1872 / 279 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

»£at ftdö ba? Ercigniß, troranf fich bie Ausübung beS Bor* faufö* f 5iäbcc - ober IHctraftrecßtS grünbet f vor bem 3nfrafttreten tiefe? ©efeße? iugetragen, fo barf ba? Stecht nur bi? jum 1. 3a* nuar 1873 gerichtlich geltenb gemacht werben, fofern baffelbe nicht nach bem befteßenben uteeßte bereits fräßet eriofcßcn ift.« ©ie Xenbenj biefer Bcjlinunung gebt bal)in, baß bett B«R0»»«i»r Welche jut Seit be? 3nfrafttretcuö beö (Sefcßcö befugt finb, cm Bor- faufS-, Baßer- ober Stetraftrecbt gerichtlich gelten? ju machen, noch eine griff bon etwa einigen Bionaten jur Ausübung fciefer Bcfugmß gewährt werben fo£I. SÖäßrcnb nach ber Abficht beS früher borge- legten Entwurf? bie bereit«? entftanbenen Berechtigungen fraft beS ©e- fege? fofort aufgehoben werben fönten» foll nach ber vom £ckerrcnhattfe angenommenen 3ufaßbefflmmung biefc SBirfung erft mit bem Ab- lauf eine« beffimmten Seitraum«, falls bie Berechtigungen nicht btS baßin fchon nach jeßigent Stecht erlofchen fein werben, eintreten SBennglcict es iweifclßaft erfcheinen mag, ob für eine folche AuS* nabmebefiimmung, btc ftd) in anberen ähnlichen ©efeßen nicht finbet, ein Bebi'trfniß borliegt, fo ifl biefelbe hoch, naebbem fte auch bereits ron ber 3r»ffij*Kominifjton beS AbgeorbnctenßaufcS gebilligt worben, in ben jeßt »crliegenben Entwurf (§. 2) aufgenommen; als 3eitpunft ber Beenbtgung jener Berechtigungen ifi aber wegen beS imnittelft eingetretenen 3«»tablaufö flatt beS 1. 3anuar 1873 ber 1. Aprtl 1873 gewählt worben. 3u §• 3. ©er §. 3 bezeichnet biejenigen Siechte, weichet als Ausnahme oon ber Borfcßrift beö §. 1, aufrecht erhalten werben foücn. _ r , 1) ©ie Beffitmmtng unter Sir. 1 entfprießt bem §. 4 beö ©efeße? Dom 2. SJtär* 1850 unb bem §. 4 beS ©efcßeS botn 5. April 1869. 2) 3*»» §. 4 beS ©efcßeS »om 2. Btärj 1850 ifl ferner baS Bor* faufSrecßt berjenigen, welche eine Sache gemeinfchaftlich }U bollern Etgentßutn brffßcn, an bereu Antl)filcn aufrecht erhalten, ©te ent* fpreeßenbe Borfchrift beS Allgemeinen Ganbrccbtö, Xßeil I. Xitel 17 §. 61 gilt allerbingö auch in einzelnen Bcjirfen ber Btobtnj £anno* ber; außerbetit fouimt baS ©ancrbcnrecht ober baS Sirtratttccßt beö BiiteigentßünierS in ben Stabten Cünebuvg unb Ucljen, fowte im Panbe fabeln bor, unb zwar beruht eS bort auf Bcffimmmtgcn, Welche feineöwegS bbßig flar unb zweifelsfrei ftnb. ©er (Entwurf hat biefe Siechte ber Btitrigentbümer befeitigt, wetl bereu ftortbeffanb als eine nicht genügenb zu rechtfertigenbe Anomalie angefehen werben muß, unb biefelben nach ben angcffclltcn (Ermittelungen faft überall auö bem SlechtSbenntßtfein ber Beuölfcrung gefepmunben finb. 3) ©ie Bcffitmnungen beö §. 4 beS ©efeße? bom 2. Biärj 1850 über baS im gaQe ber ©ieberberäuferung eine« ejpropriirten ©runb* ftüefö gewährte BorfaufSrccßt finb in ben borliegenben ©efeßenttvurf nicht aufgenommen, Weil baS äur 8«»t in ber B^aoinz .ftannober geltenbe (EjpropriationSrecht mit bem ber übrigen GanbeStßcile nicht ubereinfltmmt unb ber (Erlaß eines baS (EjpropriationSmefen in ber ganzen Btonarcßic regelnben ©efeße? beborjlebt. 3nfoweit aber für gäue ber Erpropriation ein BorfaufS* unb SMebcrfaufSrccht gefeßiieß begrünbet ijt, wirb baffelbe burch §. 3. Sir. 2 beö Entwurfs aufrecht erhalten. 3n ber Brooinz Jpannoocr begeht zur 3tit für gälte ber (Expropriation nur baS BorfaufS* unb SBieberfaufSrecht» tvelcpeS auf bem §. 141 beS SlUgemetnen BcrggefcfceS Pont 24. 3uni 1865 (©efeß* Sammlung ©.705)» bezw auf bem SlrtifellX. berBcrorbnung Pont 8. SRai 1867, betreffenb bie (Einführung beS Slllgcmeinen BerggefeßeS potn 24. 3uni 1865 in baS ©ebiet beS pormaligen ilontgteicl)ö £ckan* noper (©cfe|*©amml. ©eite 601), beruht, ©ie allgemeinere gafjttng ber Sir. 2 ift inbeß gewählt worben, bamit bie Beflimmung auch ein auf fonfhge (Enteignungen fich erürccfenbeS BorfaufS* unb SBiebcr* faufSrecht umfaffe, fallt) ein folcheS Siecht burch ben bem Oanbtagc bereits wieberholt porgelegten (Entwurf eines ©efeßeS über bie (Ent- ziehung unb Befchränfung beS ©runbeignithumS gefeßtieße ©eltung auch ber Brooinz §annoper erlangen folltc. 4) SBcnn enblich nach bem §. 3 Sir. 3 beS (Entwurfs baS auf ben flatutarifchen Befiiimmmgen ber Slitterfchaft beS J^erzogthumS Bremm beruhenbe BorfaufS* unb Sietraftrecht ber Slgnaten nn ben ritterfchaftlichen (Erbflammgütern fonferpirt werben foll, fo ifl biefe Sluönabme Pon ber in bem §. 1 beS ^ntwuirfS auSgcfprochenni Siegel praftifd) Pon febr untergeorbneter Bebeutung. (ES hanbeit jlch babti iebiglid) um biejenigen (Erhjlammgüter, welche noch jeßt bem alteren ötittcrrcctte Pon 1577 unb 1136 unterworfen finb, unb welche in ©e* mäßbeit ber Beflimmungen beS rePibirten Slitterrecßts vom 19. Slpril 1847 in nicht ferner 3dt polljlänbig ober bod; zum größeren Xßell per* fchwinben werben, ©ie auf biefem leßteren heruhenben (Erhjlammgüter fommen hier um beSwillen nicht in Betracht, tpeil fte nicht anbers als im Söege beS nothwenbigen Berfaufs Peräußert unb bie zum Si Df£ f { Sibmmbung beffelhen ben2lgnaten betgelegten Bcfugniffe nicht als Bor- faufS*, Bähet- ober Sletraftrechte bezeichnet werben fönnen. Obwohl hiernach bie im §. 3 Sir. 3 enthaltene SluSnahtne nur in einem äußerjl hefchränften Slreife zur Slnwmbung gelangen wirb, fo muß auf bie Beibehaltung beS in Siebe flebenben BortaufS* unb Sletralt- ied)t« boch auS bem ©runbe B§erth gelegt werben, toeil baffelbe für ckie (Erb^ammgüter bei älteren SttttenecptS alS wefentlich anzufthm unb wenigflens fo lange aufrecht zu erhalten fein bürftc» alS für bie Sefißer fofeßer (Erbftamntgüter ein hefonbereö gamilten* unb (Erbrecht vorgefeßrieben ift.

