1872 / 282 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1 m

W

VT, *8*™

SnftratftiiSjpeiitloB br* vcutfdjen Ufuha'Anjeiarr« «nb Äönialid) §reuf)tfd)m Ötaats-Jlnjrtgfr#: ÜBmiii, 3ietens9Ha§ 9Zr. 3.

ch©effentCid,ee «Mitjciflcr.

Tnftrate nimmt an bte autoriftrte tlnnoncen-Sjptbition 6on ftfubolf SDloffe in ßtrlin, feipfffl, Hamburg, Frank- furt a. 48., ßrtalau, fjallr, präg, löten, iBündjtw, ttlürnbrrg, Strasburg, Bürtet) unb Stuttgart.

©ie auf güprung bcS §anbel8regißerßck un&be§ regiflcrS bcjügilcPen ©efcpäftc werben tm © cfd)äftßla pre 1873 burd) ben KreiSgericptS-Aatl) ©ob(fromm unb ben unb in BepinbcrungSfäüen btirdi ben Äreifirtcftter ö'retb«rn £ofer non Scbenftcitt unb ben Bureau Afft fiepten ©fronnJvj? Befanntmacpung ber Eintragungen tn bte &Wtdmcten 1^«.!®* burch ben ©taat^Anjeifleu, bte berliner Wemeitung, ben An- jeiaer beS Bahamer Amtsblatts unb bte Ebatlottenburger Aach- ritzten. Ghariottettbiufl, ben 18. SJobetnber 872. Königliche Ärd6gmdbt£*peputatton. 3n unfer q3rofurenregifirr ift jufolge Beifügung vom 22. Bo* bember am 25. Aovember J872 golgenbcS eingetragen tvorcen: 1 Unter 9tr. 4 Colonne §: ©ie ^Jrofura bcS Earl Dttomar ©cpmtbt ju Ktrcppain ift er» lofcpen. n. Unter Ar. 16: _ , , rfl Colonne 2. Bejelcpnung beS i]3ttnjtpalö: bte vcrwtttwete Kaufmann Eprifttane £enrtette ©tpniibt, geborene £ontagf. Colonne 3. Bejelcpnung ber girma, welche ber Bto* furift ju jeidbnen befiellt ift: ©. ©. ©cpmibt. Colonne 4. Drt ber Atcbcrlaffung: Kircppain. t _ Colonne 5. Berweifung auf baS gtrrncn* ober ©e* f cllfcba f tör eg ift er: _ ,,, ©te girtna @* ®- ©cfymibt ift unter Ar. 114 beß gtnnenrcgiftcrS eingetragen. Colonne 6. Bejeicpnung beS fJ3rofuriften: ©er Kaufmann ©uftav Aeinpolb ©cpmtbt ju Ktrcppain. Sucfau, ben 22. Aovember 1872. Königliches KtciSgetitht. 1. Abteilung. ©ie Bearbeitung ber auf bic güljrung beS §anbel8regificr8 unb ©enoffenfcpaftßregiftcrß ftch bejtepcnbcn ©efcpäftc mäpreno bcS ©e* fcpäftßjahrtS 1873 ift bem Krcißrichtcr SBolff unter SDtitWirfung beS Kanjlet-©ircftorS Biitow übertragen worben, ©ie Bcfanntmacpun* S en ber in bie gebauten SHegiftcr erfolgten Eintragungen werben im aufe beS 3aprc6 1873 burd) ben 9ckrcufttfd)en ®taatö*An«tfler unb bie Berliner Börfcn-gettung, für bie ©cnoffcnfcpaftcn außerbem je nach ibtem ©ißc bureb baß ©premberger Blatt/ baS £oper5wcrbacr KretSbfatt, baß Ealauer Krcißblatt erfolgen. ©vrembero# ben 26. Aovember 1872. Königliches KreiSgericht. I. Abteilung. ^(tnSeHrcfliftcr. 3n baS bieftge ©efcQfcbaft&rcgifier ift aufolge Berfügung vom 7. am 15. Aooetnbcr b. 3- unter 9tr. 411/ bei ber ffü'ina ^ ÄöntgSbergcr 9Jlafd)tnettb»ms3lfttenflefeUfmnft 3§ul?att, Col. 4 folgenber Bermerf eingetragen: ©aS ©runbfapital ift auf Befcblufj bcS AufftcbtSratbS bom 30. ©eptember refp. 17. Oftober 1872 bureb Ausgabe von 300/000 ibalctn neuer Actwa a 100 Xbnler ck auf 600,100 Sbaler «bßbt worben. ÄönigSbcrg, ben 22. Bovembcr 1872. Äönigltibcg Kommen* unb AbmiralitütS-ÄoHegium. 3n unfer girmenregifter ift eingetragen: Bejcicbnung ber öittnn: ß. ©toebr. Snbabct bctfelbcn: Ueopolb ©toebr. Drt ber Aieberlafftmg: BtcnSgutb. ©rtelsburg, ben 20. Bovetnber 1872. Äöniglicbtf Kreibgeriebt. 1. Abtbcilung. 3n unter »yirmenregifier ift unter Ar. 108 bie girnia: ©uftau ^Matb unb alS beren 3nl)aber ber Kaufmann BbUlpP ©uftav ^3faU) in ßoefen mfolge Beifügung vom 15. Aooctnber er. eingetragen. jOftcrobe, ben 15. Äoocmbcr 1872. Königliches Kreiögericbt. I. Abtbeüung. ^ c f a tut t tn a d) u tt och 3n unferem IHegifter für Eintragung ber AuSfdllieSung bet ©ütergemcinfcbaft ift jufolge Beifügung vom 23. Aovcmbcr 1872 am 25. beffelbcn SAonatS unb 3ubvcS vermerft worben: unter Ar. 120, baff ber Kaufmann Hermann ©lafer 311 Silftt für feine Ebe mit Abele SAollp, geborene Suerftcnberg, unter Ar. 121, baff ber Kaufmann 4?eittrirf) für feine Ebe mit ßouifc, geborene Steicb, bie ©emeinfebift ber ©utcr unb bc« Erwerbes mit ber Befümmung auSgcfcbloffen haben, baf baS Berntögen ber Ehefrau bie AaHir bcS Bor*

ßanbelSreflifttr. mbe

SU

bebaltenen haben foll ftt, ben 25. Aovcmber 1872.

Königliches KreiSgericht. I. Abtheilung.

3n unfer £anbe!Sregiftcr *uv Eintragung bet AußfehUcSung ber ehelichen ©ütcrgemcinfchaft ifl unter Ar. 334 jufolge Berfügung vom I 25. Aovetnbet 1872 heute eingetragen, bah ber 2Bagen-ftabrifant ^rtebrid) ©Swalb Äußnfc xu ^ckofen für feine Ehe mit Ehar- ! lotte ßouife 3ba Zauber burch Bertrag vom 14. Aovcntber 1872 bie ©emeinfehaft ber ©üter unb bcS Erwerbes in ber Sßeife außge* fchloffen hat/ bah bdb von ber Ebarlotte ßouife 3hd Sauber in bic Ehe gebrachte Bermögcn bie Eigenfchaft bcS vorbchaltcnen Bermögcnß hd&m foü. «tckofeit, ben 25. Aovcntber 1872. Königliches KreiSgericht. I. Abteilung.

