1886 / 10 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jan 1886 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reich

Vierte Beilage

Berlin, Dienstag, den 12. Januar

s-Anzeiger und Königlikh Preuszischen Staats-Anzeiger.

1886.

M 10.

Inserate für den Deutschen Reichs- uanönigL das Central-Handels- dic Königliche Expedition

Preuß. Staats-Anzeiger und register nimmt an: den Deutschen Reime-“Angus“: nnd Königlich preußischen wants-Anzeigen:: Berlin SW., Wilhelm-Straße re:. 32.

1. Steckbriefe und UnterschimgssSachen

.2. Zwangsvollstreckungen, ufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

3. verkäufe, vermehrungen verdingungen &c-

4. verloosuiig, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s.w. von öffentlichen spcwieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und GroßhandeL 6. verschiedene Betauntmachungen. 7. Literarische Anzeigen In der Börseii-

Inserate nehmen an: bie AnnoncensExpeditionen des »Invalidendank«, Rudolf Muffe, Haascnftein & Voglcr, G. L. Danbe & Co» ©. Schlum- Biittner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annonren-Bnreanx.

8. Theater-Anat en. } 9. Familien-Nu richten. Beilage-

Tiääxsessnsekxäsiiijisiij ' Aufgebot-, Vorladnugen u. dergl.

1501521 Zwangsvetstclgctung.

Js- chc der Zwangsvollstrcckztng soll das im Grundbuche von den Uingöbungen Band 81 Nr. 4104 auf ben Namen des s remieriLieutenants a. D. Max Eugeii Rolin eingetragenes }“ ber Alsenstraße Ni. 4 hier-seiest iciegcne Grundstxlck

am 6. März 1886- VVPUUMCS 10, Uhr- vok dem unterzeichneten Gsklchd M Gerichtsstelle, Neue Friedrichstwsze U- Hof parterre, Zimmer 40:

· ' - verdeu. » _ « vmDiälsmrtGkrnndstück ist mit 34 200 „n.. Nutzungs- wektb zur Gebäude-steuer »veranlagt.« Auszu aus ber Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des rund- buchblattz, etwaige Abschatzungen und andere das Grundstück betreffende Nachwclfungem Tomte besondere Kaufbcdjngungcn konnen in· der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstraßc 15. Hof part. Zimmer 42, ein esehen werden« · '

lle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf danrfteher ubergehendeii Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund- buche zur eit der Eintraguntg des versteigerungs- vernierks nicht hervorging. insbesondere derartige orderungen von Kapital", Zinsen, wiederkehrenden gehungert oder Kosten, spatestens im versteigeruiEss termin vor der Aufforderung zur Abgabe von e- boten anziinielden unb, falls der betreibende Gläu- biger widerspricht, dein Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei« verthei- lung des Kajifgeldes geäcnt die berücksichtigten An- rii e im "an e zuru re en. sp &) g Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des verstcigeruiigstermins die Einstclliiin des verfahrens herbeizuführen widrigciifallsnach er olgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Griiiidstücks tritt. _

Das llrtbcil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Mär-, 1886, Ytittags _12 Uhr, an Gerichtgftella Ebene Friedrichitr. 13, Hof part., Zimmer 40, verkündet werden.

Berlin, den 23. Dezember 1885.

Königlichrs Amtsgericht I. Abtheilung 51}.

[50119 -.

In Sachen des Musiklebrcrst Hantke hieselbst, Klagew, wider die Wittwe Friederike ufung, geb- burning, allhier, Beklagte, wegen Bürg (haft. Wird- “admin auf Antrag des Klägcrs die Beschlagnabme M der Beklagten gehörigen, am Nickelnkulte 555. 1268 belegenen im; en unb Hofes sammt dem NeuvemtboksFeidtzmkk intt ni. Ne. 81 (N:. 357 der Sev. Ratte) im Schweincauger belegenen Ab- siuduisgsploues in 6 a 78 qm zum Zwecke der Zwangs- verxteigeeiin durch Peschiuß born 28« Dezember 1885 ver ugtß an die·Cinnagung dieses Beschlusses Im Grund nche am 30.Dezember 1885 erfolgt ist, Ter- mm W Zwangsversteigerung auf

den 15«.APM 1880- Morgens 11 Uhr- VVH {Dergogiichem Avsksgerichte Zimmer Nr. 42. (U" grüßt: VI welch-km NF vaothekgläubiger die Hypo- thekenbrnfe tu uberreichen haben.

