1872 / 281 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Sun

Summa „r. r

bißul oft»

1872 1871 1 «79 f atcl)t. 10/ ^humtaer

181,730 156,118

8,182 19,140

588,939 566,885

141,969 53,686

920,820 795,829

rr*ck m 8,0g

25,612

10,958

22,054

88,283

124,991

b) Auf ber Eöht*©ic0cncr Eifcnb^n mfl.

9U)cinbrü 272,724 233,819

efett.,. o,j.;

1872 1871 1070§ ntepr •• ' Ä )wentacr

32,832' 28,787

542 1,781

2 a/14 J 183,192

ölfZUl 20,089

-I 1 , Jj

" 4,045

1,239

24,957

11,112

38,875

c) Xotal * Einnat)

men auf biefen ©ahnen. J

—-TO nrrrv 1 IAO K.J4

ii

1872 .1871 1 Q-xof mehr weniger

214,562 184,905

öj i 254: 20,921

Yy/,Uöo 750,077

73,775

l',029,678

~ 29,657

12,197

47,011

99,395

163,866

■m

bet« ©ejetttbev circa

fottm mttwoü. bett 4. »etc q™A Aormittagß 10 Uhr, im ©lumberg'fcben ßofalc ^icrfelbft SHaumptctcr Kiefern Stocfholj atiö bem Etnfddage ber König* m Dbcrferfltrct pro 1872 unb 1873 im 2Bege ber ßijitation flffent* itt» an ben ©tetßbictcnbcn »erlauft Werben, jvoju Kauflufllge hiermit

tinlabet.

[M. 1561]

DJHiflrofc, ben 25. Aovember 1872. ©er ©»berförfter, 2;öoffen.

fr, 99.

[M. 1559]

&eutfd)er

a^ecUns©örlil5cc (Sifcubalw DZcubanftrctfe: ßübbcuamScuftcnbcrgs (Samctij (ßanbeßgrettje). ©ic Außfü&rung unb AuffkUung beS cifernen Ueberbaueß für 2 grofjc unb 6 flcinc ©rücfcu ber ©auftreefe Senftcnberg-ßanbeSgrcnje mit rot. 49,490 Äitogr. Sthmtcbeeifm unb 3200 Kilogr. ©ufeifen foll im Sßcae ber öffentlichen Submiffion »ergeben werben. ©ie Offerten finb bis fpätcflenS SRoutag, ben fl«* ©ejember er., ©orm. flfl Itljr, portofrei/ »crficgelt mit bcjtigltwcr Auffcßrift »erfel)en, an bte unter* jetebnete ©auabtheilung einjureicben, wo bicfelbtn jur genannten 2er* minftunbe in ©egenwart ber etwa perfönltcb erfcbtcncucti Submit- tenten eröffnet werben. geidjnungen, ©etingungen, ©ewidjtSbcrctbnuügen unb iprciSvtr* jeiebnift liegen im ©fireau ber Untcrjcicbnctcn jur Entließt auß, fönnen auch mit Ausnahme ber Belehnungen gegen Erjlattung ber Kopialiett von bcrfelben bejogen werben. Scnftctibcra, am 22. Aoöcmbcr 1872. Oie ©au-Abtbcilutig. (a. 932,11)

[3385]

©re0lau=0chbwdbmß=gmlntrgcr Eifeti&aßn. ©te ßieferung von 7 Stücf ßaftfräl)*m mit ©reifufigcrüfl ju 150 Etr. Xragfäßigfcit, foll im Sßege öffentlicher Submiffion »er* geben werben. ©ic ßicferungSbcbingttngen nebft geitbnung fönnen in bem ©ureau beS Unterzeichneten auf bteftgem ©aßnßofe, ©erwaltungß* ©cbäube, gintmer 55, etngefeben, auch bafelbft gegen Erlegung von 10 0gr. Koptaltcn betogen werben. Offerten finb »crficgelt unb mit ber Auffcbrift: //0ubuii}Tiou^Offcitc auf Lieferung beit Cajtfiäfynen^ biß ju bem am flfl. ©ejember «•., ©ormittagß fiflä Uhr, tu oben genanntem ©ureau abjul)altenben Submifftonß-Xerminc an ben Untcrjeidbnetcn portofrei einjufenben. ©reßlau, ben 2'. Aoücmbcr 1872. ©er ©befsSOtafd)incnmeiftcf* 3(. ©iaucl.

tT--~-.9sa 9Jajfchmif(bc finb Ü(tunit^@ifeitb«)bttck ES füllen im SBcgc ber öffentlichen ©uDntifilon »ergeben werben: ©ie ßieferung ber Uniformö«3)tatcrialien fiif bie Beamten bet 9Zaffautfcfcken unb Xflumiß:©ifetibat)tt pro 1893, in feinen unb orbinären wollenen Suchen, ßeinwanb ti. f. w., fowie ber Uniformen, fowie ber Uniform*2)?ü§CH für tiefe ©camtcn pro 1873. , «-«. ...:l

unb

hefichcnb

I. in feinen II. bie Anfertigung ©ic oeöfaUfigi ad 1. „0ubmif bagti pro ISS»"', unter ©eifügung »on ©robett, „Offerten jur Anfertigung von Uniformen ^ *»*'«♦ 1t«jiVn

Ifl OCU Ulll|Piuivi»/ iv.v.v fei°auf'»iÄf&un« ttc Ünifotmä.OTateaalicn für bic Beamten ben SRaffoniWen unb SammS.eifcn-

ii

Ttfp.