S c f a tt n t m (t d) u n fl. 3n unfer ©cfcUfchaftSregifter ift jufolge Beifügung vom 26. Ao* vember am 26. Aooeniber b. 3- eingetragen: Col. 1. Ar. 247. Col. 2. SWarienburgsftJilawfrTcr ©ifcnlmlw. ©aujigsilöörfchnu, ^ckrcußif(ße Slbthcilung» Col. 3. ©anjig. Col. 4. ©ie ©efeüfchaft ift eine AfticngcfeUfchaft, gegrünbet auf ©runb Allcrböchftcr Konjcffton vom 1. 3um 1872 burch baS notarielle ©tatut 00m 20. AoVcmöcr 1872 (Welche ftch in bem Beilagcbanb fol. 1 seq. befinben). ©egenftanb ber ©efcüfchaft i|t Erbauung, Außrüftung unb Betrieb einer Eifcnbaljn von Btaricnburg über ©cutfch*Evlau nach ber rufftfehen ©renje bei Btlawfa jum Anfchluffe an bic von bort nach Söarfchau ju erbauenbe Bahn. ©aS ©runbfapital beträgt 8,560,000 Sbalcr unb wirb aufgebracht burch 21,400 ©tücf ©tamm*Afticn » 200Shlr. unb 21,400 ©tücf ©tamm*BvivntätS*Afticn a 200Xhalcr, welche fämmtlich auf ben 3nhaber lauten, ©ie Bcfannt* machungcn ber ©ejcllfchaft gelten für gehörig publijirt, wenn fte in beit ©cutfchcniJtcidhS'Slttgctöcr, bte Berliner Börfen*3citung, bie ©anjiger 3citung eingerüeft werben. Alle Urfunben unb Erflärungcn beß Borftanbeß ber ©ireftion ftnb für bic ©efcüfchaft vcrbinblicb, wenn fte von einem Btitgliebe ber ©treftion unter Beifügung ber gefchrichcncn ober gebrueften ölvma eigenhänbig unter- fchtiehen ftnb. ©er Borftanb befiehl jur Seit auß bem ©her- hürgernieiftcr ber ©tabt ©anjig, ©ebeinren Acgierungß* Aatb fieopolb oon SBfntcr, unb bem KommcrjicmAath Alcharb ©arnnte ju ©anjig. ©atijig, ben 26. Acvembcr 1872. Königlicheß Kommerj* rtnb Abmiralitätß*Kollegtum. v. © robb ccf.

SB e f it n tt t m n c!) « tt fl. 3n ber ©cneralverfatnmlung bcS SUorfcttuftucrcinS vom 29. ©eptember 1872 ift an ©teile beß auß bem Borftanbe ausgtfcpie* benen Kaufmannß Btorib SBchlau ber AcchtSanwalt Emil Aoü ju Dftrowo alß BorftanbSmitglieb gewählt worben, waß in bem ©e* noffenfthaftSrcgifier Col. 4 oermertt worben ift. ©ftrowo, ben 20. Aoocmber 1872. Königliches Kreißgerid&t.

ßflttbeisreflifter. * " efeüfchaft auf Aftien, {f fomp», beren ©ih in fflofen

©ie für bie Kommanbitgefeüfchaft auf Aftien, Ö'ivnra: SninSfi, (fßlapowsFi, «Platcc

Ar. 44

beß ©efcüfchaftßrcgifterS: 1) bem Ebuarb ©rabowSfi, 2) bem Auguft ©niechota,

Beibe ju Bofen, ertheilte B^vfurcn ftnb erlofchcn unb in unfcrni Bv°fü«nregiftet unter Ar. 104 unb 146 jufolge Berfügung vom 25. Aovembet 1872

1 heute gelöfcht. 9ckpfen, 26. Aovcmbcr 1872.

Königlicheß Kreißgericht. I. Abtheilung. Sefflitntmfl^ttnfl. ©te Oüma: K* 4MS;cwßfi sub Ar. 80 unftreß ^Irmcnrcgiftcrß ift heute jufolge Berfügung vom 23. Aoventhcr 1872 gelöfcht. j, ben 23. Aovember 1872.

^romberg, Königlicheß Kreißgericht.

1. Abteilung.

©ie Eintragungen in baS ßanbclß* unb in bic ©enoffenfehaftß* regifter werben für baß 3ch*br 1873 von bem unterjcichncten ©cricht burch hen ©cutfrficn *5(njcigct unb bie Berliner Börfcti* Leitung vcröffcntlid&t werben, ©ie Bearbeitung ber ßanbclß* unb ©cnoffcnfchaftS-©achcn wirb für baß bejetchnctc 3ahv butch ben Kreiß* gerichtß Aatl) Sreutlcr unter SAitwirfung beß Bureau Afftftenten 0jC3erbinSfi erfolgen. ®djrintm, ben 6. Aovember 1872. Königliches KreiSgericht. SB c f « n n t m « d) u n fl. 3n unfer ^trmenregifter ift unter Ar. 108 ber Kaufmann SBincent ftranfowßfi ju SBrcfchen mit ber girma

//

5ö. ^ranfowßfi

Drt ber Aicbcrlaffung »ffirefthen», jufolge Beifügung vom heutigen Sage eingetragen worben. Sörefcheit, ben 20. Aovember 1872. Königlicheß KreiSgericht. 1. Abtheilung.

