1872 / 281 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3ttferatrit*(?§pebitiint De* Ocutfdjen ßridjs-vinjftafr* «nb ßöittglid) ßreußtfdim ötaats-JlnifiBfr»: Berlin’/ Steten *9Ha§ 01t. ».

ch0 eff entließet §!tt§dge?+

gnferatt nimmt an feie autoiifirtt ttnnonctn'Sjpfbltion Bon rcuDolf Sötoffe in öftlin, feipßg, fjamburg, iTranh^ furt a. ül., ßrrelau, fjalle, §)rag, ÜJten, iitündjen, tlurnberg, Straffburg, 3ürid» unb Stuttgart.

-N

bet Königlichen ^Regierung unb baB Kreisblatt bet

Die unter 9tr. 81 unfereB girmenregiftcrS eingetragene girma: „©. Dieterle", 3nbabet: färbet Davib Daniel Dteterfe ju Singet* ntünbe, ifl erlofcben. _ _ eingetragen jufolge ©erfügung vom 20. SRoventber 1872 am 21. Ütoocmbcr 1872. SltiacrmüttDc, ben 20. «Roüetnbet 1872. Königliches KreiBgericbt. L Slbtbeilung. 3n baB girmcnregtffcr beB unterjeid&ncten ©cricbtB ifl unter SRr. 111 golgenbcß eingetragen: ©ejeiebnung beB fTtn«a*3nbabcr8: gärbet ©arl Dieterle ju Slngcrntünbe. lOrt ber Siieberlaffung: Singet* ntünbe. ©ejeiebnung ber girtna: ch?. Dieterle. eingetragen jufolge Verfügung vom 20. am 21. Stovcmbet 1872. Sinaermünbe, ben 20. 5Ro»embet 1872. Königliches KreiBgericbt. I. Slbtbeilung. Die ©intragungen in unfer £anbclS- unb ©enoffettfcbaftSrcglflet für baB 3at)r 1873 foücn im Dcutfcben «HcicbösSInjeiger, in bet^er- littet ©örfenjeitung, in ber «Rorbbcutfd&en SUlgemcinen 3c}tungj fowie in betn bctrcffcnbcn KrciBblatte veröffentlicht unb bie beßfaüjigen Se- ßhafte non bem £crrn KreiBgcricptB-Direftor Körbin unb bem £ctrn Kreißgcricbfß-Scfretär ©arj bearbeitet werben. Sübbcn, ben 20. «Ro- nember 1872. Königliches KreiBgericbt. I. Slbtbcilung. SB e f « n tt t m a di u Hfl. m . Die «Ratbeno»»cr optifebe 3nbuffric*Slnflalt vorm. ©mil 33ufcb bat für feine bicrfelbjt unter ber girma: _ . „siatbenotpet optifrfjc 3nDuftries9litftölt vorm, ©mil Ifcufcf» —" beßepenbe, in baB ©efeUfcbaftSregißcr «Rr. 28 eingetragene Slftiengefeü- fepaft bem ©ucbbaltcr ©rnß Kecmß ^ierfelbfl ©rofura crtbeilt. eingetragen jufolge Verfügung vorn 25. «Rovcntbcr 1872 an bem* felbcn äage sab Sir. 6 beB «profurenrcgißerB. ffintlicitow, ben 25. «Rovetnber 1872. Königliche KrciBgcricbtB-Dcputation. Die auf Rührung beB 4?anbelß- unb ©enoffenfcbaftSrcgißerß ftcb bcjtcbcnbett ©c ebafte »»erben imgahtc 1873»on bemKreißrlcbtet©arbua, unter «Wittvirfung beB ©urcau-SIffißenten Waagen, bearbeitet. Die ©cröffcntlicbung ber ©efanntmaebungen erfolgt bureb ben Sxeidtö- Slnjteißcr, bcti Slnjeiger beB SlmtBblattB bc" °“" 1 ju ©otsbain , bie berliner Sßörfcn * Scitung Dß*«13rtcgniß. afBittftocf, beit 25. «Rovcntbcr 1872 üßniglitbcBJireiBgcrirbt. ßflnbel^regifter. Der Kaufmann 2®ilbclm Sllc^aitbcr ©Safcbfowili »on fcicr, bat für feine ©be mit i^^arlotte Slntalie, geborene Stcnifc, bureb ©et- trag vom 7. «Rovcntbcr 1872 bie ©emeinfebaft ber ©ütcr unb beB ©nvecbcB auBgcfcbloffcn. DaB gegenwärtig^ ©ermögen bet ©be- frau unb SlllcBfV maB ßc fpeiter bureb ©rbfcbaftcnj ©efebenfe, ©tücfBfviße ober fonfi erwirbt, foll bie ©igenfebaft beB norbebaltcncn haben. DicS jufolge Verfügung oom 19. am 20. Sloüembcr b. 3- unter Dir. 411 in baB Siegißcr jur ©intragung ber SluBfcbließung ober Slufbebttng ber cbelidben ©ütergemeinfebaft eingetragen. StönigBbcrg, ben 21. Sioneniber 1872. ÄoniglicbcB Äommen* unb SlbmiralitfitB*S?oHegium. S e ! fl n n t.m fl di u it g. SltiS bem unter ber girma „^»irfcbB Söitttoc iu ©oßub" beßebenben ^anbclBgcfcbäfte, wclcbeB »on ben ©ebrübern SJtarcuS unb Slbrabam ^irfcb bisher verwaltet wutbc r ber Slbrabam £irfcb auBgefcbicbcn unb wirb baßelbc von bem SliarcuB §irf(b unter ber alten girma: Spivfdi# SSittwc" weitergefübrt. , _ ©mgetcagcn in baB ftirmctiregißcr bet Sir. 119 jufolge Verfügung vom 19. am 21. Siooember 1872. iStraBburg. ben 21. Siooember 1872. ÄßnigltcbeB ibreiBgeriebt § a « b e H r e g i ft c r. Der Kaufmann ©uftau fiodteim ju Stettin bat füt feine ©be mit Slmalic ©olbßanbt bureb SSertrag vom 22. Oftober 1872 bie ©emeinfebaft ber ©üttr unb beB ©rwerbeB au8gefebloßcn.| DicB in unfer §anbel8regißet jur ©intragung ber SluSfebliefung ober Slufbebung bet cbclicben ©ütergemeinfebaft unter Sir. 280 beute eingetragen. (Stettin/ ben 25. Siovcmber 1872. SiünigltebcS @ee* unb ^anbclBgeriebt. SScfanntmadtung. Die unter Sir. 36 unfereB ÖinncnregtßcrB eingetragene girma ,/©arl ©unter ju S&olgaft'' erlofcben unb bcSbalb jufolge Verfügung von beute geiöfebt worben. ©reifBwalb/ 18. Siovcmber 1872. S^niglicbeB ^rciBgeriebt. I. Slbtbcilung. ®effltt«tmfld)n«fl. Die unter Sir. 113 unfereB glrmenrcgißcrB eingetragene girma pi ©rcifBwalb^ erlofcben unb bcBbalb jufolge Verfügung von beute geläfebt worben. ©reifBwalb/ 18. Siovcmber 1872. ÄßniglicbeB 5frci8geridbt. I. Slbtbeilung. SB e ! a n ii t m fl di u it g. Die unter Sir. 137 unfereB ftirmcnrcgißerB eingetragene ftirma „3. ©. Sfßinflcr" bierfelbß erlofcben unb bcBbalb jufolge Verfügung vom 20. b. SJi. geiöfebt worben. ©reifBwalb, 21. Siovcmber 1872. ÄöniglicbeB ^reiBgericbt. 1. Slbtbeilung. ftüt baB 3al)t 1873 wirb bie SSeröffentlicbung ber in ben bießgen geridbtlicben ^anbelB* unb ©cnoßenfcbaftBrcgißcrn vorfommenben ©intragungen bur® 3nfertion a) in ben öffentlichen Slnjeigcr jum SlmtBblatt ber Stöniglicben Stegieruna ju Stettin, b) iit beu ©cut* foben üHeicßd * Slujcigcr ju SBcrltn, c) in bie berliner SBörfen* jeitung ju ©erlin, dj in bie Stargarber 3citung bierfelbß erfolgen. Die auf bie 3'übrung ber §anbel8* unb ©cnoffenfcbaftBregißer be* jüglicben ©efe^äfte ßnb bem SreiBricbtcr ©erbet unb bem Äanjlci* Direftor Utpatcl jur SBcarbeitung überwiefen. Staraarb i. ben 19. Siovcmber 18?2. ÄöniglicbeB ^rciBgericbt. I. Slbtbeilung. Sefflnntmadiunfl. Der Kaufmann ©buarb 2öolf bierfelbß, alleiniger 3nbabet bet sub Sir. 19B unfereB OirmcnrcgißetB eingetragenen öirma: //3* Äatlauer", bat für feine ©be mit betn Fräulein Henriette AaUauer bureb ©ertrag vom 15. Siovcmber 1872 bic ©emeinfebaft ber ©ütcr unb beB ©rwerbeB auBgefcbloffcn, waB unter ber Sir. 19 unfereB über bie SluSfcbUcjiung ber ©ütergemeinfebaft bet Stauflcutcn geführten StegißcrB jufolge Verfügung vom 20. Siovembct 1872 an bemfclben Sage eingetragen worben iß. 0totp/ ben 20. Siovcmber 1872. ÄöntglicbeS ÄreiBgericbt. I. Slbtbeilung. SB e f « n tt t « 4 u « fl. Der ©orßanb bet „SSrombcrflcr SSolfBbauf/ dttöBtraflCUfl ©euoiTcufdbaft“/ beßebt auB: 1) bem SRcntier 3ofeVb v. ßebinßfi, 2) bem Kaufmann SbomaB Snieaocft, 3) bem ^auptlcbrer SSiarttn Sjublaf, 4) bem ftabrifanten Cubwig Sa%t, fämmtliß) ju Ä ® r 0 ° I JJ lck §5jf 1 - 1 g Unfl üom 21. Siovcmber 1872 brüte ad 2 unfereB ©cnoffcnfcbaftSregißerB eingetragen worben. SBvombera/ ben 21. Siovcmber 18/2. Königliches flretSgeriebt. L Slbtbeilung.

