1872 / 282 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

■ßülfeiriffuttgen gur fiinberttng bc« burdh bie ©turmfluth pom 12. unb 13. DtoPemher Perurfachten Dtothffanbe«. «Berlin/ 28. Dtoocmber. 3h« ÄSnigli*cn Roheiten ber ©rofi* betrog unb bie ©rofiherjogin pon @achfcn haben ber Sammlung gut« Vcffen ber Uebtrßhwemmttn in ©efernfärbe einen Beitrag pon 500 Thlvn. übermiefen. ©er Vorffanb bc8 ßofalocrein« ber ©tabtbegirfe 41 bis 54 in 23 erlin erläßt einen Slufruf gur Unterffüfcung ber bitrch bie giuth SScfehäbigten burch ©elb, Rlcibunggßücfe, SÖäf*c, Vettcn unb bergl. ©ic EmpfangSffeßen für bie ©aben beflnbcn ft* bei: 1) grau öipper- hübe, «gotöbamerffr 116a/ 2) grau Dic*t8anmalt Venatp, S3otS- bamerfir. 30a; 3) grau «Karaffe, ßenneffr. 7; 4} grau Vertha 2)tan- bcim.ti Victoriaffrafß 9 p:; 5) grau £ofratff ßewcfi, £afenplah 10; 6) g-räul. 3eanrenaub, RöniggräJjcrffr. 87; 7) grau Slffeffor £äuSler, EarlSbab 25; 8) grau ©cncraltn P. b. ©röben, P. b. £cket/btflr. 12. ©ie ©ireftion beS Vorffäbiißhcn Theaters wirb am ©onnabenb eine Ejtraoorßcßung jutn Vcffen ber ßülfSbebürftigen geben. Sur Slufführung gelangt: »©c« ©cefönig« Vraut« pon Dt. Äneifel. 3n 0t. «öeterSburg hat bie »©eutfehe @t. Meters bürget Bet- tung« einen Slufruf gur 4?ülf c erlaffcn. 3n SBien hat ft* unter bem Vorfffie bcS KonfulS bc« ©eutfehen DteichS ein Komtte gebilbet, welches gu ©eiträgen für bic bur* bie Heberfchwemmung betroffenen Vemohner ber bcutf*en ©ffßefüffe aufforbert.

91 u f r u f! ©ie Unterjeichnetcn Wenbert ft* an bie in ©eutf*lanb gebilbeten Jpülfg-Komite«, fowic an alle ihre bcutf*rn SanbSleute/ wel*c ben bur* bie ©türme Potn 12./13. DtoPbr. b. 3. fo f*rccfii* betroffenen ©*leSwig ^oipeinifchcn Dfifcc-fiüPen *re ßi'tlfe juwenben wollen/ mit ber «Bitte um f*lcuntge Sufenbung Pon ©clbmitteln. ©ur* bie Pon unS bcf*affte ©intheihmg ber ©*le8wig-J5ol- fltinif*en ©Pfee-^üPen in 6 SBcjirfe unter je einem ©ejirfsbelcgirten, bem auS jebem hülfSbebiirftigen ©tafec CrtSbclcgirtc pir ©eite peben/ tP eS unS mögli*, auf jweef- unb glei*mäpige Söeije ben btbräng- ten Drtf*aften raf* jur 5ckülfe ju fornmen. ©clbfcnbungcn erbitten an bic *23»reinSbanf in Hamburg, Sllto- naer Filiale* in SUtona/ für baS *©*leSmigckßolpcinif*e Sentral* Jftomite für bie Stotblcibenben an ber Oftfee«/ unb wirb ber SDtituntcr- aci*nete §crr 9ti*arb ©ehn in SUtona über ben ©ingang ©uittung erteilen. SUtona» ben 20. DtoPember 1872. ©aS ©*lcSwtg*§oipeinifdjc 6entral*.chbomite für bie Dtothleibcnben an ber OPfee. SlmtSoerwalter a. ©. Slhlmann» S3reeh. ©raf 6. SSaubifpn/ ©brei- fronen. Kaufmann Dti*b. 23chn» SUtona. Dr. 58. ©nbruiat, 3hehoe. ^artifuiier 3- Öricbbera/ fliel. Dr. iur.24)- ©rlebel/ Äiel. ©tabtrabt 6. ©uriitt, ßufum. ©bcrgcri*tS - Dtatl) a. ©. 3«nftn/ ©UicfPath- ^ofbepher SDtplovb/ Dlöbbinggaarb. SSo(Ima*t SUt. s 43Pucg, Dtorbhufcn. 23rauercibepher ©*ütt/ 23urg. ©tabtrath SBille/ DtcnbSburg.

