1872 / 279 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

diesen Monat 14% ä % bez, November-Dezember 14% ä h bez., Dezember-Januar 14% ä \ bez., Januar-Februar 1S73 15 bez Spiritus pr. 100 Liter 4 1U0 pCt. = 10,000 pCt mit Fass pr. diesen Monat 18Thlr. 26 a 23 Sgr. bez , November-Dezem- ber 18 Thlr. 12 a 9 Sgr. bez., Dezember-Januar 18 Thlr. 12 ä 9 Sgr. bez., April - Mai 1873 18 Thlr 26 4 20 ä 22 Sgr. bez, Mai-Juni 18 Thlr. 27 Sgr. Br , 18 Thlr. 25 Sgr. G., Juni-Juli 19 Thlr. 7 4 5 Sgr. bez. Gekünd. 50,000 Liter. Kündigungs- preis 18 Thlr. 25 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter 4 100 pCi. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 19 Thlr. bez. . ^ Weizenmehl No. 0 12 4 11%, No. 0 u. 1 11% 4 % Roggen- mehl No. 0 8% & %, No. 0 n. 1 8Ya ä 7% pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkJ.. Sack. Beide Sorten nur äasserst schwer verkäuflich. Hambarg, 24 November. (W. T. B.) Nach Berichten, welche der hiesigen »Börsenhalle« aus Rio de Janeiro vom 1. November (pr. Dampfer »Chimborazo«) zugegangen sind, be- trugen seit letzter Post die Abladungen von Kaffee nach dem Kanal und der Elbe 26,400, nach Havre, englischen Häfen, Belgien, Holland und Bremen 6300, nach der Ostsee, Schwe- den, Norwegen, Kopenhagen 3000, nach Gibraltar und dem Mittelmeer 23.600, nach Nordamerika 58,3U0 Sack. Vorrath in Rio 90,0 0, tägliche Durchschnittszufuhr 8000 Sack. Preis für good first 8200 a 8400 Reis. Cours auf London 26 4 26% d. Abladungen von Santos nach Nordeuropa 9900, nach Süd- europa 10,800 Sack. Stramsbnrg, 22. November. Weizen, verk. Quant. Hek. 692, in der Hallo verk. pr. Hek. 24.27, in der Hallo verk. pr. Hek. in. C. 33.25, im Handel verk. pr. Hek. 24.09,33.00. Roggen verk. pr. Hek, 21.00. Gerste verk. pr. Hek. 24.00. Mais, Quant verk. Hek. 285. Mais, Mittelpr. Fr. 17.20 Hafer —. Erbsen pr. Hek. 5.—, 21.50. Saubohnen, Quant. Ilek. 155, Mittelpr. Fr. 17.08. Bohnen pr. Hek. 1. 30. —. Weizenmohl, 1. Qual, per Meter, Centner Fr 45.50. ÜVew-lTork, 23. November, Ab. 6 U. (W. T. B.) Baum- wolle 19j. Mehl 7D. 25 C. Rother Frühjahrsweizen D. —C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon v. 6} Pfd. 27%, do. in Philadelphia 26%. Havanna-Zucker No. 12 10%. Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel) 9%.

Fftstda* nn-3 FmukTtirt a. M., 21. November, Nachm. (VV. T. B.) Sehr fest Franz-österr.-ungarische Bank 114% 4 115. (Effekten - Sozietät.) Wiener Wechsel 107%. Franzosen, alte 367, neue 268% Hess. Ludwigsb. 181%. Böhm Westbahn 255%. Lombarden 2 8. Galizier 248. Elisabethbahn 267%. Nordwestbahn 234%. Elbthal 196%. Gotthardbalm Ober- hessen 78%. Albrechtsbahn-Aktien 187%, do. Prioritäten 86. Oregon 49%. Kredi aktien 367%. Bayerische Prämien - Anleihe lil%. do. Militär - Anleihe 100%. Neue Badische—. 1872er russ.-ongl. Anleihe vollbez. 89%, do. nicht vollbez. —. Russ. Bodenkredit 91%. Neue Russen 89%. Türken 50%. Silberrente 65. Papierrente 61%. Minden-Loose 95%. 1830er Loose 95%. 1861er Loose 16 %. Ungarische Anleihe 77%, do. Loose —. Raab-Grazer Loose —. Gömörer —. Bundesanleihe 100%. Amerikaner de 1882 96%. Darnist Bankaktien 558%. Meininger Bank 16 %, do. neue 157. Schust. Gewerbebank —. Deutsch- östorr. Bank 130. Italien -deutsche Bank 124. Franz.-italien. Bank —. Central Pfandbriefe 96%. Provinz. Diskonto-Gesell- schaft 181% Brüsseler Bank 120%. Berliner Bankverein 165. Leipziger Vereinshank 103. Frankfurter Bankverein 164%. Frankfurter Wechslerbank 113%. Centralbank —. Englische Wechslerbank —. Baltischport 87%. New-Yorker 6proz An- leihe 95%. South Eastern 71%. Kontin.-Eisenbahnbank 119.%%. Hahnsche Efl'ektenbank 136%. Wiener Unionbank —. Frank- furter Baubank 107. London, 24. November. (W. T. B.) In die Bank flössen heute 120,0l 0 Pfd. Sterl. :\ew-Tork, 23. November, Ab. 6 U. (W. T. B.l Höchste Notirung des Goldagios 13%, niedrigste 12%. (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 1(8% Gold agio 13. 7a* Bonds de 1885 112%, do. neue 109%. Bonds de 1885 125%. Eriebahn 52%. Illinois 124.

Subskriptionen. Westfalische Glashütte vormals Haarmann, Schott & Hahne ln Witten a. d. Rehr. Smskr. auf 500,000 Thlr. Aktien 4 200 Thlr. zum Parieourse am 25. und 26. November; siehe Ins. in No. 278. Bauverein Grosser Garten In Dresden. Subskr. auf 25\000

