1872 / 279 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

meinen ßanbcßocrmaltung.) 3n bem ©cbictc bet allgemeinen Banbeß* oerwaltung geboren fortan folgcnbe Slngclegenbcitcn mit ben babei bejeidneten Befugniffen jutn SBtrfungSfrcife'bcß Krcißaußfdufffß: I. 3n armenpoltjetüdcn Slngelcgenbcitcn: 1) bte nach §§.60 - 62 bcö©efefeed oom 8. ©lärj 1871 f betreffenb bie Slußfübtung beß Bunbcggefejjcß über ben HnterfliitiunflÖ-3!ßol;nfi^ (®efeg*@amm* lung S. 130 ff) ben KtciSfommifffoum juftebenbe fdicDSridtcrlidc Gntjdeibung unb fübncamtlidc ©ermittlung non ©treitigfeiten jwifdtn Slrmenoerbänbcn; 2) bie nach §• 65 beffdben ©efcgcS ben ßanbrätben bejicbungSmeifc ben ©emeinbe ©orjlänbcn übertragene refolutorifde Gntfdcibung non ©treitigfeiten jwifden Slrntcnocr» bänben unb ben jur Unterfhigung eines hülfSbebürftigen verpflichte- ten ©erwanbten unb Slngebörigcn. II. 3n wcgepolijeilidcn Slngelcgcnbcitcn: 1) bie refo* lutorifcbc bcjiebunggwetfe intcrimiffifdcGntfd.cibung in flrcitigcn ©Zcgc* baufaden in ©emägbeit ber Bejlimmunflen im §. 61. ©et KreiSaußfdug entfdeibet: a) mag im 3ntcrcffc beg öffentlichen ©crfcbrS gefdeben mug. ©egen biefe Gntfdcibung ifl mit SluSfdlug beg orbentlicben DlcdtS* megeg innerhalb 10 Sagen bie Berufung an baä ©erwaltungSgcridt juläfffg / b) oon ment unb auf meffen Sofien bag Giforbcrlide gefebeben muf, unb in ©erbinbung hiermit, ob unb in welcher höbe 6ut* febäbigtmg ju leiften ijt. _ ©iefe Gntfdcibung gilt alö 3ntcrimifHfum , mclebcg ini QZegc ber abminiftvatioen Grefution fofort ooUftrcefbar ijt. ©cm Bctbct* ligten bleibt ber orbentlide DicdtSWcg offen gegen ©citjcnigen, melden er ju ber ihm angefonnenen ßciftung ober Gntfdäbigung für oer* pflichtet erachtet; v c) ob ein ©Zcg, oon bem cg ftreitig ift, ob er ein öffentlicher ober ©rioatweg fei, für ben öffentlichen ©erfebr in Slnfprud ju nehmen ift. ©egen biefe Gntfdcibung ift innerhalb gehn Sagen bie Berufung an bag ©erwaltungggcridt juläfffg. Sur Gntfdcibung barüber, ob ber ©Zcg bie Gigctifdaft eitt.S ©rioatwcgcS bat, ftcl)t bem Betftcitigtcn ber orbcntlicbe Dtcd)tSweg ju. SZirb in bem Gerichtlichen ©erfahren ber SB cg für einen ©rioat- weg erflärt, fo fann berfclbe bie Gigcnfdaft eincö öffentlichen ©ZcgcS nur in {folge beg GjpropriationSocrfal)rcnS erhalten, Biß jur Gr* lebigung beg gerichtlichen bcjiebungßwcife beg GjpropriationSccrfab* reng bleibt bag 3nterimijtifum aufrecht erhalten. ®inb in ben fällen ju a. f t». unb c. mehrere Greife betheiligt; fo bezeichnet bag ©crwaltungggericbt Denjenigen KreiSauöfdug, welcher bie «Sache gu erlebigen hat;

oom bie beim gäbe beg §. 26 a. a. Ö. auch auf anbere öffentliche Bauteil (Kanal*, Ghauffee* ic. Sauten) augjubcbnctt, infomcit eg fiel) hierbei um Sauten beg KreifcS ober oon ©emeinben handelt. III. 3n ©orflutbß*, ©nt* unb BcrnäfferungSfadjcn: 1) bie rcfolittorifchc bejicbutigSwcifc interimiftifchc Gntfdcibung in Slngelcgcnbeücn, betreffenb a) bie 9cfff«guttg ber höbe beg Söaffcr* fianbeg bei ©taumerfen auf ©ntnb ber §J. 1 big 7 beg ©orflutbß* ©efegeg oom 15. Dloocmbcr 1811 (®cfcg*©amml. ©. 352) unb ber §§. 4 big 11 beg ©orflutl)S*®cfcgcS für Dlcu*©otpomntcrn unb Dlügctt oom 9. {frbruar 1867 (©cfej}*®amml. ©. 220) ( b) bie Bcfdaffung no bet §§

y. tri oon ©orftutl) auf ©runb bet §§. 11 ff. beg ©efegeg oom 15. Dlovem* ber 1811, unb c) bie Dtäumung unb Unterhaltung oon ©reiben, ©Zaffer* abjügen unb ©riuatflüffcn auf ©runb beg §. 10 beg ©efegeß oom 15. Dloöcnibcr 1811, beg §. 7 dcS ©efcgcS über bie Bcnugttng ber ©rioatflüffc oom 28. 9cbruat 1843 (®cfcg*©amntlung ©. 41) unb ber §§. 1 unb 2 beg ©efcgeS Oom 9. S'cbruar 1807 mit ber SDlaßgabc, bag bie in Bcjttg auf biefe Slngclegen* beiten ber fßrooinjial ©olijeibebörbe begicbtinggtocife BcjivfS* Diegterung bcigclcgtcn Befugmffe auf ben .ftreigausfcbufj, bie ber Steffort-Stiniftcrien auf bag ©crwaltungggericht übergeben, ©omcit gegen biefe ©ntfebeibung al§ interimiftifchc ber Svccbtgmeg offen ficht, finbet Berufung an cag ©crmaltungggcridbt nicht fiatt; 2) bie Gutfchcibung über Sefcbmerbcn gegen bie oon ben Soligei* bebörben (slmtgocrficbcrn unb ftäbtiicbcn Soligdocrmaltungcn) in ©orflut!)g* unb anbern waffcrpolijcilichen Slngdegenbdten er* laffenen ©erfügungen (§.9 bcg©efebcg oom 15. Siooetnbet 1811, §§.3 big 6 beg ©efe|cg oom 28. fvebruar 1843, §. 13 beS ©efcfccg oom 9. ge* hruar 1867 u. f. w.); 3) bte Slbfaffung beg Sraflujtongbcfcbeibcg bei ©cwäfferungg- unb ©ntmäfferungg*Slnlagcn in ©cmäBbcit ber §§. 19 big 22 beg ©efebcg Pont 28. gebruar 1843, beg ©efebeg oom 23. 3anuar 1816 (®cfc^*@annnlung ©. 26) unb beg Slrtifd 3 beg ©efegeg oom 11. 2)tai 1853 (©cfc^*©ammlung 1853 ®. 182); 4) ber ©rlafi von Sieglcmcntg über bie Dtäumung oon ©räben unb SBaffcrläufen auf ©runb beg §. 3 beg ©cfcjtcg für 3teu*©orpommern oom 9. gcbrtiar 1867. ©inb in ben gällrn gu 1, 3 unb 4 mehrere Streife betheilißt; fo hegeiebnet bag ©crwaltungg* Gericht benienigen Sbrcigaugfcbttf, toclcbcr bte ©aebe gu erlebigen bat; 5) bie in beit §§. 30 big 32 beg ©efegeg oom 28. gebruar 1Ö43 oor- gefebenen ffunttiotten ber Sbrcigocrmittdungg*Äommiffton bei ©ctoäffc* rtmgg-Slnlagen. IV. 3n fclbpoligeilicbcn Slngelcgcnbcitcn: 1) bie rc* foltttorifcbe ©ntfdbcibung in Sfanbgelb*©trcitfacbfn in ©emäpheit beg §. 67 ber ^■dbpolijet'Drbnung oom 1. Stoocmbcu 1847 (®cf.*©amm* lung ©. 376) in legter 3nftattg auf Berufung gegen Gntfcbcibungen beB Slmtgoorjit’bcrg, begtd)tmgSrocife ber ftäbtifeben Boltgeibebörbc; 2) bie ©ntfebeibung über Bcfcbtocrbcn gegen bie ©erfügungett bev Slnttgoorfteher ttnb ber ftäbtifeben fpoligeioermaltungen; 3) bie Bc* flätigung oon ©etncinbebcf^lüffen über bie ffreigtbung beg Sbier* fangcg mährtnb ber Saat» unb ©rnbtcgcit auf ©runb beg §.40 eben* bafelbfi; 4) bie geftfegung oon allgemeinen SBcrtbfägcn fürSöartung unb ffüttcrung gcpfänbctcc ©icliftiicfe nach § 55 unb oon allgemeinen ©ebtibrcnfägcn für Sanieren nach §. 66 ebcnbafdbft. V. gctverbpolijeilicben Slngclegenbcitcn: 1) bie rcfolutorifd)c Gntfcbeibung in Slngelcgcnbcitcn, betreffenb bie Errich- tung ober ©eränberung gcwcrbltcbcr Slnlagcn begiebunggtoeife bie Grthtllung ber ©cnebntigung gu bcnfelbcn auf ©runb ber §§. 16 big 25 ber ©etucrbeck)Drbitung für bot ©orbbeutfebot Bunb oom 21. 3uni 1869 (BunbcS*©cfegblatt ©eite 245), fotveit Slnlagcn ber naebbegeitb* ncten Slrt in gtagc flehen: ©aSbercitungg* unb ©aßbctoabrttngg * Slnftalteti, Slnfialten gut ©cftillation oon Grböl, Slnlagen gut Bereitung oon Braunfoblcn* tbccr, 0tein!ol)lcntbcer unb Stofg, fotreit fic Überhaupt einer ©c* nebntigung bebürfen, ©lag* unb 9lufjl)üttcit, Stalf*, Siegel» unb ©bpg*Dcfctt, Slnlagcn gttr ©ewimtung roher ©tctallc, ©tetailgiegc* rcien, fotucit fic überhaupt einer ©enebtnigung bebürfen; Jammer* werfe, ©cbncllbleicben, tftrttififfebcreien, ©tärfefabriten, fotocit fie überhaupt einer ©cnebmigung bebürfen; ©tärfcfnrupgfabrifcn, 2öacbgtud)», ©arnifaitcn*, ©aebpappen* unb ©acbfilgfabrifcn, Beim*, Shran* unb ©cifcnftebcreion, Äutocbcnbrcnncreien, Stnodbcn* barren, Mitocbcnfochcreicn unb ftnocbenblcicbcn, Suhcreitungganüal* ten für Shicrbaarc, Salgfcbmelgcn, Schlächtereien, ©erberctcit, Slb* beefeteien, Soubretten* unb ©üugpuloerfabrifen, ©tauanlagen für SBaffertricbwrrfe unb ©antpffeffel. 9tücfftcl)tlicb aller übrigen nach ben oben bcgcidnictcn Saragrapbcn ber ©ewerbcorbnung einer ©cnebntigung bebürfenben Slnlagen bleibt bie bigberige Suftänbigfcit ber Begirfgrc^ierungcn hcftchen. 2) ©ic Gntfcbcibung über Slnträgc auf Gvtheilung oon Stongcffioncn gttnt Betriebe ber ©aft* unb ©ebanfwirthfehaft, wie guttt Äleinbanbcl