ad II. Offerten jur Anfertigung von HwifornaDJZühcn" bis junt 20. ©ejfcmbci er., SSovmittaqS 10 Hbv, bei ber unterjeidiwten ©treftion einjureicben unb werben bicfclbcn in biefetn Xernttne in unferem ©cfdjäftßlofal in ©egenwart ber etwa

^öntglid) ^reu^feftet (Staat* * &tt§d0er*

VtV tu UIUV»gviH^«»v*v.* crfchtcnenen Submittenten eröffnet werben. Später eingehenbe ober ben ©cbingtingcn nicht entfprcclienbe Offerten bleiben imbcrüeffidjtigt ©ie ßicferungSbebingungen, refp. bie ©ebingungen ,oir Slnfertigung ber Uniformen unb UnifornvSWüfeen fönnen »on unß ober auch ber lWatcria[ten*33crwaltung in ßtmburg a. b. ßapn foftenfrei bejogen werben. (a. 89711)

Das Tibonnement beträgt fl £f)lr. 7 Sgr. G §ckfg, für bas hierteljaljr. iSitfertionspreiei für ben Raum einer örudcjeUc 3 0gr.

»on

M *81.

323ic3babCll/ ten IG. Sliopember 1872. ÄAöüijAlscfie C5ifc?s!:ch!bH\S’trefäificki?

©etlin, SHittmod)

«Bcrlüofmnjr Amoritfatkm, »ou öffentlichen

linösahluttO «• f* ty * mpieren.

[3386]

©ei ber am 4. Slorember c. fialtgepabten Slußloofung ho5cu= jottcrufrf)cr ÜJcntcnbriefc Schuft S«hluug auf 1. Slpril 1873 jiub folgcnbc Hummern gejogm worben: liitr. A. ä 500 ffl. 40 628 760. 920. 1268. 2001. 2122. 3014. 3066. 3265. 3306. 3446. 7428. 7484. 7569. 7701. 8083. 8148. 8246. 8349. 8563. 8649. 8917. 8928. Litr. II. a 100 ftl. 7 Stücf. «Rr. 20. 119. 1102. 1228. 1229. 1243. 1376. Litr. C. a 25 g[. 2 Stücf. 91 r. 912. 1306. ©ic »orgcbachtcn Stentcnbrkfc werben ben Inhabern üiiitt flftcu April 4813 bicvburd) mit ber Slufforbcrung gefünbigt, ben Kapital- betrag bcrfelben »on bem genannten Xage ab gegen Quittung unb SHücfgäbe ber Sicntcnbricfe in courßfähigcm Sujtanbe alfo wenn bicfclbcn aufer Gourö gefegt waren, nach worheriger SKieberincourß* fetumg bei unferer ßanbeöfaffc hier in (Empfang ju nehmen. SHit bem 1. 9li'til 1873 hört bie weitere ©erjinfung ber außgelooften Sicntcnbricfe auf unb cd müffen mit bcnfclben bie nicht mehr fällig werbenben Sindcouponö Seriell. Sir.9—16 nebft Salond uncntgeltUch Auuicfgeliefcrt werben, wtbrigenfalld ber ©ctrag ber etwa fehlenden Sinßcoupond »om Kapital jurücfjubchalten fein würbe, ©ie Sin* löfung ber Sicntcnbricfe fann auch »crmittclfi bereu franfirtcr Sin- fenbung burch bic ©oft an bie Königliche ßanbeefaffe hier erfolgen unb ift in tiefem Saite eine bon bem 3ahaber audjullellenbc, über ben Smpfang ber in gahlen unb ©ud)ftabcn audjubrücfenben ©aluta ch*ck„iMmfriam. ©te llcbcrfenbuug bed Kapitalö cr-

ShauffccbaufajTe hürfelbfl unter glcichjritigcr Sinrcichung jweier Sßcr- I jeithuiffe, (entbaltcnb: a) Siamen unb Sharaftcr bed 3nhaber8, 1») begen Söohnort/ c) I.ittr. unb Sir. bcc Obligationen, d) ©tlbwerth bcrfelben), »on bentn bad eine fogleich heim Singange mit brr Quittung btt I Kaffe über bic Smpfangnahmc ber Obligationen »erfehen unb retra- 9 birt, baS anbere aber fpäter mit ber Quittung beß SBieberempfängttl I über Siüefempfang ber Obligationen unb Smpfang ber ginöcouponJ H Perfehen wirb, perfönlid) ober miitclfi Slnpreibcnß einjureteben. I Quittungdformularc finb hei ber erwähnten Kaffe unentgeltlich ju haben. Solbttt, ben 20. Si.oembcr 1872 3* A. bed ®0l&in’erÄrei§schSörtttffcc*©»infomite. ©er Vanbratl). ron Srana d).

Se. SHajcffät ber Käntef haben SUlergnäbiflft geruht: ©cm SKilliam §epworth-©ison Squire ju Sonboit unb bem Königlich fehwebifepen 3uflij*Dlath D. 21. ©ecfnian ju Stockholm ben Königlichen Kronen-Orben brittcr Klaffe ju pcrleihcn. ©e. SHajeftät ber König haben Sllkrgnäbigft geruht: SlOerhöchftthTcm ©ebelmen Kabinetö-Slath oon 2ßilmow^fi bic SrftiubniB jur Anlegung bc^ pon be8 König§ Pon 3taücn SSlajeftät ih»n pcrlichcncn ©roß-Offijicr*Krcu3c§ be^ St. 2)tau- ritiuS- unb ßajaru§=Orben8 ju erthcilen.

Title [Jog-Tingalten bca 3n~ unb TlusJanbeÄ nehmen örgeUung an, für Cerlin bic expebilion: 3ietcnplatj Ar. 3.

ben 27. SioDember, Slbenbd.