Die auf bie Rührung ber ,§»anbelB* unb ©enoffenfcbaftBregißcr ßeb bejiebenben ©cfd&äfte werben für baB 3abt 1873 bei bem bießgen flrelögtricbt von bem Ißerju ernannten ÄommiffariuB §errn ÄreiB* riebter ©vmann, bem ber §err Äanjlei*9iatb Sebul^e beigeorbnet iß, bearbeitet werben unb jwar an lebem SWittwocb in ben Dttnßßunben von 10 bis 1 Uhr ©ormittagB in unferem SiflungBfaale. SlUe öffent* lieben ©efanntmaebungen, welche baB ^anbelB* unb ©enoffenfebaftß* gtfefe verorbnet, werben im 3abre 1873 für baB bießge ©criebt bureb ben öffentlichen Slnjeiaer juni SlmtBblatt ber Äönialicbcn Siegietung ju ©ofen, Den ©eutfd)cit «Herdts* uub ^rfußtfdjen (Staats* Stujcigcr unb 23örfen*©ouriet in ©erlin erfolgen. Stogafcu, ben 20. Siovembct 1872. ^önigliebeB flreiBgcriebt. SB c ! a itn t m fl * u n fl. Der Kaufmann ©corg Sebwlbct ju ©eiBfretfcbam führt für feine bafelbß begrünbete ©pejerei*, fturj* unb ©ifenwaaren*^anblung bie ßirma ^dbwibet" ©ingetragen in baB bießge fttrmen* Stegtßer unter Sir. 441 jufolge ©erfügung vom 21. Siovcmber 1S72 an bcmfelbcn S^age. ©leiwib, ben 21. Siovcutber 1872. ÄöntgliebeB ÄreiBgeriibt. I. Slbtbeilung. ^(fantitittfl^una. 3n unfer {jirmenregißer bei Sir. 405 baB ©rlöfeben ber Sirnta ,/3Jl. Äcntt)^ ju ©eisfretfebam jufolge ©erfiigung vom 21. Sio* vember 1872 an bemfclben Sage eingetragen worben. ©Iciwitj/ ben 21. Siovcmber 1872. ÄöniglicbeB StreiBgcriebt. 1. Slbtbeilung. 3n baB bießge ©rofurenregißer eingetragen worben: 0?r. &. Die von bem Kaufmann Slbraßam Äolm, jebt in SBccöIau, bem Kaufmann ^riebrid^ Solomon Äoljn in SreB* lau crtbetlte ©rofura erlofcben. Sckleß/ ben 15. Siovcmber 1872. StöniglicbeB UreiBgeriibt. 1. Stbtbeilung. SB c f a n ti t m a d) ii n fl. ^cut iß: 1) in unfer ©cfcÜfebaftBregißer bef ber bafelbß unter Sir. 35 ein* getragenen £anbcl8gcfcüfcbaft unter ber ftirma ftränfel K ckckouaciiDcc bierfelbß ber ©ermerf: Die ©efellfÄaft bureb baB SluBfebcibcn beB ©efcüfebafterB ßeopolb ^»ollaenber aufgelöß unb bat ber biBberige ©efellfebafter ©buarb öränfcl baB hiebet gemcinfam betriebene .^anbclBgefebäft unter ber neuen fttrma (gbuarD ^räufel (cfr. ^irmenregißet sub Sir. 339) alö Sllleineigcntbümcr mit fammtlteben SlttivtB unb ©afßviS übernommen, fo baß er auch allein bie ßiguibation ber aufgelößen £anbcl8gefcUfcbaft betreibt, unb 2) in unfer ftirmenreglßcr unter Sir. 339 bie Strma @buatb ^fränfcl bßtfelbü unb alB bereu 3ubaber ber bßßfl« Kauf- mann ©buarb fyränfcl eingetragen worben. Slatibor/ ben 19. Siovcmber 1872. Königliches KrciSgericbt. ©rße Slbtbeilung. ^efanntmadiung. SUB ©rofurtß ber in unferem §anbel£gcfellfebaftB*Slcgißer unter Sio. 78 eingetragenen @^lcftfchen Äoßlem»crf§*Slftien*@cfctlfcibaft ju ©ottcBbetg ber ©uefibalter Sluguß j^cnel ju ©Jalbenburg unter Sio. 45 beB ©rofuren-SHegißcrB ju {yolgc ©erfiigung vom 19. Siovcmber 1872 beut eingetragen wotben. Demfelbcn bic ©rofura in ber Slrt ertbcilt, baß er in ®e* meinfebaft, tntweber mit bem Direftor 3ofef ©ernbt ju Slltwaffcr ober mit einem ber ©iitglicber beB SlußtebtSratbeB bic Slftten*©e* fellfebaft ju vertreten unb bie ^mma ju jeiebnen, befugt fein foll. S&albenbui’ß, ben 19. Siovembct 2872. Königliches KreiBgerlcbt. I. Slbtbeilung. 3n unfer ©injelfirmenrcgißct Vol. I. FoL 95 sub Sir. 447 folgcnber ©ermerf eingetragen worben: ©ejeiebnung beB girmentnbaberB: Kaufmann SDBilbelm ßouiB ©örbing. Drt ber ©ieberlaßung: ©rfurt. ©ejeiebnung ber gitma: Sßü. ß. ©örbhig. ^ Cit ©ingetragcrf jufolge ©etfügung vom 22. Siovcmber 1872. ©rfurt/ ben 22. Siovcmber 1872. Königliches KrciSgericbt._J. Slbtbeilung. Sefflittitmocßunfl. Qufolge ©erfügung vom 23. Siovcmber 1872 am b«ßchfl«t Sage unter Sir. 515 in unfer ftitmmrcglßcr eingetragen: Kaufmann SlnbteaB ßorenjen ju ©arbing, Drt ber Siieberlaffung: ©arbing,