©er (Entwurf eines ©efcßeS, betreffenb bie 2luf* ßebung unb Slblßfung ber auf ben Betrieb beS Slbbecfe* rei*@ewcrbeS bezüglichen Berechtigungen, hat folgenben BJortlaut: Biir Söilljelm, pon ©otteS ©naben Äßnig Pon Breußen k., Perorbnen unter 3ufltmmung beiber Käufer beS CanbtageS für ben Um- fang ber Blonarcßie, wa8 folgt: S. 1. Bon ben auf ben Betrieb beS 2lbbcefcrci*©cwerbcS bejüg* lichetr Berechtigungen werben, foweit eS nießt feßon gcfcheßcn, auf* gehoben: 1) ©te noch btfleßenben auSfcßließlichen ©ewerbebcrechtigungcn, b. ß. oic mit bent ©ewerbebetriebe perbunbenen Berechtigungen, Sin* bem ben Betrieb beS SlbberfcrcigewrrbcS, fei eS im SlUgetnemcn ober hlnftchtlich ber Benußung eines gewiffen BctriebSmaterialS, zu unter- lagen ober jie bartn zu befepränfen; 2) alle 3wnttgS* unb Banmecptc, bereu Slufhebung nach bem gnßaltc ber Berlethimgeurfunben ohne (Entfchäbigung zuläfftg ifl; 3) alle 3wang8* unb Bannrcdjte, tpeldje bem giSfuS ober einer Aäitimerci ober ©emetnbe innerhalb beS ©emcinbebczirfS ober einet Korporation pon ©ewerbetreibenben zufleßen, ober ivelcpe pon einem biefer Berechtigten erfi nach bem 1. ©czcmbcr 1871 auf einen Slnbern übergegangen finb. 3wang8* unb Bannrectte, beren Befiß jwifepen einem ber Por* flepenb bczcicbnrtcn unb anbern Berechtigten getpei t ift, fallen erft pinweg, wenn ber ben leßteren zuftehenbe Xhcil beleihen abgelöfl ifl; 4) bie Berechtigung, itonjeffionen zu Stbbecfcrei-Bnlagcn ober junt Betriebe beS SlbbecfcreigcwerbeS zu crtpeilen, welche bem giSfuS, Korporationen, 3ujlitttten ober cinzclncft Berechtigten juflchcn. gerner werben aufgehoben: 5) porbchaltlich ber an ben ©taat zu entrieptenben ©ewerbe* ßeuern alle 2lbgaben, toclcfcc für ben Betrieb b'S tilbbedereigewcrbeS entrichtet werben, fo wie bie Berechtigung, bergleicpcn Ülbgabcu auf* Zuerlegen/ 6) biejenigen Bbgaben unb Ceiiiungen, zw welchen bie Berech* tlaten in Bejiepung auf bie aufgehobenen Berechtigungen per* pflichtet ftnb. §. 2 ©er Slblömng unterliegen biejenigen 3wangS* unb Bann- rechte ber Slbtcrfcr, welche nicht burd) ß. 1 aufgehoben ftnb, fofern bie Berpfl eptung au| ©runbbeflt haftet, bie Blttglicber einer .Korporation alS foldtc betrifft, ober Bewohnern eines DrtS ober ©iftriftS, oermöge IßreS SliohnilßcS obliegt. §. 3. ©ae 'llbbtcferci ©ctperbe wirb fortan überall zur ©ewerbe* ficuer potn £ckanbcl berangezogm. §.4. gür aufgehobene auSfdilicßliche ©ewerbe - Berechtigungen (§. 1 Sir. 1) wirb eine (Entfcpäbtgung nur gewährt, fofern unb fo* Welt fte mit einem Slangs* unb Bannrccple nicht oerbunben ftnb. § 5 Bltt benjcntgin Slbweicpungea, welche fleh aus beti Be* flimmungen ber SS i—4 erg,ben, finbet bas ©efeß, betreffenb bie Aufhebung unb fUolöfung gewerblicher Berechtigungen, vom 17. Bfärj 186.^ (©efeß - Sammlung tur !8(ck8 Seite 2491|.)^ auf baS Slbberfcrei* ©ewerbe Slnwenbung. 3 boch treten an btc stelle ber in biefem © (ete feft.Khßten Xctmme unb griflen in §. 14 ber 1. ©czcmbcr lö7l, in 15, 17 unb 21 ber Slblauf tcö JapteS 1873, in §. 39

Tange zum »eourrntp geworoen. jc ©efcßcö über bie Slufßebung unb Slblcfi tigungen (§§. 7 unb 8) treffen aud) baS ftrn finbet für baffelbe noch eine Slbwcic

ber Beginn bc3 3ahtc8 1874 unb an bie ©teile beS in §. 28 unb §. 66 fefigcfeßttn 3eitvaumeS berjenige Pon 1852—1871. ©ie Btotipe lauten: ©ie anberweite Siegelung beS SlbbecfcreiwctcnS Würbe für bie neu erworbenen CanbcStpeile potn §aufc ber Slbgeorbnrtcn bereits unterm 2l! gebruar 1868 beantragt, ©ie ift imnittelfl bureß (Erlaß ber ©cwerbc-Orbnung Potn 21. 3uni 1869 in einem weiteren Um- fange zum Bebürfniß geworben, ©ie Beflimmungen beS gebaeßtm m " r - tm b giblöfung ber gewerblichen Berecß* ueß baS Slbbecferctwcfen. Slur info* Sibwcicßung Pon teil für bie fonfli* gen ©ewerbe geltmben Bcfiimmungen ftatt,-alS bie mit auSfd)ließ* ließen gewerblichen Berechtigungen perbunbenen SwangS* unb Bann* rechte nicht aufgeßoben (§. 7 unter 2), fonbern nur für ablösbar er* flärt finb. Bon bent auf ©runb ber ©ewerbe-Orbnung mit bem l.ganuar 1873 für baS Slbbecfetciwtfen Blaß greifenben Sied)tSjuflanbe unter* feßetbet fich ber suc Seit im Umfange teS preußifeßen ©taatS befleßenbe in folgtnben fünften: 1) 3n ben ßanbeSthcilen, für welche baS ©efeß Pom 31. Biai 1858, betreffenb bie Siegulirung beS Slbbecferciwefcnf, gilt, ftnb bie auSfchlteßlicßcn ©ewcrbeberechtigungen nicht aufgeßoben unb nur, wo fte in Betbinbung mit SwangS* unb Bannrccßten Porfonimen, für ablösbar erflärt. 2) 3nt pormaligen Königreich ^annoPer ftnb bic auSfcpließlicßcn ©ewerbebered)tigungen burch ca? SiblöfungSgefcß Pont 17. Slpril 1852, foweit fie nicht lebiglicp auf gcfeßlicßcn Bc|timntungen beruhen, gleich- falls nicht aufgeßoben, fonbern nur für ablösbar erflärt. Slucß be* fiepen bafelbft noch bie im §. 7 unter 5 uttb 6 ber ©emcthe-Orb) ung

Pom 21. 3uni 1869 aufgeführten Berechtigungen unb Slbgaben. 3) 3n ben £criogthümern ©tßlcSwig unb 5ckolilcin, im pormaligen Kurfürftentpum Reffen unb im pormaligen £ckcrzogtpum Slaffatt fir.b bie beim Slbbccfereiwcfcn porfommenben Berechtigungen fciSßer Weber aufgehoben noch für ablösbar erflärt. 4) 3n ben pormalö baßciifcßeit ©ebictStßeilen mit SluSnapme beS faulborfer ©ebiet?, finb bie au?fchließlid)cn ©etPcrbe-Bcrccßtigungen Zwar in ißrer SluSübttng beschränk, aber nießt aufgeßoben. Slur in ber ©tabt granffurt a. 2Tf. uttb in ben PorntalS ©roß* herzoglich ßefftfeßen ©ebietstpetleu ftnb fowoßl bie auSfcßließlichen Wie bie B'^angS* unb Bannrecßte aufgeßoben ©ie ©ewerbe-Orbnung bat über bie (Entfcßäbigung ber aufge- hobenen unb über bic Siblöfung ber für ablösbar crflärten Berechti- gungen nießt felbft Befiinunungen getroffen, fonbern biefelben ber ßanbeSgefeßgebung überlaffen. Ohne ^inztitritt einer lanbeSgefeßlicßcn Siegelung würbe baßer eine Steiße nußbarer B^atrecßte, ben bisher befolgten ©rtmbfäßen zutoiber, ant 1. 3anuar 1873 ohne (Entfcßäbi* gung pimoegfaUen, unb in Perfcpiebenen ßanbeStpcilen bie SlblöSbatfeit ber SirunflS- unb Bannrecßte, welche \ie ©ewerbf*Drbnung auSfpricßt, wegen ISiaVijdS ber "itäßeVutef: n ‘tngen über bie Slhlöfimg un* Wirffam bleiben. . *rt e ® c tdBäft{ 2118 notpwenbig ifl bcntitavy f ' ^Vtcßncn: a) bie 2lbänbcrung unb (EcgaVjJhg beS ©cfcßcS Pont 31. SJlat 1858 bureß Befiintnttmgcit über bic (Entfcßäbigung für bie aufgeho- benen auSfcßließlichen ©ewerbebcrechtigungcn; b) bie 2lbänbmtng unb (Ergänzung beS ßanttopcrfcßcn ©efcßeS Pom 17. 2lpril 1852 bureß Bcfiimmungen über bic (Entfcßäbigung für fämumtlicße in §.7 unter 1, 3, 5, 6 ber ©cwerbc-Orbnung oetn 21. 3uni 1869 aufgeßobenen Berechtigungen; c) ber (Erlaß gleicher Beftintttiungen für bie oben bczeidmeten potmalS baperifcßeit ©ebictsthcilc; d) ber (Erlaß Pott Bcfiimmungen über bie (Enifchäbigung ber aufgehobenen unb bie 2lblöfung ber ablösbaren Bcrecßtigimgeii für ©d)lc8mig*.ftolüciit, KurpcfTcn vnb Slaffatt. (Eine (Emfcpränfung auf biefe notpwenbigen Blafiregeln erfeßeint ittbeffen nicht zweefmäßtg. ©ie baburch in ben peefeßitbenen yattbcS*

