« |," go: 100
' [50153]
l
!-
1
f
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Auzeiger und Königlikh Preußischeii Staats-Auzeiger.
Berlin, Dienstag, den 12. Januar
1886.
Inserate für den Deutschen 1110155- und Königl. Preuß. SUCH-Ansehn und das Central-Handels- register nimmt an: die Königlkchc Expkdltivu
des Deutschen Reichss2n3etgers mtb Köning prenhisrheii Hinatosaneigetw Berlin SW.‚ Wilhelm-Straße Nr. 32.
1. Steckbriefe und UntersucglungssSachein
2. Zwangsvollstreckungen, ufgebote, Vor- ladungen u. dergl.
3. verkäufe, verpachtungen, verdingungen ze.
4. verloosung, Kraftloserkläriing, Zinszahlung u.s. w. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissenieiits, Fabriken und Großbandel . verschiedene Bekanntmachungen . Literarische Anzeigen. In der Börsens
Inserate nehmen an: bie AnnoncensExpeditionen des ,,Invalidendank«, Rudolf Mofse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danbc & Co., G. Schloite, Bitttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annonecn - Bnreaux.
6
7
8. TheatnsAnzeigen }
9. Familien-Nachrichten- Beilage.
qutsvpusmckungeu 3111 gVorladungeu tt.
Aufgebot. E 5 d E
., , unb bezw. die r en er igens wagtGégintggävcnwmben, in bem Grundbuche der Gemarkung 3°;elibe11n auf ben Namen Moritz Wil- beim unb Nuß ickel Jacob Wittwe in Zotzenheiin
' ° “ us: . (Ingmafin‘ääffiell. Nr. 7 —- 944 qm Acker in der ' " ten Steingewann, «
2l Flithrffx Nr. 79 —- 644 qm Acker in Gros-
' "ller .streitig«, :1) 31" X. Nr. 541
Anflgebote, derg
—- 450 qm Weinberg auf
an el- » “€ Z ink. 570 — 650 qm Acker im · s aucriischilldckz , _ 51 F. X. Nr. 26.1 —- 525 qm Weinberg im ' 91e11e11berg‚ , , » g) “@ X. Nr. 264 —— 525 qm Weinberg im Neueuberg _ _ 7) Fl· VII. Nr. 14b — 462 qm Weinberg auf derdBalebeiZ sch· ' 1 b 11 d« B , unbek nnt un wur e e einig , a ie ar- OTTO ekaMokig Wittwe des Jakob Erbenich in Folgen cim das Ei enthum an diesen Items durch Erfitzung erworben at. _ « Aus Antrag der genannten Wittwe Jakob Crbeziich werden alle Diejenigen, welche Eigenthumsansvruche auf diese Itenis erheben zu klonnen lauben, hiermit aufgefordert, solche in dem hiermit estiinmten Auf- s \ i e mine vom » “Mt Talamon-, den 10. Marz 1886, Vormittags 9.Uhr, bei dem iinterzeichneten Amtsgericht unter dem Rechts- nachtheile der Anerkennung der Ersitzimg geltend zu machen. Woellftcin, den s. Januar 1886. Grobh. Amtsgericht Nenndörfer
[50179 Oeffentliche antclluiig.
Die-Frau Onlda Anna Jda .‘,‘ieint'e. geb. Litdtke zu Yasulenter Ausbau bei Fiddichony vertreten durch den Th’eii,«itsanwalt Dr. :‘11‘e11_111'11g in Berlin, klagt gegen ihren Eheniann, den Handelsmann Albert August Wilhelm Reinke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen lebens- und ges undheitsgesährlicher Misthandlung und böslicher verlassung, mit dein Antrage auf Chefcheidungt
MS zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe »Du trennen, den Bekla ten für den allein schylkium Theil zu erklären, i in auch die Prozeß- olten zur Last zu legen, ““T“ 13°?" ““ YEUTMM zur mündlichen verhandlung III wilkchtsstketks yvr die 13. Civilkauimer des KOUlSllchkn Lankgknchts I. zu Berlin auf den 175; April 1886. Vormittags 11% Uhr, mit ber slUf orberung, einen bei deni gedachten Ge- richse su ela enen Anwalt zu bestellen.
am" Wkcke ber vsfentlichen Zustellung wird dieser Auszug ‚ber Klage bekannt gemacht.
