1872 / 280 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[M. 1486]

©fdjtocilcr ©cfcflftftoft fät Setfjktt »mb litten ju ©ttübcrg bei «Machen. ©ie Aftionärc unferer ©efellfcpaft, welche biß jefet tbre 3uftiminung nod) nid&t gegeben paben, fotbern wir auf ©runb beS ©e- aufjcrorbentlicpen ©eneratocrfamnilung vom 29. Dftober a. c. hiermit auf, ftd) bis fpäteftenS jum 30. Aovembcr a. c. (unter

©eponltuna ipret Aftten bei unS ober einer ber unterjetebneten Stoffen) darüber ju erflärcn: M Ob jie, fiatt beö ihnen etwa JufaHmhn» banrtn P,chiniW.mi*h#trflAr 2,200,000 Sblm. neu ju crrid&tcnbcn für je 6 ©tammaftien 1

einem ©runbfapitale Pon ihnen jener neuen ©efeHfepaft, unb

für je O 'SSUUHUUUIUII i. 'w'tin vn I&iu,iviltu tare/tu/l^ufi »ittin sumi a aw ^,yu. juiu irnivii i»v|w W i»|i| für |e 5 prioritÄt8*©tainmafticn II. Serie ber Eftbwctlcr ©efellfdjaft Vier Afticn ä 100 Spl*- jener neuen ®e frlltonft iiifadm

haben bie betref-

jtammaftien I. Serie auS ber ©taffelrgenb etwas entfällt. _ ' M ' Stoiber^ bet 3Üacbcn» bett £§?§♦ Eschweiler Gesellschaft für Bergbau und Hütten. ®ie ® t r e f 11 o n* ©ie Nlcbertegung ber Aftten fann bis jum 30. November erfolgenbei: beut ©ettiralluireait «ttferer ®cfeüfeboft tu 0tsrtbera, bett Zerrest 0. ©wettljeim jr. & itt ch£ältt, ber fäaebewet ^t^foittpaefellfcbaft tu ffadjess, iai SSreblau.

beu Herren bluffet &

[M. 1514]

Westfälische Bank.

3n ©emAßt/eit beS 23cfd)(ufjcä unfcrcS 2lufßcßt§vat!)c3 bem 11. September biefeä 3nbreg forbevn wir bie geiebner nuferer neuen ^ftietich@mifft0ti hont 3a|re 189t hierbureb auf, bie 9tfjKSinjal)Imig non 50 p6t. ober Rimbert fhaier §ter Slftie big fpäteftenS ben 31. ©ejember biefeg 3abre§ bei ber ©efeüfdjciftSfajTc in Siclefelb unter 33orIepnc| ber 3nterim§=Dnittungen gegen ©mpfangnapme ber 3M-2lftien ju ieiften. Stuf Sinjaplungen, toclcpe üor bent 31. ©ejember erfolgen, toerben 4% p(St. ginfen bergütet. - ch*• 55S ' X1) Sielefelb, 14. 9tobembcr 1872. ®ie iSircffticu. Ileimsotli. Holtsehmldt.

[3384]

Staren - 30?aftridcktev @ifettbahn= ©efeltfcftaft. ©ie Rnpaber ber fSalonö ber 5lacftcns9Kaftrichter &pcos itntigen ffjmritätSsObUgatiintcn III. ©miffton werben hier- mit erfuept, biefe 1

i, oicic ^alonS mtt einem numerifd) georbneten, auffum- mirten uno unterftbriebenen Verjctd)niffe unS itnjufenben, um ba* _ cn bie neuen 3in8coupon6 nach ihr« 2Bapl entweber per ©oft refommanbirt jugefepieft ju erhalten, ober folche pcrfönltch in Em- pfang ju nehmen. Aachen, ben 22. November 18/2. ®tc ®trefttou*

9§erfdHC&ene ®efamttmacfckunQctt. Sßom 1. f. NttS. ab wirb benjenigen ^erfonen, a) wel^c mit einem ^erfonenjuge ber Sßerbinbungß- bahn nach bem 23ahnl)ofe ber 91ieberfÄ[cftfch’2Itürfif(hcn, 23erlin*©tcttiner, 23erlin-öehrter, S3erlin*®ßrli^er ober ^erlin^otSbam-SItagbehurger (Sifenbahn fahren, um oon bort eine Steife nach außerhalb anju* treten ^ , b) welche auf einer ber borgenannten Sahnen an* fommen unb um in einen bon ber SlnfunftSfiation entfernter ge- legenen ©tabttheil ju gelangen, bie SßetbinbungSbahn bcnujjen, ®e* legenbeit jur Stitbcförbcrung il)te8 Stcifcgcbäcfl mit bem betreffenben SBcrbinbungSbahnjugc geboten werben. _ c ©a8 (Sepäcf ber ad a unb b bejeidmeten SRctfenbcn wtrb bon refp. nach allen ©tationen, jwifchen welchen bie Scrblnbungebabn- jüge furftren, gegen SSorjcigung beS gahrbilletS jur Scförbcrung an- ©teucrpflichttgc ©egenftanbe fmb lcboch, ba cm ^hctl ber SerbinbungSbahn innerhalb unb ein S'hfü außerhalb be8 mahl* unb fchlachtfieuerpflichtigen SSejiriS gelegen iü, bon ber 33cfürberung auSgefchloffen. ©a eine formelle (jjpebltlon beS ©epacfS, wte pc tm (Stfettbahn- Serfehr allgemein üblich' iP/ nach ben ßofalbcrhältnificn ber Ser- binbungSbahn nicht thunlid) ip[ fo feil bie ©epäcfbcförberung ohne (Sthebung ein er befonbern ©ebühr unb unter Slnfcpluß einer bahnfeitigen Haftpflicht für bie richtige unb unbe- fehäbigte mbliefcrung be8 ©epäcfS erfolgen. . e c . ©er Sftetfenbe erhfilt bet SluPteferung fceS ©tpacfS einen auf btc Seßinimungöpation lautenben Stummerjettel, gegen heften Siücfgabc auf ber SlnfunftSpation bie SluSliefcrung refp. bie SEBcttcrespcbt- rung beS ©cpäcfS erfolgt, fobalb ber ad a bejcichnete Steifcnbc bet