Wsuvschkveia den 5. Januar issa

Oenvglichqs Amiggekichr v. V- smundflmufen.

Diejenigen, welche das

soigis & d n a sen es S « . » , Brauufchwcigs Klägerämzkssgtbse Ebessxarigilgoädazu WM wem 5“ Veltmboi Bena te tig e Zeic- tiahlmw mit“ Mchdsm aus Antraciz des siizFu rsldse defdäiagnahme ber ber Beklasten geb"r" ang llen Hälfte der Anbauerstellc Nm „& 6110 iåekåzeitxäbof “"" Zwecke ber Zwangsvcksteigerun basti) B schluß {‘em 4. d Even-L verfügt, auch die zutra n edieseg Befchlus es iinv Grundbnchc am nämlicheZUTga e er. folgt ist, Terniiii zur Zwangzgersteigemng aufs Dienstag, den 20. April b. Its Moågetus gg U „' » vor Cur oglichcm mögen te ck idda » gest-ists iii welchem die &}?tberßläfiigüßgflegggg, tbefenbrieie zu überreichen Lahm» Brannschwcig, den 5. ;Jumgq‘t 1885_ Herzogiiches Eliizxsgkxigsä Yäddagshauspm

zvoiizs » .

In Sachen, betreffend -i»ic· Zwangsverstei erung der den Erben des weilzxpauslelrs Joachzm am iu Hainberge gehörigen Hauslerei Nr. 7 daser t, ist sur Abnahme der Rechnung des Sequestlekz m (Er. klärung über dzsnl Theiliiiigåsliliziä sowa eur Vor- na me ber Bett ei ung Terin

b Sonnabend, den 30. Januar 1886,

Vormittags 11 um,

klagten, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre orderun en unter An abe des Betrages an Kapital, insen, often nnd ebeuforderun en binnen zwei

ochen bei vermeidung des Auss lusses hier an- zuinelden. _

Zur Erklärung über den vertheilungsplan, sowie zur vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 17. Februar 1886, Mor· ens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts «325 anberaumt, wozu die Betheiligten und der rste er hiermit vor- geladen werden.

Wolfenbiittel, den 5. Januar _1886.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterfchrift.)

1501191 Aufgebot.

Die unbekannten Erben der am 17. Mai 1885 eu Berlin verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Augu te Debkard, Tochter der zu Osterode in Ostpreußen verstorbenen Ackerbürger Debkard’schen Eheleute, werden auf Antrag des- Nachlaßpflegers Herrn Constein hier aufgefordert, spatestens in dem auf den 6. November 1886, Vormittags lllz uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich- Ltlraße 13, Hof Patterte, Saal 32, anberaumten

uf ebotstermine fie? zu melden, widrigenfalls der Na la dem sich e _ Dispo ition verabfol _t werden wird, und der nach erfolgter Präklusion f

ich etwa erst ineldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispo- sitionen jenes Erben anzuerkennen und zu über- nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern be- rechtigt, sondern lsich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Er schaft vorhanden sein wird, zu be- gnügen verbunden fein soll. Berlin, im 31. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

[501131 Aufgebot

Die vaothekenpost von 12 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.,

anberaumt, ‚in welchem die Betheiligten mit bein Bemerken geladen werben, daß der Tcheilunggplan unb die Rechnung des Sequestcrs vom «0. Januar b. 36. Ab auf der Gerichtsschreibereiv des unterzeichnekm Amkssctichts zur Einsicht auslicgen werden. Grevesmiihlem den 8. Januar 1885. Großherzogliches Amtsgericht ur Beglaubigunsst Der Gerichtsschreibm *.I. Ztiebuh r.

