1872 / 279 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[M. 1488]

Bairisch Bier - Brauerei Schloss Oranienburg §lfiten*@efeHfcbaft

Aktien-Kapital Tblr. 400,000 in Stücken k Thlr. 200.

'llufftchtärntb:

^eittricb Kaufmann,- Vorftßenber in girma: ®ch*rl Sotiid (Uratföctl, Rentier, Stellvertreter beS ©orftßenbctt. 23erntmr& SSonieitt, Kaufmann. ShHiiö 3ofe^b, ©anquier. 8oiüö 'Bumtcnthn!, SBanqitter in Oranienburg, alö Celegirtcr beb ^lnffidcktöratf)Ö §ttr Cireftton,

SCtreftor: 3 «I tue S9t «net

unb an ber »erben foH, fomtt in einer falben ©tunbe Don SBerltn aus 311 erretten.

3um grüMoJr nä#cn 3af;rc§ bem betriebe übergeben

©ic Bairifd; Bierbrauerei @d)Io5 Oranienburg liegt in Oranienburg, Beriinerftr. SRr. 29 u. 30, an ber Berlin»3leu(trcli|er Etjauffec, an ber fiabel | )cr tm Bau begriffenen Berliner 9iorbbat;n, beten Streife Berlin »Oranienburg bereits junt Rrübiabr näcbften ftafircS bem Betriebe nberneben

vuuuj, vyut. L'tc xauu/|ivujc ycmigui 5U lüllium, LH’l UCTl JClJigen £11 ©ic SBraucrctgrunbftücfc umfaffen ein Slreal Don 51| SJlorgen, Don benen ca. 5 borgen bebaut, bie Brauerei fomtt jebet: SBcraröfjeruna fdfria ift Unter btefen ftnb ferner 38| borgen, unmitttelbar an ber traueret gelegen, " ' ' *■ ' 1 ** " 1 J VAht'Son ati.ffAhii.MA c. /q

in ScrKn im Selten S£r * belegenc SluSfcbanflofat „§um Sfcufet 3BiU)dm" bon 107 Du.«. ©nm&fldd&e mit großen ©dien unb fdmmtltd)em barin beftnblid;cn ^nbentar. ® ie . untcr oM fler*Sirma gebübete TOiengeferifc^aft ermirbt fomit bie in Oranienburg belegenc Brauerei imb üMjerei nebft allen baui gehörigen Dfla* ^ nien ; H^enfificn unb Apparaten, ben ©ebduben, Zaubereien, tobten unb lebenben 3nt)entar, bem amerifanifc^en ßishauä am Zehntfeer @ee ferner ba6 Raiter SBilpcim" Seit im Tiergarten in Berlin Selten Dir. 2. y J 0 0 " ivCU,a für ben ©efammtpretS bon Splr. 525000 fyicqu ein SBetriebäfonbS bon ' 50000' Tlr. 575,000, ab §ppotpefen auf eine Dleipe bon Qaljren unfüitbbar feft 311 5 pdt 175,000, ba j v £(;lr. 400,000, ba« ©runbfabitat ber ©efeilfc^aft bilben. §terbon ftnb bereite feft übernommen w 100,000, ...... . . .. , " n& ^ 2fcklr. 30Q000 fretpanbtg burd; bie beretbeten DJlafler fetten ff. ch8ordmrt «nb pmtl SSnffe bom 12. c. an 311m SSerfauf geftellt toerben. ... , ®‘ c ® e J ca ^ a ft ,l ' c L c ! e 1 but ? lIcb «naf»mc ber Brauerei sc. mit bem 1. ©ftober a. c. i&te 65efd,äftc begonnen, bat nicht allem ein muftergültige« ein- gerichtetes SBerf tm boüen Betriebe übernommen, fonbern muh ein ganj bebeutenbeS Säger bon altem Bier, px. Sonne mit 5 Wir reöburh fie im Staube ift, gleich bom erften Sage an mit bebeutenbem Stutjen ju arbeiten. 3fl bie Brofbcrität einer Brauerei in unmittelbarer Stäbe bon Berlin auch bUrft r Ä ft l bci bw * raucrei Oranienburg noch um fo mehr erhöhen, als burd; bie finge Berbinbung ber (Sifenbabn bei ertrieb bco gabrifatcS bet bcrbaitnifimafiig .geringen Unfoften ber Berliner Brauereien gleich ju redmeii ift. . ,^ cben rblf ' ; bebeutenben Kunbfcfjaft in ben benachbarten Orten hat bie Brauerei fdjon jcjjt bie größten ?lbnef;mcr in Berlin; hier tritt Bimu baß bie Brauerei ui bem ©e teil*Bertauf beS glafhenbiereS, fomie burd; ihren eigenen großen tuSfcbanf im Raifer SBiir;etm»3eIt, im Sin'ergarten SRr '2 einen gatt3 hefonberen 93ortpetl gente§t. ' ^ J J c e a r.i SIIi Cln n «^ t(ict ^ r Satter ift ferner nod; ju berüdficf)tigen, baß bureb bie in biefein 3a(;re eingetretenen biüigen ^opfenpreife bie StebuftfonS« foften fih um etn BebeutenbeS berringern. J * 1 v 1 ©aS Unternehmen fann bähet bem Bubitfum als eine eben fo fledere Wie geminnbringenbe Kapitalanlage in feber ^inftcht empfohlen metben.

