1872 / 279 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[M. 1488]

Bairisch Bier - Brauerei Schloss Oranienburg 9(ftteit‘@efellfcbaft

Aktien-Kapital TUr. 400,000 ln Stacken & Thlr. 200.

'lltiffidUsratli:

.^ciuricb äöifoöh», Kaufmann,- ©orfffccnbcr in §inna: Cchtnc, Soniö ®ta(U)cü, Rentier, Stellvertreter beß ©orftpenbeit. üSernparfe SSontoitt, Kaufmann. 3«Hn« ©anqitier. Souiö ^iiimciirbof, ©amtier in Oranienburg, alß Delirier beß 3lufflc^törrtt^ö jur Direftion, Dircftor: 3 « It n 8 S9i c n e r.

®te Bairifd; «Bierbrauerei ScMdB Oranienburg liegt in Oranienburg, Scriinerjlr. 9k. 29 u. 30, an ber «Berlin ck9ieufkclifier Sf;auffec an ber fiaDel unb an ber im «Bau begriffenen Berliner 9torbbat;n, bereu Strccfe «Berlin,Oranienburg bereit« jum griipjatgt ndebften 3ai;re« bem «Betriebe überarbeit iverben fott, fomtt tn einer falben ©tunbe bon 23erltit au§ 311 erreteben. . 1 / n c v. er r * 1 . ti /-v. *■ ^ Vergrößert; berboppelt, 25,000 femn. ujtc !örauercigruno|tucre uinra||en ein Vlreal non 5U «Utorgcn, bon benen ca. 5 «Otoraen bebaut, bie '.Brauerei fnmif ieher irc«w,r,,r, Unter raptben bie nifd;etck (Sig[;au3 jur öagerung Don .ck0,000 Str. JRo[)et3 eingerichtet, mithin mehr al3 au3retd)enb ben ganzen ÜBebarf mit ben qcrtnqftett Soften nt beifen. 5Iu§er biefen genannten ©runbftücten in Oranienburg f;at bie ©efellfcfjaft noch ermorben: 10 Oag in Berlin tm ^ter^artc« Selten §lt. « belegenc SluSfcbanFlofa! „|ttm Inifer Söttyclm" ben 107 Ou.^tb. ©runbffäcßc mit großen ©dien unb fämmtltdjcm bann befinbltd;en ^nbentar. Oie unter obiger gtrma gcbübetc Slftiengefenfchaft emurbt fomtt bie in Oranienburg bclegene traueret unb üMjerei nebft allen baut aebortaen sro* fluten, Utenfüien unb Apparaten, ben ©ebduben, Sänbereten, tobten unb Icbeuben Qnbcntav, bem amertfantfcFien (Stgbaug am öelmtüer ©cc ferner baö Gaffer Sßtlhelm" gelt im Tiergarten in SBcrlin gelten 9tr. 2. * ' " iv(U|ei für ben ©cfammtpretS bon ^Ir. 525000 hierzu ein SBetrieb^fonb^ bon ^ * 59000' tyh\ 575,000, ab §t)pot[;eFcn auf eine fRetyc bon fahren unfünbbar feft 31t 5 p(St 175,000, _ fo baß ' 2bIr. 400000 baS ©runbfapttal ber ©efetlfd&aft bilben. §terbon ftnb bereite feft übernommen 100000 f ... .. . . s ll , nb £{ lKefi St)[r. 300,000 fretfjanbtg burd; bte Dereibeten Sftafler Werten 91. ^oväuwf unb ^«*nl Buffe bom 12. c. an 311m SSerfattf geftedt merben. ... , wel j e Ucbernabme ber «Brauerei jc. mit bem 1. Oftober a. c. irgre ®efe&äfte begonnen, §ot nich§t allein ein muftergültige« ein- gerichtete« SBerf tm bolten «Betriebe übernommen, fonbern and; ein ganj bebeutenbe« Säger Don altem «Bier, pr. Sonne mit 5 Wir 1 moburd) fic tm ©taube ift, gletd; bom erften Sage an mit bebeutenbem «Rufern ju arbeiten. 3(i bie «Profperitdt einer «Brauerei in unmittelbarer «Jidbe Don «Berlin au* gang aitfier allem JiDetrei. fo burfte btefe fiep bei ber «Brauerei ©cblofj Oranienburg nodp um fo mepr erhöhen, al« burd; bte ftine «Berbinbuna ber gifenbabn ber bertrteb bc« ivabrifate« bet Derf)d!fni|lmd|jig geringen Unfoften ber Serltttcr Brauereien gleich ä't rechnen ift. _ Sieben einer bebeutettben .sfunbfchaft in ben benachbarten Orten hat bie «Brauerei fd;on jetjt bie gröjjtcn Slhnehmcr itt Berlin; hier tritt Btmu bafi bie «braucret in bem ©ctai(,«bertauf be« glafcfietthiere«, fotoie burch ihren eigenen groften «ttu«fcbanf im Sbaifer «SBUhcim.aeit int Sbicrgarten 9tr 2 einen f ., 3Ite ein »nrcefentiidgee gaftor ift ferner noch jtt berüeff,ewigen, baB burch bie in biefem 3ai;re eingetretenen btUigen öohfenpreife bie «RebXn«. toften fid; um etn Sebeutenbed berrmgern. J 1 1 £)a3 Unternehmen Fann baF;er bem ^ubdfum alö eine eben fo fiebere mte geuünnbrtngenbe Kapitalanlage in feber §infid;t empfohlen merben.