bebörbe. ©er ad b bejcichnete Dtcifcnbe hot bei StücEgabc beS ©arantic- fchclncS an bie ©epäefcjpcbition gleichzeitig bie SBeiterejpebirung fetneö ©epäcfö nach ber betreffenben ©tatton, nach welcher er mittelft ber ScrbtnbungSbahn gelangen wtH, ju beantragen unb erbölt nach Seen- bigttng ber ftabrt auf ber SerbitibungSbahn fein ©epücf gegen Slu8» hanbigung beS betreffenben Stummcrjcttelß jurücf. Berlin/ ben 21. Stovember 1872. S^önigUdhe ©ireftion bet 9licbctfdhIcftfeb s ÜJlÄrfifeben ©ifetihahn«

Sont 1. ©ejember 1872 ab treten blrefte ftradjt- p1|e für SofeS in SJagcnlabungcn ä 200 chStr. ton ben b.efteitigen ©tationen Slltwaffer, SSalbenburg, ©itterSbach unb ©ottefberg nath ©tation Seplifc- SBalbthor ber ©uj-Sobenbachfr ©ifenbahn in Slraft. ©ic ^rachtfähe finb bei unferen genannten Stationen ju erfragen. ©erlitt, ben 17. Slobemhct 1872. Stönigfidte ©ireftion ber 0licbctfdhleftfci)*5ölätftfcbett ©ifenbahn.

Som 1. 1873 Wirb bie in ben ©ütcr- Tarifen für ben-^iPfülifölen Scrbanb6-©üterüer!ehr Pont 15. Slootnw^ 8' r l, für ben ©ddhPfch-SBePfäli- fchen Serbanbluerfehr vom 20. ÜDtärj 1870, für ben ©eutfeh HoUänbifchen Scrbanbßoerfebr oom 1. 9to- uember 1868 unb für ben Stiebcrlänblfch * SEÖeffülifch- Olbenburgif^en SerbanbSoerlehr com 15. Februar 1870 bei bem Slrtifel SJcin in ber SBaarenftafppfation enthaltene SePimmung, nach welcher ber ®chwicht8berechnung ber jur Aufgabe fontmenben ©chattmwcine ein Stormalgewicht ju ©runbe gelegt rotrb, aufgehoben unb ba8 wirflichc ©ewicht bet ber yrachtbereepnung (nach ber Stormal- flafte) in 2lnfafe gebracht werben, ferner wirb oom genannten Sage ab in ben brei erperett Setbänben, fowie im ßofaloerfehr unferer Sahn ber Seredjnung ber gahrgelbet für SiehtranSporte in ganjen SBagenlabungen bie nunmehr an ben SBagen tn Quabratmetem oer* metfte Sabtfläche berfelben junt ©runbe gelegt unb pro SJietle für ie 1 Cuabrahneter: 1) 3m SBePfälifch- unb ©eutfd)*Hollänbifchen Set- banböpftfebr unb unteren ßofaloerfehr: a) für Sfctbe unb gröfiereS Sieh 2,a ©gr., b) für fltinereS Sieh ic. in SBagcn mit nur einem Soben 1,7 ©gr., c) für fleineS Sichte, in©agen mit boppeltcm Soben 2,7 ©gr. 2) 3»i ©ächPfch ©ePfülifchtn SerbanbSoerfeht: für

Sferbc, fofern bebeeft gebaute ©agen gePellt werben 2.7 ©gr., b) wie por ad 1 a., c) wie oor ad 1 b., d) wie uor ad 1 c. erhoben, hiermit jur öffentlichen ßenntnift georacht wirb. SOliittftct, ben 19. Sobcmher 1872. jtöttiglifhc ©iteftion bet 28cftfäUfcf)cn Ccifcnbah»

[M. 1555]

litt

Eisenbahn-Verband.