^eutfeper

unb

Honigltd) %H*euf»tfduu* 3raoto ^lucigcr.

%

13a0 3bonnrmmt beträgt I ^ C fjfß. ftir bas Ötertcljal;r. Snfertionsprci« für ben fiaum einer Öruehjctie 3 ögr. I

M «90.

SSerlin/ SJlontag

y

^Ule ^oJl-3nflaltrn bc« 3n- unb 3uoIanbea netjmen 0eflrllung an, für ßerlin bie Cjrpebition: 91t»

ben 25. 9lot'embet/ Slbenbö.

1898.

«äfä.

SS erlitt, 25. Dlooember. 0e. SDlajeflät ber Äaüer unb ^önig ftnb peute Vormittag jur 3ngb naep ber ©ijprbe gereift. ©c. £D1 aieftat ber Äöttig haben Slllcrgnabigfi geruht, ben nachbenannten Cfftjtercn jc. bie (Erlaubnis jur Slnlegung ber ihnen verliehenen nichthreu^ifchen OrbcnSbcforationen ju ertheilcn, unb jwar: beb (£ommanbcurfreuje8 bebÄönig» lieh bclgifcben üeopolb*Drben§: bem Dbcrficn 9tibben« trop, SlbtbcUüngb*ehcf im ÄriegS-Sttinificrium; bc§ Cf fixier» freuje^ Dcffclbcn Crbcnb: bem 3ntcnbantur-Diath von Siiit?, beauftragt mit Sßabrnchmung ber 3ntenbantcn* gef^äfte bei ber SJlilttär * 3ntcnbantur be8 III. 5lrmce» (£orp§; b e 8 SUtterfreuaeS b c f f e l b e n C r b c n § : bem SJlajor § All mann im ßricgS SJUniflcrium, bent Äauptntann ©epering, ä la suite be§ ©arbc - 5uf- Slrtillcric-Regiment§, fommanbirt jur ©ienftleiftung beim ÄricgS-SWinifterium, unb bem 3»tenbantur*©efretdr SBernicCc bei ber SDlilitär• 3ntenbantur be§ III. Slrmce-6orp§/ beö ehrcnfreuae§ beS Übniglieh fäcbfifehcn Sllbreeht^- OrbcnS: bem Sfieehnunfl8*3^atb unb (Scfyeimcn egpebirenben ©cfretär ®ericCe beim ÄriegÖ• fKiniftcrium; fo wie be8 SÜtterfrcuacb ^weiter 5lbthcilung beb ©ro&beraofl- 1 irt) fächfifehen §au8orbeng vom weifen Ralfen: bem Qahlmeifter a. 55. ©icgmunb au Grfurt, früher im 3. Sbü- riitgifchen 3ufanteric*3icgimcnt 9lr. 71. ® e u t f eh c s 91 c i dy. ©e§ ^aiferä unb 51öntg§ SDlafcftät hüben mittelfi Slllcrbödhfter Drbre vom 23. b. 2)1. ben 2)tarine-©chiffbau* (Sonftrüctcur, 2lbmiralität8-9lath Äoeh, aum ©irfliehcn Slbmi* raUtät§*2lathe in ber Slbmiralität mit bem fRange einc§ SRatheS 3. klaffe au ernennen geruht. £)eb r ?aifer§ unb Äünig§ SRnfefiftt beben mitteltl SUlerhöchfler Crbre vom 23. b. 2)b. beu bei bet ^tbmiraittai befehäftigten 2)larinc Schiffbau * Ober * 3ngcnicur SS v i t; unb^ti 2Rarinc*2Rafehinenbau*Obcr*3ngenieur ©utit, bem erflcren bei Hebertragung ber ©teile cineg ßölf^ratpe für ©epiffbau in fccr 2lbmiralität, ben Gparaftcr al§ 2lbmiralitat§*9lath mit bem Stange eines 2tatpc3 4. klaffe au verleihen gerupt. Sßcfanntmachung bc8 neunten SSeraeichniffeS berfenigen höheren ßehranftalten, welche auf 2lu§ftellung gültiger geug- ttiffe über bie wiffenfcpaftlicpe Dualiftfation aum cinidprig freiwilligen SLRUitärbicnft berechtigt futb. §8ont 21. November 1872. 