M

W

m

Wk

^eutfeber ^tddiö^lnieiaer

unb

^äntgltd) Staats ^njetget

^s-

öa» ^bonnemmt bclrägt 1 9 ®0V. C fPfß. für bas tHrrtrljaljr. Jiufrrtionsprcis für bnt Uaum rinrr Öruthjcile 3 ögr. I

r~

M *9®.

SetliU/ S^ontag

/

yJl

vlllf flojl-3n|laIlm brs 3n- unb ^uslanbrs ncljmm örflrllung an, für ßrrlin bic eipcbilion: 3ictcttpla{§ 9lc.

ben 25. 9M'embet/ 9lbenb8.

A899.

SScrlin, 25. November. @e. SUaicftät ber §aUev unb Äbnig ftnb heute Sßormittafl jur 3agb nach ber ©öhtbe gereift. 6e. £Diaieflat ber Völlig hnben Sdlergnabigft geruht/ ben nachbenannten Offneren jc. bie CtlaubniB jur Slntegnng ber ihnen verliehenen nicht^reitBifchcn OrbcnSbcforationcn ju erteilen/ unb jtvar: be&Gommanbcurfrcu3c§ be^Äßnig* lieh bclgifchen üeopolb*Orben§: bcmDbcrgcnStibbcn- t r o p / 3lbtbcilung8«(Ehef im ieg§*2)l inificrium; bc8 Offijier- frcujeS bcffclbcn 0rbcn§: bem 3»tcnbantnr»9tath von 9tüttch/ beauftragt mit SBahvnchnumg ber 3ntenbantcnck gefdhafte bei ber SJtilitär * jlntcnbantur be8 III. 5lrtnce* gorpg/ be8 Dtitterfreuseg bcffelben Orbcn8: bem Major Aöllmanit im ÄriegS Miniftcriuni/ bent §auptmann ©chcring, ä la suite be§ ©aibe fcku|- SlrtiUerie ch■ Regiments, iommanbirt jur ©ienftleiftung beim Äricflg-SRinifteriuni/ unb bem 3vtenbantur«©efrctSr SBernicfc bei ber Militär• 3ntenbantur bc§ III. Slrntce-SorpÖ; be§ (ihrcnfreuaeS bc§ königlich fäcbfifchcn SUbrcchtS* Orbcn^: bem Sficcbnung&Diath unb (Sehcimcn espebirenben Scfrttär (Geriete beim Ärieg^-Miniftcrium/ fo wie be» SiitterfrcujeS ^meiter 3lbtheilung bc§ ©roftherjog» lieb iaehfifepen ijauSorbenS vom weiften alfen: bem Qahlmeiftcr a. ©. ©iegmunb m (Erfurt, früher im 3. 5:hü* rtngifchen 3nfantertc*9tcgimcnt 9lr. 71.

