1872 / 282 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

13407J 23c£amttittchidckt!itchv Yck m . ©aS ©arbe-fHtjUier-Negiment bcabfichtiflt eint größere linjahl äsom IRejtmmt ftnb 6i8 ultimo oteK® 3«9tw »« uuvv»|utch. 9 v »on §alflbinben, ßeberbanbfdmben, Xorniffer mit Silenten, ßeibrUmen, fti'irf* fnv pm Cs\ ivh?, PiinhtftAfr » ^Wfliffnn ht. 3XanWtttmen t Ö«lbflaWm, ©dbeltrobbtln, spatronmtofcbm, ©ercebr- ü u i lc ck ul 11,1 ' LailLHUt^T * OtUaiUÜII ju be- *'“ - *“* «»srfiMim, matronenbücbfcn/ fcpaffen. h*ft#hrn m* *• ....t

[3401] SB t I a m n t m a d) u Vom Negiment finb biß ultimo biefefl 3ahre8 bi«

^lu3iüjUmc§ch

oon «Wanteiriemen, ftetonaiwenf «uvcuum.», +ck .... rietnen, «Nünbunflfbecfel-kornfappeii, Vijlrfappen, Batronenbücbfen, SKtferöetbeUbücbfen, ickettbüdbf«rif kccbflefdbtrren mH Stiemen, ©ignal- inftrumenten unb ©djanMeufljlücfen im SBege ber ©ubmlffion *u be- fd&affen. ©iefelben tnüffen in Material, {form unb Ausführung btt Arbeit mit btn kriegSmtniftcriellen groben auf baö ©enauefte über* etnffimmen unb bis ult. ©ejember er, cinaeliefert fein. ßieferungS-Unternehmer »vollen ihr ^Jrei8 (Sourant bi§ §um ». ©ejember er., Bormittng# » ttlnv an ba§ unterjeicßnetc kommanbo portofrei cinfttibeti. Berlin, ben 26. Sbotocuibcr 1872. kemmattbo be* ©arbesftüfUicriNcgimentS.

mit ©d&uppenfetten, «nationalen unb ftnb mit ben ®arbc-Abjeid)en 3U »er*^ f i.vniijler*u»........ Xorniftcr-Stiemcn ftnb

[M. 1558]

lOOOJ S3cfanntmad)unc]. ©urd) bie kaiferlidje SBerft ju,2öilheIm*haocu fmbitStütf für bie kaiferliche «Narine nicht mehr »erwcnbbarc böljcrue fiafeten, fowie biöerfeS ©cfdnißjubehör öffentlich 31t Perfaufen. ©er Xcrtnin flierju ijl auf Montag/ ben 16. £)e» jember fr», Bormittag* H anberaumt/ su welchem kaufliebhaber hierburch cingclabcn Werben. (a. 896/11) ©er Verfauf finbet bet bent ArtiUcriesSötagajiu auf ber kaiferlichen 2ßcrft patt. 2BUhelm*haoeu, ben 20. Nopember 1872. Ämferiicfye 3Bevft.

981 981 981 981 981

s ic

[3406] ©ubmifftott. ©ie königliche ©iveftion ber Artillerie SEBcrfftatt 3U ©euß bc abfichtigt, feie ßieferting pon 20,000 ko. braunem Blanflcber, 600 Ko. braunem kalblcbcr, 500 Ko. SffieiSgaricbcr im Söcgc ber öffentlichen ©ubmiffton ju perbittgen. ©8 iP bierju Termin auf ©icuftng, ben 19. ©ejember er., Vormittag* IO Upr, anbcraunit, bi8 311 welchem ble Offerten portofrei unb ocrPegelt mit ber Auffchrift: »Subntiffion auf Lieferung ooit Öcbci« cinjurcid&en pnb. ©ie ßiefenmgebebingungcn pi (eben, auch fönnen biefelbtn auf werben.

pnb im bieffeitigen Bureau cinju- ' Verlangen abfchriftltdj mitgctheilt

©tefelben heflehcn tn circa 409 bis 690 (£jafot3 ©arbePernen, circa 400 bi8 600 Gjafotö fetjen, 1006 Xornifter mit Nabeln, 796 Vaar fcbmar3en Xornifier-Siienten mit ©ranatbafen, 210 «paar fdEjroarac Xorniftcr-Stiemcn pnb mit ©ranathafen 3U oerfeben, 1006 febwarjen ßeibriemen mit ©cljlöffern, 1006 febwarjen SNanteiriemen, 4 «Portepees, 1002 ©äbel-Xrobbeln, 971 «Haar «Patronentafcbcn mit fdjwarjcn ©djlaufen 981 ©cwcbrriemcn, Bifirfappen alter Art, ober bcSal. neuerer Art, «Paar p3atronciv23lccbbttcbfcn, 9tcferpetbetl*23üchfen, ftettbüepfen, 1006 itocltgefchirrc, 11 P3aar ftochgefchirr-Sticmen/ 981 ^ornfappen, 981 «Ptünbungbbecfcl alter 2lrt, ober 981 be8gl. neuerer Slrt f 1006 ffcibPaf^cn, 2 23anbage*£orniPer mit allem 3u&«l)örc ai Öclbbeilc, 84 be8gr. Futterale; 20 ©patetif 20 beSgl. 3 5treu3bacfen ( 3 beögl. 5-utterale, 1 Sßataillon8«XambourPoc! mit mollcner OuaPe, 8 Stommeln mit ©tßefen, 8 Srommcl'@cbeeren, l 8 SrommeOPtiemenf fc^tvargcf 8 Srommel'®tocttafchcn, ] 8 Atniefenc, 8 Signalhörner? 8 beSgl. Siietnen? 4 «Pfeifen, 4 «Pfcifcn-Ffuttcrale. ßicfcrungS-unternchmer mollen ihre Offerten , üJHttage tlljr, einreichen. ^ 28. bis 30. b. Snt8., SormittagS stvifc^cn 9 unb 12Uhr, ' efehen merben.