189«.

Äönigteich ^teu^cn. Se. SHajeftät ber König haben SlUergnäbigfl geruht: ©en bi^hetigen StabtPcrprbnctcn * ©orfichet Heinrich ©aber ju SSiitlheim a. b. Sluht, ber pon ber bortigenStabt*

1

L p.uc

von

Da

Hypotheken - Anihcil - Gertiflkaten. diejenigen Hvpotheken-Forderungen, auf w * •» i *e*i

clolio uiefl

Ilypoüiekeii-Antheil-Certilikgte: n 4| |ckCI.

4063. 4064. 4073. 4071. 4076-78.

ä 500 Thlr.

©redlflu=Schmcibnip - Srciburgcr (Stfcubahn, ©ic Slnfertigung unb ßieferung »on 200 Stücf 2Bcid)cn excl. ber gehobelten SBcichcnjungcn, her £ckauptfdncncn unb ber jur 23er- binbtmg ber Untcvlagdplattcn bienenben alten Sdotcnen foll im ißege öffentlicher Submiffion »ergeben werben. ©ie ßieferungdhebingungen nebft getdmungett fönnen »on bem Untcrjcidjneten gegen Sinfcnbung »on 10 Sgr. fiopialien bejogen Werben. Offerten ftnb »crllegelt unb mit ber Sluffchrift: »Offerte auf i3ieferuini Don 2Beid)cn« Piß ju betu am fl«, ©ejetuber es-., SUormiftagß flflj lll)t, in bcin ©üreati bed Unterzeichneten, auf hiefigem ©ahnhof, 23er* waltungd'©ehäube, 3immcr 55, ahfuhaltenben Submiffionötcrminc portofrei einjufenben. ^ c

V^. II uu ^W. - . , Sin löfung hterburch wicberholt erinnert. Sigmavinoeu, ben 6. Sio»ctnber ,1872. Königliche Acgimutg. »on S

©lumentfial.

[3399]

^uffi'mbifliing ber ©rof^erjoglic^ ?ßofcncr 3 Vsprojentigen §ifanbbvtcfc. ©ie 3nhahec ber 23ofener 3^projcntigcn ffifanbbricfc werben ' ' r ' * * * e - - -i

hiermit in Kenntni§ gefegt, ba0 wir ein Slufgchöt ber lsa tcr- nktino Ackcil)iiachten fl873 cinjuliefevnben »crloofcten Sfprojenti- gen 23fanbhricfc heute erlaffen haben unb bah bic bicdfälltge ©cfannt- machung, in welcher bic erwähnten 23fanbbricfe fpcjicll angegeben Ünb, bei unferer Kaffe hictfelb^, an ben ©örfcit »on ©crlm unb ©rcdlau auögchängt; auch in ben beiben biepgen 3eitungen unb in ben öffentlichen Slnjetgcrn ber Königlichen Siegicrungö Slmtdblätter in 23ofcn unb ©romberg, fowie in ber ©crlincr J^aubc unb Spcner- ch■ch+chck» «uh brr ©rcdlaucr Scitung nächflcnd eingcriicft werben

Ißredla«, ben 21. SioPembcr 1872

III Äl. AVVUUVU ©er ©ber*2)tafd)iueitmeifter. 2(. SS.laiiet,

[3381] ^amtooerfche Staats=(Scfcubafnt SS follcn circa 2,547/200 Kilogramm alte auSrangirte Stfcnbahnfd)tencn, x 1250 Kilogramm altes ©lei (gebrauchte ©lornben) unb x 177,600 Kilogramm altcS Sd)miebecifcn, ©u§eifen unb Stahh hejlehenb aus ßafdicn, Schrauben, Siäaeln, ^ckcrj- flüefen, SKeichenjlühlen ic., welche auf »erfd)icbenen Sta- tionen ber ^annooerfchen Staatd-Sifcnhahtr lagern/ im Sßege öffentlicher Submiffion perfauft werben. ©cbotc hierauf finb portofrei/ »erfiegclt unb mit ber Sluffdjtift: //©ubmiffion auf ^Infauf alter Materialien 11 bis ju bem auf Freitag, beit «. ©ejember b. 3., SOormittagß fl« lU)i‘, angefeßten Xcrmine an bie unterjeicbnetc Ober-©ctriebS*3nfpeftion einjufenben. ©ic eingegangenen Offerten werben in ©egenwart ber " ! ff.«f.« iiti* rtimpnpbenen Xcnniuftunbe er-

a 200 Thlr. ä 100 Thlr, ä 400 Thlr ä 200 Thlrf a 100 Tblrl

No. 4131-34 . x 4056 60. 4080 » 2530. 4081. 4083. 4084. 4098 4103 - 4110 4114. 411‘\ 4118. 4119. 4121-4130 a 5 psC't. No. 4248. 4219 x 4250 42 9..* x 4261 —4277 ausgogeben sind, an uns zurückgezahlt werden, kündige wir hiermit die obigen Hypotheken-Antheil-Certifikate den ße sitzern mit der Aufforderung: dieselben in rokommandirten Briefen unfrankirt nni einzusenden und zu bestimmen, ob ihnen dagegen eil gleicher Betrag anderer resp 5%iger Hypotheken Antheil-Certifikate oder das Kapital nebst Zinsen ba zum Zahlungstago franko zugesandt werden soll. Berlin, den 21. N veruber 1872. I Preussiseho Hypotheken - Vcrsiehcrungs - Aktie Gesellschaft. !»r. Otto liniMier. ». Kolff. Urnie

li« 40V|\». fehett unb bet ©rcSlaucr Scitung follcn. ©iefe ©fanbhriefc müffen nebfi ben baju gehörigen SinScottponS »on 3oh^»iniö 1873 ab, e»cnt. betn Xalon ober ber IHcfognition batühcr, entweber in bem heoorftebenben ginfenauSjahlungStermtnc, namentlich in ber geit vom *fl. 3^‘««r btß ntm 4. Ttebruar ngnahmc emee terminc felhft vom fl. biß flG. fl»73 fhmben von 9 bis 12 Uhr, bic Sonn- unb O'cfltage audgcnoiimun, ^ *