beS (SpmnaflumS ju SßcfU. 11. ^erjogthum Sauenburg. Die 9U&inu8fd)ule ju ßauenburg a. b. Gr. F. SHnoerc öchranjlalttn. (Mtlitär-Grfati*3nflru(tiüii ront 26. Mär? 1808 §. 154 5Jir. 4.) Äönigrei(h25avccn. Die lanbwirtbföaftlicb« Gentralfchule ?u 2Bcthen)ltphan, bie Central Sbürarjncifcbuie ju München, bie 3nbuflricfchfckulen ju München, Nürnberg, Äatfereiautern unb SlugSburg. ©enaue Slbrcffirung ber ©riefe jc. nach ©erlitt. Bür ©crmcibung von ©erjögerungen bei ©cfteUung von ©o|l* fenbungen an ©erfonen, ivelrf^e m ©crlin wohnhaft ftnb, ober auf fürjere ober längere 3eü f*ch hier aufhalten, werben bic 5lbfenbct Wiebcrholt bringenb erfttcht, auf ben Slbreffm ber ©riefe, ©eglcit- abreffen ju f]3ac!ctcn, ©oftanweifungm tc., fowchl ben blauten, ©ornamen jc.» alä auch bieäßohnung bet Slbreffatcn, latere nach ©trahe, ^auSnummer unb Sage int ßaufe ob eine, jwcf kreppen hoch u. f. w., tnögltdbft genau ju bejetchnen. ©erlm, ben 21. Stove»''*ckrr 1872,*-• Der ® ..«^o^^eftor « werben. i o;

Da§ 32

^.^©cfonck- ß re

gegeben wi

ir ?-* 197 hl*'

