1886 / 50 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Feb 1886 18:00:01 GMT) scan diff

. .../usw“

i

M. 50.

Dritte Beilage

Berlin, Freitag, den 26. Februar

« zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königliils Preußischen Staats-Anzeiger.

1886.

W

Wie den

“gig“ nim m

preußischen Ätnatesiänzeigerst Berlin SW.‚ Wilhelm-Straße Nr. 32.

[lt/"

M Deutschen Reichs- und Königl. wg Staats-Anzeiger und das Central-Handels- bt · t an: die Königliche Expedition M gkukschknskeichnsänzeigerz und Köning

1. Steckbriefe _nnb Untersuchungs-Sachen 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl. 3. verkaufe, verpachtungen, verdingungen ic. 4. verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u.f.w. von öffentlichen Papiereu.

Oeffentliche-e Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

6. verschiedene Bekanntmachungen Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigeu.

9. Familien-Nachrichten

Großhandel

} In der Börsens Beilage.

Inferate nehmen an: bie AnnoncensExpeditionen des ,,Invalidendank«, Rudolf Mossc, Haasenftein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Bitttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoneen = Vureaux.

svoll tckungeu Aufgebote, Zwangdlsorliitdxungen n., dergl.

[59094 ber Ehefrau des Kaufmanns Löbbecke, JU ässfxgüdeckn zu Magdeburg, Klägerin·, wider . Ebefkdu des Restaurateurs Adolf Reinhardt, die· gez Willeele, zu Helinstedt, Beklagtn wegen Eiissfbekkzpitalg wird, nachdem auf SAntrag der FpmndieBeschlaguabuie des der Beklagteiz ge- ‚tim Gmndstücks, als das sub No. ass. 180 am “am, zu Helmsiedt belegene Wohnhaus fnebst Siehst sowie die Landabfindung zu _11 n 25 qm ZU „'„ Nabeuholze sub Nr. 190 ber Kaktx n ggmecte der Zwangsversteigerung durch Beschluß zum13 Februar 1886» versagt, auch die Ein- W ·dieses Beschlusses nn- Grundbuche an W „, Tage erfolgt ist, Termiu zur Zwang-sper-

. u _

WDaieustqg den s. Jum 1886,

Morgens 9 nur, _ Hexzzgsichem Amtsgerichte Helmstedt angeregt, in {dünn die vaotbekgläubiger die vaothekenbriefe « ' aben-

aDuljkrrgez:zisch'i1eigkrungsbedingungen, laut welcher jeder Mka verlangen eines Betheili ten Sicherheit zggIOProzent seines Gebotes dur Baarzahluiig sicngkoursfcihiger»We·rthpap1ere oder geeignete Zügen zu leisten bat, sowie der Grundbuchauszug tönm innerhalb der letzten zwei fWochen «vor dem 'sigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei ein- tft! aucls die Grundstücke selbst besichtigt werden. gesinfsedn den 22, Februar 1886. Herzogliches Amtsgericht

Hass el.

losätgkislSaclsen des Regifiraiurgebülfen Ludwig Müller sznseu Ebenen (Emilie, geb. .paarä, hieselbst, Klng uidei den Kaufmann Georg« Fehler und dessnbliinu Svpbie, 965,- Appubn, bier, Beklagte, WWW itals, wird, nachdem auf Antrag derKlagerdie chlagnabme des den Beklagteu ge- hskigeis Str. 1341 latt III. des Feldrisses Altewiek ander Wraße belegenen Grundstücks zu 4 a. 21 gnsanutWohnhause Nr. 4440 zum Zwecke der Zumgsversirigerung durch Beschluß vom 16. Februar 1886 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses nGnudbnclse am 17. Februar 1886 erfolgt ist, intin sur Zwangsversteigerung auf

leis-L Mai 1886, Morgens 11 Uhr, uhenoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 39, an- est, iii welchem die lepothekgläubiger die Hypo- nötige zu überreichen ,aben.

Urmschlueig, den 19. Februar 1886.