Sttrücfnahnte fol^er Stongefitoncn in ©etttägbeit beg §. 54 beffdben ©efegeg. 3n bent fontrabiftcrifcbot ©erfahren wirb tag öffentliche 3»iercffe bureb ben Slnttgoorfteher bcgid)ung§weife bie ftäbtifebe Soli3dbcbörbe wabrgenomnten. VI. 3n bau* unb feuerpolizeilichen Slngelcgcnbcitcn: bie Gntfcbcibtmg über Befcbwerbcn gegen Slnorbnungcn ober ©er* fügungen ber Slmtgoorftcber unb fiäbtifcben Soligeiocrwaltungcn. VII. ^3n Slnficbelunggfaeben: bie Gntfcbeibung über Sin* träge auf ©eflattung neuer Slnftebcluttgen in ©etitäibeit ber §§. 27 ff. beg ©efegeg oom 3. 3anuar 1845 (©cf.©. ©. 25), beg §. 11 beg

©efegeg oom 24. 2Jtai 1853 (®ef. @. ©. 241) unb beg ©efegeg Pom 26. Stai 1856 (@cf. @. ©. 613).

. . . . geftfegunge ©ertbeilung ber ©runbftcucrn unb Dienten auf ©runb ber §§. 19 big 23 beg ©efegeg vom 3. Januar 1845 (©cf. ©. ©. 25 ff.), beg §. 6 bc§ ©efegeg oom 24. Stai 1853 (®ef. ©. ©. 241) unb beg ©efegeg oom 26. SDtai 1856 (®ef. ©. ©. 613). SUg Bcrufungg*3nftanä tritt an bie ©teile beg ©dniftcriumg für bie lanbwirtb'cbaftltcben Slngdcgcnbcitett bie Bejirfgregicrung. Gine Sttniftcrial 3nftruftion regelt bag formelle ©efebäftgoerfabren. IX. 3n 3lommunalfacbctt ber Sltnlgbejitfe, Sanbgc* mcinben unb feIbfiänbiflen ©utgbejirfc: bieSlufftdtt über bie S\ommunal*Singdegenl)citcn berSlmtgbe3 ! .rfc, ber länbticben ©emcittben unb felbfiänbigcn ©ittöbejirfc, inöbefonbere: 1) bie ©encbntigmtg oon ifomtnunaloeränbcrungeit bureb Sulcgttng ober Slbswcigung etmclncr ©runbfiüifc nad) ben ©orfebriften int §. 1 beg ©efegeg oottt 14. Slpril

1856, Srooinsen nebmigung ...... _ .. . . . guttg oon Slugeiitanbcrfcguttgcn 3toilcbcn ben Bdbetltgtcn nt golge oon Bcjirfgocränberuitgcit an ©teile ber Bejtrfgregic* rung auf ©runb beg §. 1 Sllinea 6 a. a. D. Gntftebcn hierbei ©treitigfeiten, fo cttifcbcibd_. foldic fortan bag ©er* waltungggerid)t an ©teile beg ©tatutg über bie

:ung auf (ierbei ©treitigfeiten, fo ctiifcbcibct foldic fo •teile beS Cbcr-Sräftbcnten; 3) bie ©cnebntigung ©creittigung etneg lätiblicbcn ©cnieinocbc3irfg unb cincg felbfiänbigcn ©utgbcjirfg nach §. 2 a. a. D.; 4) bic Bc* flätigung oon ©etneittbebefeblüffen über anberweite Dtegeluitg beg ©timmreebtg in ber ©cmeinbcoerfainntlung, fowic bic Slnorbnung einer Grgänutng ober Slbättberung ber in Slnfdiung beg ©titmnrccbtg bcficbcnbcn Ortgocrfaffung nad) Blaftgabc ber §§. 3 big 7 a. a. £ck. an ©teile bet Dicgicrung OcjichuttgSiveifc bcö Sttniftcrg beg 3n»cc»t; 5) bic Bcfcätiguitg beg ©tatutg über bie Bilbtmg einer gewählten ©cmcinbcocrtrctung nach §. 8 a. a. £).} 6) bic ©cncbmtguttg jttr Grtocrbung unb ©eräitfjcrung von ©runbftüdfcn, nt S^cbtungen augcrbalb ber S’dbftur unb jur Slttfnabmc oon ©cbulbcn und) §§ 33 big 35 Sitcl 7 Sl)fil II. beg Slllgctncincn 8anbrcd)tg, an ©teile ber ©cricbtgobrigfeit. £)ie itabinctg-Drbre oom 25. 3cmwar 1831, betreffenb bie Grtocrbung oon Dtittergütern bureb £ckorfgcmcinbcn unb bereu ©titglicbcr (©efeg * ©aiittitUmg ©eite 5) unb ber §. 4 beg Sin* a jur SlUgcntcinen ©ericbtgorbtiung werben aufgehoben; 7) bie innig oon S^blwiggtnobalitätcn bei GjcftttiongooUftrccfungcn gegen ßaiibgcntcinbcn in ©cmäfibeit beg Slnbaugg §.153 jurSlll» gemeinen ©eriebtgorbnung an ©teile ber Besirfgrcgicrung; 8) bic Gr* tbciltttig ber im §. 10 311 5tr. 4 beg ©efegeg oom 14. Slpril 1856 oor* gcfcbricbcncn Bdd)ci.nigung 311 bettt Dtad)tocife, baji oon einer ©c» meinbe bei ber Grwerbung ober ©eräugerung oon ©'•unbftücfen ober bcnfelbcn glcicbficbcnbcn ©crcriitfanien, bic een *9cn gefcglid) oorgefcbricbmcn befonboren h'cvnten beobacht;^ , jC au an ©teile ber Dtegierung; 9) bie Betätigung '^chcftblüffm über anberweite Slttfluingung ber ©en 'beit unb ©icnfic, fowic bic Sir v ung einer Grg,ck aon " ± ' ailiä bertmg ber in Slnfehu .c ©emeitibdaftcn ocrfafiung in ©cmägbeit vC §§. 11 big 13 a Dtegierung, hcjichuttgöweifc beg ©vinijtcrg beg Sattem, febetbung über Befcbwerbcn wegen ber Sbeilnabnte am