aScfannttttadftung. 3n unfer Brofurcnrcgifter ftnb Ar. 705 ber Bucholt« Alejan* ber Bicnewalb unb ber Konuniß 3utiuß geige, beibe hier, alß KoUcftiv-Brofuriftcn beß Kaufmannß Ebuarb ©rabenwij} hier, für beffen hier beftchenbe, in unferetn girmenregifter Ar. 3035 ein* getragene girma ©b* fi* ©nt* (StabenWifc heute eingetragen worben. SBreölau, ben 22. Aovember 1872. Königliches ©tabtgcricht. Abtheilung I. ^({attntmachunfl. 3n unfer girmenregtfter ift bei Ar. 3063 baS Erlöfdjcn ber girma ©. hier heute eingetragen worben. äSrcßlau, ben 23. Aooember 1872. Königliches ©tabigericht. Abtheilung I. B c f a n n t ttt a ch n n fl. 3n unfer girmenregtfter ift Ar. 3214 bic girnta Julius Schön hier unb alS beren ßnhaber ber Kaufmann unb Xifthlcrmciftcr guliuS ©cbön hier, heute eingetragen worben. ^Stcßlau, ben 23. Aovember 1872. Königliches ©tabtgcricht. Abtheilung I. B c f fl u n t m « dt n tt fl, 3n unfer ginnenregifter ift Ar. 3215 bie gtrma 3. 9BagaÖ hier unb alS bereu 3nhaher ber 3«fpeftor 3uliuß SBagaß ßier, heute eingetragen worben. ä3rcölait, ben 23. Aovember 1872. Königliches ©tabtgcricht. Abtheilung I. B e f fl tt n t m fl dt u tt 9. 3n unfer girutenregiftcr ift Ar. 3216 bic girma 9t. 9tod)t hier unb als beren Inhaber ber Kaufmann Acinholb Aocht hier, heute eingetragen worecn. aSvc^lau, ben 23. Aovember 1872. Königliches ©tabtgeriebt. Abtheilung J. Befnnntmachnttfl. 3n unfer girmenregtfter ift Ar. 3218 bie girma ©auib Kantet hier unb alß beren 3nhciber ber Kaufmann ©avib Kanter hier, heute eingetragen worben. SBreßlau, ben 23. Aovember 1872. Königlicheß ©tabtgcricht. Ableitung I. SB e f a n tt t m « di n tt 9. 3n unfer ©cfcUfchaftSregifter ift heute bei Ao. 662, bie burch baß 2lußfcheiben bcS Kaufmanns ElcmenS Ebclheim auS ber offenen ßanbelSgefeüfchaft 9i. SBalbtnaun SS ©omp. hierfelbft erfolgte Sluflöfung btejer ©efeüfchaft unb in unfer girmenregifter Ao. 3219, bic girnta 9(. 9Balbmann SS ©omp. unb als bereu 3nhabcr ber Kaufmann Alcranbcr äßalbmann hier eingetragen tCbrbcn. S3teslau, ben 23. Aovember 1872. Königliches ©tabtgericht. I. Abtheilung. § e ( fl tttt t m a ch » n fl. Auß ber unter Ar. 860 beß ®cfcüfchafts*9tegtftcrß beim unter* jeichnetcn ©cricht eingetragenen KonimanbitgefeUf4'aft 9Kann SS ©o. Schwcfclfäntefabrif ift etn Kommanbitift auS ber ©efeüfchaft auSgefchiebcn, jwet anbere Komntanbttiftcn haben ihre urfprüngHattn Einlagen erhöht, ^tr^lau, ben 23. Aovember 1872. Königliches ©tabtgericht. Abteilung I. ' Bcfflttntmfldtunfl. 3n unfer ©efcüfchaftSregifter ift heute bei Ar. 935 bie burch ben Außfritt beß ©chloffcrß Auguft Btobiuß auß ber offenen £anbcl8* gefcüfchaft 9Jtöbiu§ SS ftllatiiife hierfelbft erfolgte Auflösung btefer ©efcüfchaft unb in unfer girmenregifter Ar. 3217 bie girma (Suftav Sötanicfc (hier) unb alß bereit 3nh«ber ber Btc^anifer ©uftav Btaniefe hür eingetragen worben. äBveölau, ben 23. Aovember 1872. Königlicheß ©tabtgericht. I. Abteilung. B c f rttt tt t tit fl cl) u tt fl. 3n unfer ©enoffenfchaftßregiftcr ift bet Ar. 13 ber 9luftical*Ärcbit=Bcreinjtt SBrcölan, eingetragene ©cnoffenfdjaft betreffenb, golgenbcß: »ber Kreisrichter a. ©. Aubolph Krüger ju Brcßlau ift auß betn Borftanb außgefchfeben« heut eingetragen worben. SBreßlau, ben 23. Aovember 1872. Königliches ©tabtgericht. Abteilung I.

[m. 1576] 23efanntmad)ung. Unter Ar. 266 unfereß girtnenregtfterß ift heute bie gitm a e . SBornftcin jtt ©logau unb alß beren 3nhaber ber Kaufmann fibor ^Bornftcin ju ©logau eingetragen worben. dckto§au, beit §frnckctttber IW 2U)tbcümt^ i, 3m hicftflcn Btofurcnregifter ift jufolgt heutiger Berfügung sub Ar. 75 eingetragen, baft ber Kaufmann BMlhclm Aicolat hierfelbft für feine in ©iegen beftchenbe, unter Ar. 212 beß girmenregiftetj intabulirtc girma „9L8Ulwlm Slicplat^, beut ©uftao Böutct in ©iegen Bwfuta ertt)cilt hat. Siegen, ben 23. Aovember 1872. Königlicheß Kreißgericht. I. Abtheilung.

[3414J

Konfurfe, Subljaftntionen, aSorlabungen u. &crßt» 3n bem Kpnfurfc über baß Bcrmögeit beß Kaufmanns Stumtaitn ju Xhorn ift jur Bcrhanblung unb SWc&lujjfaffunj über einen Afforb Xcrntin auf ben »«. ©cjjcntbcir er., SSormittagä HO ltfckr, vor bent unter jeichnetcn Komtniffar, im Xerutinßjimmer Ar. 6, anch beraumt worben, ©ie Beteiligten werben hiervon mit betn Be- werfen in Kenntnis gefegt, ba^ alle fcftgcfteütcn ober vorläufig 3u- gclaffcncn gorberungen ber Konfurßgläubigcr, foweit für bicfclbcn weber ein Borrccht, noch ein ^ppothefcnrecht, Bfanbrcdft ober an- bereß AbfonbertutgSrecht in Anfpruch genommen wirb, jur Xheil- nähme an ber Bcfchluhfaffung über ben Afforb berechtigen. ©te ^attbelSbücher, bic Bilattj nebß bem 3nvcntar unb ber von betn Bcrwalter übet bic Aatur unb ben Eparafter bcS Kon- furfcß erftattete fchriftlichc Bericht liegen im ©crichtßlofale jur Ein- ficht an bte Beteiligten offen. ^hwn, ben 26. ©eptember 1872. Köittgltcheö KreiSgericht. ©er Komtniffar beß KonfurfcS. Biehn.

ge B

[34151 ©er Konfur* über baß Bertnögen beß Kaufmannß Sigißi ntnnb aSctlincr ift nach heutigem Befchluffe beenbet worben. ©Ipgau, ben 23 Aovember 1872. Königliches KreiSgericht. I. Abteilung. [2886] Ocffentlütc SSodabung. ©er SAaurer ©ottfricb 5Xtnbt, BhilifPftraBc Ar. 18, h«t gegen ben Sieutenant a. ©. fi. »oti ^anfenlüften, früher itt Berlin wohnhaft, auß ben beibett von 21. Bürmann unterm 20. unb 21.3a- nuar 1869 außgefteüten unb auf ben von S^nfcn-Dfien gejogenen unb von biefettt acceptirten SBctifeln über je .-OOOXhlr. per 10. unb 21. Dftobcr 1869, auf Schtümg ber ganjen SBcchfelfummc von 6000 2hlr. nebft 6 pEt. ginfen von 3000 Xht feit bent 10. Dftobcr 1869 unb von 3000 Xl)lt. feit betn 21.Dftobc{ 1869 unb Koftcn bie äBcchfel* flage angefteüt. ©ie Klage ift cingeleitct, unb ba b-'t jeltige Slufenthalt beß von 3anfcn*Dftcn unbefamtt ift, fo wirb biefer bterburep öffentlich auf* 'eforbert, in bent jur Klagcbcantwortimg unb wetteren münblichcn crbanblung ber ©achc auf bcti Januar föprmittagß 10 ItÜr, vor ber untcrjcichneten ©crichtSbcputation im 'sstabtgcrichtögchäube, 3übcnftrahc 9tr. 59, Stnttncr Ar. 67 anftepenben Xcrntin pürtftlich ut erftemen, bic Klage ju heantworten, etwaige geugen mit jut ©tfUc ju bringen, unb Urfunben ittt Original einjttrcichett, inbem auf fpätcrc Eiitrcben, welche auf Xbatfachcn benthett, feine Aücfftcht ge- nommen werben fann. Erfchcint ber Bcflagtc jur beftimnttcu ©tttnbc nicht, fo werben bie in ber Klage angeführten Xbatfachcn unb Urfunben auf ben Slntrag beß Klägers in contumaciam für jugefianben unb anerfannt erachtet, unb waS ben Aecpten nach barattS folgt, wirb im Erfmntnifi gegen ben Betagten auSgefprocpcn werben. SBcvItn, ben 28. ©eptember 1872. Königliches ©tabtgericht» Slhthciltmg für Eivilfacpcn. Brojch*©eputation il [3417] Aufgebot mibefamtter (Srbctt. Am 27. Dftobcr 1872 ift h'erfcibft ber Brivatgelehrte Sllejanbet ©utper.t Sßarcpilb ©antjlcr verftorben, ein ©optt beS Bcoftfforß bet 0tatiftif, griebriep ©ottlicb Eanjjlcr, an piefiger Unioerfttät unb bet SAarie Sffiilhelmine Brüggetnantt. ©erfcibc hat ein Xeftatnent nicht binterlaffcn uttb ftnb als ttäcbftc Erben aufg, treten brei ©efch tlftct Brügaeutann. welche ftep als ÜJAuttcr&ruberfinbcr bcS ErblaffcrS auS* gewiefen haben. AUc biefenigen, welche nähere ober gleich nahe Erbanfprücpe an ben Aachlafi beß ie. Ean^lcr ju haben vermeinen, werben hiermit aufgeforbert, ihre Slnfvrücpe biß jtt bem am iß. «ötärj flSSS, 9lacfmiittafl« Itpr, an hieftgev ©erichtSfteüc anberaumten Xcrmtne anjuntelbctt unter bet Berwar'mtng, baft nach Slblauf bcS XetminS bte AuSfteüung bet Erbbcfcpeintgung erfolgen wirb. ©vciBwalb, ben 23. Aovember 1872. Königliches KreiSgericht. 11. Ahtpeilung. [3419] Auf Slntrag beß Sfacob 9ckluut Sefilofj ju (vcl-ßbcra werben bieienigen, welclje bie am 25. Dftobcr 1858 von Ehriftopl) üßenberoti) unb Ehefrau Slnna Elifabeth, gcb. äBeinrich ju BtclgcrShaufcn bem .^cinridh Koch ju £cf?lar über 70 Xbalcr unter Bcrpfänbung von B. 2. 2 9 /, e 2lcfcr £utctriefcb auf bem ©teinfreuj in ber BielgetShäufet ©entarfung errichtete ©chulbverfcprcibung bcftfccn ober Accbte baran ju haben glauben, aufgeforbert, ihre Accbte binnen 4 Sülottatctt balficr geltcnb ju machen, wiebrigcnfaüS bie Bcortififation ber Ut* funbe erfolgt. SBcitere Bcrfügungen werben burch 2lnfcplag publijirt. ©affel, ben 26. Aovember 1872. Königliches Kreißgericht. I. Ahtpeilung. ©cpulthctß.

