1872 / 280 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3 3nferatens©sb*&iti«m best EJcutfdjen Keidja-Tlnjcigtr« »nb Äöniglid) |Jreuffifd)en ötaats-Anntger*: SBctW, 3i«ten^Iah £ *

«efj

Jeutlid

yet fl

; ti seiger ..

« 9 3nftrate nimmt an bie autorifirte ?(Rnoncen-C5ptbitton oon &u&olf SJloffC in Berlin, Ceipffg, Hamburg, Trank- furt a. 411., ßrealau, ifaUe. tfrag, Ulten, lHand)t«, Itürnberg, Strajjburg, Burtd) unb Stuttgart. Sts : *

1 jOor Loose 9*3. Nordwestbahn 502%. Franzosen 783. Raab- Grazer Loose 84%. Lombarden 466% Italienische Rente 65% Verein bank 126%. Hahnsche EfTektenbank 138. Kommerz- bank 131% Norddeutsche Bank 190%. Prov.-Diskont-Geseilseh. 183% Anglo-deutsche Bank 138%, do. neue 120. Dänische Landmannbank 102. Dortmunder Union 194%. Wiener Union- bank 2! 5% 61er Russ. Prämien-AnL 123%. 66er Russ. Prämien- Anl. 122%. Amerikaner de 1882 92% Diskonte 3% pCt. 25. November. (W. T. B.) Schluss matter. Starke Umsätze in franz. österr.-ungarisch. Bank zu 145.00 in grossen Posten gehandelt. (Schlusscourse.) Papierrente 66.30. Silberrente 70.30. S54* r Loose 95.50. Bankaktien 984.00. Nordbahn 211.00. Kreditaktien 342.00. Franzosen 341.00. Galizier 229.75. Kaschau-Oderberg 189.00. Pardubitzer 172.50. Nordwestbahn 217.C0, do. Lit. B. 183.20 London 109.00. Hamburg 80.10. Paris 4265. Frankfurt 92.00. Amsterdam 90.50. Böhmische Westbahn 240.00. Krodilloose 186.00. 1860er Loose 103.50. Lombardische Eisenbahn 202.25. 1864er Loose 148.00. Union- bank 282.25. Italienisch-Österreich. Bank —. Arbitrage- Bank —. Apglo-Austrian 338 00. Austro-türk. 109.00. Na- poleons 8.68 Dukaten 5.15 Siibercoupons 107.75. Elisabeth- bahn 143.10. Ungarische Prämienanleihe 102.20 Albrechtsbahn A. —, do. Prior. —. Rudolphbahn —. Preuss. Banknot. 1.62%. E-rilava*, 25. November, Nm. 4 U. 15 M. (W. T. B.J O:\sterr. Papierrente Mai - November verz. 60%. Oesterr. Papiorrentc chY raar-August, verz. 60%. Oesterr. Silberrente Jan’: '.r-JoU verz. 64. Oesterr. Sdberrente April-Oktober verz. 64. Oeeierr. 1860er Loose 567. Oesterr. 1864er Loose 160%. bproz. Russen V. Stieglitz —. 5proz. Russen VI. Stieglitz 86. Russen de 186t —. Russische Prämien-Anl. von 864 247%. Russische Prämien-Anl. von 1866 —. Russ. Eisen- b’hn 229%. 6proz. Vor, St. pr. 1882 98%. 5proz. neue Spanier 29%. 5;ckroz. Türken 51%. Wiener Wechsel 107. Hamburger Wechsel 35%. £iOn«S»n ? 25. November, Vm. (W. T. B.) Wetter: Regen. (Anf'angscourse.) Consols 92| 6 -, Amerikaner 90%, Italiener 66%, Lombarden 18%, Türken 53X, neue französische Anleihe 14 Prämie. tf.s-s:25. November, Nm. 4 U. (W. T. B.) In die Bank llossen heute 375,000 Pfd. St. j C nsols 92%%-. Italienische 3prozent. Rente 66%. Lombar- I 5v55kÄ5ä5r"'"

den 18%. 5proz. Russen de 1862 —. 5proz. Russen de 1864 —. Silber 59%. Türkische Anleihe de 1865 53%. 6prozent. Türken de 1869 62%. 6proz. Verein. St. pr. 1882 90%. Paris« 25. November, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.) Matt. 3proz. Rente 52.72%, Anleihe H e 1871 83.20, neueste An leihe de 1872 85.67%. Italienische Rente 67.75 Franzosen 796.25 Lombarden —. Türken —. Paris, 25. November, Nm. 3 U. (W. T. B.) Matt. In den Aktien der französisch-österreicbisch ungarischen Bank sehr grosses Geschäft zum Course von 587 ä, 591. (Scblusscourse.) 3prozentige Rente 52 75. Anleihe de 1871 83.12%. Anleihe de 1872 85 65. Anleüie Morgan —. Ital. 5proz. Rente 67.70. Italienische Tabaks - Obligationen 857.50 Franzosen (gestempelt) 797.50, do. neue —. Oesterreich. Nord- westbahn —. Lombardische Eisenbahn-Aktien 470.00. Lomb. Prioritäten 256.50. Türken de 1865 54.65, do. de 1869 321.00. Türkenloosc 184.C0. Neueste türkische Loose —. 6proz. Vereinigte Staaton-Anleihe pr. 1882 (nngest.) —. Goldagio h%.

Einzahlungen. Saal - Unstrnt Eisenbahn. Die 3. Einz. von lOpCt ist mit 10 Thlr. per Aktie abzüglich 20 pCt. Zinsen auf bereits bezahlte 30 Thlr. bis 31. Dezember c. bei der Thüringischen Bank in Sondershausen zu leisten; an gleicher Stelle ist die noch rück- ständige zweite Einz. von lOpCt. zu leisten, s. Ins. in No. 279. Deutsche Vereinsbank ln Frankhirt a. 1H. Weitere Einz. von je 20pCt sind mit 40 Thlr. pr Aktie in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft zu leisten. Deutsche Dampfschiffs - Rhederei zn Hamburg, Die dritte Einz. von 20pCt. auf die Aktien Lit. A. erfolgt am 27. Novem- ber mit 100 Thlr. per Aktie bei der Gesellschaftskasse oder der Norddeutschen Bank in Hamburg. Subskriptionen. Hypothekar-Credlt- und Bau-Bank zu Berlin. Subskription auf 500,000 Thlr. Aktien ä 100 Thlr. zum Course von 100% pCt. vom 26. bis 28. November c. auf dem Bureau der Gesellschafts- Direktion. Auszahlungen. Häntchener Steinkohlenbau-Verein. Die Divid. von 35 pCt. , S ro 1871-72 gelangt von jetzt ab mit 35 Thlr. pr. Aktie an dor I esellschaftskasse zur Auszahlung. *

