1872 / 280 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©ie für bcn Söcgirf beß untergeichneten Slmtßgcrichtß für baß Jfaht 1873 votfommen cn Eintragungen in baß £anbclßrcgiftcr, fowic bie vorfomntcnben Eintragungen in baß fianbcl«- unb '©ctioffcnfchaftß* rcaiftcr werben burt6.be» ©entfcheit SictchösSltt,feiger, bie öffent* Heben Sinnigen für bcn £arg unb bie Pleite £annovcrfd)c Seitung gur öffentlichen Kunbe gebracht werben. Glbütgcrobc, bcn 23. Stovern- ber 1872. Königlichcß Slmtßgcrid/t. «Rübtger. Jn baß biefige ^anbe'Sregiflet ift beute eingetragen: 1) Fol. 150. girma: g. §richfeck Ort ber SRieberlaffung: Jerftebt, öirmeninbaber: Kautmann grang Heinrich Ein am« 1 griefe. 2) Fol. 151 gitma: g. Gbclittg, Ort ber ÜRiebctlaffung: ©oölarj ginneninbaber: gabrifant £cmtich Sluguft gricbrich Hermann Ebciing. 3) Fol. 152. girma: g. SSiefenfiahl, Ort ber Ptiebcrlaffung: ©oßlar. girmeninbaber: gleifchcrtnciftcr Heinrich griebrid) S^cobor Stiefenfiahl. ©oölnr, ben 20. Ptovembcr 1872. Königliche« Slmtßflericbt. 3n baß #anbelßrcgiftcr ift gu ber girma 3. Betwenb tu Kivchobfe» alß jefeiger Ort ber 9Ucberlaffung »fiameln* eingetragen. Jameln, ben 10. Ptovembcr 1872. Köuigltibfß Slmtßgericht. Slbtheilung II. 3m biejlgen ftanbelßrcgifter ift ^eutc eingetragen: Sluf Folium 3ti3 gut girma G. J£ck. Scwtg tn .£*ilbc§bciin: girma ift crlofebcn. Sluf Folium 598: girma: Sttnfdc 8* (So., Ort ber Ptirbcrldffung: Ummeln/ 9tcd)fßvcrbältmffe: Offene £anbelßgcfclifchaft feit 6. Ptovcm- ber 1872. 3nbaber: Kaufmann 3uliuß griebrid) Sltuhlc unb Kaufmann Goutß Sluguft SRuble au? Bremen/ ]c£t in Ummeln. J£ckilGc§beim, ben 10. November 1872. Königlich Brcußifchcß Slmtßgericht. Slbtheilung V. bat! biefige .^anbclöreflifler ift heute eingetragen jur Sirma G. Jjxlmö in ßjckaf?bcrgen: Saften geling ift verftorben. Jefct Sirmeninbaber: griebrid) 4?clmß unter SSormunbfcbaft bcö Ocfonom Johann Btepcr in SBacbenborf. ben 22. Stcvcmbcr 1872. Königlichcß Slmtßgericht. «Rcinicfe. Jttß £anbclßrcgtfter ift beute eingetragen: 1) bie girtna: gr. Schmaebefc in £aßbergcn ift erlofcben. 2) bie girnta g. ■£ck♦ Sehntaebcfc, Sirmeninbaber: peinlich ©cbtnacbefe, «profurift: griebrtcb Sd)macbefe, Ort ber Pticbrrlaffung: £cka§bergcn. S&otjx, bcn 22. Ptovembcr 1872. Königlichcß SlmtSgcricht. 3n baß bieftge .sjanbelßregiftcr ift Fol. 40 beute eingetragen: girma: Gruft gering. (G i f c *. t=Ä u t*u ^ a a r e tt=931 a t c t’ i al=© c fd) ä f t.) Sirmeninbaber: Kaufmann Ern ft gering in Salggittcr. Ort ber Ptteberlaffung: ©altgitter, fitebenburg, bcn 21. Stouembcr 1872 Königliches §tmtßgevid)t.

31 c f a u u t m n d) u n g. 3n baß .^anbclßregiftcr ift beute auf Fol. G gur girma 3* ch§?♦ Gppc» in Söittfcu a. G. Ctuje eingetragen: «profurift: Slugufl Slbolpii gerbinaub Sppcn in SBinfen a. b. ßube. SBir.fett a. b. £u!jc, 15. SioUrmbcr 1872. JKi5ntglicbe8 9lmt§gericbt 1. Jf* fl n b e H r cgi ft er. 3n baS ^anbeUregiftcr bcö unterjetebneten ©cri(tckty ift auf 9ln- mclbung eingetragen: 9fr. 278 be8 Sinncnrcgiftcr?: Sirma-3nbabcr: Kaufmann Sc^or SBüftenfelb ju SJfelbcrgcn, Ort ber 9ficbfrlaffmig: 23feI5crgcn/ Sirma: „R. aBüftcufelb^. Eingetragen mfoige Verfügung rom 16. 9fü0ember 1872 am 21. ftfouetnber 1872. (Slftetr über baS Siruicniegtfter 23b. VI. 0. 87.) A^crforb, 16. ftfouember 1872. ££ckniglicbc6 ÄreiSgeriibt. I. Slbtbeilung. £ a tt b e i § r e 0 i ft e r. 3n baS ^anbeibregifter be? Unterzeichneten ©cricbtö ftnb auf 2ln* melbung folgtnbc Eintragungen erjoigt: 1) 9fr. 279 beS Sumenregtfterö: Sirma»3nbaber; Kaufmann Srttbrtcb SßfcT;er ju 23ünbc, Ort ber 9licberlaiiung: 23ünbe, S3eckcid[mung ber Sirma: ft. tiöfcfcker. Eingetragen jufoiac Verfügung ront 20. 9foucmber 1872 am 21. 9fooembcr 1872. 2) 9fr. 280 bafeibft: g irmaOnbabcr: Kaufmann Ebriftian Olfte Siotbo, rt ber 9ftebtrlaffung: 23(otbo/ S3c3cicbmtng ber Sirma: (Sftrifttan 451)1«- Eingetragen sufoige Verfügung rem 20. 9fouember 1872 am 21. 9foumtbcr 1872. 3) 9fr. 281 bafeibft: Sirma-3nbaber: Kaufmann Sriebricb SBilbcltn ifbnig ju 23Iotbo/ Ort ber ftfieberlaffung: SBlotbm 23e3eictmung ber Sirma: ft. §ö. ÄJöiiig. Eingetragen 3ttfolge Slcrfügung rom 20. 9fouembcr 1872 am 21. 9ioücmber 1872. 4) 9fr. 282 bafeibft: Sirma *3nbaber: Kaufmann Ecnrab Srtcbrid) ©rotfabn su SSlotbo, Ort ber 9lieberlafftmg: 23Iotbo, 23c3ci(l)nung ber girma: ftr. ©rotjaün. Eingetragen jufolge Verfügung oont 20. 9fo»embcr 1872 am 21. 9foucmber 1872. 5) 9fr. 283 bafeibft: girma «Subaber: Sßittmc beö Kaufmanns Jedermann griebridb Äenterr Sluguftc Termine, gcb. SLöolff, 311 Slotbo, Ort ber 9fiebcrlaffung: 2ck[otbo, ' Scseicbnung ber girma: ö. ft Äentee 235i»e. Eingetragen sufolge Verfügung uom 20. 9fooembtr 1872 am 21. 9fouember 1872. 6) 9fr. 284 bafeibft: gitma=3nbabcr: Kaufmann Hermann Heinrich Xbontaß 31t 23ünbe. Ort ber 9fleberiaffung: SPünber a3e3eidmung ber girma: .0. Xl)oma«» Eingetragen sufolge Skrfügung oont 20. 9fobembet 1872 am 21. 9fooember 1872. 7) 9fr. 285 bafeibft: Stcma-gnbaber: Kaufmann Heinrich Steinmeber 3U 23ünbe/ Ort ber 9fieberlafftmg: SMinbc/ 23e3eicbnung ber girtna: 3teitimcncr. Eingetragen sufolge Verfügung 00m 20. 9foocmber 1872 am 21. ftfooenibcr 1872. (Siftcn über baß girmenregifter S3b. VI. 0. 95.) ^etforb, ben 20. 9fouember 1"72. Königliches Älreißgericht. 1. Slbtfcetlung.