Westdeutscher und Wordtvest deutscher f&tifdic ftifdbe, ftifchc ©chalthiere tmb leicht bcrbcrhlichc ©clifatcftcwaarcn, fowie ©übfrüchtc werben uont 15. b. 21tt8. ob gegen SorauSbejahluna ber hoppelten ©ilfracht ton unb nach allen im ©epbeutfehen unb Sorbwepbeutfchen Scrbanbe in bireftem Serfepr pebenben ©tationen ausgenommen nach unb ton Stettin unter ben bei ben eilgut-@jpcbitioncn ju erfragenben Sebingungen mit bcPimmten bafur bc b^iMjcu 1 mäffeini?^i 1 gut-gradhtbrief aufgegeben Werben, welcher bie Sorfd)rift trägt: ,/Ihon tiacf) .... ßcficn hoppelte ©ilftacpt^. ©cn Slufgebcrn ber ©iiter wirb in ihrem eigenen 3»t«fffc empfohlen, bic (Solli mit ber oolipänbigen Slbrcftc beS ©mpfangerö unb ber ® e ^ 1 ^JJJac&itaen C unb U Sßorfc^üffc auf ben SBerth beS ©utcS ftnb unter ben rcglementSmäpigen Sebingungen jugelaffcn; bie ©pezialbeflimmuna Slbfafe 1 ju §. 9, 3lbfd)nitt ß. beS fttcglcmcntS Pnbet bemnach auf bie hier in Stehe bcftnbltchcn ©üter feine Slnwenbung. SOtagbeburg, ben 23. Sooember 1872.

®lreftoruii« bet flagbchtirg^faiherpciMer @ifeiibohit'®efdlfchoft.

Aufruf* Unter den Verwüstungen, w elche der Sturm vom 12./13 dieses Monats an einem bedeutenden Theile der deutschen Ostseeküste anrichtete, ist besonders die Vernichtung eines grossen Theiles des Arbeitsgerätes. der Böte. Netz« und sonstiger Fanggetätho unserer Fischeroibevölkerung be- klagenswert, Dem Geldwerte nach wenig bedeutend gegenüber den sonstigen Einbusson an Eigentum, ist dieser verlast darum ein so schwerer, w r eil er die Erwerbsfähigkeit einer zahlreichen fleissigen Bevölkerung in Frage stellt. Das Burepu des deutschen Fischorei-Vereins und augen- blicklich hier versammelte Mitglieder des Abgeordnetenhauses ans den vom Unglück heimgesuchten Küstenstrichen sind daher der Ansicht gewesen, dass es sich empfiehlt, neben den zur Linderung des allgemeinen Notstandes der ärmeren Küsten- bevölkerung organisirten Vereinen ihrerseits speziell auf schleunigen Ersatz des gedachten Verlustes hinzu wirken, und bitten, an die Adresse des Bureaus des Deutschen Fischerei-Vereins in Berlin Geldspenden einzusenden, für deren Verwendung zu dem erwähnten Zweck sie unter sorgfältiger Ermittelung der Bedürftigen Sorge tragen wollen. Berlin, 23. November 1872. Graf zn Münster. G. Karsten (Kiel). Schmidt (Stettin). Ad. Beyer (Pinneberg). Virchow. H. v. d. Lancken, v. Behr (Schmoldow). Frhr. t. Scheck. G. v. Bnnaen. Donalles. HI. Warburg (Altona). A. v. Saucken (Julienfeldel fflarcard. Grelff. Bodlnns. v. Erxleben. Fastonan. Wittmack. F. Jagor. W. Peters. H. Frledländer. v. Saint-Fanl.

Aufruf! ©ie Unterjeid&netcn wenben pep an bie in ©eutfcblanb gebilbcten Hülf8-Äomitc8, fowie an alle ihre beutfefjen SanbSleute, welche ben bureb bie ©türme oom I*/I3. 91o»br. tck. fo febrecfltcü be* troffenen ©djleöwigs^olftciniftüeit ©ftfec*Äüften ipre Hülfe juwenben wollen, mit ber 23itte um fcpleuntge 3ufenbung oon ©elb- mltteln. ©urch bic oon un8 befepaffte Sintpeilung ber ©d)lc8wig-Hol- Peinifdbcn Dpfec-ÄüPen in 6 ©ejirfe unter je einem ©ejirfSbelegirten, bem au8 jebent bülf8bebürftigcn Ortlbelegirte jur ©eite peljcn, iP e8 un8 mögltd), auf jwecr- unb glci^ntäpige Sßeije ben bebräng- ten ©rtfebaften rafdj 3ur Hülfe ui fommen. ©eibfenbungen erbitten an bic „Acrrlusbanh. Sn Ham- burg:, Altunarr Filiale^ in Altona, für ba8 „©cbleöwig» £ckolfteiiiifcf)c (5eutral»Äomite für bic SRotülctbenbcn au Per ©ftfee", unb wirb ber SPtituntcrjeicbnete c Blrhard Belm tn Altona über ben Eingang Quittung ertpeilen. 5Utoiia. ben 20. fttooember 1872. ©a§ ©cbleöwtö^ßolfteittifcüc ©eutraLflomitc für bie giotülcibcnbcn au ber ©ftfcc. SlmtSoerWalter a. ©. Ahimann, ftjreefe. ©raf E. Baudlooln, ©reifronen. Kaufmann Richd. Behn, Slltona. Dr. B. En- drulat, 3^fboe. ft3artif«lier J* Frledberg, Äfiel. Dr. jur. Tb. Griebel, &iel. ©tabtratb E. Gurlitt, H«fum. Ober- geriebtöratb a. ©. Jenten, ©lücfPabt. Hofbeft^er Hylord, fttßbbinggaarb. ©ollmad&t IW. Fflueg:, 9torbbufen. ©rauereibeft^er «rbüti, ©urg. ©tabtratb Wille, 3tenb8burg. [3392] fKuntänifcpe (Sifcnbapiien. ^ Stck. ©eptbr. i * Ä ®t*. ©ftbr. ©tmi«&rocnfurbte3cttoom bt *mweiiibev*& 378,691 f}ranc8,