Skrfe&icfccue 23efamtfmad4unocii. [M. 1573] Bafantc Bolijct=Snfpeftor=Stelle. ©Ie pieftge Bofijet*3nfpeftor*©tcnc foü am i. Januar f. 3* hrfrfet werben. BCit berfelben ifl ein ffiebalt Von

fettig befept werben. 2Ait betfelben ift ein ©epalt von vcrbunbctti welches von 5 ?u 5 3aprcn tun 40 Xpl r -

anberweitif &00 - biß jut von Xplr. verbeffert wirb. EiviL. berechtigte B ct '^Uichfeiten, iußbefonbere folcpe, welche bereits im B°’ lijeifachc befepäfttgt gewefen, woüctt fich unter Borlegung i uer geug* itiffe bi« jum A4, f, üJi-. bei uns melben. Bctfönltcpe BorftcUung unerläßlich. ©rünberg i, Schl-, ben 26. Aovember 1872.

i)er ^agijivnt.

[m. 1571] Q o f I i 6) c n 3 c i ci c. SAcprere ber gvöfttcit Bierbrauereien in Bapcrtt fittb burch mich mit einer Anjablung von 10* biß 50*Xaufenb Xhalcrn ju ver* faufen. (N. 4720) So.mmiffion8*Surcau M. Rixucr, Breitegaffe Ar. 3 in Nürnberg» Siveitc Beilage

S 11»eite S c i In g c jum Deutern Steinl-Slnjeigcc unb Äoniglid) pteuppen Staats - Slpjeiget. jfß ©omterftag, ben 28. Aobcmhcr

Srtu&tetfi«s2tngcle(5eu^cttcn. Berlin, 28. Aovember. 3n ber flcftriflcn ©ißung bc8 öaufe^ ber Abgeorbnctcn erwiberte ber SOiiniftcr ber gciftlicpcn jc. Anflcleßcnhcitcn Dr. galf bem Aba. Dtcicpen- fperaer (Olpe), naepbetn bcrfelbc feinen Antrag iu Betreff bc§ ©pumaftumß ju BraunSbcrg begrünbet patte, wie folgt: ©er £err 2lbg. Aeicpcnfpcrgcr hat einen großen Xpeil feiner Diebe ber Bcfämpfung ber Anorbnung meines 2lmtevorgängerß vom 29.3uni vorigen 3aöre8 gewibnret. 3cp glaube im ©innc bic|e8 £open ßaufeß ju panbein, wenn ich auf tiefe Bcfämpfung mir in fo weit entgehe,