3m Verfolg meiner SScfanntmacpuitg vom 21. ©eptember b. 3. (2teich§gefefcbl. ©. 401) unb in ©emafpeit bc§ §. 154 ber Militär * (Srfag * 3nftruftion vom 26. 2Rcira 1868 bringe icp hicvburcp aur öffentlichen ÄenntniB, ba{? biejenigen höheren ßehranftalten, wcld)c in beut anlicgenbcn neunten 25cracicpnif)e aufgeführt ftnb, bie gortbauer ihrer ben Slnforbcrungen gcitü* genben (Einrichtung vorauggcfcjjt, aur 2lu§ftcllung gültiger gettgniffc über bie wifjatfehaftlicpe üualifüation aunt einjährig freiwilligen SRüitarbicnft berc^tigt finb. £ckcr höheren ©ewcrbefcpule 31t ©armen (im atveiten ©er* acicpniffc, ©tmbeögefeßbl. von 1869 ©.48) ift bie Jöcreeptiguitg verliehen worben, benjenigen ihrer ©cpülcr berglcicpcn Cualift* fatiottS geugttiffe au§a u ftellen, welche nach 2ibfolvirung ber beibcit pöpercn klaffen bie Dleife für ©clefta bargethatt hüben. ©erlitt, ben 21. 9lovetnbcr 1872. 5)er Sfteicpbfanaler. 3n Vertretung: ©clbrücC. Neuntes VecjcichniB ber höheren Cepranftalten, welche Äur SCitflflellung gültiger 3eugniffe über bie wiffen* fchaftliche Cualififation jum einjährig freiwilligen 2)filltärbienfi berechtigt fino. A. ©pmnafien. I. Königreich ^teufen, ©rovitu ©chlefien. 25a8 ©vm* najlum au 2tcufiabt in Cberfchlejlen, bie ö'ürpenfchule ju ©lefj, ba« ©Vmnajtum ju Cplau. 23rovin3 SCBejtfalen. §Da8 König SBil* hclni8-®vuwaiimn ju ßöstcr. t ; II. Königreich Vavern. Subtvta0-@9mnaf!um, baü S)t«rimüianö*©pmnaftmn unb ba8 3ßilhclm3*©vmnöftum ju 2)tün* d)cn, bie ©tmmciftcn ju öteijtngf ßanbühut, ©tetten/ ©affau, ©trau* bing, ©vehcr, Sweibrücfen, »intberg, 9tegcn8burg, Slnejjachi eiebftäbt, Gelangen; ?türuberg; Samberg/ ©atyreuth, .^of» tifihaffenburg; 2)iün* nerfiabt, ©ehweinfurt unb Sßurjburg, ba8 0t. 2lnna*®pmnajtum unb baS ©mnnaftum @t. ©teppan ju Sluggburg, bie ©pmnaüen ju 5DiUingeit; Kempten unb 9teubutg a D. B. Stealfcpulen erüet Crbnung. Königrcicl) Vapcrn. ^Die Dtealghmnaften au SJtünchen, ©pet)er; SRürnberg, Olcgenöburgr Slßüraburg unb Slugöburg. C. Vrogvmnafier. Königreidb Vfeufen. Vrovtnj «potnmern. ©a8 Vro* gtjmnafutm ju Velgarb. D. Stealfd&ulen aweitcr Crbnung. Königreich 23reu9e«. ^Irovina ©cple8wig*§olftetn. SMc Stealfdmle in Siltona. E. j£»öpcrc 23ürgerfcpulen. 1) Die ben ©vmnafiett unb ben Stealfcpulcn crflcr Crbnung in ... td.) . höhere )ürgetfd)ule ju Söitten. 2) ©ie übrigen m Gnttaffungeprüfungcn berechtigten höheren Vürgerf^uien (2Rilitär*Grfah*3nftruftion vom 26. SDtärj 1868 1.^ Ä 5 ön?gr?idh «Preuhen. Stheinprovinj. SDic Stealflaffen

