1872 / 280 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

inncrm Dlcc&tfertigungSflrönbc ftitbchrcrbe SSerfdßtbcnhät bet in bet 9Xonardckie unb gum XÜkU innerhalb «net unb btrfelbm ß3rotßng bc* ftehenben SSorfc^riftcn auf baö Sßebürfniß timt gleichmäßigen gefe^- lidjcn »feßfeßung beö gut (Iheßhlicßimg cvforberlichcn ßebenöalterö himpeiß. ©er ©efeßenttvurf folgt bei btefer geßfeßung ko» SWgemeinenCanb- recht unb erforbert bemgemaß für SRänncr baö ootlcnbctc 18./ für grauenö- perfonen baö uoUenbete 14. ßebcnöjahr. leßtcrcv 23cgielmng läßt ßd) nicht verfemten / bah ber Termin beb Code civil von 15 3®bt*n mit ber Sitte unb ben ßcbcnörcrbältniffen tncbr inCrinflang fleht. ©a inbeffen bet ?lnfchließung an baö frangößfeße Stecht nicht tvol)l gu vermetben fein tvürbc/ nach beffen Vorgänge ('litt. 145) ©iöpenfatto» nen gugulaffen, fo bat ber ©ntamrfr um nicht bie gcfeßliche Siegel bureb ©cßattung von Ausnahmen ju burd) brechen, an ber Sllterö- beftltntnung bcö ßanbredffö feftgcbaltcn/ babei aber auöbrücfltd) auö- ßcfproißm, baß Sluöttalimen von ber gefcßlid)ctt SSorfebrift nicht fiatt- .inben. ©iefe Icßtere SBefttmtnung begtneeft cinerfcitö bie nach bent Code civil gugdaffenen ©töpenfationen gu befeitigen unb anberer- feitö außer givcifcl gu (teilen/ bah bie bent (£()araftcr ber ©l)e lmbcrßreitenbe SJeftimmung tnt §. 66 bcö Slnßangö gunt SlÜgcmeinen ßanbreebt außer itraft tritt.

i

©efcßentnntrf, betreffenb bie Slbßattbnabtnc von ber bureb baö ©efeß vom 25. fDlärg 1872 angeorbneten Sluö- fübrung einer Sifenbabn von (£fchhofcn nach (Samberg für ©taatöreebnung. SBtr SCBilftclm, von ©ottcö ©naben Sltfntg von «prenßen ic., verorbneu mit gußtutmung beiher Käufer bcö ßanbtagö tvaö folgt: (Stnjigcr Paragraph. 2§on ber bureb baö ©efeß Pont 25 2)iärg 1872/ betreffenb bie (Srrociterung bcö Staatö-(£ifenbabn- ncfjcö ic. (©ef.-Samtnl. pro 1872 288)/ angeorbneten SluSfübrung einer (Sifcnbaßn von (£fd)l)ofcn nad) (SantbeTg für ©taatöreebnung tvirb Slbftanb genommen ur.b ber nach §. 2 bcö ©efcßcö bureb Siet- äußenmg von Scbulbverfcbrcibungcn aufgubtinaenbe ©elbbcbarf von 25,000,000 üßir. auf ben betrag von 24,050,000 34)tr. ßcrab- gefefct ©ic fDtotivc hieran lauten: ©urd) baö ©efeß vom 25. 2Äärg b. 3-; betreffenb bie (Srtveiterung beö Staatö-drifcnbabnneßcö (©efeß-Sanum. pro 1872 0. 288) ber •SJttnifter für £ckanbcl, ©etverbe unb öffentliche Arbeiten ermächtigt tvorben , neben anberen (Sifenbabnen auch eine 23aßn von (Sfebbofett an ber ßabnbabn nach (Samberg für SNeebnung bcö Staatö auögu- führen. Sur Sät, aiö bie ÜHegierung bicfcö ©efeß ber ßanbeövcr- tretung int (Sntrvurf gur oerfaffungötnaßtgen Sefcblußnabmc vorlegtc, mar ein ^tivatunternebmer für bie ä3al)tt (S|d)l)bfcn *_(Satnbcrg nicht oorbanben. Slttößeßt auf ben (Eintritt cincö folcbcn eröffnctc fieh inheß fd)on balb, inbetn bie £efjifd)e ßubungö-@ifenbal)n-®cfeUfd)aft bei ben SSerbanblungcn über ben tünfauf bcrüaimuSbabit bie 2lbfld)t gu erfemten gab, eine (Sifenbaßn von ftranffurt a. 2)1. über benXaunuö gur ßabnbabn, in ber Stichtimg auf (Sfd)bofcn ober äßcilburg, bcrgußcllcn. ©ic Stc- gicrung machte bierübet ber ßanbeövcrtretung bcrcitö in ben 2)totivcn gu bem ©cfcfccntivurf, betreffenb ben Slnfauf ber Saunuöbabn vorgclcgt am 5. äkärg er. fTtittbcilung, unb erflärte, bah/ menn ©febbofen fleh alö atuccfmäßigflcr Slnjcblußpunft bcö von ber £cfßfd:cn ßubivigö*(Sifenbabn*©efcUfcbaft angcftrebten ilnterncbnicnö an bie ßabnbabn ergeben foüte, ber 23au ber S3abn (Sfcbbvfcn (Samberg, ivelcbc bann nur einen 34)eil beö gröheren Unternebmenö ber £c)'ftfcbcn ßubtvigö»(Si(enbabn bübcit tvürbc, unterbleiben fbnnc. ©ie von ber £cfftfd)cn ßubtvigö (Sifenbabn ©cfellfcbaft auöge- führten Vorarbeiten baben bargctbait, bah eine 23abn von örattf* furt a. 2)t. über ben Saumiä jur ßabnbabn füglich nur über (Sam- berg geführt unb in (Sfcbbvfcn an bie ßabnbabn angcfdfloffm tver* ben fann. ©ie übrigen unterfuebten ßiniett, inöbefonbere bie ßinie bureb baö SSBeiübal nad) Sßeilburg, ftnb nur mit bei äßeitem größe- ren ifopen bcrjuilcütn unb überbieö nur mit Simvcnbting ftarfer ©teigungen, ivelcbc ju vernteiben fleh «nt fo ntcbr empfiehlt, alö ber 5öal)n i tvenn bie von ber §effifd)cn ^ubivigöbabn tnö Sluge ge- faßte ffortfcfctmg bcrfclbcn über bett Sßeflcrmalb jum Slnfcpluh an bie (Sbln 2)iinbettcr unb bie Sergifeb * 2?iärfifd)e (Sifenbabn ju 0tanbe fommt, jebenfaü^ nicht unbebeutenbe ÖJlaffcntranöportc 3ufalicn tverben. ©ie ^efjtfcbe ßubtvigö Sifenbabn ©cfellfcbaft beantragte beöbalb int ©onttner biefeö tl)c bie Äonjefilon für bie ßinie fjranffurt-Gambcrfl'Sfcbbvfcn ju crtbeilen. ©ic ÜHcgicrung glaubte jeboeb, biefeut Slntragc nur tbciltveifc entfprctbeii_äu bürfen unb fonjefjlonirtc bie ©efellfcbaft vorläufig nur für bie ©treefe von {franffurt biö Samberg. Von ber Äonjefftonirung ber iveitercn ©treefe Samberg Sfd)l)vfcn vermeinte fte junäcbjl unb biö babtn abfeben ju ntüiTcn, ba§ von ber bureb baö ©efcjj vom 25. 2)Cärj er. angeorbneten Sluöfübrung btefer (»treefe für ©taatörecbntmg mit Sufltnintuttfl fämmtltchcr fy^toren ber ©cfejjgcbung Slbßanb ge* nontmen fei. Smeef ber gegemvärtigen Vorlage ift, biefe 2lbüanbnabnte b«“ bdjufübren. fann allcrbingö bie grage aufgetvovfen tverben, ob btc Stcgicrung nicht ohne Sßettcrcö auf bie Sluöfübtung ber 23abtt für ©taatöreebnung ju ver3id)tcn unb bie Äonjef|lon einem privaten 3tt übertragen berc4)tigt ift, ba baö ©efeft vom 25. Slfcirj c. feinem Wortlaute nach ber Otegierung refp. bent Vitnijter für ^anbcl, ©c- tverbe tinb öffentliche Sirbeiten nur eine Srmäcbtigung crtbeilt, feine Verpflichtung auferlegt, ©ie Stcgicrung bat inbeh, obivol)l fleh bei ben Vcrbvtnblungen über baö vorgenannte ©efefc im ck2ibgeorbneten- baufc eine anberiveitc 2lnftcbti ot)ne Viibcrfprud) gu erfahren, gcltenb gc«tad)t bat, geglaubt, biefe ö’^ifle verneinen unb fleh biö jtt einer anbenveiten Verftänbigung ber ßaltovcn ber ©cfehgebitng für gebun* beit erachten au füllen, von ber ihr bureb baö ©efcjj crtbeilten Sr* mächitgttng ©ebraueb machen. ÜDiatcricUe SSebenfen gegen bie 2l&ftanbnabntc von bent Vau ber Vabn Sfcbl)ofen*Santberg für ©taatöreebnung liegen überall nicht vor. StUcrbingö tvivb, tvic bie Verbältniffe fid) feilt gefraltet baben, ein Xbeil ber für bie Staffauifche ©taatebabn in ijolgc beö Vabr.baueö envarteten SKebt'XranÖporte verloren gelten, bicö ift aber nicht bavon, bafi bie ^efftfebe ßubtvigß*Sifeitbabn*©cfellfcbaft an ©teile bcö ©taatö alö Unternehmer eintritt, fonbent g-olge bcö Vapnbaueö Sranffurt a. SSt. - Samberg refp. ber bterbureb gegen bie biöberigc Stoute «jteltcn Slbfürjmtg beö Sßcgeö auö bem Smöbacbtbale nach bem ©üben überhaupt. 3nbcm bie IKegicrung fleh b'fntad) jtt ber Einnahme berechtigt hält, bah bie ßanbeövcrtretung fleh mit ber Vorlage einvcrjlanbcit crflären tvirb, glaubt fte fchltcßlich nicht uncrtväbnt (affen au feilen, bah Uc im 3utcreffc ber Vertneibung jeglicher Veraögcrung in ber tleriigjlellung ber Val)tt mit bent Vau bcrfclbcn int Sittvemebmen mit ber ^cfjtfd)ett ßubtvigö-Sifenbabn ©cfellfcbaft, tvelche fleh jum Srfais aller bterbureb envachfenen Sluögahcn bcrcitö erflärt but, bureb bie Slfenbal)it*©ircftion in jffiicöbabcn vorgegangen ift.