wärtige 0a^!age inß Auge ju faffen uttb uns mit um tiefe ju fümmern. ES iftbicAnorbmmgteß Bortrageßbeß^errn2lbgcorbnelcn Acicpen* fperger tapin gegangen, baß er junäepft fiep wenbete tu ber erften Aummcr feine« eventuellen Antrages unb bann erft jurüefging auf benK»aupt* antrag. ES mag baß burep fein 3ntereffc geboten gewefen fein; er fiat ja fclbjl bervorgcpohfit, eS fepeine ipm wenig Außftcpt jur An- nahme bcS prinjipaleit 2lntragcS in tiefem ßol)en Jpaufe. SBcnn man bie ©aepe flar gellen wiü, fo glaube ich, muß man mngcfcprt verfahren, ment muß nidpt mit bem eventueücn Antrag anfangen, ber nach meiner SAeinung von einer bloßen petitio j»rin- cipii auSgegangcn ig, fonbern man muß ben £auptantrag inß Auge fallen, um bamlt bie ©rtmblage ju flnben für eine richtige Sfßürbi- aung bcö eventueücn Antrages, unb fo geftatten ©tc mir ju ver- fahren. ©er 3npalt beß ^aupantragß ift ganj furj ber: ber Dr. SSJoll* mann weicht ben camp alle Büttel ber Kirche unterftüßten 2lnforbeck ttingcn beß Bifcpofß von Ermlanb gegenüber nicht aus feiner Stel- lung als AcltglonSleprer am ©pnmaflum ju Braunßberg, barum verlangen bie Herren 2lntragftcüer, bte ©taatSregierung‘folle baS ihrige bajtt tbtiu, ben Dr. BJoümanit attß feinem 9lmt ju entfernen ©aS ift ber furje ©inn beß Slntragß. 3ch fann ben Herren Slntragfleüern feine Außftcpt eröffnen, baß auf ihren2lntrag ©eitenß ber ©taatßregierung cingcgangcn werbe. ©aS ©pmnaftuut ju Bratmsberg ift eine ©taateanftalt, bie georbnete ©taatsbebörbe hat ben Dr. SBoüutann brfinitiv alß Aeli* gionSIclirer am ©pninafimn angefteüt, er ift ©taatßbeamter, unb bamit hat er auch baß Aecpt, aüe Aecptc ber Staatsbeamten in Anfpruch ju nehmen, unb hierhin gepört, wenn eS fiep um bie Ent- Iflffung hantelt, eben baß Aecpt, nur nach ben ©efeßen beö Staatcß, nach ben gönnen, bic tiefe ©efrße vorfebreiben, vom 2lmte gebracht werben ju fönnen. Er macht tiefen Anfpruch. ES ift aber nach ben ©efeßm, bic hier in Betracht fommen, lebiglidh Sache ber georbneten Staatsorgane, bnSjenige ju prüfen, waS vorlfegen muß, um ein Berfapren auj Entfernung einjulciten; barüber ftept allein ben Staatsorganen bie gretpeit tcr Entfchtibung unb bie ganje Entfcpcibung ju. Bckäre bem nicht fo, fo pieße baö bie Staatsorgane unterwüifia ma/pen ber Stuf* faftung, cie jum Außbrucf gebracht worben ift ©eitenß beß Bifd;ofß von Ermlanb. Ein folcper guftanb müßte mit flaren Sßorten im Ecfcß auSgcfprochcn fein, wenn man ipn für möglich palten foü; an folchcn Beftlmmunacn aber fehlt eS burdbweg. ift in biefer Bejicbung niept einmal ©aS angeorbnet, waS in’betn Statut ber Univerfttät ober ber fatpoliftp tpeologifcpen gafultät ju Bonn mtb Breslau georbnet ift. Auch bort ift auöaefprocben, baß bie gu- ftimmung bcS Btfchofß crforberlich fei jur 2ln|tcüung ber tpcologifcpen Brofefforcn. ES ift bann ber gaü alß möglich gebaept, baß bte an- gejteüten Brvfcfforcn ahweiepenbe Seprcn hätten von ben ber Kirche, eS ift aber babei nicht gefagt, baß bic ©taatßregierung in einem folcpen gaüc lebiglicp an baS Sßort bcS Bifcpofß gebunben fei, fon- bern ift Ipr auch fo hat mcnigftcnß bic ©taatSrcgierung früher unb jeßt eS mißgetcgt baß 9tecpt beigemeffen, felb- fiänbig ju ermeffm, wie bie Angelegenheit fiep verhalte, ob in ber §bchü ber Bifchof mit feinen SluSfüprungcn Accht habe, itt bem einen Statut flar, in bem anbern weniger flar, ich meine baß Bonner; greift aber auf baß Breßlauer ©tatut jurücf, uw* nach bie 6 cpe flat ift. 3dh fagff bieß SAoment fehlt pter. ©te Paragraphen, bie ber £crr Slbg. Acicpettipcrger hier angtjogen unb junt großen Xpeil Pcrlcfcn pat, ber §. 120, Xpeil II., Xitel 11 21. ß. A., ber §. 8 ber Konftftorlal-3nftruftton voh 1817 ftepen mir nicht entgegen. 3(h ivill pier nic!;t erörtern, ob biefc Barographen, namentlich ber crftcre, hier wörtlich jur Anwcnbung werben fommen fönnen; eS ift ja fepon, Wenn ich richtig gehört ijahe, alß ber Ba- tngcaph verlefcn würbe, auf ein Sßort auß ber Bütte beS ^aufeß ber Ton gelegt worben: »in ber ©emeinbe«. 3ch will, wie gefagt. titcht barüber greifen ©ic Batagrappcn fpreepen oon nichts 2lnberem als Pon ber Aufteilung, unb beßpalb nehme ich jene ©efcßcß* ftcilen ihrem Sffiortlaule nach mir gegenüher rupig an. ©te fpreepen nur von2lnftcllttng, aber in Bcjug auf bie Entlaffung enthalten fte Atcplß. gür biefe treten bie aügtnieinen gcfeßlitpen Be- ftttnmungm ein, unb bic Konfcquenjen, bie auß biefetr aUgcmcinctt fltfeßlicpcn Bcftimmunaen ju jiebm ftnb, pabe ich mir fepon erlaubt, phnett gegenüber anjufüprcn. Bleitte Herren! ©ie ©taatßregierung Patt ben ©tanbpunft bet ber Brüfung ber grage, ob Dr. SBoümann Acligionßlcprer blühen fönne ober nicht, feft, ben fte früher fttnbgege- hm pat unb ben icp inSPcfonbere attep in ber UnteriicptSfoinmiffton htcfcS ^opett öviufcß tm gchruar b. 3. vertreten pabe. 3d) nehme ar feinen Anftanb außjujprccpcn, baß, wenn bie ©taatSrcgierung ber cbcrjeitgung wäre, Dr. AJoümann fei nicht mehr fatpolifdf), fte itt her Tpat bic Stonfcgucnjcn jiepen Würbe, bic fiep auS biefer Spat* laipe ergehen; aber, meine Herren, ich habe auch gefagt, bic Staats* Tcgterung behält fiep tn biefer Bcjlctmng ihre Brüfttng lelbft vor, bie ^taatSregterung erachtet ben Dr. SBoümann fo ift mein früherer Auabnicf gewefen für fatpolifeh unb barum fann fic bie Konfcquenjen ivcptjisben, bic ihr angefonnen werben, greilich tvirb Pier gefagt, «« wtanbpunft ift ganj unhaltbar, ©er Bifchof von Ermlanb pat ut fattonifeper gornt ben Dr. SBoÜmamt auß ber fatholifcpen Kircpc efcuibirt, inbem er ben großen Bann über ihn verhängte. Bteine ‘erren! Sßare biefe Xpatfacpe allein bereits entfepeibenb für bte ^taatßregierung, bann pörte auf mit ber greibeit ber Brüfung, ,c r fte auf ©runb ber ©taatßgefeßc in biefem gaüc in 2litfpruch «Pmcn muß. ©ie Etfommunifation icp erörtere hier ben Dcfannten § 57, 1- -Alt., LI. ipeilS bcS 2l(lg. ßanbrecptS nicht, wir werben ja ipcrlid) ©elegcnpeit haben, über biefen Baragrappen fepr ein* cucnb unb lebhaft hier noi-p ju beraten, bie 'Koiifequenjcn [?' . man attß biefem Börapraphcn jiehen fömttci 1 Ie tep @eite, aber ich betone: cS ift feint freie, bur^ bte taatSregierung itt feiner 2Bcifc beeinflußte Entschließung, b»c einen t|cpof bahin führt/ eine Ef.fonitnunifation außjufprecpen. unm ber Btfcpof bic Ejfontmunifation, um Aacpbrucf jtt men feiner Erfiänmg: fei ber betreffenbe 2Aann nicht .ckmr fatpolifcp, cintrctcn läßt, fo^ würbe er burch biefe feine •Wlarung, vorauSfcßt, baß bie isstaatSregicrung bet Eintritt bet Itomimmifation jlcp fügen müßte, bic ©taatSrcgierung binben, *110 bas ift ün ©tanbpunft, ben bie ©taatSrcgierung nicht acceptircn aun J fte muß ftep auch unter folcpen tlmftänbcn baö voüc freie Aecpt m Brüfung Vorbehalten. ES ift bic Aßurjel alfo anjufepaurn, auf )runb bereit biefe Slftc ber Scnfur gegen Dr. SBollmann erwachfm \ eir Un b fcic ft^ 1111,1 Petrin: Dr. SBoflmattn pat ftep bem , e, cp[uß bcö vatifanifepetr Konjtiß nicht unterworfen, unb aus biefem runbe ift er nicht mepr fatpolifcp, auß biefem ©runbe ift bic ©uß* mnon ab ordine über ipn verhängt, auß biefem ©runbe bie gurücf* •muug ber f. g. missio canonica üngetreten, auß biefem ©runbe noitcp bie große Ejfommunifatton inßhefonbere erfolgt. Einß fcpließt