Äreiös^leraPif^tetle fiit ben ©toller äret§, mit beut ißohnfifje in ber Stabt Stolp, mit tpelchcr ein ©ehalt pon fPhrlich 100 Shlr. Petbunben, ift burch bie 23eförberung beS biShtri- gen 3 n ^ n t 1er8 l um ©epartementß Sl)ierar3t erlebigt. Oualifljirte Shierarite, lueiche pch um biefe Stelle betoerben tpcllen, merben auf.-l geforbert, bitmen 6 JBochm unter €inreichung ihrer Qeugniffe fi* 1 bei utt8 311 melben. ©öSliit, ben 21. 91oPentber 1872. &pni0litffe Regierung. StbtbcUung beö Innern. [M. 15661 3u ©'ftcrii *S93 pnb an unferem, mit 9leal-«PötflPflffaffen «et- bunber.en ©pmnaftum porauSpdjtlidh l^cr öe()revfleUcii

©etttfe^er

unb

3U befefeen. VorauSgefcfit mirb bie facultas fftr ©cfdpcbtc unb ©eutfeb in allen, für (Snglifch unb ^ranjöpfch tn allen ober irenigpenö in ben mittleren klaffen; auch eine facultas für bie bcfchretbenbcn 91atut- toiffenfehaften in ben brei unterm klaffen tPäre enrünfeht. ©j c SteUen merben eoentuell mit 550, bc3. 400 Sblr. botirt, für s 43robe- fanbibaten, roeichc bie VertPaitung einer Stelle 311 übernehmen gcnciat ip c ( nc gtftnuneraiion pon 300—350 Shlnt. in 2lufpcht g*.

^oiilalfdi %H’ciifnfdH‘t Staats«^(itjdgcr.

traren, nommen. 23cmcrbungtn,

benen ein

1 V V V % V * - y - . . , . _ ßebcnSlattf mit fur3er Angabe btj SMIbungSgangSi foiuie ^ettgniffc über miffenfchaftüche unb epeniueö praftifche Befähigung betrügen pnb, mollc man bis SPtitte ©ejet«. ber an ttnS gelangen laffen. Sclticiv ben 11. «Kooember 1872. Sckcr 2llbcrti. [3405] Schlesischer Bankverein. 3n ber atn 8. SJlai bicfeS 3ahreS Pattgehabten ©encralPerfamnt- M lung ip bie Pon unS mit Supinmumg beS VertPaltungSratlig 6,. | antragte Slbänbertmg beS §. 9 beS ©cfellichaftSpertrageS Pom 17.3«[i 1856 bcfchloffen morben. ©er Xejt biefer Slbänberung fann Pon bin Sftitgltebem ber ©efellfchaft in unferem ©cphäftelofalc in Empfang genommen toevben. aSreelau, ben 25. Plopcmber 1872. Schlesischer Bankverein. @vaf J^ppcvbcu. ^vumbetg. SOJufcv.

U)a« Abonnement beträgt I 9 '©QP* ® für bas Dierteljaljr. Anfertionsprei« für ben fcaurn einer Orudtjeile 3 Sgr.

M «8*.

Berlin/ ©onnerpag

Alle #oft-Anffalten be® 3n- nnb Auslanbe« nehmen ßcffeUung an, für ßcrlin bie erprbition: Sietcnpla^ 9Zp. 3.

A'

ben 28. 9toöentber/ 2lbenbS.

i§n.

Berlin, 28. 0loücmbcr. ©c «Dlaicpftt ber ^aifer unb itöniß fmb pefiern Nachmittag von ber ©öhrbc hieth« juritcfgcfehrt.

[3410] %fyiirimvfd)c Sifenba^n. Gittttaljmc bi^ ultimo ©ftobep 1Ä9®.

tentber er fönnen Potn

bid ©ie

1. ©Cs ebingungen

r

©cut?, ben 25. Nopembcr 1872. ^tönigUehc ©ireftion ber Slrtillcrtc s 9Bcrfftatt.