[50m] _

In der Zwaii svollstreiknugssachc des Kaufmanns Wilhelm Fink ierselbst als Konkursverwalters im Gmckcschen Debitwe en, Klägers, ividerfden Gemein- schuldner Bäcker ilbelm Gerecke hieselbst, Be-

eingetragen auf bem Blatte des dem Landwirth Ernst Baer gehörigen Grundstücks Nr. 1 des Grundbuchs von Ober-Backen in Abtheilung III. Nr. 1 als der Rest der unter dieser Nummer eingetragenen Jllaten der verehelichten Roßdeutscher per 800 Thaler und rcsp 45 Thaler 14 Sgr» welche nach dem Infa- bulationsvermerk vom 15. Januar 1817 dem Adam Schultz zu Wikoline vom 31. Dezember 1816 mit 50/0 verzinslich überwiesen worden _

unb von da auf die Grundbuchblatter Nr. 10,

18, 33 40, 41, 43, 44, 45, 46, 47, 48 unb 49

Ober-Backen übertra en _— ift angeblich getilgt und son im Grundbuche gelbscht werden. Auf den Antrag der Grundstückseigenthumer werden deshalb die Rechtsnachfolger des Hypotheken- gläiibigers Adam Schultz aufgefordert, ihre Anspruche und Rechte auf die vorstehend genannte Post spätestens im Aufgebotstermine den 21. April 1886, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte-» anzumelden,« widri- genfalls sie mit ihren Ansprachen auf die Post werden ausgeschlossen werden«

Herrnstadt, 13. Dezember 188·5. Königliches Amtsgericht. Aßmann [50120] Aufgebot

Königlichen Amtsgericht

1) des gei Robert Heber, vertreten durch seinen Zustandsvormund, Affe _or Dr. Emil Munz in Dresden, behufs Ausschluses der unbekannten (Erben, insbesondere der etwaigen Gattin und etwaigen Kinder seines seit bem Mai 1856 verschollenen, am 25. Februar 1885 für todt erklarten Bruders Julius

eher, von dessen 230 „in 48 »6- betragenden Erb- chaft, ‚. . .

2 des Gutsbesitzers Christian August Gopfert aug)BTaimgdo-f YhufTbLgfchbun sder ag pode

« : d- u d o ern u von raun bee (ärun n W chiefner lt. Kaufs

S. A. fü)? JoEaniilsszottlob

18. * ovem er “€. :e., _ « \ bog; des Grundstücksbesitzers Carl Heinrich Loch aus Kleinopitz behufs Löschung der van Milde von Kleinopin für Johannen Sophien und Johanckzen RegincusGeschwister Prenzel lt. Kaufs vom 30. »sa- nuar 1828 ze. uizig fülrsgarl Gottlieb Dindorf, lt. «"v 118.5)ai ..2c., _ RaitlswdeZnStadtgemcinde.Tharandt, vertreten durch Bürgermeister Dr. %ichain, behugß Loscgking der auf F0]. 115 von Tharandt furceso uannägpegzicne gesch.

lt. Kau s vom ‘... „san ar »s-

©oung Prof. Oft-. Hermann Krutzsch in Tharanpt behufs Löfchung der auf F0]. 74 von Tharandt fur Ernst Gotthard « lichung laut Kaufs vom h. F

Von dem unterzeichneteii ist auf Antrag stcskranken

ebruar 1830 re.,

6 des «ausbesi ers Eduard Julius Seifert in Tgcirandt ehufs Föfchung der au F01. 97 „von T arandt für Karl, Juliane und leonore Kohler

beim An- unb Abziehen bis zur verehelichung lt.