Hannoversche Bisenglesserei. Die Divid. von 6% pCt. pro 1871—72 gelaugt von jetzt ab mit 32% Thlr. pr. Aktie bei Ephr. Meyer & Sohn in Hannover zur Auszahlung. Aktienverein der Zwlckaner Bürger - Gewerkschaft. Eine zweite Abschlags-Divid. von 40 Thlr. auf jede Aktie wird am 14. Dezbr. d. J. bei der Vereinskasse oder bei Hammer & Schmidt in Leipzig ausgezahlt. Generalversammlungen. 27. Novbr. Emder Genossenschaftsbank, Ausserordentl. Gen. Vers, zu Emden. Aktiengesellschaft für Eanalban und Torffabrikation zu Olaenbnrg. Ausserordentl. Gen. Vers, zu Olden- turg. Kaiser - Wilhelm - Stiftung für deutsche Invaliden. Ordentl. Gen. Vers, zu Berlin. Dresdner Ban - Gesellschaft. Ausserordentl. Gen. Vers, zu Dresden. Bantzner Tuchfabrik und Knnstmühie, vorm. G. G, E. Rtörbitz. Ausserordentl. Gen. Vers, zu Bautzen. Sächsische Farbenfabrik zn Cnnsdorf. Ausserordentl. Gen. Vers t u Dresden Frankfurter Aktienbrauerei. Ordentl. Gen. Vors, zn Frankfurt a. O. Aktienbierbrauerei zu Gohlis bei Leipzig. Ordentl. Gon. Vers, in Leipzig. Ausreichung von Aktien und Coupons. Aachon-IHastrichter Eisenbahngesellschaft. Die neuen Zins- coupons zu den 5proz. Prior. ODlig. III. Emiss. werden von jetzt ab bei der Direktion in Aachen ausgereicht. Deutsche Effekten- und Wochseibank. Der Umtausch der Interims-Certilikate gegen Interims-Aktien geschieht vom 1. bis 15. Dezember er. in Borl n bei der Deutschen Bank und Del- brück, Leo & Co. Usancen. 50proz. Provinzial-Gewerhebank-Interimsschelne. Der Er- scheinungstag ist auf den 28. November d. J. festgesetzt. die Zinsen werden ä 5 pCt. bis uit. d. J. vergütet. Die Stücke lauten über 200 Thlr.

30.

9. Dezbr.

10.

16. - 23.

3ttferchiten=(?£pcblttDn bcs Pfutfrhrn Ütcicba-^lnjeiger* vnb £Jni§ltdt Urettffffdjen Staata-Jlnjeiger*: SLv Un, 3ktcn*«|cklafc 9%r. 3.

3n[frate nimmt an autoriffvte IJtnnoncen'Gsptbition wn j ^lüholf SOtoffe in Berlin, feippg, Hamburg, Trank- furt a. m., ßrrolau, jljaUe, präg, lüint, ittitndjtß, flurnberg, fitrajjburg, iitrirf) unb Stuttgart.

£ck cl§ : eattfetr. S t f (i n n t m (i d) « n o. 3m O'innenrcflijler beß unterjeiebneten ©cricbtß iff jufolge Ber fügung Dem 19. Siopember 1872 an bcmfclben Sage folgcitbc Gintra gung bewirft worben: Bcjeicbmtng beß {ytrtneninbabcrß: Kaufmann Slbolpb Slfdmcr in Koffcn. Ort her Slicbcrlaffung: Koffcn. Bcjetcbntmg ber {yiruta:

-sck

91 f ebner ct SUßbcrg. ■Kofte«, ben 19. Siopember 1872. Königlicbeß Krcißgericbt

Grflc Slbtbeilung.

S c ? fl n « t m (i tft » n g. 3n unfec girmenregifter iff bei Sir. 2642 baß t^rtöfc^cn ber Öirtna ©ruft @roj?ntatttt hier beute eingetragen worben. SSrcßlau, beit 21. Siopember 1872. Königliche! ©tabtacriebt. Slbtbeilung I. befannt machu« 8* 3n unfer Sirmcnregiftcr iff bei Sir. 2708 baß Grlöfd)cn ber {yirma 2. Atarfuntel hier beute eingetragen worben. 58rcßlau, ben 21. Siopember 1872. Königlicbeß ©tabtgeriebt. Slbtbeilung I. SS c f ß « « t nt « u n fl. 3n unfer ©efcflfcbaftßregiffer ift bei Sir. 26u bie SSreßlaniSchmct&ni^iyreibuvöcr chgifcnbah«*©cfcUfchaft betreffend {frolgenbcß: »©er Königlich« Dbcr-Bcrgratl) Dr. Tbeobor ©djwarje ju Brcßlau ift in bie ©ireftion eingetreten« beut eingetragen worben. SSrcelau, 21. Sloocntber 1872. Königliches ©tabtgeriebt. Slbtbeilung T. S c f a tt« t m « ct» u ti fl. 3n unfer ©efellfd)aftßrcgiffcr ift Sir. 971 bie oon a) bem Kaufmann Sllcjanbcr ©ptegelf b) bent Kaufmann ©amutl S5rücf/ Leibe 51t Süreelam am 1. Oitobeu 1872 l)icr unter ber Öirma Spiegel £4 SSrücf errichtete otfene ^anbelSgefcüfchaft heut eingetragen worben. SSrceiau, ben 21. ötouember 1872. StöntglicbeS Stabtgeridbt. Sfbtheilung I.