a) im ©erfonen-©crfel)r: b) im ®üter-©erfepr: 334,143

Summa 712,834 ^rancöi für biefelbe Seit im 3«brc 1871 betrug bie ©efanunt-Sinnabmc 313,132 » mithin pro 1872 wel)t 399,702 ßrancö. 3m ©etriebe pnb 635 Kilometer. löerlin, ben 25. ?looctnber 1872. £)cr Sorßanb ber 9Rumänif(§cn ©fenbabnen* ^Iftien^cfcQfcbaft. aSefamitmaefmufl. ©ont 1. ©ejember er. werben für bie Strecte ©aujigsSZeufaljrwaffcr ch 2lfcomiemctit^si?arteti für bie brei erPen SCÖagenflaffen mit 40 p(?t. ©rmäffiflung be8 gewöhn- lieben ftabrpretfel eingefiibrt. ©ie Karten werben auf ben 3tamen be8 Abonnenten au8gefertigt unb berecl)tigen benfelben jur Suriicf- legung won breiig H‘ n - unb Sliicffabrten tnnerbalb eines 3eitraum8 oon brei SÄonaten. ©ei jeber Hüi- unb 9türffal)rt pnb bie Karten bem reoibirenben ©epaffner jur Gtoupirung je eins ber am Dtanbe beftnblicben 60 Reiber, wopon bie mit H. 1 btS 30 bejeiebneten Rei- ber für bie Hinfahrt unb bie mtt R 1 bis 30 bejeidmeten Reiber für btc SHücffabrt gültig pnb, oorjujeigen. (Sine SKüaerpattung bei Rabr- gelbes auf niefjt ober nur tbeilweife benufcte SlbonnementBfarten wirb nicht gewährt, ebenfo wtrb auf biefelben fein Rreigepäcf bewil- ligt. ©ie ©cnujiung ber SlbonnementSfartcn oon anberen ©erfonen als ben Abonnenten IP nicht gepattet unb jic&t bei Uebertretungen bie KonRSjirung ber Karte unb au^erbem bie gefejjlicbe ©träfe nad) leb. ©ie ßöfung ber AbonncmentSrarten fmbet bei unferen SBitlet-

Srpebitionen ju ©anjia bobe ^bor unb SJteufabrwaffer patt, ©et ber leiten Rabrt ober bei Ablauf ber ©ültigfeit werben bic Abonnements- farten oon bem Rabtperfonal abgenommen. SBcombcrg, ben 6.9fo* oember 1872. Kömglicfw ©ireftion ber ©ftbaftn. [3277J

Oibfinifdjc ©ifenbabn.

©ie biSfter auf unferer Sahn, fowobl im ©innen-, als int £ranpt-©erfcbre bepebenben SranSporhCrlcicbtcrungen für AuSwan* berer unb beren 9lelfc-®ffeften nadb Hntckrb Antwerpen unb Dlotterbam, werben oont 1. 3nnuar 1873 ab aufgehoben. 60hl, ben B. Aoocmber 1872. itc SMvcftioit.

[M. 3383]

9^lckcinifd?^©effTfd?cr ®fttcr*53crfc^r. Am 1. ©ejember b. 3. tritt ein neuer ^arif für bm oorbe- jeiebneten ©erfel)r unter Aufhebung beS Tarifs 00m 1. 3«H 1871 nebp Aacbtrügen in Kraft, ©erfelbc ip jum ©reife oon 12 ©gr. pro Qrjcnwlar tn unfetem ©efcbäjtSlofalc bictfelbP unb bei ben betreffen* ben ©üter-®jpebitioncn fauflicb ju haben. 6ölu, beit 22. Aoocmber lfi72. I)ic Diveftiüit ber ftfbeiitifcfcen (Sifenbat)n=@efchfdjaft. 3n unfereni ©erlagt ip foeben crfcbicncn: .(©ebaratabbrurf au« bem ©cutfebcti Steich«® uttb ÄöuigltA ^reupiftheu ®taat«*3(mctgcr 00m Slooentbcr 181*.) ^ ©og. Rolto. ©reiS 1 ©gr. ©erlin, üRoöcmbet 1871. Königliche ©ebeime Dbcr-Hofbucbbrueferci (SR. 0. ©eefer).

&eutfd)er

§(n§etger

unb

%uuM§et ^meiaer.