=«13111. uIi18172e.„ « « _ Rast FåedrichJHermanii Winklers in Großopitz behufs Lzschung m auf Fol. 25 von Großopi fur Gottfried Schumann lt. Kaufe vom 1. Oktober 17 8 2c.,

8) des Grundstücksbesitzers Cbxsstopb Seemann Bernhardt aus Großvpib behufs LoschUZM ber »auf F0]. 16 von @mgopi für Carl Gottlieb Helbigen lt. Kaufe vom 31. 8lugust 1838 ze. eingetragenen

erber ©?” gg, Ritterguisbcsitzers Rudolph Woldemak

von Sevdewitz auf Braunsdotf behufs Löschung des

gitimirenden Erben zur freien

Fischer daselbst bis zur verehe-"

auf F0]. 10 von Braunsdorf S. A. lt. Zessions-

vertrags vom 21. März 1808 ze. für Meister Karl

Benjamin Flade und dessen Ehefrau Christiane geb.

Zorn in Braunsdorf eingetragenen Wohnungs- und aturalauszugs, «

10) auf Antrag der Amalie Auguste verw. Baum- gart, geb. Reichelt, aus intergersdorf,behu s Löschung der auf F0]. 77 von intergersdorf lt. aufs vom 30. September 1836 2c. für Anna Christiane verw. Schiemann, geb. Köhler, in. Hintergersdorf einge- tragenen 50 Thlr. Termingelder jährlich mit 10 Thlr. zahlbar, und 25 Thlr Begräbnißgelder,

_11) des Gutsbesitzers Peinrich Gustav Punfch in « ordergersdorf be u s chung ber auf F01. 40 von 7»ordergk;krsdorf lt. aufs vom 7. Oktober 1834 ze. ur Jo ann Heinrich Pun sch eingetragenen Mithülfe von 10 Thlr. 8 N r. 3 s f. im Vierzehnthalerfuße,

_12) des Schau grund tücksbesitzers Ernst Louis Kastner ans Klein-OF behufs Löschung der auf F01. 4 von» Kleinoin t. Kaufs vom 9. Dezember 1816 ze. fur Johann Gottlieb Winkler eingetra enen unbezahlten Kaufgelder an 51 Thlr. 11 Ngr. Pf. im Vierzehiithalerfuße,

13) des Gemeindevorstandes Paul Osivald Hart- mann aus Grillenburg behufs Löschung des auf F01. 6 von »Grillenburg lt. Kaufs vom 7. Dezember 1809 ze. sur des Oberforstmeisters von Trützschler zu Grillenburg Erben eingetragenen Darlehns an 77 Thlr. 2 Ngr. 5 Pf. s. Z. zu 4 0/0, das Aufgebotsverfahren eröffnet und zu 1 auf den

_ 414. Juli 1886, Vorm. 11 U r, zu 2) bis 13) auf den

. 27. Februar 1886, Vorm. 10 Uhr, Flikmebotstermm anberaumt worden. Es werden

a er

zu»1) die unbekannten Erben Julius Hebers, seine etwaige Gattin, insbesondere, dafern sie mit ihm eine rechtsgiltige Ehe geschlossen hat, Arinanda einem. jüngste Tochter des Farmers GeorgeNitchen in Richie Circ., sowie seine etwaigen Kinder,

zu 2) bis 13) diejenigen, welche auf die unter diesen Nummern ausgeführten Hypotheken, crbergen oder Auszüge Ansprüche haben, aufgefordert, pätestens in den bezeichneten Terminen zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, und zugleich be- deutet, daß widrigenfalls die Berechtigten zu 1) von der Erbschaft ausgeschlossen, zu 2) is 13) ihrer An- s rüche und Rechte für verlustig erklärt und die « vpotheken, Herbergen und Auszüge in den be- treffenden Grund- und Hypothekenbüchern zur Löschung gebracht werden.