UebeHlanbe würbe auch niett babureß btgegnet werben fönr.en, baß baS ©efeß Pom 31. SL^ai 1858 nach Bornahme ber burch bie ©ewerbe* Orbnung bebingten 2lbänbcrungttt auf fäntmtlicße ßanbeStpeile aus* gebeßnt würbe, beutt bic bemfelben zu ©runte liegenben Bvtnjipien cntfprechen zu Wenig ben praftifepen Bebürfniffen unb bent gegen- wärtigen ©taube ber ©tfeßgehung, wie er namentlich in bem ©efeße Pont 17. Sülärj 1868, betreffenb bie 2lufhcbung unb 2lblöfting ck ge- werblicher Berechtigungen, nun 2lu?brucf gtfomnten. 2lucb würbe betbttreß bie 2lblöfung ber ^wangS* unb Bannrecßte in ber Bropinz ^anttoper mepr erloßwert werben, als e8 biSßer nach bem ©efeße Pont 17. 2lpril 1852 ber galt gewefen. ©ie (Erwägungen rechtfertigen eS, mit bent zu erlaffcn- ben ©efeße üfcer bie notßwenbtge 2lufgabe htnauSgepen unb eine ö^Uftänbige, für alle SanbeStßelle genieinfame neue Sie- geln,,«' :eö 2UibeeTereitbe|eu? herbeijuführen. ©er nächflliegenbe BJeg z u biefem Siele ifl Crv V 2lttSbehnung beö ©efcßeS vom 17. Blärz 1868 auf baS äbbeefereiwefen fämmtlicßer ßaitbe?- tbeilc. (ES banbeit fleh lebfglicp unt Siegelung berjenigen Bcrpäft- niffe für baS 21bbecfereiwefen, welche ln ben neuen yanbcStpeilen für bie übrigen ©ewerbe bureß jenes ©efeß georbnet finb. ©ie Bcfonbcr- ßciten be? 2lbbecfereigcwcTbeS, welche eS noch int 3aßre 1868 bebenf* ließ erfd;cinen ließen, biefe Siegelung auf beut für alle übrigen ©e- Werbe eingcfcßlagenen B§ege ßetbeizufüßren, ftnb inmitteljl bureß hie ©ewcTht-Orbntuia für beti Slorbbeutfcßen Bunb größtentheiis befeitigt uttb eS liegt bemtiacb fein ©runb mehr vor, bie int SUIgemeiiten alS riißtig atterfannten ©runbfäße nießt auch auf biefeS ©etperbe anju- Wcnbett. ©aS gefeptept aber ant (Elnfaißflen burch bie Betretung jcticö SBegeS, wcldje ben fonfl unpermeiblicßen ©rlaß eine? ausführ- lichen, lebigltd; auf baS 2lhbecrereigewctbc berechneten.(EittfcßäbigungS- unb 2lb öfungSgefeßeS entbehrlich macht. ©er porliegenbe ©efeßentwurf befeßränft flcß baßer auf Wenige felbftftänbige Bcfiimmungen unb fprießt int llcbrigett bie Slnwettb- barfeit be« ©efeße? Pont 17. Blätz 1868 au?. 2lucß bie fclbftänbi- acn Beilimmungen beS (Entwurfs begrüttben nur eine tpefcntlicht. Abweichung oon jenem ©efeße. ©aö leftcre hebt tut §. 2 mit ben auötctließlicßen Bereißtigungen auch bi« bamit perbunbenen SwangS- unb Bannrecßte auf, unb befinbet fcp barttt, foweit eS fiep unt ben bisherigen ©cltungSbereich panbelt, in Uehereinflimmung mit ber ©ewerbe-Orbnung. Stuf ba? 2lbbe(fcreigewrrbe auSgebehnt, würbe aber biefe Befiinttmmg über btt ©ewerbe * Orbnung htnauSgepen. BSÄhrtnb nämlich bie leidere im llehrigett bie ahweiepenbe Bepanblung, wtlcpebaS 2lbbecfercigewerbe rücfftdjtlicp ber hei bemfelben porfommenben Berechtigungen tu btr preußifepen ©efeßgebung Pott ber 2Ulgenteinett ©etPerbe-Orbnimg Pom 17. 3anuar 1845 bis jitm ©efeße potn 17. BCärz 1868 flctS erfahren hat, befeitigte, hat fic biefelbe in biefem ettten Bunfte burd) bic ber Sir. 2 beS 7 ßinzugcfügte 2lu?nat)me aufrecht erhalten, hierüber htnauSzugeßen unb bureß uiweränbertc Slulbepnung beS ©efeßes pom 17. Biärz 1868 auch in biefem leßteit Butt« ben poit ber Breußifcßen ©efeßgebung bisher inncgeßaltenen ©tanbpunft Perlaffen, liegt fein ausreicßtnber ©runb poc. (Ein ftaatlicbe? 3ntcreffe, bie beit 2lbbecfern zuftepenten Swang?- unb Bannrectte in möglicßfl weitem Umfange fofort ju befei- tigen, ifl nicht anztterfenneit. gür bie Befreiung ber allgemeinen gewerblichen (Entwicfelung von läftigen Scbranfen haben jette Stecpte eine fepr geringe Bebeutung unb ber Slürfftcßt auf bic für bie Berpfltd'ictcn bamit oerbunbene Beläjligung wirb btndp (Er- möglichting ttnb tpunlicße Erleichterung ber 2lblöfung hinreteptub Dtcdhntmg getragen. 2tuf ber anbern ©eite fiept ber 2lufhcbung ber mit auofchlirßticpen Berechtigungen perbunbenen 3)fangS- ttnb Bann- rectte ber 2ibbecfer ber Utnfianb entgegen, baß utati mit ber fraglichen Beflitntmmg be? ©efrßeS Pont 17. Biärj lfcßS mich biejenige ber SS. 44 uttb 45 herübrrnepmen müßte, wonach bie Entfcßäbigung ber aufgehobenen SwangS- unb Bannrectte abweiepenb pett ber- jenigen ber abgelöjtcn ber ©taatSfajfe z»« t*afl falten würfe, ©er Umfang ber Berpflicßtung, welche ber ©taatSfaffe batnit auf- erlegt tuerben würbe, läßt fiep nicht einmal annäpevnb ftflfltllen, ifl aber jebenfaUS fo bebeutenb, baß ihre Uebernapine nur bureß bie briitflcubflcn ©rüttbe gerechtfertigt werben föntite. Bei ©clegenbcit ber Borbcrathung zu bem ©efeße vom 31. Btai 1^58 ifl ber Bierth ber im bamaligett ©taategebiet überhaupt noch befteßrnbeit Berechtigungen auf 2 23u,539 Xplr. gcicpaßt. 3(1 auch Z«iugebcn, baß biefe ©cpäßung feßon bantalfl über beit wtrflicßen Bicrtß