fttp an baß 2lnbere. 3ft bie ©taatßregierung niept in ber ßage, baß Erfte jti3tigrftehen, bann fann fte auch bie Aftc, bie, um bem erften ©ebanfen Aacpbrucf ju gewähren, ber Btfcpof auSgefprocpcn pat, als htnbcnb niept für ftep anfepen. ES ift bie Xpatfacpe ia niept ju verfennen, baß inncrhalh ber fatponfepen Kircpc in biefem 2lugenhliefe bie Ichpaftcften Streitig- feiten barüber noch heftepen. 3a, meine Herren, wenn ©ie bavon außgcpett, baß bie Bctrcffcnben auß ber Kirche auSgefchiebcn ftnb, bann pahen ©ie freilich Accht. 3ch [age, innerhalb ber fatpolifcpm Kircpc heftept ein Kampf barüber, ob bie Befcplüffe bcö BntifanumS ttt binbettber gornt jtt ©tanbe gcfomtiicn ftnb. Es banbeit fiep nicht habet um AuSfpracpe einer bloßen Jfckärcftc, baß ttämlid) 3cmanb in ber fatbolifdten Kirche fagte: baß richtig geftgeftültc glaube ich nicht, tn bem gaüe ließe ftd) ja über bie ©aepe wopl ftreiten, vicUeicpt ein anbcrcS Ergebniß ftnben, fonbern ber Kampf ift gerichtet gegen baß guftanbefommen beSjettigen Befcpluffeß, ber eben im vatifanifdben Konjtl angenommen ift. ©fefer Kampf wirb mit lebhaften ©rünben geführt von ©teilen, bie in ber Xpat Slutorität für ftep in Slnfprticb nehmen fönnen unb auch in benjenigen Kreifen für Autoritäten erachtet würben, bic fte jeßt lebhaft hefämpfen. ©aS ift hoch wopl etwas nicht 31t BeftreitcnbcS, baß biefc Sluffaftung von einem großen Xpeil ber Slngepörigen ber fatpolifcben Kirche getpcilt Wirb; ift auch ridftig, baß biefe SAänner fogar einen ©epritt tveitcr gepen unb fagen: wir ftnb bie eigentliche fatho- lifcpc Kircpc, baß AüeS ftnb Tpatfacpcn, bie in bie Augen fpringen bie ©taatSrcgierung fann ipre Augen baver nicht jumaepen. ©ie pat fiep auf ben realen Beben ju fteüen, niept aber auf baß tbeolo* gtltpe ©cbict ju begeben unb ba ju greifen, ©avott will fte ftep mit aller Entfcpiebenheit fern halten, unb tep glaube, fte tput cß, wenn fte bie realen golgen beö Batifanumß inß Auge faßt unb babü bett gwicfpalt in ber fatpolifcben Kircpc niept vergißt. ES ift alletbingS bet früheren ©ebatten unb heute anbeutttngS* weife entgegengepaltcn worben: ES ift ja gar nichts ActttS attöge* fprodten Worben in bcnt©)ogttia beß Battfanttniß. ES ift nid)t mög- lich, in ber fatpolifcpen Kircpc ein neues ©ogtna 31t finben; cS fann fiep nur barum panbein, ein bereits vorpanbeneS ©ogtna jum SlttS* bruef, 3ur gortmtlintng, jur gijirtmg ju bringen. ES ift mir weiter entgegengepaltcn worben: fo ift eS auch in biefem gaüc. Aun, meine Herren, icp fann ja nicht tpeologifd) erörtern, ob bicS rid;tig ift, von meinem ©tanbpunftc auö. 3ch würbe in biefer Bejieputtg niemals alß Bertrcter beS ©taalS erfcpcinen, fonbern nur alS Bertrcter meiner eigenen tpeologifcpcn ÜAcinung cintrctcn. ©er Staat alS folcper befepäfttgt fiep niept mit ber Theologie, ©aß ift aber niept ju begreifen, baß vor bem Sluacnblicfe bcS &atifamfcprn Konjtiß biefeS ©ogtna alß folcpeS in ber Tpat niept formtilirt war, baß eS erft jeßt formulirt worben, ober, wie icp baS früher ausbriiefte, nett in bie äußere Erfcpeinung getreten ift. ES ift alfo in ber Xpat etwas AeueS gefepepen unb man fann niept fagen, fei fein Aaum für bie Behauptung, baß baß ©ogtna unrieptigermüfe jur gormulirung gelangt fei. ES ift früper auch bte ©cpwäipe ber Bewegung in ber fatpoli* ftpen Kircpc PcTVorgepoPm worben niept heute, fonbern in ber Kommifjion, id) erinnere tniep beffen fepr tvopl. ES magifa fein, baß bie Bewegung fiärfer fein fönntc; aber feit bem gebtuar ift bic Bewegung ftcperUch nicht fdpwäcpcr geworben, ©aß werben ©te nicht begreifen, meine Herren, wenn ©ie von bent 2lußbntcfe, Den bic Bewegung in biefem 3apre gefunben pat, gelefett pabeni unb wenn ©ic wtffcn, baß eS niept bloß bie Apcinprovinj unb Dftpreufien ftnb, Wo bte ©ptnptomf fiep gütenb machen, fonbern baß auch tn ben anbertt Bro* Viitjcn ftep bicfclbcn lebhafter alS jüvor regen. SBenn icp bamalß fepon ben ©runb niept anerfcnneti fonnte, peute bin icp bajtt erft reept nicht in ber ßage. Bür ift alfo jugerufen worben, unb icp glaube ift ber £err Abgcorbncte Brüü gewefen, ber ben ©eftcptSpunft pervorhob, bie fatpolifcpe Kird;c werbe vertreten burep hte Bifcpöfc; ber ©tanbpunft ber Afgterung pabe etwas für ftep gepabt, fo lange fiep nicht aüe Bifcpöfc betn Batifanum unter- worfen hätten; fei nun aber anberß geworben, barum pabe bie ©taatSregierung fein Aecpt mehr, tprett ©tanbpunft feftjupaltcn. ©aß waren ja wopl bic ©ebuftionen, bie mir entgegnigepalten worben ftnb. Bteine Herren! ES finb pier auch Wiebev objeftive Erwägungen, bic bic Königliche ©taatßregierung cintrctcn läßt, ©ewiß ift Paß 5Bort bet Btfdjöfe etwas BtäcpttgeS unb BeacptcnSwertpeS. Slber bet biefer grage fann bie ©taatSrcgierung boep niept vergeffen, wie bie Haltung ber meiften bcutfdten Bifdwfc vorper ge- we|en ift. _ ©ic ©taatSrcgierung fann auch bie Xpatfacpe niept beftreiten, baß ein Bifcpof naepper ernftlid) bcö ©cbanfenS war, auf fein Sltnt ju reftgniren, um ber grage willen. Unb bie ©taatSreoierun 1 fann weiter nicht überfepen bie lüngften Borgängc, bie ben J&errn Bifdwf Von Aottmburg betroffen pabett. Bteinc Herren, für biefe Xpatfadpcn muß bic ©taatSrcgierung auch ein Sluge haben uttb id; glaube, wenn ©ie ipr biefeS Aecpt cinräumen, fo werben ©ie ber von mir be* fätnpften ©ebuftion, baß bie Einftimmigfeit ber Bifcpöfc oüein ben ©tanbpunft ber Aegtcrung alS unhaltbar erweife, atS bewciSfräftig nicht cntgcgenpaltcn. Bütne Herren! ©te Königliche ©taatßregierung wiü niept entfdteibeit unb fann nicht cntftpdben, waS ©ogtita in ber fatpolifcpen Kirdte ift; aber beß wegen fann fic auch ben Slutrag bcS ^errn 2lbg. Aeicpenfpergcc niept acceptiren. Er wiü ja von ber ©taatSregierung eine Entfdjcibung; er wiü bie Entfdjcibung: bie^ Bifcpöfc, biejenigen, ivclcpc [ich bem Batifan untenvovfen haben, ftnb bic alleinigen rönttfep- fatpoüfcben, unb biefe Entfdjcibung fann bic Königliche ©taatör-gic* rung nicht geben. Ueberwinbct ftch ber ©egenfaß tn ber fatpolifcpen Kirche felbft, ja, bann mag ber geitpunft üngetreten fein, wo bie ©taatSrcgierung fagt: hier ift Einheit, jeßtwiffen wir, wer fatpolifcp ift, biß bapin ift lispenden s unb ber Status quo ante iftcSaüein, welchen bic ©taatSregierung ittS Auge faffen farm. 3äj glaube, eS ift für bic ©taatöregirrung AtdjtS attbercS möglich a!S jtt fagen: folange ber Streit niept ausgetragen ift, ftnb bic Einen Wie bie vtnberen in allen ftaatlicpcn Bejieputtgeit unb utn eine foldte panbelt cS ftcb für ben Staat Katpolifcn Dr. SBollmann ift Katpolif unb bie golge ba- von ift: icp bin nidjt in ber i?age, ipn biSjiplinarifcp auß feinem 2ltntc entfernen ju fönnen. Btan wirft mir mm aücrbingS einen SBiberfprucb vor mit bent 2lrtifel 15 ber Berfaffung ober man weift barauf pin, bort fei bie römtfch*fatl)olifd)eKircpc erwähnt. BtcincHerrenI ©iefe Erwähnung ift gefepepen, um fenfret ben Körper jtt brjeidmen, um ben eS ftd; babei panbelt. * Btan wollte bie beibett größten Aetigionsgcftllfcpaftcn fpciiül pcrvovptben, unb ba war eS fühftverftänbitep, bic röint'dh* fatpolifcpe Kirche unb nidjt bie gricchtfch'fatholiicpe ju nennen, ©ie Erwähnung felbft war feine nothtvenbige; beim bie Adigwt^gefeü- fepaften ftnb tm ^Allgemeinen erwähnt. Bifüeidjt tvoüte man atttp bett ©cgenfajt gegen bie ©eutfdjfatpolifcn ausbrüefen. ©icS ift mögiidj, icp weiß niept. ES ift gefagt worben: meine .£anblungcit feien infonfequent; iep bewiefe eS babtuep, baß id) auSgcfproepett habe, . fei eine Berwal*