Thau-nor ben 31. De ember 1885. Königliche-s mtsgericht. , S ch e iif l er. [50122] Aufgebot.

Der Ackerbürger Eduard Grumbach ist am 18. ebruar 1877 in Opaleniec ohne Te tament mit interlassung feiner gütergemeinschaftli en Ehefrau, ulie, gebotene Biendarra, gestorben·

Nachdem die ihrer Person und Aufenthalt nach bekannten Erben des Grumbach der Erbschaft zu Gunsten der Wittwe in rechtsgültiger Form entsagt haben, werden alle dieenigen Pergmem welche mit der Wittwe gleich nahe oder ere Ansprüche an

den Nachlaß u haben vermeinen, sowie folgende Brem Aufent alt nach unbekannte Erben des rumbach:

1) Gottlieb Daniel Grumbach geboren 1806, Sohn des Nadlers riedrich Grumbach und der Barbara, geborene roß,

2) Ludwi Werner,

3) Fritz erner,

Kinder der SophieCarolineWerner, gebotene Grumbach,

4) verta,

5) Eduard,

6) Herrmaiin,

Geschwister Grumbach, Kinder des Carl Gott- lieb Grumbach,

7) Heinrich Werner, Sohn des Schuhmachermeisters August (oder Peter) Werner

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermim »den 9.-N»ovembcr 1886, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte »auf den —- uach Abzug der gutergemeinschaftlichen Halfte der hinterbliebenen Ehefrau ——— ungefahr 400 »in betragenden Nachlaß bei dem unterzei neten Geri te anzumelden, widrigen- falls die Erbbescheinigung o ne Berücksichtigung die- ser Erben ausgestellt werden wird, dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachla werden ausge- schlossen und der Nachlaß den fi meldenden nnd legitimirenden (Erben, event. der Wittwe Grumba als alleinigen Erbin verabfolgt werden wird, berg später meldende Erbe aber alle verfügungen es Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung _noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. illenberg, ben 14. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. 11·

1501101 Aufgebot.

Es werden auf Antrag des Christian Wiegand ZU

Marienfels die Inhaber der S uldverschreibunget1 der Nasauischen Landesbank zu iesbadent Lite. Aa Nr. 1338 ü er 50 THE--

_ Lin. Ab. Nr. 1401 1

sodannn aus Antrag der Caroline Kamberg dermalen zu eldenbersen bei Inhaber der S uldver chreibungen der Landesbank zu iesbaden:

Weinheim zu anan die

assanischen

(11a. Nr. 0905 über 50 eine, 105350710 , 200

Litt. Ca. Nr. 0284 . 50 . Litt. Cc. Nr. 0280 200 ‚. Litt. Cb. Nr. 1242 100

aufgeforbert, in bem auf Mittwoch, den 14. Juli 1886, Vormitta s 10 uhr, anberaumten neuen Aulfgebotstermin ihre Rechte · anzumelden und die Ur unden dahier vorzulegen, widrigenfalls auf den in diesem Termin von den Obengenaniiten bezw. deren Bevollmächtigten zu stellenden Antrag die Kraftlos- erklärung der Urkunden er olgen wird.

Wiesbadem den 30. e ember 18»85.

Königliches Amtsgeri t. Abtheilung VI. [50116] Erbvorladung.·

Der vermißte Carl August Kaiser, Metzger von Unteralsfem wird hiermit zur vermögensaufnahme und heilimgsverhandlung auf Ableben seiner Schwester Maria ur ula Kaiser, ledig von da, an deren Nachla der ewig}; gesetzlich erbberechtigt tft, mit Frit von drei onaten unter dem An- fugen vorgeladen, daß, wenn er nicht erscheint, die Erbschaft denen zugetheilt wird, denen sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr. am Leben Iwesen wäre.

Gorwihl i. aben, den 7. Januar 1886.

Gtgh Notar: chopf-

[50123]

Das verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach- laßglaubiger der am 25. Februar 1884 zu Oraniens bur verstorbenen unverehelichten Henriette Wegener, ist eendet.