2o gup ho* pnnb. ©er woIfcnbru*artige DTcgcn am 6. pernrfocHe bann, gum gweiten Dltale in biefetn 3ah^c, tu ben weltlichen SUpeti einen aefahrbringenben hohen SUafferffanb. Unter ©hur unb hei Dloggclf, im öürpenthum öi*tenffcin, würben bie ©ätr.mc pon bem hohen ©affer bur*bto*cn. Slm 5. pcl ber Dtegen tn 23lubeng 49,5 mm., in Dtipa am 5. 23,* mm., am 6. 23,5 mm. hoch* 3u ber Dta*t Pom 9. gum 10. richtete ein fur*tbarcr ©cwittcrPurm gu Dtcapcl arge Verheerungen an. Slm 11. betrug ber pon Dtegen unb ©*nee herrührenbe Dtiecerf*lag in SSlubeng aufs Dteue 33,4 mm. S3cmerfcnSwcrtl) ip bie Vc.Tbeilung ber Temperatur über ©uropa pom 13. bis 15. ©ine höher temperirte Suftmaffe war in bic falte ßuft über ©uropm wie eine Oafe cingclagcit. Ucher Sinnlaub, ©pl)- lanb unb bem öpli*cn ©cutf*lanb bis über SVicn herunter, war bie Temperatur ber Suft Piel l)öl)er, weiter na* ©tpen unb Open hin bcbcutcnb niebriger, aiS in ber Dtcgel. 23ei fübli*en ©inben, gang bebeeftem £ckimtncl unb hohem S3aronictcrpanbe war bic Tempe- ratur am 14. hoher als bic normale gu Uieaborg4° ©., ^Petersburg 8°, Dtcoal 4", ©orpat 7°, ©inbau 4°, ©iina 7°, ©arf*au 6 , üDtcmcl 6°, SönigSherg 6°, ©angig 4°, ff3ofen 6°, S3reölau 7°, Dtati* hör 8°, Ätafait 6°» ©icn 3°, in Triep aber nichtiger alS bic normale. 3u fflariS hatte eS am 13. gefroren unb bic Temperatur am Vtorgcn toar ber in ßapplanb gici*, um niebriger alS gu ßernöfanb. Slm SEltorgen bcö 14. war bic Temperatur iu SDtünpcr 3°, in ©öin 2°, in «pariö 8 13 niebriger aiS bie normale. ©Den fo war bic Temperatur am 14. im öftli*cn Dtujjlanb, am ©*wargen Vteerc unb in ben faufapf*en ff3rooingcn unter ber normalen; in ftagan 1°, in Dtifolajew 1°, in ©tauropol 2°, in Orcnburg 3°. ©iefer abnorme 3»Panb im ßuftmecrc würbe inbep halb barauf bur* einen ©etterpurg auSgegli*cn. 3n ber gwetten Hälfte beS DJtonatS war baS ©etter über ©cP- ©uropa, Pon ®*ottlanb bis gum Vtittelmeere herimlet Pürntif* unb regni*t. Öolge ber au^crorbcntli*en Dtegengiiffe traten bie fylüffc in 3talien unb im füb(i*cn Aranfrei* auS ihren Ufern. Slu* in ©cPfaleit famen Ucberfluthungen por. ©er ©afferpanb ber ©ipper erreichte eine 5»ähe, wie P-c feit pielen 3ahren ni*t porge- fommen ip. ©iberfelb unb Varmen panben am 31. gange ©tabttheile unter ©affer. SDtit ben au§erorbcntli*cn ©törungen bcS ©fci*gcwi*tS im ßuft- ntecre Pehen bie ©ewiiter unb 9torbli*tcr, wcl*e au* im Oftober in großer Slngahl Porfatuen, im engen Sufammeitbangc. ©ewitter waren befonberS häufig am SDtittclmccrc unb in Italien. Sßährcnb beS ©itterungSwc*fcl8 pom 3. bis 5. crpvccftc p* eine ©ewittergone über ben Sbanal na* ©nglanb hinauf. Slm 11. würbe ©onner ober 931 ift wahrgenommen gu ßioerpool, fPortStpouth, ©opcr, ©ntben ©ilhelntShaPen. 9torbf*ein ober 9tovbli*t würbe im Oftober wahrgenom- men, ant: 2. Dtifolaiflabt, ©tocfholm» ßonbon, 3. Dtcoal, 4. 9lr*an- gel, in 3tlanb unb ©*ottlanb, 5. DtifolaiPabt, Slberbeen, ßonbon, ©inben, 6. ©inben, ©coreS, 7. ^aparanba, ©ntben, ©eoreS, 8. ©corcS, 11. ©mbett, 12. ©mben, Dtiga, 14. Thutfo, ©eorcS, 15. Thurfo, ©corcS, 16. ©eorcS, 17. Slr*angcl, ©inbau, §ernöfattb, ©tocfholm, ©eures, 18. ©tocfholm, ^aparanba, Petersburg, Varnaui, 22. ©mbett, ©eorcS, 23. ©ntben , 26. ©mben, Pari«, 27. ©ntben, 28. Paris, Thurfo, SlrchangeiSr, 30. Thurfo, 31. ©mben. ©ie im laufenbett 3alckrc ooit Ptonat gu Ptonat hcoba*tcte Slngahl ber 9torbli*ter entfpri*t genau ber jähr(i*en Periobe berfethen, baS häufigere Vorfommcn betfclben fett bem porigen 3ab« befiätigt guglei* bie grofjc fäfuiarc Periobe SUS Stngei*ctt eines frühen ©tntcrS pttb bie ©cepögel au§ ben norbif*en Dtegioncn gu betrachten, wcl*e p* f*on feit ber Ptitte OftoberS an ber DtorbfeefüPe einfanben. ©er ©*nee fiel im itanton ©rattbünben f*on am 11. unb 12. Otifi bo* unb richtete grofien ®*aben in bcnDbp- unb ©eingärten att. ©ie Telegrapben- Icitungcn waren eine 3cit lang unterbro*en mtb bie Poft mußte int Oberlanbe gu ©*litten oc fchren. Dtach bem ©itterung8wc*fcl am 14. fiel f*on am 16. im fä*pf*eit ©rggrbirgc, in Sltmabcrg, ^rciberg, (5c*wargenberg u. f. to. ®*nee. Slm 27. f*ncite eS gu ^clfingfor«» ant 28. gu Uieaborg. Slitt 1. Dtoocmber geigte baS Thermometer am Ptorgcn gu Statherinenburg —11°, gu-Parnaul 15°; am 2. Dtoocmber gu Slnhangel —15®; am 3. Dtoocmber gu 3rfuhr —10°, gu 8lr*attgel —25°. ©ie Ogonrcaftion war im Oftober febr f*wa*, für bie «Rächt PcUt fi* Mcfclbc gu 3.i, für bot Tag gu 3.2, aifo im Piittel gu 3.13 heraus; für bic3eit Pont 17. bi§ 24. geigte p* merfwürbiger ©eife gar feine Djonreaftion. Profcffor Dr. PrePef.

©ie Dtr. 95 ber »Slnnaien ber ßanbwirtl)f*aft in ben Äönigli* prcuBif*en ©taaten« hat foigenben 3nlckalt: Profcffor Ptorifc ^üvpenbcrg. ©ie §agcloci - P*crung. ©ic ©ocb)*e ©hampton-©etrcibemähettiaf*inc. Von Dr. 91. ©üp in Poppeleborf. (0*ruß) Ueber ben internationalen itongrcfi ber ©cibengü*ter gu Dtooerebo. S^u« ber Prooing ffireuBen. ßite- ralur: Pefonberc Pcilage guttt ©eutf*en Dtei*S-9lngciger. Ver- mißtes: SlttS einem 23eri*te übet bie im 3ahre 1872 ouSgeführten gufamntenlcgungen im ©eßäftSbegirfe ber ©eneralfomnttfpon gu ©affet. ©ettercS gttr Hebung beS 3ta*Sbaucß im DtegicrungSbegirfe Trier. Ueber bie 3bentität ber Tubcrfulofe bcS Pienßot mit ber Perlfu*t beS DlittbeS. VII. Verfammlung beutßer pontologen k. in @cmcinf*aft mit ber XVI. ©eftionSoerfammtung ber bcutf*en ©ein- unb ObPprobugenten in Trier. VcvcinSoerfantmlungen. Ptarftbcrt*t. Vtchprcfc. ©tärfepreife.