.(löutfiltthcß iimßflcricht SOilnbcn. I. 9lbt6cilutt0. 3n unfet ^anbclßfirmcnregtfter buben folgcnbt Eintragungen ftattgefunben: 23anb I 0eite 71 9fr. 277. 23esctcl)nung beö Sirmeninbaberö: Kaufmann Slbolpb ®üntl)er in Minbrn. Ort ber 9fiebcrlaffung: SDfinben. SBeseicbnung ber girma: 9(. ©üntücv. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. 9fooentbcr 1872 am 20. ejusdem. S3anb I. 0citc 71 9fr. 278. 23e3cid[)nung beS ginneninbaberß: Kaufmann griebrid) 2öii()cim s |3etermann in Sabbe. Ort ber 9fieberlaffuitg: ifabbe. )öe3cid)nung ber girma: ft. 9CB. ^etermaun. Eingetragen sufolge Verfügung oont 20. 9foi'cmbcr 1872 am 20. ejusdem. SSanb I. 0eiTT71 9fr. 279. S3cscicbnung b(S girmeninboberS: Kaufmann EaSpar Heinrich iUaftert m Oetwbnufen. Ort ber 9ftebcrlajTting: Oepnbaufen bei 9fel)me. S3e3ei(bnung ber girma: SSaftevt. Eingetragen sufolge SBctfügung t'om 20. 9foocmbcr 1872 am 20. ejusdem. «Banb I. 0eite 71 9fr. 280. Sßescicbnung beS ginneninbaberö: gnbrifant Ebuarb 9fa]dbe in 9)finbcn. Ort ber 9fiebcrlaffung: SPfinben. 23cjcicbnung ber girma: Gbnarb 9fafeh«* Eingetragen sufolge Verfügung vorn 20. 9fobembcr 1872 am 20. ejusdem. SÖanb I. ©eite 72 9fr. 281. 23eseid)nung beS Sirmcninbabcrß: ©äefermeiftet unb ftörobuften* bänbler ^ctiuicb 9feul)au8 in Slfinbcn. Ort ber 9ficberlaffung: üDfinben. 93esticbnung ber girma: ß. SJlcuhau#. Eingetragen jufolge Verfügung oont 20. 9foocmber 1872 am 20. ejusdom. 23anb I. ©citc 72 9fr. 282. 23esci(t)mmn beß girmeninbaberß: Kaufmann ^ermann ^epnemann in Oepnbauftn. Ort ber 9fieberlaffung: Oeunbaufeti bei 9lcl)me. SBejeicbnunfl ber girma: ß. ßehttemainn Eingetragen zufolge Verfügung 00m 20. 9footmbcr 1872 am 20. ejusdem. 23anb I. 0citc 72 9fr. 283. 23cscid)mmg beS girmcnjnbaBcrS: 3nftt'umcntcnbänbler Submig 23enfert in Oepnbaufcn. Ort ber 9ficberlaffung: Oetmbaufcn bei Sfebntc. S8cjeid.mung ber girma: V. Söcnfcrt, Eingetragen sufolge Verfügung vom 20. 9fovember 1872 am 20. ejusdem.' SÖanb 1. 0eitc 72 9fr. 2i4. Söejelcbnung beß gitmeninbaberö: Kaufmann Earl 23ecfcr in Oüjckcn. Ort ber 9fiebeiiaffung: ©üfecn. 23escid)mmg ber girma: Gart fBecfer* Eingetragen jufolge Verfügung vom 20. 9foücmbcr 1872 am 20 ejusdem. SÖanb I.' ©eite 73 9fr. 285. 33cseid)mma beß girmeninl)ciberß: Kaufmann SBilbelm 9feumann in .gauoberge. Ort ber 9ficberlaffung: ^außberge. S3cscicbmmg ber,girma: SBilhelm 9lcmnantt, Eingetragen sufolge SSetfügung vom 20. 9fovembcr 1872 am 20. ejusdem. SÖanb I. Seite 73 9fr. 2S6. Söcjcid&mmg beß glrmcninljaberS: Ktttfcbncr griebricb Heinrich 3ncfc tn SÄinben. Ort ber 9ftebcr(affung: Slfinben. 23cjeid:mmg ber girma: ft. ß. Eingetragen jufolge Beifügung vom 20. 9fovembcr 1870 am 20. ejusdem. 0anber, JHccimungß Sfatf).