Berlin, ben 7. Januar 1886.
, _ Buchwald ,—
@)embtflfcfpmbet 2.95. Königlichen Landgerichts I.,
ivilkainmer 13.
znirsj Oeffentliche Zusteilim .
Die FICU Eman Caroline Alberti-se KraueL geb. Spkcngen &" ist-Damm vertreten durch den Rkchtsanwalt Hamburger in Berlin, klagt gegen ihren (Ehemann, dCU Vestaurateuc Wilhelm Carl klllichael Kraiieh zuletzt in »Bedin, jetzt unbekannten 531111111113011‘3, Weilen unnatnehdm Laster und bös- lieber verlassUÆ mit dem Antrage auf Ehe- silieidungt .
die EDUde Sparteien ZU kennen Und den Be- flagten fül« ben allem schuldigcn Theil 311 ek- klären-
nd ladet denVeklagten zur mgkzdkchen verhandlun destiiiechtostreits vor die 13. löjivilkaznmer bee Königs lieben Landgerichto 1. zu Berlin·auk
den 17. April 1886, mm.,” ‚12 mit, mit ber Auffprderung einen bei» bem gedachten Ge- tilEste zugelassenen Anwalt zubeitellekx ,
Juni Zwecke der offentlichen Zustellung mirb dikscr Auszug der Klage bekannt gemacht Berlin, den 7. Januar 18 .
Buchwalldk “n 13 ‚®
. . ' eiber des Königi ‚en » 11 gen 15 L, Gmchtsschk Civilkanitner1.3.
" " C" entliche Zuftellung. lOLDIleJKaufniahiiflEi Elfingborst in Bocholt, „w
tre e Oe rsamralt Bann» 111 Wefeh klagt geiicii FiliirchScifniicd BernlJardtTngWkss ftuher zu 31536161. aus dem Wechsel vom 30. ‚111111 18b85, mkt dem Antrage auf Zahlung von 410,99 MVUU Zuker- und ladet deiiBeklagten zur niniWUckKnv TTHCUD»U·IIS des Rechtsstreits vor diDe 11.Sgsiri:zlkgllklmek des “im“? li e «nderi ts 11 nie ut.
“3.1. FugMiirz zissin Vormittags 9 Uhr- mit ber Aufforderun , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen slnwalt zu bestellen· · b b'
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Mk ler Auszug der Klage bekannt emacht.
Ko s, . Gerichtsschreiber des Königlichen LandgcklchliT
1501561 O entlirhe Znstellnn , Dst Eint-ethisch Acon Land-an 311 ngIa, Gouver-
nement Stedl Nu fis . olen, vertreten bnrdb Rechts- anivalt Wolsstzhieseibssih Itdlagt gegen die Cinwvbnekt
1) Gersch Steinschneider, 2) Schmierel Holzmann und 3) Sura Großmanowa, sämmtlichangeblich zu Parles mant (oder Parlament) Wolinski bei Rowno wegen Lotteriegewinnes, mit dem Antrage auf verurtheilung jedes der Beklagten zur Cinwilligun _in die Aus- zahlung der auf die von ·ihm ren). seinem Rechts- vorgänger renovirten Theilloose 6. Klasse 98. brann- schweigischer Lotterie entfallenen Gewinnbetragb, 3151111- lich den Beklagten Steinfchneider ezuglich Nr. 54250 I; C, den Beklagten Holzmann bez. Nr. 54250 & D und Beklagte Großmanowa bez. Nr. 70148 z- H, unb ladet die Beklagten zur münd- lichen verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzog- liche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 15. April 1886, Vormittags 10 111,5 Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Ausng der Klage bekannt gemacht. Brannschweig, den 7. Januar 1886.