Tidr. Aktien a 100 TUr. zum Parieourse am 26. und 27. No- vember er. Auszahlungen. LSbechische Staatsanleihe von 1850. Die am 2. Januar 1873 fälligen Zinscoupons, sowie die auf diesen Termin ausgeloosten Oblig. werden von da ab bis 15. Juli 1873 in Berlin Lei Gebrüder Schickler und Mendelssohn & Co. eingelöst. Lüneburger Biscnwork ln Lünebarg. Die Divid. für das Botriebsjahr 1871—72 gelaugt vom 1. Dezember er. ab mit 16 Thlr. pro Aktie Lit. 13 zur Ausz. General- Versa mmlunge n. Vereinigte Lnckenwalder Tuchfabriken. Ausser- ordeoll. Gen.-Vers. zu Berlin. Eismaschinen - Aktlengesellschart za Braun- schwelg. Ordentl. Gen.-Vers. zu Hraunschweig. Aktiengesellschaft für Stückfärberei ln Elberfeld. Ausserordentl. Gen.-Vers. zu Eiberleld. Altenbnrg - Zeltzer Eisenbahn. Ausserordentl. Gen.-Vers. zu Zeitz; siehe Ins. in No 278. Eisenbahn Gössnitz-Gera. Ausserordentl. Gen.- Vers. zu Ronneburg. Usancen. 5prozent. Rumänische Elsenhahn-Aktien. Bei Zeitkäufen hat der Verkäufer, wenn der Lieferurrgstermin über den Zeit- S unkt hinausläuft, bis zu M elchern auf diese Aktien die neuen Prozent. Stamm-Prior.-Aktien bezogen werden können, die Pflicht, den Verkäufer bis zum 26. ch1. M. inkl. schriftlich in Kenntniss zu sotzen, dass er chlio neuen Stücke beansprucht, und ist der Verkäufer berechtigt, gegen Auslieferung des Interimsscheines den ausaelogten Betrau: sofort Mieder vom Käufer einzuziehen. Bei Prämiengeschäften muss der Känfer, falls er von dem obigen Bezugs rechte Gebrauch machen will, die Prämien kündigen und dio Stücke sofort beziehen. Die jungen Nordend-Aktien erscheinen am 2. Dezember d. J. und sind mit 4 pCt. Zinsen vom 1. Januar 1873 zu berechnen; es müssen daher bei Lieferungen vor dem 1. Januar 1873 die Zinsen bis zu diesem Termine vergütet werden. Die Stücke lauten über 100 Thlr. mit 40 pCt. Einzahlung.

23. November. 6. Dezember.

21. 30.

SttferatcnsG^yebitiott brs Qndfdjeit Rridjs-Tlngi^fra unb Jßönialid) pre-ußifdjrn Sdaatc-ilnKtfltr*: SBentn, s iRr. *♦

«Oeffetitltdje*

3«fetatt nimmt an Me autoriftrte Slnmckncen«Gj;Uebition viubolf ÜRoffe in öcvliit, fripjig, Hamburg, frank- furt a. iH., ßveelau, j§)allr. praß, tDirn, -fHihtdjen, Hurnberg, fitraflburg, iürtd) uub Stuttgart.

©teefbrkfc uu& Untcrfuc&unflö = Radien. 33e¥anntmadE)itnß. Die nachbcnannten 2Jtilitärp. . 1) bet gobann Purbtnefi, kncdjt attg Picnfcn, geboren ben 12. 9)lai 1840, 2) ber knedht griebrich au@ Allein -kofarfen, julejjt in Pierwot), geboren-ben 19. Dftober 1840, 3) ber ßogmanngfohn ^ataft ©tolarz auö Peterhain, geboren ben 12. Dezember 1840, 4) ber 3obann kroll and ©engburg, geboren ben 5. 3mtuar 1840 , 5) bet Soffmann aug SBeiffcnburg, geboren ben 31. SRärz 1840, 6) ber ©ottlieb koppetfeh aug SCBogjniicn, geboren im 3atckrc 184m, 7) ber 3ohann Slefufefi aug ®ut ßuefnainen, geboren ben 18. Dftober 1840, 8) ber Sari Paftcwfa aug ©alpia, geboren ben 1. 3chwuar 1841, 9j ber ©euchtcr gerblnanb ©aenfen att§ koglau, geboren ben 13. 2Rai 1842, 10) ber griebrid) ©epuejs aug öanganfen, geboren ben 5. De- zember 1842, 11) ber ßoSmann gritbricb Dziclaf aug ßuefnainen, S eboren ben 17. Sioocmbcr 1842, 12) ber ©ottlieb Dlficngfi aug tibben, geboren ben 7. Dezember 1842, 13) ber ©ottlieb Pobfd&ablo ou8 ©antben, geboren ben 11. 3uni 1843» 14) ber griebrid) plafcccf aug ©cziergbowen, geboren beii 23. SMärz 1843, 15) ber 3pbanit Pebrenb au« porentbtn, geboren ben 26. Dezember 1843, 16) ber ©amuel Sari 3rrotnin aug ©engburg, geboren ben 23. 3antiat 1843, 17) ber griebrid) SBillinigfi aug ©engburg, geboren ben 22. Plärz 1843,18) ber ©briftian Pobfdjablo aug halten, geboren b n 17.Slpril 1843, 19) ber ©buarb SJltigcrmann augßaöfen, geboren ben 22.3unl 1844,20) ber Sluguil THcjoüa au3 ^eu*2)tuntomcn, geboren ben 26. Dftober 1844; 21) ber 3ol)ann Sjcglarefi auö 8Ut-9tubo)r»fen, geboren ben 9. 2Jtat 1844, 22) ber fttanj ßegi^fi au8 Sruttinncrofen, geboren ben 9. 3a* nuar 1845, 23) ber 3acob 3orcätf au§ öinbenborf, geboren ben 9. SOtfirj 1^45, 24) ber SDtidjael ßufau auö SDfatbcujjef, geboren ben 5. Slpril 1845, 25) bet ßigat Sßonbcr attä i}3etert)ain, geb. ben 19. Slpril 1845, 26) bet ytnbolf D8car ©uflao ßoreef au8 ®en8burg, gcb. ben 6. ÜJtai 1845, 2.') ber 2ßill)elm Siugufl 3Jlarfn?a8 au8 Sensburg, geb. ben aick/4vi läAfi. ffhrtAInn rtiiS eSTviitihi-th«- . nck

29. 3)tärs 1846, 28) ber Sprijlian SSecfer au8 ®rünl)cibc, gcb. ben - - - -- f ~ - - - - -* ' * - 0) . w ben 11. Dftober 1847, 31) ber Sßtlbelnt ®d^iru[era au8@eblanb, geb.

r i 7. mngujt 1846, 29) 13. 3amtar 1847, 30)

ber 3dcob Stcplaf au8 ScfertSborf, gcb. ben ber Slbolpb 9(iecemi^ au8 gebormalbr, geboren