©ie Eintragungen in unfer 6anbcl8rcgifier werben im 3ahrc 1873 in bem ©cutfchcn iHeidbö* uttb ÄontgUch fpreufiifcf)ctt ©taatösSlmcigef / ber SSerlincr SBörfm-gcitung / ber Schlc(ifd&en Seitung ju JÖreclau, bem ©tabibtatte ju ßapnau unb ber chSctcklcft- fchen gania ju ©olbberg befannt flemadbt. SJtit ber 23?arbcttung ber aut bte Rührung beß §anbelövcgt|ter8 ftd) bejiehenben ©cichäftc ift ber Kreibrithter Söielatib als Sttdjter unter Sdfitwirfung tcS Kreiß* gerichtß-Sefrctärß 3aeget beauftragt, ©olbberg, ben 22. Sioucmber 1872. Kbniglicbcß Kreißgericht. 1. Slbtbetlung. 2Son bem unttrjeiebneten ©eri^tc werben bie Eintragungen in baß ©enoffenfcbaftßrcgiftcr im 3chü)re 1873 bureb bie ©ctdeftfdtc Sei* hing» baß 9tcgierungß-2lmtßblatt ju SiegniJr bie ©chlefifchc ftama ju ©oibbergi baß .^apnatter ©tabtbtatt ttnb ben ©entfefwn , 5fcichß= unb Königlich ^reu^ifdhett StrtatßsSlnjcigft rcröffcntlicft unb bie auf bie Rührung beß ©cnoffcnfcbaftßregifterß jtcb bcjicbcnbm ©c- febäfte bureb bett Äreißricbtcr SBiclanb unter SJtitwirfung beß Kreiß- gericbtß*®cfrctärß 3üget bearbeitet werben. (Bolbbcvg, bett 22. 2io* uember 1872. Königltd)eß Kreißgertcbt. I. Sfbtbcilung. ©aß unterjeiebnete Kreißgcricbt b«t für feinen 33ejirf ben Slnjeiger beß Slmtßblattß ber Königltcben Ötegicrung ju Oppeln unb bie ©cbleftfcbe Srhung unb jugletcb ben ^rcußifdhcu ©taatßs2lti%cigcr alß biejenigen öffentlichen Blätter beftinuntf in welchen bie Eintra- gungen in baß §anbclß* unb in baß ©cnoffenlcbaftßregiflcr im nätbfl* folgenben 3abrc werben öffentlich befannt gemacht werben. 2Jlit Bearbeitung ber auf bie Rührung beß J^anbelß* unb beß ©ctwffen* fdbaftSregifierS ftcb bejiebenben ©efebäfte finb ber Kreißricbter ffidebbigen, im BebinberungßfaUe ber Krcißgerid)tß-9tatb ®d)tiljc unb alß ®cfrctdr ber Krcißgericbtß*®efrctcir 3aco0, im Bebinbcrungßfalle ber Bureau* Slffiftent 0d)iobIacjcf beauftragt, ©ie Slnmclbungm unb bie geicb* nung ber girmen unb Unterfcbriftm Wimen auch cor ben ©cricbtß* fomtnifftonen ju ülfcubeum unb Nicolai erfolgen/ welche bie §roto* falle barüber an baß Kreißgericbt einjufenben haben. ^cklcp, ben 19. iftobetnber 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. SB c f a n n t tn a ch u ii g. 3n unfer girmenregifler ift jufolge SSerfügung oom 22. 9foocm- ber c. an bcmfelben Sage eingetragen worben: bei 9ir. 383 bie fttnna 3* ©♦ ^offmaitit in Galbe a. @. ifi crlofcben; unter 91r. 443 bet Kaufmann Gart SJlicoIauß in ©albe a. 0 / alß 3nbabcr ber finita ®arl üticolauö bafelbft. ©albe a. ®./ ben 22. 31oocmbcr 1872. Königlicbeß Kreißgericbt. 1. Slbtbeilung.

iSci'scicfmifjt hev feit hem

fN.- v»vuii^ vi|iv WIV W t4/U|l] M/f Df UHUIl y werben. 3 ur Bearbeitung ber auf bie beiben Ütegijler fiel) bejiebenben ©efebäfte [mb für baß 3abr 1^73: ber Kreißricbter ©cbmibt alß rieb- terlidjer Kommiffariuß unb ber Burcau*2lfftficnt ©reger alß mit« wirfenber ©efretär ernannt ©ic jum Sprengel ber königlichen Krcißgcricbtßfommlfiion ju Cttmacbau gehörigen Singefcffenen fmb befugt/ iljrc betreffenben ©rflärungtn bei ber gebauten ©cricbtß« fonunifftoit jur Bkitcrbcförbcrung au unß abjugeben. ©rotttsu, ben 20. 9foücmbcr 1872. Königli^eß Kreißgcricht. 1. Slbtbeilung. ß mt li t U r c fl i ft e r. Königliche^ Kreißgcricht §u .^allc a. 3n unfer ©cfellfcbaftßrcgijier ift unter Sir. 241 §algmbcß Dermcrft: 3’irma ber ©efellfrbaft: ©ehr. ^rct)muth. ©ib ber ©efcllfebaft: Gönnern. Slccbtßöcrbältniffe ber ©efellfd&aft: ©ie ©efdlfcbaftcr finb: 1) ber Biaurermeifter ©eorg fyrepmutb, 2) ber Dcfonom Sticbarb g-repmutb/ betbe ju Gönnern. ©ie ©cfeUfcbaft bat am 1. Dftobcr 1872 begonnen. Gingetragen jufolge SSerfügung Pom 21. Sioocmbcr 1872 am fclbigen Sage. SB t f a n n t tu a ch u n g. 3nt ^anbelßrcgiflcr beß unterjeiebneten ©cricbtß ift eingetragen ad folium 320 jur ginnet »Oftfrtcfifchc SBattf«: ©em Garl Börner jun. ju öccr ift bie S3rofitra SPiitjeicbnung ber fvirma mit einem SSorjianbßniitgltcbe beit beß §. 17 ber (Statuten. fieer, ben 22. Siopember 1872. Königlicbeß Slmtßgericbt I. B e f a n i! t tn a d) n n g. Caut Slnjeigc pom 15. b. SDitß. ift an ©teile beß BürgermciftcrS Burbennc babier ( Welcher bie ©teile beß ©ireftorß bieftgen Borfduif« ocreinß niebcrgelcgt bat/ ber ©tabtfebreiber äöilbclm ©accbc bald« jum ©ireftor feß hieftgen SBorfchupvercin'ß / eingetragene ttoffenfdiaft, gewählt worben. ©ajmaltaibcn, am 20. Stooctnber 1872. Königliche Krcißgcricbtß-©cputatton.

ertbeilt jur in ©cmcif«

em 3ah*e 180« in her SJIchaftion heö „^cutfchcn SJlcidhös^lnjctrtcrö^ he^ichuitgdRicife hcö ^Kunijitieh s ^reuf?iföhcn ^taatö'iainjeiöcrß" hearbeiteten nnfc befonherö heraueßegebenen 0dbriften, welche im &ßegc heb ©uchhaathelö bejogen werben föiuteu: :X - ew » - - /*•»-. - ***