Öas Abonnement beträgt 1 ^hlr. 9 ©gr. 6 ©fg. für bas l)irrfdjal)r. J^nfcrtionsprris für ben Kaum einer Örndijcitc 8 Sgr.

■ÜSO.

©erlin, ©icnpag

/

Alle #ofUAnftallcn be« 3rn- unb Auelanbe« II nepmen ßeftcllung an, 1 Jur ßeriin bie €.rpeöition: Sictcnplah Scr. 3. J

ben 26. 9tobember, ASenbS.

5) c u t f cp e & 91 c t cf,. ©c. SRajeftat ber Kaifcr unb Kiüntß hüben Aller*

nnäbinft fleruht: bureb SlUer&üchfie Orbre pom S nS2 ben Marine - Schiffbau -Ober-3naenieur fi i 1 b b ran bi Scklartnc-©d)iffbau=©ircffor unb ben SRarinc.©chiffbiu Ok? SS. 8 Ä aum

Ä ö n i § v c i d) ^ r e u fj c n. ©c. 3)1 ajcftat ber König hüben Aücrgndbiaft aerubt* ©en Smtergntgbefikr Anton Cubipig lifoboTfttü- per ju 2Bito§tmo, tm Krcifc Koftcn, in b?n Abelftanb unter bem JAnmcn ^Opijj pon © ober f elb« ni erheben ©en ©hntnafial-Oberlehrcr R. SB. ©riinme in «Babcr- born junt ©i)mnafial-©ireftor; tmb C m ^ a&cl ©cn btjhmoen ©ericht^Affeffor Alfrcb (Smil chknt mm ©armfon.Aubttcur in Aeiffc ju ernennen. 3 3

o, 3t)tcn ©cricht Pom 13. SRoPembcr b. 3. genehmige 34ck, baft für btc Verwaltung bc§ ©berfcbleftfchcn UiVeiTihn Unternehmend tn ©logatt unb Kattowij} Königliche eifenbahn- 9K 1 SlhK I «h? 1 tüpflnhc ber in ©feinem (klaffe Pom Jck. Ccpteiulcr b. 3. gegebenen ©eftinunungen errichtet werben

©erlin, beit 14. 3fooembcr 1872. SÖUhclm.

Ait ben ©finifter für Hüntel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten.

.©raf oon 3ijcnpli^

unb

Almtitcrtttm bev getfUiehen, Unterrichts- 9R c b i j i n a l * A u g c (e g e 111) c i t c tt. ©ent ©i)nmafial=©ircftor R. 9S. ©rintme ift bic ©iref- tion bed ©pmnafittmd in HcÜigenftatt übertragen worben.

S|3reuftifcf)c 53anf. ©§ 0 eh c n * ü c b e r f i eh t ber ©rcuftifehen ©anf Pom 23. 2topember 1872. A t t i p a. 1) ©ehragted ©elb unb ©arrett )lhlr. 172,510,(XX) 2) Kaftcnanwcifungen, ©ripat * ©anfnoten tmb ©arlehudfaffenfdbeine » 3,318,000 3) 2Bcchfcl*©cfiänbc » 170,104,000 4) Combarb-SBcfteinbe » 22,454,000 5) ©taatSpü])icrc,biSrontirtc©cha|anwcLfun- gen, pcrfd)iebcne Rorbcrungen tmb AftiPa ® 2^35,000 © a f f i ü a. 6) ©anfnoten im Umlauf 2a8,323,000 7) ©epofiten-Kapitalicn » 27,879,000 8) ©uthaben ber ©taatdfaffen, Rnftitutc unb ©riPatperfoncn mit einf^lup bed ©iro=©crfehrd ' * 22,402,000 ©erlin, ben 26. 3foPcmbcr 1872. Königlich ©rcufiifchcd Hünpt*©anf*©ircftorium. Pon ©cchcnb. ©oefe. Dlotth- ©allenfantjj. Herrmann. Kod). Pott Koencn.