ben 9. Februar 1847, 32) ber ftriebrid) ©lamSfi au8 ©ollingen, geb. ben 28. Slpril 1817, 33) ber 3obann 33iclf au8 Älein»@rabnif, geb. ben 10. 3lpril 1847, 34) ber ©ticpael aiatvelaid au8 9teu*Stelbonfcn, gcb. ben 30. 3anuar 1817, 35) ber SJticbael SÖebnartjicf au8 Sangen- borf, geb. ben 3. Dftober 1847, 36) ber 3obann Safnemöfi au8 ßinbenborf, geb. ben 9. Februar 1847, 37) ber 2Ät{f)acl Sdpttfotvefi au8 9teubrücf, geb. ben 22. ®eptembet 1847, 38) ber Sari ®icmani- jidE au8 91icolaifen, geb. ben 15. Slpril 1847, 39) ber 3obann Roepler au8 Sticolaifcn, geb. ben 18. gebruar 1847, 40) ber 3ol)ann 3fd* brjepc.ticf au8 Dnufrtgomcn, gcb. ben 22. Qebruar 1847, 41) bet Sluguil ®cbmpf au8 Dlfcbcmen, geboren ben 9. September 1847, 42) ber Sluguil Stcnbja au8 Söicr8ba(illopielncn), g b. ben 5. Dezem- ber 1847, 43) bet 3olcknrin '43ait?licf au8 Dber- s )3robcrg, gcb. ben 9.3uni 1847, 44) ber Sari 3drin au8 ®atuabbcn, geb. ben »8. Slpril 1847, 45) ber ftrifc @frobud)a au8 Scplocfcben, geb. ben 3. StoPcmber 1847, 46) ber Oricbricb Dtto Sruegcr au8@cn8buvg, gcb. ben 18. SDfat 1847, 47) ber 3ol)ann Dgrjalla auS ©enSburg, gcb. ben 18. 3anuar 1847, 48) ber Slbolpb Sßafcbfotubfi au8 EJ'imnifetralbc (©ensburg', geb. ben 10. 3uli 1817, 49) ber §crbinanb Dombromöfi au8 SÄtllucfcn (©orck guitten), geb. ben 11. Dftober 1847, 50) ber 3obann 3mnnp au8 38notl)en, geb. ben 18. Sluguft 1848, 51) ber föriebrid) SSufoiröfi au8 ©ut ®roB-5tamionfen, gcb. ben 29. ©eptetnber 1848, 52 bet 3obann SBartfu8 au8 üCtniobunsfen, geb. ben 14. 3uni 1848, 53) ber Sari ©arbegen au8 SOtniobunöfen, geb. ben 30. Dftober 1848, 54) ber ©corgc Dito ©egarbcl au§ SRicolaifen, geb. ben 2. ©eptember 1848, 55) ber 3toan itrjptuadjcp au8 ©cpocnfelb, gcb. ben 3. ©eptember 1848, 56) ber Slti tael ©enf au8 ©clbongcn, geb. ben 2. Stoüember 1848, 57) ber griebrid) SBifcpnietosfi au8 Dorf ©ecpeflcn, gcb. ben 11. ©eptember 1848, 58) ber äftid&acl 3ablon8fi au8 ©foef, geb. ben 30. ©eptember 6848, 59, ber öriebtieb Salzer att8 SKierSbau, gcb. ben 23. Dezember 1848, fmb be8 unerlaubten SSerlaffmS be8 9teicb8- gebiet8,*fomie ber Sntjicbung bc8 SDiilitärbicnftcS angeflagt unb ifl auf ©runb be8 §. 140 bc8 3tcid)8 ©trafgefefebudbö unb bc8 ©e- fc^eö oom 10. SOtärz 1856 gcmäB ber Slnflage ber königlichen ©taatSamualtfcbaft zu 3obanni8burg oom 28. ©eptember 1872 bic Hnterfudjung gegen fie eröffnet. Diefclben toerben beebalb bierbureb ju bem auf beit t*» 3uni tS 1 ?», SBormittag« » lt9V».an« beraumten Termin z^ münblicben SSerbanblung im ©iftungSfaale ber kriminal-Deputation be8 untcrzeicbnctcn ftrci8gcrid)t8 im l)icjlgen ©tfängniBgebdiuoe unter ber Siufforbetung oorgclaben, z»t feflgefcfeten ©tunbe zu trfebeinen unb bie ihrer •ßertbeibigung bienenben !öe- tvelSmittel mit jur ©teile zu bringen, ober fold)e bem ©cricpt fo zei* tig oor betn Sennin anjuzeigen, ba§ ftc nod) Z u bemfelben berbei- gefebafft loerben fönnen, unter ber 23ermarnung, ba^ im gallc ibrc8 Slu8bleibcn8 mit ber Unterfucbung unb Sntfcbeibung in contumaciam oerfapren toerben totrb. ©leicbzcitig toirb befannt gemacht, ba|i ba8 SSerntögcn ber Slngeflagten mit 23eicblag belegt icht. S8 totrb baber allen Denjenigen, toeldje oon ben Slngeflagten etma8 an ©clb, papie- ren ober anberett ©acben in ©ctoabtfant haben, ober toclcpc ihnen ettoaS oerfcbulben, oufgegeben, SltchtS an bie Slngeflagten zu oerabfol- gen ober zu zahlen, otelmebt oott bem 53cfifec ber ©egeniiänbe bem ©eriebt Slnzetgc zu machen unb bicfelhen abzuliefern refp. bie Sab* Jungen zur gerichtlichen Depoftiion ju leiften. ©ettöburß/ ben 7. Dftober 18/2. könlglicheß Rreiggericbt. I. Slbtheilung.

, 58 e ? unb Sltlo-r a eb n n 0. Die in unferem Ychett übfoce shb Str. 48 eingetragene ftttma beg ÄaufmannS unb Stpochefttg ßubtoig 23ranbt //S. Sträubt" zu Sfliohrin ifl zufolge Verfügung oom bmtigen Sage gelöfcbt. kötiiflöbcro ben 20. Sfoocmbcr 1872. königlicheg krciggcricht. I. Slbtheilung. IBefanntma^ung. kreiggeriebt ^artenftein» 3n unfer jKrntcnrcgifler ift am 14. Slooctnber 1872 eingetragen: A. zu 5tr. 292 (»girnta 3* ©♦ ©ermafoto^fi Slacb* folger«): bie girrna ifl in 2S. 9?» SCßitt oeränbert toorben; B. unter neuer Slumnter 332: örirntcn*3nbabcc: kaufntann SB. 9t SBiH in Pr. Splau, Drt ber Sticbcrlaffung: pr. Splau, öirma: *B. 9t. gBiff- ^efauntma^uttg. 3n bent ffirmenregifler Unterzeichneten ©crid)tg ifl acl Sir. 93 btc girma ft. 9f. ©tißclfc in ©chnraUcningfen gelöfcbt toorben. ad Sir. 125 neu eingetragen: Bezeichnung beg 3nl)abcrg Uol. 2 kattfmann Sbuarb ©uflao ßuecfel. Drt ber Siiebcrlaffung » 3 ©cbntallcningfen. i%irma » 4 Jjckucchfel. Seit ber Sintragung » 5 eingetragen zufolge SScrfü- gütig oom 15. ÜJioocmber 1872. ^taßiiit/ ben 15. 91ooetnbet 1872. königlicheg kreiggeridfl.