Itcp tu ecc Hm vvm fpätcftcnS aber bis ju bem ©inlöfungStermine, jur vorläufigen Empfangnahme eines StrjrptionSfrheineö, ober in bem einlöfunaS* "" ct 1t «« in ben ©ormittagd-

ClII^U |IIIVV »«• v. a i( etwa crfchtcnenen Submittenten juc angegebenen Xen öffnet unb fpäter eingehenbe Offerten nidit berücfilchtigt. ©te ©etfaufdbebingungen fönnen in bem ©ureau ber Unter- zeichneten elngcfetjen, auch auf portofreien Antrag »on bcrfelben be- zogen werben. Hannover, beit 21. 9Jo»ember 1872. Königliche ©bers.©etncbß«3nfpcftiott.

[3368]

a5efantttmad)Uttg.

©ie auf »etfebiebenen ©ahnböfett ber SBcflfälifchen Eifcnbahn Iagernbctt Quantitäten an alten Schienen, ürtfcRcit, Ittitcrlagß; platten, Schrots unb ©ußeifen follcn im Sßege beS öffentlichen Aufgebotes »erfauft werben. ©ic ©erfaufSbebingungen liegen in unferetn Central ©ureau unb auf ben Stationen SBavburg, ©aberborn, Socfl, §amm, Stheiuc, gingen, ßeer unb Emben zur Einficht auS unb toerben auch, auf portofreie an tmferen ©uteatt-©orfteher, StcdnumgS-Statb SHepcr, l)ter Zu richtenbe Schreiben gegen ©ejal)lung ber Schreibegebührcn mitge- theüt werben

ll lUCIVCH. Offerten finb »crfchloffcn unb mit bet Auffchrift: //^Incicbot auf §lnfauf alter Materialien^ btd ju bem am 3. ©ejember ciip., Söormittagß fl«^ Uhr, in unferem Ecntral-©ureau bierfelbfl anftehenben Xertnine/ in welchem btefelben in @egent»art ber etwa erffhienenen ©teter geöffnet werben, portofrei an unS einjufenben. SWünftcr, bett 19. November 1872. ÄßmaliäcStreftioi) ber5Beftfdlifci;eu Gnfenbatyn.

ftunsen von y oio um/ w,.... ^ jur Empfangnahme beS ©elbbetrageS cm unfere Kaffe in coüröfähigem Sujtanbe eingcltcfcrt werben. Sollte in biefent EinföfungStcrmine bic Einlieferung nicht gcfdiclien, fo werben bic 3»haber jtifolge ber ©orfchrift im Artffel 4 §. 13 ber ©crorbmtng »om 15. April 1842 unb bed Allerhöchst» Crrlnffeö »om 26. September 1864 mit ihrem Sicalrechte auf bie iit bem gefünbigten ©fanbbriefe auSgebrüdtc Spejtal• .^hpothef präflubirt, mit ihren Slnfprüchcn auf be» ©fatt'* brtefSwerU) nur an bie ßanbfchaft »erwitfen unb ber haare Kapitals* betrag wirb auf ©cfalir unb Koften ber ©laubiger jum lanbfehaft« liehen ©epofitorio genommen werben. Eine jtveite Aufforbertmg wirb nicht ergehen, eS werben inbefj bic ©efifecr ber in früheren Xerminen geloofeten, bis jejjt aber btt unS nid)t abgelicferten ©fanbbriefe an cnMidjc portofreie Einreichung bcrfelben unb Abhebung ber Kapitalien bafür erinnert. ^ofen, ben 18. November 1872. . ©encral* Üanbfdjmftg«©iveftion. [3389] 53efamitmad)unq. ©a bie V. Serie ber ginSeouponS ju ben Solbitt’cr Kvcißs Obligationen I. Serie mit bem 31. ©ejember b. 3. abläuft, wirb bie AuSreidmitg ber VI. Setie ginSrottponß in ber Seit »om 15.3a* nuar bis 15. gchruar 1873 flattfinben. ©ic 3nl)aber folchcr Obltgatfonen werben bemnach aufaeforbert, btefelben (bie Obligationen) m ber gebauten 3cit an bic KreiS*

25ci‘fcl)tebcnc S3efnmit:uetdhtm^en. ©ic Kreiß:5:hterarjts Stelle beß ©Ibitiger KreifeS/ if Welcher ein Einfontmcn »on lOOXhlr. auS StaatSfonbS unb 100 auS KreiS-KommunalfonbS »erbunben ift, ift burch bad AuSf4«i ihres bisherigen 3»haberS »afant geworben, ©ceigncte ©ewerb« biefc Stelle forbern wir auf, ihre ©cwerbungSgefuche unter ©eifflj ihrer QualififationSattefte unb eines ßebcnSlatüS, binnen 6 ffici bei und cimureicheit. ©aujig, ben 20. Aovember 1872. Köittglid)» Aegicvtnig. Abtheilitug beß £ö ln-2LHtnb en er Eifcn bahn* ©efellfchaft.