Slub bent .'ttönif.lich ^reufttfehen StaatßsSlnjeiger für 18««. Berlin/ Königl. ©clieimc Ober ^ofbutibbrueferet (9t. o. ©ecfev). (1866). » Slnß bem fiönigltch ^rcu^if^en ©taatßsSlnicigcr für 18«7. 2. 3abrg. 1867. Gbba. Söievfeljahrhefte-heb Königlich ^reufnfehen ©taatßsSlns jeigerb* 3abtgang 1868/ 1869» 1870/ 1871. Gbba, ©ic SB erteljahrb s »efte beß ©cutfc^cn Ütcicbß» unb Königlich Brcufcifcben Staatß-Slnjeigerß bilbeit eineScparataußgabe fänunt* lieber Slrttfcf/ welche in ber wöchentlich erfebeinenben »Befonbcren Beilage« beß ©cutfcbcn Steicbß* unb Königlich Btcufifcben ©taatß* Sl- jeigerö publijirt werben. fönnen bie cinjclncn Stummem bcrfelbcn mtweber wöchentlich ober in ein ^eft aefammelt viertel- jährlich bitrd) aüe Baft'^nftaltcn unb Budöbanolungen für ben Brctß non 7% ©gt. pro Bierteljabr bejogtn werben. SSerjcichnifi fämnttlicher in ben Söicrtcljahvöh^flcn beß Königlich «ßrcufUfchen 0taatß s Slujeigerß 3ahrs unb beß ©etitfehcn 9ieid)ß* ic .womgnen ' V 7 . 0 . 1891 - entbi unb alpbabctifdb georbnet. Berlin/ 1872. Gbba. EtUgemeine SBiichcrhuibe beß branbcitburgifcbspreuftiföhen ©taateß. Berlin/ 1871. Gbba. Ueberficht beß ^yiöcbcnrattmß utib ber ©imoohncrjahl beß S.H’cnftifchcii ©taatß, unb alphcibetifcheß föcr^ctchnifi ber ©täbte in bemfclbcn, mit Slngabc ber Ginil Gmwobnerjabl nach ber Bolfßjäblung am ©(bluffe beß 3nhreö 1864. Berlin/ 1868. Gbba. ©ic Kreifc ‘Brenfienß. Ginc gruppen weife aeorbnete Ucherficht ber Bobcn*/ Bcoölfcrungß* unb Stabrungßüeibältniffc ber Krcife beß preufüfeben ©taateß. Berlin/ 1868. Gbba Le terrifoire «I« In Confed^ration Allemande da ]¥ord. Berlin, 1868. Gbba.

©hiwmü beß Storbbcutfchcn Sunbeß unb beß preu#ifchcu (©taateß für baß 3ahr fl»«?'. Berlin/ 1868. Gbba. ©hrrniif beß prcu^ifchctt ©taatß unb beß Slorbbcutf^cti SBuitbeß für baß 3ahr 18«». Berlin, 1869. Gbba. Gth^onif beß bcutfchsfraiuöfifchctt Kticgcß ISS»—51. 4. oerb. Slufl. Berlin, 1871. Goba. ©ie förtebeitßs unb ©iimtgßs^Pi^idhfcitcn, bie (Eröffnung beß beutfehett Ofcichßtaacß unb bie ^yeftlichfeiten am ©eburtßtage 0r. SWajcftät beß Kaifcrß unb Königß jh SScrlitt 18V1. Berlin, 1871. Garl ©uneferß Berlag (G. ^cp* mann). ^Berliner 0icgcß*, ©tnjugßs utib §ricbenß s ©hronif beß 3nht*cß fl»Vl. Berlin, 1871. Gbba. ©eutfdbc Kricgßs unb föolfßlicber beß 3ch*h^cß 1810. Ber- lin, 9iebbcit & Übtefen. KaiferUcbcr. (3m Slnftbluf an bie beutfeben Kriegß* unb S3olfß- liebet beß 3abrc8 1870.) Berlin, 1871. Gbba.

3ur Kunbc ber oolfowirthfehaftlichen 3uftäube beß prcußiH feheu ©taatß. Berlin, 1867. Gbba. StatigllffiEe HgrieoSe, Iniiiimlrielie et eoinnicrrinbj de laPruflsei superflcie, lckogtul»tlon, »»r-TuI« Iure, Nylvieuttiire, nsiises et »aliiieH, liiduslrir. conimerre et eleenlutiosi i»ul»3icjue. Berlin, ISO’ I Gbcnba.

Literatur für baß ft-iuanjwefen beß preu^ifchen ©taatß« Berlin, 1867. Gbba. 3unt ©taatßl)außhaltß=@tat für baß 3ahr «86«. Berlin Gbenba.

fiiteratur über baß .^hpothefenwcfcti beß prcufHfchcn ©taatß. Berlin, 1868. Gbba.

Siteratur jur ©efehtöbte ©r. wcüanb SDTajcftät beß Königß fricbrtch Sföühelnt tll. uon ^reufeen. Berlin, 1871. @cb.

3 um

)bcr*ßofbucbbr. (9t. S)ltlitärbicnfts=

o. ©ccfcr). •^O7 1,ü 'l u ^ i 0 i r * o ^ rt j c f tchit Königß. t Ha ülrenA ifi Of... r jt

93cricid)ui^ ber in bett alten üanbeßtheilcn ber prcitßifcben ^Jloiiardiic bcftchcubcn Slftieiigcfedfchaften, mit Stuß* *.4,1.1* s».. —«■--* " "

©cb. Ober-ßofbucbbr. (9t. o. ©eefer). ©ie uaterldnbifchen Bilbwcrfe ber Königlichen ©chlöffer unb ©arten spotßbamß. Botßbam, Gb. ©öring. (1869).

_ , , «.*.»•/ 11114- V' fchtuß ber ©ifenbahit- nnb ©hrtuffccbausSlftienacfcll* fchaften. (Berlin, Btärj 1868). föerieichniß ber int prcußifchcit ©taat in ber 3cit ve« 1 fil. 3utti

^ v M I v»; - - ©taatß*2lnjcißct

Ueberficht ber SSehörbcn ber prenfnfehen 9,ttoit«rchic unb beß efcbloffcn '

9torbbcutfchcn SSiinbeß. (Slbgef^. Berlin, 1868. ©eh- Öbcr*ßofbucbbr.

Jffcn Slnfang Oftober 1868.) (9t. o. ©ccfcr).

©h^onoleöifchc Ueberficht ber ©cfchichte beß branbenburgiföh* prcußifcheit ©taateß unter ber Jöerrfdmft ber ßpohen* lollcrn mib beß 9%orbbeutfcheu S3unbcß. Berlin, 1869. Gbba.

©ic uolfßwirthfch -ftUchcn ©rtinbfähe beß 3tügcmeiiten fianb* reditß tür bie vrcußifchen ©taatcn. Bcrltn, 1868. Gbba. ©ic Dolfßwirthfchaftltchen ffirunbfäüe beß Stügcmetttcit fianbrcchtß unb ber unter ben ÜJlinittern ©tetn nnb jparbenberg crlaffenen ©efc^e. Berlin, 1869. Gbba.

§liiß bem föerWaltungßbericht beß 9Jltntftcrß für -Oaubeü ©ctoerbc unb öffentliche Strbeiten für bte 3cht^ cc I8«8 unb 18«». Berlin, 1870. Gbba. ©aß ^abrifwefen SBcrUttß in ben 18«* biß 18« 1 * Berlin, o. 3- (Sbba.

3ur Kunbc ber laubwirthfchaftlichcn unb inbuftrießen 2SA* hältniffe Bahcrnß, ShSürttcmberaß nnb SSabcnß. Berlin 1868. Gbba. Stoeite Beilage

£893.

3 to eite Seilane jum ©eutfdjcn ?Hcid)§ ^njeiger unb ^onigltd) ^rcu^ifdjen @taat^ * 5lnjciger. ~ t c\/-i cr\ r....

M *80.