3’« w/fier {yirmenregifler ijJtö?-- Sir. 99 tag Srlöfchett ber öirnta

95 c t c n tt t tit a dt u n g.

unb unter Sir. 143 bie ftirtna ß. Slufchtoig zu SJiftbofgburg unb alg beren Jnhaber ber Slpothefcr Sari ßubtoig Slufchtoih bafclbfl zufolge 33erfi'tgung oom 20. am 22. Siooctnber 1872 eingetragen toorben. Sfocffcl, bett 22. Siooctnber 1872. königlicbeg kreiggencht. I. Slbtheilung.

95efauntmacbutiß. Sufolgc SScrfugung oom 13. b. Pitö. ifl beute in bag bieffeitige (§anbclg-) Diegiftcr zur Sintragung ber Slugfcbliefiung ber ehelichen ©ütergemcinfchaft unter Sir. 103 eingetragen, bah ber kaufntann jjckcittrid) ©cbaumbnrg §u ©Ibittg für feine She mit graulcin 4ckebmig Sicuter burd) Pcrtrag oom 16 ©eptember 1872 bic ©emein* fchaft ber ©ütcr unb beg Srtoerbeg auggcfchloffcn h«t. Gclbitiß, ben 19. Siooetnbcr 18 T 2. königlicheg krciggcricht. I. Slbtheilung. § a tt b e H r e g i ft c r. 3it unfer Sirmenrcgifler ifl unter Sir. 1346 bie f^irma 9tobcrt SRottef, Drt ber Siicberlaffung Pofcn unb alg beren 3nbaber ber kaufntann Sichert Piottcf zu pofen zufolge Verfügung oom heutigen S)age eingetragen. ^ofett/ ben 20. Sioocmbcr 1872. königlicbeg krciggcricht. I. Slbtheilung. ^ a n & e U r e g i ft c r. 3n unfer ®cfell!d)aftgrcgijlcr ifl unter Sir. 208 bic in Pofcn unter ber girnta 9T. Urbanomeft « (So. feit ccm 14. Sioocmbcr b. 3- beflebenbe kommanbitgcfeUfchaft unb atg beren alleiniger perfönlid) hafteitber ©efellfcbaftcr ber StoU*3ngenicur Siapoleon o. Urbanotogfi Zu Pofett zufolge Perfügung oom heutigen Sage eingetragen. ejckofctt/ beit 20. Sioocmbcr 1872. königlicbeg krciggcricht. I. Slbtheilung. 58e¥attntmadMtttß* Die ftirttta C^arl 5BeIcttc§ unter Sir. 17 unferg girmenregiflerg ifl beute zufolge Perfügung oom 20. Siooentber 1872 gelöfcbt. SBrombei’ß» ben 20, Sioocmbcr 1872. königlicbeg krciggcricht. 1. Slbtheilung. a3cfa*ttitmadckttttß. Die in unferem fvirmenregiflee unter Sir. 380 eingetragene ftirma .©ußo fteft in patfehfau ifl erlofchett. SZeiffe, beit 19. Siooentber 1872. königlicbeg kreiggeriebt. I. Slbtheilung. - 58efatintmadbwitö. 3n unfer ftirmenregifler ift unter laufenbe Sir. 383 bie fyirma ©ümuafirtlsSBurftbdnbluttß ÜR. fteft ZU Patfdflau unb alg beren 3»habcrin bic oerehtlichte Pucbhönbler ycfl, Piinna geborene Paumantt zu Piünflerberg, am 19. Siooentber 1872 eingetragen toorben. «Reiffc» bett 19. Siooentber 1872. königlicbeg kreiggeriebt. Slbtheilung L

ßattSeHreflifter. Öniafir ~

könißliciteg ÄrcigöPvidtt ju Jpallc a. ch3. ©eiteng ber unter Sir. 238 beg biefiflcit ©cfellfcbaftercgiflcrg ein- getragenen Slftien«©cfcUfcl)aft AckaUc’fcbe SRafcbiucnfabvif nttb ©ifetißicflerct Jjckatlc a. ©. ifl beut kaufntann unb Pucbbaltcr Slcittholb ©ülzner zu ßafle a. ©. kolleftioprofura ber Slrt crtbeilt, bah berfclbc nur zugleich mit einem Porflanbgmitgliebe zu zeichnen bered)tigt ifl unb bieg im I)iefigen Profurcnregiflcr unter Sir. 116 zufolge Perfügung oom 20. Sioocm- bcr 1872 am felbigcn Sage eingetragen. 3ufolge Perfügung oom 15. Siooentber b. 3- ift nad) Slnzcige oom 14. b. Pi. heute in baS §anbclgrcgifler eingetragen toorben, bah bie 3nf)abcr ber babicr unter ber ftirma ©. Jpoffc 9öb. be- flebenben ^anbelggefcllfchaft feit bem 2. b. Pi. eine Stocigniebcr- laffung zu ©rohfleinheim im ©rohherzogtbum Reffen errichtet unb ben ^errett Dtto ßoffe unb fliubolpb kuflner bahicr fotoohl für bie biefige £ckauptniebcrlaffung, alg auch für bie beiben Stoeigtticbcrlaffungen zu ©einhäufen unb ©rohfleinljfim Pro- fura ertl)c:lt haben. ^panau» am 18. Siooentber 1872. königlidt'cg kreiggeriebt. Srflt Slbtheilung. ßang. Sluf Slnntelbung ift heute in baö ^iefige ^anbelg- (©efellfcbaftg*) Slcgiftcr unter Sir. 1354 eingetragen toorben bic £anbclggcfclifd)aft unter ber fyirma: ft. 2B. ©rftuntm SP chSif.» toclche ihren ©ih in (Shrcnfclb unb mit betn 15. Plärz 1872 begon- nen hat. Die ©cfcllfcbaftet flnb: 1) griebrich SBilhclm ©chuntm unb 2) Heinrich Daniel, beibe Paumaterialicnhdnbler, erflerer in ®l)ren- felb, lehtcrer in 6öln toohnenb, unb ifl jeber berfelben berechtigt, bie ©efeilfehaft zu oertreten. ch£öln, ben 21. Siooentber 1872. Der £anbelggcricbtg* ch 2efretär SB c b c r. SBcfaiintmadiunß. 3n unfer ©cfellfchaftgregifler ifl sub Sir. 155 zufolge Perfügung oom heutigen Sage eingetragen toorben: @ffettcr®crßt»crf'g*f8emtt ÄÖitiß Siebenflchcnbc ©efcllfcbaft ifl eine Slftien-®efellfchaft, toclche ihren ©ife in Sffen hat unb burch ben ©efcllfchaftgoertrag oom 5. Siooentber 1872 fonftituirt ifl. Die ©efrllfibaft ifl auf unbeflimmte Seit gegrünbet. ©egenflanb beg Untcrnebmcng ifl: A. D*e eigentümliche ober pachttoeifc ©rtocubung unb Slugbeuhtng oon konzefflonen auf kohlen, (Sifenflein unb anbere nultbarc Piincralien unb ^offllicn, fotoic oon Slnthcilcn folcher kon- Zefflonen im 3utanbc unb Slußlanbe. B. Dag Prcnncn oon ©tcittfohlen zu (£oafg, bie £crflcHung oon (Sifen unb allen attberen SJietalleit, unb beren toeiierc Perat* beitung in allen betn £anbel unb konfum fleh anpaffenben ftotmen. _ t _ C. Der Perfauf ber fclbfl gewonnenen kohlen, ©oafg unb ©rze, fotoie ber fclbfl hcrgeflelltcn Pietalle, ftabrifate unb ^anbelS- Slrtifel. Dag ©runbfapital beträgt 3,000,000 Xhaler unb zerfällt in 15,000 Slftictt ä 2 0 Xhlr.f toclibe auf ben 3nhaber lauten Porflattb ber ©efeilfehaft ift bie Direftion, beflehenb aug einem ober mehreren Direftorcn refp. beren (Stellvertreter. Durch bic 3eid)* nung ber ftirnta toirb bie ©efeilfehaft nur oerpflichtet, toenn fle oon Ztoei Direftiong-Piitgliebcrn refp. ©teüoertretcrn brrfclhcn unter* [trieben ifl. ^ . , , _ . Die oen ber ©efcllfcbaft auggehenben Pcfanntmad&ungen flnb ben Petljeiligten reebtgoerbinbiieh befannt gemacht, wenn fle oon ber Dircltion in ber oorerwähntett ^ortn: in ber (Offener 3eitung, itt ber Äölnifchen Seitung, in ber Petlincr Pörfen-Seitung, unb im Pcrliner Pörfcn-Souricr, oerßffentlicht flnb. , Die Direftion bcflc&t *. 3. au8 einem Dtrefior, §rn. ©nttl Partbe Porbecf, unb flnb alg ©telloertrctcr beg Dircftorg ^err Pattquicr ßubtoig oon Pom unb £crr kaufntann Carl granfen zu ßhTen crtoäE)lt. ©ffen» 14. Siooetnbcr 1872. königliches krciggcricht. Slbtheilung I.