- (Statiftifchc Sladjrichten. 3n Sfranffurt a. Pi. würben int 3atn'c 1871 bur* pro- fpefte franffurtcr Vanfinpitmc emittirt ttnb bomigilirt: ©taats- anleihcn 19-500,000 31. fb. ©, 4,800,000 Tl)Ir., 15,600,000 &l. ö. ©., 2.000. 0*00,000 fjrcS.; ProPingial* unb ©tabtanlciben 1,000,000 Tblr., 16,426,350 ftfcS.; ©ifenbahnaftien tntb Slnleihm 1,750,0C»0 31. fb. ©., 64,639,200 Tblr., 71,024,300 31. ö. ©., 5,000,000 3«8.; Sßanf- unb 3nbupric-9lftlcn 17,000,000 31. fb. ©., 53,150,000 Th Ir.; Pfanbbricfc 8.000. 000 Tblr., 15,000,000 ®. «Hubel; gufa&tmcn 38,250,000 31- fb. ©., 131,589,2'HD Tblr., 86,624,300 31. ö ©., 2,021,426,350 3rcS. unb 15,000,000 ©. Dttihcl ober int ©amen ca. 76^,493,000 Tblr. Siußerbcnt Pnb in 3ranffuvt a. Pt. in papieren emittirt, cline bort bomigilirt gu fein: 12,000,000 pfb. ©terl., 299,235,000 ©oll., 451,800,000 3rcS., 3,OCH),000 31. ö. ©, 8,*50,000 Tblr. unb 2.000. 000 31- bell, ober im ©angen etwa 538,OCX',000 Tblr. unb mit ßinjure*nung ber erflctt ©untme etwa 1,304,642,000 Tl)Ir. ßonbon, 22. Dtoncmber. ©te SbrintinaiPattpif ©rop- britannienSpro 1871 ergiebt folgenbe Dtefultate: 3nt gcba*tcn 3al)re betrug Me Slngahl ber Ärintfnalperbtc*en: 16,269, 1309 weniger alS in 1870. 17)0 weniger als in 1869. ©eS PtotbeS würben int porigen 3a()re 54 Perfonen angeffagt, gegen 41 in 1870 unb (53 in 1869. Voit bitfen 54 waren 17 3rauen. 5 3äUctt erfolgte 3«ifpre*ung. 15 Slngeflagte Würben fiit irrpnnig hefttnben unb 13 gunt Tobe i»er* urtheilt ©e« D9torbmfu*eS würben 23 Perfonen angeflagt unb 12 überführt, ©ie ©efammtgabl ber wegen Vctgcben gegen bic Perfon angefiagten 3nbiPibutn belief ff* auf 2175 gegen 2133 in 1870. ©egen Vergehen gegen ©igentbum, mit unb ohne Slnwcnbung pon ©cwnlt, Würben 12,771 3nbtPibueit Por @eri*t gepellt, gegen 13,953 in 1870. Von ben 16,269 angefiagten perfonen in 1871 würben 11,946 für f*ulbig beftmben unb 40 a!S trrfinnig betinirt. ©ie bereits erwähnt, würben 13 biefer Uebcrfübvten gtun Tobe, 1627 gu 3u*thauSPrafen unb 9895 gut ©tnfpcmmg Perurtbeilt; 188 würben in VeffcrungS-Slnpalten u. f. w. gefebnft, unb 233 mit ©flbbußeit belegt ober gegen Kaution in Freiheit gefept. ©aS Verhältnis ber yreigefprodjencn gn ber gahl ber Slngcflagten beträgt 26,3 p©t gegen 26,oa pGt. in 1870. Von ben 13 in 1871 bcS Ptor* beSübcrführtm Perfonen gehörten gwei bem weibli*cn ©cf*le*te an. hingerichtet würben tckicr, bie flemfle Sahf, bie bisher gu perjei*- nen gewefen. ©aS TobeSurtheil. ber übrigen 9, infl. ber gtrei 3raucn, würbe in lcben8Iängli*cS ©cfängttip untgewanbelt. ©ie ©auer ber 3u*tbau8Prafm Pellte p* bei Pier Verurteilten auf ßcbcnSjdt (gegen 6 in 1870), bei funfgehn über 153ahre (gegen 9 in 1870), bei 53 auf 15 3ahtc unb über 10 Jahre (gegen 42 in 1870), bei 1551 auf 10 3ahre unb barunter (gegen 1731 in 1870'. ©aS ffatiPff*e Scntralfomite hat bie ©rgebttiffe ber Volfßgählung von 1869 für ©t. Petersburg veröffentlicht

unb entnehmen wir bar.tti? Me foigenben Slitgabcn. 68 belräat bana* bie gelammte ©fnwohnerjahl in ben 12 ©tabtbegirfen 667,963 per. fonen; barunter befanben fi* 377,380 Pfänner, 289,827 3raucn unb 756 itinber im 3inbelbaufr. ©aS Verhältnis ber Pfänner gu ben

3raum iff wie 100 gu 76,so. ©ie ©inwohnergahl Pon 1869 über-

55 3ahrcn ab, baS liebergewi*t ber Sal)l auf bic ©eite ber grauen tritt unb mit bem gunebmenben Silier immer ftärfer wirb. Pfit Dtücffi*t auf bie DteligtonSbefcnntniffc gählt ®t. Petersburg 557,168 orthoboje @vic*cn, 3138 ©eftirer, 355 gregorianif*e Sir- menier, 20,^2 «atholifen (mit ©infaluS bcc Unirtcn), 76,831 Pro- tcPanten, 6654 3ubcn (Talmubipen unb ibaraim), 2071 Pfohamebanet unb 103 Reiben. ©eS ßefenS unb ®*reihenS unfunbig finb unter ben Vcwohncrn ber ^auptPabt 238,507 Perfonen Pon mehr als 7 3ah«n, barunter 113,026 männlichen unb 125(487 weib- liehen ©cf*(e*tS. _ . ©ie gahl fämmtli*cr Käufer in ®t. Petersburg beträgt 8242, unb gerfaücn bicfclhcn na* ber 3abl ber Pcwohncr in folgenbe Rlaffcn:

3tn ©angen 8242 ©ie galff ber ©obnungen bcirägt 63,263, wel*e na* bet für fie entrichteten Pfiethe in folgenbe klaffen gerfailen:

Pfiethe. ViS git 12 Dt. 12 bi«

©arunter mit per- p*crtem Pfobiliarpermögen.