htnauSgegriffcn hat, unb gegenwärtig bei bem imnittelfl fortwährend gcfuiifencn BJertlie ber Berechtigungen pollenbS nicht ntcßr zutteffen lourbf, fo farm boch, ba anbererfeits jeßt auch bic in ben neu erwor- benen ßanbcStbeUcn beflehenbcn Berechtigungen mit zu berueffiettigen finb, bei einigermaßeti porfldttigen 2innflhmeii ber ©efammtwertß aller noch befirhenben Berechtigungen nicht Wohl geringer alS ztt 1,000,000 Xßalern veranfcplagt werben. Süie Ptelc pott biefett Be. rreptigungen folcße finb, bei benot mit bent 3wangß* unb Bannrecßte ein auöfdflitßlichcS Siecht fonfurrirt, würbe fiep bei ber Unflarßcit tcc StecßtSpcrhältniffe mit einiger ©ießerßett nur auf bent 2.V(ege feftftcllcrt Iaffen, welcher erfl bureß baS ©efeß georbnet werben foll. 3«benfalls ifl ihre Sapl eine erhebliche ttnb c? liegt fomit bei 2(nnahme btt fraglicßoi Beflimmung bie ©cfaße nahe, bie ©taatSfaffe mit einer bebcutcntcn, bureß fein örfentiidieS 3«lch lc ff« gerechtfertigten 2tuS- gabe ju belaßen, ©a btefer ©efaßr auch nicht babureß begegnet werben barf, baß, bie 2lufßebung ber fraglichen Swang?* unb Bannredjte, allen bi?ßer befolgten ©rttnbfäßcn zuwiber, auf Koftot ber Berpfllcßteteu erfolgt, fo bleibt nicht? attbereö übrig, al? bic Beftimmung beö erfien 2tl'faßcs beö §. 2 beS ©efeße? oetn 17. Blarj 1868 pon ber 2lnwenbbarfett auf bao 2lbbecftreiwefen aus- Zttfcßließtn. ©arnit Werben aber zugleich anbere Bcftiumuutgen beö ©cfcjzcS itnanwentbar gemacht. Slacß ben §§. 23 unb 45 foll ttätn* litt) n bm gäüot, wo ein SwangS* unb Bannrecht mit einer aus. fcßließlicßen ©ewtrbcberedjtigung fonfurrirt, eine ©efammtentfehäbi. gung eruiittelt, baoon bie eine .^älfte für bic auefchlicßlicht Berech- tigung uttb bie anbere Hälfte für baS SwangS- ttnb Bannrecht ge- rechnet uttb icbc Hälfte betngemäß aufgebrad)t werben, ©iefe Siege- lung feßt bic ©letcßzeitigfeit be? (EntfchäbigungöPcrfcthrenS für beibe Berechtigungen PorattS, wddie, wenn baS SwangS* unb Bannrecht nießt aufgeßoben, fonbern lebiglich ablösbar wirb, nur baburch wteber hcrzuftcllcn toäre, baß entweber bic jeflficllung (unb 2lufbringung) ber (Entfcßäbigung für bie aus. chiicßUcßc Berechtigung bis ziw ocntnächfiigeu Slblöfung beS SwangS. unb BannrccßtcS auSgcfeßt, ober bie Entfcßäbiguttg für leß ercS feßon porgängia mit berjenigen für bic auBfcßlicfilicße Berechtigung ermittelt wölbe. BcibcS wirb feßon baburd; auSgcfcßloffen, baß bic (Ermittc* lung ber Eutfchäbigung je nach bem Sntpunftc, wo fie ftattfinbet, nach ben §(j- 24 ff. ein ganz Perfcßiebcneö Ergebniß liefern fann. 2lußcrbem würbe ba? erftcre Bcrfaßrcn, fofern bie aufgehobene Bc- red)tigung überall einen BermögcnSwcvtl) ßat, eine ttnzuläfftge Be- natßlßeiliditng bc? Bcrccßtigteniieinfchließen. ©agegen würbe btc Pot* liegente ©cßwicrigfcit befeitigt fein, weint bic mit SwangS* unb Banmechten perbunbenen ausfctlicßlicßcn Berechtigungen cßnc Ent- fcßäbfguitg aufgeßoben werben fönnen. ©te 2tblöfung ber in bicietn galle allein btftepcn bleibcnben SwangS* unb Bannrechtc, würbe bann feiner 3chüt felbflpcrftättblicß nach benjenigen Befiinunungen er- folgen, welche ba§ ©efeß für bic mit ausicßlicßlichcn Bereditigungcn I nid)t Perbunbenen Sw'angS* unb Bannrcdite aufflcilt, opne baß cS E weiterer Biobiflfationen beS ©efcßeS bedürfte. Bei näherer Betracß* " tung erfd)dnt biefer SBeg ttt ber Xhat a(S zul^fpg. ©er 3npa!t einet auSfcßließlichen 2lhbccfcrei-Berechtigung ifl baS | Slccßt, baß in bem Bezicfe, über welchen fie fid) erftreeft, jeber©ritttc ; pon bem Betriebe bc? 8tbbecferci-©ctPcrbeS auSgcicßloffcn wirb; bie | einzelnen Eingefeffencn beSBezlrfs werben baburdp an btr 2luSnußting 1 beS gcfaüencn eigenen BieheS nicht geßinbett. ©a? SwangS- unb Bannrecht bagegen, tpelcßeS auch nach ber 8lufhebuttg ber ausfcßlicß- 1 liehen Berechtigung fortbefleben rpürbe, gtebt bem Berechtigten einen 2lnfprucß auf Auslieferung jebcS ©tücfe? gefallenen BicbrS au? bent Bczitte, für welchen e? beließt, unb macht babureß, auch wenn eine au?fcblicß!id;e ©ewerbebereeßtigung nicht bamit perbunfceu ift, ttjat* fäcbiicl) jebettt ©ritten bett Betrieb beS ©ewcrbcS in bem fraglichen Bezirfe unmöglich, ©er äl^egfall einer auSfcß ließ ließen Slbbccfcrei- i Berechtigung, welche auf einen Bezirf befchränSt ifl, für trclcpen bem I 3nbabcr zngl f ein SwangS- unb Bannrecht znfteht, hat olfo, fo |

lange baS'leßtere heflept, feiiie Berminberuttg bes” aus bent ©ewerbe- betriebe zn erziclotbcn SlcinertrageS znr golge. 3 U «in« Enifctäbi* 1 gung liegt alfo in biefem galle auch rein ©runb por. ©tircp porflepcnbe Erwägungen werben bie beiten wcfentltchcn | Blobififationcn gerechiferiigt, mit welriicn btr porlttgtnbc ©efißentwtuf bie ©eltung be? ©efeße? pom 17. Blärz 1868 für baS 2lbbecfcrci- | gcipeibe im ganzen Umfange ber 2Jlonard)ie auSfprictt. ©ie brfichcn I barin, baß bie mit an?fcl;litßlid:cn ©ewerbebcrechtigungcn Perbunbenen 1 SiPangß- unb Bannvecßie nicht aufgehoben, fonbern nur für g ablösbar erflärt werben unb baß tue bie Aufhebung ter au8- I fcplietlicßm Berechtigungen, foweit biefe Berbtnbung mit Swang?* unb Bannreihten reicht, eine Entfctäbigung nießt gewährt Wirb. Blit Slürfft-f t auf bie erftcre BloMfifation erfeßeint e? zur Ber* mcibung pon Unflarßeiten unb Unftcherßeittu ratpfam, in 1 unb 2 die aufgeßobenen unb ablösbaren Berechtigungen felbflanbig H za bezeichnen. 3ßr« gaffung fcßließt fiep genau an btejcnißc ber Beflimmungen ber ©twerbe-Crbaung unb be? ®cfrj?eö pom 17. Btärz 1868 an. ©ic Aufhebung ber betn giSfu? einer Kämmerei ober ßanbgemeinbe innerhalb bc? ©etneinbebtzirf? ober einer Kor- i poration pon ©ewerbetreibenben zuftepenbm Swang?- unb Bann- \ rechte, für welche nach ber Befiimnutng be? S- 14 beS ©efeße? potn ; 17. ÜDläri 18(ck8 eine Entfcßäbigung nid)t getpäpit wirb, ifi für bie | älteren Öanbe?tßeile bereit? burd) baS ©tftj} pom 31. Bfai 1858 erfolgt, fann baher aud) für bie übrigen 8anbe?tßeile bei einer neuen gefeSlicßen Slegelurg nießt wohl unterbleiben, zumal bic Einbußen, j welche Kommunen baburch erleibeu, nur gering finb. 2ltn tneilien \ betpciligt ifl ber giSfu?, beffen 2lbbecferci-Berecttigungen in btr B * ! Pinj -^anttoper auf 19* bis 20,000 2plr. KapUalmertl) peranfcßlaflt f ftnb. 2lußtrbcm fommen nur in grage 16 Kämmereien mit einem ©(fanunt-Kapitalwerißf Pon ßöcßflenS 8000 2ßlr. ©ie Aufhebung btr in S- 1 unter 6 bezcicßncten Abgaben bilbd gewifferntaßen einen oon ber ©taatSfajfe übernommenen 2ßeil btt Entfchäbiflung für bie aufgeßobenen Bcrcd)tigungen unb ifl bereit? für alle übrigen ©ewerbe in btr 2Ulgemcinen ©twerbe-Orbnuttg pom 15. Januar 1845 bcziebuugöweife in bem ©tftfcc Pont 17. Blätz 1868, für baS 2lbbccfereigewerbc in ben alten Bwoittjcn in bem ©cfcjc pom 31. Btai 1858 auSgcfprochen. 3n golge ber Befeitigung biefer 2lbgabett wirb in §. 3 ba?jeniflc, Wa?~bie Befltuertmg bcS 2lbbecfeteigtwerbe? in ben alten Bwoinjcn fehen feit bem ®e|tße pom 31. 2)iai 1858 gilt, auf bie übrig«?; ßanbeStßeile auSgebehnt. t u §. 4 wirb nach ben allgemeinen Erörterungen einer befonberrn Bcgrünbung nicht bebürfeit. ©ie gaffung ifl fo gewählt, baß eine•• auSfcpiteßliche Berechtigung, beren Bezirf über benjenigen bcS bannt perbunbenen Swang?- uttb Bannrecfct? pinauSrcicht, nur für bch» leßteren Bejirf oßnt Sntfd;äbigung, übrigens aber mit Entfcpätigutii aufgehoben wirb. §. 5 fprießt unter Borbcpalt tcr biSß«« erörterten Beflimmungen bie Slnwetibbarfeit beö ®c ef?e? pom 17. Blärj 1868 auö unb trifft Zugleich bie bureß ben fpäterm S'ltpunlt ber ©eltung bcffclbctt ba bingte 2lbänberung ber barin oorgefeßenm Xermine.uub grtftcn.

Telegraplii^clie T^itteruiigKherlelilc 23. November.

St.

! o.t.

Bar.

Abw

Temp

;Abv

f Wind

Allgemeine

Mg

P. L.

r.M

B.

fv.M

Himmelsansicht

7

| w; Uüi.Kti,.

5

1

j 5,i j jS., schwach. 24. November.

jwolkig.

8 jHelsingfoi

334,9

4,4

|W., mässig.

jbedeckt.

9

Petersburg

Uv/tlj O

2,2

SW., schwach.

bedeckt.

9

Frederiksh.

1 ~

SSVV., mässig.

-*)

9

liclsingör.

-

80., schwach.

. -v heiter.

9

Moskau...

3' 3,4

7,4

W., stark.

6

Memel....

336.2

-0,8

0,0

+4.9

80., schwach.

bedeckt, NebeL

7

Flensburg.