Hersogliches Amtsgericht. VII. ini.

siW JiZSachen des Kaufmanns Wilhelm Quensen zu Schxxoniftedt Klägers, wider den im Konkurs- las _rm uber das vermögen des Kaufmanns C. Modus zu Schöningen als Konkursverwalter be- Min tusmann A. Kronjäger daselbst, Beklagten, bin-Gesinnung der Zwangsversteigerung, wird, Elias-auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme Wen genannten Gemeinfchuldner gehörigen Wohn- 911610. ass. 39 im hiesigen Westendorfe und der Wumgm desselben zum Zwecke der Zwangs- [Fingern]; durch Beschluß vom 19 _b. S)}. ver- »Wind die Cintragung dieses Beschlusses im andernfelben Tage erfolgt ist, Termin IEerrsteigerung auf les-10, Juni 1886, Morgens 9 um, Mllnoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in Wem dievaothekgläubiger die Hypothekenbriefe “Witten haben. bringen, den 20. Februar 1886. Herzogliches sllmtßgericht. R ei n b e ck.

[M beute erlassenein, seinem ganzen Inhalte nach W Anschlag an die Gerichtsiafel bekannt gemachteni !gflgm finben zur Zwangsversteigerung der dem ivlchtkk P- Rieclhoff in Kleinen gehörigen Erb- gmbh Nr. 3 und 4 daselbst mit Zubehör Mlmne [59081] ) zum verkause nach. zuvoriger endlicher Regu- [nung ber verlaufs-Bedingungen am och, den 12. Mai 1886, » Vormittags 11.3 Uhr, -) zum lieberbot am Mittwoch, »den 2. Juni 1886, 3 » Vormittags 113 Uhr- tour Anneldung dinglichek Rechte _ an die Gkulldltuiie und an die zur Jmmobiliarmasse Nielben gehorenden Gegenstände am Mund), ben 12. Mai 1886, ;.3. Vormittags 10 Uhr, Fett Immer Ni. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes

Bilde Ekbpacht - ' stellen kommen gesondert zur ver- §§§"? Anklage der verkaufsbedingungen vom "bei 886 ““ “uf ber Gerichtsschreiberei und Was tt?“ Sequestsr bestellten Pensionär Schubart men m- tm“)?! Kaufliebhabern nach vorgängiger um "“ Beilchtlgung der Grundstücke mit ." gestatten wird. €gefilmt, den 22· Februar 1886. Diibmoghd; Mecklenburg - Schwerinsches Amts ericht. nr Beg aubigung: ek, Geklchtsschreibert Fischer, Art-Geb.

[59068] _ Aiifgcbot.

Der BackerKaspar Stablein, geboren am 26. Sep- tember 1832 in· Roth, Sohn des verlebten Bauern Kaspar Stablein von dort, ist seit länger als zehn Jahren verscholleu.

Auf Antrag des vermögenspflegers Andreas Breuuig von» Roth und mit Genehmigung des Pflegschaftsgerichts ergeht hiemit die Aufforderung:

1) an ben verfcholleiien Kaspar Stäblein, späte- stens im Aufgebotstermin, welcher hiemit auf Donnerstag, 9. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, anberaumt wird, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumeldenx widrigenfalls er für todt erklärt würde; an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen; an alle Diejenigen, welche über das Leben des verscholleneii Kunde geben können, Mitthei- lung hierüber bei Gericht zu machen. Dieses wird gemäß Art. 111 des Ausf. Gef. zui . C. P. und St. O. bekannt gemacht. Nkellrichftadt, 20. Februar 1886. Königliche-J Amtsgericht. Der Kgl. Oberamtsrichter.

I) s)

(L. S.) Pfeiiffer. Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei. (L. s.) Popp, Kgl. Sekretär. [59141] Ansfcrtigung. Ausgcbot.

Der Schein der Sparkassa Bamberg Nr. 810 vom 11. November 1875, über 300 Fl. = 514 M29 „5, auf den Kreisverein oberfränkischer Aerzte als Gläu- biger lautend, ist abhanden gekomnieiiund wird auf Antrag des Gläubigers der Inhaber desselben auf- gefordert, spätestens in dem auf

Samstag, ben 16. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. s, an-

beraumten Aufgebotstermine unter Vorlage des Scheines feine Rechte an demselben geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklarung desselben erfolgen wird. _ Bamberg, den 22. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. ·1. Löw«enheim, Kgl. Amtsrichter.

Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Bamberg, den 23. Februar 1886. Gerichtsschreiberei des igl Amtsgerichts Bainberg 1.

