1872 / 282 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

von bent Slblaufe ber KünbigungSfrifl an gerechnet, zu glcidjen Thci- Ictt abjutragett. ©och ifl ber Verechtigte nur folche Teilzahlungen amunchtnen oerbunben, bie ntinbeflenS 100 Thalcr betragen, ©er icbeStttalige Rücfflanb ifl mit 4 pEt. jährlid) zu Pcrginfen. 1 flür bic Vermittelung ber Rentcnbanf ifl ba« ©efeg oottt 2. SRärj 1850 (®efeg-Sammlung S. 112 ff.) ntit folgcnbcn Slbäntc* tungen maggebenb: 1) ©er Verechtigte erhält ben nach obiger Vorfdgrift berechneten Kapitalbdrag tu Dtcntenbriefen nach bem Rennwetthe unb foweit bic« burch folche nicht oollftänbig gcfdbd)en fann, in baarem ©elbe. 2) ©er 23eflgct beS pflichtigen ©runbflücf« hot Pom gdtpunft ber Rentenübernahme unb währenb ber TilgungSperiobt pou 563^ Kahrw an bie Rentcnbanf eine KohreSrente zu entrichten, welche 4j »ötit ^unbert ber an ben Verechttgten zu gewährenben Slbfinbung beträgt; Renten ttnb Rententheile unter einem Silbergrofchcn werbt« Pon ber Rentcnbanf nicht übernommen, oielmtgr Wirb ber 22%fache 23ctrag bcrfelben Pon bem Veflgcr beö Perpflichteten ©runb* flücfd unmittelbar an ben Vered?tigten gezahlt 3) ©te Vermittelung ber Rentcnbanf finbet nur flatt. Wenn bie Slblömng bei ber zuflänbigen SluöeinanberftgunflS-Vehörbe biö zuni 31. ©ejember 1874 beantragt worben, pür ben Verechttgten geht mit Slblauf biefer prifl bie Vefugnifl, auf Kapital-Slblöfung anju- tragen, mit SluSnahtne beö im §. 52 gebuchten palleS überhaupt per- Iorcn unb er ifl fpäter nur bte ilmmanblung berReallaflen in Rente beantragen befugt. Suc peflfldlung 8, 10, 12, 17, 19 bi« 21 unb 24) werben Pon ber Vc§irfSregierung angenteffene ©iftriftc beflimmt. pttr jeben folchen ©iftrtft wirb eine Komtuimon gebilbet, Welche aus mehreren, nach §. 46 zu crwäglenbcn fadhfunbtgen Etngc- feffenen beS ©iflriftS unb Einem oon ber VczirfSregicrung ohne 6ttmnirecht zu ernennenben Vorflgenben hefld)t. ©ie Kommifflon macht auf ©runb bec pou ihr oorzunebmenben Ermittelungen ber VezirfSregitrung Vorfchläae über btc in bem ©iftriftc zu bilbetiben VreiSbezirfe, über bie Rormalpreife für jeben biefer Vezirfe, foioie über bie anjunehmenben Rormal-Vtarftorte. ©ie Vezirc«regierung beflätigt biefe Vorfdjlägc ober entfeheibet, wenn bie KommifflonSmitglieber fleh nidgt haben einigen fönnen. ©egen biefe Entfcheibung fleht ben SDtitglicbern btr Kommifflon ber RcfttrS an baS RcPtflonS-Koflegiuin für ßanbeSfitlittr-Sachen u, wclcljen fit innerhalb brd SBochen pom Tage bec Vublifation id ber VezirfSregientng einzulegcn haben. ©a6 RepiflonS-Kotlegium entfehetbet enbgültig. 46. Vd ber 2Bahl ber attS ben ©iftriftS-Eingcfcffenen zu entnehmenben 21titgliebcr brr Kommifflon ifl nach folgcnbcn Regeln ju perfahren: 1) ©ie SBaht erfolgt für jeben Kreis auf bem Kreistage in ber Slrt, baff bie eine Hälfte ber Kommifflonß-SRitgliebcr pou ben Kreis- tagS-Viitgliebern auS bem Stanbe btS grogen ©runbbcflgcS unb bie anbere Hälfte pon ben Vtitglicbcrn auS bem Stanbe ber ßanbgc- metnben gewählt wirb. 2) Umfaflt ber ©iflrift mehrere lanbräthliche Kreife, fo joetben in jebettt berfdhen minbeflenS zwei SRitglieber, cinS oon ben KrtiS- tagS-Rittgliebern attS bem Stanbe beö grogen ©rttnbhcfigeS, unb eins pon ben Krei«tagS-ÜUtitgliebern auS betn Stanbe ber ßanbgcmcinben gewälflt. ©ie VejtrfSregttrung fann bie Kreistags SRitgliebcr au« bent Stanbe bcS grogen ©runbheflgeS Pon mehreren Kteifcn zu einer SBahlocrfammlung vereinigen. 3) ©ie SBahlen erfolgen nach ahfoluter Stimmenmehrheit. Vd Stimmengleichheit entfdgeibet baS ßooS. 4) ©ie Prüfung unb Veflätigtmg ber SBahlen gebührt ber Ve- ZirfSrcgicrung. 5) Sluf biefe Vehörbe geht auch baS Recht zur SBrW her Koni- mifflonS-SRitglicber für biejenige gattet über, welche bie 2Bahl Per- weigert ober foldje uttierlaffen hat. 47. ©te ertoähnten SRitgltebet ber ©tflriftS-Kommifflon er- halten Reife- unb Bd)nmgSfoflcn auS ber Staatsfaffe, unb zmar: Swei Thaler Tagegelber ttnb 15 Sgr. Reifefoften pro 2)ieile. §. 48. SBcnn bie VezitfSregierung eine Slcnbtrung oon Rormal- SRarftorten unb ben bannt zufammengängenben Rotmalperhältniffen ZU ben greifen ber Vöarftorte (§§. 18 bis 20) burch ben Verfcht für geboten cradjtct, fo tft fle |u einer folchen Slenberung ohne Suziehung ber ©iflriftS-Komm fflon befugt, ©er neue Vtarftort ift für afle auf bie Vefanntmachung ber Slenberung folgcnbcn SRartini-SRarft-

r

preife tnaggebenb. Eine Reoiflon ober Ergänzun regierung bewirfen, wenn unb erfennt,

ennt, fofern nur

g ber Rormalpreife fann bie VezirfS- foweit fle ein Vebürfnig bazu an* ern nur bie geltenben Rormalpreife fcf)on minbeflen« 3Btrffamfeit getoefen flnb. ©ie RePtflon ober Ergänzimg

5 3uhte in erfolgt auf bem itn §. 45 bejeiegneten SBege.