2) c « t f e ö 91 c t ch. © c f a n n t tn a ch u n g. Korrefponbeitj mit ©rnfilien, ber Argentinifchett St-epublif (©ueno8*At)rc8) unbllruguai) via©elgicn. ©ic Korrcjponbcnj nach unb au§ ©raftlien, ber Argentt* nifchen SRcpublif (©ueno§ 3lt)re8) unb Uruguay, welche auf ©erlangen bc8 Abfenberö mit ben jwifchen Antwerpen unb ©uenoö At)rc§ (über Dito * 3oneiro unb ©tontevibeo au§ Antwerpen am 1. [eben 2Honat§) courfircnbctt bclgifchen j]3oft« fehiffen ©eförberung erhalten foll, unterliegt von jc|t ab folgen* ben ©crfcnbung3*©ebingungcn: ©riefe nach ben genannten Cänbcrn müffen Pont Abfcnbcr franfirt werben unb zwar, nach ©rafilien big zum ©eftint* munggorte, nach ben übrigen Staaten big junt ttbcrfeeifchen ßanbungghafen. Diefommanbation ift nicht juläffig. ©ag *]3orto beträgt a) für ©riefe nach ©rafilien 6 Sgr. ober 21 Kr., aug ©ra- filien 91» Sgr. ober 35 Kr., nach ben übrigen ßänbern 4% Sgr. ober 16 Kr., aug bett übrigen ßänbern 8 Sgr. ober 28 Kr. für je 15 ©rammen; b) für ©rucffachcn unb SBaarcnhrobcn nach nnb aug ©ra» filien U 6gr. ober 5 Kr., nach unb aug ben übrigen ßänbern 1 Sgr. ober 4 Kr. für je 50 ©rammen. ©ag jporto für ©rttcffachcn unb SBaarenproben nach ©rafilien unb ben genannten ßa ^lata-Staatcn muf glcichfallg vorn Abfcnbcr Poraugbejahlt werben. ©erlin, ben 22. Diopcmbcr 1872. Kaiferlichcg ©encral*j]3oftamt. Stephan. ©efanntmach u n g. ^Poflanweifungen nach ©rofjbritannicn unb 3rlanb. Dlah einer Dftittbcilung ber britifchen jpoflperwaltung untcrlaffen bic Abfcnbcr ber nach ©rojibritannten unb 3rlanb gerichteten fpoftanweifungen cg häufig, bie Abrcffatcn von bem gweefe ber Ucbcrfenbung beg ©elbeg bunh befottbere ©cnach- richtigunggfchreiben z u unterrichten, ©ic Abreffaten erhalten in folchcn 0-äUcn, ba bic ffjoflanweifungcn fclbft beftimmungg* tnä0ig für bic gweefe ber Abrechnung perwenbet werben, unb nid)t an bett ©eftimmunggort gelangen, nur Dlachrid)t Pott bem Stauten unb ©Bofmort beg Abfenberg. ©urch bag Attg- bleiben cim’i' f .-i-cn -ch— "

y ,. wv vl/ii vet oorngen Stabt* Pcrorbnetcn--©erfatnmIung getroffenen ©öal)l gcntä0, alg uttbc- folbcten ©cigcorbneten ber Stabt ©tülbeittt a. b. Dtul)r für bie gcfefdiche fcd)giäl)rige Amtgbauer |u betätigen. SJtiniftcrium ber gciftlidien, Unterrichts- unb SJt c b i z i tt al A tt g e 1 c g e n h e i t c it. Am 3-riebrich^©t)mnafiuitt in ©erlitt ift bie ©eförberung beg orbentlichen ßehrerg Dr. Ernft ©oigt junt Oberlehrer genehmigt worben. Am euangclifchctt Schullehrer-Seminar zu Scgebcrg ift ber fpripatjchul * ©orftchcr © c cf er zu Ahrengböf als orbentüchcr ßchrcr, ber proviforifchc ßchrcr ©rebe, früher in 3^choc, alg Scntiitarlchrcr unb cHtcr ßchrcr ber Ucbunggfhulc, fowie ber Schulamtg-Kanbibat SLÖicfe alg zweiter ßel;rcr ber ilebungg* fchulc angeficllt worben. ©er bigherige Kirchfchuüchrcr in Sicgfricbgwalbc Earl ftromnt ift alg orbcntliher ßehrcr am Schullehrer-Seminar ju ©raubenz angeficllt worben.

unb §urrahrufen beg fpttblifuntg fctetcit Se. ©tajejtät fobann 31t ©Sagen bic Dteife nach bent 3ugbfchIoffe ©öhtbc fort, big wohin ber ßanbbroft fyrhr. »on Schlotheim ttnb ber Anttg* hauptmann Sihtrlä Sr. SJtaicftät porjufahrett bic Eh^c hatten, ©ie Strafen beg |ckIcctcng ©cPcnfcn waren ju Ehren ber An* funft Sr. ©tajeftät fcftlich beforirt unb illuminirt, bcggleichen hatten bic int Amte ©tebingen belegetteit ©örfer Dtömficbt unb Ätinbcrnpr,. ch+»t» 0;» - -