25 50 100 - 150 200 300 400 5"0 600 800 1000 1500 2000 3000

25 50 100 150 200 300 400 500 600 800 1000 1500 2000 3000 6000

Pfehr alS 6000

4 6 113 371 742 1780 1183 1166 923 980 570 638 257 137 65 20

Saht bet ©obnungen. 106 723 3481 10,677 10,345 8967 11,481 4762 4029 2594 2391 1275 1394 497 342 153 46 ©ic ©efammtgabl berjenigen ©obnungen, in benen baS Pfo- biliar pevfi*ert ip, beträgt Donna* 8955. fiauhtuirthfehaft. Verl in, 26. Dfopetnbcr. SluS bem PfiniPerium für bic ianb- Wirtbf*aftlicl)cn Slngclegenbeitcn pnb un8 in Vegiebung auf bie DUnberpeft unb anberc anpeefenbe Vtcbfranfbcitm folgenbe Pfitthcl- (ungen gttgegangen: 1) Pta* einer Vcfanntma*ung ber Äalfcrli* 5tönigli*en ©tatt* haltcrei gu Prag Pom 5. b. PftS. iP bafelbp feit brm DtinbcrpeffauS- bru* am 13. P. Pt. (cfr. Dtr. 10 ber Piitthcihmgcn sub 2) fein weiterer gaß ber firanf&cit »orgefommen. ©agegcti i|l in Rban bei Vriis in Vöbmcn amtli*cn Ptittheilungm gufolge ncuetbingS bie Dtinberpep aufgetreten, ©benfo ip bic Dtinbcrpcp wieber in Dticber* öpetrei* unb in ßunbenburg in Ptähren auegcbroAcn. ©eitenS ber Äönigli* fä*pf*en Dtegicvung pnb bcsbalb bie erforberii*cn PtaS* regeln gur «Verhütung ber Smßlcpfiung ber ®eu*e na* bem Äönig- rci* ®a*fcn auf ©runb ber Jnpruftion Pom 26. Ptai 1869 bur* ©rlaS Ptm ©infubr- unb ©ur*fuhtPcrbotcn getroffen worben, in«- befonbere ip au* bie Slbfperrung ber böbmif* fä*pf*en ©renge gwif*cn ^eßenborf unb ©bevwictenthal erfolgt unb gur 3lufre*t- haltung biefer ©tengfperre militärif*c ^ülfe requirirt. 2) Dta* cingegangtnen Pta*ri*tcn über ben ©tanb ber Dlintcr* pcP unb ber ©ibirif*en PeP in DiuSlanb hcrrfchtc am 1. Oltober c. in gröperer ober geringerer Sluöbehnung a) bie Dtinberpep in ben rufPf*en ©ouccrnemcntS ©ieblep, ßublin- ©rofcno, PobolSf, Stffva*an, Veffavchim, ©oronef*, Söjatfa, ACafan, PfoSfan, Dfowgorob, penfa, poltawa, illew, 6()cv|cn, ©ta- bimir, ©aratow, ©imlüröf, Tomsf, Tambow, Twer, ©t. Petersburg, VoIhPnien, garcSlaw» ©ebiet Ural tmb ©ijarfow; i») bie©ibiri|*e peft in ben ©oupernemeni« polSf, ßomf*a, Äalif*, üelecg, petrofow, ©uwalfi, ©jatfa, Ätafan, Dfowgorob, Pofow, ©molcnff, Twer unb ®t. Petersburg. Dta* anberen Dtaci)ri*tm bcrvßte im Rönigrei* polen am 13. Oftober er. bie©ihirif*c Pcff in ben ©ouuernement« Diabom uns ßomfeha, im ©anjen in brei Drtf*aftcn, unb am 13 b. PttS. bie DtinberpcP in ben ©oupernement« ©teblejj, ßublin unb 3Barf*au» im ©angen tn 16 Ortfcbaftcn. 3) Unter ben ©*tpeinen in bem fiifclidjcn Tbetle ber f*mebif*cn prooing ©malanb unb in mehreren Vcgirfen ber Proping ©*onen ip etne anPccfcnbe unb pcthccrcnbe ipphuSavtigc Rvanfhrit auSgebro*en. ©liegen, 23. Dtopcmber. Slm 14. b. Pt. fanb bie Söiebcr* cröffnung bet hiefigen lanb wir thf*aftli*en ßcbranpalt unb guglei* bic feierliche ©inweihung bcS ncucrri*tcten SlnPaltS- gebäubeS patt, ©ine gablrei*c Verfammlung, hepebenb auS 23ürgcrn ber ©tobt unb auS Vertretern ber lanbwirthf*aftli*cit Vaucrn- pcrcinc, hatte p* etngefunben. ©ireftor @*önfclb unb Dr. ©rafe hielten bic eigentlichen gepreben, woran p* no* einige Slnfpra*en 'Dritte SBettage

ben im §. 57 cltirtm Vorßhriftctt, inSbefonberc nnd& §. 9 bet «Vcroiönung oom 20. Juni 1817, bic gußänbigfeit ber Slu8einanberßfiung6bchörbe ein. £8 iff mitbin in ben freien SBißen bet Jntcrcffenten flcfieilt/ biefe Kompetcng, wenn ihnen baran gelegen ift r bur* Slnbrittgung ber «grooofatton auf Slhlöfung herbetguführen. 6inc weiter auggcbchnte ilompctenj ber SluSeinanberfcfewiflg-SBcbörten würbe bie ©renjen ber Slufgaoe, für wcl*e fie berufen ffnb, überf*rcitcn unb bie Äompcteng ber ormit* li*en ©eriebte utinötbig bef*ränfen. Slm aUcrwentflffen aber rann bem ©cblufifafee gugeffimmt werben/ wonatb an btc ©teuc rV-n §. 18 bc« citirten ©cfefcc« bffiimmten bremwnatltchen ipraflu irfnfl für bie Verbreitung bc« DtedfiSwrgeS eine neue ?rrtft Pon bret pvO* waten na* Verfüiwigung bcS gegenwärtigen ©eߣe« treten foß, ba unjuläfffg erachtet wcrccn mufi, gefehlt* cnbgulttge Cntfcbeibungen auf« Dtcue in gragc ju fMlen. ©ie Slgrarfommtffton be« ßerren- taufe« bat beim au* für bie Söeglaffuitg bc« in «Hebe ffehenben «Baraaraphcn ft* auSiicfpro*cn. , . . Qu § 59 (neuer Varagraph). Oicfc Veßimmung iff au« bem porlcfiten Slbfafie bcS §. 4 be« früheren Entwurfs rcortltdj über- nommen.

Slm ©ienffag Slbenb hat bie fonferoatitoe graftion be« Slbqeorbnctenhaußö ihren Vorffanb neu gewählt. 63 finb gewählt worben: o. ©enjiit, o.©ottbcrg, £olfc, o. Söcbeß-Vchlingeborff, p. 2?titf*fc-£oüanbc, SBcicfe.

2)ttteorologif*er 23ericht über ben SDtonat Oftohcrl872. (SluS ber »33teteorologif*cn Storrcfponbcm«/ wel*e 3ti*tahonnenten ben Slbbruc! ni*t gefiattet.) XI. ©aS SBettcr im ÜDtonat Oftober 1872. ©ie unter bem Dtantcn bcS Sta*fommerS hefannten f*i3nen/ warmen Sage/ we(*e ber Oftober gewähnli* m bringen ppegt, pitb in bem jttngp pcrPoPcncn Slionate nur bem äpli*cn unb fübäp(i*cn ©eutf*lanb, PorjttgSweife ®*lcpcn, ju 2*cil geworben. 3n Nähmen/ bem wep(i*en unb norbwcftli*en ©cutf*lanb war baS Sßetter fül)l/ trübe unb in hohem ©rabe ocränberli*. Dto* unfreunbli*er wie hier war bic SBitterung über ben britif*en 3nfe(n/ in Dlorbfranfrei* unb Dlorwegen. SBährcnb p* bic mittlere DlionatStempcratur für ©*lepen um 2,5° Dt., für bie OPfecfi’tpc l,t° Dt. höher herauSpcllt aiS btc normale, biefclbc für bie DtcrbfccfüPe um 0,7° ju niebrig. ©a baS a il onatSmtttcl attS ben fchr Pcränberli*en 23arometcrpänben für bic rneipen ©egenben ©uropaS niebriger ip als baS normale, fo barf man f*lic^en, baf bic Dtieberf*lagSmengc über bic mittlere hinauSgehen wirb. 3” DtorbwcP-6uropa unb am SWittclmcerc war bicfeS au* ber SaH Dtorbfranfrci* unb bie britif*en 3nfelu, wcl*c währenb b?S ganzen SltonatS faP unauSgcfeht im 58ette bce Slegua- torlalpromeS lagen, hatten fo anhaltenben unb ergiebigen Dtcgcn, bap bie ^crbPbtpcUung ber Selber jur gehörigen 3«t ni*t bef*afft werben fonnte. SBenigcr hatte ©cutf*lanb Pom Dtegcn ju leiben. 3Uanb, ©nglanb unb ©*ottlanb fanun 24 Dtegentagc por; in Dtorboeutf** lanb unb ©*lepcn nur 11. 3n,6mbtn fam bie gröpte Dtegenmenge an einem Sage am 26. Por; biefe Dtegenhöhc betrug 16 mm. 3nt norbwepli*cn granfrei* unb auf ben britif*m 3nfeln fielen an Perf*tebenm Orten an einem 3ioge ni*t feiten 30 mm Dtegen. ©ie aefatnmte im Oftober nicbergefaUene Dtegenmenge beträgt für®*(ePm 20 mm, für OPfcieSlanb 42 mnt, für bie OPfecfüjte 42 mm; in Soulon pelcn allein am 22. Oftober 70 mm. ilngea*tct ber Pieltn SBolfmbrft*e unb ergiebigen DtegengüPe, unter wel*m in ben ©ommermonaten manche ©egenben in ©cutf** lanb gtt leiben hatten, war baS ©etter bis ©nbc Oftober im ©anjen bo* troefen, unb bie Dütengc bcS DtegcnS geringer alS bie normale. 3n bem troefenen SBiefen* unb Slcfcrlanbe haben p* bie ö'cl^mäufe, über beren SDtcngc f*on in ben S'rühlingS-Dltonatcn Klagen laut würben, bis ©nbc Oftober auf eine f*tecfencrregmbe SBetfc pcrmchrt unb auf ben Söicfett unb Reibern unglaubli*e 58crwüPungen attge- richtet, ©ine rabifatc 9lbl)ülfc biefcv Kalamität fönnen bie 2anb* winhe nur pon einem fehr naffen .^erbp unb Prcngcn Sßititcr, ju welchen allerbingS S(uSp*t porhanben iff, erwarten. 3m Slnfange beö 2)tonat8 war über DtorbweP-©uropa ber Fim- mel bewölft, baS ©etter regnerif*, anbercrfeitS hfH unb troefen in fStorwcgen unb Sinnlanb, unb ebenfo in Mittel* unb ©iibfranfrei*, 3talien unb am ©*war^cn SDteere. 3u Stegppten hatte fi* bic Tem- peratur bis juuncrträgli*cr ^öhe gcPcigcrt unb bic U«herf*wtmmung bcS Dttl einen 23cforgttip erregenben Umfang getuonnen. ben fiibli*cn unb ©olfck®taaten DlorbatnerifaS War baS Söetter hei hohem 58aromctcrPanbe unb nörbli*cn ©inben l)cll unb troefen; in ©anaba unb Dteufounblanb hatte bie ©ittcrung einen ähnli*en ©harafter wie über 9torbWeP*©uropa. 3n ben foigenben Tagen oerbreitctc fi* bann baS f*ie*tc ©etter uon 3rlanb unb ©*ott!anb aus über baS gefammtc norblf*c ©uropa. Slm 6. hatte f*lc*teS ©etter au* in Obcr*3talicn, ber ©*wcij unb Tprol D3lap gegriffen. ©*on in ber Dia*t Pom 4. junt 5. hatte eS im oberen Dtheinthale fo parf ge- regnet, bafj baS ©affet am «Pegel neben ber 23rücfe ju Dtci*enau