beS-

, . _ 3n ber Regel fommcti bie SRarft- unb Rormalpreife B VezirfS zur Slnwenbung, in welchem ber zur Slblleferung btr : ober ber zur ßciftung ber Verpflichtung beflimmte Ort belegen ifl. 3fl biefer nicht beflimmt, ober tnug bie Slbgabe ober ßeiflung an Perfchiebenen Orten abgdiefert ober perrichtet werben, fo fomrnen bie SRarft- ober Rormalpreife beSjenigett VeiirfS z«r Slnwenbung, in Welchem baS perpflichtete ©runbflücf belegen ifl. S. 50. Sollten in einzelnen ©tftrtftcn Slbgaben unb ßeiflungen, für bereu Slblöfung nach bem gegenwärtigen ©efege Rormalfäge fefl- S eflcllt werben folleit, gar nicht mehr ober bod) nur in fehr geringem Umfange oorfommen, fo fann mit ©enchmigung beö SWintflcriumS für laubwirthfihaftliche Slngclegenheiten in folchen ©iflriften ble Pejt- fegung von Rorntalpreifcn unterbleiben. Kommt eS in folchen ©iflriften auf eine Slbfchägung an, fo er- folgt biefeibe Durch SchiebSrichter. S- 51. (Sillgemeine Veftimmungen.) Vet Rejeffen unb Verträ- gen, wddje für bte Slblöfung Vcbtngungen feftfegen, bie ben Vc- rechtigten ober ben Verpflichteten günfltger flnb, alS fie baS gegen- wärtige ©efeg enthält, behält eS fern Vewenben. §. 52. 3ßenn bet gcrftficfelung pon ©runbflücfen bie barauf baftenben Reallaflen Weber burch Kapital, noch burch Vermittelung ber Rentcnbanf abgdöft werben, fo bleiben für folche Reallaflen baS £auptgrunbftücf unb bie Trennflücfe folibarifcb Perhaftct. Stehen bem Verechttgten mehrere Perpflichtete ©runbflttcfe mit foltbarifcbcr .^aftbarfeit für bie benifelben zd gewährenben ßeiflungen gegenüber unb e8 hat bereit« eine Verkeilung ber ßeiflungen mit Einwilligung beö Verechttgten flattgefunben, fo ifl Irgtere auch für btc SlttSeinanberfegung nach biefem ©efege in bet Slrt ntaggcbcnb, bag ntit ber SluSführung bcrfelben bie foltbarifche ^aftbarfeit aufhört. . 3fl eine folche Verkeilung noch nicht erfolgt, fo wirb btc nad) §. 38 ermittelte Rente nad) Verbältnig beö SBerthS ber einzelnen Pflichtigen ©runbftücfe auf biefelben unter Slufhebung ber Soltbar- haft Perthcilt. ©a§ Rämlikc gilt bet ben nach ber SlttSetnanberfegung ein* tretenben 3erflücfclungen rentcnpflichtiger ©runbftücfe. ©ie in bem §. 44 genannten Verechtigtcn flnb zu forbern befugt, bafl btejentgen Rentenbeträge, welke nach ber Verkeilung jährlich unter Pier Thaler betragen, burch Erlegung bc8 25fachen VaarbetrageS abgdöft werben. SBenn ©runbftücfe, auf benen Tilgungsrenten haften, zcrftücfclt Werben, fo flnb biefe Dienten cbenfo zu ocrkeilen, wie bie Staats- fttuern. . 3n folchetu f^alle müffen Dlentenbcträgc, welche nach ber Ver- ketlung ber Diente jährlich weniger alö einen Thaler betragen, auf Verlangen ber ©ireftion ber Rentcnbanf, bcziehungSweife bcS ©ontänenftSfu« fofort burd) KapitalzabUmg nad) ben Vorfchriften bc8 § 23 bcS Dicntenbanf*®efege8 Pont 2. SRärz 1850 abgdöft werben. § 53^ Viit bem SluSführungStermin ber SluSeinanberfegung, Welcher beim DRangel ber Einigung burd) bie VezirfSregitrung zu befummelt ifl/ tritt an bte Stelle Der aufgehobenen Verechtigungen baS 9{cd)t auf bie bafür feftgcfldltc Diente* ober Kapitalabftnbung. ©tefem Dtcchte fleht baffclbc VorzugSredit por anberen an baS Pct- berpflichtetc ©runbflücf geltenb zu madgenben Vdoatforberungen zu, WddieS Der aufgehobenen Verechtigung zuflanb. ©ie Eintragung Dicfeö DtcdjtcS tn bie betreffenben öffentlichen Viuhrr erfolgt auf ©runb ber gegenwärtigen Vcflimtmtng. 3n 23etreff ber Tilgungfircnten gilt bie Vcftttmuung Dcö §. 18 be8 Rentenbanfgefegeö pom 2. DRärz 1850. §. 54. Vd erblicher Ueberlaffung beS ©rttnbflücfS ifl fortan nur btc Ücbcrtragung btS ooücn EigcnthmnS zuläfflg.

2RU SluSnahtne fefter ©dbrenten bürfen ßaflen. welche nach bem gegenwärtigen ©efege ablösbar flnb, einem ©runbflücf pon jegt ab nid)t auferleftt werben. Reu aufexlegtc fefle ©elbrentcn ifl ber Verpflichtete nach Por- gängiger fechSnwnatlicher Künbigung mit bem jwanztgfachcn Veträge abzutöfen beeechtigt, fofern nicht PertragSmägig etwas Sintert« be- flimmt wirb. ES fann jeboch auch Pertrag8mägig bie Künbigung nur währenb eines heflimmten Seitraum«, welcher breigig 3ahre nicht überfleigen barf, auSgefchloffm unb ein höherer SlblöfungSbetrag alS ber fünfunbzwanziflfache ber Rente nicht feflgefegt werben. Ver- traaSntägiie, ben Vorfchriften biefe« Varagraphen zuwiberlaufenbe Vcflimmungen flnb wirfungeioS, unhefchabet ber DtechtSPerbinblichfeit beS fonfligen 3»halt« eint« folchen Vertrages. §. 55. ©ie Künbigung oon Kapitalien, welke einem ©runbflücf ober einer ©crektigfeit auferlegt w-erben, fann fünftig nur währenb eines heflimmten Seitraume«, welker breigig 3ahre uikt überfleigen barf, ausgefkloffcn werben. Kapitalien, welke auf einem ©runb- flücf ober einer ©crektigfeit angelegt flnb, unb bisher Seiten« beö SkulbnerS unfünbbar waren, tonnen Pon jegt ab, fobalb breigig Kahre feit ber Vtrfünbigung Dicfeö ©efege« oerfleflen flnb, mit einer fek^monatliken grifl Seiten« beS SkulbnerS gefünbigt werben. ©iefe Veftimmungen finben auf Ärebttinfttmte feine Slnwenbung. §. 56. ©ie Koflcn ber SluSeinanberfegung, auSfklieglicb ber Vrozcfifoflen flnb zur einen Hälfte Pon bem Verektiglcn, zur anberen Pon ben VfUktigcu ju tragen. 2Rehrcre Verektigte ob« mehrere Verpflid)tete haben zu ben fle betreffenben Koflcn nak Verhältuig beS SBertheS ber abgelöflen Dteal- laßen unb ©egenleiflungen beijutragen. § 57. ©ie Sluefüprunfl bicfeS ©eftgeS Wirb ber Regierung in Schleswig, alS SluSdnanberfegungS Veljörbe unb bem bafekfl zu bilbenben Sprukfollegium für lanbwirkfkaftlike Slngdegenheiten übertragen. 3n Slnfetnmg ber Rechte Dritter Verfonen, be« ganzen SluSeinanberfegung«-Verfahren« unb bc« KofltnwefenS finben bähet biefelben Vorfchriften Slnwenbung, welche in biefen Vejichungen bei Sklöfungcn in ber fprooinj Vranbenburg gelten. §. 58. 3n Streitigfeiten über TheilnehnumgSrcktc unb beren Umfang, fowie überhaupt wegen folcher 9tekt8oerl)ältniffe, welke, ahgefehen pou ben Veftimmungen biefe« ©efege«, ©egenflanb eincö VrozcffcS im orbentlid)cn ReditSwege hätten werben fönnen, hat in legter 3nflanz ba« ©ber-SlppdlationSgericht in Verlin zu entfdjdben. ©abd fommen bie für biefe« ©erikt geltenben Veftimmungen über bie DiektSmittel unb bie bafür beftchcnben Vrozeg-Vor- fkriften zur Stmvcnbung. §. 59. ©ic Slblöebarfeit ifl ohne Rücfflcht auf frühere 2Billen8- Erflätungen, Verjährung ober 3ubifate nach ten Vorfchriften beö gegenwärtigen ©efege« z u heurthtilcn. §. 60. Sille bisherigen Vorfkriften über ©tgetiflänbe, worüber ba« gegenwärtige ©efeg Veftimmungen enthält, Werben, infowelt fle benifelben entgegenflehen, auger Kraft gefegt. ©ie auf ©runb folker Vorfkriften ober fonfl rcktSocrbinblid) erfolgten fleflfegungen über bie Slrt unb £ögc ber Etttfkäbigung unb über baS Koflenbeitrag«*Verhältnig bleiben in Kraft. ©ie SRotibe hierzu lauten: ©er Entwurf eine« ©efege«, betreffenb bie Slblöfung ber Dteal- laßen in ber Vtoptnj SkleSwig-^olfldn, welker nebfl Vtotwen 6iuf ©runb ber Slllcrhöchflen Ermächtigung pom 15. 3anuar 1872 zu= näd)fl bem ^ckaufc btr Slbgeorbneteit zur DetfaffungSmägigcn Vefdjlug* nähme Porgelegt ifl (Dir. 121 ber ©rudfaken be« legteren II. Stfflon 1871 72), hat mit ben in bem Vcrikte btr Oerftätftcn Kommifflon für bic Slgraroerhältniffe D(r. 253 ber cititten ©rueflachen Porgefkla- genen Slbänberungcn btc ©enehmigting beö Slbgeorbndenhaufes in btr Sigung oont 20. Rpril 1872 erhalten (flehe ben betreffenben fleno- geaphifken Vcrikt Seite 1517 bi« 1535). 3n ber pon legterem angenommenen öafftmg ifl ber Entwurf an baS Herrenhaus gelangt (|icl)ch Dir. lu7 btr ©rueffakm beS Herren