’r Slbän* ■|t Drtg* ^/tfllc ber Gnt- echtc

{yefifeguna tngcit Per ©emcinbcoorjtcber (§. 28 biefeg ©clegcg) unb )cr ~Bc|olbungcn anberer ©cntcinbebcamten im O'^Uc oon ©treitigfeiten jtrifeben ben Bctbeiligten; 12) bic Gut* fcbeibtmg über Befcbwerbcn wegen Slbnabntc oon ©enteinbe* mbmuigcn mit ber Bcfugttig, in {fällen ber ©erweigerung bie «Eedarge feiiterfeitg enbgültig

©citeng ber

©emeinbe st

ju crtbcilen; 13) bie refolutorifrbe {fcftlidituig oon ©cfcftcti in ©c meinbe* unb Slmtöfaffcn nach Stafigabc ber ©crorbmmg oom 24. Sa- nitär 1844 (®cfcg«©anunl. ©. 52). Gitter Scüfung beg Cefdten* befebluffeg bureb bie oorgefegte Svooitt3talbd)örbc (§. 6 a. a. C.) De» barf cg nicht. Sin bie ©teile ber in bem ©efege oont 14. Slpril 1856 oor* gefebriebenm Slnl)ötung beg Jtveigtagcg tritt bie Slttbßrung beg .ftreigaugfebuffeg, ittfofern nicht biefent nach ben ooriiebenbett Bc* flitttmungen bie Gntfcbeibung zufleht. Bei bfr ©orfebrift beg §. 17 fnteg ©efegeg behält eg jeboch fein Betocnbcn. X. Sn ©d)ulfad)cn ber ßanbgcntcinben unb felbfiäit* bigen ©utgbejirfe: 1) bie Gntfcbeibung oon Befcbwerbcn übet bic ^cranjiehung ©cbulbeiträgcn, bie Befcbwcrbe mag auf gän3* lid)c Befreiung ober Grmäftigung gerichtet fein, mit ©orbebait beg orbcnUitben Dtedbtgwegcg in ©emägbdt beg §. 15 beg ©efegeg Oom 24. ©tai 1861 (®cf.*©amntl. ©. 241); 2) bie ^cüftellung beß ©dbtoertl)3 ber Dtaturalim unb beg Gr* tragg ber Banbereicn bei Dtegulirung beg GtnfotttmenS ber Glcttten* tarlebrer im {falle ciitcg ©treiteg unter ben Bctbeiligten; 3) bie refolutorifebe bejidningßweife intccitniftifcbc Gntfcbeibung in fold)en flrcitigcn ©cbulbaui'aftcn, welche nicht glcicb3citig bte iUtjtcrci betreffen. v : t ' ©er ßrcigöugfcbug citri.frwd: a) über bic Dfotbwenbigfcit unb bic Slrt ber Sciigfiibtung oon ©d)ul*9tcu» unb Dieparaturbauten. ©egen bie Gntfcbeibung tjl mit Slitgfd)luf? beg orbcntlid)cn DlccbtgWcgcg nur bie Berufung an bag ©crwaltiingggerid)t juläfffg; b) über bie ©erpfliebtung, ju ben Bau* foflctt bcijutrageit unb über bic ©cribcilung biefer Svojien unter beit hierzu ©crpflid)tctcti. ©ic Gntfcbeibung gilt alö Satcrimijlifutit, wclcbcg int SBcge ber abminifüTatiocn Gijcfution fofort oollftrcdbar ift. Go bleibt bettt Bctbeiligten babei ber orbcntlicbe Dicd)temcg gegen benienigen, wddictt er ju ber ihm angefonnenen ßeifluttg ober jur GtUfcbäbigung für verpflichtet erachtet, oorbcbaltxn. XI. 3a Slngelcgcnbcitcn ber öffentlichen ©cfunb* bcitgpflcgc ber ßattbgcnteittben unb felbfiänbigcn ©utg- bejirfe: 1) bic Gnticbcibung über bic jtvanggtoeifc Ginfübrung oon fanitätSpolijcilicbcn Ginricbtungen, foweit nid)t ber ©egenflanb bureb ©efege geregelt tjl; 2) bic Gntfdieibuiig über bic ©erpfliebtung jur Prägung ber Sofien unb über beten ©ertbeilung unter bic ©cvpflkbtc* ten. ßegteren bleibt in bat gefcglid) juläffigen {JaUctt ber orbent* liebe Dlccbtöwcg oorbcbalten. XU. 3a 3 u fti3 ©crwaltungg Slngelcgcnbcitcn: bie Slufftcllung ber ©cfd)toorctten-llrliflctt unb bic Gntfcbeibung über bie bagegett erhobenen Gimocnbutigcn nach bat ©orfebriften in bat §§. 64—66 ber ©crorbmmg oom 3. 3anuar 18*19 (©efcg*®ammlung ©eite 14) unb im Slrtifd 57 beg ©efegeg oom 3. ©fai 1852 (©efeg- ©autmlung ©eite 209) mit ber ©iaggabe, bag bic Gntfcbeibung über bic nachträgliche Gintragung ober ßöfd)ttitg in bat ©cfdnuoraiciiliftai innerhalb ad)t Sage nach Slblauf ber breitägigen Gimocnbunggfrifl erfolgen ntufj. §. 136. (©er fianbratb al3 ©orfigenber beg ibrcigaugfcbujjeg.) ©er ‘ßanbratb leitet unb beauffiebtigt bat ©cfcbäftggang beg Slttö* fd)ttffeg unb fergt für bic prompte Grfcbigung ber ©efebäfte. ©er ßaitbratl) beruft bat Jlrciöaugfdmg unb führt in bemfeiben bat ©orfig mit vollem ©timmreebte. 3fl ber ßanbratb ocrbiitbert, fo gd)t ber ©otftg auf feinen «Stellvertreter über. 3fl bteg ber Streiö- ©efretär, fo führt ttidd tiefer, fonbern tag l)ierju oom Slugfcbuffe ge- wählte ©ütglicb bat ©orftg. §. 137. ©er ßanbratb führt bic laufatbcn ©cfdäfte ber bent Slugfcbuffe übertragenen ©crwaltung. Gr bereitet bic Bcfcblüffe beg Slugfrimifcg oor unb trägt für bic Slugfiibrung berfdben ©orge. Gr fann bic fdbftänbigc Bearbeitung ciitjclttcr S(ngdcgcnl)ritcn einem ©titgliebc beg Slrcigaugfdmffcg übertragen. Gr oertritt ben Äreiöaitgfcbug nach Slugctt, ocrbaitbdt ©ameng beffdben mit Bcbörben unb Sdo«üpa:!oncn, führt ben ©d)riftwcd)fel unb zeichnet alle ©cbriftftücfc ©ameng beg Slugfdmffcg. 3n allen Slttgdcgcnl)dtat, wdebe nicht bent in bat §§. 135 ff. bc* Zeichneten ©erfahren unterliegen, fann ber ßanbratl), wenn ber oor* licgcnbc galt fernen 3luffd)ub julagt, ©amaig beg SUtöfcbuffcg ©er* fügungen crlaffctt. ©orftcUtutgctt gegen biefe ©erfügungett unterliegen brr folIcgialifd)ctt Gntfcbeibung beg ibrcigattgfdntffcg. Urfunbat über Dtcd)tggcfd)äftc, wdd)c ben itreiö gegen ©ritte oer* hinten follctt, ittglcicben ©ollniacbtat, ntäffcii unter Slnfübruttg beg

