1501901 , « _ Die (Ehefrau des früheren Gabel-s rent geübt-fig- lofeu Heinrich Josef Oiibert Schmitz, Katharina, geh. Laugen zu managen, vertreten durch Rechtsanwalt Bauart:, klagt gegen ihren genannten Eheniann auf Gütertrennunir __ _
Zur mündlichen verhandlung nt Termin auf den 5. März 1886, Vormittags 9 Uhr-» im Sihungssaale der I. Civilkammer des Koniglichen Landgerichts zu Kohle-is anheraumt.
sBrenntg, _ Gerichtsschreiber des eöniglichen Landgerichts.
Gütertrcunungskslage
Die Ehefran des Kleiderhandlers Josef jGrqf, Elier geb. Scheffen, ebne Gewärbez zu Euskiichen, vertreten durch Rechtsaniralt Justiz-Rath Wasser- merer, zu Brun. klagt gegen ihren genannten Ehe- mann :e. Graf zu Eustirchen»wegen Gutertrennung mit dem Antrage auf 21qu01000 ber zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gittergemeinschaft· _
ozur mündlichen verhandlung des Rechtsster re? der II. Civilkanimer des Komglichen Landgerichtg
· t q’ertnin auf . fasson {été}; 1586, Vormittags 10 Uhr,
bestimmt. un den ". Januar 1886._ _ Zäichtsschreiberei des KoniglichY ßenpgmajm
« D o n n e r, LaiidgerichtssSekretar,
sbmuls
» Gütertreiiuuiigsklagr. DRPCJEHHMU Johann Peter Brnnagel, Christina, ekIRassauk ohne Gefcbaft zu Bonn, vertreten durch sicskztaainralt Dr. Cillis in Bonn klagt» gegen ihren nggkkmmten (Ehemann :c. Brunageh früher Backe-, 1291 ohne Geschaft zu VOME Wegen Gutertrennung mit dein Antrage auf Yuflofung der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gutergeineinschaft.
Zur mündlichen verhandlung _beb Rechtsstreits vor ber I. Civilkanimer des Koniglichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 22. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 5. Januar 1886.
Dkk Gerichtstchreiber der I. Civilkammer des Königluhlen Landgerichts. . ’ ein, LandgerichtsiSekretär. [50193 [ (Bittertrennungßflage.
Die Ehefrau Eduard Selbe“, (Emma, geh. Hohn, ohne Geschäft, zu Fliuppichteroth, vertreten durch Rechtsanioalt Dr. Cillis in Bonn, klagt gegen ihren vol-genannten Ebemann ze. Jsvert, Gastwirth und Kalkbrenner zu Riipvichterotbz wegen @ütertrennung, mit dein Antrage auf Auflösung ber zwischen ben Parteien bestehenden ehelichen Gutergemeinschaft. _
Zur mündlichen verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf bei: 22. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, bestimmt
Bonn, den 5. Januar 1886.
Der Gerichtsschreiber der I. Civilkammer des Königlichlen Landgerichts ein, Landaeriehts-Sekretär.
[501941
Nr. 7936. J. A. S. gegen Karl Friedrich Jhli von Freiburg und Genossen wegen vergebens gegen die Wehrpflicht
s Beschluß.
Mag Wäscht des e. 140 R. St. G. B» §§. 480, 3536 t. . O. wird zur Deckung der die An- gekla tenlt F ___
ar rieb & . _
Marlus Reff “BI“ } zuletzt hier«
IRS-V K"999111111“. zuletzt in Gundelsingen,
lich«chae.l. Hallsph zuletzt in Wolfenweiler. mäng ““““ treffenden höchste-( Geldstraer nnb ‘“ . ”“““ des verfahrens mit 400 us — 300 „es FRng 511323500 ** Kosten —— baß im Deu chen „ cl c e n 1 . klagten mit BeschlagVebäteIim ber genannten nge
(. .
Smäukss 9“! "L De einher 1885. Großherzoglich Badzfcheg Landgericht 8eeihurg, 0% 0001; nfguismer I.(S _
Vorstehende Aus « l en._ “ut!“
f(hrift überein ftthgung stimmt mit ber Ur-
Freiburg, den 18. Dezember 1885 Gerichtsschteib ' « « (L S) ereit des gt. Landgettchk9·
. ., _ „g _
Nr. 43 714. Dies mi b .