©aben überall aiff baS ©epe Pcrwanbt Werben, ©feiner erfien ©abc PoMunfbunbcrt Ratern lafte 3(b heute nod; eintäufenb Goblcnj, ben 25. Aopentber 1872. Stugufia. mri.T 3 -! 1 b f r heutigen (8.) ©ibung be§ Haufe« ber Al georbneten, welcher am SRinijfertifch bie IDfiniftcr beo ^nb tck e r 3uftij unb ald Sftegienmgd-Kommtffar ber Och. 9fegterungd*Aath ©erfind beiwohnten, trat bad.HottS in le iP^thüüfl hed Krcidorbnungd*€ntwurfcd ein ©caen ben gntfehiup fj)ra«b ber Abg. p. (kanad), welker Pon bcntfc b Sfrffrt C h r U f ^üterlaiib fürchtet; barttm würbe ber (Entwurf bn? a rcr i e ck n '-tücnn er mit feiner ©artei nicht burdb ajP xV l l r 3)finiftcrtumd »majorifirt« würbe ©er pH: Orlor chuö Wied bad S2Jckort »maioriffren« ittrücf; in ber Jtmoritat bleiben fei nicht ibcnUfch mit majorifirt werben Cr bebaure nur, bap biefed ©efcü nidit auch-für bic wcftfidirn* 5lu ^ ic ht flcnominen fei. ©er Abg. p. ©o/tbera lat tuaerholt, gegen btc Vorlage ju ftinunen Auch bem Hcrrenhau ebttrfe fein Pcrfaftungdmapiged Stecht niditocrfüi nnert werben ©ic ©fitglieber bed Hcr'rcnhaufcd hatten unwftteoffiür hrc llehcrjeugung gefampft, unb ber &uS au Ed HauJ fei ju bebauern ©er SDfinifter bed 3mtern bemerfte, baP bic üuf bad anberc Haud burehaud feinen ©ruef au« ncuM &abe aiactbingS Ja6eck ctfläti, tat fii mit Ä »S .'li 1 c!- 1 l a 1 ^ cl . 1 Mitteln für bicfcS ©cfofi cinuitrctai ent. fdjtofTm fei; ta aber fei fie imtraliÄ Sb|£ ,i wefen, beim fic fei non ber fSotblrenbiaEcit biefer SlrciS- oruiung ebenfo überjeugt, voie feiner Seit pon ber ©urefafuhruna ber sirA«3ö——-v-'c ^ ?PJ X Jüm VorWutfc gemacht, um fo fonberbarcr fei cd, je|t jtd) wegen einer Verftärfung bed anberen Hüufed ju ereifern. SOBenn fich bie SRechte auf ihre bem SJÜniftcrium gelcifietcn ©ienftc beriefe, möge fic bod) nid)t Pcrgcffen, wad btc fttegic* rung biefer ©ürtei gelciflct habe. -- ©er Abg. Oocrwcg hielt bic Vorlage für geeignet, and) fofort in bic weltlichen ©rock Pinjen cingeführt ,(tt werben. ©er Abg. pon SÖfepcr fprach gegen biefelbe. Rür bie Annahme crfldrtc fich ber Abg. Dr. Virchow, welcher in ber Vorlage einen gropcit Rortfchrüt cr- blicft, wenn er and) gewünfept hüttc, baft bic Stcgicrung noch einen ©chritt weiter gegangen wäre. Aber auch fo hoffe er eine bcbcutcnbc, regelmäßig fortfchrcitcnbe Cntwicfclung bet prcufnfd)cn ©elbfloerwaltuna. ©amit fchloß bie ©cneral- ©idfuffion. 3n ber barauf folgenbcn ©pejtalbidfuffion wür- ben bie §§. 1—69 ohne ©ebaite angenommen. §. 70 würbe nad; bem Antrag bed Abg. Stcichcnfpergcr bchufd ber Ab- ftimmting gctheilt unb nach furjer ©idfuffion, an welcher fich hie Ahgg. p. ©panferen unb Dticfert betheiligten, cbcnfaüd in ber Raffung ber Vorlage angenommen. ©ei Schluß bed Vlattd war bic Spcjialbidfuffton bid §. 89 Por- gcfdjrittcn. SRach ber lebten Aotij über bie Ausprägung ber SR cid)§golbin ünjeft waren bid junt 2. 3toocmbcr b. % in ben äJtünjffätten bed ©eutfehen SReid)cd in gwanjtgmarffiücfcn 326,173,840 Sfttarf unb in gehnmarfftücfen 39,526,050 SRarf audgeprägt worben. 3n ber Slßodjc Pont 3. bid 9. b. SRtd. finb ferner geprägt in gwanjigntarfftücfen: in ©erlin 2,511,920

rrxa'xtTKVj^

r O'^ r -)/ SSranbcnbur 2,658,247 £()lr., ~ * ^Hülcr, Sadftcn

Ginnahmen treten üußVrbetn'noä^Ve^S e B’ c . m[nir fl «« mit bem SRcichc gcmcinfdmf - liehen Abgaben aufgefommen finb, hinju. w K . 7" ^egulatipd Pont 24. 3uni 187^, btc pertobtf^c Unterfuehung ber ©amjjffcffel bc- r l1lb ubcr blc 5Reffortpcrhältniffc T ber Vera- j herporgctreteiu gu bereit Hebung l;at ber ßflnbcli* SAtmftcr Rolgcnbed beftunmt: Hmftd)tlich ber auf ©erawerfen Aufbcreitungd-Anftalten ober Salinen bcfinblicbeit ©ambffeffel LC . l r oc f'9‘*)i c o ieT heamte für ©efeitiguug ber fcftaefteüten ^12)^^in Cl ^ ea {§” ^| it |g C0 0J fg^cn (^11) unb bie beamten werben auch fernerhin bttrch ©erm licpcn £ckbcr«©crgamtd cingejogen. ®acbfen* ©redben, 25. AoPcmbcr. ©er Krottprinj unb bic Kronprinjeffin ftnb geftern Aacpmittag nach ©ritffcl abgercift. ©ie gweite Kammer bewilligte in ihrer h^igen ©ißttng, unter Ablehnung wcitcrgchcnbcr Anträge ber Abgg. Oehmicpcn tmb Pon Hüufen, auf bie laufenbe Riitanjperiobe bie Pon ber Rtnanjbeputation Porgcfcplagnte Summe Pott 240,000 Stplr. über bie bereits in bad außerordentliche ©ubget cingeftcUtcn 160,000 ‘Splr. für bringlidpc unb wichtige Spauffee-, Straßen« unb ©rücfenneubautcn nad) einer langen ©ebatte, in welcher Pon bent SRcgicrungd-Kommiffar ©epeimen-SRath oon 'JhütmnelfinanjicUcu'nbtccpntfcpe, pon bcnAbgg.Dr.©icberntann tmbßubwig politifcpc©cbenfen gegen biefe pon berSRegicrungnicpt pofhilirtc Bewilligung geltcitb gemacht würben, wäprcnb eine ©lehrjapi oon SRebnern, bic Ahgg. Ocpmichcn, 0. Hüttfcn unb