betreffenben Befdbfufjcg bc8 .Qrcigtagcß bejiebuttggweife £rq8au?* ebuffeg oon bem ßanbratbc unb jtvei ©iitglicbcrn beg Ärctgaug* S eg bcjicbutiflgwdfe ber mit ber Slngdegenbctt betrauten Slont* m unterfcbricbcn unb mit beut ©icgel beg ßanbratbg oer* ^^ Cl §Jl38. (©ag ©erfahren oor bent Strcigaugfdmffe.) ©ic Sin* wefenbeit breier ©litgliebcc mit Ginfdtlug beg ©orjtgatbcn genügt für bic Befcblufifäl)igfcit beg Äreigattgfcbuffeg. ©ic Saefcblüffe wcroctt nach ©timmcnntcbrbeit gefagt. 3(1 eine gcrabe gabt oon ©Iitglicbcrn antoefenb, fo nimmt baß bem ßcbcn8aiter nach iüngfte gaoäblte ©litgtieb an ber Slbflimmung feinen Slntbcil. , r §. 139. Betrifft ber ©egatflanb ber ©erbattblung ctnjclnc ©dt* glieber beg Ärcigauöfcbufftg ober bereu Slcrtoaiibte unb ©erfebwägerte in auf* ober abjlcigenbcr ßinie ober big ju bettt britten ©rabe ber Seitenlinie, fo bürfen biefdbett an ber Beratung unb Gntfcbetbung nicht Sbcil nehmen. , ^ r . . Gbenfo wenig bürfen bic ©dtglicber beS ilrcigaugfd'ulieg ba ber Beratbung unb Gntfd)cibung folcber Slngclegenbcitcn mltwirfen, in welchen fie itt anberer Gigatfdbaft ein ©utaebten abgegeben b«tbchi}/ ober alg ©efcbäftgfübrcr, Beauftragte ober in anberer Sßetic tbätig gewefen ftnb. , , 1 Sßirb babureb ein Ärcigaugfibug bcfcbluguttfäbig, fo tritt nach Beflimtnung beg ©crtoaltungggcricbtg ber Slrcigaugfcbug cittcS De* nad)barten Krcifeg an feine ©teile. §. 140. (©ag ©erfahren oor bau ßreigauofcbuffc.) t^ur bag ©erfahren in flrcitigcn ©erwaltunggfacben (§. 8, §. 19, §. 25, §. 35, §. 67, 'S. 68, §. 80, §. 82, §. 83, §. 135, I., II., 1. III., 1, 2 u. 31V., 1. u. 2 V., VI) VII., IX., 9,10,11 unb 12, X., XI. tt. XII.) gelten, foweit nicht baffelbe für cimelnc biefer Slngelcgcnbcitcn befonberg gefegltd) geregelt ift, folgcnbc ©orfdbriftat:. t rjr ... § 141. tck er bettt 5treigaugfd)tiffe eittjureiebatben .chtlagc(cbrift (Bcfd)toerbc, Slntrag) ift ber ©egcttftanb beg Slnfprudjg, fo wie bte Scrfcn, Korporation ober öffentliche Bcltörbc, gegen welche berfclbe gerichtet wirb, genau 31t bcjcirtmat. , , , 3ttr Gtitfd)cibuttg über bicfdbc ift ber Slugfdmg bcgicttigctt Krct- feg berufen, itt weldbatt biefe ju oolljid)en ober tag in Slnfprud) ge- nommene Dlccbt auSjuübcn ift. §. 142. Grgicbt ftch aug bent 3nbalte ber Klagcfd)rift ober attö früheren amtlichen Slftcn ober Hrfuntcn, tag ber erhobene Slnfprud) unjwcifdbaft rechtlich unbegrünbet ijt, fo fann berfclbe ohne wdtcrcg ©erfabren bureb einen tnit©rünben ocrfcbataiBcfcbcibjurücfgctvtefcn wcroctt. , . _ ©egen eilten folchcn Bcfd)cib ijt binnen jebn fTagcn nach beffett Sufldlung ber Slntrag auf müttblicbc ©crbanbltmg oor bent itreig* äugfebug geglättet. Sßirb ber Slntrag nicht gcftdlt, fo gilt auch tu Slnfdutng ber 3uläf)lgfclt ber Berufung ber Befcbcib alö Gntfcbei* bung. (§. 1550 _ . §. 143. 3ft ber Klage-Slittrag gegen eine öffentliche Bcbptbe ge- richtet, fo fann berfclbe nad) bent Grmcffcn beg i\Tcigaugfd)uifeö ju* näri)fl ber Icgtcrcti jur fcbriftlicben ©egetterflärung binnen einer bc- fliinniten, oon 8 Sagen big ju oicrSßocbcn ju bcnicffcnbcit {yriftmit* getbcilt werben. 3n biefer ©egenfebrift l)flt bic öffentliche Bcbörbc 31t erflarctti ob fic bte münblidtc ©erbattblung forbert ober ob fic il)rerfcitg auf biefe vcrjichtct tttib bic Gntfcbeibung anbeimgiebt. ©crjid)tet bic öffcntlidbe Bcl)örbe auf bic nuinbltcbe ©erbattblung, unb hält ber Kreigauöfcbug burd) bic Klagefcbrift unb bie ©egen* erflärung ber öffentlichen Bcbörbe, bcjiclnutflgioeifc bureb bic von ber legteren cingerci^tcti amtlichen Slftcn ttnb urfunben bett ©ad)oerbglt für gettitgenb erörtert, fo ift berfclbe befugt, auch ohne oorgättgige münblid)e ©ctbanblung in ber Sache bic Gntfd)dbung ju treffen, ©egett biefe mit ©rüttben ju oerfebenbe Gntfcbeibung ift bent Kläger binnen 10 Sagen nach bereu Sufldlung ber Slntrag auf ntünbltcbe ©crbanbltmg oor bettt Krcigauöfcbug geftattet, usibcfd)abet beg Dvccbtg ber Bentfung, wenn ber Slntrag nicht gcftcUt wirb. ©erlangt bagegen bic öffentliche Bcbörbe eine ntünbltcbe ©er* banblung ober halt ber Krctgaugfd)ug biefelbc für crforbcrlid), fo ift bag ntünbltcbe ©erfahren eittjuleiten.

jur münblicbcii ©erbattblung oor bau Krci8augfd)uffe oorgdaben. ©ic ßabuttg erfolgt mit brr Slufforbcrung, bic erforberlid)ett Bcwcigntittd jur ©teile ju bringen, unb unter ber ©erwarmmg, bag beim Slugblcibcn ber chf5axtetcn nach ßctßc ber Slftcn werbe ent* febieben werben. t ©er ©egenpartei fleht cg frei, ihre Grflärttng oor bem Scrniitt fchriftlidö eittjureicbcn. §. 145. ©er Klagefcbrift unb ben in §. 144 gebaebten wetteren GrHarungen ber ipartcicii ftnb bie alg Bewcigniittcl in Bejug gc* notmnenen Hrfunont int Original ober in Slbfcbrift beijufügen. ©011 allen ©cbriftflücfen unb bereit Slnlagcn fmb ©uplifate einju* reichen. §. 146. ©er Krci8au§fdjug l)dl bic Sbatfacbctt, welche für bie oon ihm ju trcffctibe Gntfd)cibung erbeblid) ftnb , # oon Slnitg wegen ju ctforfdtctt unb fefljugdlcn, fo wie ben Bctociö in vollem Umfange ju erbeben. 3ttgbcfonbcre ifl er befugt, ju biefent Behufs Unter* lucbungcn an Ort unb ©teile ju p er an taffen, S^gcn unb Sachoer- ftänbige ju laben unb ciblicl) zu vernehmen. .ftinficbtlid) ber ©crpflid)tutig, ftch alg 3cutK ober ©ad)Ocrfianbt* gcr oernebmen ju laffctt, fommen bie cntfprecbmben Bcgintmuiigcn ber bürgerlichen ©rojcggcfcgc mit ber ©laggabe jur Shttocnbttng, bag int {yalle beg Ungd)ovfümg ber Krcigauöfcbug auf eine ©dbbuge biö 311 50 Sbalcrn erfennett fann. ©egen btefett ©trafbefdeib tjl inner- halb 14 Sagen Berufung an bag ©crwaltungggericbt juiäffig. §. 147. ©er Kvciöauöfcbug fann bic Betocigcrl)cbung bureb bat ©orftgenbett ober ein anbereg ©dtglieb, burd) einen Slmtgoorftcber ober bufd) eine gu bent Gnbc ju crfucbcnbc fonftige Bcpörbc bewirfett lafTcn. Gr fanti anerbneu, bag bie Bcwcigerbcbung itt feiner öffent- lichen ©igttttg ftattftnbcn foll. ©ie ©arteten ftnb ju ben Bewcieocrbanbluttgen oorjulaben. §. 148. ©ic Bcmciöucrbaitblungcit ftnb unter Su3ü‘bung ciitcg ocrcibctcn ©rotofollfübrcrg aufjunebnten. ©ie ©crcibiguttfl beg ©rotofollfitbrcrS erfolgt burd) ben ßanbratb ober in beffett Sluftrage bureb beit Slmtgoorftfbcr im Stanicn beg Kreigauöfcbuffcß. §. 149. ©er Krciöattgfcbug bat ttad) feiner freien, aug bettt gangen 3nbcßTtffc ber ©erbattblung unb Bctvcifc gcfchöpftcn lieber* jeugung ju bcfdlicgctt. Gr barf bei feiner Gntfd)cibung nicht über ben oor dpi gebraebten ©cgcttftattb unb nicht über ben Kretg ber in ber ©erbattblung oer* tretenen ©artcicit [)iitauggd)cn. ©ic Beilabmifl folcber Betbciltgtcr, beren 3»tcrcffe burd) bic ju crlaffettbc Gnticbcibung berührt wirb, finbet oon Slmtg wegen fiatt. 3n biefent gaUc gilt bie Gntfcbeibung auch gegenüber ben Bei* gclabencn. §. 150. ©ic ntünblicbe ©erbattblung, bei wcldcr bic ©arteten bcjicl)unggtoeifc ihre mit ©ollmad)t ocrfcbcncn ©ertreter gu hören ftnb, fowic bic ©erfünbigung ber Gntfcbeibung erfolgen in öffentlicher ©igitttg beg .Krcigauöfcbujfcö. §. 151. ©ie Deffcnllid)Eeit ber ©trbanbluttg fann oon bem Kreigaugfcbug burch einen öffentlich ju oerfünbenben Bcfcblug aug* gefdlojfen werben, wenn er bieg aug ©rünben beg öffentlichen Sßol)l8 ober ber ©ittlid)feit für gttgemeffett erachtet. §. 152. ©ie Gntfdcibuttg ifl mit ©rünben ju oerfeben unb ben ©arteien gujugdlcn. ©iefe Sufldlung allein genügt, wenn bic ©er* fttnbiguttfl ber Gntfcbeibung nid)t fofort bat erfolgen fönncit. §. 153. ©ie Bctbeiligten finb bei Gröffmtng ber Gittfcbcibtmgcn beg ^rcigau6fri)uffc8 über bag Berufunggrccbt, bic Bcrttfunggfriftcn unb bic folgen ber ©erfaunmig augbrücflid) gu belehren; bic Unter* lafftutg ber Belehrung hält bett ßauf ber Bcrufunggfriflcn nicht auf. §. 154. lieber bie öffentliche ©iguttfl wirb bureb dtten oer* eibeten ©rotofollfitbrer eine ©crbanbltmg aufgenommen, welche bic wcfcntlicbcn Hergänge enthalten mug ttnb oon ben ©litglieberit beb SluSfcbuffeg, fotoie oon bem ©rotofollfitbrer gu unterjdcbnen ifl. §. 155. (Berufung gegen bie Gntfcbeibungen beg KrcldtugfcbufTcg.) ©egett bie Gntfcbeibungen bc8 Krei8attgfcbuffe8 fleht, foweit bicfdbm nicht cnbflültige finb, ben Betbdltflten, unb aug ©rünben b(8 öffent-