[‘Cäflfltbflflnüég. 22 r 9811108 §. 326 dcTSt. SD. O-
!.rci um, en _ Dezember 1885
\ s _
Dir Ur. I. ©taatöäxriggäga? %: ßab. Qanbgericht (Unten chkisps --·..».N
".«J1019:")1
l gm ber eSlltrafchlZFz assova
1) den äuguf zu av uis aeg» Geboren 8. Juli 1863 zu Marienb am Daaden wxxhnbafts ___ herg« West in
2 M Chrif tan im ut
) EVENanle 1864 1“ 00050, 1353133 haft dafel n , ·
3) ben Ludwig Wilhelm Müller-, geboren am 20. Oktober 1004 zu Roßbach, zuletzt in Roß- bach wohnhaft, ____ _ _ _ _
wegen Entziehung ron der Lilgtardienskpfkchh mirb, da die Angeschuldigteu des s‚ergehen Gegen & 140 Absatz l —- h‘. l —- dcö Strafggetzbuchz beschuldigt sind, auf Grund der §§, o» 325 —326 —- der Strafprozeßordnung _ _ sur Deckung der die Angeichuldigten mo lichem-ist tr?fi’cn'ben höchsten Geldstrafe·und der Otten bgß verfahrens der Arrest auf Hohe von je 3000“ m Worten: »Dreitaufend Mart-« angeordnet und pag im Deutschen Reiche befindliche Jermogen der AU- gcfchuldigten mit Beschlag belegt. 11. 156/85, ver-wird den 31. Dezember 1 85. Königliches Landgericht, Strafkammer.
Bertiiufe, Bein-achtuung verdiugungeu re.
- d Nu o verkauf. 300 an deüh Stä. Januar 1886, Hause« zu
150261] Am Donnersia , _ Vorm. 10 Uhr, sollen im »Deutschen Eberswalde aus den Schlägen des·Fo·rstreviers ©wa Sebgönebeck pro 1886 öffentlich met tbietend ver-kaut 10er en: l- Schuzbgike Hirschberg »Sage-: 190: 628 Stück Kiefern unt 1143 fm.
II. Schutzbezirk Klein Dölln Jagen 402:
1050 Stück Kiefern mit 1598 fm. III. Schutzbezirk Rehluch Jagen 205a.:
66 Stück Kiefern mit 80 fm. _ Jagen 204 = 540 Stück Kiefern mit 845 fm. Die Bedingungen werden im Terinine bekannt
gemacht. Groß Schsucbech den 8. Januar 1886. Der Oberförsler. Witte.
[50075] Oberförsterci Neuzellc. Regierungsbezirk Frankfurt a. O. Post- nnb Ba ustatioii Neuzelle _ sowie Müllroser Kana ca. 10 Kilometer entfernt. In dem am Donnerstag, den 21. Januar cr. im Rentamte zu Neuzelle um 10 Uhr Vormittags beginneudeu Holzrierfteigerungsterinine sollen: I. aus dem Belasuf Steinädorf: 83 Stück bieten Nutzendeiy 263 „ kiefern Bauholz, II. aus dem Belauf Henzendorf: 9 Stück richen Nutzenden mit 13,76 fm, 473 ., kiefekiziSchueides und Bauholz mit . « , m, 4 rm eichen Nutzholz, _ 13 „ kie ern Nutzholz öffentlich meistbietend verkauft werden« Der Oberförfter Leiftcrer.
5007 6] Holz-versteigerung in der Königl. Oberförfterei Falkeiiberg, Kreis Torgau, Reg. Bez. Merfeburg. Es sollen öffentlich meistbietend versteigert werden: I. Dienstag, den 19. Januar er., von Bor- mittags 10 Uhr ab, im Winklerschen Gasthofe zu Weidcnhain: Schu be irk Weidenhain Jagen 11 a: 610 Stück ieferniLangnu hölzer mit 540,64 fm. ll. Freitag, ben 22. äunuar et., von Vor- mittags 10 Uhr ab, an rt und Stelle- Schutzbezirk Dominitzsch Jagen 56 b.:
55 Stück Eichen-Nutzenden mit 33,97 fm, 7 „ Bittens ‚. „ 2,8 „
396 .. Kiefern-Lan»nutzhölzer mit 421,87 „ Falkeiiberg, den 9. anuar 1886
Der Oberförfter.
