen ober einem nabe bei ©löwen gelegenen «fünfte ber Berlin - Hamburger ©gbn nach 3üterbog ober Söittcnbcrg, ober 3üterbog unb ©Wittenberg, unb zwar in ©ememfebaft mit ber ©erltn Hamburger ©tfenbahn- 3)

en ©au einer ©tfenbahn 001t ©Wittenberg nach AWurzctt unb . einer bie ©ntfernung oon 3ütcrbog nach fietpzig abfürsenben ©ifenbahn; bic ©eßhaffung Pon ©Wohnungen für Angeßcßtc; 6) bie ©mifßon oon fünf Dreioiertel ©tißionen Thalcr »»tammaftten; 7 bic eoentueße ilebcrnabnte be« ©etricbe« ber galfenberg-Koblfurter unb ®Wu r zen-©(auJacr u . 8) bte Slbänbcruttg ber ©eftinunungen unter Art. VIII. bc« am 26. 3ult 1848 genehmigten Statutnad)tragc3, betreffenb Direftoren;

bie

9) Me ©rhöhuna bc8 ßtifchuffeS zur ©enßonö», AWilttoen- unb Unterßüfcunglfaffe. ... . . r ... SBir matlen Darauf auftnerffam, W in btefer ©eneraloetfammlung nach §. 33 unfere« Statutö Zur ©cfjluinahntc über bic bere ten ©ttnftc eine SRehrheit 001t 3toei Dritteln ber Stimmen ber Anwcfcnben crforberltcb, jebod) nur bann auöretchcnb iß, wenn bet ber .lo* ßimmuna Drei ©iertcl ber Stimmen fäntmtlicbcr Aftien Oertreten ftnb. t ^ ^ a . 3tn Uebrigen erfud&en wir Me geehrten Aftionäre, gemäß ber ©eßimtnungen beö S-28 beß Statutö, in bcn Tagen beö 7., 9. unb 10 Dezember er., ©ormittagö zwifeben 9 tmb 12 Uhr unb Aachmittagö jwifdjen 3 unb 6 Uhr, ihre ©tammaftien nebß einem nad) ben oerfebicbetten Kategorien (Litt A., B., C. unb D.) georbneten, Oont Inhaber untcrfcbricbenen ©enetchniffc in bet ©efcßfchaftö-Jauptfaffe (am Aöranifchcn ©lafe Ar. 6 zu ©erlitt) nicberzulcgen. Die Slftictt mit bern ©erzeidhniffe werMtt bafelbß zurucfbchalten unb cB wirb bagegen eine ©efebeintgung über bic Stimmenzahl beö Inhabers auögcbänbigt werben, welche a!8 ©tnlaßfarte jur ©eneraloerfammluni bient. Dte ©ertreter ßiminberecbttgtcr Aftionäre, welche ßatutenmäßig ©titglicbcr ber ©efeßfebaft fern mujfcn, haben thrc beglaubigten ©oßmachtcn eben- fall« In ©etemÄ.' ab ln ben oben amje«ebenen®ef(§aft«(tunben SEBo^enta«« in ber ®cfeDMafie- ßauptfaffc gegen Auöhänblgung ber barüber auögcßeßten ©efebeinigung zurüefgegeben. ©eviin, ben 8. ÄoPcmbcr 1872. ®cr S?ccttx»n»i«ß§trtto.

9Rutißer«©iifibe^er fefenhab«-

3n ©cmäßbeit beö §. 20 unfcrcö Statutö werben bic Herren Aftionäre zu einer miüevovhetttltcheti @cneralttcrfammlti«rt auf Sonnabenb, bcn 9. Dcjcmhcr b. 3., Alittao« Uhr, in bem Aatbhauöfaflfe_hicrfelbß ergebenß cingelaben, bchufö ©ornahmc ber Acuwahl beö Aufftcbtörathö. . or w-.«jt. Die über bte ©inzablungcn auögcßeßten 3ntetitnö-Duittungen ßnb al« Uegttintatton nebß einem Pon bem bftrcffcnbm Aftionär unterfchricbcncn, in zwei ©rcntplarcn zu übergeberben ©erzciebniffe fpäteßenS 3 Stunbcn Por bent angefeftten ©eginnc ber ©erfamntlung in bent angegebenen Öofale bei bem bazu beßelltcn ©efeßfiaftSbcamtcn zu beponiren. .. . _ . . . .. . AK# _ Dte Stelle ber wirflichen Depoßtion bei ber ©efeßfebaft oertreten amtliche ©efcheintgungen oon Staats- tmb ©cniembcbebörben über bie bei ihnen erfolgte Depoßtion. sBuröfteiufurt, bcn 10. Aooember 1872. ^ n ^ ®et 5luftid^töratb bet ©Jtfnfter=chgufd,cöcr @tfcnbo6u=®cfcöf(h(tfC.