bc8 ©vntnafiumö ju fflkfel. II. ^erjogthum Sauenburg. Cie 2llbinu6fchule 3U Cauenbura a. b. G. F. Slnoerc ßehranfialten. (SDtilitär*Grfaß*3npruftioii vom 26. 2Rära 1868 §. 154 2tr. 4.) Königreich Vavcrn. Cie lanbwirthfchafUicbe Genträlfcpule iu SEBcipenfiephan; bie Gentral Spicrargncifcpule au SJtünchen; bie 3nbufiriefchulen ju ©tünchen, 2türnberg, Kaiferölautern unb SlugSburg. ©enaue Slbrcffirung ber ©riefe ir. nach ©erlitt. 3ur ©crmcibung von ©erjögerungett bei ©cfteUung von ©ojt- fcnbttngen an ©erfonen, tvelche ttt ©crlin Wohnhaft ftnb, ober auf fürgere ober längere 3eit ftep hier aufhalten, werben bie Slbfettber wiebcrpolt bringenb erfuept, auf ben Slbreffm ber ©riefe, ©egleit* abreffen gu ©aefeten, ©ofianweifungen ic., fowopl ben Stauten, Vornamen jc., al3 aud) bieUßobmutg ber Slbreffaten, leßtere nach ©trapc, §au§nummer unb ßagc im .6aufe ob eine, gwei kreppen hoch u. f. w., möglicpft genau gu begeitptten. SScrltn, ben 21. Stove^-bg 1872, Cer ^ck»t^bniV u tl, ® ..«^o^reftor n werben. Jo; .. i£4 ‘v— Ca8 3: flCfleben wiri 2tr. 888

^^cfon).