Snttvurf cistcö ©efcheß, betreffenb bie Kautionen ber ©taatöbeamten. 2Btr V3ül)elm, von ©ottcö ©naben Äönig von Vreuhen je., verorbneu mit Suftimmung heiter Raufer beö ßanbtugcö ber Mon- archie, tvaö folgt: §. 1. Veamte, tvclchcn btc Vcrtvaltung einer bem Staate gehöri- gen staffe ober eincö bem Staate gehörigen Magajinö, ober bie Ein- nahme, bie Sliifbetoabrung ober ber Xranßport von, bem Staate ge- hörigen ober ihm anvertrauten ©eitern ober gclbtvcrtben ©egettflän- ben obliegt, haben bem Staate für ihr ©ienftverbältmh Kaution au Ictflcn. §. 2. ©ie .^laffcn ber aur ixautionölciflung au verpflichtcnbcn Veamten tutb bie nach Mahgabe ber verfebiebenen ©ienftftellungcn au regelnbc &öbe ber von ihnen ju Iciftcnben Slmtöfautionen merben bureb königliche Vererbnung bcflimtnt. §•3. ©ie ?lmtöfaution ift butch ben fautionöpflichtigcn Veamten 3U bcftcllen. ©ic Vcllclltmg bcrfclbcn burdb eine anberc fJ3erfon ift auläffig, fofern bent Staate an ber Kaution biefelbcn aiedjte gefiebert tverben, tvelche ihm an einer bureb ben Veamten fclbfi geteilten Kaution augcflanben haben »vürben. §. 4. ©ie Slmtöfautioncn ftnb bureb Verpfänbung von auf ben 3nbabcr lautenben Obligationen über Schulten bcö ©taatö ober bcö ©cutfcbcn Dictclieö nach beren 2icnnivertbc au leifton. ©ic Vervfänbung erfolgt burch Uebergabc auttt ftaujlpfanbc. §. 5. ©ie Kautionen ftnb bei benfenigett Kaffen, tvelche jur 2luf-

Detvabttmg berfelbett Von ben Vermaltungfld&cfö im Slnvctßänbnih mit bem ötnana-2)iinificr tverben befttmmt tverben, ntcbcraulegcn. ©ic 21ieber(egung ber Sßcrtbpaviere erfolgt einfchlicßlich bcö baau ge- hörigen Xolottö, beaicbungötvetfe bcöienigcn Sütöfcheinö, an beffen Inhaber bie neue Smöfchein-Seric auöaercicht tvirb. ©ic fauflpfanb- lieben Siechte an beit niebcrgelcgtcn Söertbpaptercn flnb mit voller restlicher ffiirfuttj} ertvorben, fobalb ber Stttpfangöfebein über bie Siicbcrlcgung erthcilt ift. ©ic Sinöfebeine für einen vier 3abrc nicht überjicigcnben Sät- raum tverben bem kautionöbcftcUer vclaffcn, bcaicbungetvcife nach Slblauf biefeö Stüruumö ober nad) Sluörcichtmg neuer 3cknöfd)ciue verabfolgt, ©tc Stnjithung ber neuen Sütöfebeine erfolgt bureb bie kaffe, ßchtcre hat nid)t bie Verpfliehtung, bie Sluöloofung ber ttieber- gelegten aßerthpapierc au übertvacben. §. 6. ©tc Vefteüung ber Slnttöfauticn ifi vor ber Sinführung beö Veamten in baö fautionöpflichtige 2lmt ju betvirfen. 3n tvclchcn fällen bie vorgefc^te ©ienftbebörbe ermächtigt ift, ben Veamten bie nachträgliche, burd) Slnfammlung von ©chaltö- abatigen au betvirfenbe Vefcbaffuug ber kaution auönabmötoeifc geftatten unb in tvelchcr 2lrt bann bie Slnfammlung au erfolgen hat; tvirb im Sßege bet Verorbnuttg (§. 2) hcjtimmt. §. 7. 3m 2ßcgc ber Verorbtiung (§. 2) tvirb bie £cköbc ber kau* tion auch für ben fyad beftimmt, bafi ein Vcatnter glcichacitig mehrere fmttionöpflicbtige Slemtcr vcrtvaltct. ©otvät banad) btc Vcjtcllung einer ©cfamuttfaution unb bereit Vertbciluncj auf bie einaänen Slenttcr au erfolgen bat, haftet bie ganac kautioit für febeö ctnaclnc 21 tut auölfülfötvcife. §. 8. ©ic für ben »lall ber Vereinigung mehrerer fautionö- pflichtigcn Slenttcr in einer Vcrfoit mabgcber.bcn Vorfd)riftcn ftnb auch in bem 0allc antvenbbar, trenn ein fautionöpfliebtigev Veamter glcid)- aeitig ein fautionöpflid)tigcö 2lmt tut ©ienjtc bcö ©cutfchen Stcicheö vermaltet. §. 9. ©ic Slmtöfaution haftet bem Staate für alle von bent fautionöpflichtigcn Veamten auö feiner Slmtöfübrung ju vertretenben ©ebäben unb Mängel an kapital unb Sütfen, fotvie an gerichtlichen unb au&ergcvid)tlid)cn koften ber Srmittelung bcö Schabettö. §. 10. Steht eine ber nach §• 9 auö ber kaution ju beefenbett florbcrtmg aur Sjefutiott, fo ift btc beut fautioitöpflichtigen Veamten vergefefcte ©ienfthcl)örbe ohne SBciteveö berechtigt, bie verpfättbeten SSßcrtbpapicve biö auf £öl)c ber fyorberung an einer innerhalb bcö ©eutfehen Stächö belegenm, von ihr au beftimmenben Vörfe mifter- gfrichtlicb verfaufen au laffett. ©er katitionöbcfteller in folcbcm »lalle aut Sluöanttvortung ber ihm belaffenen ttoib nicht fälligen Sinöfebeine (§. 5) verpflichtet. 3fr biefe Sluöantivortung von ihm nid)t au erlangen, fo fann er aur Srlegung beö ©elbtvertbö ber von ihm aurücfbcbaltencn Siuöfcbciite in betn für bie Veitreibung öffent- licher Slbgaben vorgcfchricbcncn Verfahren a'uangötvcife ungehalten tverben. ©er Staat ift nicht verpflichtet, im {yaüe bcö konfurfeö bie Perpfänbeten SBcrthpapierc in bie konfuröniaffc einaultcfcrn. §. 11. Vad) Veenbigung beö fautionöpflichtigcn ©ienftvcrhalt- niffeö tvirb, fobalb amtlich feftgcitcllt ijt, baß auö bemfclbcn Vertre- tungen nicht mehr au triften fmb, bie kaution gegen Sluöl)änbigung beö quittirten Smpfangöfcheinö ober, tut (lalle beö VcrluftcÖ bcffelben, beö gerichtlichen Slmortifationöbofumcntcö aurüefgegeben. Von ber Veibriitgung bcö gerichtlichen Simortifationöbofumentö fann nad) bem Srmeffen ber bem fauttonöpflicbtigeti Veamten vor- gefegten ©icnftbcfcörbc abgefcl)cn »verbett. 12. ©ic bem Staate gefüllten Slmtöfautionen folcher Veam- ten, tvelche nach 3nbalt ber im §. .2 ermähnten Vcrorbntmg aur kautionöleifmng entiveber überhaupt nicht, ober nur btö au einer geringeren ^i?b c verpflichtet ftnb, tverben auvüifgegcben, beaicl)tmgö- meife auf ben in ber Verorbmmg beftimntten Vetrag ermäßigt. §. 13. Veamte, tveldjc burd) bie im §. 2 cnväbnte Verorbmmg aur kautionölciflung überhaupt erfl ober in einer größeren 4?öbe alö biöber verpflichtet tverben mürben, fßmttn, fo lange fte in bcrfclbcn bienftlichcn Stellung ohne ©ebaltöcrböbung verbleibett, miber ihren 2Billcn nitßt baau angehalten tverben, nach Maßgabe ber Vetlim- mutigen biefeö ©efeßeö unb ber Verorbmmg (§. 2) eine kaution au fteflen ober bie geflcUte kaution au erhöhe. 3nmiemcit ein folcher Veamter bet cintretenter ©ebaltöcrböbung verpflichtet Ift, ben Mehrbetrag bcö ©ehaltö gana ober jutn Sbeil aur Slnfammlung ber kaution 31t vermenben, tvirb int 2Bcgc bet Vererb- nung bejlimmt. 55 14. Sille biefeut ©efefee entgcgcnftchenben Veflimmungen ftnb aufgehoben. Vtö 311 einer gemäß ben §§. 2, 6, 7 crfolqcnbctt Slb- änbcruttg im SBege ber Verorbnung bcl)ält beaüglidt ber burd) bicfclbe au rcgclnben Verbältniffe bet ben bisherigen Vorfd)tiftcn fein Vetvenben, jebod) föntten kautionöcrböhtmgeit, tvelche in (yalfle von ©ebaltöcrböl)ungcn nothtvcnbtg gcivorbctt ftnb, nad) näherer von betn fKcffortdjcf in ©enteinfehaft mit betn 0-inana * Miniftcr au treffenber Vcjitntmung burd) Slufammlung angemcffcitcr ©cbaltöabaügc bcfchafft tverben. llrfuttblicb ic. ©ie Motive hieran tauten: ©aö Slmtöfautionöivefcn ift in Vreußen bauptfächlid) burd) bie Snicrböchften kabinetö-Drbrcö vom 11. fyebruar 1832 unb 15. Slpril 1837 (©cfcfc-Samntl. 1832 S.61 u. 1837 ».73), baö ©efeß vom 21. Mai 186ü (©cfcß-Samml. S. 211) unb btc Verorbnung vom 12. Septem- ber 1867 (©cfcjJ-Samml. S. 1313) geregelt, ©iefe Veflimmungen ent-