I

M *8*

© * i 11 t Beilage jum fDcutfc^en 9^eid)^=feiger unb toniglid) ^rcufif^eit

©onnerpag, ben 28. Dlobcmber

* geiget.

flsre.

be* *unma)fn ttet*a-^ln}ejfler« nntck »ö'ntglt* f3reufjtf*en 0taats-'än|etaer#: Berlin, SietensffMatj 9lr. S.

öeffentli^er

®tctf&riefe Müh llnterfuchunchiö = Aachen. [34121 ©effentliefie ©orlabuna» ©er gelbmeffer Sllfreb Söeber auS ßtehenwerba, gulcbt wohn- haft in Vattrop, DtegierungShegirf ©üffelborf, 22 Jahre alt, iff he- fd&ulbigt, am 14. Januar 1872 bem OrtSri*ter ©tgenborff in Dlofi* leben bur* baS unwahre Vorgehen, er fei als Vaufütjrer an ber Unffrut-Sifcnbabn angcPeßt, gur ©cwährung eines ©arlehnö pon 3 Tblrn. Permo*t gu haben; er iff bieferhalh bcS Vergehen« beS §. 263 beS ©trafgefcfebu*8 angeflagt unb bie Unterfu*ung wiber ihn unterm 25. ©eptember 1872 heßloffen worben, ©a ber gegenwärtige Siufenthalt beS ic. ©eher nicht bat ermittelt werben fönnen, fo wirb ber ic. ©eher gum münbli*en Verfahren auf fccn 18. mävt 18»3, Vormittag«) Uhr, in fffeffgeS ©cri*tSlofal» gimmer Dtr. 9, por- geloben unb aufjeforfcert, gut fepgefehten ©tunbe gu erßeinen, bie gu ferner Vcrthetbigung btenenben VeWeiSmittcl mit gur ©teße gu bringen ober foI*e bem ©cri*t fo geitig oor bem Termine amugeigen, baS fte no* gu bemfelbcn herheigef*afft werben fönnen. Jm gaüe beS SluSblctbenS beS ic. ©eher wirb mit ber Unterfuchuna unb ©nt- febeibung in contumaciam perfahren werben. SUS VeiaffungSgcugc iff ber ic. Sigenborff gclaben. «Suerfurt, ben 19. Dtopemher lb72:^ Äönigii*e« Ärei8geri*t. 1. Slhtheilung. ©ie gürffli* ©albecff*e ÄreiSgeri*tS-©eputation gu «Utormont hat in ber ©ifcung Pom 15. Dtooemhcr 1872 in ber Unterfu*una«- fache flfflcn 1) ben §ugo griebri* ©ilhelm SBranfc auS ßolgbaufen, 2) ben Heinrich ©arl ßubwtg ®ülm auS DeSborf wegen ©ntgiehuna »on ber Vtilitärpffi*t hcf*loffen: Urtheil. Stuf ©runb ber Ve- f*cinigung bcS JtrciSamteS pom 6. ©eptember b. J. iff tl)atfä*li* alS feffgeffeßt unb hewiefen angenommen, baS bie Slngcflagten 1 ßuao Vranb auS ßoighaufen, 2) Heinrich ©ülm auS OeSborf, bem ©intritte in ben ©tenff beS ffebenben ^eereS fi* babur* ju cntAicben gefu*t, baS fie ohne SrlaubniS baS VunbeSgebiet Perlaffen unb na* errei*- tem militärpflichtigen Slitcr ff* auSerhaih bcS VunbeSgchiete« auf- halten. Slngefiagte werben fcierna* auf ©runb beS §. 140 bcS ®tr. ©cf. V. ein jeber gu einer ©clbffrafc Pon 50 Tfcir. unb in bie tfofien ber Untcrfu*ung oerurtheilt. ©S wirb no* Perfügt, baS baS Urtheil bur* Slnf*lag an bie ©eri*tSIabe unb Jnfertion im Dtei*8- Stnjeiger unb Dtegierunglhiatt gu veröffentlichen tft. ^ürfttirf) aPalfcccffche £m«gericf)t3c©eimtation. SDterten«. St. Älapp. 6. ©.toeefer. ^an^e^§^^ 1 fegtfler. SB e f « n it t nt (i u b g, ©olfcap, ben 23. DtoPemher 1872 Äönigii*eS .«reiSgerßt. Jn imfer ©efeüf*aftSrc^iffer iff eingetragen: Col. 2. girma: ?|ckrcuff. ^olgftoffs unfc ffckapier*5ahrtf , n ©cfcUfehaft auf Slftieu. Col. 3. @tß bet ©efeßf*aft: Ütäuten. Col. 4. Dte*t«perhältniffe ber ©efeUfchaft; ©ie @efeßf*aft iff eine Slftiengefeßf*aft. ©er @efcßf*aft«pertrag iff am 15. Dtopcmber 1872 errichtet unb befinbet ff* beglaubigte Stbf*rift baPon Fol. 1 bc« Veilaae- banbcS. gweef bet ©efeHf*aft iff: fx »«trteh ber ^olgffoff- unb Papier-gahrif unb ber ßanbwirth fchaft auf bem ©ute Riauten. ©ie geitbauer berfeihen iff unbef*ränft. ©a« ©runbfapital ber ©efeßßaft heffeht au« 200,000 Tlpr. in 500 auf ben Jnhaber lautenben Slftien gu 100 Tblr. unb 300 auf ben Jnhaber lautenben Slftien gu 500 Tblr. ©ie pon ber ©e- feUfchaft auSgehenbcn Vefanntma*ungen erfolgen bur*: bie itöniggbcrger Ciartung’f*e geitung, -bie in Älonig«berg erf*einenbe Dffpreufiif*e geitung, bie preußif* littbauiße geitung, bie Verliner Vörfen-geitung. 