332,1

8,e

SW., massig.

bewölkt.

9

Königsbig.

335,9

-0,9

3,o

+3,2

SO., schwach.

heiter.

6

Kieler Haf.

333 1

8,8

SSW., mässig.

bedeckt.

7

Cösiin

337,0

4=0,9

5,oi-t-4 9

8., schwach.

bewölkt.

6

Wes.Lchtt.

332,o

8,0

SSW., schw.

bewölkt.

7

Wilheinish.

331,7

6+

8-, schwach.

wolkig.

6

Stettin....

334 0

-2,1

5,8

+5,4 SSW., schvv.

heiter.

8

Groningen

333,i

7,o

S., schwach.

bewölkt.

6

Bremen ...

332.7

7,9

S,, «chwach.

trübe.

8

liclder....

332 4

6,2

S., schwach.

6

Berlin ....

333,9

-1,7

5.4

+4,7

SO., massig.

bewölkt.

9

P osen

333,3

—0,8

3,0

+3.5 S., schwach.

heiter.

9

Münster ..

331,8

-3,7

8,8

+6,9 SW., schwach.

trübe.

: 9

Torgau...

331,7

-2 2

4,2

43 3 8., schwach.

heiter.

9

Breslau ...

330.4

-1,7

2 6

+2,9 SO., schwach.

völlig heiter.

8

Brüssel ...

332.5

9.4

SW., schwach.

trübe.

6

Cöln

332.2

-2.8

7,8

4-5 4

8., massig.

bedcckl, Regen.

9

Wiesbaden

330,i

5,0

NO., schwach, bewölkt. 8 ;

9

Ratibor...

"27,5

-2,3

0,0

+ 1,5

SW., mässig.

neblig.

9

Trier

328,6

-3.2

8.4

46,2 ! SVV., schwach.

neblig. 4 )

8

Cherbourg

330,9

72

SSW., schw. wolkig.

9

Havre 1332,3

8,5

SW., lebh.

ae wölkt.

7 1

Carlsruhe .|

J 30,o

6,0

JSO., still.

sehr bewölkt*)

8 1

Paiis

583,i

7.1 8.2

_

SSW., schw.

jedeckt.

»

St.Mftthiün|331,i

_____

SW., stark.

bedeckt. 6 )

» 1

Constantin.j338,2

8,2

SO., schwach.

schön.

*) Gestern

Nachmitta

g S, massig. *) Gestern

Nachmittag S.

schwach. Strom S.

Strom S.

# ) Gestern etwas liefen. 4 i Trübe.

Regen. 4 ) Nebel. *) Gestern Nachmittag 3 Uhr sein

stark.

St. X?

Ort.

I Bir7 |P. L.

AbwjTemp v.M.| K.

|v.mT wüuI -

i Allgemeine IQinimelsaneicbt

6

iletsugtoi

:3b,l

4,5

-

»SW., schw.

beueeni.

9

Petersburg.

341,6

0,5

SW., schwach.

bedeckt.

9

Helsingör .

-

SO., massig.

—*1

9

Moskau ..

333.6

0,9

1

SW., schwach.

heiter.

6

Memel....

]336,s

—0.3

3,4

+3 3

:S., massig.

bedeckt.

7

Flensburg

|333,2

7,9

SW., schwach.

trübe.

9

König« brg.

|336,i

-2,7

4,1

+4,3

iS., schwach.

Uedsckt.

6

Puibus ...

33l,s

3,8

+2,7

S., «chv. ach.

bewölkt

9

Kieler Haf.

ck^4,4

7,2

WSW., achw.

regnerisch. *)

7

Gösliu ...

|334,i

-1,3

5,1

+5,0iS., schwach.

jbedecks.

6

W es. Lehtt.

332 9

6,2

S. ( sig

j bewölkt.

7

vViihelxnsh.

!- ; 32,o

6,3

S, schwach.

wolkig.

G

Stettin....

jO 34,9

-2.1

3,2

42,6

ÖC W Ls»

heiter.

8

Groningen

[333,6

5.9

S., schwach.

bewölkt.

Bremen..

332,6

Qi

SW., schwach.

bedeckt.

8 iHeldcr....

332,/

5ck«

S., mässig.

6

Barlin.....

o3.!.9

-1,2

3,o

+2.3 SO., «chwach.

bew'ö’kt.

» |Posen.....

333,21

-0,9

2,e

+3,i

0., schwach.

völlig heiter.

*

Münster .. 332,2

-3,e

6,8

44 9 S. v schwach.

/.ieiMi. beiter.

» I

Torgau ...

332.»

-1.»

3,8

+2 1

S., schwach.

heiter.

» jBreslau ...

330 i|

-2.0

3,5

+3,1

SO , schwach.

völlig heiter-

8 1 Brüssel ...

333,41

QaJ

SSW., schw.

bewölkt.

6 iCöin

333,31

-1,7

6,7

P4.3

S., z. labh.

bedeckt.

Wiesbaden

330,«;

7,8

0., schwach.

bedeckt. 8 )

» iRatibor ...

327, i|

-2.7

1,3

+2,8

W., schwach.

heiter.

9 1 Trier •••••»

329,8

-2 0

5,9

P3.7

SW., mässig.

bewölkt.

8 |

Cherboui'g

330,s|

6,4

S., mässig.

Rege».

9

Havr«

332 sj

8,8

SVV., lebhalt.

trübe.

7

Carlsruhe .

331,41

7,5

S., still.

bedo kt.

8

Paris.....

331,4

65

S., mässig.

bedeckt.

9

St. Mathieu

330. «|

9,6

SSW., stark.

Rege».

9

Constantin

33&,i 1

8,4

i

SW., schwach.

wenig bewölkt.

£ülföletflungen zutGinberung bcS bureß bie ©titrmflull vom 12. unb 13. SRooctnbcr perurfaeßten 9totßÜanbeS. 3n golge ber bureß bie ©pringfluth in ber 9iacßt Pont 1* Ztttn 13. Aooember hetporgerufenen Aothfiänbe haben einerfeit* bic Bepörbcn fofort augenb lief ließe Blaßrcgeln ntr 9lbpülfc bringenbjlen Botp getroffen, attbererfeilS haben fid) Bereinc in große« Sahl gebilbet, weiche fich an bie B‘lwatWohlthätigfett »renben, in“ auf btefe ißeife ÜTlittcl zur wiiffamrn Unterfnißung ber Bcfcpäbiflten aufzn bringen. . , 3n ber ©ißung be? £aufcÖ ber 2lbgeorbneten betnerfte »et SDitntjlcr bc? 3nnrrn, ©rat m Eulenburg, baß fätnmtlidtc 9t?# rungS-Bräftbenten angemiefen worben feien, fofort bic ihnen zu ö*’ bote fießenben ^ülfSmittcl Perwcnbm uttb außerbem fcßicunifll* nad) Berlin ut melben, wie oiel Btittel erforberlid) feien, um bet bringenbjlen 9totp zu Heuern, ©aö ^aupt-Ejtraorbinariuni ber ©a ncral ©taatsfaffe fei |unäd)fl auöbrücflid) bazu beftimmt, fold’en SRotbSänben abzupelfen. ©eilte bieS aber nidjt ßinreießen, fo werbe bie »Legierung ftd) bepufS Bewilligung größerer etwa erforberlid«* ©umtuen an ben Ganblag toenben. ©leicp nad) Befanntwerben bc? llnglücfö erfebten ein, inr SHcicp»* unb©taatS-2lnzeigcr bereits peröffcntlicpter, Aufruf bte »'i.chatcrlcin8tfri ,cr grauenptrtinö« bebuf? Sammlung Pon ©elb unb EtTeften zur Untei' ftüßung ber Bolßlcibcnbcn. ©oben werben tn ber Biilßclmftcaße