SBefanntmacfeung. ftitmenregißer beB Königlichen KrclBgeriebtB jti ^ckageit. ©ingetragen jufolge ©erfügung vom 19. Siovetnber 1872 sub Sir. 298 bie §trma Jpcinr. 0cf)Iiccbmann ju Söorßallc unb alB beren 3nbabet ber 3tegcleibcßßcr ©etcr Heinrich Schltcefmann bafelbß. 3n baB bießge £anbelSregißer tn 3'vlge Slnmelfcung ber ©c. tbeiligten beute sub Sir. 53U beB @cfcü|cbaltSrcgiftcrß eingetragen worben bie 8-itma ©ebrüber i»taagh, bereu Siß Slemagen. 3n* habet ßnb bic bafelbß wobnenben ©rüber, Kaußeute aßilbelm 3ofcpb©iaagb unb Heinrich 3ofcPb ©iaagbi von welchen jeber einjeln bcrc^tigt iß, biefc feit beute beßebenbe ^anbclögefcüfebaft ju vertreten. G'obleng/ ben 19. Siovembct 1872. Der Scfrctär beB ^anbclSgeriebtB Klöppel. Die sub Sir. 360 beB ©cfeDfebaftBregißcrB ln baB bießge £an- bclBrcgißcr eingetragene fjirma 91. 3 0 ^ 0C ‘uB & / beren Sij ©oblenj, ift beute gelöfdht worben in fvolgc ©ielbung ber ©ctbciUgten: baß biefe offene ^anbelSgefellfebaft aufgelöß worben. DaB von berfelben betriebene ^anbelSgcfcbaft wtrb (iguibtrt; ju ßiguibatoren ßnb bcßeUt: 1) ©arl Dellhofen, Kaufmann, unb 2) ©arl Koch» früher Kaufmann, gegenwärtig Stentner, beibe ju ©oblenj, welche beute in ftotge beB Slrt. 135 bcö ^anbelBgtfcßbucheä angcmelbet unb eingetragen worben ßnb. (£pblcnj, 21. Siovcmber 1872. Der Sefrctär beB ^anbelBgcrichtB Klöppel. Die unter Sir. 2338 beB girmenrcgißerS eingetragene glrau @arl Äodb beute geiöfebt worben in yolge ©ielbung ilireB 3n- baberfi ©arl Koch, fonft Kaufmann, feßt Stentner ju ©oblenj, baf er fein ©efebäft aufgegeben habe. (Foblcnj/ 21. Siovembct 1872. Der Sefrctär beB §anbclögericbt8 Klöppel. Die sub Sir. 590 beB öinnenrcgißtrSjn baB bießge ^anbei?, regißer eingetragene girma: 3ofcpb 9Iciff/ beren Sib ©iaticn, i)‘ beute geiöfebt worben in Öolge SHelbung ber ©etbeihgtcn, baß bereu 3nbaber 3ofepbStciff, Kaufmann bafelbß, geßorben tß. Dagegen würbe* sub Sir. 2990 ibidem etngetragen bic o^rma 3ofcpb i^ciff/ mit Siß in ©tauen, unb alö beren 3nl)abcim bi: I grau gobanna, geborene ©icrtitfcb, SBtttwe von3ofepb Steiji; bafelbß, welche baö von ihrem ©bemann betriebene vanbclBgefchaft unveränbert unter ©eibebaltung ber girma fortfeßt. (joMcnt/ 23. Siovcmber 1872. Der ©cfrctar beB £anbclBgcricbtB KlöppcL

^pttfurfC/ (SubljaftattoncU/ 9l«fgclckotC/ fSorfabmigcn u. fecröf*

[3403]

© c f a n n t a dh u n g ber Konfurö* ©röffnung unb bcö offenen SlrreßcB im ab- gcfürjtcn ©erfahren. ionfiireich©röffiiiiug. Königliches Stabtgcridit ju ©reBlau, Slbtbeilung I, ben 26. Siovcmber 1872, SiacbtnittagB 1 Uhr. lieber baB ©ermögen bcö Kaufmanns 3guafe üanoBbcrgcr, alB alleiniger Inhaber beB bierfelbß Siifolaiftraße Sir. 77 unter bei gtrma „fficbrüöcr ttanbßberfler" eingetragenen ^anbelBgcfcl ate ber faufntännifebe Konfurö im abgefürjtcn ©erfahren eröffne unb ber Sag ber SablungSeinßeUung auf ben 2. September lb/2 feßgef t m e i n pu) C Uig C n ©crwaltcr ber ©taffe ber Kaufmannj SSilbelm griebertei, 0chbwcibniücrßraßc Sir. 28 bicrfclbft, bcßcüt. Die ©laubiger werben aufgeforbert, in bem anf ben «. ©cjcmbcr 1899, «öormittagö ■«); Itbr, vor betn Kommiffariuö, StabtgcricbtB-Statb v. ©ergen, mt vermint■

iß!

L’IIH JWUUlll UUUVf •* * ö 'r r ~ immer Sir. 21, im I. 0tocf beB StabtgertcbtBgebäubcB, anbcraumtol Termine bie ©rflärungen über ihre ©orfcblagc jur 23eßeüung W|

girrna: 9(. fiorcujeu. [jlcöroig/

Sdilcöwia, ben 25. Siovcmber 1872. Königliches KrciSgericbt. I. Slbtbeilung. 3n baB bießfle ^anbelBrcgißcr am brutigen Xage ein- getragen. Ack i n fc a8 ©cfcÜfebaftBregißer: ad Sit. 171, betreffenb bic SlftiengcfeUfcbaft Kieler S5auf: Die ©efeüfchaft batSweigniebetlaffungen in glntBburg unb Slltona errichtet. ©on bexn SlufßcbtSratbc ber ©efeßfehaft ßnb jur Scicbnung ber girma ber ^auptniebcrlaffung in Kiel in ©ertretung ber ©or* ßanbSmitglicbcr nach ©iaßgabc ber Slbbitionalbcßimmung ju §. 12 beB Statuts _ . . _ , . bet Stabtratb 3obann öubwtg ©olcfmar, ber gabrifant 3obann Scbweffel in Kiel belegirt. _ . B. in baB ©rofurenrcgtßet: sub Sir. 58 als fgrofuriß ber girma Kieler »auf, unb jwar für bic £auptnicberlaffung in Kiel, £crr gobanneB Sllbert ©biliPP Daniel Sol tau in Kiel, welcher jur Qcicbnung per procura in ©emeinfehaft mit einem Direftor ober einem jur 3etcbnung ber girma bclcgirtrn SDiitgiicbe beB SlufßcbtB* rathß ermächtigt ift. KicL ben 21. Siovcmber 18/2. Königliches KrciSgericbt Slbtbeilung I. 3n baB bießfl« ©efcllfcbaftSregißer am heutigen Sage chll ^d tT © fl r. n i46 jur girma g-. ßfafcb Sck ©o, in Kiel mit