. Eh l e r s , Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[50170] Oeffentliche uftellnug. » «
Der Besitzer Ferdinand 5 uetz zu Karlsdorf, ver- treten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzki hier, klagt gegen die Besitzerfrau Anna Kabattek, geborene Miehlke, im ehelichen Beistande in Rußland unbe- kannten Aufenthalts, wegen Löschung mit dem An- trage: die Beklagte zu verurtheilen in vie Löschung folgender für sie im Grundbuche »von Karlsdorf Bl. 1 eingetragenen Forderungen, namlich: 1 Kuh im Werthe von 30 „16, 1 anfstehendes Bett im Werthe von 60 „16, 2 Warbschürzen und die Hoch- zeit für 24 »in zu willigen nnd das Urtheil für vor- läung vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 311 Flatow auf
den 20. März 1886, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 17/86.
Fluten-, den 6. Januar 1886.
Czerwiitski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[50171] Oeffentliche Zuftelluiig. '
Der Besitzer Johann Gatzke in NeusPottli unb ber Besitzer Marohn zu Petzewo vertreten but den Rechtsanwalt Dr. Willutzki hier, klagen gegen den Besitzcrvhn Michael Gatzke unbekannten Aufenthalts wegen öschungsbewilligung »mit.deni, Antrage den Beklagten zu verurtheilen 111 die Loschung der fur Michael Gatxike im Grundbuch von Pcuewo Blatt 22, Abtheilung III. Nr: 1 eingetragenen 6 Thaler 4 Sgr. 6 Pfg. gleich 18 »ti- 46 -3 311 willigen und das Ur- theil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren und laden den Beklagten zur mündlichen verhandlng des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Flatow auf
den 20. März 1886, Vormittags 111111}.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G. 1060—85.
311110111, den 28. Dezember 1885.
Czerwiöski, ,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts3. [50173] Oeffentliche antcllniig. _
Nr. 170. Die Firma Ettlinger & Wgrmser in Karlsruhe vertreten durch Rechtsanwalt Dr.Schlesinger von da, klagt gegen den Blechner David Haitz von Durmersheim, z. Zt. an unbekannten Orten ab-
wesend, aus Waarenkauf vom Jahr 1883 u. 1884, .
mit dem Antrage auf verurtheilung des Bekla ten zur Zahlung des restlichen Betrags von 231.444 J nebst 5% Zins vom 1. Januar 1885, sowie vor-
" “ s milltreckbarleit des Urtheils, und ladet den- fIåTZLzILniiindnchen Vekhandlung des Rechten-eng
vor das Gro zherzogliche Amtsgericht zu Rastatt auf Dieiiftag, den 2. Marz 1886, Vormittags _9 111,1. · Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ra tatt, den 9. Januar «1886. f S ch m i d t
Gerichtsschreiber des Großherzöglichen Amtsgerichts. [50176] Oeffentliche nftellnn .
Fhefrau eter Noll zu Oberhomburg, Klägerim im Armenrechh vertreten durch Rechtsanwalt Vohfen klacg ge en ihren Che- mann Peter Noll, früher zu — ber 01nbnrg, jetzt ohne bekannten Mhns und Aufenthaltsort, we en rober S).Hiébanblung, mit dem Antrage auf E e- scheidung und ladet den Peilagtenzur mündlichen verhandlung des Rechtastreits vor die Ci»vilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemund auf
den 23. Mai-z 1886, Vormittags 9 111,3, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ' '
ZUM Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saatgemiind, 8. anuar 1886.
Der bersekretar: Erren.