3re*t-'|blatte8, tvelcb,'" 5'ute attS- Dux i _ 5

® e u t f ch c 0 De§ ^aiferö unb Äänig§ Majeftät haben mittclfl Slllcrhöchftcr Drbre vom 23. b. 3)1. ben Marine -©i^iffbau* (Eonftructcur, 9lbmiralität§*9tatb .doch, 8um ÖBirfliehen Slbmi* ralitat8*9lathe in ber Slbmiralität mit bent Stange eine? £ftathe§ 3. dlaffe 5u ernennen geruht. De§ ^aiferS ttub dänig§ Maieflät baben mittels ,! 2flcrhöd)flcr Orbre vom 23. b. M. ben bet bet ^bnüralttäl ’j befchäftigten Marine»S^ipatt Ober * Ingenieur SSrii; unhdb Marinc*Mafchinenbau»Dbcr-3ngcnicur ©urlt, bem Grfteren bei llcbcrtvagung ber Stelle cinc§ .§ülf§rath§ für Schiffbau in ber aibmiralttät, ben (Sharaftcr alb ©bmiralitätSMath mit bem Stange eines Stathcb 4. dlaffc }u verleihen geruht. ©cfanntmachung beb neunten SSerseichniffeb berjenigen höheren ßehranffalten, welche 8ur aiubftcllung gültiger Beug- niffe über bie wiffenfchaftliche Oualififation 8unt einjährig freiwilligen Militärbicnft berechtigt fmb. ©otn 21. Stovembcr 1872. 3m ©erfolg meiner SÖcfanntmachung vom 21. September b. 3. (Steichbgefcßbl. S. 401) unb in ©cmäfbdt beb §. 154 ber Militär * (Srfafc « 3nflruftion vom 26. Märs 1868 bringe ich hierburch 8«r öffentlichen denntnifi, ba^ btejenigen höhnen ßehranffalten, welche in bent anlicgenbcn neunten ©crseichniffe aufgeführt ftnb, bic {yortbaucr ihrer ben Slnforberungen genü* genben (Einrichtung voraubgcfcüt, 8ur Slubffcüung gültiger Beugniffe über bie wiffenfchaftliche Oualififation 8um einjährig freiwilligen Militärbienff berechtigt finb. Der höheren ©ewerbefchule 31t ©armen (im 3Weiten ©er« 3cichniffc, ©ttnbebgefejjbl. von 1869 S. 48) iff bie ©ercchtigung verliehen worben, benjenigen ihrer Schüler begleichen Oualiff» fationb * geugniffe aubsuffellett, welche nach Slbfolvirung ber beiben höheren dlaffcn bie Steife für Selefta bargethan haben. ©erlitt, ben 21. Stovember 1872. Der Steich^fanslcr. 3n ©ertretung: Dclbrücf. StcuntcS ©erjcichnif ber höheren ßchranffalten, weld&e jur Slußftellung gültiger 3eugniffe über bie wiffen- fchaftliche Oualififation jtiut einjäbrtg freiwilligen Militärbienff berechtigt fino. A. ©pmttaficn. I. Königreich ©teuren, ©rovinj ©chlefien. Da8 ©pnt- naftutn au Steuffabi in Oberfchlcffen, bie gürffenfchule ?u ©lefi, baß ©hntnajium ?u Ohlau. ©rovinj SBefffalen. Da3 König 2ßil- bclm8*©hmnaffunt ?u ßöjier. II. Königreich ©apern. Daß Cubwiaß-©pmnaffum, baß Maiimilianß-®vnmaflum unb baß Söilhclmß-©pmnafinm ?u ©tün- d)cn, bie ©pmnaften ju Breiffitfli ßanbßhut, ©tetten, ©affau, ©trau- hing, ©vepcr, Bweibrücfen, Slntbcrg, Stegcnßburg, SInßbach, Gicbfiäbt,

ju DiUingen, Kempten unb ©eubutg a D. B. fHealfchulett erffet Orbttung. Königreich ©apern. Die Dtealgpmnaften ju München, ©peper, SRitrnberg, Otcgenöbtirg, ©Jürjburg uttb Slugßbtirg. C. ©rogpmnafiev. Königreich ©rcufjen. ©rovinj ©ontntern. Daß ©ro- gpnmaftunt ju ©elgarb. D. Slcalfd&ulen jweiiet Orbnung.

rovinj ©chleßwig-^vlffein.

Königreich ©reuBe». Die Stealfcbule in Slltona. E. höhere ©ftrgerfchulen. 1) Die ben ©pnmafien unb ben Stealfchulcn erfiet Orbnung in ben entfprechenben Klaffen gleichgcffcUten höheren ©ürgcrfchulen (Milität-GrfaB-Sufftuftion vom 26. Märj 1868, §. 154 9tr. 2d.) Königrcid) ©teufen, ©rovinj ©Jcfffalen. Die höhere ©ttrgetffhule jtt ©Jitten. 2) Die übrigen ju Gntlaffungßprüfungcn berechtigten höheren ©ürgcrfchulen (©tilitär*Grfaf-3nffruftion vom 26. ©tärj 1868 §. 154 9tr. 2f). 1. Königrei^ ©teufen, ©heinprovinj. Die Stealf (affen