©ie Eintragungen in unfer ^anbelß* unb ©enojTenfebaftßregifter werben für baß gabt iS73 im ©cutfehct« 9ieid)ß*2l«zei. er unb König lieh f§ckrcuftifdwn ©taatßsSlnjeiger SBerliii, in bem Slnjeiger beß tHegimmgß*SlmtßblattS su Strußberg unb in ber KiM* nlfcben geitung 311 Eöin befannt gemacht unb bie auf bie gübntng beß ^anbelö* unb ©enoffcnftbaftßrcgifterß ftch besiebenben ©efetäfte von bem Ktcisriciftcr 0d)eüe unter 93fitWirfung beß Kanslei-Oireftorß 9fatb bearbeitet. 451p«, ben 22. 9fo»ember 1872. Königlidjeß Kreißgeridbt. Sufolge SBerfüguna vom 19. 9fovember 1872 ift auf Slnscige von bem nämliri)en Sage/ bie girma Sob ßeft Su 23ergen unb alß beren 3»babcr/ ber .ganbelßmann Söb 5cke(i su Söergen unter bem heutigen Sage in baß §anbel6regifter eingetragen worben. ßaitau, am 21. 9fovember 1872. Kfintfltiibeß Krcißgeridbt. Erfte Slbtbetlung. Stuf Slntrag ber bisherigen 3ubabetin unb in golge batte er- gangener Verfügung ift bie girma Gljr. 3cvvcnfelb 11t ©renj- häufen 9fr. 44 beß Slcgiftcrß für ben Slmtßgcrichtebesirf ©elterß ge- löfcht worben. ©Ulenburg, bcn 21. 9fovember 1872. Künigltcheß Kreißgericht. I. Slbtheilung. Sluf Slmnclbtmg ift bei 9fr. 109 beß bteftgen ^anbelß- (©cfcH- fchaftß*) Slegiftcrßf tvofelbft bie ^anbelßgefcllfchaft unter ber girma: „ß. 9Uftelbneber’6 Silacbfolßcr'' in Eßln unb alß beren ©efcllfchafter bie in Eßln wobnenben Kauf- leute 1) ©erbarb Kraufen/ 2) Ebuarb ftüaret unb 3) ©uftav 0e- cutiuß vmnevft flehen/ beute eingetragen worben/ baft ber Kaufmann ©uftav ©ecuriuß anß ber ©cfellidtaft außaefchiebrn/ baB bageaen in bie ©cfellfcbaft cingetreten ift ber in Eßln wobnenbe Kaufmann grans Slfuecf/ mit betn Siechte, bie ©efeüfchaft su vertreten. (Sollt, bcn 23. 9foVember 1872 ©er ^)aubelßgerichtß-0efretar 2Beb er. Sltif Slnmelbung ift in baß bieftge £anbcfß- (©cfctlfdbaftS-) Sie- gifter bei 9fr. 175 beute verwerft worben, baft bie ßiquibation ber früher am bteftgen ftölafec unter ber girma: „0elt & lüittcr" Ivflanbencn §anbelßgefellf(haft beenbigt ift. Göltt, bcn 23. 9fovember 1872. ©er .öanbelßflcrtcbtß-0cfrctär S53 e b e r. Stuf Slntnelbung ift heute in baß biefige £anbclß- (-profuren-) Sfegiftcr bei 9fr. 750 verntirft worben, bafi bie von bem in Eßln wobnenben Kaufntannc ©uftav 0elt für feine £anbelßnicbcrlaffung bafeibft unter ber girma: „©uftav ©eit" betn Earl ©tanbtfe in Eßln früher ertbeüte fprofur« erlofcben ift. (Sollt, bcn 23. 9fovcmber 1872. ©er 5»anbelßgerichtß-0cfretür SB e b c r. Sluf Slnmtlbuttg ift bei 9fr. 1046 beß biefigen ^anbelß- (©efell- fdjaftß-) Dfcgrftcrß, wofelbft bie .fjanbelßgefellfcbaft unter ber gitnta: „ßugo m Süiguft ©dtttabfl" in Eßln unb alß bereit ®efeUfd)aitcr bte bafeibft wobnenben Kauf* leute ^ttflo 0dmabtl unb Sluguft ©cbnabel jr. oertnerft flehen, beute eingetragen worben, baB bie ©cfellfcbaft oufgelßft worben ift

unb bafi ber Kaufmann §ugo Schnabel bte Slftiva unb ft3afftva bet aufgclßftm ©efeilfdjaft übernommen höt- (?öht, ben 23. 9foVctnber 1872. ©er ßanbelßgerichtß*0cfretär SBeber. Sluf Slntnelbung ift hatte in baß Iftcftgc ^attbelß' (ginnen-) St f . gifter unter 9fr. 2369 eingetragen worben, ber in Eßln wobnenbe Kaufmann Sluguft Sdmabei junior, welcher bafeibft feine ßanbeiß. niebcrlaffung hut, alß 3nbaber ber girtna: „0d)ttabcl oott ©cvbittöctt." 0obatm ift in bem ft3rofurenregifter unter 9fr. 854 beute bie Eintragung erfolgt, baft ber Kaufmann Schnabel für feine obtge girtna feiner bei tbm ohne Staub wobnenben Ehegattin 21faric von ©erbingen ft3cofura ertheilt bat. Gölu, bcn 23. Sfovember 1872. ©er ^anbelßgcrichtß-Sefreiär SBeber.

©ie ^anbelßgefcüfchaft unter ber girma 2llbcrt ßciurtch KcttbaU, tveldte ihren Sife in S3urtfcljfib mit einer Stvcignicbcr* laffung in Slawen batte, ift bttreb bcn am 28. 3»li b. 3. erfolgten Job beß eine:-: Xbcilbabcvß, Seifcnfabrifantcn Sllbert Heinrich Ken- ball in Stachen, aufgdßft worben, unb ftnb Slftiva unb SÖafjlva ber- felben mit ber girnta auf ben anberen Sheilbaber, Erncft 3vbattn Kenball, Seifenfabrifattt in Stachen, übergegangen. Sorgebadjte girma würbe baher heute unter Sfr. 292 beß ©cfeUfcbaftßrcgtftetß ge- ißfeht; fobantt würbe unter 9fr. 3159 beß girmenregifterß eingetragen bie girma 94* KcitbaU, welche in (Hachen ihre Sfieberlaffung bat, unb beren Schabet ber obenbeseichncte Erneft gvbantt Kcnbalt ift. 2lad)eu, bcn 20. Sfovrmber 1872. Kßntglicheß 5ckanbclßgcrichtß-Sefrctariat. ©ie bem su Slacben wohnenben Kaufmann ftjeter Conrab ftlaftot für baß bafeibft unter ber girnta griij ftöaftor beftebenbe ^anbelß- gcfchäft ertbeilte fDrofitra ift erlofcben unb würbe baljcr beute unter 9fr. 330 beß ftjrofurenregiftcrß gelßfcht. Stadien, bcn 21. Sfoventbet 1872. Kßniglichcß ^anbelßgcrtchtß-Sefrctariat. Unter 9fr 3160 beß girmenregifterß tvttrbc beute eingetragen bie girma 91, 3* SBaudmtüUer, welche su ©üren ihre 9fteb er laffung bat unb bereu gnbaber ber 31t ©üren wobnenbe Slbatu gbfepb 23auchmüüer, 3»baber einer gruebt* uttb SBccblbanblung, ift. Städte», bcn 22 Sfovember 1872. Kßniglichcß ^anbelßgerichtß-Sefretariat. Unter 9fr. 636 beß iprofurenrcgifterß lvurbe heute eingetragen bie SJrofura, welche ber 311 Slacben wobnenbe Kaufmann griebrid) ftaaftor für fein bafeibft unter ber girnta gvllj S^aftor heftebettbeß .^anbclß- gcfchäft feiner Ehefrau Eatbarina, gcb. ©cbacbcn, ertl)cilt bat. Sladjcn, ben 22. Sfovember 1872. Kßniglichcß £anbelßgcrichtß-Scfrctariat.