rathung tm Vlenum gefonimen. ©er auf« Reue porbercitete ©efegentwurf flinimt mit bem pom Slbgeorbnetenhaufe angetioittmcncn Entwürfe bi« auf wenige weiter zu erwäbnenbt Slbweuhungen überein. 3cku Slnfkluffe an bie ÜRotioe be« früheren Dtegierungsentwurf« befkränfen fik bie folgcnbcn Vc- merfungen auf Diejenigen Veftimmungen De« neuen Entwurf«., tn Welken er flk materiell Pon Dem früheren unterfkeibet unb auf bie** jenlgcn bei ber Verathung bei legieren pom Slbgeorbnetenhaufe unb pon ber Slgrarfommifflon bei HerrenhaufeS hefchloifenen SlbänbcrungS- porfdjläge, auf welke oon ber Regierung nid)t hat eingegangen Werben fönnen. §. 3 (neuer Varagrapb). 0| e in biefem Paragraphen ent- haltenen Veflimuutngen flehen im Einflang mit bem §. 3 Rr. 2, 3 unb 10 be« SlhlöfungSgefegeS 00m 2. SRärz 1850. 3hre Slnwenb- barfeit auf bte prooinz Schleswig * Halflcin tn ber pom Slbgeovb* netenhaufe befkloffenen Raffung ifl tn bem citirten KomntiiflonS- beeikte Rr. 253 btr ©rudfaken beS Slbgeorbnetenhaufe« Seite 7 hi« 10 übrrzeugenb nakdtwiefen. Su §. 9 (§.8 Dcö früheren Entwurf«), ©er Sklugfag flinimt mit bem §. 11 bc« SlblöfungSiefcgc« Pom 2. DRärz 1850 überein, war früher als felbftoerftänbltd) fortgelaffen unb ifl jegt zur Ver- meibung etwaiger 2Rigbcutung aufgenommen. 3u §. 22 (neuer Paragraph), ©iefe Veflintmung ifl bem §. 28 be« Slblofungfaeftge« oom 2. Rtärz 1850 entnommen, welker gentäg §. 58 bc|felbcn nad) bem Pont DicpiftonßfoUegtum für ßanbeSfulturfachcn angenommenen ©runbfage (Dir. 935 gdtfebrift für ßanDesfulturgcfcggebung Vanb 11 Seite 265) auf alle foldjc fefle Slbgaben in Körnern Slnwenbung finbet/ welche rcktSoerbinblid) nad) einem mehrjährigen ©urchfknitte btr ©dreiDfprcife ober nak bent jtbeSmaligen jäl)did)en Vtarftprcifc eine« heflimmten Ort« tm ©elbe abzuführen finb. 3 u §. 24 (§. 22 beö früheren Entwurfs), ©ie bent erften Slb* fage zugefügten SBortc »unb« btS »zu entrichten fei« ftitnmcn mit bem §. 7 Dcö SlblöfungSgefegeS für ble H°htnzoUtrnfken ßanbe Pont Pont 28. SRai 1860 überein. Su §. 41 (§. 39 Dcö früheren Entwurfs), ©er zugefügte legte Sagl)ezicht fleh auf biejenigen zur Stmtsfajfc fl'egenbeit ttblöfungS- fapttalicn, flatt beren bie Vcredjügten Rentcnbriefe empfangen Dtak ber Vtflimmung De« §. 5 bcS ©cfegeS Pont 18. ©ezetnber 1»71, bc* treffenb bie Slufhebung be« StaatSfkageS (©efeg-Samntlung Seite 93), - ~

593), welker auf biefe ibapitalien Slnwenbung finben foU, fliegen bic felbcn ben allgemeinen StaatSfonbS zu unb fittb, foweit über fie nikt al« ©ccfungSinittcl tut StaatShauShaltS-Etat De« betreffenben 3at)reS ober anberwei'tig unter 3uftimntung ber betben Häufet be« ßanb- tage« perfügt wirb, zur Tilgung oon StaatSfkulbcn zu PcriPtnben unb an bic StaatSfkuiben-TtlguinjSfafl'e abzuführen. 3u‘ biefem Paragraphen tfl oon ber Slgrarfommifflon beö HerrenhaufeS ein ^ufag porgcfklagen Worben, welker feine Ver* anlaffung in betn todflugfage bc« §. 53 finbet, nak welchem in Vc* treff btr TilgungSrenten bie Veflintmung beS §. 18 be« 'Rentcnbanf- gefege« Slnwenbung finben foU. Dlak biefer Veflintmung »genießen Die an bie 'Rentcnbanf abgetretenen Renten bei Konfurrenj mit an- beren Verpflichtungen bc« belafletcn ©runbflücf« baflclbe Vorzugsrecht, welke« bie ©efege beit csctaatSfleuern gehen.« ©ic genannte Kontniif» fton hat in Vctradjt gezogen, baß buck btefcö Vorzugsrecht Die Sicher- heit Dcrjcüigcn protofoUirten ©laubiger, berat Pfaitbred)te Den zur Slblöfung Durch bie Rentcnbanf gelangcnbett Dicaüaflen oorangehcit, unb tn öoige ber citirten Vorfchnft hinter ben Dtcntenbanfrenten zu flehen fommen, mögllkcrtottfe gefährbet werben fönnc. Slußerbent hat fle erwogen, bag bie Rentcnbanf fkwere Vcrmfte trlcibcn föime, toemi nok in ber Sdt bi« zum Erlaffc beö ©efege« ©runbftücfe mit Dienten übermäßig hclaflet werben foUten. SltiS biefen ©rüitben hat fle folgenbrn 3ufafe porgcfklagen: »SS bleibt bem Ermeffen btr Slu8dnanberfegung«bcl)örbe überraffen, in foldjen frällen, in welchen DCn Renten Ptotofollirte gprberungett porgcheii/ Die llebcrnahmc Der 'Renten auf bte Rentenhanf zu per- fagen.« 3nbeß burk biefen Sufag Würbe ber im SlblöfttngSgcftge potn 2. 2)lärz 1850 enthaltene ©ruttbfag, baß um ber Poretitgctragencn HhPotbcfenglätthiger tptllen bte Uchctmhtne pou Dienten auf bie DtcntcnbanE nid)t pcrweigert werben barf, eine wefeittliche Slbänbe* rung ctlcibcn unb überbie« bem Ermeffen bec SluseinanbcrfcgungS-

I

©ent Herrenhaufe ifl folgender Entwurf etne« ©e- fege«, betretfenb Die Slblöfung bet Reallaflen tn bet prootnz ®klf«wig-n°lftein, porgdegt worben: SBit 8ötlfckelm, oon ®otte8 ©naben König oon ?Jmifen ic.» octorbneit mit Sußimnumg getber Häufer be« ßanbtag« bet 2. toitarkte, für btc Prooinz SWeSwig-Holftetn/ wa« folgt: §. 1. (Slblößbarfeit.) SlUe beßänbig^ Abgaben unb ~chtjlMgtn, roeldjf. auf eigetttbünilfch obet zu ©rbjin«, Er&frftc ober UbfaW be- feffenen ©runbftücfen ober ©erektigfeden haften (©runb*obtt Real* laßen), flnb nad) ben SSorf(§tiftrn beS gegenwärtigen ©efe^cö ab* iaSb ?'2 Vd ben zu ErbzinS, Erbfefle ober frtyakt bcfcffcncn ©runbftücfen unb ©ercWiflfetten wirb ba« Dbereigentbum unb ba« Se ! mfaMrckt be« Verewigten unb nnbcrcrfettS b»e ptrbfliÄtung beffeioen uft Vertretung ber auf ben pflichtigen Realitäten baftenben efatern hiermit fraft ©cfegeS ohne Entfkäbtgung aufgehoben, btc aus bem Cbereigenkum eutfpringenben Verewigungen auf Slbgaben ober ßeiflungen ober auSbrücflik porbehaltene Rugungcn bleiben, aber fortbeftebenb unb jwat mit benfeiben SSorjuqSrckten in bem Ver* mögen ber Verpflichteten, Welche fle bisher bann batten. ®ie unter- liegen ber Slblöfung nach ben Vorfkriften biefe« ©efege«. §. 3. 68 werben ferner folgcnbe Verewigungen, foweit fie noch belieben/ ohne Entfkäbigung aufgehoben: t t 1) Die ber ©utsherrfchnft ober Sein Dbcreiaentbümer ober bem zu Reallaßen Verechtigtcn jujlebenbe Vefugniß, Verträge, burdb welche ©runbftücfe im ©anzen oSer geteilt peräußert ober belaftet werben, ju beftätigen ober Urfunben über bic Verleihung üon ©runbftücfen auöjufettfgen ober ber Qerflücfelung be« ju Slbgaben unb ßeifiungen pflichtigen ©runbftücfeS ui wiberfprechen, oorbebaltlich jeboch ber Vc* flimmung be« zweiten SlbfafeeS be« §. 28; 2) alle Slbgaben unb ßeiflungen ber DtiWangefcftenen an btc ©utsberrfkafc (VerbittdS*, Schuß*/ 3nftenjelb), fowett biefelben au« biefem Verhältnis bdzulcitcn finb unb nidjt auf anberweitigen Ver- trägen beruhen; , 3} bie in ben §§. 1 unb 4 ber Verorbnung Pom 28. Slpril 18G7, betreffenb ble Einführung ber pretißifcben ©efeggebung Jn Vetrcff ber biretten Steuern in bem ©ebiete ber £eraofl'bmntr Schleswig unb Holftdn (0.-S. ©. 543), bejefchnelcn Steuern unb fleuerartigen Slb- gaben, welche pom Staate an PrioatbcreWigte übergegangrn finb. §. 4. Von ber Slnwenbung biefe« ©efege« hlelbeti auSgcfWoften: 1) ble öffentlichen ßaflen, mit Einfkluß ber ©emcinbelaflen, ©enieinbcabgabcn unb ©ftiietnbebtmfte, fo wir ber auf eine ©dk* cntipäftccimg«* ober ähnliche Sozietät fleh bejiehenben ßaflen, fofern biefelben nicht aus allgemeinen DtcWSPetbältniften, %. 23. bem gut«- herrlichen Slcrböltniftc, entftanben finb;