SBcfatintmacbuttß. Sluf Slnntelbung ber Pctbciligten oom heutigen ü£agc ifl bie unter Sir. 103 beg bieflgen J&anbelg- (©efellfcbaftg-) SlcgiflerS mit bem ©the in ®t. 3obann eingetragene offene §anbcl3gefellfd)aft unter ber ftirnta »/©ebrüber SIRcbcr^ in ftolgc Slufgabe beg ©cfcbäftg gelöfcbt ©aarbrüefen, ben 21. Siooentber 18/2. Der ßanbgcrichtg-®cfretär kofler. ©ritte Beilage

1819.

m %*. * - . * - - 4 / dritte Setldflg 3Uin Jicid)^=51n^eiflcr unb £6iuglid) ^3rcufifd)en Staate * 5lnjeiger. , i'r' 9151. SHontag, ben 25. Stobember

3uferatcn*@rpebltion bea Ueulfdjen RfidjO'^lnjetgfra mib fiönigüd) ^reitfltfd)ftt Ötaats-^ntriefr*: Berlin» Rieten =ckiLHatj 9lr. ».

si

«Oeffetttfidjer 51 n§eigei?.

SK-

3nf?Tate nimmt an bie auterifivte Mnnoncen-tSjptbltion oon 9fub»If ©loffO in Berlin, Ceipflg, fjamburg, ^ranh^ furt a. JU., ßreolau, ^allfj Prag, Ulten, iltündjen, llürttbcrg, Ötraflburg, iuridj unb Stuttgart