lichen 3ntercffe8 bent ©orflgenben be8 Krei8au8fcbuffe8 (§. 136) ba8 4iccbt ber Berufung gu. § 156. lieber bie Bentfung entfebeibet bag ©crwaltungggericbt ISS 187 ff.) mit Slubnabmc ber itt bem §. 135 unter SRr. V., 1. unb VIII. attfgefübrten Slngelegenbciten, welche ber Gntfcbeibung ber Beurföregierung in bent bigbertgen ©erfahren unterliegen. 8 o ir-7 sjßiu her ©orfigenbe beg ibreigaugfebuffeg «ch•

§. 157.

gegen einen oott "bent legteren gefagten Bcfcblug oon bent Dtecbte ber Berufung aug ©rünben beg öffentlichen 3ntcrcffeg ©ebraueb machen (§. 155), fo bat er bieg fofort bent Krcigaugfcbuffe angujeigen. ©tc ©erfünbigung beg Bcfcblttffcg an bte ©arteien bleibt in bic* fern {volle einjlwcilett äuggefegt. ©iefelbc mug jebod) binnen längflcng brei Sagen nach Grlag ber Gntfcbeibung erfolgen, mit ber Gröffnung, bag gegen bie Gntfcbeibung ittt öffentlichen 3ntcrcffc Berufung ein* aelcßt fei. ©ic ©rünbe ber Berufung müffen in ber Gröffnung bcjcidntct werben. 5ft ber Bcfcblug ohne biefe Gröffnung bett ©arteien mitgetbeilt worben, fo gilt bte angemdbde Berufung für jurücfgcnontntcn. §. 158. ©ie &rift jur Ginlcgtmg ber Berufung beträgt für bic ©arteien ein unb gtoanjig Sage, fofern nicht für einzelne ftäUe eilte anbere {*nft gefeglicb bcjlimmt ifl. ©ic Berufunggfrift beginnt mit ber Sujldltmg ber Gntfcbei' ung. §. 159. ©ic Berufung mug bei ©erlufl beg Diccbtgmittelg binnen ber BertifungSjrifl bei bem Krcigaugfcbuffe, gegen beffett Gut- fd)cibtmg ftc gerietet ifl, angcmclbct ttnb gerechtfertigt werben. Sur Dtecbtfcrtigung ber Berufung fann in nid)t_ fd)leunigctt ©acb'cn bem Bcrufcnbcn auf feinen Slntrag eine angetneffene ©acbfrifl gewährt werben, welche ber Dtegcl nach bie ©aucr oon oierjebn Sagen nicht übccfd)rcitcn foll. § 160. ©ic Bcrufunggfcbdft ttnb bereit Slnlagcn werben ber ©egenpartei zur fcbriftlicben ©egenetflärmtg, binnen einer beflimmtcn oon 8 Sagen biö ju 4 Sßocbcn ju bctiicffcnbctt {jrifl jugefertigt. hinfidKIrb bev Ginrcidung oon ©uplifaten ber Bcrufungöfcbrift unb ber ©egenerfläruttg, fowic beren Slnlagcn finbet ber §. 145 glcidnttäfüge Slitwenbung. §. 161. ©ach Slblattf ber griff (§. 160) legt ber Krcigauöfcbug bie fämmtlicbcn ©erbanblungen nchfl feinen Sitten bent ©crwaltungg* qcddtc oor. ©en ©arteien wirb, unter 2)dttl)ctlung einer Slbfcbrift ber @c* gencrfläntng an bett Bcrufcnbcn, bie Slbfenbttng ber Slftcn befannt 'gemacht. §. 162. ©ag ©erfahren ift ftempdfrei. ©cm unterlicgcnbcn Shcilc finb bic haaren Sluglagen bc8 ©er* fahreng, bie ©ebithren für Sengen uitb ©aeboerftänbige, fo wie bie haaren Sinologen beg objtcgettben Sl)dlö 311t ßafl gu legen, jeboeb mit Slugfcblug ber ©chührett, welche biefer feinem Bevollmächtigten für SBabrncbmuttg ber öffentlichen ©igungett beg Kreigaugfcbuffeg 311 entrichten bat. ,§at eine ntünblicbe ©erbaiiblungftattgcfunbcn, fo wirb augerbettt oott bettt unterlicgenben Sbeilc ein jur Kreig*Komnumalfaffc gu ocr- eimtahmenbeg ©aufdguantum erhöhen, toddeö im ^»öcbflbctrage 20 Shlr. nicht überfteigen barf. ©ic Grbdutttg biefeg ©attfcb«iuan* tuntg finbet hei ber fcbiebgridicrlidnt Gntfcbeibung unb fübncantt* lieben ©ermittcluitg oon ©treitigfeiten jwifebut Slrmenocrhättben (§. 135 I 1.) nicht fiatt. fyür bie Berechnung be8 ©aufdguantutttg, fowie ber ©cbübrot für Sengen ttnb ©adocrjlänbige fann oon bem ©ünijtcr beg 3nnevtt ein Sarif aufgeftcUt werben. ©aö ©aufcbquantum unb fämmtlicbe jtt erjlattcnbe Sluglagen toerben 0011 bent Kreigaugfcbuffe burd befonbere ©erfüguttg feflgcfcjjt, gegen todd)c bic Berufung an bag ©crwaltungggeridt binnen einer jebntägigen 3-rijl offen fleht. §. 163. 3ft ber untcrliegciibc Sbeil eine öffentliche Bcbörbe, fo bleiben bie Koftctt auger Slnjag; für bic haaren Sluglagcn beg ©er* fabrettg unb beg objtcgcnben Sbcileg mug beseitige Kotitntunalocr* banb auffommett, alg beffett Organ bie öffentliche Bcbörbe geban* bdt bat. Sind) ifl ber unterlicgcnbcn ©artei völlige ober tbeilweife Koflen* freibeit gu bewilligen, wenn ftc bureb ein obrigfeitlideg Slttcft bett Dladwcig führt, bag ftc unocriitögenb ifl, Koftctt gu begabten, ober wenn nad bem Grmcffcn beg Kreigaugfcbuffeg aug fachlichen ©rau- ben ein befonberor Slnlag bnrju vorliegt. § 161. ©oweit bic eigenen Ginnabmcn beg Krcigaugfd)ttffe8 (§. 162) unb bie Oottt ©taate bnrgtt nach §• 70 au überwetfenben Beiträge nicht augrcid)en, werben bic Koflen, toclde bic ©cfd)äftg*©er* waltung bcjfdben oerurfadt, oott bent .Streife getragen. ©ie ©dtglicber beg Kretgaugfduffcg erhalten eine ihren haaren Sluglagcn enffprccbcnbc Gntfcl)äbigung. lieber bic £öl)c berfdben bc* fdlicgt ber Krcigtaa. §. 165. ©ic ©olljlrccfuttg ber oon bettt Kreigaugfcbuffe getroffe- nen Gntfcbeibungen liegt bettt ©orfigenben beffdben ob. lieber Bcfdwcrbcn, welche barauf gerichtet finb, baf) bic Slrt ber ©ollürcdttng mit bem 3'daltc ber ergangenen Gntfcbeibung nicht übereittjlittttiif, entfdeibet ber Kreigaugfcbug. ©olde Bcfd)Wcrbett müffen binnen längflcng 10 Sagen nach Bcbänbigung ber aitjugret* fettbcit ©erfüguttg angehradt werben. §. 166. 3»r Uebrigctt toirb bet ©cfcbäftggang bei ben Kreiß* augfdüffen bureb ein oon bent ©dnificr beg 3nnent ju crlaffcnbcg Dtcgulario georbnet. {fünfter Slbfdmitt. ©011 bett KrciSfommiffioncn. §. 167. fyür bie unmittelbare ©crwaltung unb Bcauffirfttigung einzelner Krciginfiitutc fowie für bic Bcforgmtg einzelner Kreigange*