2) alle Slbgaben unb ßeifiungen zur Erbauung unb Unterhaltung ber Kirchen-, Pfarr-, Kitflet* unb isccbulgebäube, fo wie zur Unter- haltung pon fonfligen Skulcinriktungen, fofern biefelben nicht alS ßaflen ober ©egcnlciflungeti auf ablösbaren Reallaflen ruhen; 3) alle einfeitigen unb wechfelfeitigcn ©runbgerechtigfeiten mit SluSnabmc ber £olz* unb Torfnugung«rekte ber Erbfeftcr (flehe §. 36); 4) Die 3agbbienfie. §. 5. ©ic SluSeinanberfcgung erfolgt fowohl auf ben Slntrag bc« Verewigten alS beö Verpflichteten unb erflreeft fleh auf all« ihre gegen* fettigen nach biefem ©efefee ablesbaren Verechtigungen unb Verpflich- tungen. ©cmcinfdjaftliche VcflScr eines berechtigten ober verpflichteten ©runbfliicfS fännen nur gemcinfchaftlich bie 2lu§einanberftfcung bean- tragen; bie nach ben Slntheilen ju bereChnenbe Vtinberjahl biefer S3c- per mufl fleh bem wegen ber SluScinanberfcfcung gefaxten,Vefchluffe ber Vt ehr heit unterwerfen. £)ic Vrooofation auf Slblöfutig fcitenS beö Verpflichteten tnufj fich fietS auf fämmtlicbe feinen ©cunbflücfctt obliegenben flteallaflen erflreefen. ?Tie Vwpofation auf Slblßfung Seitens beö S8erecl)tigten tmtfl fletS alle 9tcallaflen umfaffen, welche für ihn auf ben ©vunbflücfcn eines ganjen ©emetnbeocrbanbeS haften. Sinb mit ben 5ßrooofatcn ®runbbefl|cr einer anberen ©emeinbe jum Statural-ifruchtjehnt ober juCienflen gemcinfchaftlich oerpflichtet, fo nttifl ber berechtigte feine fljropofation ittglcicp auch gegen bie ©runbbefijjer biefer ©emeinbe hinflchtlich aller auf bereu ©tunbflücfcn für ihn baftenben Dteallaflen richten. ©ie Surücfnahmc einer angebrachten fl3tooofation ifl unjuläfflg. §. 6. VchufS ber Slblofung ifl juttächfl iber fährliche ©elbwerth ber ßeifiungen unb ©ejenleijlungm ju ermitteln, wobei im Vtaitgel einer anberwetten Vereinbarung ber Vetheiligten bie Bejitmmungen ber §§. 7 biS 35 ju beobachten ftttb 7. (©tenfle.) Sinb für adjährlich Porfommenbe ©tenfle Währenb ber lefrten jehti 3ahre, für nicht alljährlich porfommenbe ©ienflt währenb bet lebten jwanjtfl 3ahre oor Slnbringung ber Vrooofatton ©elboergütungen oh»f Söiberfpruch bejahlt unb angenommen worben, fo finb bttfe Vergütungen f unb wenn fie währenb biefer 3eiträume gcwechfelt haben, ber ©urebfebnitt ber ge- zahlten Veträge ber gefifleHung beS ©clbtocrthS jum ©runb ju- legen. 3n Ermangelung folcher greife ifl ju untcr|cheiben jwilchen ben nach Sagen unb ben nach hem Umfangt ber Slrbeit benuffenen ©ienflen. §. 8. Sinb bie ©ienflt nach Sagen beflimmt, fo wirb il)t Sßcrth nach ben für ben betreffenben Vejirf fcflgeflellten Vormalprcifcn (§§. 45 ff) bereanct. SBci gtflfltUung folcher Vormalprclfe, unb zwar fowohl für Jpanb- als für Spannbienflc, flnb in ^Betracht zu ziehen: a) bie ©auer ber SlrbdtSjeit, b) bie Slrt ber Slrbeit, c) bie 3ahrc8jeitcn, in welchen folche ju verrichten ifl, d) bie Vefchaffenhcit ber in ber ©egenb ge- wöhnlich in Slnwenbung fotnmenben SlrbeitSfräfte. 9. Sinb bagegen bic ©tenfle nach bem Umfang ber ju leiflen- ben Slrbeit beflimmt ober flnb biefelben ungenteffen, fo wirb ihr SBerth baburch ermittelt, bafl burch fchiebSrid)tcrlichcn StuSfprttch hc- flimmt wirb, welche Äoflcn ber ©ienflherechtigte aufjuwenben hat, um ble jur Slufhcbung fommenben ©ienfte fleh burch eigenes ober gemicthctcS ©efpann, burd) ©cflnbe ober Tagelöhner zu ttfehen. fdtrhei ifl auf bie mtnbcrc Vollfommenheit, in meldet bie Slrbctt Pott ben ©icnflpflicbtigcn verrichtet werben pflegt, Dtücfflcht au nehmen. §. 10. Slnfchung ber Äoflen für Haltung eines ©cfpcmnS, beS ©eflnbcS unb ber Sagelöhner flnb ebenfalls Vormalfäfcc (§§. 45 ff.) feßzuftcllcn. §. 11. Sinb bie ©tenfle Zufluß nach Sagen unb nach bem Umfange ber Slrbeit beflimmt, fo erfolgt bie Ermittelung U)reS SöcrthS nach ben Vorfchriften ber §§. 9 unb 10. §. 12. ©er SBerth ber 33aubimfle, welch? nicht nach Sagen be- flimmt flnb (§. 8), ifl in iebetn einzelnen ftaUe nach ihrem jährlichen ©urchfrhnittSbetrage abzufcbäfcen. ©abti ifl bie Vauart ber ®ebäube, zu Welchen bic ©ienfle ge- Ieiflet werben müffen, ihr Umfang unb ihr baulicher guflanb zur Seit ber Slbfcbäjnmg, bie Slrt ber ©icnfllciftung beS Verpflichteten unb hei ben fuhren bic Entfernung, attS welcher btc SKatenalicn heranzttfahren finb unb bie 23e|d)affenbeit ber SBege zu beritcfflchtigen. SBcnn bie fl3artcim fleh nicht über ben SBerth einigen, fo mufl «r burch fdbicbSrichtctlichen SluSfpruch feflgeflellt werben. öür ©iftriftc, in welchen nach betn Ermeffen ber ©ifirtftS- itommilflonen (§§. 45 ff.) hwrzu ein 23ebürfni| oorhanben ifl unb bie Vefchaffcnbeit unb Vauart bet ©ehäube geflatten, fönnett pon jenen unter guzielntng eines Vaufadwerflänbigen Vormalfäfee in Vctreff ber ber SlblöfungSbcrcdjnung zum ©runbe zu legenben Vo* fitionen feflgeflellt werben. §. 13. SBcnn bie einem ®ute zttflehettben ©ienfle nach ber in ber ©egenb üblichen SBirthfd&aftSart nicht fämmtlich gebraucht werben, fo erfolgt bie Slbfinbung nur für btejcnlgen ©ienfle, beren baS ®ut Wirthfdiaftlid) bebarf. ©iefcS 23ebürfnifl wirb bttreh fd)icb§richtcrlid!cn SlttSfprud; nach ber in ber ©egenb üblichen SBirthfchaftSart feflgeflellt. ES finben jeboch biefe Söeflimmuitgcn in benjenigen g-ällcn feine Slnwenbung, in benen ber föcrechttgte bie 23efugtttfl qat, btejentgen ©tenfle, bie er felbfl nicht benujzen fann, einem Slnberen zn über- laffen, ober folche pon bent Verpflichteten fleh bezahlen laffen. § 14. (fyefle Stbgaben in Jtörnctn unb anberen Vaturalicn.) Unter feflen Slhgaben in Körnern werten nur biejenigen jährlich ober in anberen heftimntten Sieriobclt wicbcrfchrenben Slbgahcn perflanben, welche in beflimmter Vtcngc in Körnern Pott .^alnt- unb anberen