ganat tverben irtüffen. bat fith hieraus ein StechtSjufianb ergeben, tvcldicr auf einem feltr praftifeben, ber pofitiven üHcgcltmg bebürfenben ©ebiete ber notbmcnbigai Sicherheit in ben maßgebenben ©runbfähen unb ber Ucbcrflcbtltcbfcit entbehrt, ©aö Vebürfniß, bem Slmtö- fautienömefen eine ficheregcfetdicfjc ©runblage 311 verfchaffen, ifi banach unleugbar vorbanbctt. ©am tritt, baß bie älteren Vorfehriften ben in ben ©icnftverbältniffen cingctrctencn Veräitbcrungcn vielfach nicht mehr entfpreeben unb fotvobl im 3ntercffc beö ©icnfteö, tvic amu *tvccf bet Srlcichtcrimg ber fautionöpflichtigcn Veamten eine anber- irctttflc Ütegelung erforbent. ©ie auö biefett ©rünben fich alö ttoihmenbig ergebenbe Steiüfton bat au bent vorliegenben Snttvurf geführt, ©erfclbe fdcklicßt fid) eng an bte einfcblägige 3tcichögefcicgchung an. Sntfdheibenb hierfür mar ber hoppelte ©efidhtöpunft: einmal, baß baö aunächfl in Vetrad)t fontmenbe auttt Stcichögefeß erhobene ©efeß, betrertenb bte kautionen ber Vunbeöbcamten, vom 2. 3u»i 1869 (V.-@.*V(. S. 161) im äße- fetttlicben eine kobtfifation ber ittVreußen burch bie ©efeßgehung unb Vrgjtö anerfannten ©runbfätcc barfieüt (vcrgl. ©rucffachcit beö Votbb. Sicicbötagö von 1869 Sir. 67), unb fobanit, baß bie mannigfachen Vc« ruhrungöpunfte ber ßattbeö- unb ber VcicbSvcrmaltung bie möglichfte Ucbcrtmfttmmung ber fraglichen Vorfehriften münfchcnömertb tiiaehen. ©aö ermähnte ÜHcichÖgefclc in ber Jöcifc vorgegangen, baß nur btc £auptgrunbfäfee bcö kautionömefenö in fich aüfgenontmen, bagegen bie mit bent fpcaieücn ©etail ber ©icnflpragmatif aufamnten- bangenben unb einem vielfachen Sßechfcl untermorfenen Verbältniffe ber Regelung im Sßege ber Verorbnung ühermiefen l)«i; in melcher Veaiebung auf bie bcrcitö erlaffcnen Verorbnungcit vom 29. 3mti 1869 (V.-©.-Vl. S. 285), 5. unb 14. 3uli 1871 (9i.-©.-Vl. 0. 308 unb 316), fotvte bie für Slfaß-ßothringcn ergangene Verorbnung vom 27. Februar 1872 (©.-VI. f. S.-ß. 154) binmmcifen ifi. ©tefev Söcg bietet baö geeignete Mittel, ohne baö ©efeß mit Sinaclnbeiten au uberlaben, für jeben ©icnflamcig unb bie etnaeltteit ©ienüjlellen bte tföbc ber erforberlichctt kautionen angemefTen au beflimmcn unb bie für bie Vefcbaffuug bcrfclbcn im beiberfeitigen 3ntcreffc bcö ©iettjieö unb ber fautionöpflichtigcn Veamten erforbcrlfdten Mobali- taten feflaufefjcn, fotvie biefeö Slfleö bei verönberten Verbältniffen anbermeitig au reguliren. ein teilten Veftimnumgen beö Snt- tvurfö finb nur folgenbe erläutcrnbc Venterfuttgen au machen: , §• 3. ©ie Vcftellung ber kaution burd) einen ©ritten erfolgt mte bureb ben Veamten fclbft, nad) Maßgabe ber §§. 4 unb 5 burch Vtcbcrlegung von Staatöpapicrcn alö »yauftpfanb. ©er Staat er- tvtrbt bieeburch, and) ohne meitcrc Verpfänbungö-Srflärung alle ihm fraft bcö ©efeßcö (§§. 9 unb 10) an einer befteüten Slmtöfaution gu- ftebenben Stccbtc. §. 4. ©aß bie kautiottöbcflcllung auch mit 3ul)flber»©bliga- tionen überSchulbett bcö9teid)ö erfolgen fönitc, mar bisher feßonvon ber Vra£i8 angenommen. 3m Uebrigen ijl bie kautionöfäbigfeit bet