®tc£fcncfc unö tlnfcrfud^imaö * ^ndten. ©teefbricfg=©rlcbißunß. Der hinter ben kaufntann 3acob 5Bre§la»»cr toeaen betrüglichen Panfcruttg in fett Slftcn B. 45, jebt 335 rep. de 1859 unter beut 10. 3anuar 1859 erlaffene ©teefbrief Wirb bterburch zmücTgenonimen. Berlin, ben 15. Siooentber 1872 königlicheg ©tabtgcricbh Slbtheilung für llnterfuchunggfacben. ©teefbrief. ©egen ben Plalergchülfcn ©uftao Per am amt aug Slurag, zuleht beim Plalcr kaifer ju SBerber in Slrbeit aewefen, ifl bie gerichtliche £aft wegen fehweren Dtebflahlg aul «. »2, 243 beg ©trf. ©cf. Puch« befchloffett toorben. ©eine Perhaftung bat big VwnrSiiM I.^hi km «»««Sk MtlA V ck(. -..r. *. i « Pct: ben gj a j Sachen berfclbc geflöhten.) unb ©elb'ernV ’ntittfi|V' SraiisportT‘an unfer« ©efänguift-3nfpeftion obzultefcm. ©ißnalcmctit bcö ic. SSerßmaitn. ©röpe: 1 Pieter 72 Gentimetcc; ^aare: blonb unb gefräufelt; Schnurr- unb kinnbart: febwarj/ Slugen: blau; ©eflebt- ooll; ©cflrbtgfarbc: gefunb unb rotb; Slafe: rotb, ßciat ©puren oom Srunfe. Pefleibet war berfelbe mit einem grauen Dtocf mit fefnoar- Zern ©amntetfragen, beflgelben £ofen mit buttflen ©alon«, weifient ©trohhut mit tchtoarzer krentpe unb fatblebemcn Stiefeln mit ©untmizug. bett 21. Sioocmbcr 1872. königlicbeg kreiägeriebt. Slbtheilung L Va v ^l bdtc l kttoop aug Pohin, zulept in Sllt SBuhrow, 19 3abrc alt, ifl burch uttftr rec&tMraftigc« (£r- fenntnip oom 3. 3uni b. 3. wegen ^olzbiebflahlS im mehr alg »wei- ten Stücffalle »um Crfap beg A?olzwertheg mit 10 unb refp. 2 ©ar = 12 @gr. unb zu einer breitoöcbentlichcn ©efÄngniflßrafe oerurtheilt' Da fein gegenwärtiger Slufenthaltgort unbefannt ifl, fo erftteben wir bic königlichen ©cnchte, in beren Pczirf knoop angetroffen wirb, obengenannte Strafe an bemfelben zu ooüflrecfen unb tut« baoott Slachricht zu gehen. SBdßarb, ben 19. Dftober 1872. königlicbeg kreiggeriebt. 1. Slbtheilung. ©teefbrief. ©egen ben Sinaittg Otto ©torg ©nßd au« ©am- ter, Prooinj pofen, ifl wegen Diebflahl« bie gerichtliche ßaft erfannt worben. 6g wirb erfucht, benftlben im Petretung«fafle feflnebmen unb anher abliefern zu laffen. (Faffcl, ben 22. Siooentber 1872. Der ©taatg-Slnwalt SBilhelmi. Der unterm 20. September l. 3. gegen ben 6spebienten Slbal» bert ©eqwcu’j oon tfulba erlaffene ©tedbrief wirb erneuert. .Raitern, ben 20. Sioocmbcr 1872. Der ©taatg-Slnwalt. ^aitöciS-'Sttcatfier. .^anbclöregifter be« königlichen c^tabtgcricht« »u SScrlin. 3n unfer ®efcllflbaft«regtflcr, wofelbfl unter Sir. 313o bic bieftge SlfticngefcU|rhaft, tn ftirnta: SlUgcmeittc ^ratt«port»©cfcllfchaft» oernterft fleht, ifl eingetragen:. Durch Pcfcblup ber aufüerorbentlichcn ©eneraloerfantmlttng oom 4. Siooentber 1872 ifl ber §. 31 ber Statuten theilweife ab- geänbert. gerner flnb burch Pefchlup ber zweiten auperorbentlichm ©eneraloenautmlung oon bemfelben Sage bie S§. 18 unb 19 theil- toeifc unb ber §• 20 ber Statuten gani «bgeänbert. Die betreffen- ben Pefchlüjfe befmben fleh in beglaubtgter &orm »latt 47 big 60 beg Peilagebantcg Sir. 146 gum ©efeUfdjaftgregtfler. 3u unfer ®efeUfcbaft3regifler, wofelbfl unter Sir. 3386 bie biefiae Slfitengefcllfchaft in ftirnia 9Jlaflcrtföcretn«banf oernterft fleht, ifl eingetragen: Durch Pefchlup ber auperorbcntlichen ©eneraloerfantmlung Oom 19 Slooembtr 1872, Welcher fleh in beglaubter ftorm Platt 91 big 95 beg Scilagebanbeg Sir. 192 zum ©efeflfdtaftgregifler beflnbet, ifl ber §. 16 beg ©tatuig bahin abgeänfert, bap ber Porflattb ber ©efcllfcbaft aug einem ober mehreren Plltgliebern Direfiorett befleht. 3n unfer ©efeUfd&aftfregifler, wofelbfl unter Sir. 3591 bic hifflge Slfitengefeilfchaft in fyirma: Slicnbnvgcv ^udetfabvit SlFtienßcfcfffchaft oonit. J£. 3ucffd)wecbt oernterft fleht, ifl cingehaaen: SBilhclm Pleipner tfl aug bem Porßante auggefchicbcn. Der Slbmmiflrator 3uliug Paath zu SUtenburg bei Slienburg a. ©. ifl alg Porflanböntitglicb eingetreten. r unfcr ® f f'üfd)aftöregifler, wofelbfl unter Sir. 3609 bie liieflge SlfhcnßcfcUtcbaft, in ftirma: ©ifenbütteuwerf SRottcnItiittc bei kobenau, SlftiengefeU« fchaft (vormal« ©chüttgeu S £ckaafe), Oernterft flc&t, ifl eingetragen: Durd) Pefchlup ber auperorbcntlichen ©cneraloerfantntlung oont 13. Siooentber 1872, welcher fleh in beglaubigter ftorin Fol. 45 beg Pcilagebanbeg Sir. 251 befinbet, flnb bic §§. 17, 18 bahin ab- aeänbert, bap ber Porflanb au« einem ober mehreren oon bem Slufflcht«rath aug ben Plitgliebern zu wäblrnbcn Direftoren befleht (S- 17) unb bap alle Urftmbcn unb ©rflärungin ber Direftion tür tie ©efeilfehaft oerbinbllfl) flnb, wenn fie mit ber {Hrnta ber ©efeüfd)aft unterzeichnet unb mit ber eigenbänbigen Slanicnguntcr- fchrift eineg Dircftiongmitgliebeg ober zweier oont Sluffichtgratb

««f« ©cfcHfd&aftgregifier, Wofelbfl unter Sir. 3454 bie Bieftge Slfhengefcllfcbaft tn ^irnta: ö berliner ©ommerjs uub 2öcdhfcL95anf an bef ©tedtbahn 3/4 oernterft fleht, ifl eingetragen : ber Panquicr ©igi«munb ©upmann unb ber kaufntann Wclm 6agpar flnb au« bem Porflanbe ber ©efcOfcbaft aug- gefebteben. Der Panguier ©igigmunb ©antuel unb ber kaufntann J5er* gewählf””^ 1 , &fibC 3U ^ erIin ' ^ lb « u Plitgliebern begPorflanbeg Die ©efellfchafter ber bierfelbfl unter ber girnta: m kvieger S 5Bu«cfc ant 18. Sioocmbcr 1872 begrünbeten £anbclggcfellfcbaft . .. (iehigcg ©efchäftllofal: Sltue &riebrichgflrapc 27/28) flnb bie kaufteute: ' 1) ^ang Plajimilian SRicbarb krieger, 2) Silejanber ^riebricb Sheobor Pugcfe, betbc Mer. worben* 1 ^ U Ct ® c ^ clI ^ a ^ 8r( 0^ tc untfr Sit. 4124 eingetragen unfer &irtttcnrfgiflcr ifl Sir. 7121 bie ftirtna: ®. aSorowöfn mit ihrem ©ipe »u 6pb(fubnen unb einer Swcigniebcrlaffung zu Scr i tl l/r u ^ b a18 bcrcn 3 n ^ a&fr fcct kaufntann Samuel Porotogf» ZU 6'bbtfubnen . A (hieflgeg ©efchäftSlofal jefct: kaiferflrape 21) eingetragen worben. 5B?rIiit, ben 22. Siooentber 1872. königliche« ©tabtgeriebt. Slbtheilung für Sioilfacben. £ckanbel«rcßiftcr bc« kötttgltcheii ©tabtßcridht« »u 95crltn. unfer ©cfeüfcbaftgregiflcr ifl eingetragen: 5 Colonne 1. ßaufenbe Str. 4123. Colonns 2. »yirma ber ©efrllfchaft: fBcrmittelunß«: mtb e'rebitsSanf. Colonne 3. ©ijj ber ©.efcllfcbaft: Perlitt. .(xuJ Colonne 4. 9tccht«onnifc^V5'.bcr ©cfcßjröffit hÄ*ü? f / eIl E fl l l notariell oerlautbarte «Statut oom 31. Dftobct£S72 nebfl Slacbtragg- Perhanblung oont 11. Siooentber 1872 befinbet fleb in bcalau- ^ter Öotm Platt 3 bi« 18 beg Pcilagebanbeg Sir. 391 beg ©eftllfchattgregiflcrg. gweef ber «efellfcbaft ber Petrieb bc« Panf- unb körn- mtiitonggcfcbafteg, beg ©in- unb Perfaufg oon 3mmobU*en ( nun™ßUn^fprobuften aflerSlrt für ftentbe unb eigene 9tecb- Dte Dauer ber ©efcllfcbaft ifl auf50 3abre feflgc r efet. («.2) Dag ©runbfapital beträgt 50,000 (fünfzig Saufenb) Hahr J erf r aüt M 0 bm 3ahaber lautenbe Slftien 311 100 Stalertt. (§. 6 unb 11.) Die Pefanntmachungen ber ©efcllfcbaft erfolgen burd) ein- malige 3nfertion tn ben Deutschen £Retch«s3(tt)etßcr, bie Pcrliner Pörfcn-3eüung unb bie Pattf- unb £anbeie*3eituna. (§. 5.) Der Porflanb ber ©efcüfcbaft wirb burch einen ober mehrere Direftorcn gebilbet. (5. 13.) v Slöe Urfunben unb ©rflärmigen bc6 Porflanbe« flnb für bie ©efeilfehaft oerbinbüch, Wenn fle mit ber fyirnta ber ©efcll- Ubaft unterzeichnet flnb unb bie eigetthänbige llnterfcbrift beg zeitigen Porflanbcg tragen. (S. 14.) Derzeitiger alleiniger Dircftor ifl ber kaufntann SBilhclm ©d;eller zu Pcrltn. eingetragen »ufolge Perfügung oom 22. Siooentber 1872 am 5ck l Hm übtr baö ® c feUfchafigvegiflcr Pcilagebanb Sir. 391 Sette 30.) Sr«hl, ©efretär 5B«rItn, ben 0 tf Siooetnbcr 1872. - 1 ^ arciar *