gelbfrüchten, bic einen allgemeinen VbarftprciS haben, entrichtet werben. 15. ©er SBcrtl) biefer Slbgaben ifl nach bemjenigen Vtartini- SPiarftprcife feflzuftcllen, welcher fleh int ©urebfebnitt ber legten Pier- unbzwanzig 3abrc Pot Slnbringung ber Vropofation ergiebt, wenn bie zwei theuerflen unb zwei tpohlftilflcn Pon tiefen 3al)ren aufler Slnfajj bleiben. §. 16. Unter SWartini VtarftprciS wirb ber ©urd^fchntttSpreiS btrjenigen fünfzehn Sage perflanben, in bereit ÜJiitte ber fDtartini» ^ flfl S. Ö 17. &ür biejenigen ©egenben, wo ber lebhafteflc ©etreibe- Perfepr in einer anberen 3 a httöjeit, als um ben SJIartinitag flatt- flutet, fann eilt anberer 3«itpunft auf bem in ben §§. 45 ff. bezeich- nten SBege feflgeflellt werben. _ rf § 18. ©iefe ©urchfchnittS Vfarftpretfe (§§. 15 biS 17) werben alljährlich burch baS Slmtsblatt befannt gemacht. § 19. ©er VCarftplaf, beffen greife zum ©runbe zu legen flnb, wirb nach ben SJeflimmungcn ber §§. 45 ff. feflgeflellt. Vach benfeiben Vefltmimtngcn erfolgt, wenn feine ober feine zu- perläfflge Vachrtchten über ble Viartini-Vt.rrltprMfe an bem betreffenben SVarftplage für btt legten pierunbzwamtg 3ahre uor Slnbringung ber Vrouofatton porhanben flnb, unter Venugtmg beS lugängltcben VlatetialS bie gefiflellung ber bei ber Slblöfung ber Äörnerabgaben attzuwenbenben Vteile. . ^ , It §. 20. SB-nn eine ©egenb feine regelntafligen ©ctretbemarfte hat, fo wirb für biefeibe ein möglichfl benachbarter wirflichtr VCarft- ort angewiefen. t ,, c , r ©te greife bitfeS ViarftorteS werben mit ben greifen jener ©egenb in ben legten pitrunbjwanzig 3ahtm Verfünbigut.g beS gegenwärtigen ®efe|e8, mit SBeglaifung ber beiben theuerflen unb ber beiben woblfeilflen 3ahrc, pcrglichen unb eS wirb barau« ein bleibenbcS Vormaloerbäunifj t eifcer berechnet. 23ei ben für jene ©egenb potzunchmenbcn fprelSermtttelungen wirb fobann ber Vreiö beS angenommenen Vtatftorteö zunt ©runbe gelegt unb nach bem bleibenb heflimmten Vormalperhältnifl erhöht ober uerminbert. §. 21. 3fl ein 23czirf, in welchem fleh ein wirtlicher Dlatflorl befmbet, fo außgebehnt, bafl in beffen entlegeneren Steilen bie greife rcgelmäflig geringer ober höher als an bem VCarftorte felbfl zu fein pflegen, fo ifl ber ganze Vcjicf in flcincre Vezirfe zu thetlen unb für jebeit bcrfelben ein bleibenbeS VormalPerhältnifl zum fllrctfe beö SilarftorteS fcflmflcllrn. * . rj §. 22. 33et foldjen feflen Slbgaben tn Körnern/ toelche red)l?Per- binbltch nach einem mehrjährigen ©urchfehmtt ber ©etreibepreije ober nach betn jcbeemaligen jährlichen SDCarftprd« eines heflimmten DrtcS in ©elbe ahgeführt werben, crjolgt bie ficflflellung beö jährlichen ©dbipcrthcfi nach bem ©urchfehuitt bet hd ber Slbführung mafi- gehenben VCarftpreife bicfeS DrteS. Vei Ermittelung biefe« ©urch- fchnitteS werben bic greife ber legten 24 3al)te por Slnbringung ber fljropofatio*, mit SBeglaffung ber beiben theuerflen unb#cr beiben woblfeilflen, zum ©runbe gelegt. §. 23. Sinb für fefle Slbgaben in Körnern, Welche fernen all- gemeinen VfarftprciS haben (§. 14), ober welche in einer befonberen Oualität zu liefern flnb, fotpie für fonftige fefle, nicht in Körnern beflebenbe Vaturalabgaben, unb zwar für jährlich wicberfehrcnbe währenb ber legten zehn 3ahre, für bie in längeren Vcriobcn wteber- fehrenben aber währenb ber legten zmanzifl 3atckre, oor Slnbringung ber fl3ro»ofation ©dboergütungen ohne SBtbcrfpruch bezahlt unb an- genommen worben, fo flnb biefe Vergütungen, unb wenn fle inner- halb ber gebauten Sciträumc gewechftlt haben, ber ©urebfebnitt ber gezahlten Veträge ber &eflflcllung beS ©elbwerthcö biefer Slbgaben Zum ©runbe zu legen. _ r r %. 24. Kann ber jährliche ©dbwcrll) folcher Vaturalabgabcn nach ben 23ejiinituungen Des § 23 nicht ermittelt werben, fo fomnten Vorm^lpreife (§§ 45 u. ff.) in Slnwenbung, bei Deren g-eflftellung in ber fltegd auf hie greife in ben legten zwanzig 3ahren zu riteffleh- tigen unb in Slnfchung folcher ©egettflänbe, Deren ©üte eine Per» f’hiebme fein fann, pou ber Voraitsfegung auSjugeljen ifl, bafl Die Stbgabe in ber mittleren ©üte zu entrichten fei. 3fl aber in einem gegebenen §a tie öber bie zu entrichtenbe ©üte urfuÜDlich etipaS Slttbereö beflimmt, fo flnb bic fcflgeflellten Vormal- preife bobei nidtt jum ©runbe ju legen, pitlmehr mufl aisbann ber SBerth bet Sibgobe burch fdjiebhnchterlichen SluSfpruch befonberS fefl- geflellt werben. 25. (Vaturai f ruchtzehnt.) ^at ber Verechttgte währenb ber legten z?bn 3ahre por Slnbringung ber Vwoofation für Den Vatural- frufljtjeönten einen 'Pachtzins bezogen ober eine Slbgabe tn.üclb ober ©etreibe flatt beS Vaturalfruchtjehnten ohne SBtberfpruch angenom- men, fo bilbet ber jährliche Vetcag be« «Pachtjinfe« obet ber Slbgabe unb wenn biefe Veträge getpechfelt haben, ber ©urebfebnitt ber ge- zahlten Vdräge ben 3abrd*wcrth be« 3 { hntrecht«. Sinb folcpe Vächte ober Slbgaben in Körnern entrichtet worben, fo werben fle nach SS. 15 u. ff. m ®dbe peranfdjlagt. S. 26. Treten btc VorauSfegungen be« §-25 nicht ein, fo ifl ber Ertrag an Vaturalerzeugniffen, welchen ber gehntberechtigte im ©urch- K ber 3abrc ppu bem gthnt beziehen fann, nach Dem 3uftanbe 5irthfchaft«art bet admtpfliebttgen ©runbflücfe bei Slnbringung ber Vruuofation fadjperflänbig bemeflen 23ei bent ©etreibe ifl biefer Ertrag in Körnern unb tn Stroh befonber« feflzufegen. ©et VrdS ber Körner wirb nach ben Vorflhriften btr SS- 15 btS 21 beflimmt. S3ct rTchflfegtmg beS fPreifeS ber übrigen Vaturalcrzeugniffe fom- men bie Vcfliimmtngen btr §§. 23 unb 24 in Slnwenbung. 3ur geflfldlttng beS jährlichen ©elbwerth’ 8 werben pon bem Vohertrage bie Koflcn in Slbjug gebracht, welche ber Verewigte auf- wenben mufl, um ben Reinertrag zu erhalten. Wdt anbere , . ... mtflung unb 23onitirung für» btc pou ihnen poriunehntenben »gefl- fleliungen attSrttchcnb flnb. S. 27. Von bem Tage ab, an Welchem baS gegenwärtige ©efeg in Kraft tritt, fann oon ßänbereten, Pon welchen ein Seljnt noch nicht bezogen worben, berfelbe nicht geforbert werben. ©ie Slblöfung ber Sehnten nach SUtaggabe ber Vcflimmungen ber SS 25 unb 26 fehlten baljer auch bie Slufhebung ber gehnten pom Veulanbe (Veubruch ehnt, Rottzehnt) mit ein unb fann bafür nid)t nodh eine befonbere Slbfinbung perlangt werben. S. 28. (VeflgoeränberungS-Slbgabcn.) ©aS Recht, Vtflgpcränbe- rungS-Slbgaben bei benjenigen VeranberungSfäücit zu forbertt, welche auf irgenö eint SBeife in hcrrfchenbcr ^ckanb eintreten, wirb ol)ne Ent- fchäbigung beö Verewigten aufgehoben. ö'?nter fallen ohne Entfchä- btgung fort: alle für bie SluSferttgung neuer VcrleigungSurfunben unb bte für bie Konfirmation bet Verträge über ©runbitücfe erho- benen ©ebührett, fofern biefelben jeboch nachweisbar al« eine Slb- gäbe zur Slnerfenmtng be« Obereigentl)um« blöder entrichtet werben mufjten, unterliegen fle ber Slblöfung nach ben für VcflgoeränberungS- Slbgabcn maSgebcnben ©cunblägen S. 29. gur Ermittelung beS SBertl)S ber abzulöfenben Veflg- Peränberttng«-Slbgaben ifl 1) bic 3nl)l ber auf ein 3«hthu»bert anzuneljmenben VeflgPtr- änberungSfälle, 2] btr Vetraa ber Vefigveränbcrungl-Slbgabc feflzufldlen. S. 30. E6 flnb feret VeftgücräuberungöfäUe, wenn aber bie ©eßcenbenten beö VeflgcrS in allen ober einzelnen Slrten ber Veflg- peränberttng Pon ben VeflgperänberunAS-Slbgaben befreit flnb, nuc Zwei VcflgpcränbcrtingSfäUe auf ein 3abrlumcert zu rechnen. S. 31. 3fl ber Vetrag ber Vcfigocränberunge-Slbgabc Weber ein für alle Vtal, noch auch n. d) Vrojelitcn be« SBertheS ober ErwcrbS- pretfeS be« perpflichtden ©vunbflücfö recbt«gültig beflimmt, fo wirb ber ©urdgfehnitt berjenigen Veträge, welche in ben legten 6 Veränbe* rungSfäflen wirflich gezahlt ober zu zahlen getoefen flnb, ttnb wenn bieö nicht ermittelt werben fann, ber ©urchlcbuitt berjenigen Veträge, Welche befannt flnb alS Einheit zunt ©runbe gelegt. Vcflcht bic V-flgocränbcrungS-Slbgabc in Prozenten pou betn SBcrthe ober ErtPetbSpreife beö verpflichteten ©nmbftiicf«, fo erfolgt bie ftfflficüung bc« bei ber Slblöfung jum ©runbe zu legenben SBertl)« ober Vreifc« nach bem tiv'Päufd) unb Vogen burch Schicberichter zu fehägenben gemeinen Kmifwerthe. 3fl ber Vetrag ober 'prozentfag ber SVflgocränbcnmgS* Slbgabe nadi Verfcbicbcnheit ber Veflgperänberungbfälle perfchieben, fo ifl ber ©urchfchnitt ber pcrfthiebchcn Veträge ober Vrozcntfägc als Einheit