3m gaile bc« ©ingchen« eine« biefer Vlättcr hat ber Sluf- pthtSrath ber ©efeßf*aft eine anbere geitung gu fubflituiren, unb fol*c bur* bie anberen ©cfeßßaftSbiätter, foweit biefeiben no* gu- flängli* finb, befannt gu machen. gebe Vefanntma*ung gilt al« hinrei*enb publigirt, wenn fte einmal bur* bie ©efeßf*aft«blätter Peröffentli*t worben iff. Urfunben, wcl*c ffatutenmäSig Pom Slufp*t«rath gu poßgiehen finb. gelten al« gehörig gcgci*net, wenn ffe bic eigcithänbige Unter- fthrtft beö Vorftfernben bc« Slufff*t«rathS ober feine« ©teßoertreter« unb no* eine« gweiten SDtitgiiebe« beö 2lufff*t«rathc8 tragen. ©ie ©ireftion hat aße Dtechte unb «pflichten, welche bem Vor* fianbe einer Slftiengcfeßf*aft gefeßii* guffehen unb obliegen, ©ie beff*t porläupg au« bem ©ireftor ßout« Jpaenel in Miauten unb als ©teßpertreter bem Dte*t8anwalt ©uffap ^offmann in ©olbap, bie Pont Sluffi*t«rath ernannt ffnb. ©in profurtft iff glci*faüS Pont 3iufff*t8rathe in ber Perfon beö Buchhalter ®. pifiner gu «lauten ernannt. Sille Urfunben unb ©rflärungen ber ©ireftion finb für bie ©e- feUfchaft oerblnbli*, wenn ffe mit ber girma ber ®efeüf*aft unter- geictmet ffnb unb eigenhänbtae Unterf*rift beö ©ircftorS unb bcö ©teüocrtretcrS ober beö ©ireftor« unb beö profuriffen ober bcö ffeß- Pertrctenben ©ireftor« unb bc« profuriffen heigefügt iß. ©ingetragen gufolge Verfügung oorn 23. Dfopcmher 1872. ^icmeitregifter. Jm girmenregiffer be« unt(riei*ncten «rci«geri*t6 iff sub Dir. 187 folgenbe ©intragung hewirft: Colonne 2. Vejei*nuttg be« girma-Jnhaber«: «aufmann ©uffap ©öbbcl gu ©geln. Colonne 3. ©rt ber DUeberlaffung: ©geln. Colonne 4. Vegtt*nung ber girma: ©♦ ©öbbcl. ©ingetragen gufolge Verfügung Pom 16. DloPember 1872. flBanjlcbcit, ben 20. Dlopcmber 1872. Äönigli*e« «rei«geri*t. I. Slhtheilung. V e f a n tt t m a * « u g. Sufolgc Verfügung Pom 22. Dtoocmber 1872 iff am heutigen §agc unter Dtr. 80 unfere« ©efeßßaftörcgiffer« eingetragen: Col. 2 girma ber ©cfcßf*aft: StlticngefeUfdiaft „©taropf» müblt", Col. 3 ©iß ber ©cfeßf*aft: ©*le«wig, Col. 4 Dte*t«perhältnifie ber ©efcßf*aft: ©ie ©cfeOf*aft iff eine auf bem Statut pom 20. DJtärg 1872 unb Dta*trag Pom 8. Dtopcmber 1872 Dcarünbete Stftiengcfeßfchaft. gwerf be« Unternehmen« iff na* §. 1 be« ©tatut«: ©a« bei ber ©tabt @*le«wig bdegene ©ewefe »©tampfmühie« gu erwerben tmb bcmnä*ff in ba« ©iaenthum ber ©tabt ©*leßwtg übergehen gu laffen, Pnt baffelbc für aße geiten al« öffentlichen Vergnugung«ort gu erhalten. , ©a« ©runbfapital beffcht au« 6000 Tblr. preufi. ©ourt., elnge- ‘heilt in 120 auf Dtameit lauteitbe, bur* cinfa*e« Jnboffament über tragbare Slftien ä 50 Tblr. ©ie ©efeßßbaft wirb in aßen ihren Dte*t«perhältniffen ©ritten

SS.

Jnfetate nimmt an bie autorifirte Stnnonctn-gjpebition oon vlufcolf Sötoffe in Berlin, feipffg, Hamburg, Frank- furt a. ill., öreaiau, J^aUr, jprag, lüien, Ütiinefien, Uurnberg, ßfraffburg, 3iirid) unb Stuttgart.

gur

b Ä ch{l l m ^ er nm fceflebenben, auf je fünf Jahre erwählten Vorffanb Pertreten. ©er Vorffanb beffcht g. gt. au« 1) bem ©tabtrath 2Ö. ©etleffen, 2) bem Ptajor a. ©. P. Jeff, 3) betn «reiggcrichlg-Diatb p. gif*cr Vengon, fämmtli* tn @*lc«wfg. Slße bic Slngelegcnheiten ber ©efeßßbaft betreffenben Vefannt- »SÄ!lÄff«5lSt m SIuf|i * ,8tot ^ b,t -6«U«nckl(ct ©efilcSwig, ben 23. DtoPemher 1872. «önigli*e« «rei«geri*t. 1. Slhtheilung. ?!nna S ^ anbtl8tcfli P ft S3Iatt 1739 eingetragen „Slftieiis3ucferfabri? SRcuwerf bet ^annouec^. (girmeninhaber-Vorflanb). ©er Senator Slbolf Vranbe balffer iff au« bem Slufftchtörathe Pon bemfelbcn für etwaige Vehinberung«fäüe be« ©ireftor« im Vorau« gum ©teßoertreter ernannt. Dte*t«perhältniffe. §Dtc ^ e ^ cra l ücr ^ ammIun ß ^ at unterm 1. Oftober 1872 einen neuen ©cfeßf*aft«pertrag hef*foffen, wel*er na*ffebenbe Sien- enthätt-” bCt Unttt bmi 21 SWär * 1866 dn fl etra nc n Beffimmungen J ) Siu £cf ber ©efcßf*aft iff bic ©rri*tung unb ber Vetrieb pon ptuben-gucferfabrtfen unb fämmtli*er bagu etforberii*en Sin- \W'J orvit We !Verwerthung ber probufte ihrer lanbwirth- f*aftit*en unb gahrtfbetriebe. 2) ©a« ©runbfapital iff um bic ©umme pon 200,000 Tblr. “SSptf fo bafi baffe»« je« 500,000 Thlr. beträgt, unb in ON uon je 500 Thlr. auf ben Jnhaber gerlegt iff. 3) ©er Vorffanb ber ©efeßfebaft, wei*er ben Dtamen »©ireftion« fuhrt, heffeht na* ber Vcffimmung be« Sluffi*t«rath« au« einem ober mehreren Ptitgiiebern; für ben gaß einer bereit« cingetrctencn Vehinberung be« ©ireftor« ober eine« ©ireftion«- mitgliebe« fowie tm Vorau« für etwaige VehinberungSfäße bet ©ireftton fann ein ©teßoertreter ernannt werben, unb gwar au* au« ber gahl bei: Slufff*t8rath«mitglieber, in wel*em gaße bic gunfttonen beffclben al« Ptitgiieb bc« Sluffi*t«rathS für biefe geit ruhen. v ©er Dfa*wei« ber Vehinberung be« Vertretenen iff gur ßc* eter« brüte "* '