® c f a tt tt t ttt et d) tt tt 3tt tmferent ©cfellfcbaftßtcaifter ift sufolge Sßerfügung vom 18. Sfovetnbcr 1872 heute eingetragen worben: 9fr. 113. ©ie ©cfcttfd&aft ^ümmcler Stftmattn 31t Effen ift aufgclßft. 3n unferetn girmenregifter ift gleichseitig eingetragen: 9ff 455. girma 3ol?. ckcküttttnelcr 31t Eftett. gnhaber: Kaufmann 3hhantt £ckünmulcr bafeibft. 9fr. 456. girnta G. St put an» su Effen. gnbaber: Kaufmann Eaßpar SlBmantt su Effen. 9fr. 70. ©ic girma iSljcoiwi* »♦ Gupen su Effen ift crlofchen. Gffrtt, ben 19. Sfovcmber 1872. Kßniglichcß Kreißgciicbt. Slbibeilung I.

■SUdnüm’fe, Su&ltagaftsmett, 21 nfgc&ctc, SSorlabuttgcn tn öcrQl. ^aß crbfdjaftlidtc Ciftuibattott^vcrfahvcu über bcn 9fadfta§ beß Kolcniften unb Sd&Änftrß Ebriftopl; (Ehviftian) SZajovfa su Stabcwicfc ift beenbigt* Goitbuß, bett 15. Sfovcm&cr 1872. Kßniglichcß Kreißgericht- I. Slbtheilung

3396] 5S c f a tt » t m a eh u tt 0. gu bem Konfurfc über baß SScrmßgcn beß Kaufmann? 33Ml= heim Sthrenß su Kircbbain bat ber SÖauerptßbcfthcr griebrid) Kutft ju fPrieBen nachträglich eine gorberung von 200 2fhlr. angcmclbet. ©er Termin sur Prüfung biefer gorberung ift auf bett fitt* ©esember rr*, Söormittagd JOf; Itftr, vor beut unterseiebneiett Konuniffar, §crrn Kreißgcrichtß-9fatb ^anbrigf, im Serminßjimmer 9fr. 5, anberaumt, wovon bie ©laubiger, welche ihre gorberuttgm angetnelbet haben, in KenntniB gefejjt werben. Cucfau, bett 22. 9fovetnber 1872. Kßniglicheß Kreißgericht. ©er Konuniffar beß Konfurfcß. [3394] Stonfiu^ * (ETüjfmuni* Königlidfeß Kreißgcridjt. Erfte Slbtheilung @Io0au, ben 22. 9fovetnber 1872, ■Sßormittagß 11 Uhr. lieber baß fUermßgcn beß Kaufmanns 3cka»l 3ckctfd)el su ©logau ift ber fauftttämtifche Kiutfnvß eröffnet unb ber fTag ber gablungßeinftcllung auf bett 8. Sffvvetttbcv 189* feftflefe^t worben. gum einftweiligen Verwalter ber SOfaffe ift ber Kaufmann 29^. ©abriel jun. bterfelbft beftcllt. ©ic ©laubiger beß ©emeitt- fcbulbnerß werben aufgeforbert, in betn auf Veit tt. ©030111101' 189*, SÖ£ckrimtta0§ ta Uljr, in unftrem ©ericbtßlotal, Scrminßjimtncr 9fr. 1., vor bem Kottt- titiffnr, .VSctrn Krelßgcrichte-9iatb v. ©mnpert, anberaumten Termine ihre Erfläritngen ttnb S3orfchlägc über bie ^Beibehaltung biefeß 33er- tvalterß ober bie aöeftellung eineß anberen einftweiligen SSerwaltcrß refp über SBefteUung eineß sBerwaltunaßratbcß absugeben. Sillen, welche von betn ©cmcinfcbulbner ettvaß an ©clb, fpapieren ober anbern Sachen in 23cftB ober ©ctvalirfam haben, ober welche ihm eiwaß verftbulben, wirb aufgegeben, 9iichtß an benfclbett tt verabfolgen ober stt zahlen, vielmehr von betn Söcftj} ber ©egen- bi§ jut» Stt. ©ejember 189* etttfchUcftltd) bem ©eriebt ober bem Verwalter ber Slfaffe Slnseigc su machen, unb SUlcß, mit33orbcbalt ihrer ettvanigen Dfechte, ebenbabin jur Konfurß*

S

guglcicb werben alle bieienigtn, tvrlci)e an bie Ulfaffe Sinfprüche alß Konfurßgläubiger machen wollen, bterburd) aufgeforbert, ihre Sin- fprüche, biefclben »töten bereits rechtßhängifl fein ober nicht, mit bem afür verlangten 23orred)te btö juttt 1». ©ejembev 189* cinfdtUcftlid) bei miß fchriftltch ober su ftärolofoll ansuinelben, ttnb betnnädbft sut Prüfung ber fämmtltchen innerhalb ber gebauten grtft atigcmelbetcn gorberungett, fo wie nach ©eftnben sur 23eftcllung beß beftnitiven SBcrwaltunflßperfonalß auf bett »♦ 3auuar 189«, 93ormtttrt0S » Ufckr, in ttnferem ©eriditßlofal, Tcrminßstmmcr 9fr. I., vor bem oben ge- nannten Konuniffar su erfd^itten. SBcr feine Slntnelbung fchriftltch cinrcicht, hat eine Sibfchrift ber* felben ttttb ihrer Slnlagtn beisufügen. 3eber ©laubiger, welcher uid)t in uitferm SlmtßbesirFe feinett SBobnftjJ bat, tiiuB bet ber Sinmelbung feiner gorberung einen am biefigen Orte wohnhaften ober sur ft3raj;iß bei unß berechtigten anß- tvärtigen 23cvolImäd)tigten beftcllcn unb su bcn Slftcn anscigctt. ©enjettigen, welchen hier an Söcfanntfdbaft fehlt, werben bte Dfccbtßanwälte ©ebeimc 3'iftU'9tatb Slofeno, 3uftis-lKatb .^aaef unb bie Dtcchtßanwälte Kühn, Söellier bc Caunai), Bctvittefi unb ür. SUt* mann su Sachwaltern vorgcfchlagcn.