entgegengenommen. 2fuchfck ein in ©iralfunb gebilbcteö, auö bem 9te* gterunge-Bräflbenten, ©rafm o. Bcpr-Utcgcnbanf, ©iafot uS Btunb* heller unb Konful ©tcfeltnann beftepenbes Komitc, beffen Aufruf gictchfallS int SteicpS* unb ©taatö-2lnjeiger bcfaitnt gemadjt Worben ift, forbert zur Einfenbung pon ©elb* unb anberen Beiträgen auf, welch« baS Kotnite entgrgensunebmen bereit ift. 3n 2Jterflcnburg*©cßwerin haben fowobl ©e. Königliche ßo' eit btr ©roßßcrzog a'S auefc 3P«‘« Königliche Roheit bie ©roß* Lerwgin Aufrufe zur §ülfc erlaffen, beren Biortlaut ßier folgt: ©urch bic rcrpecrcnbc ©turmfluth ber porigen SSodic finb an ber Ofifiiftc HttfereS GattbeS Ucbcrfcßwcmmungen bcrbcigefitßrt worben, welche für pielc Bewohner ber Küftc mit überaus fchircrett golgen perbuttben gewefen ftnb. ©ic ©vößc te? BotpftanbcS erforbert eine außerorbentlicpe ^ulfSlciflung aller GaubeS-Sinwopner, betten bic 2Kittcl zur Gittbcrung ber A'otp gegeben finb. Bereit? haben Öd) an mehreren Orten Küfer«? Ganbc? zu biefem 3wccf Bereinc gebilbet, welche eine erfreuliche XhiUnopmc angeregt haben. Um aber zu Perpüten, baß einzelne 94otplcibenbe, zu bereu ©unfiett hefonbere Bereinc nicht gebilbet finb, überfepen werben, fo- wie um im 2lügcmtincn ein ber gemcinfamctt Botp entfpreeßenbe? Sufammcnwiifcn zu Permitteln, haben 2Gtr befcßloffen, in ©chwerin ein Eentral * Kcntlte zur Unterflüßung ber burd) Ucbcrfcptoetutiumg tn 9iotp geratpcncit Bewoptter her mecflcnburgifcßen Ollfeefüfle ein* iufe|cn, baffelbe wirb, unbefeßabet ber SBitffamfeit ber bereits gebtl- beten ober etton noch zu bilbettbcn Gofaloereine, fieß mit leßteren in Beziehung zu feßen, bie Beflrehungett berfelben zu unterflögen ttnb für eine geeignete Bertpeilung berjenigen Untcrflüßuitgen zu forgen haben, welche bent Eentral-Komite bireft ober bureß bte GofalPcreme Zttgchen werben. 3ntem 2Gtr mm hiermit aulbrücflich geflatten, baß im ganzen Gaube Seitens ber Bepörbcn ober Brrcittc ©ammlungen pon ©elb* ßeiträgen uttb SRaturolunterpüßungcn zur Ginberung ber 9iotp per* anpaltet werben, empfehlen 2Bir iuSbefonbere Unferen ©ontanial- 2lcmtern, fowte ben SKagipraten unb ben ©eputirten ber ritterfchaft- lichen 2lemtcr, fßre Bemühungen auf bie Bilbung pon .CckülfSpereinen zu richten unb wegen ber Bertpeilung ber auffontmenben Beiträge mit betu piepgen Eentral-Komite in Beroinbung zu treten, üeziepung?* weife bemfelben bie angemeffene Berwenbung ber Beiträge zu über- tragen. BcrtrauenÖPoll toenben 5ßtr UnS an bie oft bewährte ÜKtlb* tpätigfeit Unfcrcr geliebten Untertpanen unb hoffen, baß bic mepr unb nifpr überaOpin bringenbe Kmtbe oon ber ganzen ©röße beS llnglücfö, burd) welche? fo Piele gamilien bm größten Xpal ißrer ^jabe Per* loren haben, pinretepen Wirb, bamit alle biejenigen, welche wenig ober Plel zur Ginberung ber Botp beijutragen im ©tanbe finb, ihre Bemühungen mit ben Uttfrigen reretnigen, tun ten fo fd;wer Be- troffenen tpunlicßp noch por Eintritt beö SLGinter? eine witffame 4ckülfe bringen. ©egeben burd' ilttfcr SDtiniPerium be? 3»uern i Schwerin, am 21 9iopember 1872. griebrieß granz. Bießell. SDtit Bezug auf bett heutigen 2[llcrhöcßPcn 2lufruf zur Unter* Püßutig ber burch Ueberfcßwemmung in Botp geratpcncit Bewohner ber mccfienburgifcßcn Opfeefüp« wirb ßierbureß befaitnt gemacht, baß baS barin erwähnte Eentral-Komite auS folgcnben 2)titgliebcrn zu* famtnengefeßt ip: bcm'©efccttnen Kammcr-Batl) pon Koppclow, bem GcgationS-Batb Pott Oerßctt, betn ©rafen fj3Itff«»*3ö«uacf, bent Bürgertitciper Dr. Saprow in PloPocf, bem Bücgermciper ©aplmaun in 2BiSutar, betn ©omänen-SHatl) oon ©eßuefmann, bau SHentier pon Biebing, bent Kaufmann Boß.

Btainz 1527 Etr., BrcSlau 1114 Gtr.); SB an b ein Bep. u. Qua. 13,504 Etr, 2lbg. 5411 Etr., Bcft. 8U93 Etr. (baoon in: Biagbc- burg 1160Etr., ©rettin 980 Etr, Königsberg i.B«- 614Etr, BreSlau 539 Etr., Eöln 517 Etr.); Korintßen unb 31 ofinen Befl. u. Qua. 74,645 Etr., Abg. 36,525 Etc., Befl. 38,120 Etr. (baoon in: Berlin 5768 Etr , ©rcSben 4396 Etr., Stettin 3900 Etr., ©üffelborf 3273 Etr., Biagbeburg 3086 Etr., Geipz«fl 2686 Etr., Eöln 1913 Etr., ©tffau 1665 Etr); Bfeffcc SJ«P- u. £ug. 15.1I0Etr, 2lbg. 7285Etr., B«p. 7825 Etr. (baoon in: Stettin lch87 Etc., Jganau 826 Etr., BreSlau 803 Etr., Berlin 615 Etr.); 23»ment unb ©ewürzHelfen Bcft. u. Qug. 10,261 Etr., 21 bg. 3219 Etr., Bcft. 7012 Etc. (baoon in: Königsberg i. Br. 1618 Etr., Stettin 1348 Etr., Blannhcint 505 Etr.); iS e ringe Bep. u. Sug. 95,904 Xo.ch 2lbg. 34,272 Etr., Befl. 61,632 Etr. (baoon in:

ug. ©anz'g 40f2J9 Xo , 2Kemel 10,137 Xo., ©tolpmünbe 4090 Xonnenj

roßer Kaffee BeP. tt. 180,328 Etr. (baoon in: granffurt a. 5R 15,015 Etr., Etr., ipeilbronn 9711 Etr.,

454,061 Etr.,

Schwerin, am 21. Ulooember 1872. ©roßperjoglicß nudleuburgifcß«

euburgifcheS SKinipcrlum bc? Mtmcrn. SBeßell. ghre Königliche Roheit bie ©roßperzogtn haben ©ich al? 2lttf- gabc gcPellt, oorzugöweife für bie Gagerpätten unb bie BcUetbung ber burd? bie jüngpen ©turmPutßm fo zahlreich unb fcßWer grfd)ä* bigten Küpcnbewolmer unfereS BaterlanbcS z»» forgen unb tvenben ©cd) betnnach burch mich an alle, für unoerfcbulbete Gelten ihrer Ächenmenfeßen Warm füßienbe Äjerzen mit bem Etfuchen: 2UterßöcßP €te recht lebhaft hierbei unterfiüßen uttb eutfprcihetibe ©aben - unter ber 2lbreffe bes @d)(oß*Kapellan ©ührfop plcrfelbP unb mit ber weiteren Bezeichnung als »©egenpänbe für bie UcberfchiPemmtett« zahlreich unb halb einfenben zu toollen. Schwerin, ben 22. Siooember 1872. £)ber*£ofmcipcrin pon Bülow, geb. ©räftn Gtnben. 3n ©rcSben hohen bic Jgcrrctt 21.Kofcncranß, granz Kotnmi|fion?-9tath ^artmann uttb ©tabtratp Xeuf^er gleichfallo ’al« Komite einen 2lufrttT jtrr ^ckülfe erlaffen, unb werben ©aben jeher Art an ben zahlreichen ©ammclpcllcn in ©rcSben entgegengenonititen. ©aö »Geipzigcr Xagehlatt« enthält bie folgenbe Aufforberung: Pfennig* ©ammlu ttg.