Die Barbara Michel,
1501721 O mama Zusteumi ., Die Wilhelrsififne Rehburg, unehtseliche Tochter der Wilhelniine Rehburg. jetzt verehelichten Streich- mann. tu Ströhen, vertreten durch i ren Vormund, Neubauer riedri Fig-re daselbst, hät gegen _ben Haussvbii riedrig inkelmanii aus _ tröhen Ietzt unbekannten Aufenthalts aus einein mit »der Mutter b“ Klägetin außetehelich vollzogenen Beischlafa mit dem Antrage, den Beklagten zu vernrt eilen, an Ali- menten für das genannte Kind von de enGeburt bis
beiden Lebensjahre je 60 „56, für »die folgenden zwölf Lebensjahre je 50 „46, unb zwar die rückständigen Ali- mente sofort, die übrigen in vierteljahrlichen Voraus- zahlungen an den Vormund zu zahlen, auch die Kosten zu tragen, nnd ladet den Beklagten zur münd- ligen verhandlung des Rechtsstreits vor das König- li e Amtsgericht zu Sulingen aus den 17. März 1886, Vormittags 10 11111.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausng der Klage bekannt gemacht-
Snlingen, den 6. Januar 1886.
_ ·Conradv, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
l50180] Aus ag.
Durch re tskrästiges Urthei des Königlichen Land- gerichts, II. ivilkammer, zu Köln vom . Dezember 1885 ist auf die Klage der zu Köln ohne Ge- schaft wohnenden Pauline,» geb. Mosheim, Ehefrau des«zi»i Köln wohnenden Kaufmanns Louis Mark, alleinigen Inhaber der Firma J. & L. Mark zu Köln, nunmehr» ini Konkiirszustande befindlich, die zwis en der Klagerin und ihrem gedachten Ehemann beste ende gese liche eheliche Gütergemeinschaft für
ausgelöst erklär und an deren Stelle völlige Güter-· 9
trennung angeordnet, sodann mit der Auseinander- setzung, nöthigenfalls _1n1t_ ben Geschäften des Thei- lungsverfahrens der Königliche Notar Meinertz zu Köln beauftragt und die Kosten des Rechtsstreits dem beklagten Ebemaniie auferlegt worden. Köln, ben 4. Januar 1886. Der Rechtsanwalh
__ gez. O um). veröffentlichtt T a e ntz s ch e r , Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[50181]
Durch rechtskräftiges Urtheil vom 10. Dezember 1885 hat das Königliche Landgericht II. Civilkaminer zu Köln die zwischen der zu Köln wohnenden ge- fchäftslofen Laura Jda fiat}, Ehefrau des Kaufmanns Richard Schweizer daselbst, und deren genannten Ehemann bisher bestandene Errungenschaftsgeniein- schaft für aufgelöst erklärt und an deren Stelle völlige Gütertrennung angeordnet, »die Parteien zum Zwecke der Liqiiidation und Auseinandersetiung vor den Königlichen Notar Remv zu Köln verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.
Köln, den 8. Januar 1886.
Der Anwalt der Klägerim Schmi -Praughe, Rechtsanwalt. veröffentichtt Taentzscher, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [50183] Urtheils-Aus ng. _
Durch rechtskräfti es Urtheil es Königlichen Land- gerichts zu Saarbrü en, I. Civilkammer, vom 14. De- zember 1885, wurde die zwischen der Dorothea Müller, Putzmacherin, E efran des Leinewebers Jaeob Schmidt, Beide zu Püttlingen wohnend, und diesem Letzteren, ihrem genannten Ehemanne, be- stehende eheliche Gütergemeinschaft für ausgelöst er- klärt und sind die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor Notar Henrich 311 Völklingen verwiesen worden-
Saarbriicken, den 7. Januar 1886.