beS SetrageS ober «ProjcntfngcS ber VeflgPeränberungS * Slbgaben a n zufeljcn. S. 32. ©er hunbertfle Jgdl bet Summe berjenigen einjclren Veträge, wddje nach Porflehcnbcn Vcflimmungen in einem 3af)tlmnbm jtt entrichten fein würben, bilbet ben 3at)re8werth ber abjulöftnb VeflgPeränberungS-Slbgabcn. B S. 33. Von bem Seitpunfte ab, Pon Welchem bie Vtopofatio« auf Slblöfung bei ber SluSeinanberfegungS-Vchötbe angebracht nckirt barf pon benjenigen ©runbfliiefen, auf Welche fleh bie 'propofatiiJ erflreeft, mr bie fpäter fleh eteignenben VcflgocränbtrungSfälU h VeflgperänDerungS-Slbgabe nicht mehr geforbert werben. ©agegen ifl von eben biefem Seitpunfte ab ber ju ermittelnd 3ahreSwerth (S- 32) pon betn Verpflichteten 311 entrichten. S. 34. (pefle ©elbabgabett.) pefle jährliche ©clbabgaben tverbtn nach ihrem pahreSbetrage in Rechnung (jefldlt. 3fl eine fefle ©dbabgabe nicht alljährlich, fonbern nach Slblattf einer'befiintmten Slnzahl pou 3nl)ren ju entrichten, fo wirb ihr S3e- trag burch bie 3al)l biefer 3chrhtc getheilt unb ber Ouotient flellt als. bann ben 3ohreSwerth ber Slbgabe bar. S- 35. (Slnbere Slbgaben unb ßeifiungen.) ©er 3a^rcörocrth aüet übrigen Slbgaben unb ßeifiungen, welche nicht zu ben in ben SS 7biä 34 angeführten gehören, wirb natty fachPerflänbigcm Ermeffen unt« niöglicbfter Vcrücffldütgung ber örtlichen greife in ben legten 20 Sagten por Erlafl Dicfeö ©efegcS peranfchlagt. ©ie Slblöfung ber im Xitel 1 be« ©efegeß Potn 17. Viärj 1868 (©cfegfatumlung für 1868 Sette 249) für ablösbar erflärten getvett- liehen Verewigungen erfolgt nach ben Vcflimmungen btS geDacgttn unb nicht beö gegenwärtigen ©efcgeS. §. 36. (©cgenleiflttngcn.) ©te ©egenleiflungen, Welche bem St. rechtigten gegenüber bem Verpflichteten obliegen, werben, foiveit jit nad) bem gegenwärtigen ©efege ablööbar flnb, nach ben Vorfchtiflcit ber SS- 7 35 ebenfalls auf eine 3öprltd?fchit gebracht, ©er liebet, fchufl, welcher fleh hiernach bei ber Slufrccgnung ber jährlichen ßeifiungen unb ©egenleiflungen zu ©unflen bc8 Verewigten obtt Verpfli^teten ergiebt, bilbet ben abzulöfenben jährlichen ©dbwttlg, SBcnn bem Verechttgten aus einem befonberen RechtSgrunfce bit Vefttgnifl zufleht, Wiber ben 2BtUen beS Verpflichteten auf beffen ßeiflungen zu Prrgirpten unb fiel) baburd) pon ben ©egenleiflungen befreien, fo hot es hierbei fein Vewenben. SllS ©egenleiflungen ber Dbcreigentbümcr fomnten auch bie ben Erbfeficrit zuflehenben .C*olz- unb Torfbezüge zur Slblöfung, mögen biefelben bie Statur ber Reallajlen obet ©ienftbarfeiten an fleh tragen. ©iejenigen Etbfefier aber, zu beren Stellen folche peflehölzunp gehören, auf Welche bie §§. 31 hi« 36 ber porft- unb 3ogborbnun| pom 2. 3uli 1784 Slnwenbung finben, werben für bie ihnen auf biefen ©runbflücfcn zuflehenben aJolznugungSrechte baburch «ntfchäbigti bafl ihnen bie ptfleholzungen mit allen #olzbcftänbcn potn pisfui Zunt Pollen Eigenthum al3 3uhchör ihrer gcflcfldlcn abgetreten werben gegen eine an ben piSluS z u entrichtenbe 3ohrc8rente, Welcjt 3 Vrozent beö fachPcrflänbig za ermittclnben Kapitalwertl)c8 beö auf ben peflehöljungm befinDlichen VeflatibeS au hartem £olze auöntacht §. 37. (Slbfinbung ber Verewigten.) Vct ber Slueetnanberfcgunj nad) ben Veftimmungen biefe« ©efegeö finbet eine Etmägigung ht Slbfinbunz wegen ber ben pflichtigen ©runbflücfcn auferlcgten oba aufzucrlegenbcn ©runDfleucr nicht flatt. Entrichtet jeboch ber Ste pfUcfatetc unter ben Slbgaben an ben Verechttgten zugleich bic auf bat perpflichtete ©runbflücf faflenben Steuern, alö Kontribution, ßanb fleuetf unb fomint ber Verechtigte Dafür ber Staatsfaffe auf, fo finb biefe Steucrbciräge auSzufonbern. ©iefelben flnb nicht ©cgcnfkti ber Slblöfung, fonbern finben auf fle Slnwenbung bie Vorichrifta ber §§. 1 unb 4 ber Verorbnung, betreffenb bi. Einführung k prcugifchen ©efeggebung über bie bireften Steuern in bem ©ebiete t ^erzogthümer Schleswig unb £olflcin Pont 28. Slpril lf-67 (Sefcg Sammlung für 18t.7 Seite 543). ,, §. 38. ©er tn ©cmäflhdt ber SS- C bi« 36 feflgeflefltc jaljrlic^ ©elbwerth bilDet btc SlblöfungSrentc. s. 39. ©iefe Rente barf ber Verpflichtete burch Vcrarzal)lung ihr« adgtzthnfachen Veträge« tilgen. . , ©ie gohlung mufl im fRangel einer anberweiten Etntgung p teflenS im SluSfuhrungStermin in unjertrennter Summe erfolgen, S. 40. Erflärt fld) ber Verpflichtete nicht oor bem Slbflhluf M Slcjeffeö bereit, ba« SlblöfungS-Kapttal nad) S- 39 zu bezahlen, fo erfolg bie Slblöfung ber Rente unb Die Slbfinbung De« Verewigten in Rente« briefen jum zwonzigfacben Veträge burch Vermittelung einer für 1 Vrcoinz Sd)le«iPta-ickolfldn zu errichttnben Rentcnbanf, welche # einer ber beflehcnbeti Rentenbanfen pereinigt werben fann. SBiQ ber Verpflichtete bie Slblöfung bureb Vaatjablung beS fli Zehnfachen Veträge« bewitfen, fo fleht betn Verechtigtcn bennöch fr« bic Slbfinbung zunt jwanztgfaWtt Veträge in Rentenbriefctt perlangen. . m .. S. 41. pur bie Vermittelung ber Rentcnbanf ifl baS ©efeg bo 2. Vtärz 1850 (©efeg-Samntlung für 1850 S. 112 ff0 ntit beut h felbe ergänzenben ©efege Pont 14. September 1866 «eite 547) ma, gebenb. , ©abd bleiben aber biejenigen Vcflimmungen, welche eine ßer« minberung ber SiblöfungSrente auf neun Srtjnt^cüe Porau«|ejt aufler Slnwenbung. , ©ie ttn S- 62 beS Rentenbanfgefcge« bezctchneten Slblofung fapitalictt unterliegen, foweit fie bem Verechtigtcn nicht baat bejat werben, ber Veflintmung be« S- 5 be« ©cfegeS Potn 18. ©ejent 1871, betreffenb bie Slufhebung beö StaatSfchageS (©cfeg-Samtitlii Seite 593;. §. 42. Sluf biejenigen Renten, welche bem ©otitänenflßfu« Vcrecbtigten zuflehen, flnbet ber S- 64 De« RentenbaiifgcfcgeS »0 2. SDtärz 1850 mit ber SRaggabe Slnwenbung, bafl bic Rente währt eines SdtraumeS pon 417,, 3ot)ren ununterbrochen an ben pit, Seitens bes Verpflichteten zu entrichten ifl, tvonächfl bte Verhintli feit zur ferneren Entrichtung ber Rente poüflänbig aufhört. S. 43. Sluf fefle ©elb- unb ©etreibeabgaben, welche tiachwefl alS Kanon ober ®tunbjin8 für bie Ueberlaffung eine« ©ruttbfitt Zur Erbpadjt, Erbfefle, ErbzittS ober Eigentum por VetfüttbitUi beS gegenwärtigen ©efege« recht«pcrbinblich übernommen ftttb, fine bte Veftimmungen ber S§- 39 unb 40 feine Slnwenbung. ©er Verpflichtete ifl befugt, bte für folche fefle ©elb- « ©etreibeabgaben ermittelte SlblöfungSrcnte burch Vaarzahluttg P zwanzigfadjett VetrageS zu tilgen, ©te gahltmg tnuft im Rtan einet anberweitigen Einigung fpätcflenS ttn SluöführungStcrmt«« ungetrennter Suntttte erfolgen. . Erflärt fld) ber Verpfltd)tetc nicht oor bent Slbfchluffe be8 Rc}«l] bereit, ba« SlblöfungSfapital ju bcjahlen, fo erfolgt bie Slblöfung Rente unb bte Slbfinbung bcS Verewigten in Rentenbriefen 1