*v auf ber StegimentS-Äammer eingcKpen toc ©paitbau, ben 25. Nopembcr 1872. Ä * «5*rhrs9Icni

J, eirt«Siöto«rt rn-

SSetloofuuö,

[3413]

por bent §errn

3in^n^lunG u. f. m. von öffentlichen ^Ja^ieren. ' Bei bet pertragSmäjtigen cpficit 9lu§loofuu0 unferer « p@t. BartiahDbligationen, mclche am 16. Oftober a. c. Notar Baum au Nachen Pattgefunben hat, mürben foigenbe 50 Nummern geflogen: „„„ 16 24 37 75 83 86. 91. 97. 105. 106. 120. 126. 193. 204. 210. 236. 243. 260. 321. 335. 353. 364. 366. 39G. 446. 451. 467. 503. 510. --- «fl, aaz 79Ä 7.-19 752. 76ck8. 782. 786. 798. 799. 861. 850. 860. 925. 937. 956. 958. 994, beten Nominal*Betrag Pon o fl rj | n JJ JQ am

A. ®tammbal)n

im SNonat Oftbr.

3m «perfonen- Bcrfchr: ©opbetba-'Uei ©epaep 3mcio 1872 119,002 Xhcklc. 1871 122,622 »

3m ©ütcr* tn Vcrfchr: Summa: jigep unb 2öcipcttfelSs abn: 261,049 £b Ir. 380,051XI) ir. ■ck 254,937 » 377,559 S

baher meniger . mehr bis ult. Oftbr.

3,620X1) Ir.

XI) Ir. 6,112 »

Xl)lr. 2,492 »

l8TTTÄ22iXhit. 1871 1,381(30:) !—.

2,113,766Xl)lr. 2,326,839 »

213,073

baher meniger 188,081 B. ©ictcubopfs^lptiftäbtep ftumöbabtt: im SNonat Oftbr. 1872 l,143Xl)lr. l,861Xl)lr , » 1871

3,306,990 Xt)lr.| 3,708,144°)» 401,154 »

u erheben Ift.

517. 534. 632. 661. 665. 728. 732. 752. yoö. ,oa ,ou. Xhalep «OO ücp Stücf gegen (Sinlicferung ber ©ofumente unb ber 3ln8'^öupcnS Nr. *. 3ch*u un * 18 9 8 bei ben Herren ch®al. ©ppciihcim Jr. fif in ch£öht unb an uufctcp ®efc!lfrf)aft3faffe ju ßöngeu bei Nachen «1 erh i\ehlenbc, am (SmlöfungStage noch nicht oerfadene 3inS*©oupon8 merben an bem NominahBetrage in Nbjug gebracht. 2lad)ctt, ben 25. Nopember lb72. Nacl)eu;^öngcncv Bergipevfö=Nftten=©efei(fcf)aft. V. Seibert. L, IVoiiigiimnn. [M. 1394] Magdeburger Ban- und Credit-Bank. - *4 imf/vros forbern nur bie 5(!tiom\rc unferer ©efed * * v n r*

baher mehr ; bis ult. Oftbr.

980 163Xhlr.

1,469

3,004Xhlt| 2,449 »

392Xblr

555 m

1872 1871

l2,524Xl)lr. 10,188 ck

15,290 Xhlr. 12,580 »

27,814 Xt)lr. S 22,768 1

©c. Ntaicffiit ber ßönig haben Slllcrpndbigft gentht: ©cm Oberft•ßientenant 3. ©. oon ©elafingft), bisher BejirtS * Gommanbcur beS 2 Bataillons (Nttenborn) 2. ^efft* fehen CanbU'ehr*Negimcnt8 Nr. 82/ unb bem ©uperintenbenten Dr. Blau 311 ©rop Bobungcn / Jh-ei§ Bßorbig, ben Nöthen Slbler* Orten brittcr klaffe mit ber ©ihleifc; bem «Pfarrer B5 ich mann 31t Ntanbelfom, ^rci§ ©olbin, unb bem ©teuer* Empfänger Ghorlicr 3u©ürcn ben «Nöthen5lbler*Orbcn Pier» tcr klaffe; bem Oberft - ßientenant a. ©. oon ßiereg unb SBilfau, bisher im 1. Obcrfchlcfifchen 3nfanterie*Ncgimcnt Nr. 22, unb bem bisherigen ©ireftor ber ©trafanftalt in ©onnenburg, «Premier• Lieutenant a. ©. Bortnann, fe^t 31t ©teglife bei Berlin, ben königlichen krönen-örben brittcr klaffe; bem Schullehrer unb kantor ©chaefer 31t (üfehen* ftruth, ßanbfreil Gaffel, bem 0-övPer a. ©. Na cf 31t £ckec§lingen, 3lmt§ 3 cü(n i ^ cm OrtSrichter unb ©tcuer*Grhcber NtatthneuS 31tOber*llllerbborf, krei§©orau, bcmö5cmcinbe* Borffeher, .«ckofbephcr (öobt 311 Ninfeniß, kreiS Npenrabe, bent ©emeinbC’Borpeher, ^albmcicr fpohle 31t ©eporf, Sltnts Galcnbcrg, unb bem Gioilfranfcnmärtcr 3 t ckhontt Nuguft Bierbach 31t Naumburg a. ©. ba§ Allgemeine Gh«n3eid)en; fomie bem ehemaligen llntevofpjier im 5. «Pommerken 3n* fanterie* Ncgiment Nr. 42, kaufmann Hermann Jijcrmig 31t 2lfcher§lcben, unb bemkanonier CSprcnfricb ö-rans Pont Niebcrfchleftfchcn 5elb*Nrtillerie*Ncgimcnt Nr. 5 bie NettungS* Ntebaille am «Baute 3U Perleihen.

baher mehr C. im «Nonat Oftbr.