oertoaltung mtgeorbneten Kommifftottcn, ihre ©efdäftc unter ber ßcitung beg ßanbratbg heforgen. ©er ßanbratl) ijt befugt, icbcr Beralbungctt ber Krei8* fommijfionen bcijuwohtiett unb habet ben ©orpg mit oollettt ©tintm* rechte gu übernehmen, fotocit nicht hierüber hinfichtüch ber für Svvccfc ber angcmcinett ßanbegocrwaltung angeorbneten Kotitntifftoitctt etwag Slnbcrcö gefcglid) beftimmt iff. §. 168. lieber bte ©ewibrung oon ©iäten unb Dteifcfojicn an bic ©dtglicber ber Kccig Kotmiiifgoncn gu bejtimmen, bleibt bem Krciötage ühcrlaffcit. ©iertcr Sitcl. ©ott bett ©tabtfreIfen. §. 169. 3n benjenigen Krcifett, wdd)c nur au8 einer ©tobt De* flehen (©tabtfreife), werben bie ©efehäfte beg Kreigtageß uttb be8 Krcigaugfd)uffeg, bie beg legteren, foweit fiel) biefdben auf bie ©er* waltung ber Kreiß Kommunal Slngdcgcnbcitett beziehen, oott bett fläbtifchen Bcbörben nach bett ©orfebriften ber ©täbtc-Drbnung wabr* genommen. ©ieBcjiintmungcn beS jweiten SibfcbnittS bc8 crjtcn Sitd8 finben auf ©tabtfreife feine Slitwenbung. §. 170. ©ie äidibntcbmuttg ber im §. 135 I.—VIII. unb XII. aufgefübrten ©cfdäflc ber allgemeinen ßanbcgoerwaltung ocrbleibt in ben ©tabtfreifen big gitm Gdaffe beg ©efegeg über bic Dtcorganifa* tion ber inneren ©crwaltung ben bißber guftänbigen Bcbörben. §. 171. (Befonbere Beilimtittmgcn für ben ©tabtfreig ©lagbc* bürg.; ©er Krcigtag beg ©tabtfrdfeg ©tagbeburg beftebt attger bent Dbcr-Bürgenncifter ber ©tabt ©lagbeburg, welcher bie Krcigfonttitu* nah©crwaltung leitet unb ben ©orftg int Krcigtage mit ooHent ©tintmredffc führt, au8 11 ©Iitglicbcrn, oott betten 1) bie Slltftabt ©lagbeburg mit ©ubenburg 6, 2) bie Dlcujtabt ©lagbeburg 3, 3) bic ©tabt Bucfatt 2 Slbgeorbnete entfenbet. §. 172. ©ic Sßabl ber Kret8tag8*Slbgcorbneten erfolgt nach ben ©orfebriften beg §. 104 Slbfag 1. §. 173. ©er Kreigaugfcbug beS ©tabtfreifeS ©lagbeburg beftebt au8 bem ©bcr-BürgiTitteiftcr ber ©tabt ©lagbeburg alö ©orfigenben unb gwei ©Iitglicbcrn, weide oon bettt Krcigtage aug ber 3chdl bet Krci8attgd)örigcn gewählt werben. §. 174. {yür bett Kreistag ttnb ben Krei8au8fdug bc8 ©tabt* freifeö ©lagbeburg gelten bic ©orfebriften ber §§. 115 unb 116, 118, 131,133 unb 134, 136—139 Slbfag 1 unb 2 biefeg ©efegeS, foweit ffd biefdben auf bie ©crwaltung ber Krei8fontmtmal*Slngdcgenbcitcn beziehen. §. 175. ©ie Bcftimmungen beS jweiten Slbfageg be8 erfieit St* tclS, fo wie bic Befiimnumg beg §. 170 finben auf ben ©tabtfreig ©lagbeburg gleichmäßige Slntoenbung.

fünfter Sitd. ©on ber £ckber*2luffld)t über bie Kreigocrtoaltung. §. 176. (©enebntigung ber Krcißtagg Bcfcblüffe.) Befdblüffe beS KreigtageS, weide folgenbe^ Slngelegenbeitcn betreffen: 1) fia*

tutarifdc Slnorbnungen nad ©laggabe beg §. 20 Dir. 1; 2) ©cebr* ober ©linbcrbdafhmg einjdncr KreiStbcile (§. 13); 3) ©eräuge* ritngen oon ©runboerntögen beg Kretfcg; 4) Slufnabnte oon Slitleiben, burd weide ber Kreiß mit einem neuen ©dulben* bejianbe bdaitet toirb, fo wie Uebemabtne oon Bürgfdaf* ten auf bett Kreiß. 5) Gine Belüftung ber Kreigangcbörigen burd Kre:ßabgabcn über 50 pGt. beg ©efammt SluffotnnienS ber bireften ©taatöfteuern, begiebunggtoeife ber ©labl* unb ©dladtfieucr. 6) Gine neue Bclaftuttg ber Krcigangd)örigen ohne gefeglide ©er* pffidtung, ittfofern bic aufuilegcnben Beifiungen über bie nädftcn 5 3abre btnauß fortbauern feilen, bebürfen in ben gälten gu 1 ber lanbeßberrliden ©cnebmigung, in ben 5'äHtn gu 2—4 ber Beftäti* guttg beg ©linifterg beg 3nnern, in ben {yällcn gu 5 uttb 6 ber Be- tätigung ber ©üttificr beß 3»ncrn uttb ber {yinanjen. §. 177. (Sluffidtöbcbörbcn.) ©ic S(ufftd)t beß «©taatß über bie Krcig-Komniunalangdcgenbeitcit wirb, foweit nidt burd bie ©or* fdriftett biefeß ©efegeg ein anbereg augbrücflid bcflinimt ift, oon ber Begirfgrcgieruttg, in ben höheren 3nftanjen oon bem £ckbcr*©räftbentcn unb bettt ©liniftcr beß 3nncrn geübt. §. 178. Bcfdliiffc, weide bic Bcfttgniffc beß Kreistages über* fdreiten, ober bic ©efege ücrlcgcn, bat ber ßanbratb gu beanftanben uttb Bebufg ber Gntfcbeibung über bereit Sltigfübruttg ber Slufjtdtg* bcbörbe cinjurcidcn. §. 179. (Sluflöfung beß Krcißtagß burd Königliche ©erorbitung.) Slttf ben Slntrag beß ©taatg*©linifteriumg fantt ein Kreistag burd Königüdc ©crorbnung aufgelöft toetben. ftnb fobann Dlcutoablen attjuorbnen, weide binnen 6 ©lonatcit oottt Sage ber Sluflöfung an, erfolgen müffen. 3ttt Salle ber Sluflöfung cincg Kreistages hTcihcn bie oon bent* fdben gewählten ©dtglicber beß Krcißaugfduffeg unb ber Kreiß* Kontniifitonci) fo lange in Söirfjamfcit, big ber neu gebilbete Kreistag bte crforbcrliden Dleuwablett ooü^ogett bat. §. 180. (SwangSWcife Gtatifirung gcfegltder Seiftungcn burd bie Dlegierung.) Sßctm ber Kreistag cS unterlägt ober oertocigcrt, bic bem Kreifc gefcglid obliegcttbcn ßcifiungen auf bett ^augbaltSct«t 31t bringen, ober augerorbentlid) gu genehmigen, fo lägt bie BezirfS- Dlegicrung unter Slnfübruttg ber ©rüttbc bie Gintragung in bett Gtat oon SlmtSwegcn bewirfett, ober fidlt biefe SluSgaocn augerorbent- lid feff. ©editer Sitcl. UebergattgS-Befiimmungcn für bie ©ro* oittgen ©adfett unb ©ofett. §. 181. Rtir bic in ber ©vooing ©ad)fcn bdcgeneit, int ftanbcß* berrhden Bejtge ber ©rafen 311 ®tolbcrg*2öcrnigcrobc, ©tolbcrg* ©tolbcrg «11b ©tolbcrg-Dlogla hcfinMichcu ©raffdafteit Sßcrnigcrobe unb ©tolbcrg nebfi ben ©täbten Kclbra unb geringen wirb bte bebttfg Slufdluffeß an bic ©ruttbfägc beg gegenwärtigen ©efegeg crforbcrlicbe Dlcgdung ber bic ©emeinbe* unb Bolijciocnualtuitg betreffenben ©er* bältniffc einem befouberen ©efege oorbcbalten unb bleiben big babitt für biefe ßanbcötbcilc bic hierauf bezüglichen Bcftimmungen beß gegen- wärtigen ®cjegcS auger Slitwenbung. _v Gine fitrjc ©iöfuffton fnüpfte fu e .f32: §. 182. Sluf bic ©rovittj ©ofett L^cnwärtigc Kreiß* orbnung btS auf SöcttercS ferne ©nWuI.J' n [SJ'aim febod in ihr (Bcfiimnithdt ober in pimefnm Vf.hf!'. ' L ' 1 gaujc ©roOitlJ oK f / e r olrorbnttttg in Kraft beftebenben ©orfdriftnt. in welcher her Slbg. ©ßitt (fpofett) ben Paragraph für bureb* au^ ben fpofener SluSnabniejuftänbcn aitßctncffcn erhärte. 3tt namentlicher Slhfiinttmtitß würbe ber oont Slhg. ©juman flcffcllle Slntrag, ben §. 182 311 ftreiden, ahgclcbnt. ©er §. 183 war bereite früher angenommen. ©ie §§. 184 u. ff. lauten: ©tebentcr Sitcl. Sülgcttteittc UebergangS* unb Slu§* fubrttngS* Bcftimmungen. §. 184. {yür bie erfiett ttad ©laggabe bi'cfcS ©efcbeS oorjttncb* menbett ©crtbcilnttgcn uttb Söal)lcn ber KrciStagg-Slbgcorbnctcn ftnb bic bettt KrciSaugfdttffe bcjiebungStotifc bent Kreistage übertragenen Bcftigttiffe 0011 bem ßanbratbc toabrsunebntcit. 3ttgleidctt liegt für biefe erfreu Sttablcn bent ßanbratb bic ©rüftmg ber SBal)l*©rotofoUc an ©teile beS KrciSaugfdujfcS ob. §. t85. g-ttr febett Kreig wirb bic erfolgte Bilbung ber SlnttS-