Bre

* \v 9tcchnung8*2tath {yrie* 5 r ft i e ^ c luer SHjchnüng8«SRath

Bre#^ßhlattc§, welch,'' | 5’ute au8* *«|Sß . '^ufl M neunten ^ckleicpniffc8 berjeniaen pöheVJ^etwb? u '* 1 , welche aur Slubuellung gül« tiger geugniffc ü*!-. ow wiffenfcpaftlicpe Cüalififatioit aum einjährig freiwilligen SRilitarbicnft berechtigt ftnb. Vom 21. Mooembcr 1872/ unter 9lr. 889 Grnemutngen au Konfuln unb Vijcfonfuln be8 Ceutfcpen 2teicp8; untcr 2tr. 890 Gjjequatur*Grtpeilung/ unb untcr 9tr. 891 bem Kaiferlicpcn Konfttl ©. SB. §einfen in Puerto *]3lata ift für feinen 2lmt§beairf bie Ermächtigung er* tpcilt worben, bitrgerlidt gültige Ehocpüc^ungen oon Ccutfcpen voraunepmen unb oie ©eburten, ^cirathcn ut\b ©tcrbcfälle von Ccutfcpen au bcurfunben. Verlin, ben 25. 2toventbe^ l87*.^ äl Kaiferlicpe§ •'.«•*Q*■ c*8atut. | _ ^ _ _ .3. güättißveid) ^rcu^ett. ©c. SRajcfiät ber König haben Slllcrgnäbtgfi gcrupt: Ccm Kamnterjunfer ©rafen von ©ccfenborff bie Kammerpcrrnwütbc 31t verleihen; unb Cie ©au Ölatpe unb tccbnifcpcn SRitglicber Königlicher EifcnbapivCircftioncn: Karl Dtubolf Kiill 311 Gaffel, Grnfl Sffiicbc au Hannover unb Otto ftrüp au ©aarbtücfen 31t StegicrungS* unb ©au*91ätpcn au_ernennen. ©e. ©ta je ft ät ber König haben Slllcrgnäbigft gcrupt, ben naepbenannten ©eantten bei ber ©crgwcrES*, glitten* unb ©alinen Slbtpeilung be8 §anbcl8 *2fttntftcrium§, imbjwar: bem SRcgifiratur-Vorfteper, Kanalci*9tatp 9ttibolpp Heinrich Krüger, benEparafter al§ ©epeimer Kanjlei*üftat£, unb beut ©epcimcn espebirenben ^ brtep ©cp tu iß, ben E au verleihen. ©erltn, 25. Dtovembcr. ©e. Königliche §opeit ber ^3rina Earl von Preußen ift nad) ber ©öprbe abgcrcift. ©e. Königliche §opeit ber Britta Sllfreb von ©roß* britannien,“ ^eraog von Ebinburg, ift heute früh nach Eoburg abgereift. SJtinifterium für £anbel, (bewerbe uttb öffentliche Slrbciten. Cer bisherige Königliche Kret8*©aumeiflcr Slbolf ©alett 3U 9Uupau8 a. b. Ofte, ift aum Königlichen ©au - 3nfpeftor bafelbü ernannt worben. 8. q3Ienar*©ißung bc8 §aufe§ ber 2lbgeorbncten am Cienflag, ben 26. 9tovcmber 1872, ©ornuttag§ 11 llpr. ‘SageSorbnung: 1) Critte ©eratpung über ben Entwurf ber Krciöorbmtng für bie ^rovinacn Preußen, ©ranbenburg, Sommern, §ofcn, ©cpleftcn unb ©aepfen. 2) SRünblicpcr ©cricpt ber Komntiffton für ba8 ©emeinbewefen über Petitionen aur Krei8orbnung. 3) Erftc unb aweite ©eratpung bc8 Entwurf^ eineS ©efeßci, beireffenb bie ©ufpebuitg ber tu ber provina Hannover bc* ftepenben ©orbaufg*, 2tapcr* unb SUctraftrccpte. 4) Erftc unb

tl. O) MlllO UUW flivvnv uv vn.w W v,vße8, beireffenb bie Slufpcbung unb ©blöfung ber auf ben «Betrieb bc8 2lbbecfereigcwerbc8 beaüglicpen ©erccptigungen. Slbgereift: ©e. Ejccllenabcr©taat8*2)tinijlcrunb29linifter bc§ Köntgli^en §aufe8 {^reiperr von ©cpleiniß naep ber ©öprbe. Cer £ofmarfcpaU ©r. SJlajeftät bc8 Kaifer8 unb Könige, Oberft ©raf von perponeper, nach ber ©öprbe. SDcutfdicd 91 c i cb» preuften. ©erlin, 25. SJtovember. ©c. SRajeftät ber Kaifer unb König wopnten geftern Vormittag bem ©otteSbienft im Contc bei unb empfingen barauf bie aur Ve- rätzung über etwa im ©anitätSwefen vor3uncptncnbc Verän*