2,336 » 2,710 » ©othasCeincfelfecp 3tPfi6bch*5«t 1872 7,844 Xhlr. 16,136 Xhlr. 1871 5,987 » 8,819 »

baher mehr ..•••_ bis ult. Oftbr.

5,046 1 23,980 Xi)lr.j 14,806 1

©c. SNajefiiit ber könig haben

geruht,

1872 1871

1,857 Xhlr. ■641267 2 hlrr 54,176 »

~7i3l7 Xhtr. 9,174 IhltB T06,364 Xhlr.“ 170,631

baher mehr

135,305 25)235 Xhlr. 35,3262t

81,129

©emäjfyeit M §. 3 unfere^ 6tatutö tücitcre Sii^a^Iung pon

forbern 20 p^t.

bte ^tftiondre unferer ©efcüfcfyaft 20 'X^ater pro ^Iftie nebjt 5 p^t.

im SNonat Oftbr bis ult. Oftbr

lü,091 Xhlr. B. ©cpasetchichtcr 1872 6,899 Xhlr. 12,482Xblr. 97,087 »

; M BB 19,3812Kt..

166,490

fleaen letjten

c. c c. unferer ©efetlfcpaft^affe ju (a. 714/X) i auep toerben ^oH*

pierburep auf; eine »wm«.* - ginfen Pom 20. Dejember 1871 Lü^ gunx gapluitö^taiie unb jtpar mit IO |ck@t. bis }um 15. November tut* IM p(§t. bid pm IS. ©ejember Vorlegung ber auf 50 p(£t. lautenben 3nterimSfcpeine bei 0te fofortige Satzung ber auögefcpriebenen 20 pgt. ijl ge|lattet japlungen ju jebe’r geit angenommen. X)en betreffenben 3ntcrim^fcpeinen ijl ein uad) ber Dlumniernfolge georbneteö boppelteö S3eneicpni§ beijufugen. !Dlagbeburg; ben 19. Oftober 1872. ©er Slufftcbtsrotb Der iPtrtfttckcluirftcr S8ou= unS C^reMt^auf Listemann, Sorp^enber.

1872 69,403 * oorbcbaltlid) fpätcrcr gcPPcHwng. *) 3nH. 480,504 X()lr. «Nilitär-Berfehr. ©pfurt, ben 25. «Rppember 1872. ©ie ©ireftion ber Xhüpingifcbcti ©ifcnbainis©efcUfdhaft.

[3409]

Berlin=Hamburger Gifenbal)» SBegen anbauernben aufiergciPöh r ' ,,J1 ““ CYck " IB '' r '^ «w reglcmcntSmähigen itieferfriften bis peclänqert. äSeviin, ben 26. Nopember 1872 3ckic ®trcftioit

m

ben nachbenannten Offfsiereit bic (Srlaubhip ntr Anlegung ber ihnen ocrliehenen nidjtPrcupifchcn OrbcnSbeforationen 311 er- teilen, unb jrnar: bc§ kaiferlich ruffifchen ©t. ©ta- nihlauS-OrbeitS smeiter klaffe mit ©chn^ertern unb kröne: bent Oberff-ßicutcnant Pon 3flü«ifefie bis- herigen pcrfönlichcit Abjutantcn ©r. königlichen Roheit be^ «Priiucn Sari Pott «preupen, jc^igen Gommanocur be§ Seffifchen Artillerie»Gorb^; ber 3tPeitcn klaffe beffelbcn Ortend mit ©ebtpertern: bem «Najor ©rafen pon ©ei)ffel b’Aij;, bcrfönlichcn Abjutanten ©r. königlichen Öohcit bc8 «Prinzen Garl pon «Preufcn, unb bem «Najor Pon «prittmih unb ©affrön Pont SBcftfälifdben frclb Artillerie Negiment Nr. 7 (Gor])8 - Artiüerte), Abjutanten ©r. königlichen Roheit bc^ «Priit3cn Garl oon «Preit§en; be8 komthurfreu3c8 bc8 ©roBhcrioglich mecflcnburgifchcn OrbenS ber toenbifchen kröne: bent «Najor ©rafen oon ©ct)ffel b’Aij, ^erfönllchen Abju* tanten ©r. königlichen Roheit bc§ «prinsen Garl oon«PreuBcn; bc8 ©rof5her3oglich mecflcnburg - ffrelijfchen Ber* bicnfffreti3e8 für Au§3cichnung im kriege: bem ^aiiptmann oon «picffcn Pont ©roßen ©encralffabe.