[50086] Schichtuutzholz-Vcrkaiif. Dienstag, [ben _2. Februar cr.,« von friih 9 Uhr ab, sollen im Schöii’schen Gasthauie zu Crlau versteigert werben: 602 mu Fichten Kistenholz (3 m Ig., 16—30 cm Stärke),
625 rm Fichten Sihleifholz (7——14 cm Stärke, 14 rm 4 m Ig., 163 rm 3 m lg., 448 rm 2 m l .).
Erlau bei Schleusingeu (Reg.-Bez. Erfurt), den 6. Januar 1886.
Der Königliche Oberförster. Cochius.
5008 3] Nutzholz-verkauf in der Oberförstcrei Münster.
Am Donnerstag, den 21. Januar und Frei- tag, den 22. Januar d. §., jedesmal 10 Uhr Vormittags anfangend, sollen in dem Schutzbezirk Wolbeck:
240 Stück Eichen Nutzholz mit 482 fm, größten- theils von seltener Stärke (his zu _7 fm In- balts und vorzü licher Beschaffenheit,
70 Stück Rothbu en Putzholz mit 152 fm, darunter ebenfalls viele schöne und starke Stämme, «
an Ort und Stelle durchs Meiitgebot verkauft wer- den. Sämmtliches Holz ist gefallt und wird burch den Königlichen Förster Fahnen zu Wolbeck an- gewiesen.
Münster-, den 9. Januar 1886.
Der Königlichc«Obei-förster. Dobbelitein.
[50084] Holzlizitatiou der Oberförfterei Birubauui, Regbz. Poch.
Am Montag, den 25. Januar-, Vorm. 10 Uhr, im Hecke’schen Saale in Birnbaum ver- kauf von ca. 3700 Stücken meist feinjahrigem Kie- fern Bau- und Schneideholzt = _
1) Bel. Schlangenlug Jagen 10·9 — unmittelbar an der Cbaussee Birnbaum—Driesen —— ca. 610 Stücken III.—V. Tarklasse mit 380 fm,
2) Bel. Steinbübel, Sagen _121 —- 4 km von der Chaufsee — ca. 880 Stücken I.——V. Tarklasse mit 690 fm, D __
3) Belan Eulenbetg, Jagen 246 — .- km von der Chausfee — ea. 1500 Stucken111.—V. Taxklasfe mit 640 fm, darunter zu Grubenholz geeignetes
"al, Mskfegjeb Rad-nich- agen 155 — 10 km von ber Wartbe —— ca. 700 Otücken II.—V. Taxklasse mit 360 fm. » » __ ·
Die Aufmaßreaifter bannen vom -9. ab· inder Registratur der Oberförfterci zu Vorheide bei Birn- Baum eingesehen, ev. gegen Erlegung der Kopialien nach besonderer Meldung bezogen werben.
Vorheidc, den 4. Januar 1886.
Der Königliche Oberforfter. Schwieger.
Holzvcrfteigrrung » der Oberförftcrei Doberfchiiiz, mega»? werfehu£%.m 10 uhr i den 19. auuar c., _ . _ , Fakiistist bein Schnees Jazstzåå %.ng 'ttber tosen °, _ WartilücfiefztlkäöxStück gkief Haus und Schneideholz mit 200 im nnb 49 nn kief. Kloben meistbietend verkauft werben.
[50087]_ In
50074 i tenuu holz-verkauf. _ [ Lbergirsjterei Blickst-ach- Dillkreis, Regierungsvin Wiesbadeiu Montag, ben 18. Zeit-nah Vormittags 10 Uhr anan end, werden im ’str. Vord. Vilgeshaufen 93 des chutzbezirks Wissenbael versteigert u. Az 404 Fichtenstämme I.—-IlI. St. mit 242 fm (babei Stämme von 20 m Länge und 40 cm Stark-ex Das Holz ift «ährig, von guter Qualitat und liest M guter Ab ahrt, 2 km von der Chaussek, 7 äu vom %ahnhof EdPillhnbgragnuar 1886 tm ebersba en . .- _ . " Der asigiächg Obersten-t- a e.
[50089] Holzverkauf.
Mittwoch, ben 13. s«-aiiiiai: er., Vormittags 10 Uhr, sollen im Gast ofe zu Mützelburg folgende Hölzer öffentlich meistbietend verfieigert werben;
1) Belan Zopfenbeck, Jagen 26 nnb Totalttat =
22 Stück Eichen-Bauholz. 10rm Eichen-Kloben,
1 rm Eichen-Knüppel, 240 Stück KieferukBaus
holz, 2 rm Kiefern-Nuiholz, _302 rm Kiefern-
Fälobem 36 rm Kiefern- nüppel, 12 rm Kiefern- eing.