inlänbifchcn b. b- preußifdhm Staatöpapiere unveränbert geblieben. fommen, mic bisher, nur biejenigen Obligationen in Vetracht, bei benen ber Staat ber eigentliche Schulbnet ift. ©ic Sulaffung nodh anberer Spiere verbietet ftd) fchon auö praftifdben SHücfficbten unb ifi bicfclbe auch bei ber Veratbung bcö ©cfeßcö vom 21. Mai 1860 vott ber ßanbcövertcetung triebt alö ratbfam erachtet. §. 5. Slbmeicbcub von ber bisherigen Vorfchrift orbnet ber 216- faß 3 an, baß bie Sinöfebeine nur für einen Sutrauni von 4 3abrcn tn ben Jgumben bcö kautionö-Vcftellnrö btlaffen tverben. ©er Seit- raum von 4 3al)tcn erfrbeint angemeffen, tun etnerfeitö bie Vermal- tung furch Sluörcichttng bev tncift halbjährlich fällig metbenben Sou- ponö nicht au fehr 311 crfdjmeren unb anbererfeitö ben fylSfuö bet ber etmanigen Vertverthung ber Obligationen vor Vtrluflen thunlichfl gu bewahren. Sine erhebliche Vcbcutung bat bie Slcnbcrung gegentvärtig nicht, meil aur Seit für bie mciften nach §. 4 fautionöfät)igen Vapiere bie Sinöfd’cin-Scvicn überhaupt nur auf 4 3ab« auögereicht tverben. §. 6. ©ie Möglid)feit, bte regelmäßig vor bem Slmtöantritt au befteüenbe kaution auöttabmötveife burd) nachträgliche Slnfamtn- luttg von ©cbaltSabgügnt 31t befdjaffen, ijl erfabrungögentäß cbenfo fehr burch bie 3tücfftd)ten auf ben ©ienjl, mic auf bie fautionßpßich- tigen Veamten geboten. ©ic Sulaffung biefer Sluönabmctt mirb ftch mcifl auf kauttonö- betrage von geringerer £öl)e gu befchränfcn baben. ©ie näheren Mobalitäten finb Dem VerorbnungStvege au übermcifen. 3u biefent Sßege mürbe auch ber folgerichtig unter §. 6 au fubfumirenbe »lall gu regeln fein, baß eine «autionöctbälmng in {folge älter ©ehaltö- cibohung notbmenbig tvirb (vergl. bie oben ermähnten kaifcrticben Vcrovbnungett vom 5. 3uli 1871 §. 3 unb vom 27. ffebruar 1872 §. 4) fofern nicht bie kautionöhöhe in einer Sßeifc bcflimmt tvirb, tvelche bie Slotbtvenbigfeit einer fpätern Srhöhung gänglici) auöfchließt, ober von kautionöevhohungen in »folge von ©chaliöcrbobungrn über- haupt abgefeben tvirb. Siücfftcbtlid) ber nad) ben bisherigen Vor- fehriften ju beftellcnben kautionen ift betreffs ber ©cbaltöabgügc im §. 14 bie crforbcrliche Veßimtuung getroffen. §. 7. SBclche ©runbfäße für een {fall ber Vereinigung mehrerer Slcmtcr in einer Vc-fvn maßgtbcnb fein follctt, tvirb jivccfmäßig nur mit 9tücfftd)t auf bte für bie einaelnen Slenttcr normirten kautionen cku beflimmcn fein. hanbclt ßcb babei nur um einen befonbtren «•all in her Veftitnmung beö iiautionöbetrageö. ©aö Vähere ift beöbalb ber Verorbnung Vorbehalten. Sofern banach; wie nach §. 8 bcö Vcichögefcßeö btc Siegel biiben feit, nur eine kaution gu veficlleu ift, unb gleidigcitig nad) ber Vattir cinjclncr Slmtrr, tvic folchcö g. V. burd) bie 2lllerl)bcbfte kabinetö-Orbre vom 22. ©egauber 1843 (®.-S. 1844, 0. 44) begügiid) ber gerichtlichen ©epofitai* unb unb »atarienfaffen - Venbanten vorgefthrieben iß, eine Verthälung bcö kautionöbetragcö auf bie citigclncn Slcmtcr ßattgußnben hat, erfdicfnt gtveefmäßig unb natürlirh, baß bie gange kaution fub- ßbiarifd) für ietcö eingelne Slmt tckaftc. ©iefen allgemeinen materiellen Vcibtögiimbtüß auögufprechcn, mußte alö Sad)e beö ©efeßeö angcfcl)cn tverben. §. 8. ©er §. 8 enthält eine vom Stanbpunft ber prcußifchcn filcfcßgcbung attö notbmenbige Vcßtimmmg behufö Slmvcntumg bcö §. 9 beö VeichögefeßeS für beit »lall ber Vereinigung emeö Slmtö im ©icnßc bcö 9tcid)fö unb cincö »taatöamtö. §. 9. ©er §. 9 giebt im SÖcfentlid)i-n ben 3nbchüi Silier- hochften kabinetöorUe vom 15. Slpril 1837 (®. @. S. 73) tvicber. ©ic §§. 12, 13 enthalten ilcbergangöhcßimmungen, meld e bc- gmeefen, bie fchon bcßclltcn kautionen mit ben Vorfchtifien biefeö (Öcfcßcö unter niöglichßcr Schonung ber betroffenen Veamten in Sin- flang ju bringen. 14. ©er gmätc Saß biefeö V^dS^Phen nothmenbig, um für ben »fall, baß ber in biefem ©efeß vorgefchenc Söeg ber Vererb- ttmtg nicht fofort mit ber Dtechtöfraft bcö ©efeßeö ober nicht gleich in allen gmeigen ber »taatövermaltung befcDritten tverben feilte, bem Sittßcben einer ßücfe vovjubcugcn. ©er 0d)lußpaffus brüeft hierbei eine ben Vorgefeßten ©icttfibchärbcti ciugeräumte Vefugniß auö, tvelche ßd) namentlich in ö'olflc ber in neuerer Sch^ ßattgefunbenen ©chaltöaufbcfferung alö brtngcnb nothmenbig heratiögeßcllt hat.

^ülfeletßungen aur ßinberung bcö burch bie Sturmfluth vom 12. unb 13. Voveutber verurfachtcn Vothßanbeö. 3üv bie von ber Uebcrfchwcntutung heimgefudjtcn Vetvohncr ber Dßfeefüße haben ber ftimig von Saefafen 500 ihtr., Vätta unb fffrin- geffin ©corg von Sachfcn 150 24dr., bie vermitttvete konigin von Sachfen 200 3"l)Ir.» ber käitig unb bie Königin von Württemberg 1000 »fl. beigetragen. Von Setten ber .^aü, Mcöcr (Vinneberg), Ottenö, VP'bl unb anberer Mitgliebcr beö ^aufeö ber Slbgeorbneten ein Slufruf gur llntcrßüßung erlaffen tvorben. ©aben ßnb an baö fcßlcöivig- holßeiufthc Sentral-komite in kiel au fenbett. ©cögleid)en hat baö Vureau bcö ©eutfehen »fifiherä-Veränö in Verlin in Vevbittbung mit mehreren Slbgeorbneten einen Slufruf er- laßen. ©aben ßnb an baö Vureau beö Veränö 31t fenbett. [ferner bie Vcrcinöbanf Ouißorp & So. in Verein für bie in Vorpommern bcfcßäbigten Sinnen. ©aö fchlcömtg-holftcinfche Sentral-komite in Slltona erbittet ©clbfcnbungen an bie Siltonacr Filiale ber Hamburger Vcrcinöbanf. Mitgliebcr bcö komitcö ßnb unter Slnbent btc Herren Slmtövcrmalter Sthlmann, ©raf Vaubtfftn, kaufntann Veßn. 3tn kreifc Olbenburg C^olßcin) hot fid) unter bent Vorßße bcö ßanbratl)Ö ein komite gur Hntcrßüßung gebilbet. 3nt ^»fraogthuiuc Sd)lcötvig in ©clting hat ein von ben Herren v. §obc, Slfd)enfelbt, £ckanÖfen, käjtia unb Slnberen gebitbctcö komite einen Slufruf gut llntcrßüßutig crlatfen. 3n .sj am bürg forbrnt bie Herren kuhnert Söhne, Meper, Vorontl), 0. b. Vcrljc, Severö unb Müller gur Sinfenbung von ©aben auf. 3n Stettin hut ßd) ein ßJ^vinaial-komite gur Untcrßüßimgtcr gcfchäbigten Sintvohncr Vt'mtncrnö gebilbet, ebenfo ein komite in Slbena unter Vorßß beö ©eh. ßlcgicrungö-ßtatl) fJJrofefforÖ Vaumßarf für bie Vcfchäbigtcn in Slbena unb Sßteef. 3n Stuttgart forbert bte 9tcbaftion bcö »Staatö-SlngcigerS* 3ur Sinfenbung von ©aben auf. 3n Straß bürg (Slfaß) tckat ßch unter bem Vorßjte bcö Ober- Vräftbenten unb unter Vetheiligung eingeborener cljaffer Männer ein SetUral-kontite gur Hntcrßüßung ber burch Me Uebcrfchmemmung ber Dftfee £cimgefud)tcn fonßituirt. 3n ßübeef finbet gunt Veßett ber burch bie ilcbcvfdjwcnimuiig bcfd)vlbigten Vienborfer eine Vcrloofung von Malereien ßatt.