Unter Dfr. 28 be« ©enoffenf*aft8regiffcr8 würbe heut« cinge tragen bte rjr . SJolföbanf, eingetragene ©enoffenfehaft, wel*e ihren @t| in ßinni* unb ff* auf ©runb be« ©tatut« pom 23. Oftober 1872 gebilbet hat. gweef be« Unternehmen« iff ber Vetrieb eine« Vanfgef*äfte« Vehuf« S3ef*affung ber in ©ewerhe unb 2Birthf*aft ben Piitglfcbern nöthigen ©elbmtttel. ©ie geitigen Vorffanb«mitglieber ffnb: 1) ber Vürgermeiffer Johann Vaptift Stoenariu«, al« ©ireftor, 2) ber Kaufmann Johann ©regor ©auer, al« ßafffrer, 3) ber Kaufmann Johann J&einri* granefen, al« Vu*halter, fammtli* gu ßinni* wohnhaft. Slße Vefanntma*ungen unb ©rlaffe in Vercin«angclegenheiten ergehen unter beffen girma unb werben minbeßen« pon gwei Vorffanb«- mitgliebem untergei*net. ©ic ©inlabung gu ben ©eneral-Vcrfammlungtn, infofern ffe nicht Pom Vorffanbe auSgehen, erläßt berVorffhenbe bc« Verwa[tung«ratl)S mit ber gei*nung: ©er Verwaltunggratb ber Volföhanf, Dt , Vorfffeenbcr. Sur Veröffentii*ung feiner Vefanntma*ungcn bebient ff* bet Vcretn be« ßlnni*er Gcntralblattc«, Jüli*cr, ©rfclengcr unb ©eüenfirdbener gtreißblatte«. . ® ic t Sei*mmg bur* ben Vorffanb gcf*icht babur*, bafi bie gcichncnbcn gu ber girma bc« Verein« ihre DtamenSuntcrf*rift hin- gufugen. 9tc*tit*e SBirfungcn für ben Verein hat bie gei*nung ajck« nur. wenn fie minbeffen« oon gwei Votffanbgmitgliebem ge- f*eheit iff. Slu«nahtnen baoon hüben Ouittungen über ©ef*äft8- Slntheile, fowie bic ©mpfang«bef*cinigungen übet aße mit ber Poff ober oom ©eri*te anfommtnben ©elb- unb anberen ©enbungen, für wel*e gäße bie Unterf*rift eine« ber Vorffanbömitglieber genügt. ©a« Vergei*ni§ ber ©enoffcnf*aftcr fann jeber geit bei bem ■panbclggertdbte eingeßhen werben. Slacßen, ben 25. Dtoocmber 1872. itönig li*e« £anbelggeri*t8*©efretariat.

brüten Perfonen gegenüber nicht

gitimation biefe« ©teßoertret erforberli*. S ie ^I e 2Bißcn8crfiärungen funb unb gci*net für bie ®eßßf*aft babur*, bafi ber ©ireftor ober beffen ©teil- Pertreter, wenn aber bie ©ireftion au« mehreren perfonen beffcht, mmbeffen« 2 SDtitgHeber berfeihen begw. ber ©teßpertreter gu

v v* v \Kj vn vvvuv .yuimui §annoperf*c« Tageblatt. (Vemerfungcn: «Beglaubigte Slbf*rift be« neuen ®cßllf*aft8- pertrage« tff hmterlcgt.) ^annooctv ben 23. Dtoocmber 1872. Äönigli*c« Slmt«gcri*t. Slhtheilung L ^ o p c r. . _ 58cfanntma*ung ber Eintragungen in ba« ßanbcl«- unb ba« ©cnoffenf*aft«regiffer be« unterf*riebcnen ®eri*t« wirb im Jahre 1873 bur* ben «Staate * Slnjcigcr, ben Slngcigcr bc« Dtegic- rungg-Slmteblatt« gu SlrnSberg, bic Stölnif*e geitung unb ba« Sötü- genffeiner RreiSblatt erfolgen, ©ic auf bic gühruna ber geba*ten Dtcgiffcr heguglt*en ©cf*afte werben in bemfelben Jahre oon bem Preisrichter ®runbf*öttel unter Ptitwirfung be« Slftuar« Veß bear- beitet. fiaaöößc, ben 18. Dtoocmber 1872. Äönigli*e ^rei«geti*t8-©eputation. Stuf Slmnelbung iff heute in ba« hieffge £anbel«- (@eßßf*aftS-) Dtegiffer unter Dtr. 1355 eingetragen worben bie ßanbcl«gcfeßf*aft unter ber girma: „Sluguft & (hitgo «SdfiuabcD', wel*e ihren ©ifi in Eöln unb mit bem heutigen Tage begonnen hat. ©ie ©cßflßhaftcr ffnb bie in Eöln wohnenben Rauficute Sluguff ©*nabcl senior unb £ugo ©*nahel, unb iff jeber berfeihen bere*- tigt, bte ®efeßf*aft gu pertreten. 25. DtoPemher 1872.