min, oenot? iicooenwcr iö/z. - r königliche« ©tabtgericht. Slbtheilung für €ioüfachen.

Die auf bte ftübrung beg ^anbcl«- unb ©enoffenfchaftSregiflerg fleh bcztehnibeit ©efchäfte werben für unfern ©erichtgbezirf im 3abre 18/3 oon bem kreigrid)ier poffart alg Dlidftcr unb bent Pureait- Slffiflenten ^jau«bing al« ©eEcctär bearbeitet. Die Pcröffcntlicbung ber emtragungrn in bag^ianbelg- unb bag ©enoffenfehaftöregifler erfolgt burch ben ©taat« = Stnjcigcr, ben eüflriitct Pürgcrfreunb unb bie Panf- unb ^anbelgzeitung Pcrlin. (?üftrin, ben 18. Siooentber 1872. königlicbeg kreiggeriebt.

notariell zur Seidwung ber girnta per procura ermächtigten ©e- feüfdbaftgbcamtcn oerfeben flnb (§. 18). SScrlin, bett 21. Siooentber 1872. königlicbeg ©tabtgeriebt. Slbtheilung für ©ioilfacben.

£ckauboI«rcßiftcr be« königlichen ©tatdßcricht« ju 5Berlin. unfer ©cfcHfdtaftßregffler, wofelbfl unter Sir. 2094 bie bteffae ^anSelljefcllfchaft in ftirma: @hv. ©corgc oermerft fleht, Ifl eingetragen: Der kaufntann Sltnabeitg SDlobeflug Gocleflinug ©riebe! Ifl am 7. Plal 1872 geflorben. Sin feiner ©teile flnb feine erben: 1) feine SBittwe, 2) feine kittber, a) Sllbert ©buarb Sltttabcug, b) Slnna ßuife Sltnabea, fäntmtlid) zu Perlin, alg ^anbelggefellfdjaftcr eingetreten. Dentnädtfl jtnb bie oorgenannten erben beg tc. ©riebcl au« ber £anbel«gefellfchaft aufigefebieben. Der kauftnann Plartin Sittbolph emil Paabe zu Pcrlin, tfl am 1. ©ep- tember 1872 als £ckanbclgge[cli|cbafter eingetreten. Die bem Ptartin Dtubolph emtl P*abe für oorgebaebte ^an- belggcfcllfcbaft crtbeilte profura ifl erlofchett unb bereu ßöfebung im Profurcnregiflcr Str. 1502 erfolgt.

eingetragen eie tfirtna t». ^ejarotn zu xontgaoerg yc.-uic. unb alfi 3nbaber berfelben ber kaufntann unb (Etgarrenfabrifant ©arl ftric- brich SBilbelm Dejarbiit zu königgberg St.-Pt. SDtit Pearbeitung ber auf bie phrung be« £anbclg* unb ©e- noffenfcbaft«regiflerg fleh beziehenben ©efchäfte be« Unterzeichneten ©e* rieht« ifl für ba« ®efdckäft«ial)r 1873 ber ÄrciSricptcc kramer unter ÜDlitwirfung be« krei«gerichl«-£efrctärg 9lcfentrarger beauftragt wor- ben. Die Peröffentlidung ber im tfanbelggefefcbud) unb ttn ©c- noffenfchaft«regifler oorgtfcbritbmen Pcfanntmacbunfiett wirb im ^lahrf W 3nfert egierung Perliner Pörfenzcitung erf /Oranicnburß, ben 20.'Stoocmber 1872. königliche kreiggeri^tg-Deputation. 3n unfer ©efcllfchafigregifler ifl bei ber sub Sir. 22 eingetragenen £anbelggefellfcbaft: ©affe SS kaüabi« eingetragen: Die ©efcllfcbaft ifl aufgelöß uttb erfolgt bie ßiguibation burch ben zum ßiqutbator beßellten kauftnann karl 3gnaz kallabig bierfelbfl. 9ckot«bant/ ben 13. Siooentber 1872. königliche« ÄrciSflcridbt^ I. Slbtheilung. 3tt unfer ©efeUfchaftgreaifier flnb bei ber sub Str. 65 eingetra- genen ©efeilfehaft ©cbr. üEßaUi« et ch£p, folgcnbe ©intragungen bewirft worben: Die ftirnta ber ©efeilfehaft ifl in ©cbr. üEBalU« geänbert; Der Slmtmann ©uflao Schulze ßehniti ifl attg ber big- berißen ©efeilfehaft ©cbr. 2öalH« et @0. auggefdbteben, unb fe^en bic ©ebrüber SBilbelnt unb 8oui8 SKallig bte ©efeilfehaft unter ber neuen fttrrna ©cbr. 2BalU« fort. ^ckpt«bam, ben 16. Siooentber 1872. königlicbeg kreiggeriebt. L Slbtheilung.