©cfanntmachung. Öür bic nächfliährige §«tcS’Erfa^2luSl)ctmttg wirb benjenigen jungen ©tännern, welche ttt beut Seitraum »om L 3anuar 1851 bis jum 31. ©ejetnber 1853 geboren flttb unb picrfelDjt ihren 2Bol)it* fi0 haben, ober als Stubcnten, ©pninaiiaften unb Söglmge anberer ßehranftaltcn, ©ienftboten, §auS* unb SQJirtbfcbaftSbeamte, ^anblungö* bteitcr unb ßchrlingc, JöanbwcrfSgtfelk; unb ßehrbtirfihcn, gabrif- arbeiter ic. ficb picc aufhalten, in Enanerung gebracht, ba0, foweit btefelben mit Xauffchetnen ober fonfiif« .Beweismitteln über bic Seit unb ben Qrt ihrer ©eburt noch nicht ot '•ckhtn finb, fte fleh juc Ab- wtnbung fonfi unausbleiblicher 9tah^ r ;. vV .-rgleichen ©efehetnigungett nunmehr fofort ju befchaffcn habca. , ,, ©ic füf biefen Smecf auö ben Kirchenbüchern :e. ju erthedenben ©efcheinigungett werben ftempel- unb foftenfrei auSgeferttgt. ©er SeÜpnnft jur Anmelbung SBepufß AuffteUung ber Stamm* rolle wirb imßauft bcS©tonatS3anuar f. 3- befannt gemacht werben. ©Berlin, ben 22. Aovember 1872. Königliche Krei8-Erfa0*Kommiffion.

3^fe ©tajeftät bie Katferin-Königtn war geftern in Eöln anwefenb unb heftchtigte, wie alljährlich, fowohl bett ©om, alg ©Bohlthätigfcitg-Anftaltcn beiber Konfcfftonen unb bag ©arnifon ßajareth. 3h te ©tetjeftät pcrweilte auch in ber ^ylora unb im Konpcrfatortum für ©tuftf. Dlach bent ©inet beim ©aroit A. ». Oppenheim befuchtc, auf bent DtücEwcge nach Eoblenj, Aüerl;ödhftbiefelPe ben fckelbmarf^all ^erwartl)

POU ©ittenfelb in ©onn.

3^e ©tajeftät bic Perwittwctc Königin ift geftern Abeitb aug ©regben narb r«»- on^a

baut jurüefgefehrt.

nach Schloß Sangfouct bet ^otg*

© e f a n n t m a ch u n g. ©ic neuen EouponS ju bent »orntalS ^erjoglich ©affauifchen 4projentigen StaatSanlcl)cn »on 4,000,000 &l. d. d. 29. Dcovcmber 1858 Serie 11. Ar. 1 bis 8 nebft XalonS Werben »ont 15. fyebruar 1873 ab gegen Aücfgabc ber alten EouponS Anweifungen bei bem ©anfhaufe ber Herren ©t. A. »on Diothfcbtlb & Söhne in g-ranf* furt a. ©t. auSgereicht werben. ES fönnen biefc EouponS and) burch bic Königl. DlegfcnmgS* ^auptfaffcit unb bie Königl. ©cjirfS-£auptfaffen ju Hannover, ßiine* bürg unb OSnabtiicf bejogen werben. ©3er bic EouponS burch eine biefer Kaffen beziehen will, hat ber* felhen bie alten XalonS mit einem bovvelten SJ '-—

Sur ©et- foneit

8 fit SRUitöi* XranS» porte

ö'ür ©utcr

©onfttge Ein- nahmen

,, , . 0 .. v V.. «».114/ vyut Vll* mit einem hoppelten ©erjcichniffc eittjureicben. v..,v ituwyuyu veo eaoienocrß. ©urch bag Aug* ©aS eine ©erjctchniB wirb, mit einer EmpfangShcfchtinigung »erfehen, hlcihcit einer befonbcrcit brieflichen ©ettachridhtigung werben fogleich jurtiefgegebm unb ift bei AuSrctd)ung ber neuen EouponS für bie Empfänger namentlich für größere ©cfchüftShäufcr abjuliefern. llnjuträglichfciten in ©ejug auf bie ©uebfübrung, fowie für v . Sotmularc ju biefen ©erjclc&niffen finb bet ben gebachten ©ro- toÄn teiää UnP in ^ Ct ® riet i8U " fl u tet 3lllftr88e ©«?'«Än«' te*lSlwcf*rrib U n 9 m bebarf )., t «c dUwit M mr im ci fl c„c„ 3»tcvcfTc ber Sibfmbcr, fttt ZÄTfÄÄ ttl in " bap btefelben bie Abrcffatcn tu ©voBbrttannten unb 3^lonb bctrcffcnbcn ©ofumente a»ck i?*™« 1 ® Pon bem gweefe ber lleberfcnbuir " h o -%» a X .. . 1 r. - *

3hi’c Kaiferlichc unb Königliche Roheit bie Kronprtnjeffin hot mit ^öchfUhum beiben jüngften Kin« bern ©c? am 24. b. ©ltg. perlaffen, um [ich über ©afel nach Karlgruhe ju begeben. ^r ©egleitung 3h^cr Kaiferlichcn Roheit beftnben fich bie §ofbamc fyräulem Pon ©clow unb bie Kammerherren pon Dlotmann unb ©raf Scdtcnborff. ©er ©unbegrath unb ber Augfchufi beffclben für goll* unb Steucrwcfen hielten heute Si^ungen ab. avr AuSfchwf beß ©unbegrathg für goll* unb Steuer* wefen, fowte bie pcrcinigten AudfchüfTe für bag ßanbbeet unb bte öeftungen, für bag Secwefen xuw teu hatten ftch geftern ju Si|ungen perfammelt. 3»! weiteren ©erlauf ber geftrißen Si|ung beg ^aufcg'ber Abgeorbneten fnüpfte ftch npeh eine furje ©ebatte an §. 89 beg Entwurfg ber Krcigorbnung (©ertheilung ber Krcigtagg « Abgeorbneten auf bic ein- zelnen SßahlPcrbänbe). ©er Abgeorbncte oon ©Bcbell*©ten3ltn beantragte wicbcntm bic gahl ber ftäbtifchcn Abgeorbneten immer auf hächfteng ein ©rittcl ber ©efamnttjahl ju bc* fchränfen. ©achbent [ich ber Dlcgicrungg-Konmüffar, ©eh- Dtcgierungg-Dtatl) fperfiug unb ber Abg. ©liqucl gegen biefen Antrag auggefprochen, würbe berfelbe abgelehnt, ©ei §. 181 (porläufigc AuvnahmefteUung ber im ftmtbcebctrlicben ©efihe ra—c-— /—• **