Oranienburg,« den 6. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

[50124] Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot von im Grundbuche von St. Ottilien und Qucntel ein e- tra enen Posten auf Antrag der Ehefrau des Heinr ch Schäfer, Anna Maria, geb. Weber, 2) des Acker- mauns August Möller und dessen Ehefrau Catharina Elisabeth, geb. Baum, 3) des Gastwirths Courad Weingardt siter und dessen E efrau Martha, geb. Mährin , ämmtlich zu St. ttilicu, erkennt das Königli c mtsgeri tzu Lichtenau

ur Recht.

daß die im Grundbuch von St. Ottilien Art. 18 nnd 35 unb im Grundbuch von Queutel Art. 78 eingetragenen (Degen

als» a. u ein« ahresrind oder statt dessen 8Thlr. anfdie itverkaufer o.. Anna Marie, b. Catharine Elisabeth, c. Martha Elisabeth Weber bei ihrer verheirathung nach vertrag vom 18. Juni 1852,

b. zwanzi Thaler Nothheller an Heinrich Rüge’s Wittwe, e . Keudel, zu St. Ottilien, nach vertrag vom 17. uni 1837,

c. vom Kaufgeld von.siebenhundert Thaler ans vertrag vom 18. Juni 1852 sind zu zahlen je 60 Thaler Erbgeld von Johannista 1850 an an

a.. »Johann Jot, b. Elisa eth, c. Maria Elisabetk, d. nna Marie, e. Catharina Elisabet und f. Martha Elisabeth Weber, sowie an den Mitübernehmer Ackermann Johannes «cher, weiter 30 Thlr. Nothheller an die Wittwe des einrich Weber, 40 Thlr. sammt 4 rozeiit» insen seit Johannistag ‚1850 an itverkau er Johann Jost Weber,

@. meretgihaier nebst 50/0 Zinsen seit 14. ril 1832 unb 1 Thlr.» 22 Sgr· 3le. Kosten Jmmis ion des »Susmann Kaiser zu Eschwege, nach Jmmifsionss verfugunzvoin 22. Juli 1855,

e. un zig Thaler Kaufgeld an Martin Hofmeifter aus Tkeftckrag vom 13. Fe ruar 1846

zu o en.

Lichtenan, ben 6. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. [50127] iäefnnnttnnrbung5 ,

Laut Ausschlußurtel vom 15. ezember 1885 ist das Dokument über die Abtheilung III. Nr. 1 im Grundbuchc von Krangeu Band I. Blatt Nr. 18 verzeichneten Grundstücks ür die Altsitzer Withelm Koehn chen Ehelcute zu rangen eingetragene, Vsk von 300 »in zu 5 % Zinsen aus der notanellM Schuiivckschkeibung vom 10. A ku 1851, wlelche laut gerichtlicher Cessionv ”°!“ 3. ktober N von dem Tagelöhner riedrich QMM“ U “" Qummerfi? auf densel en übers? MSCU nb, für: kraftlos er lärt und der etwaiiie Ubabebdekheilbmi sowie alle diejenigen titten. wet e sonstsge echte an das Dokument haben. mit Ihren www?“ W- geschlossen

b n 6. Januar 1885. NcustettiuKöäiglicheg Amtzgericht

« m Namen des Königs! [50136] ßeräinbet am 17. November 1885. W is o tz k i , Gerichts-schreiben Auf den Antrag des Kaufmanns Carl Rettkowski von hier, als s})fleger ber unbekannten Interessenten, ' erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter»RFichenbach ur

echt:

Die unbekannten Erben des zu Abb. Soldau am 22. Dezember 1883 verstorbenen « ieglermeisters Jo ann Karpinski werden mit ihren nsprüchen und Re ten auf den AZchlaß Hges Legt-eilen ausgeschlossen-

‘,}

Reichenbach