©ienftag, ben 26. Stobeinber

0tecFOriefe utth tlnterfuchuuflß = 0adten. ^Offene Otcguifitioit. ©ic nadbfiebenb genannten Brrfoncn: 1) bet Slrbcitß - ©olDat ton bet Slrbcitcc Slbtbeilung in Torgau, Slrbeitßmanu Karl fveiebrieb BMlbe'm SBcgcncr, am 24. 3anuar 1837 ju Botßbam geboren, 2) BJebrniann vom 12. 3ufantcric-9tegi- ment, Schuhmacher Stöbert Schubert, am 15. Januar 1835 ju Botßbam geboren, 3) \uifar uom ©arbe«§ufarcn-9teginunt, Sütril)* fcbaft^*3nfpeftor SBilbelm Slbolph Heinrich SKiclfcbr am 18. 3chmuac 1839 ju Betöbam geboren, finb bureb unfer rccbtöfräftigcö GrfenntniB pom 24. September b. 3 Wegen Sluewanbcrnß alß SScbrmänncr ber ßanbwebr, ohne Grlaubnifi, jeber ju einer ©elbflrafe Poit ©rci Tbalern, im llnocrmögenSfalle einer §aft oon ©rci Tagen ocrurtbellt jrorben ©ie ©ericb'Sbebörbcn beß fmlanbeß werben erfuebt, Ponten genannten Brrfonen, fallß biefelben fleh betreten laffen ober jugefübrt werben, bie ©clbftrafen einjujieben, im lliwermögenßfallc bie TSaft ju Pollflrecfen unb hierher SCacbrtcbt ju geben, ©ic Giwil* unb Btili* tär-Bcbörben werben cbenfallß eifucbt, auf bie gebauten Brrforten ju pigiliren unb biefelben im ffali ihrer Grgrcifung ber ndchften ©ericlitß* Bebörtc ju überweifen, unb ebenfo wirb 3eber, bec pon bem Sluf- entbaltc ber mehr erwähnten B«fonen Kcnntitifi bat, aufgeforbert, ber näcbften ©eriebtß * ober B^lijcibehörbc taoon fofort Slnjeigc jtt machen. ^ckotebam, ben 11. Stooembcr 1872. Königlicbeß Krcißgericbt. Slbtbeilung I. Konuniffion für ilebcrtrctungen.’

§2 a n h c i § j e 4% i ft e r. ©ic auf bie Rührung beß £anbcltf* unb ©enoffcnfchaftßrcgiflerß bejüglicbcn ©«febäfte werten im 3ah*e 1873 burd) ben Kreißricbter ©ri)allel)n unter Btitmirfung beß Büreau-Slffiftenten örofl bearbeitet werben, ©ie Befanntmacbung ber Gintragungen in bie gebauten Stegifder wirb wiebexum bureb ben ^ckrtuf)ifch?tt ©taatßsStnjcigcr unb baß aßodfcnblatt beß Sirnöwaltcr Kreifcß erfolgen. Strußwalte, ben 19. Stooembcr 1872. Königliche Krcißgevichtß*©eputation.

©ic nach Slriifel 13 beß ^anbclßgcfc|bucl)8 erforberliche Befannt*

Stujetger, 2) bureb bie Berliner B'örfcii-Seitung, 3) bunb ben Branbcnburger Slnjeigcr, unb außerbem bejüglicb berCrtfcfcaften auß bein engeren Bejirfe beß Kreißgerid'tß bureb baß Branbcnburger Süocbcnblatt, bejügltcb ber Ortfcbaften auß bem weiteren Beutle teß

legcncn, burd) taß 3aud) Beljtger Kreißblatt bewirft toorbtn.' 9)tU ben auf bie fvübrung beß £antelßrcgiflchrß [ich bejtebenbcn ©efehäften ift für taß 3«hr 1873 ber Kreißricbter Sßeffct, unter Btitwirfung beß Krcißgerid)tß«©efretärß ©etigo, beauftragt. Bvaitbeulmrg, ben 20. Siopember 1872. Königlicbeß Äceißgme&t. 1. Slbtbeilung. Biii ber fjübriing beß ©encffeufd'aftßregiflcrß für ben Bejirf beß Unterzeichneten Kreißga'icbtß, fo wie ber ©erid}täfomnüfHoncn jtt * -' ^ -n. v oio.rr.» s*-»

Botßbamcr Tltcgierüngß Slintßblatt, o) turdf bie Berliner Börfcn* Seitung, d) bureb ben Branbcntucger Slnjeigcr, fo wie auferbem bc* jüglich ber Ortfcbaften auß bem engeren Bejirfe beß Kreißgcricbtß burd) baß Branbcnburger B§od)cnb(att, bejüglicb ber Orifd)aftcn auß bau weiteren Bcjirle beß wcftbapellänbifcben Kreifcß burd) baß Bkfi* bapcllänbtfd)e Kreißblatt unb bejüglicb bec Ortfcbaften -beß Saud)* Beljigcr Kreifcß, cinfd)licf;li;b ber im Bejirfe ber ©cricbtßfonuniffionen Bcljig unb Stiemegf bclcgencn, burd) baß Saucb-Bcijiger Kreißblatt. Bvaubcnbiivö/ ben 20. Siopember 1872. Königlicbeß Kreißgcricht. I. Slbtbeilung. 3n unfer 3’irmcnregifter ift heut unter Sir. 100: Bcjeicbnung beß öwmcninbabcrß: Garl Trotbe. Ort ber Siteberlaffung: Gbarlottcnburg. Bejeicbnuna ber fylrnia: ©h'H'iottcubuvöei* ©cifcufabvi?/ fjrothc. eingetragen jufolge SSerfügung pom 21. Siopember 1372. ©huvlottenimvg, beu 21. Siopember 1872. Königliche Kreißgcrid?tß*©cputation. ©ie auf bie ftübrung beß ^anbelß* unb ©enoffenfcbaftßcegificrß ficb bejiebenben ©efebäfte werben in bem ©efd)äftßinl)rc 1873 bei bem biefigtn Königlichen Krcißgericbt Pon bem Kcetßgcridjtßratl) ©d)avn* wcbec unter Bittwirfung beß Slltuarß ©tabuer bearbeitet, unb bie Gintragungen in baffclbe bureb ben ©cutfeheu 5Tcichß = Stiijctoor, bie Berliner Börfcnjeitung unb baß biclige 3ntclligenjblatt pecö|jeut* liebt werben. «Dotoöam, ben 16. Siopember 1872. Königlicbeß Kreißgcricht. I. Slbtbeilung. ©ic auf bie -ftutbrung ber £embclß* unb ®enofffiifchiiftiSi'Oöiflep bejüglicbcn ©efebäfte iperben fortan für baß laufenbe ©efchviftßjabr oom .Germ Kreißgcvid)tß-9iatb BtePonfa unter SJiitwirfung beß §ercn GiPil-Supernumcrarß Siubocf bearbeitet, ©ie Bcfanntmacbtmgcii er- folgen burd) ben Königlich 'hvcupiichcit ©taatösSlnjcigcp unb bureb bie Königßberger §ariungfcbe S^iing. ^ciligciibcil^ ben 15. Siopember 1872. Königliche Kuißgericbtß-Ocputation. Beta ti lt t nt a ch n ti g. 3n baß ©cnoffenfdiafUregifter beß Krcißgevicbiß Kaufehmm eingetragen laut Beifügung Pont 14. Siopember 1872 am nämlichen Tage: bei Sir. 1. Krcbitgcfcllfehaft beß Kreifcö SHcbcvitug: Sin ©teile bvß auß bem Borflanbe außgefchicbetun )%. Kraufe von Kaufcbmcn ift jum Borflanbßmitglicbe unb Kaffen* Gontroicur ber ©cfellfdiaft in ber Bcrfauunfung beß Bor* flanbcß unb S(ufnd)tßratl)ß Pom 24. Oftober 1872 gewählt ber Kreißgcricbtß-Sefrctär unb ©alarienfaffcn-Gontrclcur ö'crbinanb BJecfer pon Kattfebmen. Kaufchmeii, ben 14. Siopember lb72. Königlicbeß Krcißgericbt. Grfle Slbtbeilung. 3m 3abrc 1873 werben bet bem unterjeiebneten ©ertdjic bie auf ©runb beß .(janbelßgcfefebucbß ju crlaffenben Bcfanntmacbungen bufch Den ©taatßsStujeigeiv bie ©anjiger Scü»ng unb ben Sln- jeigcr beß Stcgicrungß Slmtßblattß ju Biarienwevbcr Peröffentlicbt Werben, ©ie auf gübrung beß ^anbelßrcgitfcrß Bcjug bdbenfcen ©efebäfte werben burd) ben Kreißricbter Kuncfcl unter Blitwirfung beß ©ericbtßfefrctärß ^äfemann bearbeitet werben. Stofetibcrg, ben 16. Siopember 1872. Königlicbeß Krcißgericbt.