ftanbcghetrlichcn ©eftge ber ©rafen Stolbcrg gelegenen ©ebietc) referirte ber Abg. ©cliug über eine ^Petition ber bortigen Einwohner unb bean* 1 \ 4 ‘*“ CV - - - o ^

Vlv 1 6\J\J IJUßtl K , .W.VVV fdhlie§lich bie ganje ©or* läge in namentlicher Abflimmung unperänbert angenommen. Auf ber Xagegorbnung ftanb noch ber münblic&e ©cricht ber Kommiffton für bag' ©emeinbewefen über fpctitioneit jur Krcigorbnung. ©icfelbcn würben burch bic Annahme ber Krcigorbnung für erlebigt erflcirt. Schließlich würben

-rillt» im. ^ w ^ »V M l VVll Ul hctccffcnbcii ©ofümente an baS Königl/AcgieruiigS• ©väfibtum ju r lIn ^ J )rc ^, cr ßefung 3Wci ©efcücntwürfe, betreffenb bic —rcc Der Ucbcrfenbung beg ©clbcg burch befon» SßieSbabcn mitteljt befonberer Eingabe cmjurcichm. Aufhebung ber ttt ber ^3roPtii3 §annoPer^Jbeftchenben ©or* berc Schreiben, welche ntöglid)ft gleichzeitig mit ber fpoft* ®ie entfirhenben ©ortofoflen haben bie Entpfä*lrt' , »• «-«ch*« mutS.. ^Ah.ckr. n«s Abfcnbima apt/inncM. r«,.— •' *“

. ««.»-yv*.vviv Ulli UCr antveifung jur 5lbfenbunfl gelangen/ in ^enntmij fegen, ©erlitt, ben 26. Dtooetnber 1872.

Kaiferlichcg ©encral*f]3oftamt. Stephan.

. . v-vw* vm Empfänger ber neuen EouponS ju crfejicn. ©MeSbabe», ben 21. Aovembcr 1872. ©er Aegicrungd-©räübent. ». ©Jurntb.

QSnabrücf.

1872 | 18,0641 327 \ 43,5041 5,5811 67,4761 * Einfchlte0lich 63,812 Xl)lr. ttachträglid) cingegangenci fal)rgelber ex 1870.

beutfehen ©ttnbcg Pont 3ah K 1870 gegen ©erjin* ftntg unb ©ewähruttg citteg Agiog. 3nt Anfdhlu0 an unfere ©efanntmachung Pont 12. b. ©ltg. (Dteichg*Anjeigcr Dir. 268) bringen wir in ©cmäfihcit pöperer Anorbnung weiter jur öffentlichen Kenntnif, bafi bic Staatg* fchulben*Xilgttnggfaffe pierfelbft, Oranienftrafe Dir. 94, fowie bie übrigen tu unferen ©efanntmachungen Pont 25. September ttnb 1. QEtobcr b. 3- (Dleichg-Anjciger Dir. 228 unb 233) alg EinlöfunggftcUcn bcjcichnctcn Kaffen ermächtigt worben finb, benett, wcldte ihre unterm 25 ^rPtDmt^r h ^ m* chw,".

di. Heber bic Dlcife

nidjtamtltdjes. (3Dcittfd?cö 9lei ^reufjen. ©crlin, 27. Dloocmbcr. oic yictie Sr. ©lajcftät beg Kaifcrg ttttb Königg nach ber ©öhrbc gehen ung folgcnbc ©littheilungen ju: ©cPcnfcn, 25. DloPcmbcr. Se. ©lajcftät ber Kaifcr ttnb König trafen auf ber ©urchreifc ttad) bent 3agbfchloffc ©öhtbe in ©cglcituitg 3hvcr Königlichen Roheiten ber fprinjen Earl ttnb fyricbrich Earl, fowie beg ‘Prinzen Attguft Pott DMrttcniberg ttnb beg Cbcr-fpräftbcntcn ©rafen Stolberg tc. heute Dlachmittag 5 Uhr auf bem hiefigen ©ahnhofe unter bent jubclnbcn ^ ckr MklwU ,A

Stftien« ©cfoMfdbaft @ifon* mtß Stdldtvorf }tt ©ßiutbti ©ic Aftionärc ber Aftichn-®cfcnfd)aft Eifcn- unb Stahlwerf ju QSnabrücf werben hterburch ju ber am 1 äbomjerfiaß, ben t®* 2Tc|embct* b* Wlittn## ll^r f in ScRaumbnrö’ö Jpotet ju 4?ßnabrüd flattfinbcnben OrbCttfÜC^CIt ®eUeraÜ)erf(mHttlmt(l ü» 1 xErrlebtgung ber im §. 31 Ar. 1 3 bed Statuts Porgcfd)riebencn ©efihäfte.« ©er Aachweiß ber Stinunbercd)tigung in ©emäfibchtt beS §. 20 beS Statuts entweber beim ©orflanbe in QSnabrücf, Unterzeichneten ©orflftenbcn beS ©crwaltungSrathS ju erbringen. ^atnbnrö, ben 24. Aovcmber 1872. er 93e?HHiUtttt&§?atfck bev ®ifcns mib ju ©önabtitif^ ch?. ©obeffroiy.