ftep befinben, welche auß tprer Ktrtpe ausgetreten ftnb. ©aS Dber- Xrtbunal fagt, fte feien nod; weiter verpflichtet jtt aüen Abgaben, Wenn fte fiep feiner anerfannten AeltgtonSgcfellfcpaft anfcpließtn; bie BcrwaltungSbepörbe fagt, baß ift ein Prediger Bttn*P. barüber läßt ttep rechten, unb auS biefem ©rtenbe hat bie Aegtcrung auch im vor* ItegenPen gaüc bie EjefutionSbefugniß befeitigt unb bte Sache auf ben Aedjtßweg gewtefen. Eine Entfcpeibung barüber aber, baß bte fpgenannten 2lltfatpolifcn auS ber ©cmcinfd&aft ber übrigen Katpo« lircn gefdjicbm feien, ift itt feiner SBeifc tn jenem Acffript enlhalten. Büttte Herren! 3d) wenbe mich nun 31t bent eventualen Antrag bcS £errn Abg Aetjcnfpcrger. ©a fiept tenn nun bte erfte Autnmer beß Antrages ganj außcrorbentliep einfadp aus, fiept 3imacpft auß, alS ob ftcpg wirflicp hier nur um eine Erleichterung in Bcjug auf bie Befreiung von bem 0Umannfepen Aeltgtonßnnterrichtc panbcle; aber fiept nur foauß. ©te Ausführungen beS §errn Abg. Aeichenfpergcr haben auf baß Klarfte ergeben, baß eS ftep pier wteberunt um baß Brinjtv bei ber ganjen Sache panbelt. Er baftrt münblid; unb fchrifttidj biefen ©afe auf ben §11 beö 12. XitclS, II. TbetlS beö Allgemeinen SanbrecptS: Kinbcr, bte tn einer anberen Aeligion, alß welche in ber öffentlichen ©rpulc gelehrt wirb, nach ben ©efeßett beß Staates ac- jogen werben foüen, fönnen bem Aeltgionöuntevricbt in bcvfelhcn betjuwopnen mept angepalten werben. 3*i» meine Herren? wenn ©ie auS biefem ©aß bic Konfequcnjcn beß §errn 2lbg. Aetdhenfperger iiepen, bantt fomtnen ©ie gcrabc Wtcber tn baS, waß ©ic unb bie ©taatßregierung vermeiben Wollen, natnlt® barüber ju entfepeiben, wer von ben betben Xpcilcn fatpolifcp

hangen, ftnb einer an bem Acligfon, als Dr. 2Bo(lmatm fte pat, frfl f5 r l fff» nicht beibe Xprile Katpolifen ftnb, baß ©ie Ka* tholtfen ftnb, weldte auö bent Hnterrtcpt bcö Dr. SBoüntann auS* fepeiben, unb Dr. SBoümann nicht mehr, ©aß aber eben, WaS mept anjuerfennen ift 3cp glaube alfo, ber §. 11 paßt auf ben gegenwärti- gen gaü m feiner SBctfe. ©er ©tanbpunft ber ©taatßregierung bleibt ber: fte ftnb betbe Katpolifcn, unb in golge beffen pat §.11 feine 2ln* wenbung; tft niept eine anbere Aeligion ober anbete Konfeffton, bte bte Ktmer, ote pon Dr. Kraufc unterrichtet werben, gc*rcntibcr benjenigen paben, bie von Dr. SBollmann unterrichtet werben, ©arunt fiept bte ©aepe auf bem ©cbicte bcS praftifepen BobcnS, unb ©ebictc pabe ich fte burd) bic Berfügung vom 29 üccbruar b. 3. ju (Öfen gefudjt, unb id) glaube aud), baß biefe ßöfting etne voüftänbtge unb ben Berpältniffen burdjgreifcnb ent* [preepenbe gewefen tft. 3cp pabe geglaubt, baß btefer § 11 nicht ba* ptn außgelegt Wtrben fönne, baß in allen anbern gäücn bie betref* fenben Ktnber jur Xpetlnapme am Adigionßunterricpt angepalten werben müffen, fonbern als ©egenfap ju bent, waß in §. 11 ftept, nur baß gefunben, baß fte ju einem folcpen anbern Unterricht ongcpalteu werben fönnen, baß aber ju erwägen fei, ob ün folchcß Slnpaltcn ftattpaben burre. ©egenuber ben vorliegcnbcn Berpältniffen ift man aücrbtngS ju bem Ergebniß gefommen, baß, wenn innerhalb berfclbcn Konfeffton große unb fcpwcre BtünungSvcrfcpicbenpcittn feien, cS ge- boten crfcpctnc, in einem folcpen gaüc ben ©iffentirenben eine grei- püt von bem Unterrichte ju gewähren, ©aß ift ber ©eftcptSpunft, ben bte Berfugung vom 29. gebruar aufgefieüt pat ©ic fcpließt ftep freilich an ben Braunöberger gaü, fte gept aber in aüen Bejahungen Vtü Wetter, fte trifft nicht bloß bie eine Konfeffton, fonbern aüe, fte OT tuept bloß ben ©rttnP beö BatifanumS, fonbern fte trifft aüe ©runbe, opne baß eine Brüfung btefer ©rünbe eintritt. ES ift von betn £erm Slbg. Aeupenfpcrgcr pervorgepoben, bic Berfügung wirfe bed; mept, bemwS fei bem Ertneffen beS Brovlnjtal-SdmlfollegtumS junaepfi uberwtefen, barüber ju nilftpcibcn, ob ber Unterricht ein atiß- retdjenber fei 3a, meme Herren, icp glaube, baß btefer ©runb niir r J in tpcoretif^cr ifl, prafftfth ift mir auch nicht eine etnjtgc Bcfcpwerbe, bte auf btefem Boben ficht, jur Kenntniß gefönt* inen , unb ich glaube, bie giffer, bte ber £crr Abg. Aeicpenfperger felbft in ten Btotwenju feinem Anträge angegeben hat, jeigt auch, baß tn ber Xpat bte Brovtnjtalbepörbe tpr Ertneffen in einer engen SBcife nicht übt. ES ftnb 186 ©d)ü!cr gegenüber 29 blSpcnfirt wor- ben von bem AfligionSuntcrridjt beß Dr. SBoümann. ES tft Wüter pervorgepoben worben, eS fiepe in betn Ermeffrn ber Bepörbe, 3u fagen: btefer Seprer eignet ftep nicht. Btcinc ^errett! ©avon gilt ganj baffelbe; jubetn pabe icp in ber Berfügung pcroorqchobcn, baß tn ber Aegel opne SBcitcrcS alß erfeßenber Unterricht angeftpen Wer* ben fönne benenige Unterricht, ber von einem ©ciftiicpcn ber betref* fenben Konfeffton ertpcilt tverbc. Sin foldtcn ©eiftlicpcn mangelt in BraunSberg niept; bet Br' *