bie rticffidtlid ber örtlichen SjoligcuBcrwaltung bcjtcl)enbcn ©orfdriftnt in Kraft. §. 186. ©ic SlmtStbätigfeit ber iegigett ©emeinbeoorfteber uttb ©döffett erlifdt atu 30. 3uni 1874. ©ic .fchott jegt gewählten ©cmcittbcoorjlcbcr uttb ©döffett bleiben jebod) itt {yunrnon bis junt

§. 187. (©ie ©erioaltungSgcridte unb baß ©erfahren oor ben* felbctt.) {für feben DtcgicrungSbcjirf wirb ein ©crwaltungggeridt gebilbet, tocldem glcid)jcttig bic oon ben ©eputationen für baß ^ici* matbSwcfcn §§. 40 unb 41 beß ©efegeß, betreffenb bie SluSfübrüng beß Buttbcggcfegcg übet ben Untcrftüguuggwobnjlg oont ^ »i-ärj 1871, (®ef. ©amntl. ©. 130) augguüj^ocn Befugittffe übafeßfffn

werben. §. 188. ffür bie 3ufanitttenfegttng ttnb bie Bc ©crwaltungSgcrtdteg, fowic für bic Gigcnfdaftcn gelten bie Bcjnnmmngeii in ben §§. 41, 42, 43 Slb oont 8. ©lärj 1871. ©icfelbett werben jebod) in fo abgeänbert bejiebuttggweife ergängt:

affuttg beS einer ©litgliebcr '. 1 beß ©efegeß gcttbeit ©unftcit

1) ber ©räjtbent ber Dlegierung, in beffett Bcbinberuttg ber ©iri* getit bet Slbtbeilung beß 3nncrn, tarnt jeher Seit bett ©orjlg über* nehmen. biefent {falle ift ber ©orfigmbc flinunbcrcdtigt, unb ftcl)t alSbann bem ©litglicbc beß ©crwaltungggeridt^, wcld)eS au8 ber Sabl ber ©cnoaltungSbcamten ernannt iff, nur eine beratbenbe Stimme gu;

an ben ©erbanblungen mit bcfdlicftcnbcr ©ttnintc tbeilncbmcn;

3) ber ©orftgenbe beS ©erwaltungggcridtS nimmt immer an ber Swffinttnung Sbeil, 4) bic burd ben ©orfigeubeti ocrcibigt unb unterliegen in biefer ib fchaft ben f ür ridtcrlidc Beamte geltcnbett ©ißgiplinaroorfdriftcn. §. 189. ©ic ©orfdrift beS §. 43 Slbfag 1 beß ©efegeß oom 8. ©lärj 1871 fmbet auf ben DtegicrungS*)J3räftbcnten uttb bett ©id- enten bet Slbtbeilung beß 3nncrn itt ihrer Gigcnfdaft als ©or-

tfecitbc beß ©cnvaltitnqSgcrichtS glcidntägigc Slntoenbung. §inftdtlid ber SluSfchltcgung beß ©orftgenbett unb ber ©lit- gliebcr beß ©crwaltungSgcridtS oon ber Sbeilnabnte an bett Be- ratungen unb Bcfdlugfaffuttgcn beß legteren gelten bic ©orfebriften beS §. 139. §. 190. ©ie münblidc ©erbattblung, bei mdder bie ©arteien ober "ihre mit ©olltitadt ocrfcbcncn ©ertreter gu böten fftüv fo wie bic ©erfünbigung ber Gntfdcibung erfolgen in öffentlicher ©ifeung beß ©erwaltungögeridtg. ©ic ©orfebriften ber §§. 151 unb 152 finben glcidntägigc Slnwcnbuttg. ©ie ßabuttg ber ©arteien gu ber ©erbanblung gcfd)icl)t unter ber

ittt §. 144 oorgcfdricbcitcn ©ertoarttun^.

ohne

^aben jebod beibe ©arteien barauf angetragen, bag bi niüitbltdc ©erbattblung entfdicben werbe, fo fann bie i

bie ©ade Gntfdci*

gegen beffett Befdluft biefelbc ergangen ift. §. 191. Gradtet baS ©erwaltungggcridt oor ber Gntfdcibung nod'ctnc Slufflärtutg über baS ©adoerl)ältnig für nötbig, fo iff bic- fclbe burd eines feiner ©litgliebcr ober bureb ben KreißauSfdug oorju* ncbmcit. §. 192, 3ff bie Berufung oon bettt ©orffgettben beß Kreißauß*