bezahlen Rententheile unter einem Pollen Silbergrofchcn wer jebod) pon ber Rentcnbanf nicht übernommen, ptelmeht wirD cc 20facher Vetrag oon bem Verpflichteten unmittelbar an ben 23c« ttgten gezahlt- . SBill ber Verpflichtete bic Slblöfung burd) Vaarjablung, 20fad)en VetrageS bewirten, fo fleht bem Verechtigtcn bennod; freu Slbfinbung zum 227#fachen SZetrage ber 3al)rcörcnte inRcntenbr« ZU perlangen. _ Kfl ber piSfuS zu ben hier fraglichen Slbgaben ber Vered)ti fo finben bie S§- 7 unb 64 be? Rentenbanfgefcge« Pom 2. Viärjl (©cfeg-Sammiüttg Seite 112) feine Slnwenbung. S. 44. SluSgenomtncn pou ben Veftimmungen ber Siv 39 43 flnb Die SU'löfimgSrcnten (S- 38), welche Kirdjen, Vfarren, Küfler« fonfligen geifllichcn 3nflituten, firchltchen Veamten, öffentlichen Sä)} 1 unb Deren ßehrern, höheren llnterrid)tS- unb ErztthungSanfld' frommen unb milben Stiftungen ober SBohlthätigfettS-Slnflaltcni wie bcti zur Unterhaltung aller porgcbachten Slnftalten beflitnt» PoribS zuftehen. ©iefe Renten werben a) wenn ber Slntrag Pott bent Vcrpt; toten auSgcbt, zunt 2 'fachen Veträge, lck) Wenn Der Slntrag oon Vered:tigten auegebt, zum 22* ß foWn Veträge bttreh Kapital abg« ©ie Slbfinbung erfolgt bttrd) btc Vermittelung ber Rentcnbanf. Verpfltditetcn fleht jebod) frei, baar zum köfadgen, bczichungd zum 227 9 fachen Veträge obztt'öfen. , Vci ber Slblöfung burd) S^aarjablting ifl ber Verpflichtete bc baS Kapital tn Pier auf einanber folgcnbcn einjährigen Tcrn«