©efcUfcbaftBregißcrB. sub Sit. 174 bie girma ©♦ ft* 9tafclck fif Cto. / Siieberlaffung in Kiel. Die ©efellfebafter ßnb: Otto griebtieb Siafcb in Kiel, ©buarb Sllbert KrcBler in Kiel. Die ©efeüfchaft bat am 1. Siovcmber 1872 begonnen. Kiel, ben 23. Siovcmber 1872. Königliches KreiBgertcbt. Slbtbeilung L 3n baB bießge §anbelBrcgißct auf FoL 5 jur girma ftr, SÄetoer in 0d)ttckarmftcDt in Sltibr. 3 glrmcninbabct griebtieb Slbolpb SBilbtlm SSicper unb griebtieb Slbolf SSicpcr in ©cbwarmßebt in Sflubr. 4 Offene ßanbelBgefcüfcbaft eingetragen. Slblbett/ ben 23. Siovcmber 1872. Königliches Slmtflgcricbt.

beßnitiven ©crwalterB abjugeben. _ or . ffi ert .,.„ rS II. Sille Diejenigen, welche an bte ©iaffc Slnfprucbe alB KoiUutf'i gläubiger machen, werben bterbureb aufgeforbert, tlire Slnfpruche, DiC‘| fclben mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit bem bafur »c:| langten ©orreebte , biö jum 31. Dcjembct 1*5« ctnfcfßtcßlicl) bei uns fcbriftlid) ober ju ©rotofoll anjuntelben, unb bcnmadjltl jur ©rüfung ber fämmtlicbcn innerhalb ber gebauten ^uß angc| mclbetcn gorberungen auf beit i«. 3amtar 1*53, «öomittagö tij Ubf, vor bem KommiffariuS, StabtgcricbtB-Statb v. ©ergen, im £ermtni| jinuncr Sir. 47, im II. Stocf bcö StabtgcricbtBebätibeB, ju erjchettunj SBer feine Slnmelbung fcbriftlich cinreicbt, bat eine Slbfcbrtß fclben unb ihrer Slnlagcn beijufügen. _ r . Qr . , gebet ©laubiger, welcher nicht tn unferem SlmtBbcjirfc feint SBobnftß bat, muß bei ber Slnmelbung feiner gorbcning emen jj ©rojeßfübrung bei unB berechtigten ©cvoümacbttgten bcßcücn unb j# bfTl Dcnßnigm? welchen «B hier an ©efanntfebaft fehlt, werben M «Rechtsanwälte ©rlcr, Kabe, £ckbt unb 3ußij*9tatb ©imflcr ju @a* waltern uon j, cm ©emcinfcbulbnct etwas an ©clb, ©■ Pieren ober anberen 0acbcn im ©cßß ober ©ewabrfam bähen, oK welAe ihm etwas vcrfcbulben, wirb aufgegeben, Sitemanbem bare etwas ju verabfolgen ober ju geben, vielmehr von bau ©c|ifl « ©egenftänbe^ ^ (5 ® C j e mbcf 1*5« clnfcf)licßlid| bem ©cricbt ober betn ©erwdltcr ber ©iaffc Slnjctgc ju machen SlücB, mit ©orbebalt ihrer etwanigen Siechte jitt KonfurBntaffe * SUltC |fanbinbaber unb anbere mit bcnfelbcn glcicbbcrcdbtigtc ®m gcr bcö ©cmcinfcbulbncrß haben von ben tn ihrem ©eßfe bcfmbltctfl ©fanbßücfen nur Slnjcigc ju machen.

bort, mit ber «Behauptung, cap cencioe m: vertanm u»v »•- 6 gahren nichts mehr habe von ßtb hören laßen, auf ^rcnnutiö j @be wegen böölicbcc ©trlaffung geflagt Da fccr lcfctgc Stofen^ beB ©arl Kalg unbefannt ift, fo wirb berfelbe jttr ©cantwortung « Klage unb weiteren ©erbanblung ju bem a«r bc« *♦ 3««» 1*93/ ©ormittagö IO Ufcf, an bteßger ©ericbtsßeüe, gut n Sir. 4, anberaumten Termine öffentlid? vcrgclabcn. ^ Sliclbct fia) _ ©erflagte Weber vor noch ln biefent Termine, fo wirb baB ©anu e, ©be jwifeben ihm unb feiner ©befrau getrennt, ber ©erflagte ack* für ben aüein fdiulbigen ZW crllärt werben. - ©ottbuö/ * 10. September 1872. Königliches KreiBgericht. L Slbtbeilung. [3408] Proclama. Der Pcrßotbene Klcibcrmacbet 3obann griebrid) ^ at ,L feinem mit feiner ©befrau ©aroline, fleh. Scmcfc, ertubteten, 6. Dejembet 1871 publijirten 3)eßamente feine fünf Klnbet crßetS ju benen granj, feit 10 3abrcn vcrfcboUen, unb eine in Slmcrtfa w. beiratbete Jochtet gehören foücn, ju ©rben elngcfcßt. Diefen beiben wirb bieB bierburdb öffentlich befannt gemacht. »erlin/ ben 13 ©oventber 1872. Königliches Stabtgcricbt, Slbtbeilung für ©ivilfacbcn. gmeite süeilafle

189«.

M *81,

3 m c 11 e f i I a g r ^um §Dcutfd)en 5Rcid^ * Slnjeigcr unb ^ontglid) ^reuftfc^cn Staate * feiger.