[3382] Koitfttrßeröfftutng. Kßniglidbeß Kreißgericht su Jpatle. I. SlbtBeilutta ©en 21. 9fovember 1872, aformittagß ll^Ubr. U«6ft baß Scrmöqen icr SttrtüSdtlopsSlftiett-'^BicrsSBtfaitcs rci*®efcUfd)aft ©iebidtcnftitti in §aüe a. S. ift Der fatifmätt* f u !\ b ^r 31ag ber gablungßcinfteilung auf bett 26. Oftober 18ch2 feftgefept worben. Sw», einftweiligen Verwalter ber SDfaffe ift ber Dtcchtßanwalt ^crjfclb h^r bcfteöt. ©ic ©laubiger beß ©emeinfchulbncrß werben aufgeforbert, itt fern auf ben 3. ©ejeutber b. 3., «öormittag« 11 «hr, vor bem Kommtffat §crrit Krcißgericbtß-fttaU) S3cttram im ©cridjtß- gebäube, Sermtnßsimmer 9fr. 10, anberaumten Termine ihre Erflärun- gen uttb 3^orfd)läge über bie Beibehaltung biefeß Serwalterß ober bie Be- ftcüuttg eineß anberen cinftweiügen SBenvaitcrß, fowic bartiber abiu- geben, ob ein cinftiveillgcc aSerwaltungSrath 311 bcfteilcn unb welche ftjcrfoiicn in benfelben su berufen feien. Sillen, welche von bem ©cmcinfcbulbner etwaß an ©elb, «Papieren ober anberen Sachen in Beftfc ober ©ewahrfam haben, ober welche ihm etwaß vcrfchulbcn, wirb aufgegeben, nicht? an benfelben m vwabfolgen ober 311 zapfen, vielmehr von bem Beftü ber ©eaenftanbe btß sunt 31. ©esember b. 3§. einfcblie Blich, ©«richte ober betn Verwalter bet «Pfaffe Slnseige su machen unb Sincß, mit «Borbebalt ihrer ettvanigen Siechte, ebenbabin sur Kottfurßmaffe abstiliefcrn. «pfanbinhaber unb attberc mit benfelben gleichberechtigte Gläubiger beß ©emeinfchulbnerß haben von ben in ihrem 53cfi& beftnblichett «Dfanbftücfeti nur Slnjcige su machen gttgleuh werben aüe biejenigen, welche an bic «Pfaffe Sinfprüche alß Kpnfurßglaubtger machen wollen, hwrburch aufgeforbert, ihre Sinfprüche, btcfelbcn mögen bereit? rechtßhängig fein ober nicht, mit bem bafur verlangten SSorrecht biß sunt 31. ©esember 1872 einfcbliefHid) bei miß fdmftlid) ober su «Protofoß ansuntelben unb bemnächft sur «Prüfung ber fämmtlichen, innerhalb ber gebachten griff angcmelbeten gorberungett, fowfe nach Beftnben sur öeftellung beß beftnitiven Sßcrtvaltitngßperfonalß auf bett *8. 3atmav 1833, «Bovmiftagö itt Uhr, vor bem Kommtffar, §ercn Kreilgcrichtß-ftfath Bertram, im ©erichtß- [ gebaube, Sermtußsiminer 9fr. 10, ju erfchtinen. , I rtr SBw.frin« Sinmelbung fchriftliih einreicht, hat eine Sibfchrift ber- | felben uttb tbrer Slnlageit beisufügen. i m .3^« ©laubiger, welcher nicht in unferrm Simtßbesirfe feinen H SBohnftji bat, mutt bet ber Sinmelbung feiner gorberung einen am | hteftgen Orte wohnhaften ober sur «prajiß bei unß berechtigten au«- | warttgen Bevoamächtigten bcfteilcn unb ju bcn Sitten anseigen I ©eniemgen, Welchen hier an Bcfanntfchaft fehlt, werben bie Sftecbtß- 1 Anwälte Kattenberg, Dltemer, von ftfabtefe, Seeligmüücr, SBilfe, 1 Shltcfmann, von Bieren, geitfeh, giebiger unb ©öefing ju Sach- waltern vorgefebfagett. ^allc a. S., am 21. 9fovcmber 1872. Königlichcß Kreißgericht. I. Slbtheilung. Illl [33971 I Schulb-tmb «pfanbverfchrcibttng vom 17. Januar 1837 unb Eeftton vom ;3 Juni 1868 über 250 Sblr. -. ©arlehn, sinßbar su 5 pEt. tur bte Sßtüwe «ötcttiatttt, Emilie, geb. Gicbe, Ruhr. 111. M 9fr. 1 eingetragen im fippothefenbuchc ber in ber Stabt SBittenbcrg I bclrgcnctt, ber SBittwe Ebriftiatte Specht, gcb. ©äbtte gehörigen ^auf- befiBung 362 ift verloren gegangen, ©ie Jnhaher biefeß ©ofutnent«, founc ihre SRechtönachfoIgcv werben aufgeforbert, ftch fpäteftenß in brnt auf &?tt *®. ftlftü*?, 5S33, «övnntüag« 2 a Uhr, vor bem ßernt KrcißgeridUß * ©irrftor von SWanteuffel im ©eriihtß- letale attftebenben Termine su melbcn, wibrigenfallß alle unbetann- ten 3 ntc re ft enteil niit ihren Slnfprüdjen pväflubirt, unb baß bejeidmete ©ofument Behuf« Slnfcrtigung eineß neuen ©ofumentß amortiilct Werben wirb. SBittenberg, ben 20. 9fovembcr 1S72. Königliche« Kreißgericht. 1. Slbtheilung. [2852]

[3292] ScvFanf eiltet ©aß su betn fißfalifchen Eifenwerfe Bieber, Kreiß ©elnbaufen, jProvlns ©effen• 9faffau gehörige, \\ «Pfeilen von bcn Stationen ber Bebra-ßanauer Etfenbabn SBäcbtcrßbach uttb ©elnbaufen, i spck f i[, tbalabtvartß von Bieber gelegene 1 ' * ßpatttmerwer? bei Canjttt0ett fccn ®* ©ejentber 189*, «Uormittaaö ll Uhr, tn bem ©rfcbartßlofal beß unterseichneten ^üttenamteß meiftbietenb vertauft werben. . k JBerf, vor 60 Jahren erbaut, beftfct eine SBafferfraft von ^ 1 L^ ffrbcn unb umf«^ c ‘ne grifchhütte mit swei geuern, swei Koblenfchuppeti unb swei SBohnbäufer, fowie etwa 48 Sir Sanb, tüsege uno »p[agte. Bietungßl'iftigc binterlegcn Vor bem Termin bei ber ßüttenamtß- fil e x Sl, Ä &e r cmc % l,tion W£ckn 400 ^balern. Beauftragte haben thnimt^ SSotre0ltnfl CIntr * }ntll «h beglaubigten «Boüntacht su legi- ©ic gahlung beß Kaufpreifeß tnuB fofort nach erfolgter Beftä- liflung beß Kaufvertrageß gefebeben. u BiSitatii ^üttenamte

SörcttnhoI(s25crfauf. Stm greitan, ben ß. ©ctember r SÄttta06 1* Uhr, follctt int ©afthofe sutn ftSrcuBtfdbett fioft su «chf«n Brennbölser auß bem bieejäbrigen Einfddage ber Obcrförftcret Sebntn: 1 auß betn Scbußbesirfc ©amcfnn'f 20ffi SK-äK. «effc ftnfiwi, Ö307 K,SW. Bfeff«* l 2) au» 1bim Schuttbesjrfe Sornow:.2456 «R.-BC ^«fP- rf Knüpp(I r J783 9t..«Pf.