Str. 888 03“(j . *\dtg bc8 neunten ^•jeichniffcS berjenigen höbcVi^letwb* welche jur Slübjtellung gül- tiger 3 cu fl ni ff c ü*ck’- vite wiffenfchaftliche Oualififation utm einjährig freiwilligen Militärbienff berechtigt ftnb. ©om 21. Stovcmbcr 1872; unter Str. 889 (Ernennungen ju donfuln unb ©ijcfonfuln bc§ Dcutfchcn Steich^; unter Str. 890 (S£equatur*€rtbeiluna; unb unter Str. 891 bem daiferlichen donfttl ©. ©8. §cinfcn in ©uerto ©lata tff für feinen 2lmt§be?itf bie (Ermächtigung er* thcilt worben, bürgerlich gültige (Ehefchlicfitngen von Dcutjchen vorjunchmen unb Die ©eburten, §cirathcn unb Stcrbefälle von Dcutfchcn ju bcurfunben. ©erlin, ben 25. Slovembe»' 1872 bftl daiferlichcS ^y.^fiamt. Äl ö n i g r e i ch © r e u f c ti. Sc. Majcffät ber dönig haben Slllcrgnäbigff geruht: Dem damtnerjunfer ©rafen von SecEenborff bic dammerherrnwütbe 31t verleihen; unb Die Sau-Släthe unb tcchnifchcn Mitglicber Königlicher (Eifcnbahn-Dircftionen: darl Stubolf ditll 31t Gaffel, (Ernff SBicbc 8U Hannover unb Otto &riib 8u Saartrcücfen 31t StcgicrungS- unb ©au-Diäthen 31t ernennen. Sc. Majeffät ber dönig haben ©llergnäbigff geruht, bett nachbenannten ©eamten bei ber ©ergwerfe-, Jütten- unb

Salinen-Slbtheilung be§ §anbcl8«Miniftcriumg, uttb 3War: bent 9lcgiffratur*©orffehcr, Kanjlci-Stath Stubolph Heinrich

311 verleihen. * y ©erltn, 25. Slovetnbcr. Se. dönig liehe Roheit ber ©ritt8 (Earl von ©rettfen iff nad) ber ©öhrbe abgereiff. _ Se. döntgliche Roheit ber ©ritt3 911freb von ©rof- britannien,* ^cker3og von Gbinburg, tff heute früh «ach (Eoburg abgereiff. Mittiffcrtum für §anbel, (bewerbe uttb öffentliche Arbeiten. Der biS^crifle Königliche Kreig-Saumeiffer 9lbolf ©alett ju Slcuhaug a. b. Oße, iff 3um Königlichen ©au - 3nfpeftor bafelbff ernannt worben. 8. ©lenar-Sifung bc§ ^aufeü ber 9lbgeorbneten am Dicttffag, ben 26. ©ooember 1872, ©ormittag§ 11 Uhr. ‘SageSorbnung: 1) Dritte Serathung über ben (Entwurf ber KrciSorbnung für bie ©rovinsen ©reufen, ©ranbenburg, ©ornmern, ©ofett, S^leftcn unb Sachfen. 2) Münblichcr ©cricht ber Kommifffon für ba8 ©emeinbewefen über ©etitionen 3ttr Kreiöorbmtttg. 3) Grffe unb sweite ©erathung bc§ (Entwurf^ eineö ©efeheß, betreffenb bic 9lufhebung ber m ber ©rovitt3 Hannover bc« ffchenben ©orfaufg-, Staber* unb Sictraftrccbtc. 4) (Erffc unb weite ©erathung bc8 (Entwurf cine§ ©efefe§, betreffenb bie

er er

crpfüchtung 311m galten ber ©efe^Sammlung unb ber 9lmt§ blättcr. 5) (Erffe unb jweitc ©erathung bc§ ®ntwurf§ rincö e8, betreffenb bie 9lufhcbung unb Slblöfung ber auf ben eb bc8 9lbbecfereigcwerbe8 bc3üglicben ©ercchtigungen. 91 b g c r e i ff: Se. (Ejjcetlens ber Staatg-Miniffcr unb Miniff be8 Königlichen £aufc8 Freiherr von Schleini^ nach bch ©öbrbe. ' Der ^ofniarfchaU Sr. Majeffät bc§ KaiferS unb Königs, Oberff ©raf von ©crponchcr, nach ber ©öhrbe. Ittcbtamtlicbcs. ® c « t f ch e ö %i Cid). ©reuffen. ©erlin, 25. Stovember. Sc. Majeffät ber Kaifer unb König wohnten geffcrtt ©ormittag bem ©otteSbienff tm Dome bet unb empfingen barauf bic 3ttr ©e- rathung über etwa tm SanttätSwefen vorsttnehmenbe ©erätt-