Slittii'od), ben 27. Siobemher

* 3ingelegcn!)citcn. Serlin, 27. ©ovember. Dcrbcmjjaufc ber Slbgcorbneten »orgelegte ©ntwurf eines ©cfefccö, betreffenb bie ©rb* fcbaftßßeuer, lautet: 2Bir SBilbcfut/ von ©otteB ©naben König von ©reußrn :c. verorbnen unter Sußimntung btiber Käufer beB ÖanbtageS für ben Umfang ber ©tonarebie mit ©tnfebluß bcö 3abcgcbieteB, jeboeb mit SluBfcbluß ber ^obcnjoücrivcbcn 9attbe, waB folgt: §. 1. (©egmßanb ber ©rbfchaftBßeucr.) Der ©rbfcbaftBßeuer ßnb nach ©orfebrift bicfcB ©cfefeeB unb beB anltegcnbcn von Uns voUjogencn JarifcB unterworfen, ohne Unterfcbicb, ob ber Slnfaü gnlantern ober SluSlänbern jufommt: 1) ©vbfebaften, «©ermächtniffe I unb Scbenfungen von JobeSwrgcn (mit ©infebluß ber remuneratori* ; feben, ber mit einer Slußage hclaftcten ober burdi unentgeltliche ©nt* fagung bewirften Scbcnfungen); 2) öcbnß* unb gibcifommtß-Slnfäüe; 3) bie Slnfällc von Hebungen aus gamilienftiftungen, welche in ! golge JobeßfallcB auf ben vermöge ßiUungömäfliger ober gefefllicber \ @ucccfßon8orbnung ©erufenen übergeben. Der Slnfaü von ©ennögcnSgcgcnßänbcn, welche nach einer ben ©rwerber verpßtcbtenben Slnorbnung für immer ober für mehr alB ^vel ©encrationcn. ber gamilie erhalten werben foüen, wirb bin* : flcbtlicb ber ©erßcucrung einem gibeifommiß-Slnfaü gleicbgeacbtct. §. 2. (gtbeifoimniß - unb gamilienßiftungen.) ©etreff ber 1 von gibeifonuniß unb von gamilienßiftungen ju entriebtenben ! «ffiertbßcmpelabgabe bewenbet cB bei ben beßebenben ©orfebriften mit folgcnbcn «Piaßgaben: 1) bie ©rmittelung beB ßempclpßicbtigen SBerthcB erfolgt nach ! ben ©eßimntungen in ben §§. 11 biB 18 biefeB ©cfe^cB, jeboch ohne Slbjug ber Schulben; 2j bei gibeitommiß* unfe gamilienßiftungen von JobeBwegcn ber Söertbßcnipel binnen 6 ©ionaten nach bem Jobc&faü beiju* ; bringen unb fonunen wegen ber «©erbaftung für bie ©ntriebtung : beffclben bie ©eßimmungen ber §§. 26 unb 27 bicfcö ©cfepcB jur Slnwcnbung. 3Jiit vorßebenben ©iaßgaben werben fortan bte tvegen ©crßeue* rung ber gibeifonimiß-Stiftungen beßebenben ©orfebriften gleichmäßig auf alle von Jobcömegcn ober unter Scbenben getroffenen Slnorb* I nttngcn angewanbt, traft bereu getviffe «©crmögcnBgcgcnßänbe ber gamilie für immer ober für nicht als jwei ©encrationcn erhalten bleiben foücn. §. 3. (Scbcnfungen unter äcbcnben.) Schentungcn unter Sehen* i ben inBhefonbere auch bic rcmuneratorifchen, bic mit einer Sluflage helaßeten unb bie bureb unentgeltliche ©ntfagung bewirften Scbcnfun- gen unterliegen, wenn eine jcbriftlicbe ©curfunbung, ©eßätigung ober Slnerfennung berfelben fiattfinbet, einer Sßerthßcmpeiabgabe von bem ©etrage ber Scbcnfung. Der erforberlicbe SBetthßempel beßimmt ßcb nach ben «©orfebrif- ten beB anliegcnben JarifB unb ber §§. 8 biB 18 biefeB ©cfe^eB, tn- betn an Stelle ber ©erbältniffe beB ©rbl. fferB, bejiel)ungBwetfe bcö ©rwcrberS beB SlnfaüeB, bie ©erbältniffe beB ©ehers, hcjiebungöweifc beB ©efebenftetv berücfßcbtigt Werben. gtn ilebrigen ßnben auf bic Sßertbßempelabgabe von Scbcnfun- gen bie ©eßimmungen wegen bcö UrfunbcnftcmpclB Slnwcnbung. | §.4. (©rbfcbaßBßcucrpßicbtige SDiaffe.) Die ©rbfcbaftBßeuer wirb von bent ©etrage entrichtet, um welchen biejenigen, Denen ber «Slnfaü jufommt, bureb benfclbeti reicher werben. ©B ßnb baber ber ßcucrpfltcbtigcn ©taffe aüc 311 berfelben ge- hörig auBßebenbe gorberungen, auch bic, welche ber ©rwerber fclbß jur ©iaffe fdßulbet, ober bte ihm crß mit bem Sinfalt erlaßen »Ver- ben, binjujurccbncn. Dagegen fonunen von ber ßeucrpßicbtigcn «Raffe in Slbjug alle Schulben unb Saßen, welche mit unb wegen berfelben übernommen »verben. £ierju »verben bei ©rbfebaften auch gerechnet bie Koßen ber leßten Kranlbcit unb beB ©cgräbniffcB beB ©rblafferB, bie gerichtlichen unb außergerichtlidicn Koßen ber Siachlaßregulirung unb ber in» 3ntcreffe ber SRaffe geführten «grojeffe, foweit folcbc jur Seit ber «©crcchnung ber ©rbfchaftBßeucr beceitB feftßebcn, nicht aber ber ©e- trag ber ©ibfchaftBßcuer felbß unb nicht bie Koßen ber jivtfehen ben ®rhintereffenten in bereu befonberem 3nicrcffc geführten «projeffe. §. 5. (Suivcnbungen jut «©crgeltung übernommener Stiftungen.) I 3nfoiveit eine Suwcnbung in ber «©crgeltung für äeißungen beßebt, »velcbe mit bem «Unfall übernommen werben unb welche einen Koßen* aufivanb verutfacben, ober für welche eine ©ergütung geforbert »verben fann, fonuut ber ©etrag bcö erforbcrltcben KoßenaufwanbcB, ober 1 ber ben Stiftungen entfpreebenben «©ergütung von ber Smvcnbung in Slbjug. §. 6. (Stiftung 11.) ©ermögen, »vcldjcB jur ©egrünbuttg einet angeotbneten ober einen» ©rben, «©crmädßnifmebmer u. f. »v. auf- S ctragenen Stiftung mit Slusfchluß ber gibeifotnmiß- unb ber •amuimßiftungen (§. 2) gcivibmet iß, »virb binßcbtiiib btt ©er- ßeuerung cbenfo bcpanbelt, alB ob baffelbe ber febon begrünbeten Stiftung angefaücn wäre, vorbehaltlich ber anbenveiten geßßeUung unb Siacbforbcrung ober ©rßattung ber Steuer, faüB bie Stiftung nicht, ober nicht in ber angeorbneten SBcife jur SluBfübrung gelangt, gür bic cintretenben gaütB nacbjucrbcbenbcn Stcuerbcträgc fann SicberbcitBbcßcüung geforbert »verben. §. 7. (3u»vmbungen ju milben k. Smecfen.) Sinb ohne ©e- gtünbung einer Stiftung Suwenbungcn ju milben, gemeinnüfcigcn ober öffentlichen Sweden angeorbnet, ober einem ©rben, ©ermäcbtiuß- nebmer u. f. w. Ceißungcn ju gicidben Sw'ecfen aufgetragen, fo »verben bicfelbcn binßchtlicb ber «©crftcuerung ebenfo bcbanbelt, alB ob ju bcmfelbcn 3u«ecfe eine Stiftung im ©etrage ber 3u»uenbungi bejitbungSivcift Seißung angeorbnet wäre. Die auf folcbe Suivenbungen entfallenbc Steuer von ben mit ber Smvcnbung ©elaßeten ju entrichten unb fann, wenn bicfcrhalb feine anbere Slnorbnung getroffen iß, auf bie Smvcnbung, bejichungB- »veife Ceißung fclbß ungerechnet »verben. §. 8. (3m SluBIanbe bcßnblidjeö ©ermögen.) ©runbßücfe unb ©runbgerechtigfeitcn, welche außerhalb ÜanbeB liegen, gehören nicht jur ßeucrpßichtigen SRaffe. «©nbercB im SluBIanbe beßnblicheB ©ermögen eincB ©rblafferB, »vcldbcr feinen SKohnßß im 3ulanbe batte, unterliegt ber ©erßcucrung, faüB bavon im SluBIanbe feine, ober eine geringere ©rbfchaftBßeucr, alB nach ©crfchrift biefeB ©efeßcB, au entrichten iß. 3w leßtcrc»» gallc ßnbet bic Sinrechnung ber im SluBIanbe cnvciöltd) gejahlten ©rbfchaftBßeucr auf bie bieffeitige Steuer ßatt. § 9. (3»n 3nlanbe beßnblicheB ©ermögen.) «©on bem Slnfaü inlänbifcber ©runbßücfe, ©runbgerechtigfeitcn ober beren ©Übungen bie ©rbfchaftBßeucr ju erheben ohne Unterfcbicb, ob ber ©rblaffer feinen SBobnßß im 3ntanbe hatte ober nicht. SlnbercB im 3nlanbe btftnblicbeB ©ermögen eincB ©rblafferB, »velcber bei feinem «llbleben feinen äöobnßb im 3nlanbe hatte, un- terliegt ber ©erßeuerung nicht, wenn in bem Staate, »vohin baffelbe verabfolgt werben foü, bie gleiche SRücfßcbt Iffnßcbtlicb bcö SiacblaffeB bieffeitiger Slngeböriger beobachtet »virb. §. 10. («©crtbctlung ber Schulben unb ßaßen.) Schulben unb Uaßcn, »velcbe nur auf bem nach §§. 8 unb 9 ßeuerfreien Jbeile ber ©taffe haften, fönnen von bern ßcuerpßtcbtigcn Jbetic berfelben nicht in Slbjug gebracht »verben. Schulben unb ßaßen, »velche gleichmäßig, fo»vobl auf bem ßeuer- freien, alö auf bem ßeuerpßichtigcn Jbcilc ber ©iaffe haften, fommen von leßtcrcm nur nach bem ©erbältniß beiber Jb«ue jut gefammten ©iaffe in Slbjug. §. 11. (©rmittelung beB SöertbeB ber ©taffe.) - Die ©rmittelung beB ©ctrageB ber ©iaffe ohne «Rücfßcbt auf bie für anbere 3»vccfe vorgefcbricbenen SlbfchähungBgrunbfäße auf ben gemeinen SBertb jur 3eit beB SlnfaüeB ju richten