9tet [ fr nuö bfm @chuhbejirfe ’-orucr: (54 9i.-)Pf «Reifer 1, an bett «Pfeiftbietenben unter ben gewöhnlichen Bebingunacn öffentlich verfteigert werben. Kaufluftige werben su bicfetti Termine bierburdt mit betn Betnerfett ettwelaben, baB bie qu. Hölzer täglich befeben Werben tonnen, gorfth- fiehtii», ben 23. «jfovetnbcr 187^ V ©er Oberförfter. )( U m S e f « tt tt t m fl rf) tt tt fl, ©er Bau eineß geuerbaufeß, eine« ^olsftalicß, fowie einer öatrine auf bett Sebteffftanben ber 2)filitär-8d)ieBfdmle, foll int ©ansen an einen ©eneral-Entreprcneur int SÖßegc ber Submiffton an ben «Pfinbcft- forbernben vergeben werben. «Berftcgeltc, mit ber Sluffchrift »@HbMlifftOn Hilf baumifl cilici? ^CllCI’bCUlfC^ K. Verfehette Offerten, ftnb felbjPam^^ 8 ^ 0 ^^ ^ Cr un ^ cr ^ c ‘^ nc ri n Verwaltung biß su bem ba- ^rcitag, bcn «». &. SJUö., «öormüta0« itt Uhr, ftattfmpcnben Sermtn lranco absugeben. hierauf Bcjug habenben Koftenanfchlägc, gcichnungctt unb -w. cbtngungm tc. tonnen tm gebadeten ©efchäftßlofal jcbcrscit einac- Kben werben. Spaubau, bcn 21. Pfovctnber 1872. jtöntglidfc @arnifon:20crwaltu«0, [3395] ' su guB will bic Schaffung von: 503 Sormfter mit Pfabeln, 433 Baar fchtvarse Sornijlcrrimtcn mit ©ranatbafen, 503 fchwars« Gcibriemen mit Schloß, 503 fchtvarse ÜPtantelriemen, 503 gelbflafchen mit Dfientcn, Baar «patrontafchen mit fchwarsen Schlaufen, 491 ©cwebrncnteti, 491 «Pfünbungßbccfcl M. 41, 491 Biftrfappen M. 41, 491 Kornfapprtt, % 491 «Paar «P^Wvnenbüchfcn, 491 «Refervethcilbüchfen, 491 gettbüchfcit, 503 Kodfgefchirre PtpbcnmäBiger Bcfdiaffenbeit bent «Pfinbeftforbernben übertragen, ©te Slbltefcrung muB biß jum 28. ©esember er. erfolgen. . bejügliche Offerten ftnb betn Sfcginunt biß tum 30* b. S»r. cmjurctchen. «)ckotßbam, bat 25. Pfovcmber 1872. ©aß Ävmmattbo beß i. ©arbc=3gc0imctttß ju ^ufi. iSL 1500] Stthmtftfton sur evbamtng eon Drei ftovtg in Der Um= gegettb von tVflffhnrg. Stm *o. ©ejember b. 3„ «Itvrmittagß IO Uhr, foften itt betn gortififationßburcau su Strafiburg brei auf ber linten Olbcin- [citc ba SBansenau, 3Utird) unb fübitd) von Oftwalb gelegene gortß bitreb Submiffton in ©eneral-Entrevrife vergeben werben. * gur Uebernafcme eineß gortß ift ein Konfortium auß tttinbeftcnS bret Bau- ober «Pfaurermeiftem erforberlich, hoch werben größere BaugcfeÜfchaften mit nachwetßlich gut organiftitem ©efcbäftßbctncbe sur Submiffton auf mehrere gortß sugtlaffctt, wenn fic fiel) verpflich- ten, auf jebem berfelben einen beftänbig auf bcrBauftclleamvefcnben, außfcbitcßlich mit ber Bauführung betrauten, tüchtigett Bau- ober «Piaurermetfter su ftationiren. ©ie bei ber Submiffton ftch bctbciligenben Konfortien hüben bie Slttcfte ihrer Biitglirber fpäteftenß biß sunt 10. UlbCT Cl\ ber gortififation einsufenben unb tttüffen naclnveißlicb' über ein Be- triebßfaptial von 50,000 Sl)lr. verfügen. ©ie su beponirenbe Kaution ift für ein gort auf 20,000 £blr normirt, bavott ftnb 10,000 Shit, beim Slbfcbluffe beß Kontraftcß in Staatßpapiercn 311 hinterlcgen, ber «Heft wirb burd) Slbsitge von circa 5 v fcm 411 «mpfangenben gablungm fuccefftvc aufgefatnnteU. gebe? ber su erbauenben gortß enthält: (a.955/11) circa 195,000 Kubifmetreß Erbarbeit, » 30,000 * «Pfaucrwerf. ©te Baujeit für cm gort betragt brei Jahre. ©ie fgejteflen Bcbittgutiflen ftnb im Bureau ber gortififatiott außgclegt. fiaifcrltd^c gortififation. [3402]

ÖiSitatfonß- unb §3ertaufßbebingutigen ftnb bei unteneiebnetent münblich ober gegen Einfenbtmg von 5 ®gr. für Ko-

pialien fchriftlich su erfahren lieber b, @ ' 1 '

eltthaufeu, bett 9. Plovettiber 1872 ötöniglidteß Jpiittcnantt. SBigattb.