tungS-Erefution wegen fircplid)er 2lbgaben nicht 3uläfftg gegen bic jenigen ftd) ben Befdjlüffcn bcö BatifanS nidjt unter- werfen. ©atnit habe tep aber nicht auSgcbrücft, baß fte niept mehr jut KirchengemeinfdJaft gehörten. A«in, meine Herren/ icp habe fo etwas nidjt im Entferntefien auSgcbrücft Bcbenfen ©ic nur, utn WaS cS ftd) pier panbelt. Aidjt utn bie recptliipe Entfchcibung/ fon* ?crn utn bic Bcrritfteüung ber ftaatlichcn Ejefution, utn jugrüfen 311 fönnen opne Dtiicfftcpt barauf, wie bic At.djtöfrage liegt. ES ift aber 'eit lange ©nmbfaß ber ©taatSrcgtenmg, auSjufprccpcn, baß nur ba, Wo baß Aecpt ganj unhcflritten ift, fte mit ber Ejefution arat fein fönne. ES ift bicS ganj fo, wie in beut cfanntm gaüe, in beut baß Dhertrihunal mit ber Berwaltung anbercr Btcinung ift, bet gafl, in welchem bic ©ifftbenten

tifdje Erlcbigttng vollfomnun gefunben Pat. grp meine auch, ber £etr 2lhgeortnctc Aeicpenfperger pat in feinem früheren Anträge in ber Xpat nidjtß Slnbcreö auögrfprocpen. Er fagt in bem 3Wciten Xpeil jenes SlntragS, foüten biejenigen frei fein, bie einen tprer Kon* feffton enifprecpettben Unterricht nach weifen. Aun, wer feil beim ben Aarfjwciö prüfen? ©orp biejenige Behörbe, bie ber Scpule vor* gefeßt ift, unb nach wdeben anberen ©cftdjtSpunlten würbe fte baS pahen prüfen fönnen, als nach ben hüben ©efteptspunften, bie idb in meiner Berfügung angeführt pabe. ©er £crr 2lhg. Aeicpenfperger ftüßt cnblid) ben jweiten X:pcil feines eventualeu SlntrageS wieberum auf baö Btinjip, Weld'rS nadck meiner aitcinung baß richtige nicht tft. Er fagt, panbelt ftch hier utn eine fatpolifcpe Stiftung, unb bcSWegcu ift nötbig, baß ein fatholiftpcr AeligionSlchrer angefteüt wirb. 3a, meine Herren, wenn ich an bent ©ap feft alle, baß wir ben Dr. SBoümann als ibatpoli* l *fen anfeben tnüffen, bann ift rielftig ber fatboltfchc AellgionSlfprec vorpanben. Büt Ardit hat aber ber £err Abg. Aeicpenfperger barauf pingewiefen, baß einer Erwägung bebürfe, tvetm fo fepr viele ©ipüler ftd) biSpcr.ftren ließen, ©aß ift fein prinjipieller, baß ift ein praftijpcr ©aß. Btcinc Herren! Cb alle biefe Schürer aus bem freien SBillcn ihrer Eltern ju ber ©iSpcnjation gefommen ftnb, baß will icp bcS Aähcren nicht erörtern, aber baö Eine Wiü*icp 3Pnen fagen: in mei- nen Aftcn liegen bic Bctveife bafür, baß an verfepiebenen ©teilen bie Btuttcr cineß vaterlofen Knaben, ober ber Bortnimb eines folcpen burep bie SBeifung ober burch bie Bcbrobung, von bent heiligen ©a* framente ausgefdjloffen ju werben, veranlaßt Worben ftnb, ihre Kin- bcr mit ber Unterftüinmg Von 70 biß 80 Xhalcrn, bte auS bifepöffiepen ober ähnlichen Bütteln gegen , von bem BraunSbergcr ©vmnaftum auf baS ©pmttaftum naep Aöffel ju übertragen, unb biefc Bc* weife bcftcpen in ben Etflärungen ber bcücftenbcn Bcrfoncn ge- richtlichem Bwlvfoü bcS Bormunbfd)aftögcrid)tS ju BraunSberg. Aber, meine Herren, ich null barauf ein entfd)etbcnbcß ©etviept niept legen. SBaS eS mir nicht möglich erfcpcinen läßt, in biefem gaüc auf bie gaplein pervorragenbeS©ewidjtgu legen, baß ift einepäbagogifcPegrage. 3d) fämc in bie Öage, an einem unb bemfclhen ©tjmnaftum in baS öeljrfrFoüegitim jwei AeligtonSlepvcr ju fteüen, von betten jeber für ftft) allein bic game Sßaprpcit unb bic SBahrpeit in vollem Btaße ju beftßeit bem anberen gegenüber lepauptet. 30 meine, UP fann baS nicht julaffen. ©tc ganje grage beß AeligionSuntcrrirptS t)t eine foldpc, bic ftep erft noch in ber Enttvicfclung befinbet. Söclcpc ©djvitte tveitcr notp* Wenbig tverben attö bem Vorliegcnbcn Sltüaß ober auS anberen, baß famt tm Slugenblicf nicht überfepen werben, ©ie ©teile aber, wo baS beftnitiv junt Außbrucf ju bringen ift, wirb wopl ftpwcrlicp eine Büntftcrialverfügung fein, baS muß baS ©efep tptm.