....... v..m nuvmutu gurufc Denen vneiiiie bcr 8«^«ich Pcrfammcltcn ©ePölferuna ein. ©eint Aitßftcigcn am 1. 3 anttar 1873 fenb^cn^ sSukp 3 erfchreUumgm ÜDn bcm ßanbt 5Proientirtpn sn«!»•*ckch• r "

v j-kj.u »iumciHuii ^wutorcricprcipungcn ber »projentigen Anleihe beg portnaligen Dlorbbcutfchen ©unbeS Pont lovn l V. S. - - rck-!L

Cr . r inBÄ 7 . . ...HIWI VI» i'U) 3al)re 1870 in ber geit pom 1.

_ ’o 7 - •• o u j a I ©erlin, ben 26. Dlopentber 1872. Königlich fpreu0ifc^e £auptrerwaltung ber Staatgfchulben. Pott Dßebell. ßöwe. gering. Dlötgcr.

Am 13. f. ©ltg. beginnt in Altona bic itädiftc Sec* fieuermanng-fprüfung.

chff; w„ «»»HVJkMk VVU VWU ßanbbroftcn fyrhrtt. Pott Schlothcint aug ßüneburg unb bent Amtghaupt* mann Schuld aug ©lebingctt empfangen unb nach bent ge* fchtitacfpoll beforirten ©Bartefalon beg ©ahnhofggcbäubeg ge- leitet, wofelbft Sc. ©Thjcftät bie ©egrüfttng ber noch fonfi crfcpicnencn ©camtcn unb ©eiftlichen, fowie einer ©eputation ber ©ertretung beg Anttcg ©lebingen entgcgenjunchmen ge- ruhten. ©ag in ©coenfcn bei ©clcgenhcit ber porjährigett Anwcfenheit Sr. ©laj[eftät gcbilbctc Komite jttr Errichtung eineg ©cnftttalg für bte im legten Kriege gebliebenen Angehö- rigen beg Anttcg ©lebingen fprach Sr. ©lajcftät ben unter* thänigften ©auf für bie ihm auf feine ©ittc junt Schntucfc beg ©enfntalg haibPoUft Pcrltehcnc, int legten Kriege erbeutete franjöftfchc ©ontbe aug unb legte AUcrhöchftbcnfelbcn benfpian jtt bent projeftlrten ©enfntale pov. Unter ben lebhafteflcn §odh-

faufg», D^ähet* «nb Dletraftredhte (f. Dir. 279 b. ©I.), unb betreffenb bie ©erpflichtung junt Salten ber ©efefe-Sammlitng unb ber Amtsblätter (f. Der. 272 d. ©1.), angenommen. tckcr heutigen (9.) Si^ung beg Ä auf eg ber Ab- georbneten, welcher am ©liniftcrtifch bie ©liniftcr ber lanb* wirthfchaftlichm Angelegenheiten fowie ber gciflltdhcn :c. Ange- legenheiten beiwohnten, ftanb junächfi auf ber Xagegorbnung folgcnber Antrag beg Abg. Dleichcnfpcrgcr (Olpe): ©aS ^auS ber Abgeorbneten wolle befchliefcn: bic Erwartung auSjufprechen: baß bic Königliche StaatSregicrung unter Abänbc* rung beS ErlaffeS beß Kultus ©tintftcrS »• ©lühler »om 29. 3uni 1871 anorbr.en Werbe, bajj ber römtfeh fatholifche Acli* gionS-Untcrricbt am ©»mnaftutn ju ©raunSbcrg nicht burch einen auS bcm römtfch-fatholifcben Kirchenverbanbc fanonifch auSgefchlof* fenen AeltgionSlchrer ertbeilt werben fönne; für ben galt ber Ab- lehnung biefeS Antrages bte Erwartung auSjufprechen: 1) bafj jum ©efuchc beS AeligionS Unterrichts beS Dr. AJollmann btejentgen fatholifdjen Sdbülcr, bereu Eltern ober ©orntünber bcnfclben als ihrem ytetigionSbefenntnljj tvtbcrfprechenb crflärcit, nicht angehalten werben bürfett; 2) baf bte Königliche StaatSregicrung balbmöglichft für bte Anßcflung eines gemäß §. 120 A. ß. 91. II. 11 unb §. 8 ber Königlichen ©ienß-3nßruftion für bie ©rovtnjial-Konflftorien »om 23. Qftober 1817 fcitenS beß ©iöxefan ©ifchofß anerfannten Aeltgtonßlehrerß an bem fliftungSmäfiig fatholifchen ©hntnafium ju ©raunßbcrg Sorge tragen werbe. ©agcacn beantragten ». ©onitt unb ©ettoffett: ©aß Jpavß ber Abgeorbneten wolle bcfcbliefen:

o” vwp vurio ote JunorD- mtngcn ber StaatSregicrung ber gwang junt ©efuepe beß Aelinionß- Unterrichtß beß Dr. SBoDmann befeitigt ift, unb jwar genau tn ber 2ßetfc wie bte AntragßcUcr bieß in bem Anträge »om 12. ©ejember 1871 [Ar. 49 ber ©rucffacbcn 1871/72) »erlangt haben, gebt baß jpauß ber Abgeorbneten über ben Antrag ber Abgeorbneten Acichen- Itift unS ^ - - bantit, aft ihre