4

Oeff, ntüebe -Soxtabuu ©er Kaufmann 3ultuß SÜc^tttbev gu Berlin bat gegen ben J«wau Slurentbaltc nach unbcEaimtcn 3ncqucß (3acvb) övtu auß r:bcm BJcchfel d. d. Elenuont, bcn 3. Juni 1872 auf Zahlung Von 3,67 Shit. 21 Sgr. ttebft 6 «Progcnt ginfen von 3750 ^blr. feit betn 1. September 1872 geflagt unb gleichseitig beantragt, Sirreft auf bie Tvit bem Bcrflagten :e. .fcorg an bett Jnbabec ber ^anbltmg SPCoriic Eobn l{«, Kaufmann «Ptorifc Eobn mit etwa 6700 ©alben fübbeutfeber

l

Nahrung eingefgnbtc ©ccfung 'bsS SB ab fei? in ^öi)c ber Kfigcrlfchen

orberung von 3767 Sblr. 21 ®gr. uttb ginfen su legen. ©te Klage ift eingelcitet, aud) bem Slrreftgcfud) ftottgegeben Wor bcn, unb ba ber jejsige StufenthaltSort beß Jacqucß (Jacob) ^erg un- betannt tft, fo wirb biefer bierburch öffentlich aufgeforbert, in betn gur Kuiflcbcantwovtung unb weiteren ntünblichen Berhanblung in ber chckauptfad)c unb gur Beantwortung beß Slrreftgcfud)« bett *». 3amiar 3893, Bovinittaßö itt Hhr, Vor bem untergeichneten ©cricht, Slubicngfaal, anberaumten Sermine tn Ber|on ober burch einen gefeftlid) jitläiftgcn unb mit VoKmacbt itrfebenen Brrtrctcr pünftlich gu erfcheineit, bic Klage ju beant- etwaige geugen mit gur Stelle gu bringen unb Urfunbett ut Urfajrtft gu überreichen, ittbetn auf fpätcre Einreben, welche auf a-Datlachen beruhen, feine atücfficbt mehr genommen werben batf. Erfdtcmt ber Berflagte gur bcftinimten Stunbe nicht, fo werben m v bf /J lfl0c . an fl«führten Sl)atfad)en unb llrfunben auf ^ntrag beß Klager« in contumaciam für gugeftattben unb anerfaunt eoaebtet, unb waß bcn Siechten nach barauß folgt, wirb im Erfcnnt- **tp iFftfn bcn Bertlfigtcn mtßgcfprocftcn werben. ftckotßbatt», bett 17. September 1872. Köntglicheß Kreißgericht. Slbtheilung I. Bcrfäufe, ^Sci^rtähtmtrtv’tt, ^uhmifftotscit ic. I 33 0 f a tt tt t ttt a eh u » 0. ■eipadjtuiiß bcö ioaupt^oinainal^omDlcjcö RoteDbnrg-LQlme. ©er in ber Btoving Hannover, Slint Slotcnfcmg, Orlcgene §aupt- ^Brinantai-Komplei Stotenburg-Bubne, cntbaltenb: -&of- unb BaufteUcit 1,070 §cftar, ©ärten 1,311 » SJrfer 170,7 5 7 » SBiefcn 58,909 » Bruchhüiung, jpatbe, Bioor 306,eis jck Hnlanb, ©räbett, SBege, Triften 9,ogo ck »ufammen 547,725 ijeftar, f . rI . ober 2089 «Pfra. 90 aSttb. battnov. Blaß, 12 3«ckhre, vom 1. «Plai 1873 btß 3obamtiß 1885, öffentlich meiftbietenb verpachtet werben. ,5-- '|. n „Jöirtblchafrßgebätibcn ftnb vorhanben gwei Scheuern, swei »■amalle, brei ©cputatiftenwobmmgen unb etn Bacfvfen. «»dm ^ 8 Va^tgelber-SPltnimum ift auf fünfgebnhunbert ^baier feft- I”« 11 .«: ,-oti« Hebernahme ber «Pachtung ein bißponibleß Bermögen -l erforberlich, über beffen eigentbüntlichen BcftB, otch l Pf'-'lönlichc Oualififation al« Canbivirtb jefccr Bacht- ,jl* r ; tl: Ut w ber Visitation bei unß, ober fpäteftenß tn bem Gigita- Gor unferem Kommlffatiu« [ich außunveifen hat. ©en Gtjitationßtermin haben wir auf bett fl«. Januar f. 3§., rTi,wVr ,l f i lt 10 * a in unferetn ©efchäftßlofale Slrcbivftraßc 9ir. 2 ■«iG.fti Go« bem Strgicrungß-Slffcffor Von Büna« anberauntt. Verpachtmigßbebingungcn, bic Karte unb baß ©runbftücfß- ftnb att ben SBodientagen wäbrenb ber ©ienftftunben in in ^«fl’ftwtur, fowic bei bem geitigen «Pächter, ^errn Ehiermann ■fo ten bürg, rinjufebett. Slbfctrift beß Kontrafiß-Enitvurfß unb bie «cornerten allgemeinen Verpacbtungßbebingungen werben gegen Er- *^mig ber Koptalien unb ©rueffoften abgegeben. R-vanttover, bett 1. Ptovciubrr 1872. Kötttalidtc gtitatiz=©ivePtion. p -ilbtbeilung für ©outänen unb Slbtheilung für gorften.

[m. 1558] S3cfanntmad)ung. .. ©mtf) bic Kaiferliche SBerft gu 3©iIhel»i§haGctt ftnb fl * Stü«f tur bte Katferhche «Piarine nicht mehr verwenbbarc hvlgcvuc Vafetcit. fowie btvcrfeß ©cfchüt’gubebör öffentlich gu verlaufen. ' ©er Sennin bterju ift auf 2)tontag, ben 16. CDc- penibel' fr», öscwütuß, fl. UEir. cui[*crciuuH| JU ictlt^cin Kauflicbbaber bierburd) cingelaben Werben. r a 896/11) mnSUmSmH mt M i,tm 8,w,a r “* TOch, ««» ta ' ’“f SfÖühelm^havc», bett 20. Ptovembcr 1872. itai[crHd)c £8 er ft.

[3327] S e f «tt tt t ttt et ch tt tt g. ©w ßnfmmg vvn bret eifernett Verfchlufi-«pontonß gu . nt ‘L bc r 111 SJflrme-Etabliffement gu Eflerbccf bei Kiel loil tm SBegc ber Sttbmtffton vergeben werben, gu bem gtveefe ift auf . ®»ntiaben&, Gen s. gebruav f. «Botmittagö fl* Ubr, tut Bureau ber untergeichneten ©ireftion Sennin anberauntt, biß gu welchem «Proieffe unb Koftenanfchlägc_ ajß Offerten portofrei unb verfiegelt mit ber Sluffchrift //Submiffton auf SBeifölug* s -]3oiitOnö^ eingufenben ftnb, wonächft bicfclbcn in ©egenwart ber etwa »rfthienenen Submittenten eröffnet werben. .... ©i« maßgebenben Bebingungen unb geid/mtngen ftnb tut hieß- Kdigm Bureau gur ginficht außgclegt, auch föntten btcfelbcn gegen Erftattung ber Koptalien begogen tverbin. Kiel, ben 12. Ptovembcr 1872. HaifcvÜd)c Hafenbau ^Direftton.