3tu 3‘ü)rc 1873 tperben ©citenß beß unterjeiebneten ©cricbtß bie Gintragungen in baß ^anbclß* unb ©cnoffmfcbaftßrcgiftec in 1) bent ©cutfeheu 9fctchßs utib ©taatö = Slnjctgev, 2) ber Berliner Börfcnjeitung, 3) beut 9iamicj-Krocbcncc Krcißblatt Peröffentlicbt unb bie barauf bejüglicbcn ©cfd)äfte von bem £cvrn KrcißgcricbtS-Siatl) Sßagncv unb bent £cirn Burcau-Slfftflentctt Klarow-rfi crlcbigt wer- ben. Sind) tperben alle Bcfanntmacbungen in Konfurßfad)cit ab- flcfchcn Pon anberen, naib Bebürfnift ju beftinnnenbett Blättern in ber Börfcnjeitung erfolgen, ©ofthn, ben 19. Siopember 1872. Königliche Krctßgerid)tß-©eputation. önubclßrcgificp bcö Kvcißgcridjt^ Reuthen Q. ©♦ 3ckt unfer O'innenregiflcr iff 1) eingetragen unter Sir. 1088 bie girttta Ucmtß S3ocf ju KattowijJ unb alß beten 3nl)nber ber Kaufmann Couiß Bocf bafelbft, 2) gelöfcht worben bie fj-irnta CuMoto ©poff Sir. 334 ju Tarno» wife unb unter Sir. 469 bie Oürma ©roilfche ^vabt , tf // bafelbft. 35cuthcn 4?. ©./ ben 20. Siopember 1872. Königlichcß Krcißgericbt- L Slbtbeilung. ^aiibclötegiftci* bcö Köuigüchctt Krciöflcrichtö SBeutbcu 45.s©. ©ic ©cfcll[d)after ber ju KattotPij unter ber girnta: Simcnbovfcv et S5odr ant 15. Oftober 1872 begrünbeten £aubclßgefeUfd)aft finb bte Kauf- leutc ^cinrid) ©antucl Timenborfer unb ßouiß Bocf, beibe ju Kattowift. ©icß ift in unfer ©efell;d)aftßrcgijicr unter Sir. 137 eingetragen Worben. 3tt unfer gimtenregiftet, tpofclbft unter Sir. 149 bie £anblung in ötriua: ju 3‘^vjc Pcrnterft ficht, tfi emgetragen: ©er Kaufmann ©ottlieb Broöfe ja Snbvje ift in baß ^anbetß- gefdhäft beß Kaufntannß 3olckann Broßfe a'ß JpantclßgcfeUfcbafter cingetrctcn unb ift bte nunmehr unter ber fyirma 3. el ©. ^roßfc ja 3chilckrjc bcflchenbe .hanbelßgcfellfd)aft unter Siv. 138 beß ©cfell- fcboftßiegiflevß eingetragen. ©ic ©efellfebaftec ber ju S^rjc wder ber Öirttta: 3- ©• ant 15. Siopember 18 2 Ocgrünbctcn £anbclßgefcü[chaft finb bie Kaufleutc: 3ol)ann Broßfc U nb ©ottlieb s %3roöfc, beibe ju Sabrjc. ©ieß ift in unfer ©efeüfcbafioregifter unter*Sir. 138 eingetragen worben. SSeuthcu ©*.=©., ben 20. Sioocntber 1872. Königlicbeß Krciögeud)t. 1, Slbtbeilung. SSiit ber Bearbeitung bec auf baß £anbclß- unb ©enoffenfehaftß- 9icg{ftcr fich bejiehenben ©efebäfte finb für betß naebffe ©eftbäfifiahr Pont 1. ©ejember 1872 biß baltin 1873 bei bent unterjeiebneten ©t* rieht: I. alß Siichtcr: ber Königlidje Kreißricbter §err Sommer unb 1 in beffett BVhinbmtng bec Königliche Krcißgfnd)tß»9iatb §err Ölicgcl. ! 11. alß ©cfrctär: ber Königliche KrcißgcricPtß - ©cfrctär J&err Siocbe, beauftragt, ©ie in biefcrSed erfolgcnbm Gintragiingen in bie betref- fenben Stcgiffer werben burd) a) öett i»cntfdicu Sictchö 1 nnö Kiüitßlifh s 1ckrcupifd)e»t ©taatöanjctgcr, b) bit Berliner Börfen- Seitung, c) bie Sd)[eftfd)e 3eitung unc d) ben Boten auß bem Stic- fengebirge jtw B^eröffentlicbung gelangen. Sur Slufnabntc ihrer Gr- flärur.gen utib Slnträgc hnben ftd) bie 3ntereffentcn Btittwocbß in bat Bormittaglfiunben an ber ©cricbtßilclle einjufinben. Äcktrfchbcrfl, ben 19. Stooembcr 1872. Königlicbeß Krcißgericbt. Grffe Slbtbeilung. BUäbrenb beß ©efchäftßjahrcß 1873 werben bie bei bem unter- jcichnäett ©erichte auß beffen fpejicllcit Bejirfe unb auß ben Bcjirfcn ber ©erichtßfomtuiflioncn ju SBinjig unb 9taubtcn porfommenben Gintragungen in baß ßanbelßregifter a) burch bett Köuiglidieit ©taatösSlujciflcr ju Berlin, b) bic Berliner Börfcnjeitung, c) bte Brcßlaucr Sätung, d) baß Breslauer 9tegicrungß»Slmtsblatt/ e) für Sachen auß bau 3Bol)lauet Krcife bureb baß 2ßoi)laucr unb für Sachen auß bem Bejirf ber ©cricbtsfommiffton Staubten bureb baß ©teinauer Krcißblatt, unb bie porfouuucitbcn Gintragimgcn in baß ©cnoffcnfcbaftßregiftcr a) burch bc« KÖniglichm 3taatö=3(njciöcc in ^erlitt/ b) bie BircßlaucrSeitung, c) baß Brcßlaucr Stegicrungß- Slmteblatt, d) baß SBoblauer, bcjiehttngßtpeifc ©teinauer Krcißblatt belannt gcmad)t toerben. Btit ber Bcarbcitimg ber auf bic fyül)rung bec £anbelß- unb ©enoffenfchaftßrcgiffer bejüglicbcn ©efebäfte finb: J[icrr Kreißricbter ©cblcr unb £ert Krctßgcrichtß-Sefreiär öoerfter be- auftragt. 2Bo()laU/ ben 5. Stooembcr .1872. Königlicbeß Kreißgcricht- JL Slbtbeilung. ©ic Giniragitngen in bie pen unß ju führenben ^anbelß- uub ©cnoffcnfibafißrcgiffcr toerben im 3cJbre 1873 bureb 1) beti ©cutfd)cit StcichßsStnjetger nnb Königlich^ckrcu)5tfehci:0taatös2lcjcigct% 2) bie Berliner Börfcnjeitung ju Berlin, 3) bie Storbbeut|d)e SlU- gemeine Sätung ju Berlin, 4) bic Brcßlaucr Scüwtg ju Bvcßlau Peröffentlicbt Werben, ©ic auf bie [yübnmg ber ßanbclß- unb ©c- noffeufcbaftßrcgiftcr fich bejiebenben ©efebäfte toerben im ©cfdjäftß- fahre 1873 burch beit Krcißgcrid)tß ©ireftor -ftantufd) unb ben ©c- fretär, Kanjlci-©ireftor Kant bearbeitet werben. ©tvchlcti, ben 20. Stooembcr 1872. Köttigltd)cß Krcißgericbt- Grile Slbtbeilung. h fl tt 5 c l ß r c g i ft e v, 1) ©aß fontrollirenbc Btitglicb beß Bcrwaitungßraibrß ber SKagbe* buvgcp 9füc£oerjid)cvmigö = SlfticngofcUfdjaft Tbeobor 9ange tff auß bem BertpaUttngßratbe, baß BÜtglicb beß Ber- waltungßratbeß fyriebrtch Knoblauch auß ber Stellung alß Stell- vertreter beß ©treftorß außgcfchiebcn. ©agegcti ift ^riebricb Knoblauch mit ber beftättbigm fpcjiellcn Kontrolle ber ©cfd)äftß- führung beß ©ireftorß beauftragt, unb ber Ober-3nfpcftor fjer- oiitanö Ulrich jum ©telloertretet beß ©ireftorß erwählt. Gin- getragen bei Sir. 252 beß 03cfcllfd)aftßregiftcrß. 2) ©er Kaufmann 9tobcrt Bcfcb-d «nb ber Sßagcnbauer Garl Büfcbccf/ beibe ju ©ubenburg-Biagbcburg, finb alß bic ©efell- fdhafter ber bafclbjl feit betn 1. Oftober 1872 unter ber Öitma ©ebrüber fhcfdjecf btflcbenben offenen hnnbelßgcfcllfcbaft unter Sir. 684 beß ©cfcllfd)aftßregijlerß eingetragen. 3) ©er Önbrifant Slnton 3of«Pb -hubert Slberß, unter Sir. 703 beß 3/irmcnrcgincrß alß 3»b J bcr ber gitma 3- 3lberö ju Sicuffabt- Biagbcburg, mit Sw^ignicberlaffung ju ©reßlau, eingetragen, iff am 4. Sluguff 1872 oerfforben; feine Gtbcn, nämlich 1) bic SLÖittivc Slberß, Gatbarine, geh. Banicfe, 2) ber ftabrifant Garl Slberß, 3) ber ftabrifant ^ermann Slberß, 4) gräulcin Gntütc Slberß, fämmtltcb Jtt Sicitflabt-Biagbeburg, 5) bic Gbefrau beß Kupferwaarenfabrifantcn Brcbow, Biarianne, gcb. Slberß, 6) ber Kaufmann 3«liuß Slberß, bic lejjtern jwei ju Brcßlau wohn- haft, haben bie S«'f‘9«ifberlaffung ju Brcßlau aufgegeben unb