©cfanntmachung. Rür bic näd)ftiäl)rißc Hcerc8-@rfa|-AuShcbunfl toirb benjenigen jungen SJtänncrn; uulcpc in bem geitraum Pom 1. ganuar 1851 bis junt 31. ©cjcmbcc 1853 geboren finb tmb picrfelbfl tpren Söopn* fiß haben/ ober als ©tubenten, ©pmnaftaften unb Sögltnge anberer ßcpranftaltcn/ ©ienftboten, Haud* unb 2BirU)fd)aftSbeamte, HanblungS- bienet unb Uepriinge, HanblücrfSgefelltn unb ßcbrbtirf^eit, Rabrif- arbeitet ic. ficb hier aufpaltcn, in Erinnerung gebracht/ baß/ foweit biefelben mit SJauffcbclncn ober fonftigen ©cwcismittela über bie Seit tmb ben Ort ipret ©eburt noch nicht Perfepcn finb/ fic fiep jur Ab- wenbtmg fonft unausbleiblicher Aacptprile berglcicpcn ©cfcpctmgungcn nunnupr fofort jtt bcfd'affett haben. ©ic für biefen gweef auS ben Kirchenbüchern tc. ju ertpcilenbcn ©efcpcinigungcn werben ftempcl- unb foftenfrel auSgcfertigt. ©er Seitpunft jur Anmclbuttg ©eptifö Aufftclluitg ber ©tamni- rolle wirb int ßaufe beS SRonatS 3anuar f. 3- befannt gemacht werben, ©erlitt, ben 22. Aoocmber 1872. Königliche KreiS-Erfaß-Konitniffton.

IttdjtamtUdjCö. c 11 t f d) c d 91 c i chfck. ^rcuficn. ©erlin, 26. Aoocmbcr. 3^ rc SRüieffät bic Kaifcrin-Königin pat an ben Zentral-Vorftano bed Vatcrlänbifd)en Rraucnpereind folgendes Hünbfchrcihcn gerid)tct: 3dp paöe mit großer ©efrtebigung gefepen, baß ber Gcntral- ©orftanb beS ©atcrlänbifcpen RraucnocreinS feinem ©tatut gemäß fofort bei Eintritt ber großen Actp an unferer Oftfccfüfic mit einem Aufruf jur SUtilblpätigfeit perporgetreten ift unb in fämmtlicpcn Swcigpcreincn bie Hülföhercitfcpaft organiftrt hat. ES wirb nun barauf anfommen, foglcicp bie an ben heimgefuepten Orten bereits beftepenben Rrauenocrcine nach Kräften ju unterftüßen unb, wo bic- felbcn fehlen, neue Vereine inS geben ju rufen, bamit bic cingepcnben

SRarf, in HannoPcr 2,385,680 Vbarf, in Rranffurt a. SIR. 1,553,120 SSRarf unb in Karlsruhe 403,600 SRarf; ferner in Pchnmarfftücfen: in ©erlitt 738,390 SIRarf, in Rranffurt a. 2)1. 622,250 ££Rarf, in SRüncpen 852,340 SRarf, in ©redben 240,000 2Rarf unb in Stuttgart 508,900 iTRarf. ©ie ©efammt-Ausprägung ftcltt fich baper hid 9. SRoPcm- hcr auf 375,516,090 SRarf, wouon 333,028,160 SRarf in Swanjigmarfftücfcn unb 42^87,930 SRarf in Sepnmarfftücfcn heftepen. fRadp einer Pont Kaiferlichen ftatiflifdjen Amte attfge- ftelltcn ilcherficpt der Einnahmen an gölten unb gcmeinfcpaftlicpcn Vcrhraud)dftcucrn im goll- gchictc bed ©ctiifd)en ftveicpd für bic geit Pont ]. Ranttar hid junt Schluffe bed SRonatd Oftoher b. 3. pat bic Solleinnahme 'fümmtlicpcr Ahgahenjwcigc rund 60,730,373 ^Ihlr. betragen. Ed finb nämlicp aufgefommen: Eingangs- unb Audgangdjoü 32,898,775 ^plr., Slühenjucfer- ftcucr 5,363,026 Xplr., Saljftcucr 8,428,883 Xahafdfteucr 234,585 Xplr, ©ranntwcinftcucr 9,782,404 'Xplr., llchergangd- ahgaben oon ©ranntwein 10,550 Xplr, ©raumaljfieucr 3,830,968 %plr., UchergangSahgahcn Pon ©icr 181,182 ^plr. Von ben Einnahmen ftnb im ©attjen 1,622,332 ^plr. an ©onififationen auf gcmcinfd)aftlid)c ÜRcdjnung in Abjttg gebracht, welche für in bad Audlanb erportirtc ©egenftanbe jitrücfpergütet worben ftnb (15,831 Eingangdjoll, 520,204 Xplr. SRübcn- jucfcrftcuer, 2152 %plr. Saljftcucr, 50,461 ^plr. ^abafdftcuer, 1,015,640 §hlr. ©ranntwcinftcucr unb 18,044 ^hlr. ©raumalj- ficucr), fobaßalfo der Nettoertrag färnintlicpcr Abgaben jwcig'cfttd) auf 59,108,041 %f)h. ftcllt. 3nt Ucbrigen ftnb Pott der oben nach* gewiefenen Solleinnahme 32,741,402 %plr. frebitirt worben unb belief fiep der ©efammtbetrag der am Schluffe bed SRonatS Oftober b. 3. überhaupt noch audftcpenbcit Kredite auf 10,413,967 ^plr. ©ic einjelncn ©unbedftaaten ftnb an bem ©rutto-Auf- fommen folgermaßen betpeiligt gewcfcit: ftöreußen mit 40,092,571 Xpalcr (unb jwat: Oftpreußen 1,567,057 ^Iplr., ©Bcftprcußen