[339I] S3cfanuiuiad)mnj. M bett CK. ©ejember b. SSvmÜtac« Sfl Uhr, foll bte Gtricrung von cma 2300 Stücf fiefenttn Slimbpfäbiett, 200 m 3 fteferneß Balfenbols unb 1500 m a fieferne Bohlen im Söcge ber Submiffton verbungett werben. Stcfleftantcn wollen etwaige Offerten mit ber Sluffchrift: //Offerte auf tue Öicfcnmq btoerfer Sau!)öUcr^ verftegelt unb franfirt an bie Unterzeichnete Hafenbau Kornrni fion btß gur oben angegebenen geit einfetibett. ©ie Submifftonäbebitigmtgen ftnb im Bureau ber Hafenbau- Kommtifton sur Einftcht außgelegt, tönnen auch gegen Erfiattung ber Koptalten tn Sibfchrift überfanbt werben. SBÜheltußnavctt, ben 23. Plovember 1872. 5laifci'Ud)e ^afettbaiirKommiffiott für baß 3abc0ebtefc [3401] S5 c f a tt « t m a et) n tt g. y Born Regiment ftnb biß ultimo biefeß J«b«8 bie 2lu§rfiflung8ch jtücfe für ein ©arbe-8anbtocbvch23ataiUon su fd)affen ©icfelbett befteben itt: circa 4tK) biß 6 0 Ejafotö mit Schuppenfetten, Plationalcn unb Oiarbtfternen, circa 400 biß 600 (S3afot3 ftnb mit. ben ©arbc-Slbseichen su ver- feben, 1006 Torniftet mit Plabetn, 796 «Paar fehwargen Sornifter-Plicnicn mit ©ranathafen, 210 «paar fchtvarse Sorniftcr-Dliemen ftnb mit ©ranathafen su verfrben, 1006 fehwargen Geibriemen mit Schlöffern, 1006 fthtvargett ÜRantelriemen, 4 «Portepecß, 1002 6äbe!-)?,robbflti, 971 «Paar «Patronentafd)cit mit fehwargen Schlaufen, 981 ©ewebrriemen, 981 Biftrfappen alter Slrt, ober 981 bcßgl. neuerer Slrt, 981 «paar «patroncn-Blechbüchfctt, 981 Ptefervetöcil-Büchfcn, 981 gettbüebfen, 1006 K*chgefd)irre, 11 «Paar Kochgefchirr-Siienten, 981 Kornfoppen, 981 Pitünbungßbecfel alter Slrt, ober 981 beßgl. neuerer Slrt, 1006 gelbflafchen, 2 Banbage-Swrniftcr mit allem gubebör, 84 geibbeile, 84 beßgl. guttcrale, 20 Spaten, 20 be?gl. guttcrale, 3 Kmtjhacfett, 3 beßgl. guttcrale, 1 Bataiilonfl-Xambourftocf mit wollener CHtaftc, 8 trommeln mit Stöcfcn, 8 Srontmcl-Schcetcn, ) 8 JromiiteMRiemen, ) f^Warje, 8 Sfrommel-Stocftafchen, ) 8 Kniefeile, 8 Signalhörner, 8 beßgl. Stiemen, 4 «Pfeifen, 4 «pfeifen-gutteralc. Gieferungß-llnternehmcr wollen ihre Offerten btö jitttt fl, ©cs lembcr rr., SOtittaflö fl* Uf)V, einreiche,t. ©ic Bebingungen Jönncn vom 28 biß 30. b «Pttß., Borntittagß gwifdhen 9 unb 12 Hljr, auf ber Stcgimentß-Kamtner cingefeben werben. SpmWau, ben 25. Ptovembcr 1872. Köttigltebeö 4. (OaibcsSügimcttt ju §H0.

^5»1

©ic Sicjlauvatioit auf bem £3abnbofc (Srfnct foll mit ben bagu gehörigen SBobmmgßräutnen unb ©artcnanlagen vom 1. Januar 1873 ab anberweitig verpachtet Werben, ©tc Badbt infl. SBobnuitgßmietbe beträgt jährlich §blr. hierauf Stefletti- renbe tvotlcn ftdj btö im» fltt, ©egentber b. 3. an unfere erfte Bctriebß-Jnfpeftion btctfelbft wctiben, bei welcher auch bie Beengun- gen eingelcbcit tverben fönttett. Berlin, ben 25. Ptovembcr 1872. ■KötttaUdw ©ivcftioit bev 9ltcbci'fd)lcftfdi:a)tärfifd)ctt Gifcttbal)«. [\1_1562] ^aHc:3or(m:©uIuin ©ie Gicferung ber für bic Berlin-®örrifccr unb ^aftc-Sorau- ©ubener Eifenbabit pro 1873 erforberlichen SBctriebö s SWafcrialic« alß: Stüböl, «Petroleum, biverfe©oeptr, ©laßglocfeit gu Eoupclatcrncn, bjvcrfe Gatnpettglocfcn unb Evlinber, Streichbölgcr, ©laßfchciben, Stearinli. ’te Schmieröl, ?alg, «Puhwollc, SBerg, beutfehe« Xerventinöl, grüne unb Weiße Seife, «Pußlapprn, SBafcplebcr, 2Bafd)fd)Wätnme, Steißbcfen, Spirituß, Kupfervitriol, «Ptorfen-«Papicr, Bitterfalg, 3fo* lateren, fleitte uttb große Battcriegläfer, gläferne Ballonß, ginftinge, Kupfcrfabnen, «Porgdlaittülleit für eiferne ©locfenbubcn, «porjellan- roOcn, tpanf, ^anffteehten, «Plombirfchnur» Binbfaben, Btnbcftränge, weiße Kreibe, Klcbeftoff, Geint, SBafferblef, Schmirgelpapier, biverfe Ptägcl, SignaHeinen, Koblenförbe, Ptotigbüdbcr, £ckaarbcfcn, ^attbfeger, Scbntbber, biverfe Bürftett, «pinfer, Evlinberwifcbcr unb ^«olsfohien, foll tm SBcge ber öffentlichen Submiffton vergeben werben, gran- firte Offerten ftnb verftegelt uttb mit ber Sluffchrift: „Subtttiffiott auf Stcferuttg von SBctrtcbö=?Äatevial" Vcrfebc» biß gu bei» am 9. ©egember b. 3., SPWtagö t* Uhr, itt uitferm Eentral-Burcau BMlbelmßftraßc 9tr. 62 ^icrfelbft anftebettbeft Termine cingurctchcn. ©ie Submiffton«- unb Giefcruttgßhcbittgungen liegen im genann- ten Bureau gur Einftcht auß, fAnnen auch gegen Erfiattung von 15 Sgr. Koptalien abfchriftlich bafeibft itt Empfang genommen werben. (a 946/11) SBerUtt, ben 22. «Rovcmber 1872. ©ie © i v c f t i 0 n.