»vtrb DaB 3wanjigfacbe ibreß einjährigen ©ctrageB, bei Stufcungen unb Seißungen von unbeßimmter Dauer, fofern ni^t bte «©or- fdpriften in ben §§. 13 unb 14 Slnwcnbung ßnben, ober anberweite, bie längße Dauer begrenjenbe Umßänbe ttaebgewiefen werben, baB 3wölf unb ein balbfacbc beB einjährigen ©ctrageB alö Kapitalwcrtb angenommen. §. 13. Der SBertb »vn öeibrenten, SiießbraucbBrecbten auf öebenBjeit unb anberen auf bie ßebenßjcit beB ©ereeptigten, ober einer anberen ©erfon befebränften Siufcungen ober ßeißungen beßimmt ftcb nach Dem jur 3cit beB SlnfaüeB erreichten ßebcnBalter Der «©erfon, bei Deren Jobe bie «Rujjung ober Seißung erlifdjt unb wirb bei einem Scbcnßalter berfelben von 15 3abrcn ober weniger auf baB 16 fache über 15 » biB ju 25 3abren » ck 15 » » 25 » » * 35 * » 14 » »35 » »»45» »» I2j » » 45 » » » 55 » » » 10 » » 55 » » » 65 » » » » »65» »»75» »» »75» »»80» »»3» »80» »» » »»2» beB SöcrtbB ber einjährigen fftufcung, bejiebungSweife Seißung ange- nommen. jeboch Die «Jtujjung ober Seißung fepon innerhalb 6 ©tonaten nad) Dein Slnfällc erlofcben, fo wirb Der Sßerth berfelben nur nach ©laßgabc ihrer wirtlichen Dauer beßimmt. 14. bie Dauer ber Siußungcn ober Seißungen »on ber ScbenBjeit tnebrercr «©etfonen bergcßalt abhängig, baß beim Jobe ber jucrß verßerbenben bie Siupung ober Sctßung erlifcht, fo für bie nad) §. 13 vorjunebntenbe SBcrtbermittelung baB SebenBalter ber älteßen ©erfon inaßgcbenb. SSenn bie Siußung ober Seißung btB jum Jobe ber lefctverßerbenben «©erfon fortbauert, erfolgt bie ©c- reepnung nach be»u SebenBalter ber jüngßen ©erfon. §. 15. ©ci auf beßinunte Seit etngefebränften Siußungcn ober Seißungen ber Kapitalivcrtb ber gefammten Siußungen, bejichungB- »veife Seißungen für ben 3citpunft beB SlnfaUB unter 3ugrunbe- legung eineB fünfprojentigen 3inBfußeB nach bet alB Slnlage beige- fügten £ulfBiabeÜe ju ermitteln. jeboch Die Dauer ber «Ruflung ober Seißung noch außerbetn bureb bie ScbenBjeit einer ober mehrerer ©erfonen bebingt, fo barf ber nach §. 13 unb 14 ju bcrccbmnbe Kapitalivertb ni^t übcrfchritten »verben. §. 16. Stufungen eines Kapitals finb ju 5 vom £unbert jährlidp ju Vcranfchlagen, fo»veit nicht eine, bie anbenveitc «©erfügung über baB Kapital auBfchlteßenbe ©efebränfung auf einen geringeren «©rojent- faß nacbgeivicfen wirb. 17. Den SSetlb aüer anberen ©egcnßänbe anjugeben, liegt ben Steuerpßicbtiacn, bejiehungBweife ben im §. 35 bejeiebneten «©er- pflichteten ob. SÖer ber «©erpßidßung jur «Eingabe beB ©dertbeB auf ergangeixe Sluffotbcrung ber Steuerbcbörbe nicht genügt, bat bie bureb amtliche ©rmittelung beffclben entßebenben unb mit ber Steuer ein- jujiebenben Koßen ju tragen. 18. Jrägt bie Steuerbcbörbe ©ebenfen, bie SScrtbangabe (§. 17) alB richtig anjunepmen, unb finbet eine ©inigung pierüber mit ben Steucrpßicptigen nicht ßatt, fo »virb bic Steuer nach bem von ber Steuerbebörbe ermittelten ©icrtbe erhoben. Die Koßen ber SScrtbSermittclung faüen bem Stcuerpßicbtigen jur Saß, »verben ihm jeboch erßattct, »venu im «©cr»valtungS»vcgc ober tm «RcdptBivcge (§. 40) bic ©rmäßigung ber Steuer auf ben, bem angegebenen ©Berthe ent- fpreebeirben ©etrag erfolgt. §. 19. («©ebingter ©rwerb.) «©ermögen, beffcit ©rivcrb von bem ©intritt einer auffäjiebenbcn ©cbingnng abbängt, unterliegt ber ©er- ßeuerung crß bei bem ©intritt ber ©ebingung. Die Steuerbcbörbe fann jeboch Sidherßcüung beralSbann ju entrichtenbcn Steuer forbern. Unter einer außöfenben ©ebingung erworbenes ©ermögen mit SltiSnalunc ber »Rußungen von unbeßimmter Dauer, welche lebiglid) nach ben ©eßimmungen in treu §§. 12 biB 15 ju behanbefn ßnb - »vie unbedingt cnvorbeneB ju verßeuern. ©ein» ©intritt ber ©c- bingung »virb aber bie gejablte Steuer biB auf ben ber wirtlichen ©ereicberung cntfprcd&enbcn ©etrag erßattct. §. 20. ('©ebingte ©elaßung.) Den SSeril) ber ßempclpßichtige»» 9Raßc verminbernbe Saßen uno Seißungen »verben, fo weit fte vom ©intritt einer aufßbicbenben ©ebingung abhängen, nicht berücfßchtigt. ©eiin (gintritt ber ©ebingung baB Sttütelgejaplte von ber Steuer- bepörbe ju erßatten. Saßen, beren gortbauer von einet außöfenben ©ebingung ab- bängt mit «UuBnabnie ber Seißungen von unbeßimmter Dauer, binßchtlicb beren cB bei ben ©eßimmungen in ben §§. 12 biB 15 bewenbet »veroen »vie unbebtngte in Slbjug gebraut, ©eim ©in- tritt ber ©ebingung ift berjenige Steuerbetrag nacbjuerbeben, weicher mehr ju entrichten gewefen fein würbe, wenn ber Seüpunft beB ©in- trittB Der ©ebingung bet ©crcdpttung ber Steuer befannt gewefen wäre. Die Steuerbcbörbe fann ©icberßeüung biefeB SlnfprucbeB forbern. §. 21. Die in ben §§. 19 unb 20 enthaltenen ©eßimmungen ßnb gleichmäßig auch auf bie von einem ©icigniß, »vclcbcS nur b»n

12. ©ei immer wüßten Den Stußungen unb Seißungen I beB Icßtcrcn reicht. Kann ber ©etrag DeS