_ Ko ft er, _
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [50184] » UrtheilsAuszug « Durch Veganmnitzsurtheil der I. Civilkamnier des K. Landgeri ts zu sine? 00111 5. Januar 1886 wurde wischen der Flau me Stein in Dieue und ihrem hemanne Jo ann Laforåt, früher Geschäfts- mann, zu Dieuze, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Gütertrrnnung mit Wirkung vom Tage der Klagezustellung —- 1. Mai 1885 —- ausgesprochen unter verweisun der Parteien vor Notar Jae er, zu Dieuze behufs Auseinandersetzung ihrer gegen eitigen vermögensansprüche
Metz, den 6. Januar 1886.
Der LanägierichtsSekretärt engen [501135] .
Die Ehefrau des Bäckers Jaeob Busch, Christiue, gebotene Strohband, lohne Geschäft, 311 Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten, daselbst woh- nenden Ehemann bei der J. Civilkammer des König- lichen Landgerichts zuDüsseldorf die Gütertrennungs- klage erho en und ist hierzu verhandlungstermin auf den 2. März 1886, Morgens 9 Uhr, be- stimmt worden.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Steinhaeuser.
[50186] '
Durch rechtskräftiges Urt eil der I. Civilkauiuier des Koniglichen Landgeri ts zu Dügeldorf vom 15. Dezember 1885, ist zwischen den C eleuten Jo- Pann Hubert Lucas, früher Bierbrauer, jetzt gewerb« os,· und Maria elena, geborene Kliugbgmmek Beide 311 Düsseldor wohnend, die Güter emeinscha vom 21. Oktober 1885 ü: aufgelöt art worden- Der Gerichtsschreiber des Könin en Landsekkchwi
Steinhaufen
[50196] Bachle b S K lf „B Nu Ein t des Thatbe ts» e ‘a1 eri en BelirkcksiKomiiicändos zu Saargemund vom 20. De-
Æzumf vollend eteii «1o4.f·fxsebeiisjahre während —der-Lersten-—zbmber- 1885 115147118 ; Antrags derngaiserlichen
Staatsanwaltschaft vom 29. Dezember 1885,
Nach Ansicht des Gesetzes vom 6. Dezember 1873, des §. 246 ber Mil.-Pr.·Ordg. vom 3.w April 1845, unb des %. 1 des Gesetzes vom 11. Marz 1850,
Nach gehaltener Berathung
In Erwägun , daß dem vorstehenden Antrage nichts entgegenste t,
Aus diesen Gründen _
verordnet die Strafkanimer des Kaiserlichen Land- §ngth 311 Saar emünd den Arrestbeschlag auf das
ermögen des fahncnflüchtigen Rekruten Stephan Bonn geboren am 16. Januar 1864 in Ettlingen, Gemeinde Kerbach, zuletzt daselbst wohnbaft- bis zur Höhe von 3000 »in ' _ Gegen Hinterlegung von 3000 „% wird die Voll- ziehun des Arrestes gehemmt und der p. Bour zum ntrag auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt
Saargemlind, den 30. Dezember 1885.
Kaiserliches Land ericht, Strafkammer. Krieger. ohr. Weber.
[50140] Bekanntmachimg.
Der zur Rechtsanwaltschaft beim hiesigen Amts- ericht zugelassene Rechtsanwalt übern, wohnhaft in Leutkirch, ist heute in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen worden«
Lcntkirch, den 9. Januar 1886. K. Württenib Amtsgericht. L o b m ill e r , Oberanitsrichter.
verloofung, Kraftloserklärnn , Zinszahlrmg n. f. w. von össentlschen Papieren.
[39463] üetanntmawnn‘g.