Der Kgl. Sekretär: (L. s.) Keil-

[59072] Aufgcbot. Auf Antrag des Vormundes Jacob Lang von Groß-Rechtenbach wird der mit unbekanntem Auf- enthält abwesende Adam Lang von da, geboren den 3. Oktober 1807 als Sohn des Johannes Lang und dessen Ehefrau Elisabethe Margarethe, geb. Loh, von Groß-Rechtenbach, welcher bisvzum Jahre 1835 zu Groß-Rechtenbach feinen Wohnsitz hatteqnnd seit- dem verfchollen ist, hiermit aufgefordert, sich spates ftens im Aufgebotsterniine Freitag, den 17. Dezember [. Vormittags 9 Uhr,

bei dem unterzeichneten »Gericht, Zimmer Nr· 12, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklarung erfolgen wird. Wetzlay den 20. Februar 1886. «

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[5907 9 i Aufgeben

Auf den Antrag der Wittwe Johanna Klee, geb. Meyer, in Bochum wird deren Vetter der Schanks wirth Ludwig Otto Meyer aus Aacheu, zuletzt in Bromberg (Louifenhof) wohnhaft,· welcher-seit dem Jahre 1873, 1874 oder 1875 verschollen ist, aufge- fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine _ ben 22. Dezember 1886·, 10 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9_ des Landgerichtsgebäudes, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Bromberg, den 17. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

59082 Aufgebot. » [ Aufinitrag des Nachlaß-Pflegers, Schlachters meisters Huwe zu Oranienburg, werden· die unbe- kannten Erben des daselbst am 24. Juli 1581 ver- storbenen Schoriifteinfegermeisters Otto Wiedemever aufgefordert, ihre Ansprüche auf den Nachlaß spa- testens im Aufgebotstermine am 6. Januar 1887, um zehn Uhr Vor- mittags, » _ bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen- falls der Nachlaß dem Fiskus zugesprochen wird. Oranienbnrg, den 20. Februar 1886. Königliches sJimtf—gertcht.

[59073] Anweva

Auf Antrag des Schäfers Andreas Pagzkowski zu spionttmrv, Kreis Graudenz, wird dessen Sbrnber, der Schmiedegeselle Matheus (Mathias) Paczkowski aus Königlich Neudorf, welcher seit dein Jahre 1873 von Magdeburg unbekannt wohin verzogen» ist, auf- gefordert, ich spätestens im Aufgebotstermine

den 7. ezcmber 1886,« Mittags 12 Uhr, bei deui unterzeichneteu Gerichte, Douiplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todes- erkläriing erfolgen wird.

Ma deburg, den 20. Februar 1886. önigliches Sltmtßgerrcht. Abtheilung VI.

[59080] _ BDie verwittwete AuktionssKommifsarius Henriette eiser- Schuhmacher Christiane Heleue Scharf, gute, Beide in Neumarkt, und vertreten durch den 5 echtsanwalt Keil daselbst, haben als Binefizialerben des am 24. November 1885 zu Neumarkt AuktionssKommifsarius Carl Traugott Autfgebtot der Nachlaßgläubiger des letzteren be- an rag . Es werden daher alle Diejenigen, welche als Nach- laßgläubiger an den Nachlaß des vorgenannten Carl Traugott Besser Ansprüche haben, aufgefordert, die- selben svätestens in dem Termine den 30. April 1886, Vormittags 9 Uhr, im Terminszimmer Nr. 2 des unterzeichneten Ge- richts anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Be- nesizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit gel- tend machen schluß » · aufgekoinmenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Anspruche nicht erschöpft wird.

Das bei dem unterzeichneten Gericht niedergelegte Nachlaßverzeichni _ in der Gerichtsf reibereiAbtheilung III. eingesehen werden.

Neumarkt, den 23. Februar 1886.

[59067] _ Auf Antrag des Kaufmanns Theophile vercontere in Gent wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels über 200 „in, 15.»Mai·1885 zu Warburg, ausgestellt von Carl Drugch 1_n Barmen an eigene Ordre, acceptirt von dem Kürschner A. W. Fischer in Warburg, durch Indossement auf Robert Rübeling in Elberfeld, dann auf Carl Cafar daselbst, Theophile » gefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine

den 25. September 1886, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel _ erklärung desselben erfolgen wird. -

Warburg, den 19. Februar 1886.

l

Ei

[59071s __ Auf Antrag des Rechtsanwalt Dr. D. Schluter

Aufgeben zahlb

von diesem auf

vercontere übertragen, hierdurch aus-

vorzulegen, widrigeufalls die Kraftloss

Königliches Amtsgericht.