11 %

© e«t f e fl Sl c i

auBerflctPöhniichen BcrfchrS iuerben tfl auf SöcitereS um Pier 22»

©er bireftc «Pcrfotten- unb ©epaefuerfehr jmifchen ben bieffeitifi« 1 tionen krtuj, ©anjig, Königsberg unb Gpblfuhnen unb M tionen Amfferbam, Äotterbam uno .Gaaa ber Nicbcrlänbif in-GifenbahngefeUfdjafl irttb Pont 1. ©ejember er. ab aufgct)cN‘ SSrombera, ben 21. Nopember 1872. königliche ©iveftion ber ©ckfibafm.

Sptelhflfl tn -

©em ©ebeimen konimer3ien*Nath ©erfon Poit Bleich- er ober hicrfclbff ift NamcnS bc8 ©cutfchcn Ncicbe8 ba8 Gjc* § guatur al8 königlid) großbritannifchcr ©cncral-konful in Berlin crtpcilt morben. ©er Notariats• kanbibat f]rran3 3ojcph Nicflin 31t Gvftein iff 311m Notar für ben gricbeitsgcrichtS-Bcsirf ©aar- Intrg, mit Ampeifung feiiteS 2Bohnfifec§ in ©aarburg, unb ber ..köntglich bat)erifche Nötariatö*konjiptent Gbuarb ^ütt- linger 31t Neuftabt cn ber .^arbt 311m Notar für ben griebcitö* gerid)t8*«8e3irf «Pfal3burg, mtt Amocifung fcinc8 2Bohnfföc8 in ßijhcim,

[M. 1564]

genau nach xduhiu, , ,. _ ftattungen für öffentliche nnb «Prioata OrbreS, prompte Bebienung unb reelle «Preifc

2Jcrfchicbettc ©cFanntmarhungcn. m «“****«w»r As M0I111, Biücnacb,

ernannt.

©er Aboofat |um Anwalt bei annt.

3lu«s aller . 821/11)

E. ^clincklci* 4? N0I111, Eisenach,

i [M. 1568]

@ i tl i cht b II tl «t gut ot^entU^en ^fcitcrahierfnttiiithiu^ b?r A

9

WB CCt tvlhut daueret«®efdlfdjaft am I§W r BormittagS it Uhrck im ©efehäftölofale ber ©efellfchaft, auf bem kreutberge. ©ie 3ntcreffcntcn belieben minbeften# 8 3£ch*ge oor ber Berfammlung ihre Slntheilfcheinc, fotoic etwaige Vollmachten in oben* bejeichnetem ßofalc nieberjulegen unb nach ber Verfamtnlung wicber in Gmpfang ju nehmen. I (i (1 HS p r b n u n fl. Bericht beS VerwaltungSrathcS über bie ©efchäftSlage unb bic Ncfultate beS pvrfloffencn ©efchäftSjahreS. Söahl ber SNitgltcber beS VerwaltungSrathcS. ~ *•- her Bilanj mit ben Büchern unb Sfripturen ber ©efcüfchaft Behufs Grt&eilung

3n unferem Verlage tfl feeben crfchicncn: StoM ttnl» Canti. (©eparatabbrnct aus ber „Bcfonbcrcit Beilage beS ©cntfcfiä ^ Ncich'Ss unb königlich 3ckt*euffifehen StaatSs3ln§eigcrS.) i,?,! r’ clm 8 °. Breis Sgr. - Notar Berlin, Nopember 1872. «' rck - königl. ©cheimc Dber-pofbuchbrucfcrci (9t. P. ©eefer).

NicolauS Gugett ©ourt in SNc bem kaiferlichen ßanbgerichtc bafelb

ift er*

mit Anweifung

er du8 Ntarftbreit, jut Seit in Altfirch, ift ^um für ben ^riebenSgertchwbcjtrf Barr,

feinet «ffiohnftgcg tn ©ambad), ernannt.

i\\ öaljlmnnit’s Preuss. Gnmdbacbrecht. Kommentar zu don wichtigen Gesetzen vom 5. I 1872, betr. den Eipcnthumserw erb und die Belastung von | Grundstücken, dio Grundbuch - Ordnung etc., mit allen! Ergänzungen, d*n in Kraft gebliebenen Gosetzen, Hin-; „„ r frnhöra Uftp.ht und den literarischen

den erläuterten

Sßahl breier Kommiffaricn jur «Prüfung ber ©«bärge.

93erltn, ben 28. Nooeniber 1872.

£er M^crnniltiiiirtorrttb

Jt 2 Weisungen auf das frühere Recht Hüllsmittelo, Formularen und Tabellenj Ausluhrungsbestimmungen, ist soeben in zweiter verbesserter und vermehrter Auflage zunächst in I. Hälfte (Bogen 1—15) erschienen. Die li. Hälfte erscheint geiren Mitte Dezember er. Preis für das vollständige Werk im Umfange von ca. 32 Bog. (1 Ausg. nur 28 Bog.) 2%Thlr. geh. |M. 1563] Franz V alt len in Hcrlin, Mohrenstrasse 13/14. (a. 1008/11)