fdbuffeß etngdegt (§. 155)^ fo entfdeibet baß ©erwaltungggcridt gu* nadff über bie ©orfrage, ob baß öffentliche 3ntereffe für betbeiliat ju erachten fei. Dlur inf.owdt bieß angenommen wirb, erfolgt eine Gntfdeibuna ln ber ©ade §. 193. ©ic Beftimmung beß §. 192 finbet entfpredenbe Slnwen* bung, wenn über bte Berufung oon ber Bcjirfßregicrung ju ent* fdeiben ift. §. 194. Sluf baß ©erfabren oor bem ©erWaltunaßgeridte finben bie ©orfdriften ber §§. 146—149 unb 154. fowie in Denjenigen ffTci* tigen ©erwaltunggfadtn, in weldm baß ©crwaltungggeridt in etiler 3nflanj ju entfdeiben bn*i oud bte ©orfdriften beß §. 144 gleich- mägtge Slnwenbung. ©egen bie Gntfdcibung beß ©crwaltungSgcridtS ifl ein weiteres DtcdtSmittcl nidt juläfffg. £inffdtlid beS ©crfabrenS in Sinnen* flreitfachen ocrbleibt bei ben ©orfdriften beß §. 47 ff. beS ©efegeß oom 8. ©lärg 1871. P §. 195. ©ie Grbebung ber Koffcn unb bie Grflattung ber baaren Slußlagen für baS ©erfahren in ber BerufuitgSinflanj erfolgt nach ben ©orfdriften ber §§. 162 unb 163, mit ber ©laggabe, bag 1) bie auffonttnenben Koffcn oor läufig jur ©taatßfaffe uerciitnabmt werben; 2) baS int §. 162 bejeidnete ©aufdguantum aud beim SluSfaU ber tttünblicben ©erbanblung ju erbeben ijt; 3) ber untcrliegenben ©artei aud bie oon bent ©erwaltungggcridt fcjljufcgenben ©ebübren, toclde bie obffcgcnbe ©artei ihrem Beoollniädtigten für SBabmcbmung ber öffentlichen ©tgungett beg ©crwaltungögcridtg ju entrichten bat, jur ßafl ju legen ffnb; 4) bie Slufffellung beß Sarifß ben ©tiniffern beß 3nnern unb ber 3uflij auflebt; 5) ein weiteres DtcdtSmittd gegen bte, tregett Öcfljcgung ber Koffcn ergangene ©erfüguttg beß ©er- waltungSgeriditß nidt ffattffnbet. §. 196. ©ic Koffcn bc§ ©crwaltungSgcridtS fallen mit Sluß* nähme ber ben gewählten ©Iitglicbcrn nad ©laggabe beS §. 44 beg ©efegeg oont 8. ©lärj 1871 (©cf.*©. ©. 130) ju gewäbrenben Gut* fdäbigungcn, weide ber ©rooingialocrbanb aufjubringen bat, ber ©taatßfaffe jur ßafl. ©ie Streife ©rantburg unb ©dieoelbein werben in biefer Bejiebung als juut ©rooinjialoerbanbe oon ©omntertt unb bie Slltntarf alß jutn ©rooinjialoerbanbe oon ©adfen gehörig, angefeben. ©ie Ginnabtncn beß ©erwaliungßgeridtS werben nad bem ©er* bältniffe ber Koffcn jwifden bem ©rooinjialoerbanbe unb bent ©taate oertbeilt. Grgcbcn ffd Ucberfdüffc, fo werben bicfelbcn bem ©rovitizialvcr- banbe jugewiefen. §. 197. ©ic ©ollffrccfung ber Gntfdcibungen beS ©crwaltungg» acridtS erfolgt burd ben ©orffgettben beS Krcigaußfduffeg ttad ben ©orfdriften beS §. 165. Heber Bcfdwcrbcn iff oon bem ©crwaltungggeridt Gntfdeibung 311 treffen. §. 198. 3m llcbrigcn wirb ber ©cfdäftSgang bei bett ©crwal* tungögeridten bttrd ein Dtegulatio georbnet, wcldcS bie ©liniffer beS 3nncvtt uttb ber 3m~ti3 genteinfam crlaffen. §. 199. Sille bettt gegenwärtigen ©efege juioibetlaufcnben Be* flitttmungen werben aufgehoben unb treten, mit ©orbebait ber ©or- fdriften ber §§. 12,185 unb 186 mit bem 1.3chwuar 1874 auger Kraft, ©ic bisherigen frciSffänbifdcn Komntifffoncn bleiben big jur anberweiti- gen Bcfcblttgiiabnic beS Kreistages über ihren {jortbeffattb unb ihre 3ufantnienfegiing in SBirEfamfctt. I §. 200. ©er ©liniftcr beS 3nncnt iff mit ber Sluöfübntng beS gegenwärtigen ©efegeg beauftragt uttb erlägt bic hierzu crforbcrUdctt Sittorbmitigen uttb 3nftruftiottcit. a b I * 91 e g l c m e n t. §. 1. Sldt Sage oor bet SBabl werben bie ©Zähler ju ben ©Zahlen mittelff fchriftlichcr Ginlatuttg eber burd ortsübliche Bc* fanntmaebung berufen, ©ic Ginlabung uttb Befatmtmacbung mug baß ßofal, ten Sag unb bic «atunbe ber SiZabl genau bcjltmmtn. §. 2. ©er ©Zabloorffanb beftebt auS bent ßanbratbc, bejicbungß* Weife Bürgernteiftcr, ©emeinbeoorfteber ober einem oon ihnen er- nannten BZabloorftcber unb aus jtoci oon ber 3Bäl)letoccfatnmlung ju wäblcnbcn Beiffgcrn. ©er SBabloorffanb bejlintmt ben ©rotofoll* führet unb bie ©tinimjäbler. §. 3. ©ic SSablen erfolgen burd abgejlentpclte, bei ber ©er* banbluna ju oertbcilenbe ©timmgcttcl. §. 4. 3cöe ©Zahl erfolgt in einer befonberen SBablbmtblung. §. 5. her BZabloerfatnntltmg bürfen Weber ©tefuffiotten jlatt- ffttbcn, nod Bcfcblüffe gefagt werben. ©er ©rotofollfübrer ruft bie SBäbler? wie ftc in ber Söäblerliffe verzeichnet ffnb, auf; jeber Slufgcrufcne wirft feinen ©timmjcttcl in bic BZablurnc. ©ic wäbrenb beS 2Bal)laftcS erfdeinettben 2Bäl)ler föntten an ber icfdloffcttcn 5Bal)l Sbeil nehmen. inb feine ©timnten mehr abjugeben, fo erflärt ber SBabl* oorjlanb bic ©Zahl für gefdlojfcn; ber 2Babloorffcl)cr nimmt bic «Stimmzettel einzeln auS ber Sßablurne, verlieft bie barauf oer* Zeichneten ©amen unb ein ©titumjäblcr jäl)lt biefclbcn laut. §. 6. Ungcffempelte, tmbefebriebent, fowic folche ©timmjcttcl, auf weiden ber Dlattte eines nidt ©Zablfäbigen ober mehrere Dlamctt ffd gefdrieben finben, ffnb ungültig. Sille ungültigen ©timmjcttel werben als nidt abgegeben bc* tradtrt. Hebet bte ©iiltigfeit ber ©timmjettd entfdeifcet vorläufig ber SBal)loorflanb. ©ie ©timmjcttcl ffnb aufjubewabren unb bic ungültigen mit bent ©rotofoße betn ßanbratbe, bcjiel)unggweife bent KreigauSfduffc cittjufcnbcn. §. 7. SllS gewählt ifl berfenige ju betrachten, Wddcr bie abfolttlc ©tintmtnmebrbeit (mehr alß bie hälfte ber ©timmen) erhalten bat. Grgicbt ffd ferne abfolute Stimmenmehrheit, fo fommen bte- jenigen jtoei ©erfonett, wdde bie meiflcit ©timmen für ffd bnbett, auf ‘bie engere ©Zahl. hchdm mehr alß jwei ©erfotten bic meiften unb glcid viel ©timmen erhalten, fo entfdeibet baS burd bie hchud beß ©Zabloorftcberß ju jiebenbe ÖooS barüber, wer auf bie engere ©Zahl ju Dringen iff; in gleicher ©Zeife erfolgt bie Gntfdcibung, wenn aud engere ©Zahl feine ©timmcnntcbrbeit ergtebt. §. 8. ©ic ©ZablprotofoUc ffnb oom ©Zablootflanbe, bem ©roto* foßfitbrer uttb ben ©tinttnjäblern ju unterjeidnen. §. 9. Sluf bent Kreißtage fclbft vorjunebntenbe ©Zahlen fönnen aud burd Slfflamatiou fiattflnbcn, fofern Dlicntanb ©Ztberfprud erhebt. ' beffett. ©armffabt, 21. DloPemhcr. gur Bcfcttiguna cntflanbcncr Zweifel hot ©roghcrjoglidc Bltnifierium beß 3nrtcrn ber ©roghcrjogl. Oher*©tcucrbircftion am 21. b. 2)1. nachftebenbe Beifügung jugehen laffctt: »Dlad Slrtifd 9 beß ©efegeß oom 8. DloOembcr 1872 ffnb Wähl- bar ju ©Zablmänncrn bie flimmberedtigten Urwähler, wdde an bireften «Steuern tninbeflcnß ben einem Dlortttal Steucrfapital oon 40 {yl. entfpredenbeit Betrag für cigcnthümlideß ober nugniegßdcß ©erntögen jährlid entridten. ifl feinem S^cifcl unterworfen, bag^ hiernad junt ©Zahl* mann berjenige flimmbercdtigte Hrwäbict wählbar ifl, wddtr ben einem gefamniten bireften Steuerfapitah mag biefeß nun Gtnfommcn* jicucrfapital, ©runbfleucrfapital oDcr ©ewerbfleuerfapital fein, oon 40 gl. entfpredfttben Betrag für cigcntbümltdcß ober nugnieglideß ©ermögen jährlid entrichtet.« SJlcrflcnhurö * (Schwerin. 2)laldtn/ 19. Booemhcr. 3tt ber heutigen ©igung be8 vereinigten öanbtagg würbe bic Berathuitg ber ©rohofftionen bc§ Gngcrcn Slu§* fduffeg bet 2lr. 29 fortgefegt. ©ic angegebene Dlttnnncr betrifft ein ©efeg zur SIbbülfe be§ ffäbtifdbm Slcferbau- wefeng mittelff ©eharation uttb gtifammenlcgung ber auf ben ftäbtifeben 9 cl ^ nlflr f cn belcgenen ßänbercicn. ©er mit bent ©treligfdcn ©efege vom 6.9cbruar 1854 in Fmffung unb 3u* halt biß auf geringe Slbweidungcn übcrcinffintmcnbc ©ejeg* entwurf ift einer weiteren cingcbcnben ©rüfung von ber vorig- jährigen Kommiffton unterzogen worben unb hot ftch biefelbc mit bent ©efegentwurf, abgesehen von Gittjclbcitcn cinvcrffanbcn erflärt. ©iefe ©lobififatioHcn ber Kommiffioit fanben beute