St. Mg

Ort.

Bar. P. L.

Abw v.M.

Tcmp B.

Abw v.M

Wind.

j Allgemein« Himmelsansicht

6

jDanzig .,.|335,7

I“U

1 3»ö|+2,e| 26. November.

| bedeckt.

8 |Helsingfor (332.4

4,8

SW., schwach.

Regen.

P

|Petersburg|335,8

2,4

S., schwach.

bedeckt.

9

Krederiksb.

I

_

SSW., lebh.

*1 a j bedeckt.

9

Heisingör.

|

SSO., lebh.

9

Moskau...

334.5

2,6

S., schwach.

6

Memel....

335,7

-1.3

5,0

+5.5

S., schwach.

bedeckt.

7

Flensburg.

330,o

6,4

SW., lebhaft.

bew., Regen, bedeckt.

9

Königsbrg.

335,5

-1,3

5 2

+5,4

S., schwach.

6

Danzig ...

335,3

1,0

4,4

+3,0

bedeckt.

9

Putbus ...

330,o

-5,2

6,3

+5,4

SO., mässig.

wolk.,gest. Reg.

9

Kieler Haf.

33t,s

8,8

SSW., stürm.

bedeckt. 3 )

7

Cöslin

334.3

-1,8

5 o

+4 0

S., schwach.

trübe.

6

W es. Lchtt.

329,7

7,2

SW., heftig.

Regen.

7

Wiihelmsh.

329,7

7,2

SW., heftig. SSW., massig.'

Regen.

6

Stettin....

334 5

-2,3

5,6

+4 2

bedeckt.

8

Groningen

331,2

8a

S., lebhaft.

bewölkt.

6

Bremen...

331,2

8e

S., lebhaft.

bew., R«gen.

8

Helder....

330,«

8.2

SSW., stark.

6

Berlin ....

333,i

-1,8

7.3

+6,8

S., massig.

ganz trübe.

9

Posen

333,8

-0,3

3,o

+ 3.5

SSW., schw.

trübe.

9

Münster ..

330,7

-4,5

8,8

+6,9

S., schwach

zieml. heiter.

9

Torgau ... Breslau ...

331,«

-2 1

6,8

+ 5 9

SSW., mässig.

heiter.

9

331 4

-0,7

3,5

+3,8

SO , schwach.

trübe.

8

Brüssel ...

331,«

10,7

SW., mässig.

sehr bewölkt.

6

Cöln

332,3

-2,7

9,0

+6,6

SW., schwach.

trübe.

9

W iesbaden

330,7

9,0

SW., schwach.

bedeckt, Regen.

9

Katibor ...

328,5

-1.3

£1

+4,6

SW., mässig.

heiter.

9

Trier

329,3

-‘45

8,e

+6,4

SO., mässig.

trübe, Regen.

8

Cherbourg

332,5

ff«

SW., stark.

bedeckt.

*

Havre

333,4

10,4

SW., stark.

bedeckt.

7

Carlsruhe .

331,o|

10.6

SW., lebhaft.

bedeckt, Regen.

8

Paris

334,81

9.4

SW., s. stark.

bedeckt.

#

8t. Mathieu

330,e|

10,0

WSW., stark.

trübe.

©aö »Slmtöblatt ber ©eutfehen Sletehö-Voßvcr* maltung« Sfr. 90 hat folgcnten 3ckü)dlt: SUlcrbüchßc Orbre vom 16. Sfovetnber 1872, betreffenb bie anbenveite ©cfdjäftöorganifation bcö ©encral-Voßamtö. ©cncral-Vcrfttgung vom 20. Sfovember 1872, Slnbertvätc ©efdjäftöorganifadon bcö ©cncral-ßfoßamtö. ©aö »Sentralblatt ber Slbgaben-, ©emerbe- ttttb ßanbelö-@cfeßgchung uttb Vcrtvaltung in ben königlich Vreußifd)cn Staaten« Sfr. 24 hat folgonbctt 3nl)alt: ©efeß, bt* treffenb bie Sinrtebtung unb bie Vefugniffe ber Ober 9fcchnung8- fatmner. Vom 27. Märg 1872. Sirfular-Verfügttng beö könig- lichen öändng-Minißcäumö, Veränberungen in ben königlich bauen* fchtn UcbcrgangößcUcn betreffenb. Vom 15. Sluguß 1872. Ver- fügung bcö königlichen {finang Minißeriumö, bie kautionen ber Slmtöbiener betreffenb, vom 21. Sluguß 1872. Srfenntniß bcö kömglidten kammcrgerichtö, ben Vegriff ftempelpßichtiger ©pielfartcn betreffenb, vom 6. 3unt 1872. Sirfular-Verfügung bcö könig(id)cn (littang Minißeriumö , btc Sulaffung cincö 2* begtv. 1 monatlichen Slbonnctitcntö auf auölänbtfd)e Sätungen unb Slngeigeblättcr betreff fmb, vom 22. Sluguß 1872.

l?anbtmrtf;i foftaft* ©ie Srnte im’ Stegterungöbegirf ©umbinnett iß, fotoohl tvaö baö ©etreibe mfe bie kartoffcln betrifft, günßtg auöge* faßen. Von bett kartoffcln ßnb gtvar viele franf, inbeffen haben [ich auch biefe in ben Vrcnncreicn, bie ihren Vetricb fehr früh begonnen haben, vermerthm taffen. 3n ben kreifen ^HUfaUcn, Staßupötten