ßcptlicb beB ScitpunfteB feincB ©intcitteS unge»viß iß, abhängigen ©r- »verbungen, Saßen unb Seißungen anju»venocn. §. 22. (Unßcpere gorberungen.) gorberungen, »reiche erweislich unßcber ßnb, unb anbere jur fofortigen «ißertbermittclung niept ge- eignete ©egcnßänbe fommen mit einem mutpmaßlicpcn ©Berthe in »Rechnung, oen ber Stcuerpßicptige in ©orfcplag bringt, ginbet feine ©inigung pierüber ßatt, fo fann bic Steuerbcbörbe vot» bem ange- gebenen ©Berthe bie Steuer cinjiepcn unb bie ©erichtigung beB ©Bcrth- anfaßeB, fowie bie mtfprccßcnbe Stcuer-Stachforberung biß jum 2luS- gange berjenigen ©erhanbltmgen Vorbehalten, von »velcben bie ©e- japlung ber gorberung, bejiebungB»veife bie ©ßerlbbermittelung ab- bängt. §. 23. (©etrag ber SepnB* unb gibeifomntiß*2l»»fäüc) SepnB- unb gibcifoinmiß - Slnfäüe, fic möge»» in ©ütern ober Kapitalien be- ßeben, fo»vie Slnfäfle auB gamilien-Stiftungen werben nad) URaßgabe beB äBcrtbeB ber einjährigen SRußung unb beB SebenBalterB beB ©r- weebenben nach «©orfebrift beB §. 13 verßeuert. §. 24. (©rwerb ber Subjtanj ohne bie Stußung.) einem ©rben, ©crmäcbtnißncbiner u. f. w. ©ermögen angefaücn, beffen Stußung einem Dritten jußebt, fo wirb baffelbe um ben nach ©or- febrift ber §§ 12 unb ff. berechneten ©Berti) ber «Rußung geringer an- gefcblagcn, »venu bet ©rwerber ber.Subßam bie ©erßcucrung bei bem Slnfaü bc»»irft. ©Birb bie SluSfeßung ber ©erßeuerung ber Subßanj biB jur ©crcinigung ber «Rußung mit ber Subßanj beantragt, fo bie alßbann ohne beit vorßebenb angeorbneten Slbjug ju entriebtenbe Steuer auf «©erlangen ber Steuerbebörbe auB ber «Waffe auf Koßen beB ©rwerbcrß ber Subßanj ßdper ju ßcllen. ©ei ßbeifommiffarifeben Subßitutionc»» »»irb ber gibujiar als ©ießbraueber unb Der gibei- fomtniffar alB Subßanjerbe Deß berauBjugebenbcn ©ermögenß beban- belt. jfDocb baB gibeifommiß auf baBjenige befebränft, waB beim Xobe beB gibujtarB »toeb vorbanben feit» Werbe (quid quid supe- rerit), fo haben fotvobl ber gibujiar von beut voüen ©etrage beB SlnfaüeB, alB ber gibeifonttttiffar von bem voüen ©etrage beB an tb»t berauBgegebcnen ©ermögenS, nach ibte*»» s ©erwanbtfcbaftBvcrl)ältniß jutit ©rblaffer bie ©rbfcbaftBßeuer ju entrichten. §. 25. («©crcchnung ber Steuer.) Die ©rbfcbaftBßeuer wirb nach bem ganjen Slntbeüe jebeB einjelnen ©rwerberB eines SlnfaüeB für biefen bcfonbcrB berechnet. £aben ©begatten in einer gcmcinfdpaft- lichert leßtwiüigen ©erfügung ©erwanbte beB .einen ober beiber ©be- gatten ju ©rben eittgefeßi ober mit 3uwenbungen bebaeptt, unb bleibt jwcifclbaft, von welchem ber beiben ©begatten ber Slnfaü erfolgt iß, fo wirb angenommen, baß ber Slnfaü »on bettt; bem Stcuerpßicbti- gen am näcbßctt »cr»»anbten ©begatten erfolgt fet, foweit ber ©aeblaß 0iacblaffcö beB juerß »er-