©üntßer,

iffc

©ewiß in allen Xpeüen ©eutfchlanbS hat ba? Unglücf, welche? über fo piele 2lnwopner ber ©pfeefüpe pereingebrochen ip, ba? innigpe Bcitldt peroorgerufen, überall aber wirb man auch wannfitplenbe Kerzen Pnben, bie bttrdb ©aben ber Oiebe ba? Elenb ber feßwer Be* tropenen zu linbern gern bereit pnb. ©röftere ©ummen al? je bisher bei einem Unglitcf?faH Pnb baztt erforberlid), um bic Gage ber fo ßart £eitnge!ud)ten nur einigermaßen erträglich zu gepalten; e? rnüffen baher alle erlaubten Btittel an* gewenbet werben, ©elb, oiel ©elb bcrbeizufcbaffcii. ilnbefcbabet^aller bereits ittS Geben gerufenen unb noch in 2luS* flißt peßctiben Sammlungen erlaubt pcß baßer Schreiber biefer S«*l«u «ine \ 23f«nnig*0ammlung in allen Schulen ©eutfcßlanbS in 2lnregttttg zu bringen, unb hofft auf biefem Biege, ben fdjtrtr betroffenen beutfeßett Brübern eine nicht unbebeutenbe Summe zugefüßrt zu fepen. ch2tnttfTtfchfK ^negne^hett. Bom Kaifetlicpcn ftatiptfrpen 2ltnte ift bie lleberfiiht be? ütiebcrlagepetfehr? mit ben Wichtigeren 9Iieberlage* gutem Ittr ba? 3. Ottartal b. 3- aufgeftellt Worben, ©iefelbe Wetff für fätumtlicpe 3Pütiieberlageti, unter ^»«»'Uorhfbung ber toi^ti* geren beefelben, benBeftanb zu Anfang be? 3. Ottartal? b. 3-i bei» Su* unb 2lbgang waprenb beffelhen unb ben BePanb ber lotcptigercn Arpfel atn Enbe beS Ottartal? nach, ©er Bericht mit ben wichti- geren Biebcrlagegütern war hiernach folgenber: Baumwollengarn: Bcpanb unb Sugang 40,769 Etr., 2lb* gang 29,644 Etr., BePanb Enbe September 11,125 Etr. (baoon in: Stettin 135S Etr., Elberftlb 1271 Etr., ©üffelborf 1862 Etr., Geipzig 1323 Etr, Göbau 1594 Etr.); falcinirte ©oba: Bep. unb Sug. 5",94t Etr., 2lbg. 18,(ck79 Etr, BeP. 40,265 Etr. (baoon tn: ©tettin 24,(P41 Etr.. BreSlau 4251 Etc, Sltannbctm 1^02 Etr.); Siopctfcn aller 21 rt: Bep. unb Sug. 429,783 Etr., 2lbg. 140,466 Etr., Befl. 28 ! ,317 Etr. (baoon in: GubtPigSpafen 86669 Etr, ©tenbal 54,716 €tr., Btannheim 50,448 Etr, Glitte urg 26,867 Etr., Elbing iyt'9 Etr., ffliainz 12,770 Etr, Aicfa 12,522 Etr., ©anjig n).(J84 Etr.); gefehmicbcteS ttnb gewalzte? Etfcn in Stäben jc.: BePanb unb Sugang 124 735 Etr., 2lbgang 20,119 Etr, Brpanb 104.616 Etr. (baoon in: Elbing 74, 78 Etr., Königsberg i. Br. 4J87 Etr., BtünPer i. E*G. 3850 Etr.; 2lrraf, ; h .u*n, granzbranntwein Bep. u. Qttg. 33ck72 Etr., 2lbg. 12,118 Etr., Bep 21,724 Etr. (baoon in: Stettin 6000 Etr., Sllainz Etr, Gübrcf 2179 Etr., Ber in 133t Etr); anberer Brannt*

2 99

»oeitt, mit 2lusfcMuß beo ocrleßten, 2Vp. u. Qug 11,245 Etr., 2ibg. 1852 Etr., Bcft. 9343 Etr. (baoon 7192 Etr. 'in Gübrcf); «Bein in gälfern Bep. u. gug. 233,0 I Etr., 2lbg. 47,655 Etr, Bep. 18ck,3(»6 Etr. cbaoon m: Gübrrf 46 520 Etr., ©anzig 13 357 Etr., Minben 13,011 Etr., ©tettin 1 ,786 Etr, ÜJIafnj 9,32 Etr., Blattn* heult 7527 Etr., granffurt a BI. 76*84 Etr., Königsberg i B«- ('341 Etr., gianfturt a. C 58 8 Etr , Gubwigepaten 5338 Etr ); BJein in glafchcn Bcft u. Smi 43,532 Etr, 2tbg. 13419 Etr, Bep. 30,113 Etr. (baoon in: Berlin 16,001 Etr., Stettin 1692 Etr.,

. Abg 273,733 Etr, Be rttin 23,939 Etr., Eöln 18,042 Etr., BreSlau 11,860 Etr , SDIannpeim 9919 . Königsberg i. Br. 8970 Etr., Geipzifl 0578 Etr., ©anzig 6418 Etr., Berlin 6110 Etr., Nürnberg 4779 Etr., ©üffelborf 4599 Etr., ©rcSben 4435 Etr); Eacao in Bohnen Bep. u. Sug. 16,517 Etr., Abg. 51/6 Etr, Bep. 11,341 Etr. (baoon in: ©resbett 3393 Etr., Blagbcburg 2650 Etr., Stuttgart 1UG9 Etr., ^annooer 629 Etr, Berlin 624 Etr., Braunfdnoeig 595 Etr.); ge* fcpälter DieiS Bep. u. Sug. 244,746 Etr., Abg. 79,460 Etr., Bep. 165,286 Etr. (baoon in: ©tettin 61,471 Etr., BrcSlau 22,572 Etr., SXannteim 13,893 Etr., ©anzig 92o7 Etr., Königsberg in Breußen 7793 Etr, ©reöbcn 6427 Etr, Nürnberg 4196 Etr., fSeil* bronn 3277 Etr.); ©alz Bcft. unb Sug. 857,626 Etr., Abg. 326,518 Etnlntr, Bep. 531,108 Etr. (baoon in: Blemel 218,814 Etr., ©amia 108,136 Etr., Königsberg i. Br. 7^,530 Etr., Xilpt 16,353 Etr., üDtarirnWfrber 15,135 Etr.); SPiefaffe unb ©prop Bep. unb Qug. 45,961 Etr., Abg. 21,823 Etr., Bep. 24,138 Etr. (baoon in: ©tettin 5101 Etr., Marburg 3391 Etr, ©anzig 2397 Etr., üHopocf 1712 Etr., Gübrcf 1628 Etr.); unbearbette te XabacfSblätter Beft. unb Qug. 346,156 Etr., Abg. 112,132 Etr , BcP 234,024 Etr. (baoon in: ©uisburg 31,521 Etr., Biannßeinr 17,226 Etr, Geipzig 17,188 Etr., Berlin 16,743 Etr., £ansu 10,138 Etr., Btinben 9046 Etr., Königsberg i. Br. 8778 Elr., ©reSben 8520 Etr., Eaffel 84(11 Etr., Bingen 6633 Etr., ©ffrnbaeß 5982 Etr., ©ießen 5896 Etr., Braunfcbmcig 5470 Etr., fietbelbcrg 5366 Etr); Xhee Bep. unb Qug. 70,281 Etr., Abg. 54,675 Etr., Bcft 15,606 Etr. (ba* oon in: Königsberg i._Br. 9860 Etr., Geer 1957 Etr., Etnbcn 1801

pmißifchen ©taat. 3) Einträge unb 2Kitth«ilungen auS ber ®cr* fammlung. Blei mar, 23. Pfooember. (ffi. X. B.) ©er Berwaltungörath ber SBetmartfd)«n Banf befcßloß, bie bispec referoirten Banfafticn im Betrage pon 1 Btiliion bm Altionären zum Eourfe oon 115 in ber SKeife zu überlaffen, baß ben gnpabern oon 4 Afticu hierauf je eine ber referoirten A«icn gewährt wirb.

Etr.); Qucfer aller Art Beft. uttb S»fl- 115,141 Etr., Abg. 97,726 Etr., Beft. 17,415 Etc. (baoon in: ilKagbeburg 4686 Etr.', Gübrcf 4146 Etr, Berlin 1666 Etr., Eöln 1179 Etr., glenSburg 1147 Etr,); Baumöl in gäffern Bep. unbSug- 58,918Etr., Abg.2ck),398Etr., Bep 38,020 Etr. (baoon in: Stettin 24,292 Etr., SLkagbeburg 2924 Etr., Eot buö 2921 Etr.); gifiptßran Beft. unb Sug. 16,984 Etr-, Abg. 7876 Etr., Beft. 9108 Etr. (baoon in: Stettin 5652 Etr., BreS- lau 1010 Etr.); SBollengarn Bep. unb S»»g. 25,732 Etr., Abg. 13,865 Etr., Bep. 11,867 Etr. (baoon in: Geipzig 6409 Etr., Sittau 2314 Etr., ©laucßau 1659 Etr.). .* v fvmift bhMj! Berlin, ©ic Stiung ber Slrcßäologtfcßeti ©efellfcßaft am 5. Aooember tourbe oon £erm EiirtiuS eröffnet, ttaeßbem zuoor bie Sßaßl ber Herren Dr. Splew unb Dr. ©cßubring zu orbentlicßen Blit* gltrbern pattgefunben patte, inbem berfelbe einige neue Abßanblungen oorlegte, tn betten ©ilthep über Apollo unb ©apßne (Elfenbetnreltcf oon Aaocnna) unb ©cßubring über Katnatina, oon Beroattoglu über baö ga* milicnmaßl auf altgriechifihm ©rabPcineu feßreiben. hieran anfnüpfenb befpr d) er eine btfonberc ©cupoe btefer Stcliefö, wo ein Acitcrjug iiper bem Borßangc ftcßtbar wirb, Welcher ben £ckmtergrunb ber ©ar- ßcUimg bilbet, unb legre bie Abbilbung gnaerrr in Smprna bcfinblicßer Stelief? biefer Art oor. ©atm befpraeß er bic etpm bebeutenberen ©enftnäler, welch« bureß be? Dr. ©chltentann Ausgrabungen inXroja zum Borfdjein gefommen pnb, ba? Bapament einer E&rcnftatue be? Go*