tmb ©arfehmen ift bie kattoffelernle meniger Befrtebigcnb gemefm ©er Sluöfaß an §eu ift burch einen reichen Srtrag von Futterrüben thcilmeiö gebeeft tvorben. ©ie Saaten flehen vortrefflich unb nur wenige gur SSinterung beftimtnten Felber höben ber Sommerung Vorbehalten bleiben tnüffen. 3m 9iegierungöbegtrf Söölin tvar bie Srnte bem «Beigen unb Sioggctt nur mittelmäßig, bei ber ©ctftc unb bem^afer bagegeu gut unb ben kartoffcln, Stöben u. bat. vorgüglich. 3m Stegterungöbegirf ß3ofcn tft bie Srnte fehr verfchic* ben auögefallcn. ©aß SBintergetreibe ift ttn SlOgenteintn nur bürftig gerathm, fo baß in einaelnen ©egenben bie ßanbmirtße Saatgetreibe haben faufen müffen. ©ie Srnte ber Sommenmg tvar burchfcßnitt- lieb gut, cbenfo biejenige ber kartoffcln, beren Srtrag nur in einigen Sfieberungßgegenben hinter ben Srmartungen aurücfaeblieben ift. Sin Futter fern Mangel, ©er £opfen in ben kreifen Vomß unb Vuf höt faunt eine Mittelernte ergeben; mebtöbeftetvemger ift ber fpreiS beö Jpopfcnö, ber im vorigen 3aßre auf 95 Shlr. pro Str. ge- ßiegett tvar, auf 20 38 Sßlr. gefallen, ©ie jungen Saaten flehen vorgügltch, leiben jeboch fehr burch Mäufefraß. Sitteh im Stcgicrungöbcgirf Vrotttbcrg ift bie Srnte in allen Fntd)tgattungen nur eine mittlere gemefen, ber Stoggen blieb jeboch ttod) unter bem Mittel. Futterfräutcr unb 4?cu fmb reichlich gewonnen tvorben. ©ie SBinterfaaten höben einen Pielvcrfprechenben ©tanb. Slm 15. Sfovember mürbe bie Slcfcrbaufchule gu Michel ßabt, im ©roßhergogthum Reffen, in ©egentuart beö von bem Sluö fchuß beö lanbtvirthfcbaftlichen Vrvümgiölveränö gewählten kura- toriumö, eröffnet. 3n feiner Sröffnungörebe gab ber 9tcalfchul-©ireftor S3ccfcr einen ilcberblict ber ®efd)ichtc unb feitherigen ßeißungen ber einer Stiftung gemäß mit ber Siealfchttle in Verbinbung ftebenben Sleferbaufdnüe tmb bcgeichnete ßeßtere alö eine lanbwirtfafchaftliche MÜtclfchute, bie jeßt in ein neueö Stabiunt ihrer Sntwicfeluna ge- treten fei, ba gunt crflmntaj. ein kuratorium an ihrer Spiße ftcl)e, beffen Slufgabc fei, bie Schule in ßetiger Verbinbung mit bent lanbmirtl)fd)aftlid)en Vrovingialvtrein gu erhalten. ßonbon, 21. Slovctnbcr. Sletv-jyorfer Verichten gufolge bie ßjferbcfeucbe in 21 tuetifa in ber Slbnahme begriffen. Dr. ßeo, ber Sanitätö-3nfpeftor, hat nach Veenbigung ber Dbbuftion einiger ber Seuche erlegener Vferbe einen Vericht erßattet, in welchem er bie Slnßcbt äußert, baß Die jeßt cingctretene ff5fcrbefeuche btefelbe kranf- heit fei, bie in ben 3ößrcn 1775 unb 1795 auftrat unb fehr großen Schaben vevurfaeßte. ©amalö wie heute geigten ßch Vronchitiö, oft verlumbcn mit ßungenentgünbung unb roßig-citcrigm Slbfonberungm im Schlunbc, in ber ßuftröhrc unb ben Slbgmeigungen berfelbett nadh ben ßungen. ©ctucr&c u«?ck köniflöberg i. ß3, 23. Slovetnber. ©er ©ampfer »SBil- helnt I.«, welcher von St. Vderöburg in Villau eingetroffen iß, muß wegen ber tn rufßfchcn §äfcn herrfdtenben Gßvlcra Ouarantänc halten, ©er ©efunbheitöjußanb ber Mannfeßaft ein gufrteben- ßeßenber. S3ci 3nowraclaw, wo bie Vobrverfudje fortgefeßt werben, baben bicfclben gur Sntbeefung cincö anfehnlichctt ßagerö von Schwefelfieö geführt, ©affelbe liegt hei bem Vortverf klopot, gunt ©omintum Drlotvo gehörig, ©ie £erßeßung ber Vaulichfeitcn für bie Saline bei 3nomraclam nehmen fchneßen Fortgang. Von btfßanbtiefätnmcr in Hamburg ßnb gmei ©ruef- frhriften: »Hamburgs #anbel im 3«l)re 1871 * unb »Sta- tißifcher Sluögug unb verfebiebette Siachmeife in Vcgug auf Hamburgs ^anbelSguftänbe im 3öhre 1871« (Ham- burg, ©rucE von Slcfcrmann u. SBulff) h«auögegeben morben. ©ie erße ©rueffchvift enthält ben 3öhreöbericht über Hamburgs SBaaren- hanbel unb auöfiihrliche Verid)te über bie einaelnen £anbelSarttfel, rücfßchtltd) Welcher bie iiberßchtlichen gahten bereits in bem von unö bcfprochcncn Sßcrf »Sabeßarifche ileberßchtcn beö hömbtirgifchcn ^an- beiß, gufamntengeßellt von bent honbelö ßatißifchcn Vureau« enthal- ten ßnb. ©ic gtveite ©ruefffbrift ein Sluögug auö bem erwähnten großen Xabcßenwerf. Conboti, 21. Slovember. ©ie gegenwärtige kohlcntheummg hat bie Sonboncr Societp of Slrtö veranlaßt, etnen Vrciö von 500 Vfb. StcrI. für baö btßeMittel gu Cefonomißrung bcö kohlen- Verbrauches für bäuölidie gweefe außgufeßett. ©ic Xhee-Sinfubr über bie gollänttcr St. Vr(«öburg, SBirbaüen, SSarfchau, Moöfatt unb ©beffa belief ßdb vom 1. 3önuat btö gunt 1. Dftobcr biefeö 3öhrcö auf 3134 ß5ub Vluntenthee unb 586,053 ß3ub J^anbelö* tmb giegclthte, ( Saittontbcc). kia^tathee würbe in bctnfdben geitraum über baö goliamt 3rfuiöf eingeführt 145,754 93ub ^anbelöthtc unb 260,110 S3ub giegclthec. 3ut ©angen tvurbett alfo 995,050 Vub cingcfüljrt. Stieß, 24. ffbovrntbcr. ©er ölopbbampfcr »Minerva« mit ber oßinbifch-ehineßfchen Ueberlanbpoß auö SUcjattbricn h«ute Morgen 3^ Uhr hier eingetroffen. ßonbon, 22. Vovcntber. ©ie in ber »Sapetomn ©agettc« ver- öffentlid)ttn §anbclöberid)te von ber kapfolonic ergaben folgenbe Slcfultate: bent ant 30. September beenbeten ©uartal ftieg bie Sinfuhr von 696,lc7 Vfb. St. im cntfprcd)cnben geitraume btö Vor- jahres auf 1,ch484,959 ff3fb- 0t.» b. i. ein guwad)ß von 388,852 Vfb. St. ober über 50Vw3chitt. ©ic gollcinfünfte ßiegett in bem Quartal vott 97,371 «J3fb. ©t. auf 150,459 Vfb. St. bemfelben Vcrhältniß höt auch bie Slusfuhr gugettommen. 23. Slooember. ©aö ^anbelöatnt höt burch ben Staatö- fcfretär btö Sleußtnt bie Slbfd)rtft einer ©epefche beö englifchett konfulö in Vcnebig erhalten, welche mclbct, baß auf ©runb beö Vorhanbettfcinö vonSholera in Ungarn vorn 13. tck. Mtö. aballe Schiffe, bie von Sricß unb ber ößcrräd)ifd)en küße in biefeut ßafett anfomtnen, einer 15tägigen Quarantäne unterliegen, ©iefe Maßregel erforbert bie ßaitbung von empfänglichen ©ütern int Sagareth. -- Sin in ßonbon am 21. b. M. eingegangeneö Sclegrantm auö Mcrifo mclbct ben auf ber Jpöbe von Sonala erfolgten Untergang bcö ©ampferö »©uatentala«, wobei 21 Verfetten oer Mannfchoft unb 2 Vöffagicre crtranfeit. ©ic ©cretteten, bcßchcnb auö bent kapitän, 26 Seeleuten unb einigen Vöffagiercn, famen naöh vier- tägigem Umhcrirren in ben SBälbcrn in Sabuatttepao an. ßiverpool, 23. Vooentbcr. ©er fäßige ©ampfer von ber tvcßafrifanifchen küße, »Songo«, eingetroffen. Vufarefi, 25. Sioveutbcr. (2Ö. X. V.) ©ic ©eitenö ber 9it

Telesraplilsclie Wltterunteberlchtö 25 November.

*) Gestern Nachraitiag SSW. schwach. *) Strom S. Gestern Nachmittag S. schwach. Strom S 3 j Heut früh Regen.

ßonbon, 23. Vov mber. Vorgeßem mürbe baö 2bal von Sltvpbb, ©cnbighfbirc, von einem gewaltigen Sturm beimgefucht, ber Väume entmurjeltc unb gange Strecten von Reefen gerßörte. Schornßeine ßürgten ein, Käufer mürben entbacht unb bte ©adülcinc 60 2)arbö mit gcfchleubert. ©ie ©emalt beß Stunneö tvar fo groß, baß bie Flüffc über bie Ufer traten.