berungen 3ufammenbetufen gewefene Kommifffon von 9ler3tcit unb Delegirten ber freiwilligen dranfenpffege. Später hatten ber ©rofeffor Dr. ©neiff tn ftolge feinet Grwählung sunt Sieftor ber hieffseu Univcrfität, fo wie ber driegS-Miniffcr ©raf von Stoon 9lubiett3, unb machten Se. Majeffät ber ©cmahltn beS ©otfcpafterS ©eneral von Schweini| im §ötel fffiinbfor einen ©efuep. ^eute ©ormittag 11 Upr ftnb Se. Majeffät ber datfer unb König mit ber ßeprter ©abtt sur 3agb nach ber ©öhrbe abgereiff. 3 n tw ©cgleitung 9iücrböcpffbeffclben befinben fiep ber ©encral«9lbjutant ©raf von ber ©ol|, bte 9 , lügel-9lbjutan- ten Oberff ©raf von ßepnborff unb Major von ßtnbequiff fowie ber ßcibarff ür. von ßauer. 3h*e Majeffät bie daifcritt• dönigtn beehrte baS erffe (Eonccrt beS döniglichett Mufif-3nffitut8 in (Eoblen3 mit 9lücrhöchffihrer ©egenwart. Den nächffen .Kammer» herrnbienff übernimmt ber döniglicpe dantmerherr ßanbratp g-reiherr von {trrenjj. Die ©enefung Sr.daiferlichen unb Königlichen Roheit bcSdronprinscn fepreitet allmählich itttb gleich« mäfig fort; boep wirb ^öcpffberfclbc bei ber ohnehin vor« aerüeften ^ah^^Jdt auf ältlichen SBunfcp bie ©Seitcrreife nach ber Scpwetj aufgeben, weSpalb 3h?e Kaiferlicpe unb Königliche §opeit bie Kronprinjefffn morgen in Karlsruhe cintreffcn wirb. Se. Durcptaudff ber Oberff - 3ägernteiffcr g-ürfl von ©lef, begleitet vom §of«3ägermctffcr &rciherrn von^cinfce, begab ftch geffern ©ormittag 11 Upr mit ber ßeprter ©aptt über ©crenfen nach ker ©öprbc, um bafelbff vor ber 3agb bie 9lrrangcmcnt8 31t beftepttgen. Morgen finbet Königliche ©arforcejaab ffatt. DaS Slcnbe3*vou8 iff Mittags J.JXhrjit_3agbfchlof ©ruttewalb: DaS StaatS = Miniffertum trat heute 3U einer Sifcuttg jufammen. ©ei bem ©itnbcSamt für baS ^eimathwefen il/4)en morgen folgenbe Termine an: 1) ßanbarmenverbanb ^li-'pciturinn couua ^^««Mttfnttsrbanb Büllcpow, 2) OrtS« armenverbanb ©rabow a. 0. contra «urwutn 6 i"r IS 1 j 17 r 3) ßanbarmenverbanb ber ©rovin3 9Befffalcn contra Orte* armenverbanb Münfter, 4) OrtSarntcnverbanb liefen contra OrtSarmcnvcrbanb ©Binfen, 5) OrtSarmcnvcrbanb Danjig contra OrtSarmcnvcrbanb ©cpeumüpl, 6) OrtSanitenvcrbanb (Eitlm contra OrtSarmcnvcrbanb ©erlin, 7) OrtSarmenverbanb ©eibenflcth contra OrtSarmenverbanb 9lltona. DaS ©efefe vom 10. 9lpril b. 3., betreffenb bie ©e- fanntmaepung lanbeSperrlicper Grlaffc burch feie Amtsblätter pat beffimmt, baf bie im §. 1 beS ©efchcS be* 3ciipnctcn lanbcSperrlichen (Erlaffe unb bie burd? biefelben ge* nepmigten unb beftätigten Urfunbcn nur burch bie StcgierungS- 9lmtSblättcr publijirt werben füllen. 