Verlag von

9tupred)tSau, kreiß ©traßburg, wirb am 1. ©emulier er. ine Xeltgraphenjlation mit befehvänftem XageSbienff eröffnet werben, ©traßburg i. GIS., ben 25. Nopember 1872. kaiferiiehe Xelegraphcn-©ircftton. k ö it t g r c i ch «ßreußen, Berlin, 27. Nopember. ©e. königliche §otyctt ber «pttn^ Garl pon «preußeit Pon ber ©öljrbc fommenb, hic^' wteber eingetroffen. krieg8*«Nini jT.eriit nt. ctanntmadhung, bctrcffrnb beit 3noaliMtätg*Nacbwei8 ber ''fffsicre unb ber tut Dfff3icrraitgc fVchcnbcn SNilitfir-Ac^te. §. 27 be8 «NUitär*«pcnfionÖ-©efe^eS Pom inb Offiziere ~ 1

27. 3ifm

1871 ffnt

ober im Dfftjierrange ftebenbe

2?Xilitär*Aer3te, welche Aufbrüche auf «Peitfion erheben unb noch nicht ba8 00. ßeben8j[ahr 3iirücfgelegt hüben, oerpflichtct, ihre 3npalibität nach3ttwcifen unb h^i bie oberffe «ÖtiUtär-Vcr- waltung8=Bchörbc be§ kontingente 31t beftünmen, inwieweit außer bent Attcft ber unmittelbaren Borgejefcten über bie ein* getretene ©icnfhtnfabigfcit be8 bie fpenfiomrung Nad)fud)enbcn noch aitbcre Beweismittel allgemein ober im einjclnen [ckalle bci3ubringett finb. «Nit BC3ug hie^dttf unb ba c8 wieberholt Porgcfontmen, baß Offnere tc. sur Bcgrünbttng erhobener Bcnfwn3anfprüd)e fich Pontefimlich auf 3ioilar3tlichc Attcftc tu berufen fud)tcn, macht bae kriegS-SDtinifterium befannt, baß alö ©runblage für bie Bcurtbcilung ber ©icnfhtnfähiflfcit bei «penftonban tragen, wie oic8 bereite burch bie nüttelft kabincte Orbre Pont 16. SNarj 1826

Aücrhöchfter genehmigten

»Bcffimmungen über bie Au8fteüung ber är3tlichcn*Atteffe über 3npalibitat ber Offiziere unb SNilitärbeamten* 5. 5 oer

aw

georbnet unb im pass. 5 ber unterm 18. Auguft 1871 juttt «Nilitär-«Penftone*©efcb gegebenen Aii§führtmg8=Beffiinmungcn (Armcc*Berorbnung8*Blatt Nr. 20 bTO 1871 ©eite 227) erneut in Erinnerung gebracht worben ift, in ber Negel nur militar* är3tliche Attefle bienen fönnen unb baß 311 bereit Erlangung eitt Antrag an bic betreffenben «Borgefc^tcit crforberlich ift. Dagegen bewett bie ihnen etwa oorge nach bem , it, Unter richtS- unb SNebtsinal Angelegenheiten Pom 16. Nopember 1822 auf bie Angabe ber ihnen befannten ©ebrechen unb ©efunbheitgpcrhaltniffc befchränfeu follcit, i^rett eigenen Attcffcn bcisuftigen. «ßorffehenbe Beftimntungcn ftittru auch Anwenbun ben ö-ällcit ber §§. 14 unb 28 be^ l&tilitär*«Pcnfion8*©e in benen fich nur unt Rührung Nachweifc§ pon

tn cfie?, Au

fprüchen auf bie in ben §§• 12 uttb i3' beS ©efe^cg gebuchten «Denftongerhöhungen hnnbcli. 25.

Berlin, ben

Nopember 1872. kriegg-SNinifferitt nt. ©raf pon Nooit.

«Niniftcrium für Raubet, ©cwevbe unb öffentliche Arbeiten. ©er bisherig« königliche «Bcgebau• Gonbuctcur Gugcn Neißncr 3U ©t)fe bei Bremen ift 311m königlichen ßanbbau* melfter ernannt unb bcnifclben|btc technifche ^ülfgarbciterftelle bei ber königlid)ctt ßanbbroftei 31t DgnabrücE Pcrlichen worben. «Ninijterium ber geiftlichen, Unterrichtg* uttb «N e b i j i it cvl * A it g e l e g e n h e 11 c n. ©ie «Skih.l beg Dbcrlchrerg Ghun junt Steftor ber höheren Bürgerfd)ule in ©ic3 ift genehmigt worben. Öinaitj-SRini jtcrium. ©ie kataffer-Gontroleurc Nintclcn in Bielefelb, Beracg inüöarburg, ©*mibtg in.^agen, Xhclen in©trunfhaufen, 0cll in kirdhfeiffen, Gahcllntann in Aachen finb 31t ©teuer- 3nfpeftorcn ernannt.

Angcfomntcit: kaiferg unb köitigg, ber ©öhrbc.