59077] Aufgebot. « Die 3 Schuldscheine der Spar- und Leihkasse zu Rendsburg:

Nr. 68149 vom 10. Januar 1883 über 1500 „46,

Nr. 70417 vom 27. September 1883 über 400 „46,

Nr. 70234 vom 31.August 1883 über 1000 „46,

sind angeblich verloren gegangen, unb sollen auf den Antrag der Erben der Ehefrau des Halbhufners Hinrich Pahl, Catharina, geb. Ahrens, zu Westers rönfeld, und zwar, deren genannten Wittwers und mit demselben von ihr erzeugten, durch ihren Vater ver- tretenen beiden Kinder: Heinrich Pahl daselbst, amortisirt werben.

Es werden daher die unbekannten Inhaber der an- geführten Urkunden aufgefordert, spätestens im Auf- gebotsternnne, den 17. September 1886, Vor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, 'mmer Nr. 7, ihre Rechte anzumelden und die Ur- nden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Rendsbur , den 5. Februar 1886.

a. Catharina und b. Paul

Königli es Amtsgericht. Abtheilung II. Anfgebot.

gebotene Heininger, und die »verehelichte

geborene

eftorbenen ess er das

als der Nachlaß mit Aus-

können, dem Tode des Erblassers

aller seit

kann während der Amtsstunden

Königliches Amtsgericht. W a ch e.

Amtsgericht Hamburg.

als Testamentsvollstrecker von Heinrich Christian

l590695i . Amtszericht Hamburg. Auf .lntrag vo

als Testamentsvollftreckern von , . Maria, geb. Groth, früher verwittw. Witt, Ietzt des

' «ttwe, vertreten Claus Christopher Heuck Wi ein SZIuTgeBDt

Meper, _ » Schlüter und Predöhl, wird ein Aufgebot dahin erlassen»:

Hamburg, den 22. Februar Das Amtsgeri t Hamburg,

Hennin durch L dahin erla en:

vertreten durch die Rechtsanwälte Dres.

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 23. Januar 1886 hieselbst verstorbenen Heinrich Christian Meyer, Erb- oder sonsti e Ansprüche zu haben vermeinen, oder den eftimmnn en des von dem genannten Erblasser am 28. ai 1878 errichteten, am 4. Februar 1886 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den dem An- tragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Ber nissen, insbesondere der Befugni desselben, den achlczß vor den Hypothekenbe örden auf alleinigen donsens u vertreten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche Au- und Widersprüche spätestens in dein auf Dienstag, 20. April 1886, 10z Uhr V.-M., anberauinten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorftraße10, Zimmer Nr.2, anzumelden und zwar Auswärtige unter«Be- stellung eines hiesigen Zuftelliingsbevollmachtigten —- bei Strafe des Ausschlusses. 1886. « CivilsAbtbeilung V- ur Beglaubigungt » No mb erg Dr., Gerichts-Sektekar«

n arl Glismann

echtsanwalt Dr. Donner, wird daß llle, welche an den 24. Dezember 1885

Catbarina Maria, geb. Groth,

er am

Witt, jetzt des Henning Claus Christopher Feuck Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche zu aben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 14. Juli 1884 errichteten, am 5. Januar 1886 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den den Antragstellern als Testamentsvollstreckern er- theilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß zur Ertheilung von Konsenfen vor den Hypo- thekeubehördeu ohne obrigkeitlithe Genehmigung widersprechen wollen, hieinit aufgefordert werden, solche Aus und Widersprüche spätestens in dem auf Piontag, 19. April 1886, 10 Uhr V.-M., anberauniten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden —·und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausfchlusfes. Hamburg, den 20. Februar 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung III. Zur Beglaubigung: R o m b e r g Dr., Gerichts-Sekretär.

[59093] Vekanutmachung.

In Sachen: Wittenzellner egen Summer, w. Forderung, wurde durch Geri tsbeschluß der ver- handlungsterniin vom 17. März auf

Mittwoch, 7. April [. Jrs., Vorm. 9 Uhr, verlegt.