[eben baß ©efebäft ju Sicuffabt-SSiagbcBurg feit bent 4. Sluguff 1872 in offener £anbclßgefellfd)aft, in welche ber Kupferwaarcn- fahrifant ©uffao Brcbow ju Breslau alß ©efellfcbaftcr ein* getreten iff, unter ber bißberigen ,%irma, jtt bereu Säcbnung unb Berirctung nur bie ©efellfcbaftcr Garl Slberß, Hermann Slberß unb ©uftao Brcbow, unb jwac jeber für ffd) allein, be- rechtigt finb, fort ©ie 3mna ift bcßbalb Sir. 703 beß Rinnen- regifferß gelöfcht unb nach Sir. 685 beß ®efcü[d)aftßrcgiffcrß über- tragen. ©te Brofura beß Kaufmannß Slnbreaß SSjafcberg für bie finita 3- Slbct’ö/ BioLirnacfliffcr Sir. 90, ift'gelöfdff, bagegen iff oer Kaufmann 3«liuß Slberß alß Broluriff für bic genannte . giruia unter Sir. 344 beß Brohwcnrcgifferß eingetragen. Su 1 biß 3 jufolge Bcrfügung oon bchute. SDZagbeburo, ben 22. Siopember 1872. Königlicbeß Stabt- unb RrcißgetiJff. I. Slbtbeilung. Sür baß ©cfdfäftßjabr Pont 1. ©ejember 1872 biß 30. Siopember 1873 fungiren alß Beamte jttr {yübrung beß A^anbelß- unb ©enoffen- fdfaftßregtflcrß, a!ß9tid)ter: ber §erv Krnßricbtcr itiubner, alß Büreau* Beamter: ber .^err Slftuar 9iolf. ©ie öffcntlicbm Befanntmacbun- acn ber Gintragungen in bte Stegiffcr erfolgen 1) burch bot ©cut= fdfon '?teifhßs nnb ^rcuffifehc« StaatesSinjciflcr/ 2) burd) bie Berliner Börfcnjeitung, 3) bureb baß biefige Kicieblatt ober ffatt beffen bureb ben Slügcntcincn Slnjeigcr füc bic ©raffd)aft Biaitsfclb ju Bianßfcib, wenn Gintraguugcn auß bem SSianßfelbcr ©cbirgßfreife porlicgcn. ©töleben, ben j8. Siooctuber 1872. Königlicbeß Kreißgertcbt. 1. Slbtbeilung. ftilter. Sei flnntmn cf) u n 0. A. Bei ber in unferm ©efellfdiaftsrcgiffcr unter Sir. 12 eingetra- genen Slfticngcfetlfcbaft: Vauchhmmncr, vcrctuiötc porntalö (SräfUch ©inficbclfrheBScrfe, ift folgtnber Bcrtnerf einge- tragen: Sllß britteß Borffanbß-Biitglicb war Biortjj BMlbcltit Bail gewählt, ©erfelbc iff jebod) alß fcld)eß auß ber ©cfcll- febaft loicbcr jurüffgetreten. Gingetragen jufolge Berfügttttg oom 13. Siopember 1872 am frlbigcn Tage. (Slftcn über Gintragung ber Slftiengcfellfcbaft «attcbbmnmer, peretnigtf pormalß ©räfficb Gtnfiebelfd)e Bkrfe, in baß ^anbclßregiftcc Fol. 31.) B. ©ie pon ber Slftiengefellfcbaft: Cauehhnntnicr, per einigte pormalö ©tätlich ©injic&clfchc JUerfc, Sir. 12 uiücreß ©efcllfcbaftßrcgifferß: 1) bem Slbolpl) ßebebur in ©röbifc, 2) bem ©corg 3acoö bafelbff, 3) bem Gruft £anß pon Bianteuffel in Saucbbammer, 4) bem Slbolpl) Bruno Schilling bafelbff, 5) bem Karl Oßcar Kol)lfd)üiter bafelbff, 6) bem BMlbchn Gbriffian Heinrich Karl ^übencr in ©vöba, 7 bem Gruft Tbeobor ©nauef bafelbff, 8) bent Karl .^cinricb SEBilbelm Stofe in Gaucbbammer, ertl)eilten Brohwc« ffnb unter Sir. 6 unfereß Brofurcnrcgifferß * eingetragen jufolge Bcrfügung oom 13 Siopember 1872 am fclbigen Tage (ct'r. Fol. 3l ber ad A. bejeiebneten Sitten), öicbenwer&rt, ben 13. Siopember 1872. Königlicbeß Krcißgericbt. I. Slbtbeilung. ©ie auf bie {führung beß £ckaubclß- unb ©enoffcnfdjaftßrcgiffcrß ffd) bejiebenben ©efebäfte werben für baß 3abt 1873 oon bem für unferen ©cnd)tßbcjirf bajtt beffcllten 9iid)tcr,_Kreißgeiid)tßratb 9iub« loff l)icr i.ttter Btitwirtung beß Kreißgericbtß-Scfrctärß Söagner bear- beiter. ©ie Gintragungen in baß £anbelß* unb ©cnoffenfcbaftßrcgiffcr werben burch ben ?fckvctiffifchcn ©taatß = Stnjcigeiv bie Berliner Börfenjcituna unb baß betreffenbe Kreißblatt befannt gemacht werben. SRaumbuvg, ben 18. Siooctuber 1872. Königlicbeß Kreißgcricht. 1. Slbtbeilung. 3n baß biefige ßanbelßregiffer iff Blatt 1680 jur {firma: 3p1)« 315. ©celaitb K ©o. beute eingetragen: ©ie ©cfetlfcbaft iff bureb Uebereinfunft aufgclöff. Sum Gigui- bator iff ber Biitinffaber Kaufmann Heinrich 3aep bafficr beffellt. ©aß ©efebäft ivtrb unter ber {yirtita: 3acp fortgefefct. Äanitopcv, ben 15. Siopember 1872. Königlicbeß Slmtßgericbt, Slbtbeilung I. Äjopcr. 3n baß bitfffJf ^anbelßregiffer iff beide Blad 1736 eingetragen: ©ie {yirtna: 3acfck unb alß Ort ber Siiebcrlaffuttg .Oannoocr, als 3nbabcr Kaufmann 5ckeinrid) 3acp ba felbff (iefd ^anbel mit Tabaf unb Gtgarren, ©c* fcbäftßlofal TbeatcrPla^ Sir. 3). ©aß ©efebäft iff früher unter ber {firma 3®^» 2lb* ©celanb SS ©o. betrieben. .Hannover, ben 15. Siopember 1872. Königlicbeß Slmtßgericbt. Slbtbeilung I. 3n baß bicfffie -^anbclßrcgiffct iff beute Blatt 1737 eingetragen: ©ie {ftrma 3pü- 3tb. ©celanb unb alß Ort ber Siicbcrlaffung .ftannoocr, alß 3nl)abcr Kaufmann Johann Slbolpl) ©celanb babier, (fefet Kommtfffonßgcfcbäfte unb BcrmittcUmg oon ^anbelßgcfihäften, ©cfcbäftßlofal, ©fferffraffc 70). .^►aunoper, ben 15. Siopember 1872. Königlicbeß Slmtßgericbt. Slbtbcilnng I. ^ 0 p e r. 3n baß biefige ^anbelßregifleTlff’ Brait 1738 beute eingetragen: ©ic Öirma SJlchrv unb SlachtigalL unb alß Ort ber Siiebcr- laffung ^annooer, alß 3nl)abfr ber Kaufmann Bder {ftiebritb Slbal* bert Bicper ttnb ber Kaufmann ^ermann Sluguff Gutil Siacbtigaff, beibe babier, it/offener beute begrünbeter ^anbelßgcfcUicbaft; (fej)t Kommtfffonßgcfcbäfte unb BcrmittcUmg oon £anbelß- gefebäften). r ßanttopciv ben 15. Siopember 18,2. Köitiglid)cß Slmtßgericbt. Slbtbeilung I. 5* 0 p c r. «Bekanntmachung. Sur bdffflcn {yirtna „©mbcucr fU'aptevfabrif^

ift

1) alß britteß Borffanbßnütglteb ber Kaufmann £• ©etloinf Pott hier unb ferner 2) eingetragen, baff »bie {firnta bureb ilntcrfcbrift notier Bbitglicbcr beß Bcr- ffanbeß unter bie öirma bic ©efcHfd)aft berechtigt unb per- pflichtet wirb.« ©er betreffenbe ©ef.-Bcfcbluff oom 31. Sluguff 1872 iff hinterlegt ©ntben, ben 18. Siopember 1872, Königlicbeß Slmtßgericbt. Slbtbeilung III. Tbomfen.