behörbe in jebent einzelnen OaHe ein bebenfliker Spielraum cinge- räumt Werben. 3u einer folkcn Slbweikung pon bent erwähnten, burd) baS ©efeg Pom 3. Slpril 1860 (©efeg-Samntlung Seite 544) auk auf bie proPittj Haunoper angewanbten SlblöfungSgrunbfage liegt ein befottberer Slnlaß ttt Vezug auf bie Propinj Schleswig- Holfteitt nicht Por unb es ift bcshalb baPon abgefegtn worben. 3u §.43 (§.41 beS früheren Entwurf«), ©iefer Paragraph, welker ttak bem erwähnten Vcricbte ber perflarften Slgrarfommifflon be« Slbgeorbnetenhaufe« Seite 13 bis 20 aus ber grünblikcn Erörte- rung einer Dtcthe von SlbänberungSporfklägen zu '§. 41 be« früheren Entwurfs bchnwrgegangen tfl, regelt bie SlblöfungSmotalttätcn für biejenigen feflen ©elb* unb ©etreibeabgaben, welke nakweisbar al« Kanon ober ©runbjtn« für bie Ueberlaffung eines ©runbflüefS ju Erbpakt, Erbfefle, SrbzlnS ober Eigenthuut Por Verfünbung bc« gegentpärtigen ©efege« rektSperbinblik übenwmnicn flnb, ab- wetd)enb pon bem §. 41 be« früheren Entwurfs in einer für bte Verewigten, Wie für bte Verpfltktetcn gleich) angenicffenm SBeife, nämltk tn Utberctnfltmmung mit ben für bie gewöhnltken Dteal- laflen in ben §§. 39 unb 4u enthaltenen Vorfkriften nur tnit Er- höhung btr KapitalablöfungSfäge, inbem an bic Stelle be« 18faken bec 2ujad)C Vaarhctrag unb an bie Stelle bc« 2üfaken ber 22y # fad)e Rentenhrtefbdrag tritt. Hi«burk Wirb für bie in Diebe fl.hcnbcn Slhgaben auk bem Vcrpfliktden bie DRöglikfeit bc« Sin trage« btr Slblöfung burk bie Rentcnbanf nur in ber längeren Tilgung«- pertobt pon 56Y a 3ah«n eröffnet unb anbcrcrfeitS bem Verewig- ten btc Slbfinbung in Dicntenbriefen zunt 22 2 / 9 faken Veträge ber Diente gewährt/ währenb nak betn § 41 bc« früheren Entwürfe« nur ber SRrcWigte auf Slblöfung burk bie Dientcnbanf antragen fonnte unb nur ben 2 fakcit Renienhetrag in Dientenbriefen erhallen feilte. ©er legte Sag be« §. 43 ficUt für bie in Diebe flebenben Slb- gaben, inbem er für fle bte §§. 7 unb 64 bc« Rentenbanfgefege« potn 2. DRarz j 8d0 auger Slnwenbung fegt, ben giSfuS ben priPatbcrek* ttgten gteik, fo baß aud) ber Staat, wenn ihm nid)t Vaarjahlung angeboten wirb, bic Etttfkäbigung in Dientenbriefen oon btr Renten- banf empfangen foU. ©ic Regierung ifl mit biefen oon bent Slbgeorbnetenhaufe be* fkloffenett unb oon ber Slgrarfomntiifton bc« Hcrrenhauftö gebilligten Veflmmtungen einperftanben, weil bie ©Icikflcüuug ber SBirfungcn ber Prooofation beö Verektißten unb be« Vcrpflidjtden bie befle ©c* währ f./r bie iPünfkenSwerthK tnöglikfl balbige SluSführung ber Slb- löfung btr in Diebe ftehenben Slbgab.n b.det. 3u §. 44 (§. 42 be« früheren Entwurf«), ©urk ben §. 42 be« früheren Entwurf« waren bic Dienten, welche ben im §. 44 genannten Verewigten zufldjen, Pon ber itirch b:c oorflehenben Paragraphen heflimmten Slrt ber Slblöfung ausgenommen ttnb nur ber Slblöfung burk Vaarzahluitg ihre« 25fadjen VetrageS auf Slntrag bc« Ver- pflichteten unterworfen, ©er Pom Slbgeorbnetenhaufe befWoffcne Entwurf hot flatt beffen bie Vcflttitinungcn über bic Slblöluttg ber ben erwähnten Verechtigtcn zuflehenben fllcalbcrcktigungen einem be- fonberen ©efege oorbehalten, weil batnalS fdjon ber Entwurf tc« ©e- fege«, welke« für ben ©dtungShcrcik be« Slblöftingegefege« Pont 2. DRärs 1850 bie SlblöfungSbebingtingcn in Vezug auf bie fraglichen DtcalbcreWigungen neu regelt, in ber Verathung begriffen war, unb weil für angemeifen eraktet würbe, bic nämlichen SlblöfungSgrunb- füge für biefe DtealöercWiflungcn tn ber prooinz @kle«wig Holfleitt etnzutühren, über weldje flk bic gefeggebenben Kaftoren für ben ©el= tungsbereik bes SlblöfungSgefegeS Pont 2. DRärz 1850 oerctntgcn würben. 3mwiiken ifl biefe Vereinbarung zu Stanbe gefomaten in bent ©efege pom 27. Slpcil 1872 (©efeg-Sammtung Seite 417). Piit legterem ifl nunmehr bcr§.44be« porltcgenbcn Entwurfs in Uebereittflinunung gebracht worben. Dittr ifl ber präfluflotermin in ctttfprekcnb gleichem Seitraunt, Pont toahrlkeinlidjcn Erlaffe beS gegenwärtigen ©efeges ab geteknet, auf ben 30. ©czcmber 1^74 beflimmt worben. 3nt §. 42 be« früheren Entwurf« waren bic 4 abliqcn Klöftet ju St. 3ol)annt8 oor Skleewig, pteeg, Hctcrfcn unb 3gel)oe attS- brücflik als getfllike Knflitutc genannt. Vei ber Verathung in ber Slgrarfommifflon be« SlbgcorbnctenhaufeS ifl'bagegen geltenb gemakt toorben, bafl Die Entfdidbung über bte fraglike Eigenfdjaft ber abligen Klöfler im Streitfälle allem ben zuflänbigen ©cuWett fompetire. 3n öolge beffen ifl bic Slnfühtung Der abligen Klöfler ittt §. 44 unterblieben. 3u §. 46 (§. 44 beö früheren Entwurf«), ©te Vefltmmttng. unter 3. unterfkeibet fld) oon ber früheren baburd), baß fttc ben galt ber Stiutmengletkhdt an bie SttUe ber Entfkctbung De« ßanbratt)«/ bejiehungstpci|e bc« Vorflgenben ber aBahlocrfamntlung, um ihnen eine pcinlt'ke Entfkeibung abzunetuten, ba« ßoo« getreten tfl nak betn al« z^cdfntaßtg anzuertennenben Vorfdblage beö Slbgcorbiietcn- haufeö. 3u §.52 (§.5i be« früheren Entwurf«), ©er bmjugefügte erfte Sag flinimt mit bem erften Sage be« §. 93 be« SlblöjungS- gefege« Pont 2. SRärz 1850 übereilt, ©er oierte Slbfag, welker in bem früheren Entwürfe auW bte ittt §. 41 (jegt §. 43) genannten Realberechtigten betraf, hat auf btt int §. 44 jenannten Verewigten hefchränft werben müffen, ba bie im §. 43 genannten 'Reallaflen burk -bie jegige Raffung biefe« Paragraph«! ben gewöhnlichen Real- laßen in ben SlblömngSmobalitätcn bis auf bic Slblöjungöfäße glcik* geflellt flnb, mithin tn Vezug auf fle ben Verewigten btt prooo- fationShcfugntg mit glciker SBirfung, wte ben Vcrpfiiktctcn ju- flehen foU. 3u § 53 (§. 51 bcS früheren Entwurf«), ©er Sklugfag bc« erften Slbfagcö gewährt ben Rente- unb Kapitalabfinbungen nur ba« nämltke Vorrecht oor anberen Priuatforberttngcn an ba« oerpfliktete ©runbflüdf, toelke« ber aufgehobenen Verewigung zuflanb, unb Tchließt flk hiedn bem VefWuffe be« Slbgeorbndenhaufes an. Qür TilgungSrenten enthält Der legte Slbfag Die Ikon erwähnte SluSnahtne. 3u §. 57 (§. 55 bc« früheren Entwurf«.) ES tfl auf btejentgen Vcflimmungen über Die Rechte Dritter Pcrfoncn, bc« SluScinanbcr- fogungSoerfabren« unb beö Koftenmefien« pctwitfen, welke bei Slb- löfungttt in btr prooinz Vranbenburg gelten, weil in legterer unb iwar in granffurt a. ©., auk ein Sprukfollegium für lanbmirtb- fkaftlike Slngelegenhetten beflebt, wie folkcö für bie Prooinz Schics- tPtg-Holflein gebilbet werben foll. 3tt bem §. 57 hat baS Slbgcorbnctenbau« ttn zweiten Sage hinter bent SBorte: »SluScinanbctfegungSperfahrcn«« Die Einfkoltung fol- genbet aBortc bcflhloiTcti: »dnfklitßlik ber allgemeinen Dabei niaßgcbenbcn ©runbfage über bie VcweiSfübrung unb VewciSlafl« unb hinter §. 58 bie Einrüefung fotaenbeß neuen Paragraphen: »3n allen prozeffen, welke nak§. 18 beö ©elege« Pont 11. gebruar 1870, betreffenb bie SluSführung ber anberweitigen 'Regelung bet ©runDfleucr in Den prooinzen SWcSwtg-Holflcin, Hannover unb Heften-Raffau, fowie tn bem Kreife SReifenheitn i®ef.*Samml. S. 85) gegen Die RcfurSentfWibung be« ,}inanz*'JWiniflcrS über bic ftrage: welke Veträge ber fogenannten flehenben ©efäfle ganz in SBcgfaQ ZU fldleit ober auf Drei Vtertbeile ihres bisherigen 3,ahdsbetrag« ju ertttäßigtn flnb, anhängig unb noch ntd)t rektsfräftig etitfkieben jinb ober rünftig anhängig werben, tritt bie guflänbigfeit Der Slu«- einanbetfegungßbehörben be« SprukfoUcgiums unb bc« Dteoiflon«* Kollegiums für ßanbcöfulturfaWn unter Slnwenbung btr Vor- fdjriftm bcS §. 57 ein. ©egen Die EittfWibungcn beö Repifionöfoncgiuitt« fürßanbe«- fulturfaken finbet weber ein orbetttlikc«/ nok außerorbentlike« Rcktsmittcl flatt. ©ic int §. 18 De« obengebaditcn ©cfegeS Pont 11. ftebruar 1870 beflimmte j}rifl für bie Vefkreitung bcS Dtektöwege« ifl ge- wahrt, wenn binnen betreiben ober binnen 3 DRonatcn nak 23er- fünbigung Deö gegenwärtigen ©efege« bie Klage bei Der SluStin- anbcrtcgungSbchörbc angcmclbd wirb.« ©iefe beiben gufäge, Deren Plotioirung au« bentVerikt Der per- flärften Slgrarfommifflon te« SlbgcorbnctcnbaufcS Seite 22 bi« 28 flk ergiebt, fmb tn ben oorlicgcubcn Entwurf nikt atifgtnontmen. ©er erfle §uiag ifl überflülfig, ba eS flk Pon felbfl pcrftcht, baß zu bem »ganzen Sluödnanberfcgungöoetfahrcn« and) bie habet maggcbin- ben ©runbfage über bie Vewcisführutig unb VewciSlafl gehören. 31t bem oorgcfklagcnen neuen Paragraphen permag bie Regierung cm Vebürfnig nid.t anzuerfemten. 3n Vezug auf bic Prozcftc, welke nak §• 18 beö ©efege« pom 11. gebruar 1870 anhängig unb ttod) nikt rektsfräftig cntfcbicben flnb ober fünftig anhängig werben, tritt nak Erlaß bc« oorliegenbcn ©efege« mit Der prooofatiön auf Slblö- fung ber auf beit pflichtigen ©runbftücftn haftenben 'Reaüancn nad)