ßorbenen ©blatten nicht ermittelt werben, fo berfelbe bebufB ©erechnttng ber Steuer auf bie Hälfte Deß beim £obe beB leßtlcbcn* ben ©atten »orbanbencn©erntögcnB aitjunchmen. ©leibt jeboch nur in ©etreff einjelncr ©erntögenBgegenßänbe jwetfelbaft, ju wcldbcnt ©aeblaß ße gehören, fo wirb angenommen, baß bicfelbett jum ©a^- laß jebeB ©begatten jur Hälfte gehören. §. 26. (Haftung für bie Steuer.) Die ©rbfchaftBßeucr trifft ben ©rwerber bcö ßcuerpßtd)tiqcu SlnfaüeB. gür biefclbe haftet bic gattje ßcuerpßicptige ©taffe (§. 4), aus welcher auch auf ©rforbern für bic ©erßeuerung bebittgter Slnfäüc Sicherheit bcßeüt »»erben muß (§§. 19 unb 20). ©rben unb «Dtitcrben ßnb biß auf £cköl)c bcö auß ber ©rbfebaft (empfangenen für bic von aücn ben «Racplaß betreffenben Slnfäücn ju entriebtenbe ©rbfchaftBßeucr folibarifch verpßiibtct. ^inßditlich ber in biefent ©efeße ben ©rben unb SRitcrben auf- gelegten ©crpßichtungen werben ©rwerber eincB llnivcrfalocrmäcbt* ntffeB ober eineB ©crniächtniffcB unter einem Univcrfaltitel ben ©rben unb aRitcrbcn gleicbgeacbtct. §. 27. 3nbaber ber ©rbfebaft, gefcßliche ©ertreter unb ©eveü- madmgtc ber ©rbmtcrcffenten, SeßamentBcsefutoren unb 9tad)laß- vcrtvalter, fowie bie ©envalter von gamilienßiftungen, bürfen bic ©rbfdiaft, einjelne ©rbtpeile, «©ermächtniffe ober Sdhcntungen, be- jtcbungBwcife bic Hebungen aus ber gamilienßiftung, nur nach ©e- richttgung ober SichcrßeUung ber barauf treffenben ©rbfcbaftBßeuer auSantwortcn unb bleiben int entgegen,qefeßten gaüe für bie Steuer verhaftet. §. 28. (©er»valtung ber Steuer.) Die «©envaltung beB ©rb* fcbaftBßeuerwefcnB »virb unter Seitung beB gtnanj-«lRinißerß »on ben «]5ro»injial-Stcuerbebörben burd) bie ©rbfchaftBßcuer-Slemter geführt, welchen innerhalb ber ihnen von bent gtnanj-2Rtnißer anjuipctfenbcn *©ejchäftBbejirfc, inBhefonbere bie SluSmittelung, geßßcüung unb ©in* jiebung ber ju erbrbenben ©rbfcpaftBßeuer-Seträge tntb bic näpeTc Slwfßd&t über bie ©cobacbtung ber ©orfebriften biefeB ©cfeßeB obliegt. Diefclbcn erhalten nach ©orfebrift ber bctrcffcnbcn ÜRinißerien von Den- jenigen, welchen bic gührung ber Sobtcnlißen obliegt (©farrcr, ©ürger* tneißern u. f. w.) periobifchc SluBjügc auB leßtercn nach 2Raßgabc ber für biefen Stmtf anjuorbnenben gormulare, intgleidjcn von ben ©erichten beglaubigte «Hbfcfcriftcn ber cröffnetcn leßtwiüigcn ©er* fügungen unb ber Sf.obeßerflärungen. §. 29. (Slitmelbung beB SlnfaüeB.) 5cbcr, bem ein ßeuerpßichti* gcr Slnfaü (§. 1) jufommt, verpflichtet, benfclben binnen jirei Jütonaten, nachbent er bavon Kenntniß erlangt hat, bent jußänbigcn ©rbfchaftBßeuer-Slmtc fcbriftlich anjuntelben, ohne Unterfcbicb, ob bie ©rwerbung beB «©nfaÜeB bereitB ßättgefunDen l)at ober nicht. ber ©eepßicbtete im Sluftrage beB Staates in außereuropäifeben Sanbern ober ©cwäffern abwefenb, fo werben bte vorßehenbe unb bie im § 33 beßinunte jweinionatliche griß auf fed)B 2Ro»tate verlängert. ©B wirb vermutbet, baß fpätcßcnS ant 30. Sage nach betn ©in- tritt beB SlnfaüeB ber jur Slnmelbung ©«pflichtete Kenntniß von bemfclben erlangt bat, vorbehaltlich beB ber Steuerbcbörbe obliegcnbcn ©eweifcß eineB früheren unb beB bent Steuerpflichtigen obliegcnbcn 33e»veifeS eineB fpätcren 3eitpunftc8. 30. Steuerfreie Slnfäüc unb folcbc Slnfäüc, »velcbe innerhalb ber tm §. 29 »orgcfcbricbcnm griß bereitB außgefcblagen »vorben, ßnb nur auf bcBfallßgc befonbere «Slufforberung beB ©rbjd&aftS- ßcuer»SltntcB iimerlialb ber von bemfclben ju beßimmtnben griß an* jumelbcn. §. 31. Sbcffdc’bwer an einer ©rbfebaft, fotvie bie ju Hebungen auB einer gamilienßiftung ©erufenen »verben von ber SlnmclbungB- Pflicht (§. 29) befreit, »venn bie ihnen jufonnnenben «Slnfäüe von einer ber im §. 27 bejcichncten «perfoneit reebtjeitig angcmelbet »verben. §. 32. Der ©utpfang ber Slnmelbung von bem GrbfcbaflB- ßeucr-Slmt auf ©erlangen auf einem vorjttlegcnbcn Dupiifatc foften* unb ßempelfrei ju befchcmigcn. §• 33. («Rachiveifung unb Deffaratton.) 3nncrbaib einer ferne- ren jweimonatlichen griß nach Slblauf ber SlmnelDungBfriß (§. 29) muß bem jußänbigcn ©rbfchaftBßcuer-Slmte eine volißänbige unb richtige, juglcich bte erforbcrlichctt SBcrtbang.'ben cntbaltc»»be «Rad'- »veifung (3nvcntarium) über bte gefammte ßeuerpßicbtige «Waffe unb aüe berfelben jujurcchnenbc ober bavon in «Slbjug ju bringenbe ©e- genßänbe vorgelcgt »»erben, ©lil biefer ©achweifung bie fchrift- liebe Dcflaratton ber bie gtßfeßung ber ©rbfcbaftBßeuer bebingenben ©erbältniffe, inBhefonbere ber «©envanbtfchaftBocrhältniffe unb ber bie töerthberechmmg bcßimmcitben Umßänbe (§§. 11 u. ff.) unter ©ei* fügung ber bejüglichen ©efd)cinigungen (©ebürts-, ftrau- unb Sobtcn- febetne «. f. W.) jti verbinben unb eiitjureicben. ©ine ©crlängertmg ber griß fann auf Slntrag beiviüigt »verben, fofern befonbere ©rünbe eB crforberlich machen, binßchtlicb ber ©tn- riebtung ber «Radjweifung unb Dcflaratioit ßnb bie »tach ©ebürfniß »on bent ginanj «Winißer ju erlaffenbcn näheren ©orfebriften ju beobachten. §. 34. ©ci ©rbfehaften, an benen fein ßcucrpßitbtiger ©rbc 2)bcÜ nimmt, fonberit bei benen nur ßeucrpflichtigc ©ermächtniffe, Sdienfun- gen u. f. w. »orfomnten, fann bic «Radnueifuna unb Deflaration (§. 33) auf bie, bie ßeucrpfltchtigcn Slnfäüc bctrcffcnbcn ©egcnßänbe unb ©erbältniffe befebränft »verben. §. 35. Die «Bcrpflicbtung jur ©orlegung ber «Racbweifung unb Deflaration liegt ob: 1) bei ©rbfehaften in ©ejug auf aüe ben ©achlaß betreffenben ßeuer- pflichtigen Slnfällc »venn ein £eßamcntS»oüjiebcr vorbanben iß, bie- fe m, fonfl ben ©rben, opne Unterfcbicb, ob ßc fclbß von ben ihnen ju- fontmenben Sinfäüen ©rbfcbaftößeuer ju entrichten haben ober nicht. Sinb mehrere «Witerben vorbanben, fo fönnen bicfelbcn einen ober einige «Dtiterbcn auSioäblcn, unb fofern es baB Steuerintercffe »er- lajigt, fann baB ©rbfcbaftBßeuer■ Slrnt felbß, wenn bic «Witerbeii ßcb nicht eitrigen ober eine offenbar ungeeignete SluBtvabl treffen feilten, nötbigenfaüB unter ©erlängcrung ber griß, benjenigen ober biejenigen von mehreren SRitcrben beßimnten, bureb »veldpc bie ©orlegung ber 9lacb»»eifuitg unb Deflara- tion jti bewirfen iß. Dein einen, »vie in bem anbe- ren gaüe »virb binßchtlicb ber gefcßlidien ©erpßichtung ber ©rben nidptB geänbert, unb haften bicfelbcn für bie golgen ber SRidjtcrfül» lung berfelben. Sinbcrc Sbfilncbmcr (©crmächtnißncbmcr u. f. »».) ßnb in ©etreff beB ihnen jufonnnenben SlnfaüeB, jur ©orlegung ber 9tacb»veifung unb Deflaration auf Slufforbcnmg beB ©rbfdiafte- ßcucr'Slmtcö innerhalb ber ihnen befannt ju macbcnbcn griß ver- pflichtet. 2) bei ben im §. 1 unter 2 unb 3 bejcichncten Slnfäücn jebent Steuerpflichtigen ^infid)tltdck bcö ihm jufonnnenben SlnfaüeB. gür ©evorntunbcjjc, unter Kuratel ober väterlicher ©cwalt flebenbe ober jurißifebe «Ucrfonen unb für KonfurBntaffen ifl bie vor- er»»ähnte ©erpfltebtung unb bie «Bcrpflicbtung jur Slnmelbung (§§. 29 f.) »on bereu gcfejjhcbm ©ertrclcrn ju crjüüni. §. 36. (gerncre ©rmittelungeit.) DaB ©rbfcbaftBßeuer-Slmt bat bie «Ridßigfeit unb «©oüflänbigfclt b r vorgelcgtcn 9?ach»veifungen unb Deflarattonen ju prüfen uttb bie «©erpfliebteten (§. 35) jur ©rlcbiguttg ber ihnen befannt gemachten ©rinnerungen innerhalb ber ju beflim- menben grifl anjubalten. 3cber, bent ein Der ©rbfebaftsfleuer unter- »porfener Slnfaü (§. 1) jufommt, ifl jur ©rtbcilung ber von bem ©rbfcbaftBßeuer-Slmt erforberten SluBfunft über bie auf ben Slnfaü bejüglichen tbatfächlicben «©erbältniffe, foweit fle auf bie geflfeßung ber Steuer für Den an ihn fclbß ober an anbere Sbcilnebnter an ber ©rbfebaft u. f. »». gclaitgcnbcit Slnfaü von ©inßuß fein fönnen, verpflichtet. Sluf «©erlangen mtiffen bem ©rbfebaftsfleuer - Slmte bic ben Slnfaü betreffenben Urfunbcn jur ©infldbt vorgclegt »verben» inß- befonbere lejfliuiUige ©erfügungeit, ©nverbSbofumcnte unb bte ©e- WeiBituttel über bie von ber URaffe abjujiepenbcn Schulben unb