berungen aufammenbetufen gewefene Komntiffton von Sleratcn unb Celegirten ber freiwilligen Kranfcnpßege. Später patten ber Profeffor Dr. ©neifl in &olge feinet Erwäplung §unt SftcHor ber pieftgen Univcrfität, fo wie ber Krieg8*2)cinifiet ©raf von Sftoon Slubiena, unb machten ©e. SRajeftät ber ©cmaplin be§ VotfcpafterS ©eneral von ©cpweiniß im §ötcl ©Binbfor einen ©efuep. ^eute Vormittag 11 Hpr ftnb ©e. ©lajcftät ber Kaifer unb König mit ber ßeprter ©ahn aur 3ugb naep ber ©öprbe abgcrcift. ber ©caleitung ©ücrpödpftbeffclben beftnben fiep ber ©cnerabSlbjutant ©raf von ber ©olß, bte 9-lügel*2lbjutan* ten Obcrjl ©raf von ßcpnborff unb ©lajor von ßinbcquifl fowie ber ßcibarat Dr. von ßauer. -- 3P*e SWajeftät bie Kaiferin«Königin beehrte ba§ erfle Eoncert be8 Königlichen 2ftuftf»3nflitut8 in Eoblena mit SlUcrpöchftiprer ©egenwart. Cen näcpfien Kammer* perrnbienft übernimmt ber Königliche Kammcrpcrr ßanbratp ^reiperr von gftenß. Cie ©cnefung ©r.Kaifcrltcpen unb Königlichen £opeit bcSKronprinacn fepreitet allmählich unb gleich« mäßig fort/ bodp wirb £öcpftberfclbc bet ber opnepin vor« aerüctten 3dprc83cit auf ärjtlichen SBunfcp bie äßeiterreife nach ber ©cpweta aufgeben, weSpalb 3P,^ Kaiferlidfe unb Königliche §opeit bie Kronprinjeffiti morgen in Karlsruhe cintreffcn wirb. ©e. Curdplaudft ber Oberjl• 3ägernteiflcr &ürft von Plcß, begleitet vom §of«3ägermetflcr &reiperrn von£cinße, begab fiep geftern Vormittag 11 Hpr mit ber ßeprter ©apn über ©crenfen naep ber ©öprbe, um bafelbft vor ber 3agb bie Arrangements 31t befteptigen. ©borgen ftnbet Königliche parforccjaab ftatt. Ca8 9bcnbea»vou8 ift ©HttagS 1 Uprju_3agbfchloß ©runewalb: Ca8 Staats»©iinifterium trat peute au einet ©tßung aufammen. ©ei bem ©unbcSamt für ba8 £eimatpwcfen ftp^en morgen folgenbe Termine an: 1) ßanbarmenverbanb iäu-pommem couu.» o«ts«rm,mi£x:banb Püücpow, 2) OrtS* arntenverbanb ©rabow a. 0. contra ljuvxu 4*»vr.V***^AMfe 3) ßanbarmenverbanb ber provina Sßcftfalcn contra Orte- armenverbattb ©fünfter, 4) OrtSarmenvcrbanb Hclaen contra OrtSarmenverbanb SBinfen, 5) OrtSarntcnvcrbanb Canatg contra OrtSarntenvcrbanb ©cpeumüpl, 6) CrtSannenvcrbanb Eulm contra OrtSarntenvcrbanb ©crlin, 7) OrtSarmcnverbanb ©cibcnfletp contra DrtSarmenvcrbanb Altona. CaS ©efeß vom 10. Slpril b. %, beireffenb bie ©e* fanntmaepung lanbeSperrlicper Erlaffe burep bie Amtsblätter pat beftimmt, baß bie im §. 1 beS ©cfeßcS be* actipnctcn lanbeSperrlicpen Erlaffe unb bie burep bicfelben ge* nepmigten unb beftätigten Hrfunbcn nur burep bie 9icgierungS« Amtsblätter publiairtwerben follcn. 