fie log Andere, bic ©cwilligung im 3ntereffc der niept unmittelbar in bad Eifcnbapnnep gejogenen ©egenden bed Canbed ttnb ald einen Aft ber ©crccptigfcit, ber benfelben gcfchulbct werbe, befürworteten. Sodann nahm bic Kammer opne ©ebatte mit allen gegen 5 Stimmen ben Antrag ihrer Rinanjbeputation an, bic Negierung um bie Vorlegung eined ©cfeßcntwttrfd an den näcpften ßanbtag ju erfuepen, durch welchen bic Necptc unb ©flid)ten ber Obcr-SRccpnungdfammcr, fowie die Stellung ber- felben jur Negierung und jur Stänbcperfammlung, niept minder bie Necptc ber leßtem der Obcr*Neepnungdfammcr gegenüber näher beftinunt werben, hierauf befepäftigte fiep bic Kammer mit Petitionen. «Baöctt. Karlsruhe, 25. Nopcmber. ©ad gefttige ©cfeßcd* itnb Verordnungsblatt Nr. 41 enthält u. A. Verordnungen unb ©efanntmaebungen 1) bed HRinifteriuntd bed ©roßpcrjoglicpcn Hüufed, ber 3«fji3 und bed Aus- wärtigen: a) die Ausübung der Anwaltfdpaft betreffend; b) die Rorm der llrftmbcnPerjcichniffc der Notare betreffend; c) btc Ausführung der über Entjicpung Pon Orden unb Eprcn- jcicpcit beftepenben Vorfcpriftcn betreffend; d) btc SRilitär- Orbcnd* unb Ntcbaillcn- Angelegenheiten betreffend. 2) ©cd SRiniftcriumd bed 3nncrn: a) bic Anjcigeit bei VSopmingd- perünberungen betreffend; b) die Audftcllung ber H«wüthfcpcinc ttnb Neifcaudwetfc betreffend. Reffen, ©armftabt, 23. Nopcmber. ©efiern SNorgcn Pcrftarb ju ßaubad) ber regierende ©raf Otto ju Solntd« ßaubaep (geh. 1. Oftober 1799). SDRceflcnlmrß*Sdiiucrtii. SRaldpin, 21. NoPembcr. Rn ber geftrigen Sißung bed p er einigt c n ßanbtagd wurde junäcbft auf Antrag ber bcibcrfcitigcn Negierungen eine allge- meine Viepjäplttng am 10. 3anuar 1873 bcwiüigt. ©arauf begann eine längere ©idfuffion darüber, ob bie guftimntung ju bem geftern angenommenen Separationdgcfcß noch auf dem bicdiäprigcn ßanbtagc ober fpätcr bttrdp ben Engeren Audfcpuß crflart werben foüc. ©ttrdp Abftimmttng wurde bie Rragc endlich mit 24 gegen 17 Stimmen bapin cntfcpicbcn, baß btc ftänbifebe Erfläruitg mittelft prontemoria an bie ßanbtagd- Komtniffarien abgegeben werben folle. ©arauf wurde bic ©cratpung über ein in Strcliß feit 1863 in ©Krffamfcit bc- ftehcnbcd.©cfeß begonnen, welches lautet: ©ie ©ewirtpfepaftung ftäbtlfcpcr Aecfcr unb Sffiicfcn barf nur für «Rechnung folcbcr perfonen gefchcpen/ welche auf bem ©tabtgcbictc wopnen, minbcftcnS muß benfelben bie Hälfte Ernte jufließen. Rcbocb fallen 1) bie ©cmoPner ber vor unb in ben ©täbten Pclegenen AmtSfreipeitcn unb ©aupöfe in folcper ©ejiepung ben ftäbtlfcpen Ein-