Produkten« iuul Wutu-m-Bürae. 25.November. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.) Weisen pr. 1000 Kliogr. loco 73 -92 Thlr. nach QuaHtht, gelber: pr. diesen Monat 82 d 81% bez., November - Dezember 82 d 8H; bez , April-Mai 1873 81H 4 ä i bez., Mai-Juni 814 A V bez. Gekünu. 3000 Ctr. Kündigungspr. 8l| Thlr. pr. 10ÜJ Kilogramm. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 55—60* Thlr. nach Qua), bez., E r. diesen Monat 56§ a \ bez., November-Dezbr. 56§ ä § bez, »ezember -Januar 56§ A § boz., April-Mai 1873 56§ A § A §

bez., Mai-Juni 56§ a § A § bez. Gek. 8000 Ctr. KUndigüngs 50 —62 i'hir. nach Qual ,

preis 56§ Thlr. pr. IGÜO Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse kleine 50 -62 Thlr. nach Qualität Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 40

50 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 44§ bez. n. G., April-Mai 1873 45§ bez., Mai- Juni 46 bez. Gekünd. 1200 Ctr. Kündigungspr. 43§ Thlr. nr. 1000 Kilogr. v Roggenmehl No. 0 u, 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert iukl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 3 Sgr, bez., November- De^omber 8 Thlr. 3 Sgr. bez., Dezember-Januar 8 Thlr. Sgr. bez., Januar-Februar 1873 8 Thlr. 4 Sgr. bez., Februar- März 8 Thlr. Sgr. bez., April - Mai 8 Thlr 5 Sgr. bez., Mai- Juni 8 Thlr. 5 Sgr. bez., Jnni-Juli 8 Thlr. 5 Sgr. bez. Gekünd. 1500 Ctr. Kündigungspreis 8 Thlr. 3 Sgr. pr. 103 Küogr. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52—CO Thlr. nach Qual., Fntterw&are 45-51 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23§ Thlr, Dr. diesen Monat 231^ bez., November-Dezember 234£ bez., Dezember- Januar 23§ bez., Januar - Februar 1873 23§ a bez., Febr.- März 23§a bez., April-Mai 24?^ A § bez. Beinöl pr. iÜÜ Kilogr. ohne Fass loco 25§ Thlr. inel. Fass bezahlt. Petroleum, rafönirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 15 Thlr., pr. diesen Monat 14§ a \ be*., November-Dezember 14§ a bez., hA7orr)hßr. lannov 1 AZ- n L- K07 (orinor.k'oKfnni» 1873 14% A

Januar-Februar bez. Gek. 375 Ctr

Kündi-

gicrung gut lliitcrfucßung ber Gtfcnbabnlinten Vornan-Vi- te fl e, Vtifareß-©alaß mebergefeßtekommifflon bat UweSlrbeiten beenbet. Hnterridjteterfeitö tvirb an ber 2lbnal)me biefer Sinicn burd) bie 9lcgierung nicht gegmeifät. St. «Petersburg, 24. Vovcmber. ©er »9t. SB.« wirb auö SBilna qefd)dcbcn, baß bie S3atckn jtvifchen SBilna unbMinff, gu beren Grbauung vor 6 Monaten gefeßritten würbe, gang fertig unb Slrbcitergüge btefelbe in ihrer gangen 180 SBerß meffenben ßange befaßten, ©u Vaßn mirb binnen kurjem bem allgemeinen Verfeßr übergeben merbett. ©er »9t. 3«_tvirb auö 3tiöterinofflatv mitgetbcilt, baß bie Grbarbeiten ber Sfemaßopoler Vaßn auf ber Strecfc von ber genannten Stabt an beenbigt ßnb unb ant 1. 9to* Vcmber bie Scßtencnlegung beginnett foüte. ©aö Sclegrapbcnb epartement ntelbet, baß in Folge ber Vefcbäbigung ber bänifeßett ßiniett bie telcgrapßifcße kortefponbettg jwifeßen 91ußlatib unb Snglanb einen Umweg nclnnen mußte unb ßd) um gtvei Sage verfpätete. Slm 7. Voventbcr waren jebod) bie Sße- fcßäbtguttgcn bcrcitö auögcbcffert, unb nun ber regelmäßige Verfeßr mit (Snglanb vcrmittclß bcö ßthaufeßen kabclö mteber auf* genotttmen worben. 9tcm-2)orf, 22. Vovcmbcr. (SB. X. V.) Stuf Slntrag bcö Ver- waltungöratßö ter r i e 6 if en b a I)ngef e 11 f d) af t ber ©treftor ber- fclben, ©oulb, verhaftet, jeboch gegen eine kaution von einer Million ©oHarö feine Frälaffung mteber verfügt morben. (Sine borgenontmene 3nfPätion ber ©efchäftöhücher hat ergeben, baß über einen Vetrag von 10 Millionen ©ollarö bie Vachwetfe fehlen.

Dezember-Januar 14§ A § bez., 15§j A 15 bez., Februar-März 14% gungspr. 14§ Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus pr. 100 Liter A 100 pCt. «= 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 18 Thlr. 20 Sgr. A 19 Thlr. a 18 Thlr. 27 Sgr. bez., November - Dezember 18 Thlr. 13 a 15 ä 14 Sgr. bez., Dezember-Jan. 18 Thlr. 13 A 15 a 14 Sgr. bez.. April Mai 1873 18 Thlr. 20 A 25 A 23 Sgr. bez., Mai-Juni 18 Thlr. 22 A 28 A 24 Sgr. bez., Juni-Juli 19 Thlr. 5 Sgr. bez. Gek. 50,000 Liter. Kündigungspr. 18 Thlr. 25 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter A 100 pCt. *= 10,001' pCt. ohne Fass loco 19 Thlr. A 19 Thlr. 5 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 12 A 11%, No. 0 u. 1 11§ A §. Roggen- mebl No. 0 A §, No. 0 u. 1 8)4§ A pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack. Danzig, 25. November. (Westpr. Z.) Weizen loco auch heute flau und blieb am Markte ohne Kauflust. Zu unverän- dert niedrigen Preisen sind an vereinzelte Nehmer ca. 170 Tonnen abgesetzt. Bezahlt wurde 70 85§ Thlr. Reguli* rungspreis für 126pfd. bunten Ueferungsfähigen 81§ Thlr. Ter- mine ruhig. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. November 81% Thlr. bez., pr. Dezember - Januar 82§ Tblr. Br, 82 Thlr. Gd, pr. April-Mai 83 Tblr. Br. Roggen loco still. Umsatz 66 To. Es bedang 120pfd. 52 Tblr., 125pfd. 56 Thlr. Reguli- rungspreis 120pfd. lieferungsfähigen 50 Thlr., inländ. 52§ Thlr. Termine nur angeboten. Auf Lieferung 120pfd. pr. Aprü-Mai 54§ Thlr. Br., pr. Mai-Juni 55 Thlr. Br. Gerste loco kleine 106pfd. 45§ Thlr., grosse U2pfd. 52 Thlr. bez. Hafer loco nicht gehandelt. Kocherbson loco nach Qual. 45§ Thlr. bez., Futter- 41—43 Thlr. bez. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgow. Spiiitus loco nicht umgesetzt. Stettin, 25. November, Nm. 1 ü. 35 M. (T, D. des Staats- Anzeigers) Weizen 68-81, November 82, November-Dezem- ber 81§, Frühjahr u. Mai-Juni 82— 81§—82 bez. Roggen 52— 56, November Dezember 55-55§, Dezember - Januar 55§, Früh- jahr 551-56—55§, Mai-Juni 55§-56 boz. Rüböl 23§ Br., No- vember 22%, April-Mai 23§ bez. Spiritus 18§—18§, November 18§, November - Dezember 18^ 18 bez., Frühjahr 18§ Br., 18% Gld. Posen, 25. November. (Pos. Z.) (Amtl. Bericht) Roggen (pr. 20 Ctr.) Kündigungspreis 55§. pr. November 55§, Novem- ber-Dezember 55%, Dezbr. - Januar 1873 55§, Januar-Februar 55§, Februar-März 55§, Frühjahr 55 Fass) (pr. 100 Liter ■■ 10,000 pCt

November 17§,

Dezember 17§,

Januar 1873 17§, Februar

17%, März 18, April —, April-Mai im Verbände 184(- iflaffdebnrff, 25. November. (Magdeb. Ztg.) ‘Weizen 78 bis 83 Thlr., Roggen 59-61 Thlr., Gerste 58-74 Thlr., Hafer 46 50 Thlr. pr. 2000 Pfd. Kartoffelspiritus: Locowaare gewichen, Termine flau. Loco ohne Fass 19§ Thlr., Oktober- November 19§ Thlr., November - Dezember 19% Thlr., Dezem- ber-Januar 19 Thlr. pr. 10,000 pCt. mit Uebernahme der Ge- binde A Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritns nur zu niedrigen Preisen verkäuflich. Loco —, pr. Dezember 18§ Thlr. 25. November, Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreide- mark t. Wetter: Trübe. Weizen niedriger, hiesiger loco 825, fremder loco 8.22§, pr. November 8.23, pr. März 8.5, pr. Mai 8.3§. Roggen matter, loco 5.25, pr. November 5.3, pr. März

Rüböl still,

12V»

e 9

Mai 12'

/io*

5.13, pr. Mai 5.15 Leinöl loco 13. flAmbnurg» 25. November, Nm. (W. T. B.) Ge- treidemarkt. Weizen und Roggen loco fest, auf Termine matt. Weizen pr. November 127 pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Banco 166 G., pr. November - Dezember 127pfd pr. 1000 Küo netto in Mark Beo. 164§ G., Dr. Dezember-Januar 127pfd. -M,

§, Mai-Juni —. Spiritus (mit Tr.) Kündigungspreis 17§.