giften Klaubw? KaifinaS auö KppifoS unb einen Xnglppßenblocf mit

Bolßanot’? in ber Gcöcße nt ©elppt unb ber oben erwähnten Ab ßanblung l hanoglu’?. Unter ben zahlreich eingegangenen neuen Schriften hob er befonber? zuuf neu gegrünbete S«*t1ihrtftchn ßeroor, nätttlicß ben neugrgrünbeten Indicateur de l’archeoiogue et du colleciionnmr, welcher feit bem öeptember b. 3. in ©t. ©ermain unter ber Geltung eine? ber ©ireftorett be? befannten tortigen Biufeuml, be? ^errn ©abriel be Biortillat, erfeßeint unb eine pottu* gitftfeße 3«»tfcßrift, bie Arc-heologia artistica pon s ^3ücio, rebigirt oon einem bei ©euifeßen oollpänbig funbigen ^erm 3oaquim be BaSconceüoS, welcher nur befferer gortgang als ben bisherigen ähn- lichen Berfucßen in jenem Ganbc zu wünfeßen ip; biSjeßt hegt nur ißt Biafpeft oor. Bon ben größeren Söerfen uttb brn 2^181 cßüren würbe nur ßingewtefen auf bie tas. v ,'britte Bearheitung , a\v i ’-'^cfann* ten §anbbud)3 ber gnecßifcßm SPIptßologie beS Ptrporbenen ‘Gubwig BreUcr, burd) ben Dr. E. Blew ßierfetbp, unb auf bie Abßanb* lungett Pon fjj. goufart in Bari? über baS in griecßlfcßer Sprache abgefaßte römifeße ©enatuSfonfult pon XßiSbe in Böotien (auS bett Archives des missions) unb von ©CßeuermannS in Güttid) über ben merfwütbtgen gunb oon Eggenbilfen in Belgien (etruSfifcßer ©olbfcpmucf unb Erzgefäße). Eine Steiße anberer Arbeiten mußte rüc fpäterc Bcfprecßung zurücfgelrat werben. hierauf legte £ckert ©traef bie ißm burd) ben Gonboner Arcßitefteu ©onalbfon Zugcfeitbetm großen unb woßlgeluttgenen Bipotograppien ber jeßt in Gonbon angelangten ©äulentroinmel aus bem großen Artemis* tcmpel in EppefoS oor. ^ckr. ©onalbfon hatte feßon in feiner im 3- 1859 erfeßienenen Archiiectura nuuiismatica nach ben wenn aud) fleinen uttb unoollfomtnenen Abbilbuitgen beS XetnpelS auf Biütum ben Schluß gezogen, baß beö Bliniu? ptelbefprocßcne Bezeichnung ber Säulen biefe? XanpelS alS columnae caelatae nur oon wirfltcßcn Sieliefö oerpanten tpcroen fönne. SlßoobS eublid) oott Erfolg gefrönte Au8grabungm haben tiefe Bernuttßung jeßt burdiau? bepätigt; ba? näcßftc ^eft ber arcßäologifcbcn 3eitung wirb nad) bm BPotograpßieen ßergePeUte Abbilbungen biefe? in hoßeut Blaß ruerfwürbigen ©äulentelicfS bringen. £r. BruttS, jüngP oon einem römifeßen Aufenthalt zurücfgefeßrt, berichtete hierauf eingthenb nach loieberholter unb genauer Bepcßttgung über bie ncutpm Aus- grabungen auf bem römifeßen goruttt unb inSbcfonbere über ba? metfwutbige ^auptfunbpücf berfelben, bie beiben Acliefplatten, beren ©eutung, wie cS fcßcint, in allem SCBefentlicßm gelungen unb für bie ©efeßießte bc? gorumS oott hoher Biichtigfeit ip. z^r. Engelmatm formte burd) bie ©ütc bcS .(jofbtithauerS .fterrn ©illi baS fchon früher in ber ©efellfchaft hefprochme (pgl. Arcß. S««t. 1863, ©. 89) Gaofoon- relitf beS ’iHalerS ftGittmec in Born im Original ooilegen. Er fuchte bie gewöhnlich gegen baöAlttrthum be? fr glichen AeliefS porgebrad)* ten ©rüttbe zurüerjuweifen, inbem er nacßwttS, baß einmal bie ooale gorm nur erft nachträglich l)m««»»g f hn»»mcn f c i, f a ö Aclicf uf- fprünglid) ein Aed)tect bilbete (bie Befchäbtguttg einer Ecfe fcheint ba? Abarheiten oeranlaßt ju haben) unb baß zweiten? bie Berfcbicbcnheit be? ©tples, fowic ber Abweichungen oon ber befannten ©ruppc für eine Originalfcßöpfung unb gegen eine gälfißung fpräcßen. Geßtere? tourbe auch anerfannt, boch ba? Blcrf tuehrfad), oorzügltcß oon ©ei- ten j£ckru. AblerS für eine mobernc Arbeit erflärt. ©ie ©iöfufpon brid)tc feine neuen Argumente für ober wibet bic Aecßtbelt Xage; feit betn Befanntwerben beö 3teli«f8 hat ftd) bie große BIchnahl ber Ardiäologcn wie ber Künftler gegen biefelbe ausgefprochen. Ein alle StPftftl abftßncibcmcr Bcweil für bie Aedjtheit wirb |td) Pielleicht, tvie in fo manchen gäücn, auch hü« nid^t führen Iaffen; bie ©riinbe für bie Unäcßthctt aber bebürfen einer cingehmbm Erörterung, toelcßc pch nur mit Heranziehung alle? einfehlägigen BlatrrialS, befonber? beö in Biabrtb heptiblicßen Gaofoomelirfs, anfteUen läßt. ©enrerbc uitö Acknttbel. ©ie nächPe Bl«»»atpßung tcö ©cutfchcn gtfcßerei-Ber- ein? pnbit am ©onnerpag, ben 28. Aoomtber, Abenbs 7 Uhr, int Bürgitiaal bc? neuen AatbbaufeS zu Berlin Patt. Auf ber XageS* orbnung fteßett: 1) Bortrng bes Dr. Betri über Sumpf-giicbcrei. 2) BeiprvCßung über bm Entwurf eint? gifeßerei* ©cfeßeS jür ben

25. November.

*)

•) Strom S. Gestern und

Re®en.

Geifern Nachmittag SSO. «chwach. Strom 0. Nacht* Regen. •) Gestern Abend «ud Nacht«

Bart?, 22. Aopemb-r. ©ie ©eine tp fett gcPern Wieber «m über U gttß gePtegm. Blau bat Bor|ld)tSmaßregeln ergriffen, um UnglücfSfätle zu oerbüten. ES wirb behauptet, baß bte ©eine nodp zum menigpm um l\ guß Peigen, »otrb. H«»»te ÄacßtS regnete e? wteber Parf. ©iefen Btorgcn ip aber bcfftreS Aßetter.

FroihtlUeu- nml Wa«ra*m-IRch5rsc. ItrrHn.,23 November. ^Amtliche Preisieststellung roH Gotreide, Mehl, Oel, Petroleum and Spiritus auf Grund des §. 15 der Röraenordnong, unter Zuziehung der vereideten Waaxen- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73—92 Thlr. nach Qualität, gelber: pr. diesen Mona» 83 a 82% bez , November-Dezember 82£ d \ bez., April-Mai 1873 82% ä 81£ bez, Mai-Juni 8 -g » 81%; bez. Gek. 2060 Ctr. Kündigongspr. 82% Thlr. pr. KHDO Kilogr. Roggen pr. 1000 Kalogr. loco 55 —60 i'fnr. nacn QuaL bez., pr. diesen Monat 56 ? f ä % bez., November-Dezember 56% bez., Dezember Januar d % bez., April-Mai 56| a % bez^ Mai-Juni 56% ä \ bez. Gekiind. 50UÜ Ctr. KUndigungspreis 56% Thlr. pr. 100t) Kilogr. Gerste pr. 1U0U Kilogr. grosse 50—62 Thlr. nach Qual., kleine 50—62 Thlr. nach Qnal. Haler pr. 10chX) Kilogr. loco 40 50 Thlr. nach Qualität, J r. diesen Monat 44% bez;, Noveniber-Dezerabor 43% bez., April- lai 1873 45% bez., Mai-Juni 46 bez. Gekünd. 1200 Ctr. Kün- digungspr. 44 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggenmehl Nr. U n. 1 pr. 1UU Kilogr. Brutto unversteuert Intel Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 3% Sgr. bez., Novem- ber-Dezember 8 Thlr. 34 Sgr bez., Dezember-Januar 8 Thlr. 4% Sgr. bez., Januar-Februar 1873 8 Thlr. 5 Sgr. bez., April- Mai 8 Thlr. 6% a 5% Sgr. bez , Mai-Juni 8 Thlr. 6% ä 5% Sgr. bez.. Jani-Juli 8 Thlr. 6% a 5% S^r. bez. lErbnen pr. 1000 Kilogr. koetiwaure 52--60 Thlr. nach Qua- lität, Kutterwaare 45—51 Thlr. nach Qualität. RobHI pr. 160 Kilogr. ohne Kas^ loco 2ch% Thlr., pr. diesen Monat 23% ä ^ ä % bez., Novomber-Dezember 23% « % ä % bez., Dezember - Januar 2t% bez., Januar-Februar 1873 23%) Tf'hlr^ April - Mai 24% bez . Mai-Juni 24% bez. Gekiind. GüOCtr. KUn- digungsproia 23% Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. ltck» Kilogr. ohne Das» loco 26 Thlr. Petroleum ratünirtes (Standard wbite) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 15% Thlr., pr.