SBerMttfc, TW rpm cg tu mg eit, ©nbutifitonett ic. flaujenoerfauf. Jn ben gur hßfigen königlichen gorff- Sl fab einte gehörigen gorffaärten ffnö folgenbe Pflangcn ©ortimente gu ben beigcfejffcit prelßn pro 100 ©tücf in ©gr. gu Pcrfaufcn: 1) Vu*cn Pon 0,2 bi« 0,s Vt. §öhe 20 ©gr. 2) Sl tagten (rubi- ma pseudoaeacia) oon 0,a bi« l,o Pt. 24 ©gr.; oon 1 bis l,s Pt. 40 ©gr. 3) ßainbu*en oon 0,2 bi« 0,s Vt. 20 ©ar. 4) Ef*en oon 0,5 btS 1 Pt. 30 ©gr.; pon 1 bi« l,s Pt. 50 ©gr. £L ch ^ cbl r A e 3L lcn 3ährlinge 3 ©gr.; bi« 0,2 Pt. 4 ©gr.; oon 0,2 bt« 0,5 Pt 8 ©gr.; pon 0,5 bi« 1 Pt. 12 ©gr.; pon 1 bi« 1,5 Pt. 20 ©gr. 6) SBeifierlen Jährlinge 4 ©gr.; bi« 0,2 Pt. 6 ©gr.; Pon 0,2 bi« 0,5 Pt. 12 ©gr.; pon 0,s bfö 1 Pt. 20 ©ar.; Pon 1 bt« 1,5 Pt 30 ©gr. 7) liefern Jährlinge 1 ©gr. 8) ®*warg- fiefern Jährlinge 3 ©gr. 9) SBepmouthSfiefern Jäbr- (Dtothtannen) Jährlinge 2 ©gr.; bi« 0,2 Pt 7,5 ©gr.; 0,2 bi« 0,s Pt. 20 ©gr. 11) SBeifi- tannen ..(Ebeltanncn) bi« 0,2 Pt. 20 ©gr. 12) ßär*en, Jährlinge 4 ©gr., mehrjährig bis 0,2 Pt. 10 ©gr. ©ie ^öhett ber «pflanjen ffnb in Ptetern angegeben, ©ie «greife u cr . ffchcn ff* loco gorffgarten. gür Entbaßage unb Transport gum Vahnhofe Dteuffabt-EberSw. werben 10 p£t. be« Tajpreife« ertra bere*tiet. ©ie an ben Untergei*netrn gu ri*tenben ^Veftcßungen, bet we!*en genaue Slngabe bet aewünf*ten Slrt be« Transport« (ob Eilgut ober gra*taut) unb bc« Ort«, na* wel*em bie Verfett- j ber «gffangen erfolgen foß, werben halb erbeten, bamit Ver- gögerungen in ber Dtealiffrung bet Siufträge währenb ber Kultur- peiiobe perntieben werben. 9lcuftafct:@bcr«walbc/ ben 27. DtoPemher 1872. ©er ©ireftor fcer Surft^Slfafcemie. © an cf e (mann.

ch?öltt, beit

©er ^anbd«gcri*t«-®efrctär «Bebet.

Stuf Slnnteibung iff heute in ba« hieffge £anbcl«- (®efeßf*aftS-) Dtegiffer unter Dtr. 1356 eingetragen worben bie £anbel8gefcßf*aft unter ber girma; ©cmüttfc SS ©ieV', Wel*e ihren ©ifc in Eöln unb mit bent heutigen Tage begonnen hat. ©ie ©efeßfehafter ffnb bie in Eöln wohnenben itaufleute Theobor ©emünb unb Johann ©üj, unb iff jeber berfeihen berechtigt, bie ©e* feUfchaft gu pertreten. ch£öl»t, ben 25. DtoPemher 1872. ©er £antckel8gert*tg-®efretär SBeber. Stuf Slnnteibung iff heute in ba« hieffge £anbel8- («grofuren-) Dtegiffer bei Dtr. 801 permerft worben, bafi bic oon bent in Eöln wohnenben Vanquicr Slbolph Earffanjen für feine ßanbdSnicber* laffung bafelbff unter ber girma: „Stfcotyh ßarftanjen^ ben in Eöln wohnenben Earl ©*ucfarbt unb SBilhelm Jofeph Vörfcnt früher ertheilte ^oileftioprofura crlof*cn iff. gerner iff in bemfelben Dtegiffer unter Dtr. 855 heute bic Ein- tragung erfolgt, bafi ber Vanquicr Slbolph Earffanjen für feine obige girma ben in Eöln wohnenben Earl ®*ucfarbt unb ©uffap Slcfcr- mann Äoßeftioprofura*»erthtilt hat. ch?öin, ben 25. Dtooemhcc 1872 ©er £anbciegcrl*t8-©efretär SB her.

öerfauf uon wollenen DRilttärfcecFeit. Sluf Slnorbnung ber Äönigli*en Jntenbantur be« 15. Slrmee-Eorp« gu ©trafiburg i. £. werben ©ienftag, fcett 3. ©cicmbcr er., oon Vormittag« tttjo an, unb fcte nääiftfolgenfcen Tage »9408 ©tücf woUenc, gu Ptilitärgweefen nicht mehr geeignete ©eefen«

Jen ©er Verfauf beginnt im TabacfSmagagin im ginfmcüer unb enbet in ber Kranenberger Kaferttc. Vci SluSffeßung Pott «gartbien en bloc mttfi von jebettt Slnffeigerer eine ©ebotöfaution oon 1000 Thlr. hinterlegt Werben. ®traffburg, ben 13. Dtopcmber 1872. &atferlirfw ©arttifoti e föerwaltung* DJtoittag, fcett «. ©etember, «Vormittag« fl« Ußr, foöen auf bem «glahe hinter ber König«ma*e pcrf*iebene alte ®anbftein» platten, „uficiferne ©elänber-®tän er unb f*micbeeißrnc ©täbe ic. gegen haare Vcgahlung unb unter ber Vcbingung ber fofortigen Slb- fuhr Pcrffeigert werben. @*robifi, königlicher Vaurath. [3420]

ßtefevung uoit 9lu§vüfiunq§ftücfeii für 1006 SKann, einer «gartie ©*anggcug unb ©ignaiinffrumente foß an ben Ptinbcffforbcrnbcn pergeben Werben. ßieferungSluffige wetben erfucht, ihre Offerten bi« gum 4. ©e* jember c., «Vormittag« ® llßr, im Vurcatt be« 2. ©arbc-Dtcgi- ment« ju gufi, Kaßrne griebii*«ffrafic Dtr. 107, abgugeben. ©ie ßieferung muß mit ben hefannten «groben genau übcrcinffitnmen, unb ffnb bie Vebingungen bei Slbgabe ber Offerten etngufeben. ®crliit, ben 28. Dtopcmber 1872. Kommanfco fcc« *. ©arfcc*9fcgimcnt« gu §uß.

[M 1567J SBcfrtimtiiiad)iuiö, bett Verfauf von Vauffeßen Pont ®tabtevnckeiterungö= Terrain betreffenb. Von bem ©tabterweitctungg-Terrain foßen jefit bie Ouarrfe« Dtr. 7 unb 25, pon benen ba« erffere hart an ber neu anaeleatcn ©trafie pom alten na* bem neuen Ulri*8thorc unb gegenüber bem berrit« erbauten ^äufcrpiertcl auf Ouarrce 2, ba« anberc weßlich be« att perlangernben Vreitenwege« Por betn ©tibcnburger Thore an bem bort herguffeßenben freien «]3lahc liegt unb gwar ba« Ouarrfe Dtr 7 in 20 eingdnen Vauffeßen, ba« Ouarree Dtr. 25 ungctheüt, im Termine i&otinahcnfc, fccn «s. ©egemher fc, Vormittag« iO Ußr, auf bem Dtathhauß gum öffentlich meiffbictenben Verfauf aufigeboten werben. ©ic ©röfie be« gunt «Verfauf fommenben Terrain«, refp. ber eingdnen Vauffeßen pon Ouarrfe Dtr. 7 iff auf bem «DaraeßirungSplane -'ttgeaeben, wel*er nebff ben VerfaufSbebingungen f*on por bem Termine in unfernt ©efretariate (Simmer Dtr. 1) eingeßhen werben famt nb bort au* gegen Sablintg oon 2^ ©gr. In einer Kopie perabfolgt werben wirb. SRagfccouvg, 23. Dtopcmber 1872. T)cr S^agijlrat ber 6tabt SD^a(\bebuvq. ^affelfcach*