©er .§ofmarfchall ©r. Oberfi ©raf oon «perhott

SNaicjtät beg eher, oon

B e f a n n t m a cb u n g. gür bie nächjljährige JöccreS-Grfaß'Außhchiutfl wirb benjenigtn iungm SNännern, wdcbf in bem 3citraum oom 1. 3anuflr 1851 bis junt 31. ©cicmbcr 1853 geboren fmb unb hierfelbfl ihren SBohn* fiß haben, ober als 6 tu Drittel), ©pmnafiaften unb Söfltmge anbercr ßehranftaiten, ©ienffboten, /5auS* unb Söirthfchaftöbcamte, ^anblungS* biener unb ßchrlingc, JpanbwerfSgefclten unb ßehrburfchcn, ffabrif* Arbeiter ic. fidb hier nufhalten, in Erinnerung grbraflff, baß, foweit biefelben mit Xauffdbetnen ober fonfiigen Bcwciöniitteln über bic Seit unb ben ©rt ihrer ©eburt noch nicht oerfehen ftnb, fte jidh gut Ab* wenbung fonft unaulbleibltcher Nad)tl)eile btrglcichen Bcfcbcinigungcn nunmehr fofort ju befchaffcn haben. ©ie für biefer» Sweet aufl ben Kirchenbüchern ic. ju erthcilcnbcn Befcheinigungen werben ffempet* unb foffcnftcl auSgcfertigt. ©er Scitponft jur Anmelbung Behufs .SlufffcUung ber ©tamm- rolle wirb imßdüfc Des «Nonats 3anuar t 3ck befannt gemacht werben. Berlin, beit 22. Nopember 1872. königliche krtiS*Grfaß*kommiffioit.

Jticbtamtlidics. ® eutfeßefl W e i cfr.

»reuücn. Berlin, 28. Nooembcr ch©e. SOldieffüt bet kaifer unb könig hielten am ©tenftag, ben 26. b «Ntg itu Äofiagbgcbege ©öhrbc ba§ int {fovffortc AbfSft inaÄe Ia«Äen ab, toclchcm 3hrc üaiiebe ©hevten ber ©roßher3og oon «ötccflcnluirg* ©chwerin, bic grinsen Garl unb frriebtid) Garl oon ^avßcn, ber «priüi Auguft ooit SCBürtiemberg,. ©e. §vhfit ber ^er^fl

«ffiUbelnt oon Ntccflcnburg

BBernigcrobc, oon ©chlctni feiten unb halten hatten.

SNccflenLuirg, ber rcgtcrcnbc ©raf 31t ©tolberg- ber Btlnifrcr betb königlldjcit ^aufcS- Freiherr , fowie mehrere anbere hochgeftcllte «petfönlich* errett äug ber Nachbarfdhaft Giulabungcn er-

ber

iln

&

geachtet io ein tt

ber ungünffigen «löitterung war bag Grgebniß wohl feiten crreid)tcg. :ad) fünfffünbigem 3agen crgaR bic ©treefe: 268 ©tüdE Nothwilb, barunter 60 geweihte ^irfchc, 154 ©auen, 17 Steh* böefe unb 1 pruch^, oon benen ©e. SNajeftiit 18 ^irfche, 20 ©ti'uf BJilb, 19 grobe ©auen, 1 {yrifdpltng, 3 Nehböcfe unb 1 ftuch§, in ©umma 62 ©tücf erlegten. ©ag frol)e 3agbmahl, eine oon {facfelfchein erleuchtete mäch- tige ©treefe im ©chloßparf mit 422 ©tuet £ckod)* unb 18 ©tücf kleinwilb unb bic bei ber hannooerifeben Jägerei fo beliebte fhmbolifche ©auhat' bcfchloffen ben 3agbtag. ©c. Ntajcffät ber kaifer unb könig gebenfen ©ich am SNontag, beit 2. ©etember, jur Abhaltung oon §of» jagben nach königg = 2Buftcrhaufcn 311 begeben, ©ie Ab- reife oon hier erfolgt SNorgcng 8 Uhr nuttelft Gjjtrasugeg big an bic Ghauffee bei geefen, unb bcmnächft 311 Böagett nach bent Nenbetooug^beim (yorft-Gtabliffemeut ©auberg. Nach erfolgter Anfuitfl^ttm 91 Hl)r beginnt bie Xrcib- jagb in bett gforffbcläufcn ©ubrow unb ^»riro§brücf auf ©am», ©chwat’3Wilb k. ©ag ©ejeuner finbet nach bem gweiten Xrcibcn gegen 12 Ul)f im «IBalbc unb bcmnächft bie ?vortfe^u;tg ber 3agb ftatt. Nach bent 5. Xrcibcn begeben ©ich ©c. Ntajeftät 311 Böagcn nach königg--2ötifterl)aufcn, wo bie Attfunft gegen 6 Uhr erfolgen, bag ßogig im ©d)loffc refp. in ber ©labt genommen unb tun 7 Uhr bag ©hier im ©chloffe ftattftnbcn wirb. Am ©ienftaa werben fünf freie Xrcibcn auf Notl)«, ©antm- unb ©chwarjwilb abgebaltcn. ©ag ©efeuner finbet bei ber Oberförftcm Jammer nach bent 2. Xrcibcn gegen 12 Uhr ftatt. Nach bent 5. Xreibeit fcfireit ©e. fNajcffät nach kömgg*«2ßufterhaufen 3urücf, wo bag ©iner um 6‘, Uhr im ©chloffe ffattfinbet. ©ie Abreife ©r. Ntajcffät erfolgt Abcnbg S’A unb bic Anfunft in Berlin ttad) 9 Uhr. Blajeftät bic kaifcriipkönigtn wirb ooit Goblen3 ant 2. ©ejember abrcifeit, in karlgruhe unb Bßeimar Scfuche abffatten unb am 5. ©ejember in Berlin cintrcffcn. kaiferliche uttb königliche Roheit bie krottprinjeffin ift oorgeficrit Nachmittag 1 Uhr 10 SNin. oon Bafel, wo 5cköd)ffbicfclbe übernachtet batte, mit £ckörf)flihrcn beibcit jüngflcnkinbern in karlgruhe eingetroffen. SuniGntpfang am Bahnhof hatten ©ich cingcfunben 3l;re königlichen Roheiten ber ©roßher3og tmb bic ©roßhcr3ogin, fowic 3hrc kaiferliche Roheit bic BTingeffin SLBilfjcItn, ^ochftwclchc 3hrc kdifcrliche nnb königliche Roheit bic kronprinjeffm in bag ©roßhcT3og« liehe Schloß geleiteten, ©er fothmanbirenbe ©eneral beg XIV. Armce-Gorpg, ©eneral ber 3nfantcrie, non BScrbcr, fowic ber ©arnifong-kommanbant Obcrft Xßirtb mclbcten ftd) bei Anfunft 3hi , cr kaiferlichen tmb königlid)cn Roheit am Bahnhof.