2) Belan Moorbrück, Totalität = 1 Stück Eigen- Bavuholz 3 rm Eichen-Klemm 1rm Ei en- Knuvpel, 1 rm Eichen-Reisig 1 Stück Kiefern- Bavuholz 132 rm Kiefern-Kloben, 23 rm Kiefern-
Knuppel 3) Belan Klein-Mützelburg, Jagen 139, 140,_ 142, 157, 172 nnb Totalitat = 38 Stück Eichen- Bauholz, 14 rm Eichen-Nutiholz, 139 rm Eichen- Klobem 36 rm Eichen-Knüppel, 27 rm Eichen- Reisig, 164 rm BuchensKlobeih 19 rm Buchw- Knüppel, 8 rm Buchen-Reifilg, 1 Stück Birken- Bauholz, 13 rm Birken-Mo en, 2 rm Birken- Knüppel, 14 Stück ichtensBauholz, 37 Stück Kiefern-Bauholz, 12 rm Riefern-Rlohen, 36 rm Kiefern-Knüppel, 19 rm Kiefern - Stockholz, 11 rin Kiefern-Reisig Die Bedingungen werden bekannt gemacht- Mützclbiirg, den 8· Januar 1886. Der Königliche Oberförfth J. V.: Tiebel, Forstassesfor.
[50088] Nutzholz-Vcrkauf.
Am. 20. _b. M., von Vorm. 10 Uhr ab, findet im· Gasthofe znm Deutschen Haufe zu Ebers- walde» eine große versteigerun von Bau- und Schneideholzern aus den Königlichen Oberförstereien Eberswalde, Biesenthal, Freienwalde und Chorin (in biefer_ Reihen olge) statt; In derselben werden aus der hiesigen berförsterei folgende Hölzer zum ver- kauf estelltF
·S utzbezirk Brig, Schla Ja en 266: 257 Kiefern mit 3·42 fm; _Cächnnheairf ette grahen Jagen 235: 67 Stiefern mit 90 fm; Schutzbezirk Lieve Jagen 151: 21 Kiefern mit 44 fm, Jagen 141: 214 Kiefern mit 363 fm: Schutibezirk Kahlenberg Schlag Sagen 182: ca. 300 Kiefern mit e0._400 fm.
Die betreffenden Förster werden Kauflustigen die Hölzer auf verlangen an Ort und Stelle vorzeigen, auch kann die Zusammenstellung der vertaiifsloose 8·Tage vor bem Termine im hiesigen Geschäfts- ziminer ersehen werden«
Shuttle, ben 8. Januar 1886.
Der Zorftmeiftem * anbo.
vor dem Termine
[50078] Bauholz-Berftcigcriiug.
Aus der Königlichen Oberförftcrci Schwcriu a. W., Negierungsbezirk Posen, Kreis Birnbaum, kommen etwa 1700 Stück KicfcriiMuudhölzcr
am ch;}“reita , den 29. Januar 1886,
und . Mittwo , , 10. Februar do·
im Schützcuhaufe zu Schwerin 0._ W., jedesmal von Vormittags 10 Uhr ab, öffentlich meistbietend zum verkauf.
Es werden ausgebotem
am 29. Januar cr. aus Bleer, Jagen 139: etwa 600 Stück Kiefern- Bau- unb Schneidehölzer, aus Althöfchem Jagen 185: etwa 650 Stück am 10. Februar er.
Kiefern-Bauh ölzer: aus meinen, Jag. 61 : etwa 200 St. Kief.-Bauh ölzer,
„ Althöfeheu „ 159: „ 20 „ , „ Ncnkru „ 193: » 150 „ „ „, Trebif » 256: „ '20 „ „
. do. ., 274: » 50 „ „ Die Hölzer lie en 8 Tage vor den betreffenden Terminen zur An icht bereit. Schweriii a. W., den 5. Januar 1886. Der Königliche Oberförftcr.
[50082] Am Dienstag, den 26. Januar d. Js. sollen ra. 4700 Stück Kiefernlaughölzer aus nachstehenden Schlägen der OberförstereiSchön- thal — Reg.-Bez. Marienwerder. Kreis DtsKrone — öffentlich meistbictend in größeren Loosen ver-
kauft werden: I. Belauf Kroncrfier, Sagen 12, ea· 900 St.