9luSben betpeiligtenKreifen iff mehrfach ber 9Bunfchp laut geworben, bie Urfunbcn ber begeiepneten 9lrt im 3ntcreffe einer umfaffcnben©ubli3ität auch burep ben» Dcut- feben StciipS* uttb Königlich ©rcufifchen StaatS*9ln3cigcrchr ver- öffentlicht 31t fepen. 3n öolge beffen haben bic Königlichen Minifferien bie 9lnorbmtng getroffen, baf bie von ihnen auS* gehenben, sur ©eröffentlichung burch bte 9lmtSblätter beffintm* ten (Erlaffe :c. auch ber Stcbaftion beS Deutfcpen SleicpS- unb ©reufifepen StaatS»9ln3eigerS jur ©ublifation jugepen. Dem* gemäf wirb ber authentifche ©öortlaut jener (Erlaffe jc. regel- mäßig burch ben »Deutfcpen StcicpS* unb ©reufifepen Staats* 9ln3eigcr« veröffentlicht werben. Die »©erliner ©örfen Bettung« enthält in ber erffen ©eilage 3U Sir. 463 vom 3. Oftober c. eine Mitteilung, nach welcher tn (Englanb auf ©runb eines in ber lepteti ©arla* mcntS-Sefffon angenommenen ©efcpeS bie (Eifenbapnreifenben nidpt mepr nötpig haben, ihr ßeben gegen Unfälle burep (Ent- richtung einer gewiffen ©ebüpr befonberS 3U vcrffchcrn, fonbern mit bem ftahrbiUct gegen Bahlimg einer in bem 0rapr* gelbe enthaltenen, fepr geringen ©ebühr einen ©erfuherungS- ©clagfchcin erhalten, welcher bem ©affagiere, falls bemfelbcn ohne fein ©erfdjulben ein Unfall auf ber Steife 3uffofcn füllte, ein nach bem ©rabe ber erlittenen ©efdpäbigung, fowie nach Mafgabc ber benufeten ©Saaenflaffe abgeffufteS Gmfommen für eine ge* wiffc Sleipe von 3dh^ cn ffepert, wäprenb int 5;obeSfallc ben Hinterbliebenen baS fünf* ober sepnfaepe biefeS (EinfommcnS alS (Entfcpäbigtmg gewährt werbe. ©8ie wir hören, entbehrt biefe Mittheüung ber Scgrünbung. Die ©erffeberung bei eifen- bapn-Unfällcn, refp. bic ©erpffieptung ber (Eifcdibapn * ©efcll* fepaften 8ur ScpabloSbaltung verunglücftcr Stecfcnfccn iff in

gefefeliche ©efftmmung i]t tn cer ylcgt , ffnben, wo unter Abfcpnitt II. bem 93oarb of XVabe baS Slc^t verliehen wirb, unter gewiffen ©orauSfepungen, unb wenn beibc ©arteien cS wünfepen, berartiae 9lnfprucpc burch einen ffhicbgrtchterlicpm Spruch entfeheibett. 3n allen übrigen gäUcn werben bcrglcichcn (EntfchäbigungSfragen nach ben allge- meinen ©runbfäpen beurtpeilt unb bie Höpc ber (Entfdpäbigung nat ber fogenattnten ßorb (EampbcllS Act be 1846 burch eine 3urp feffgeftellt. DaS gefammte &orffareal in ©reufeit beträgt mit Bugrunbelcguttg ber ©runbffcuervcrmcffungcit nach ^en neuffen ©crcchnungcn 8,116,200 Hcftar; eS fomnten mithin (bei 34,714,706 §eftar Sotalfiäcpe) auf ic 100 ^eftar ^otalffäcpe 23,4 Hcftar unb auf ben Kopf ber ©evölferung 0,339 £cftar