Bei der in Folge unserer Be anntmachung vom 2. b. Mis. stattgefundenen öffentlichen verloosung von Rentenbriefcn der Provinz Sachsen sind folgende Appoints gezogen worden-
Litt.A. il 1000 Thit. = 3000046 111Stück, und zwar die Nummern-
79 99 429 688 924 9:37 1342 1461 1827 2557 2735 3416 3947 3953 4148 4239 4589 5052 5156 5389 5626 5662 5822 5830 6074 6838 6983 7092 7106 7117 7150 7260 7379 7608 7789 7887 8111 8112 8223 8436 8447 8586 8708 8774 8776 8938. 8985 9028 9029 9040 9090 9144 9170 9253 9457 9492 9665 9719 10073 10091 10265 10449 10451 10589 10941 11076 11080 11143 11443 11993 12056 12091 12095 12188 12234 12240 12272 12289 12373 12415 12532 12610 12691 12742 12806 12853 12870 13151 13481 13654 13720 13728 13775 13851 13927 13980 14055 14154 14279 14329 14346 14357 14439 14569 14763 14803 14886 14926 15022 15228 15320. Litt. B. & 500 Thit. = 1500 „14 31 Stück,
und zwar die Nummern:
417 627 659 796 963 978 1172 1190 1590 1757 1765 2218 2260 2263 2380 2963 3032 3160 3353 3595 3646 3857 3864 4016 4027 4038 4048 4060 4100 4192 4306.
Li“. 0. a 100 Thlr. = 300 »in 163 Stück, und zwar die Nummern:
4 55 105143 215 372 440 505 674 741 780 930 963 9801144 1188 1346 1423 1536 1765 2027 2030 2055 2429 2539 2672 2789 2870 3046 3223 3240 340.5 3528 3705 3764 3782 3829 4492 4551) 4802 4835 4842 4896 4997 52795360 5407 5505 5539 5599 5631 5672 5710 5739 5882 5913 5934 6050 6062 6079 6174 6534 6884 6897 7254 7390 7440 7463 7612 7658 7740 7779 7995 8042 8106 8154 8190 8197 8210 8255 8280 8309 8315 8334 834] 8.529 8644 8698 8738 8756 9050 9156 9280 9331 9344 9468 10021 10170 10226 10328 10338 10475 10478 10574 10609 10644 10674 10693 10706 10722 10932 10975 11126 11323 11498 11538 11586 12203 12288 12306 12361 12413 12490 12598 12649 12664 12749 12871 13017 13035 13114 13194 13650 13668 13695 13843 13940 14072 14156 14159 14180 14253 15141 15843 16280 16982 17119 17827 18334 18575 18716 18914 19066 19174 19250 ‘19781 19916 20302 20671 20783 21002 21121 21767.
1.111. 1). d 25 Drangs-—- 75 ne 148 Stück
und war die ummern:· _
53 55 109 219 z289 421 439 710 963 1025 11% 1307 1313 1574 1622 1688 1706 1760 1824 18 7 1897 1906 1914 2353 2357 2359 2388 2409 251 2720 2792 2851 3096 3209 3213 3552 3769 3808 3886 3956 4364 4375 4453 4612 4635 4536 4643 4682 4736 4868 49.01 11208 5326 5698 5720 5822 5868 5965 5993 5994 6047 6125 6146 6191 6246 6276 6379 6424 6507 6559 6599 6623 6700 6788 6815 6867 6887 7105 7144 7238 7.308 7559 7602 7793 7800 7842 7928 7998 8003 8114 8195 8305 8388 8405 841.0 8429 8446 8468 8483 8501 8534 8588 8680 8715 8763 8840 9005 9051 9417 9419 9453 9492 9513 9546 9635 9666 9858 9925 10169 10379 10571 10759 10818 10983 11088 11169 11315 11356 11366 11405 11811 - 11842 11975 12143 12157 13218 13305 13329 13481 13503 13547 14316 14541 15047 17850 19706. tht. E. i 10 Thlr. = 30 „% 2 Stück
und zwar die Nummern:
12·816 unb 12817.
Die Inhaber der vorbe eichneten Rentenbriefe wer- den aufgefordert, gegen uittung und Einlieferung der Rentenbriese in coursfähigem Zustande und ber dazu gehorigen Coupons Ser. V. Nr. 8 bis 16 nebst Talons den Nennwerth der Ersteren bei der hiesigen