- •» P r pr. 1060 Kilo netto in Mark Banco 164§ G., pr. April-Mai 127pfd. pr. 1000 Küo netto in Mark Banco 162 G. Roggen pr. No- vember 1000 Kilo netto in Mark Beo. 1C9 Gd., pr. November- Dezember 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 109 Gd., pr. Dezem- ber-Januar 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 109 Gd., pr. Aprü-Mai 1000 Küo netto in Mark Banco 112 Gd. Hafer fest. Gerste stiU. Rüböl still, loco 25§, pr. Mai 25. Spiritus ruhig, pr. 100 Litor 100 pCt. pr. November 17. pr. November-Dezbr. 16§, pr. April-Mai 16 preuss. Thaler. Kaffee steigend, Um- satz 5000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 14§ Br, 14§ Gd, pr. November 14§ Gd., pr. November-Dezember 14§ G. Wetter: Sehr milde. Bremern , 25. November. (W. T. B.) Petroleum ruhig, Standard white loco 22 Mk. bez. Autsierdam, 23. November, Nm. 4 U. 15 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert. Roggen loco unverändert, pr. März 203, pr. Mai 202§. Rüböl loco und pr Dezember 43§, pr. Mai 44. Wetter: liegen. 25. November, Nm. 4 U. 30 M. ^W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert. Roggen behauptet, französischer 20§. Hafer fest, inländischer 18. Gerste stetig. Petroleum markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss , loco 53§ bez., 54 Br., pr. November und pr. Dezem- ber 53§ bez. u. Br., pr. Januar 54§ Br., pr. Januar - März 54 Br. Ruhig. l^ontfon, 25.November,Nm. (W.T. B) Getreidemarkt. (Schlussbericht). Guter Marktbesuch. Fremder Weizen fest zu äussersten letzten Preisen gehandelt, englischer schleppend. Mebl fest. Frühjahrsgetreide zu äussorsten letzten Preisen gehandelt. London, 25. November. (W. T. B) Die dem »Reuter- schen Bureau« aus Rio de Janeiro vom 6. November (per Dampfer »Senegal«) zugegangenen Berichte melden: Wechsel- Cours auf London 26§ d.; Preis für good first 8300 Reis. Ver- käufe seit Abgang der letzten Post 143.000, Total-Export seit letzter Post 140,500, davon nach dem Kanal 7000, nach Nord- Europa 29,500, nach dem Mittelmeer 16,500, nach Nord-Amerika 87,500 Sack. Vorrath 97,000 Sack. Fracht nach dem Kanal 42§ Sh. London, 25. November, Nm. (W. T. B.) Wollauktion. Beste scoured Philipp erzielten heute extreme Preise, fehler- hafte waren williger. Liverpool, 25. November, Vm. (W. T. B.) Baumwolle (Aniängsbericbt): Muthmasslicher Umsatz 10,000 Ballen. Stetig. Tagesnnport 15,000 B., davon 5000 B. amerikanische. ldhverpool, 23. November, Vm. 10 U. 8 M. (W. T. B.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 12,000 B. Gute Frage, Preise fest. Tagesimport 15,044 B., davon 5350 B. amerikani- sche, 9562 B. ostindisebo. Orleans Januar-Februar-Verschif- fung 9§. amürikanische aus irgend einem Hafen Januar-Mär 1.- Verscbiffung 9-fc, Dhollerah 6, d. Liverpool, 25. November, Nm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). 14,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 4000 B. Volle Preise. Middl. Orleans lü§, middling amerikanische 9§, fair Dhol- lerah 6%, middl. fair Dhollerah 6§, good iniddl. Dhoüerah 6, middl. Dhoüerah 5§, fair Bengal 5, fair Broach 7§, new fair Oomra 7-fr, good fair Oomra 7§, fair Madras 6§, fair Peraam 9§, fair Smyrna 7§, fair Egyptian 9§. Paris, 25. November, Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt.) Rüböl behauptet, pr. November 99.00, pr. Dezember 99.00, pr. Januar-April 100.25. Mebl pr. November 71.25, pr. Dezem- ber 6925, pr. Januar-April 68.50. Spiritus pr. November 59.50. Wetter: Rogen. Fonds- und Actlm-BoMse. D'rRBsliflVirt n. M., 23. November, Nm. 2 U. 30 M. (W. T. B.) Rjäshsk-Wjäsma-Eisenbahn 88§, franz.-österr.-ungarische Bank 115§ a 115. Nach Schluss der Börse: Kreditaktien 366, Franzosen 365. (Schiusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 86§. Londoner Wechsel 119§. Pariser Wechsel 92§. Wiener Wechsel 107§. Franzosen, alte*) 366§, neue —. Hessische Ludwigsbalm 182. Böhmische Westbahu 258§. Lombarden*) 217§. Galizier•) 245§. Eiisabethbahn 267§. Nord- westbahn 234§. Eibthal 106§. Gottbardbahn 104§. Oberhessen 78§. Aibrechtsbabn - Aktien 187§, do. Prioritäten 85§. Oregon 50§. Kreditaktien*) 367§. Bagerischo Priüuien-Anl. 111§, do. Militär - Anleihe 100§. Neuo Badische 102§. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. 89, do. nicht vollbez. —. Rues. Boaenkredit 91§. Neue Russen 83§. Türken 50§. Süberrente 64§. Papierrente Gl -fg". Minden-Loose 95§. 1860er Loose 95§. 1864er Loose 165§. Ungar. Anleihe 77§, do. Loose 111§. Raab- Grazer Loose 82§. Gömörer 84§. Bundesanleihe 100§. Ame- rikaner de 1882 96§. Darmst Bankaktien 560§. Meininger B. 166§, do. neue 157§. Schuster Gewerbebank 152§. Süddeutsche Bodenkredit 113§. Deutsch-Österreichische B. 130§ italienisch- deutsche Bk. 124. Franco - hoüänd. B. —. Franz, ital. B. 89§. Central-Pfandbriefe 96§. Provinzial-Disconto-Geseüsch. 183. Brüsseler Bank 121. Berliner Bankverein 165. Leipziger Vereinsbank 103. Frankfurter Bankverein 165§, do. Wechs- lerbank 113§. Centralbank 122§. Antwerpener Bank 118§. Englische Wechslerbank 56§ Baltischnort 86§. New-Yorker 6proz. Anleihe 95§. South Eastern 71§. Kontinental - Eisen- bahnaktien 120§. Habnsche Effektenbank 136§. Wiener Union- bank 308. Frankfurter Baubank 107. Oesterreich. National- bank —. •) pr. medio resp. pr. ultimo. Fr»MlaffUB-3 Hl.» 25. Novbr., Ahds. (W. T. B.) (Effekten - Sozietät.) Amerikaner 96§, Kreditaktien 365, pr. compt. —, 1860er Loose 95§ Franzosen 364§. pr. compt —, Galizier 245§, Lombarden 217, Süberrente 64§§, Papier- rente —, Elisabothb. —, Oberhessen , Meining. Bank —, neue _, Darmst. Bankaktien —, deutsch-österreichische Bank Brüsseler Bank —, Wiener Unionbank —, Böhmische Westbahn —, Oregon —, Nordwestbahn —, Raab-Grazer Loose —, Provinzial - Diskonto - Gesellschaft —, Frankfurter Bankverein —, Hahnsche Effektenbank —, Amsterdam. Bank —, neue französische Anleihe —, französ. - italien. Bank —. Donauaktien —, Frankfurter Wechslerbank —, kontinental- Eisenbahnbau —, Antwerpener Bank 119§, Berliner Bank- verein —, österr. National-Bank 1059, franz.-österr.-ungarische Bank 114§ a 114, Reichseisenbahn 120. Hamburg, 23. November, Nm (W. T. B.) Schluss matt. Franz.-österr.-ungaiische Bank 115. (Schiusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger St. Pr. Aktien 98, Süberrente 65§. Oosterr. Kreditaktien 316§, do.