«Novgcit, ben 29. b. «Ntg., finbet köntgl. «parforcc- jagb ftatt. Ncnbe3*ooug Btittagg 1 Uhr 31t ffagbfchloß ©runewalb. 3n ber geffrigett «picnar*©ißung beg Bunbcgrathö, in welcher ber ©taatg SNiniffcr ©elbrucE ben Vorftg führte, würbe eine Borlage, betreffenb bic ftmtbg für bic Swecfc ber SBiener SBeltaugftcljung, bent betreffenben Augfchuffc über- wiefen unb hinauf Bcfchluß gefaßt über bic Befcßung einer Nathgffcllc bei bem Ncchmmaghofe unb ber ©teile etneg «Dtttglicbcg beg BunbeSamtg ftir bag ^citnathwejcn. ©em nach ft folgte eine Bcnfthung über bic Entwürfe einer ©ecmanng - Orbnttng tmb cineg ©efeßeg über bie BerhfUchtung ber kauffahrtcifchiffe 3ur SNitnabme l;ülfg- bebürftiger ©celeute. AUgfchußberichte würben erftattet übir bic ©tatiffif ber Brauereien unb ber Brauftcuer, b) bic abrnebmung ber Bcrrichtungcit beg ©taatganwaltg bei bem Ncii^g*£)bcr»§anbclggericht, c) bic Ernennung cineg SNitglicbeg beg Neichg*Obcr*§anbclggcrid)tg, d) bag ffrafrccbtUcbe Ein- fehreiten wegen Belcibigung ber gcfeßgcbcnbcn 0-aftprcn burch einen gcitunggartifel, 0) ben Antrag beg ©epreinerg Arnct u Ehbingcn in ßotbrtngcn auf ©enchmigung ber ftrafgcricht* ichen Bcrfolgung beg «Pfarrcrg ßeonarb bafclbft, f) bte ben

gauhtffcuer-Aemterh 31t königgberg in «pr. unb «Neißcn ~ icfcr ilCnb ' ® c ^ u ^i u P..^ c ' r tutbefchranffen Abfertigung ooit kopilma

Erhöhung ber Bcfolbung ber Vcreing- li) bic Altmcntirung Oh-oßbcrjogltd) mcrflcn- burgifchcr göil» tmb «poftbcanitcn, i) bic Einrichtung einer goUabfcrtigunggffctle in Bafel, k) eine «Petition wegen gurücf» aftatttmg cineg SoUbetragcg. EnbUdh würben mehrere Ein- gaben oorgelegt. ©ag ©taatg«-SNinifierium trat h^utc 31t einer 6i|ung jufamiitcn. 3«t weiteren Verlaufe ber geftrigen ©ißung beg Kaufes ber «Abgeorbne.ten wttrbe nad): längeren Aug- führtuigcn : pfrjihviH’ner Ncbncr fchlteßlich bie beantragte moti- oirfe Xagcgorbnuivg mit 264 gegen 83 ©timmett angenont* Nadjbem Ntinifter ber geiftlichen :c. Angclegctthciicn Dr,g-alf feile ber Abgeprbnctc «petri ben ©tanbpunft ber fogenannten holtfeu, tnbent er. ber Auffaffung beg SDttniflcrg l^ttrat. Swci Momente feien bafür maßgebenb, tutß feinem ©laubcng- genoffen wtrrliche katholifen feien; ein pofittoeg: fte feien unterhalb ber fatholifd)cn kird)c getauft; ein itcgatioeg: fic bütten ihren Austritt aug bcrfelben nicht erflärt. Auch