(Sch·lag nahe an der flößbaren Doeberi ) — auholz.
II. Belauf ‚Bildmaße, Jagen 43 ( Schlag an der Cbaussee nach Jaftrow) gutes und meist starkes Bauholz. 111·BelaiifMaricubrück, Jagen74 » (Schlag 10 Minuten von der Chaufs ee nach Jastrow entfernt) feinste Schneidewaare. IV. Belauf Friedens aiu,Jag.1·28 „ »(Schlag 6 km von der ainpffchneides muhle in Freudensier entfernt Bau- und Schneideho z. V. Belauf JaSegrrthah Jagen 147 „ 300 ,
‚1200 .,
500 „
650, „
feine neidewaare.
do. do» Ja en 159 „ 100 „ feine S neidewaare.
do. b0.‚ Jagen 159 350 „ Schneidewaare und Bauholz.
do. do» Sagen 192 700 ‚.
. il Schneideivaare und Bauhol .
_ s-uinma 4700 t. Die Schlage 147 und 159 Iiegen 4 resp. 6 km von den Schneidcmühlen in Hophenmiihl und Freudeufier, der Schlag im Sagen 192 s— 2 km von der flößbaren Pi ow entfernt. _ . Die verzeichnis e der einzelnen Schlage können vor dem verkan ier eingesehen werben. _ » Die Belaufsbeamten find angewiesen, die Schlage den Kaufliebhabern örtlich zu zeigen. _ , e speziellen Bedingungen werden im THAle bekannt gemacht, können auch vorher im hiesigen Bureau einge ehen werben. . . Der um 1 Uhr V.-M. beginnende Terrain findet im Doerfer’schen Hötel zu Dt·-Krone flo“- & Schönihai W.-Pr. (Postsmtivv)- M 6- «“" nuar 1886. Der Königliche Oberst-klka J. Ahlborn.
[48828] Licitation.
Das TrainsEtablissement zu Bischofswerder, 435 n. 74 qm gross, Pl Kilometer von Liebenwalde, Kreis Niederbarnim unmittelbar am Kloß-Eurial» Fa. 4!) Kilometer von Berlin entfernt und ganz ifolirt ge- legen, foll, weil für militärische Zwecke entbehrlich geworben, öffentlich veräußert werben. Dasselbe esteht aus einein massiven 2stöckigen Wobzigebciude von 65,80 m Länge, zwei massiven einstöckigen Re- misen von 98,86 m nnd einer dergleichen 2stöckigen von 48,33 m Länge, hat pptr. 84 a massiv um- friedigten Hofrauni und 48 a @arten. Die Gebaude find durchweg in gutem Zustande. _ Das Grundstück eignet sich zu Fabrik- oder sonstigen gewerblichen Anlagen
Termin zum verlauf ist auf
Donnerstag, ben 4. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, im Büreau des unterzeichneten Dcpots anberainnt. Die verkaufssBedingun en können außer bei lesktcrem auch bei der Königlichen Intendantur 3. kniee- Corps, Abtheilung III., szu Berlin eingesehen werben. Königliches Traichpot Liebeuwalde.
1500661 Bekanntmachuiig.
«Das unterzeichnete Polizei-Präsidium beabsichtigt eine Anzahl ausgetragener Bekleidungsstücke, wie Reitermänteh sl‘aIetote, Röckewsgåellerineu und Regen- niantel n., welche auf der ontirungskamnier der Schutzmannsckafh Postsiragsåe Nr. 5, an ben Wochen- tagen von 9 is 12 Uhr - orinittags besichtigt wer- ben können, unter den daselbst urfEinsicht aus- liegenden Bedingungen an den eistbietenden zu verkaufen.
Die SJ)reiäanerInetnnnen, in welchen der angebotene Betrag· deutlich in Zahlen und Buchstaben anzus- geben ist, sind bis ;}reitafl, den 22. dieses Monate-, Vormittags 10 hr, versiegelt mit ber Aufschrift:
»Yreisanerbieten für ausgetragene Bekleidungs- ftucke _ber Schutzmannschaft« versehen, im Centralbureau, Molkenniarkt Nr. 1, Zimmer 27,-abzugeben.