Am 24. Februar 1886

Gerichtsschreiberei des KJAmtsgerichts Deggendorf (L. S.) O hu efo rg, K. Sekretär.

[59091] Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot der im Grund- buch von Horst Band 6 Blatt 35 Abtheilung III. Nr. 1a. eingetragenen Post:

In dem, Vortrage vom 27. November 1841 haben die Eheleute Landrath Devens zu Wel- beim bem Heruianii Küper die im €;. 1 dieses vertrages gedachten und in der noch-ungetheil- ten Horstermark gelegenen Grundstücke sub Nr. 139, 140, 141, 142 der Theilungskarte gegen einen jährlich Martiui zu eutrichtenden Erbpachtskanon von 52 Thlr. und ein Erb- gewinzigeld von _104 Thlr., welches bei jedem Wechsel des Besitzers, sei er durch vererbung, Tausch, Kauf oder durch einen Uebertrag herbei- gefü rt, entrichtet werden muß, in Erbpacht verliehen, und sind ihnen zur Sicherheit dieses jährlich zu entrichtenden Erbpachtkanons und der Erbgewiungelder die Parzellen sub 1 und 2 dieses Titelblatts nebst Gebäuli fetten und Zu- behörungen zur Hypothek gefte t; eingetragen in Folge Anmeldung vom 4. April 1842 ex decreto vom 6. November 1843 hat das Königliche Amtsgericht Vncr in der Sitzung vom 4. Februar 1886 durch den Amtsrichter Bohn- stedt für Recht erkannt: » Alle Diejenigen, welche an die im Grund- buch von Horst Band 6 Blatt 35 Abtheilung III. Nr. 1a. eingetragene Post Ansprüche haben, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen _ Die KosteanallensiZem Aäixtzragsteller zur Last.

[59086] _ Bekanntmachung.

Durch Ausschlu urtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 20. Januar 1886 ist: 1) dein Fleischermeifter Ernst Petrick zu Lübbeii gestattet, das Kapital »aus den _betben Posten, die auf dem jetzt SDetriof’tcben Kofsäthengute Nr. 36 S‚I)retfcben, Abtheilung III., gegen Bildung von ypothekendokumenten eingetragenen Nr. 1 55 Thlr. 8 Sgr. 6 Pfg. (Rest von 95 Thlr. 18 Pfg) ruck- ständiges Kaufgeld aus dem· Kaufvertra e vom 21. Oktober 1841 für Anna Elisabeth und Fenriette Wilhelmine, Geschwister Neumann, zu » retschen, unter Nr. 3a. 47 Thaler Muttererbe fur»Johann Friedrich Jaeopaschk daselbst und unter Zä.4e Thaler Muttererbe für Auguste Wilhelmine Neumaigi zu Pretschen nebst den bedungeneanfen fur 5 Jahre nach 3 Monaten —- vom·heutigeu Tage an gerech- net —— zu hinterlegeii. Die bg: Person und dem Aufenthalt nach unbekannten AHntexessenten an" den vorgedachten Posten werden mit ihren Ansprachen an dieselben ausgeschlossen; » · 2) die beiden vaothekendolumeute uber die auf dem Büdnergute Nr. 6 von Buckchen in der III. Ab-

und Carl Ktsllg Anna Catharina

Nachlgß derA am ' lbt verftor enen »nna bie“ f früher verwittw.

Jlr. 6 von 25 Thlr. Darlehn nebst Zinsen aus der Schuldurkunde vom 23. August 1849 und dem Hypothekenfchein vom 24. August 1849 für den Kaufmann Raphael David Schüler zu Kossenblatt, _ _ Nr. 9 von 200 Thlr. Darlehn nebst Zinsen aus der Schuldverschreibung vom 31. August 1858 unb bem Hypothekenfchein vom 4. Sep- tember 1858 für die verwittwete Schullehrer Hille, Juliane Louife Pauline, geb. Kurras, zu Küppern bei- Sagan, und-» » 3) bie beiden ständischen Sparkassenbucher A_. Nr- 15009 unb 15 041, aquhristoph» und Christiane Wof·ack lautend, und am 20. Marz 1854 mit 1 Thlr und 1 Thlr. 2 Pfg. abschließend, werden für kraftlos erklärt. Liibben, den 10. Februar 1886. » Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

theilng eingetragenen Forderungen, nämlich: 1) ° «

bez-