3luSbcit betpciligtenKreifenifi mehrfach ber SBunfcp laut geworben, bie Hrfunbcn ber bejeidpneten Art im 3ntcreffe einer umfaffenben publiaität auch burep ben »Ceut* fipen 9ici(^S* unb Königlich preußifepen ©taatS*Anacigcr« ver« öffentlicpt au fepen. beffen haben bie Königlichen ©tiniftcrien bie Slnorbnung getroffen, baß bie von ihnen auS« gepenbett, aur Veröffentlichung burep bie Amtsblätter befitmm* ten Erlaffe :c. auch ber Oiebaftton beS Ceutfcpen 9lcicpS* unb Preußifdjcn ©taatS=AnacigerS a«t publifation augepen. Cent- gemäß wirb ber autpentifepe ©Bortlaut jener Erlaffe tc. regel- mäßig burd) ben »Ceutfcpen 9teicpS* unb preußifepen Staats- An3ciger« veröffentlicht werben. Cie »©erliner Vörfen geitung« enthält in ber erften ©eilage §u 9tr. 463 vom 3. Oftober c. eine ©tittpeilung, nach weldper in Englanb auf ©runb eines in ber leßten parla- mcntS-Seffion angenommenen ©cfcßeS bie Eifenbapnreifenben nicht mepr nötpig haben, ipr ßeben gegen Hnfälle burep Ent« ridjtung einer gewiffen ©ebüpr befonberS au verftepern, fonbern mit bem Öaprbillct 0^00« B n ^ lun 9 c ^ ncr fcem & al ^ r ' gelbe enthaltenen, fepr geringen ©ebüpr einen VerftcperungS- ©clagfcpetn erpalten, welcher bem paffagiere, falls bemfelben opne fein Verfd)ulben ein Unfall auf ber Steife aufloßen follte, ein nach^ beut ©rabe ber erlittenen ©efcpäbigttng, fowie nach ©Maßgabe ber benußten SDßagenflaffe abgefluftcS Einfommen für eine ge- wiffc 91eipc von 3 a P rcn fiepert, wäprcnb im 5lobe8fallc ben Hinterbliebenen baS fünf* ober 3cpnfacpc biefcS EinfomntenS alS Entfcpäbigung gewährt werbe. 2Bie wir pören, entbehrt btefc ©tittpeilung ber Segrünbtmg. Cie Verflcperung bei Eifcn- bapn-Hnfällcn, reff), bie Verpflichtung ber EMbapn«©efett« fepaften aur ©cpabloSpaltung verunglüefter 9te4enbcn ift in Englanb biSpcr nicht ©egenftanb einer befonber^i ©efeßgebung gewefen; C1 ' * •« «r«™w,.^ ge' V,J ' verliehen witbT unter gewiffen VorauSfeßungctt, unb wenn beibe Parteien cS witnfepen, berartige Sttnfprucpc burep einen fcpicbSricptcrlidpen ©pruep au entfepeiben. 3n allen übrigen gäücn tverben bcrgleicpcn EntfcpäbigungSfragcn nach ben allge- meinen ©runbfäßen beurtbeilt unb bie Höpc ber Entfcpäbigung nadp ber fogenannten ßorb EampbeUS Act be 1846 burep eine 3urt) feflgefiellt. CaS gefammtc Öforfiareal in Preußen beträgt mit Qugrunbclcgung ber ©runbfieuervermeffungen naep ben ncufiett ©ereepnungen 8,116,200 §cftar; eS fomnten mitpiit (bei 34,714,706 §eftar ^otalfläcpc) auf je 100 £cftar Xotalßäcpc 23,4 §cftar unb auf ben Kopf ber ©evölferung 0,339 £eftar