Spater eingehende oder nicht bedingungsmäßige An ebote bleiben unberücksichtigt
_ se (Eröffnung ber ’ltngebote, zu welcher die Be- theiligten erscheinen können, findet an demselben Tage, Vormittags 11 Uhr, iu der diesseitigen Kal- kulatur, Molkenmarkt Nr. ?.I., Zimmer 40, statt.
Berlin, ben 2. Januar 1886.
Königliches Polizei - Präsidiuui. v. Richthofen·
[47892å _ Bekanntmachiing.
I. ur Fischereinutzuiåg einschließlich des Krebs- fanges und zur Gras-, chilf- Rohr- nnd Binsen- nutziing sollen die in den Kreisen Johannisburg und Sensburg gelegenen SpirdingsGewässcr und zwar:
1) der Bcldahn-See sund der bald zu dem letzteren, bald zu dem « Spirding . See gerechnetc Seetbeil zwischen der bei Diebowen in den SpirdingsSee hineinspringenden Landfpitze und der Nikolaiter Brücke,
2) der LucknainersSee und der in der Nähe des letzteren gelegene ZarnasSeenebst dem verbindunge- fliißchen dieser beiden Gewässer, — der Zarnastruga,
3) alle Theile des Spirdin -Sces, welche früher zu den sllemtern Schnittken, ohannisburg und Arvs gehörten und mit den besonderen Namen-
Kaczareynos und Sei-ter- See für Johannis-
MS- Spirding- und SobbasSee für Schnittken
un SpirdingiScc für Aer bezeichnet sind, 4) ber TirklosSce, [ ehemals zum Amte 5) ber Tuchlinner-See, l Arys gehörig, 6) ber WarnoldsSee nnd 7) ber WehssuhnersSec; _ II. zur wirthschaftlichen Benutzung noch folgende Pertinenzstucte: _ __ 1) das Fischerci - Etablinement Glodowen, be- stehend in: 0. einem Vierfamilienhaufe, einem Stalle, einer Scheune, einem Fischereifchuprein einer Hofbeiyährung und dein zugehörigen Acker nnb Wiesenlande een
’ ') af _ 2) die im SertersSee belegt-ne Insel Rest), auch Koszv genannt, von 1,821_ha‚ 3) das Fischerei-Etabliiseiiient am LucknainersSeO bestehend in: n. einem Wohnhaufe, b. einem Wirtbschaftsgebäude bestehend ans einem masfiven und einem Holztheile, c. einem zweisipigen hölzernen Abtritte, d. bem zugegörigcn Ackerlande von 0,983 lm, e. ber zuge örigen Wiese an der Zarnastruna von 3,050 ba. ‚ auf zwölf nach einander folgende Jahre vom 1. JXW 1886 bis nltimo Mai 1898 öffentlich meistbieiend zur verpachtung ausgeboten werben. ir haben hierzu den Trrmin auf _ Mittwoch, den 27. Januar 1886, Vormittags 11 phrk zu Nikolaiten in dem Hotel Fleiß vor bem Hckm Regierun s , Rath Lempfert anhergumt, unbfiflbm dazu Pa )tbewcrber, welche den sur erforderlich er- achteten vermögens-Nachka fuhren “““"! Mit dein Bemerken ein, daß M VSkPFchtUnFBePW gun en in dem Bureau des Könighchell bekflfckP meifzterauits zu flachen, ‚111 dens» hies! °“ DUWWIEW Vuxeau en. 7 und bei den Koni li ‚en Kreiskazscn zu Johannjgbukg, Lyck nnd Sens urg zur Einsicht ausliegen _ , . . . Jeder Bzeter hat zur Sicherheit seines Gebois eine Kaution von 20000 «46: am: oder in kautions- fähigen Papieren im LizitationssTerniine zu hinter-
VIIpr
“935 Ertheilu g des Zufchlages und die Auswahl unter den drei eistbietenden bleibt uns vorbehalten und bis zur Ertbeilung des Zuschlages nt jeder Bieter an sein Gebot gebunden.
Nach 4 Uhr Nachmittags wird kein neuer Bieter mehr zugelaiien und auf Nachgcbote der Zuschlag nicht er_t )eitt. _
Auslande-: haben auf Bei-langen unseres Konr- mifsars die Kantion event. um die Hälfte zu erhoben
Gumbumgh ber; _117. Dezember 188.«)· « ·
_ iin gi )e Rc ieruu , Abtheiluiig für direkte ratenerinc, Tot-»zum Und Forum