Die int ßaufe beß 3ahre« 1873 crfolgenbcn ©intragungen in

berget ^artungfebe Seituna befannt machen. Die auf bie phruna btefer Slegifler fleh be}iehcnben ©efchäfte wirb ber krei«gerichbtg-9tatb Slnbreae unter Plitwtrfuna beg Pureau-Slfflflent ©dmtorefl bearbeiten. Shcf, ben 15. Siooentber 1872. königlicheg kreiggeriebt. I. Slbtheilung. 93 c f a tt tt t m a ch u « g. 3n unfer ftirmenregiflet ifl unter Sir. 537 ber kaufntann Slugufl kripS, oon hi«, Drt ber Slieberlaffung: SSlcmel, Öirtna: Sluguft krip«, eingetragen zufolge Perfügung oom 19. Siooetnbcr 1872 am heutigen Sage. ÜRcntel, ben 19. Siooentber 1872. königlicbeg kreiggeriebt. §anbelg- unb ©chiffahrtg-Deputation. kcfjlcr. 95 c f a tt tt t m a ch »t tt ß. Die ©efeflfehafter ber bierfelbfl am 1. 3chMuar 1873 unter ber öirnta: Dattßc 3icßclci 001t ^errmamt 95locf S ch£p.» begin» nenbett offenen J&anbclggefellfdtaft fittb: ber ©runbbefljjer Sllbert ^anfen, ber kaufntann Carl Slugufl Polbt, ber ©runbbtftfccr fjriebricb SBilhclm ©alonton,; ber kauftnann Jfterrntann Plocf, 5) ber kaufntann Peter ©lau« PtocHcr, 6) ber SJlattrermcißer ©arl Heinrich, fäntmtlid) oon hier. Sur Pertretung bcc ©cfeUfcbaft unb 3cicbming ber ftirma flnb nur je zwei bet ©efellfchafter Plocf, Polbt unb Ptoeller jufammm befugt. Dieg ift eingetragen zufolge Perfügung oom 18. Siooentber 1S72 unter Sir. 73 beg ©efeüfcbaftgregiflerg. SRcmcI, ben 19. Siooentber 1872. königlicbeg krciggcricht. £anbelg- uno ©chiffahrtg-Deputation. kejMtr. Die int ßaufe beg 3ah«8 1873 crfolgenbcn ©intragungen in unfer £anbclg« unb ©cnoffenfcbaftgrcgiflcr werben bur^: 1) bett Deutfcbcn Otcicb«* «ttb ^reufftfebett ©taat«*9lnjci0cr, 2) bie Perliner Pörfenzcitung, 3) bie königgberger ^artungfehe Seitung, 4) bag Sleibcnburgtr kreig&latt befannt gemacht werben. Die au« Öührung bitfet fHegifltr fld) beziehenben ©efchäfte wirb £ert kreig- richtet Partiflu« unter SWitwirfung beg kreiggeriebtg ©efretärg ©ieroefa bearbeiten. Slcibctiburß, ben 15. Sioocmbcr i872. königliche« krei«gericht. Oür bag 3ahr 1873 werben bic ©intragungen in bic ßanbclg- tcglfter unb ba« ©enoffenfebaftgregifler burch ben Deutfcbcn 5?cicb«» mtb kötttßltcb §ckrcu«ifcbett Staat«:««icißer unb bie Per- liner Pörfenzcitung befannt gemacht unb tie aut bie Öübrung beg ^anbelgregifler« uub beg ©cnqffenftbaftgrrgiftetg ficb beziehenben ©e- fchäfte burd) ben krelggrricbtg-Direftor krauft unter Pltiwitfung beg kretggcricbtg-Scfretär kanslci-Direftor ^oitag bearbeitet werben. ©taUupocttctt, ben 20. Siooentber 1872. königlicbeg kreiggeriebt. 1. Slbtheilung. ® c f a n it t m (t d) u tt tt, 1- 3u kaö bieftge öinttenrcgiflcr flnb folgcnbe ginnen eingetragen: 1) Sir. 173.

Col. 2. kauftnann Slugufl 3ung Z u koWölf. Col. 3, kowalf, kreig Pelgarb. Col. 4. «♦ 3unß. Col. 5. ©ingetraqen zufolge Perfügung oom 9.

Siooentber

naetrager 1872 am 19. Sioocmbcr 1872. (Slftcn über bag girmenregifler Panb IV. ©. 26.) 2) Sir. 174. Col. 2. £olzbänbler 3uliug ftthlbtrg zu kowalf. Col. 3. kowalf int kreife Pelgarb. Col. 4. 3. ftcfllbccß. Col 5. eingetragen zufolge Perfügung oom 9. Siooentber 1872 am 19. Siooentber 1872. (Slftcn über bag girntenregifler Panb IV. ©. 26.) 3) Sir. 175. Col. 2. kaufntann uitb £olzbänbler Slugufl SBolter zu kowalf. Col. 3. kowalf im kreife Pelgarb. Col. 4. 21. Pßolter. Col. 5. ©ingetragen zufolge Perfügung oom 9. Siooetnbcr 1872 am 19. Sioocmbcr 1872. (Slftcn über bag S-irmcnregifler Panb IV. ©. 26.) 4) Sir. 176. ' Col. 2. Slgent ©uflao ©djeunemann in ©örlin a. perf. Col. 3. ©örlin a. perf. Col. 4. ©♦ ©cheuucmamt* Col. 5. ©ingetragen zufolge Perfügung oom 9. Siooentber 1872 atn 19. Siooentber 1872. (Slftcn über bag girmenregifter Panb IV. ©. 26) 5) Sir. 1 77. Col. 2. kaufntann Sbfobor 3acobfobn zu Slrnhaufen. Col. 3. Slrnhaufen int kreife Pelgarb. Col. 4. Sboobor 3acobfol)tt. Col. 5. ©ingetragen zufolge Perfügung oom 9. Siooentber 1872 ant 19. Siooentber 1872. (Stiften über bag , girmenregifler Panb IV. @. 26.) 6) Sir. O 78. Col. 2. kaufntann #ermann ßlefner zu Pelgarb. Col. 3. Pelgarb. Col. 4. ß. ßteftttcr. Col. 5. ©ingetragen zufolge Perfügung oom 9. Siooentber 1872 atn 19. Siooentber 1872. (Slftcn über bag girrnen- regifler Panb IV. ©. 26.) 7) Sir. 179. Col. 2. Pud)ba»&Rr ©arl 3uncfe zu ©olberg. Col. 3. Pelgarb: Swcigniebcrlaffung ber unter Sir. 26 beg girrnen- regifterg beim kreiggeriebt ©olberg eingetragenen

Col. 4. Col. 5.

£auptnteberlaffung. (?♦ ft. 2ckaftfdtc 2%ucbl)attbluttß. ©ingetragen zufolge Pcrfugung oom 9.

Siooentber 1872

j^oö/mbef 1872. “(Slftcn über bag girrnen- regifler Panb IV. ©. 26.) 8) Sir. 180. Col. 2. kaufntann geibinanb gritbricb ßubwig Sllbert korth Zu Pelgarb. Pelgarb.

Col. 3. Col. 4. Col. 5.

ft. 21. korth. eingetragen zufolge Perfügung am 19. Sioocmbcr 1872. (Slfi

regifler Panb IV. ©. 27.)

.... oom 9. Sioocmbcr 1872 (Slftcn über ba« ginnen*